Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse

Die Seite wird erstellt Pascal Junker
 
WEITER LESEN
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
WBA

 Referenzfolien durchgeführter
 Beratungsprojekte
 Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Industrieberatung
Übersicht des ganzheitlichen Beratungsangebots der WBA

                                             Markt- &                                                        Produkt- &                                 Intelligente Werkzeuge
                                             Kundenpotenzial                                                 Servicespektrum                            & Dienstleistungen

 Kundennutzensteigerung (extern)
                                                                                                   Wettbewerbsanalyse & Strategie
 Effizienzsteigerung (intern)

              Lean-, Prozess- &                                               Lieferantenauswahl &                             Industrie 4.0 &                               Aufbau- &
              Projektmanagement                                               -management                                      Vernetzung                                    Ablauforganisation

                                                                                                        Unterstützende Prozesse

                        Vertrieb, Entwicklung und Konstruktion                                                 Mechanische Fertigung, Montage und Try-out                    Serienproduktion

                                                               Engineering,
              Kundengewinnung &                                                                               Planung &                   Layout &                               Werkzeug-Lifecyle-
                                                               Konstruktion &
              Vertrieb                                                                                        Steuerung                   Standort                               cost-Optimierung
                                                               CAx-Prozesskette
              Kalkulation &                                    Additive                                       Technologie-                Fertigungskonzeption                   Auslegung Werkzeug-
       $      Preisbildung                                     Fertigung                                      einsatz                     & Automatisierung                      instandhaltung

Legende:    Markt und Kunde (extern)   Kernprozesse (intern)    Unterstützende Prozesse (intern)

Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                             Seite 2
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Industrieberatung
Das Beratungsangebot der WBA im Detail (I/II)

 Markt & Kunde                                                                                                                                              Wettbewerb & Strategie

                 Markt- &                                   Produkt- &                                  Intelligente Werkzeuge                                             Wettbewerbsanalyse
                 Kundenpotenzial                            Servicespektrum                             & Dienstleistungen                                                 & Strategie
        Analyse technologischer Trends             Analyse von markt- und                   Interne und externe Anforderungs-                                  Benchmarking zur Bestimmung der
                                                     kundenseitigen Anforderungen              analyse                                                             organisatorischen und
        Analyse von Marktgrößen und
                                                                                                                                                                   technologischen Leistungsfähigkeit
         -entwicklungen                             Analyse des unternehmens-                Identifizierung und Auswahl von
                                                     spezifischen Leistungsspektrums           passenden Sensorik- und                                            Identifikation von Handlungsfeldern
        Ermittlung von Absatz- und
                                                                                               Aktoriklösungen
         Beschaffungspotenzialen von                Analyse von Kernkompetenzen                                                                                  Identifikation strategischer Erfolgs-
         Leistungen                                                                           Konzeption unternehmens-                                            positionen und Strategieentwicklung
                                                    Gestaltung von ergänzenden
                                                                                               übergreifender Serviceplattformen
        Identifikation potenzieller Kunden          Dienstleistungen                                                                                             Entwicklung Umsetzungsroadmap
         und Abnehmer von Leistungen                                                                                                                               und Ableitung konkreter Maßnahmen

 Unterstützende Prozesse

                                Lean-, Prozess- &                       Lieferantenauswahl &                        Industrie 4.0 &                           Aufbau- &
                                Projektmanagement                       -management                                 Vernetzung                                Ablauforganisation
                       Prozessanalyse und                     Definition von Beschaffungsumfängen         Analyse und Reifegradbestimmung des      Analyse von Tätigkeitsstrukturen und
                        Soll-Prozessgestaltung                  und relevanten Beschaffungsprozessen         Status quo                                Bewertung des Wertschöpfungsgrads
                       Kennzahlendefinition und               Lieferantenidentifikation, -bewertung       Zielbild-, Konzept- und Roadmap-         Prozessuale und organisatorische
                        informationstechnische Abbildung        und -auswahl                                 entwicklung inkl. Investitionsplanung     Restrukturierung
                       Konzeption und Einführung eines        Anbahnung und Ausgestaltung                 Ableitung konkreter Use-Cases inkl.      Konzeption & Einführung agiler
                        (digitalen) Shopfloormanagements        strategischer Partnerschaften                Umsetzungsbegleitung                      Organisationsstrukturen
                       Definition und Umsetzung agiler        Ganzheitliche Auslegung inter-              Aufnahme und Analyse von Maschinen-  Maßnahmenableitung zur Gestaltung
                        Projektmanagementmethoden               nationaler Werkzeugversorgung                und Fertigungsdaten                   des organisatorischen Wandels

Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                  Seite 3
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Industrieberatung
Das Beratungsangebot der WBA im Detail (II/II)

   Kernprozesse

         Kundengewinnung &                           Kalkulation &                                 Planung &                                                                              Instandhaltung &
         Marketing                            $      Preisbildung                                  Steuerung
                                                                                                                                               Layout & Standort
                                                                                                                                                                                          Reparatur
 Analyse von markt- und kunden-             Analyse und Optimierung der               Fertigungsprozessanalyse und                Materialflussanalyse und               Datenerfassung und -auswertung
  seitigen Anforderungen                      eingesetzten Kalkulationsmethoden          Ableitung von Standardprozessfolgen          -optimierung                            sowie Kennzahlenbestimmung für
                                                                                                                                                                              eine höhere Transparenz
 Entwicklung von Vertriebs- und             Analyse von durchgeführten                Konzeption von virtueller/physischer        Grob- und Feinlayoutgestaltung
  Marketingstrategien                         Kalkulationen zur Kostenoptimierung        Segmentierung sowie Taktung                  sowie -optimierung                     Optimierung von Ersatzteilmengen
                                                                                                                                                                              durch Standzeitanalyse und
 Identifikation und Auswahl relevanter      Erarbeitung von Lösungen zur              Konzeption von Hard- und Software zur       Konzeptionierung und Detaillierung
                                                                                                                                                                              Prozessdefinition
  Marketinginstrumente                        Datenerfassung und -bereitstellung         Datenerfassung und -bereitstellung           von Logistikkonzepten
                                                                                                                                                                             Auslegung von vorbeugender
 Detaillierung ausgewählter analoger        Anforderungsdefinition und Auswahl        Anforderungsdefinition und Auswahl          Planung und Unterstützung von
                                                                                                                                                                              Instandhaltung und Reparaturen
  und digitaler Marketinginstrumente          von Kalkulationssoftware                   von Planungssoftware                         Umzügen und Verlagerungen

                                Engineering,
                                                                           Additive                                                                                Fertigungskonzeption
                                Konstruktion &                                                                          Technologieeinsatz
                                                                           Fertigung                                                                               & Automatisierung
                                CAx-Prozesskette
                      Konzeption und Einführung                   Identifikation von technologischen          Bestimmung und Detaillierung der        Analyse des aktuellen und
                       synchronisierter und agiler                  Anwendungsfeldern                            fertigungstechnologischen                zukünftigen Werkstückspektrums
                       Produktentwicklungsprozesse                                                               Leistungsfähigkeit
                                                                   Anforderungs- und Nutzenanalyse                                                      Entwicklung eines Fertigungs-
                      Bewertung und Optimierung der                bezogen auf das Werkstückspektrum           Technologiebewertung und                 konzepts und Technologie-
                       Werkzeugstandardisierung                                                                  Wirtschaftlichkeitsrechnung              roadmapping
                                                                   Technologiebewertung und
                      Anforderungsdefinition und Auswahl           Maschinenauswahl                            Analyse und Optimierung der             Anforderungsanalyse, Spezifikation
                       von CAx-Systemen                                                                          Fertigungsprozesse und -verfahren        und Auswahl von Maschinen
                                                                   AM-Integration in bestehende
                      Analyse und Optimierung der CAx-             Prozessketten mit Fokus auf                 Analyse und Optimierung der Haupt-,     Konzeption und Auswahl von
                       Prozesskette                                 Weiterbearbeitung                            Neben- und Rüstzeiten                    Automatisierungslösungen

Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                        Seite 4
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Industrieberatung
Vier unterschiedliche Projektfokusse innerhalb der Beratungsprojekte

               Markt & Kunde                                           Strategie & Wettbewerb

              Kern- &
                                                                       Individuelle Kombination
      Unterstützungsprozesse
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                         Seite 5
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Industrieberatung
Kern- & Unterstützungsprozesse

              Kern- &
      Unterstützungsprozesse
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus   Seite 6
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Aufnahme und Analyse des Fräsprozesses im Großmaschinenpark von Audi zur
Senkung der Nebenzeiten

 Vorgehensweise
           Prozessaufnahme und Dokumentation des                                                 Dokumentation der

                                                                               1. Aufnahme
                                                                                                                            Prozessaufnahme
            Großmaschinenparks und Ermittlung der aktuellen                                       Maschinentechnik
            Verteilung von Hauptzeit und nicht produktiver Zeit
           Analyse des aktuellen Ist-Prozesses der mechanischen
            Fertigung im Fräsbereich und Vergleich mit Wettbewerbern
            hinsichtlich ausgewählter Kennzahlen
                                                                                              Wettbewerbs-         Analyse der   Ursachenanalyse

                                                                               2. Analyse
           Priorisierung der Optimierungspotentiale und Ableiten von                          vergleich          Ist-Prozesse   auf dem Shopfloor
            Maßnahmenplänen mit zugeordneten Verantwortlichkeiten

                                                                               3. Umsetzung
                                                                                                   Priorisierung der
                                                                                                                            Maßnahmenpläne
                                                                                                   Handlungsfelder
                                                                                                       1
                                                                                                       2
                                                                                                       3
                                                                                                       4
 Ergebnisse
                                                                                                                                        fraisa
      ► Ermittelter Wettbewerbsvergleich hinsichtlich der Haupt- und Nebenzeiten im Großmaschinenpark
      ► Identifizierte Handlungsfelder und abgeleitete Maßnahmenpläne zur Senkung der Nebenzeiten
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                            Seite 7
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Reduzierung der Werkzeugvarianz durch Einführung von standardisierten
Werkzeugkonstruktionen bei Bekomold

 Vorgehensweise
           Aufnahme des Werkzeug- und Produktspektrums von Bekomold                1                         Charakteristischer modularisierter Werkzeugaufbau

                                                                                                                                                                                                                                                               Mold base modules
                                                                                                         Moving Half (MH)                               Fixed Half (MH)                                  Mold base module 1 = CP 1 + PP 2 + EP 2 …

           Durchführung einer Detailanalyse von über 200 Werkzeugen                                                                       Slide
                                                                                                                                          system
                                                                                                                                                                                                         Mold base module 2 = CP 2 + PP 3 + EP 2 …

                                                                                                                                           Slide
            hinsichtlich Baugruppen und Komponenten auf Stücklistenbasis                                                                                                                                 Individual mold base = CP 3 + PP X* + EP 3 …

                                                                                               Pre-movement plate
                                                                                                                                          inserts

                                                                                                                                                              Moving plate (MP)
                                                                                                                    Ejector plate (EP)

                                                                                                                                                                                  Fixed plate (FP)
                                                                               Clamped plate
            sowie hinsichtlich Anzahl, Durchmesser, Positionierung und                                                                                                                                        CP       CP      CP         CP

                                                                                                                                         inserts

                                                                                                                                         inserts

                                                                                                                                                    inserts

                                                                                                                                                    inserts
                                                                                                                                         inserts
                                                                                                                                                                                                                                      …

                                                                                   (CP)

                                                                                                      (PP)

                                                                                                                                                      MP
                                                                                                                                           CP

                                                                                                                                           PP

                                                                                                                                                      FP
                                                                                                                                                                                                               1        2       3          n

                                                                                                                                           EI

                                                                                                                                                                                                                                                               Sub-modules
            Layout der Kavitäten                                                                                                                                                                              PP 1    PP 2     PP 3   …   PP n
                                                                                                                                                                                                                                                          PP
                                                                                                                                                                                                                                                          X*
                                                                                                                                           Slide
                                                                                                                                          inserts

           Definition eines charakteristischen Werkzeugaufbaus bestehend                                                                  Slide
                                                                                                                                          system
                                                                                                                                                                                                              EP 1    EP 2     EP 3   …   EP n

                                                                                                                                                                                                              …        …       …          …
            aus Modulen und Sub-Modulen sowie einheitlicher Standards
            für die diversen Plattengrößen                                          2                         Entscheidungsmatrix zur Auswahl von Standardwerkzeugen

           Definition erforderlicher Standardwerkzeuge zur Reduzierung
            der Variantenvielfalt
                                                                                                                                                                                                     1 Receive information on article &
                                                                                                                                                                                                       quantity of cavities by customer

           Entwicklung einer Entscheidungsmatrix zur auftragsspezifischen

                                                                                                                                                                                                                                           Double check
                                                                                                                                                                                                     2       Define cavity diameter
                                                                                                                                                                                                                (stack diameter)

            Auswahl der Standardwerkzeuge in der Werkzeugkonstruktion                                                                                                                                3          Define if slide or
                                                                                                                                                                                                                non-slide mold

                                                                                                                                                                                                     4        Choose plate size &
                                                                                                                                                                                                         decide if standard can be used

 Ergebnisse                                                                                                                                                                                                      Use matrix &
                                                                                                                                                                                                            apply standard template

      ► Charakteristischer modularisierter Werkzeugaufbau bestehend aus austauschbaren Modulen und Sub-Modulen
      ► Entwickelte Entscheidungsmatrix zur Auswahl von Standardwerkzeugen in der Werkzeugkonstruktion
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                                                                                Seite 8
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Optimierung der Projektplanung und -steuerung im internen Werkzeugbau der
Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

 Vorgehensweise
           Durchführung einer detaillierten Analyse des Auftrags-               Analyse
            abwicklungs- und Planungsprozesses sowie einer Auswertung                Auftrags-
                                                                                 A                          B   Benchmarking
            projektbezogener Auftragsdaten                                           abwicklung

           Ableitung eines Stärken- und Schwächen-Profils für                                                  Mitarbeiter-
            Projektplanung und -steuerung sowie übergeordnet für                 C   Auftragsdaten          D
                                                                                                                interviews
            die gesamte Auftragsabwicklung
                                                                                 Konzeption Zielzustand
           Entwicklung und Beschreibung eines Soll-Zustands einer
            digital vernetzten Projektplanung und -steuerung, beste-hend
            aus Grobplanung, Feinplanung und Steuerung                           A
                                                                                     Definition von
                                                                                     Handlungsfeldern
           Festlegung und Priorisierung von Maßnahmen zur Umsetzung
            des definierten Zielzustands der Projektplanung und
            -steuerung                                                           Maßnahmenplanung

           Unterstützung und Controlling der operativen Umsetzung der
            Maßnahmen                                                            A
                                                                                     Definition von
                                                                                                            B
                                                                                                                Priorisierung
                                                                                     Maßnahmen                  von Maßnahmen

 Ergebnisse
      ► Entwickelter und beschriebener Zielzustand einer digital vernetzten Projektplanung und -steuerung
      ► Detaillierte Maßnahmen mit Verantwortlichkeiten und Fristen zur Erreichung des Zielzustands
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                       Seite 9
Referenzfolien durchgeführter Beratungsprojekte - Projektfokus Kern- & Unterstützungsprozesse
Werkzeugbauzentralisierung und Auslegung Fertigungslayout der Böhler
Schmiedetechnik

 Vorgehensweise
           Analyse des aktuellen sowie Kalkulation des zukünftigen
            Ressourcenbedarfs und Ressourcenangebots
           Quantitative und qualitative Bewertung der                           Projektstufen
            Werkzeugbauzentralisierung in einem Business Case sowie                 Ressourcen-
            Entscheidung über die Werkzeugbau-zentralisierung                         analyse
           Entwicklung eines materialflussorientierten Fertigungslayouts
            für den zentralisierten Werkzeugbau
                                                                                   Business Case
           Erarbeitung eines detaillierten Umzugsplans für jede                    Bewertung
            Ressource
           Kalkulation der Einsparpotenziale sowie der Amortisation des
            zentralisierten Werkzeugbaus                                              Layout-
                                                                                     gestaltung

 Ergebnis
      ► Zentralisierter und ressourcenseitig sowie layoutseitig neu ausgelegter Werkzeugbau unter Berücksichtigung von
        Budgetrestriktionen
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                Seite 10
Umzugskoordination und Mitarbeiterschulung für den internen Werkzeugbau der
Firma Böllhoff

 Vorgehensweise
           Erarbeitung eines stufenweisen Umzugsplans mit detaillierten
                                                                                                                        Umzugsplanung
            Zuständigkeiten sowie der zeitlichen Abfolge der                                Böllhoff - Umzugsplanung
                                                                                                                  Was

                                                                                                             Neue Aufgabe?
                                                                                                                                          Datum         10.12.2015

                                                                                                                                                          Plan
                                                                                                                                                                               Wann

                                                                                                                                                                                                   Ist
                                                                                                                                                                                                                                 Verantwortlich                       Mitwirkend                                     notwendige Vorarbeiten                        Status

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                7Tage Verzug

            Umzugstätigkeiten zur Minimierung des Fertigungsausfalls
                                                                                                                                            Start        Ende        Dauer (Tage)     Start      Ende        Dauer (Tage)                               Böllhoff intern            Fremdfirma                                                                  14Tage Verzug
                                                                                    1 Maschinenumzug                                       05.10.2015 30.06.2016         269
                                                                                    Umzug Drehmaschine                                     10.10.2015  11.11.2015               32 11.11.2015   12.11.2015              1   Abteilung XY/Herr Schmidt     Fertigung                  -          Anschlüsse verlegen, Hallenboden erneuern                         erledigt
                                                                                    Umzug Presse                                           12.11.2015  13.12.2015               31 12.11.2015                               Abteilung XY/Herr Schmidt          -           Transportunternehmen Anschlüsse verlegen, Fundament gießen, Transportgerät mieten      gestartet
                                                                                    Aufgabe 3                                              13.11.2015  30.06.2016              230                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 4                                              06.11.2015  08.12.2015               32 06.12.2015   08.12.2015              2                                                                                                                                         erledigt
                                                                                    Aufgabe 5                                              15.11.2015  29.11.2015               14 07.12.2015   08.12.2015              1                                                                                                                                         erledigt
                                                                                    Aufgabe 6                                              16.11.2015  02.12.2015               16                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7                                              02.11.2015  30.12.2015               58                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 8                                              05.10.2015  17.02.2016              135                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    2 Einkauf Ausrüstungsgegenstände                       05.10.2015   30.12.2015              86
                                                                                    Aufgabe 2.1                                            16.10.2015   02.12.2015              47                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 2.2                                            30.11.2015   07.12.2015               7                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 2.3                                            18.11.2015   20.11.2015               2 20.11.2016                                                                                                                                                                     gestartet
                                                                                    Aufgabe 2.4                                            05.10.2015   30.12.2015              86                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 2.5                                            10.10.2015   11.11.2015              32                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    3 Umzug Montage                                        05.10.2015   30.12.2015              86
                                                                                    Aufgabe 3.1                                            26.11.2015   12.12.2015              16                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 3.2                                            13.11.2015   30.11.2015              17                                                                                                                                                                             nicht gestartet

      
                                                                                    Aufgabe 3.3                                            16.10.2015   02.12.2015              47 18.10.2015   04.12.2015             47                                                                                                                                         erledigt

            Definition und Beschaffung von notwendiger neuer
                                                                                    Aufgabe 3.4                                            10.10.2015   11.11.2015              32                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 3.5                                            05.10.2015   30.12.2015              86                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 3.6                                            30.11.2015   07.12.2015               7                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    4 Umzug Technikum                                      05.10.2015   12.05.2016             220
                                                                                    Aufgabe 4.1.                                           01.11.2015   12.05.2016             193                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 4.2                                            13.11.2015   30.11.2015              17                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 4.1.                                           16.11.2015   02.12.2015              16                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 4.3                                            30.11.2015   07.12.2015               7                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 4.1.                                           16.10.2015   02.12.2015              47 16.10.2015                                                                                                                                                                     gestartet
                                                                                    Aufgabe 4.4                                            02.11.2015   30.12.2015              58                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 4.1.                                           05.10.2015   30.12.2015              86                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    5 Umzug Lager                                          05.10.2015   30.12.2015              86
                                                                                    Aufgabe 5.1                                            01.12.2015   12.12.2015              11                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 5.2                                            30.11.2015   07.12.2015               7                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 5.3                                            16.11.2015   02.12.2015              16                                                                                                                                                                             nicht gestartet

            Ausstattung sowie von Transportdienstleistungen
                                                                                    Aufgabe 5.4                                            10.10.2015   11.11.2015              32                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 5.5                                            05.10.2015   30.12.2015              86                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    6 Fertigungslogistik                                   10.10.2015   12.06.2016             246
                                                                                    Markierungen kleben                                    01.12.2015   12.12.2015              11                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 6.2                                            10.10.2015   11.11.2015              32                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 6.3                                            06.02.2016   12.06.2016             127                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 6.4                                            30.11.2015   07.12.2015               7                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 6.5                                            16.11.2015   02.12.2015              16                                                                                                                                                                             nicht gestartet

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Umzugskoordination
                                                                                    Aufgabe 6.6                                            02.11.2015   30.12.2015              58                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    7 Vorarbeit für den Fertigungsausfall während Umzug    10.10.2015   30.12.2015              81
                                                                                    Aufgabe 7.1                                            01.12.2015   12.12.2015              11                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7.2                                            13.11.2015   30.11.2015              17                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7.3                                            16.11.2015   02.12.2015              16                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7.4                                            30.11.2015   07.12.2015               7                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7.5                                            16.11.2015   02.12.2015              16                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7.6                                            02.11.2015   30.12.2015              58                                                                                                                                                                             nicht gestartet
                                                                                    Aufgabe 7.7                                            10.10.2015   11.11.2015              32                                                                                                                                                                             nicht gestartet

           Koordination des Umzugs
           Implementierung des erarbeiteten Layouts an neuem Standort
           Schulung und Motivation der Mitarbeiter für die Veränderungen
            zum neu eingeführten Fertigungskonzept „industrieller                              Mitarbeiterschulung
            Werkzeugbau“ durch Lernspiele und Vorträge

 Ergebnisse
      ► Umzug des Werkzeugbaus bei minimalem Fertigungsausfall in eine neue, produktionstechnisch optimierte Werkshalle
      ► Geschulte Mitarbeiter mit verbessertem Verständnis für industriellen Werkzeugbau
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Seite 11
Analyse von Heißkanalsystem-Anbietern für deninternen Werkzeugbau der Firma
Böllhoff

 Vorgehensweise
           Identifizierung von Heißkanalsystem-Anbietern im
            deutschsprachigen Raum
                                                                                                        Erstellung eines
           Erstellung eines unternehmensspezifischen                                                   Anforderungsprofils
            Anforderungsprofils zur systematischen Bewertung der
            Eignung der Heißkanalsystem-Anbieter
                                                                                                 Auswertung und Validierung
           Detaillierung und Gewichtung der definierten Anforderungen in                        der Fragebögen
            Bezug auf Leistungsumfang, Technologieeinsatz, etc.
           Erstellung und Versand eines Fragebogens zur
            systematischen Erhebung der notwendigen Informationen der
            Heißkanalsystem-Anbieter                                                     Erstellung von
                                                                                         Unternehmensprofilen
           Validierung der Auswertungsergebnisse durch den Vergleich
            mit Erfahrungswerten ausgewählter Partnerunternehmen und
            Anbieterempfehlung

 Ergebnisse
      ► Detailliertes Anforderungsprofil für Heißkanalsystem-Anbieter des Unternehmens
      ► Stärken-Schwächen-Profile der Key Player für Heißkanalsysteme im deutschsprachigen Raum
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                     Seite 12
Technologie-Roadmap und Investitionsbedarf für den internen Werkzeugbau von
Böllhoff

 Vorgehensweise
           Analyse der Werkstücke und der Fertigungsdaten sowie
            strategische Entscheidungen zur Werkzeugproduktion
                                                                                Werkstück- und
           Untersuchung der zukünftigen Entwicklungen im                       Fertigungsanalyse
            Produktportfolio und der damit verbundenen
            Produktionsanforderungen
           Auswertung und Auswahl der geeigneten
            Fertigungstechnologien für die zukünftige Werkzeugproduktion                               Auswahl des
                                                                                                       passenden Konzepts
           Entwicklung geeigneter Fertigungskonzepte für den internen
            Werkzeugbau unter Berücksichtigung möglicher
            Produktionsstrategien
           Ableitung einer Technologie-Roadmap für das ausgewählte
            Fertigungskonzept inklusive Investitionsentscheidungen für
            Technologien und zugehörige Maschinen                               Ableitung einer
                                                                                detaillierten
                                                                                Investitions-Roadmap
 Ergebnis                                                                                                         fraisa

      ► Umfassende Technologie-Roadmap mit Investitionsentscheidungen über Technologien und damit verbundene
        Produktionsressourcen, um das unternehmensspezifische Fertigungskonzept zu erreichen
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                   Seite 13
Analyse und Optimierung des Auftragsdurchlaufs im Böllhoff Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Quantitative Betrachtung der drei Dimensionen Geschwin-
            digkeit, Termintreue und Kosteneinhaltung im Form einer                     Quantitative                  Qualitative
            projekt- und werkzeugart-spezifischen Auftragsdatenanalyse                 Prozessanalyse               Prozessanalyse
            sowie Vergleich der ermittelten Werte mit dem Wettbewerb
           Qualitative Betrachtung des Auftragsabwicklungsprozesses                     Geschwindigkei
                                                                                         t
            zur Identifizierung von Ursachen für die quantitativ aufge-                  Termintreue
            deckten Schwachstellen und Ermittlung weiterer
            Optimierungspotenziale                                                       Kosteneinhaltung
           Definition von Sofortmaßnahmen zur kurzfristigen Begegnung
            erster Schwachstellen                                                             Werkzeug- und projektartspezifische
           Ableitung von Kennzahlen zum zukünftigen kontinuierlichen                         Schwachstellen
            Tracking der Leistungsfähigkeit des Werkzeugbaus
           Entwicklung eines optimierten Soll-Auftragsabwicklungs-
                                                                                                          Maßnahmen
            prozesses und Ableitung einer Maßnahmenroadmap                                                 -roadmap
                                                                                Konzeptionierte                             Gestalteter
                                                                               Sofortmaßnahmen                             Soll-Prozess
 Ergebnisse
      ► Aufgedeckte Schwachstellen auf Basis einer Daten- und Prozessanalyse
      ► Entwickelte Sofortmaßnahmen und abgeleiteter Soll-Auftragsabwicklungsprozess
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                 Seite 14
Planungssystematik und PPS-Softwaresystemauswahl im Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Analyse der Planungssystematik und Ableitung eines
            zukünftigen Planungsvorgehens
                                                                                              Vorauswahl
           Erstellung eines Lastenhefts für ein PPS-Softwaresystem
                         −     Identifikation von unternehmensspezifischen
                               Anforderungen
                         −     Beschreibung von erforderlichen Funktionalitäten
           Auswahl eines PPS-Softwaresystems
                         −     Analyse vorhandener PPS-Softwaresysteme
                         −     Definition eines Bewertungssystems für PPS-
                               Softwaresysteme
                         −     Bewertung der analysierten PPS-Softwaresysteme

                                                                                                Auswahl
 Ergebnis
      ► Auswahl eines PPS-Softwaresystems zur Gestaltung einer systemunterstützten Planungssystematik zur Verbesserung der
        Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                    Seite 15
Umsetzungsbegleitung der Werkzeug- und Prozessstandardisierung bei
Braunform

 Vorgehensweise
           Analyse des Produkt- und Werkzeugspektrums                                   Makro- und mikrogeo-
           Durchführung einer makro- und mikrogeometrischen Bauteil-                   metrische Bauteilanalyse
            analyse auf Basis von 57 zur Verfügung gestellten Stücklisten
           Bewertung des Standardisierungspotenzials von relevanten
            Bauteilen in definierten Produkt- und Werkzeugspektren
           Verifizierung des Standardisierungspotenzials durch Mitarbeiter der
            Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung sowie der Fertigung                                               Ableitung Standar-
                                                                                                                   disierungspotenziale
           Definition von Handlungsfeldern der Werkzeugstandardisierung:                Definition                 Hohes Standardisierungspotenzial
                 – Durchführung der Bauteilstandardisierung                            Handlungsfelder             Mittleres Standardisierungspotenzial
                 – Einführung von Identifikationsnummern
                                                                                                                   Niedriges Standardisierungspotenzial
                 – Standardisierung bei Folgeaufträgen
           Aufwand- und Nutzenbewertung der Werkzeugstandardisierung
           Ableitung einer Roadmap 2025 zur Sicherstellung und                                                       Aufwand-/
                                                                                     Roadmap 2025                  Nutzenbewertung
            Synchronisierung der Werkzeug- und Prozessstandardisierung

 Ergebnisse
      ► Identifizierte europäischen Absatzmärkte für Werkzeuge zur Herstellung von Hitzeschutzblechen
      ► Unternehmenssteckbriefe von identifizierten potenziellen Kunden für den Werkzeugbau von Bilsing
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                 Seite 16
Neuausrichtung und Industrialisierung des internen Werkzeugbaus am Standort
Traunreut

 Vorgehensweise
           Positionierung und Neuausrichtung des internen
            Werkzeugbaus im Konzern
                                                                                    Projekt „Werkzeugbau mit Zukunft“
           Standardisierung auf Werkzeugklassen-, Bauteilgruppen- und
            Komponentenebene
           Ableitung von Standardprozessfolgen und                                                 Fokussierung u. Kooperation
            Standardarbeitsplänen der Fertigung
           Segmentierung der Werkzeugfertigung und Ableitung eines

                                                                                                                                  ermöglicht
                                                                                                     Werkzeugstandardisierung

                                                                                        erfordert
            Planungsvorgehens
           Umsetzung einer synchronen Fertigung nach dem Fluss-
            Prinzip
                                                                                                     Prozessstandardisierung

                                                                                                         Synchronisierung

 Ergebnisse
      ► Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts einer zukunftsweisenden Werkzeugfertigung
      ► Realisierung einer kontinuierlichen Produktivitätssteigerung von 20% über 4 Jahrez
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                      Seite 17
Erschließung von Kostenpotenzialen durch Modularisierung und
Standardisierung des Werkzeugprogramms

 Vorgehensweise
           Quick-Check Modularisierungsstatus
           Analyse des Produktspektrums                                                                          3
                                                                                                                      Rahmen/Thermoplast/ 2-Loch
                                                                               1
           Analyse der Werkzeugtypen                                                                                 ◼ Standardbeschreibung

           Identifikation von Potenzialen                                                                            ◼ Liefervorschriften
                                                                                                                      ◼ Standardgestell 3 (3D-Daten)
           Werkzeugstandardisierung und –modularisierung
                                                                                                                      ◼ Flachführung A2 (3D-Daten)
           Verbesserung des Werkzeugbeschaffungs-prozesses                         WBA

           Ableitung von Handlungsmaßnahmen
                                                                                      2   Merkmal A   Merkmal B   Merkmal C   Merkmal D   Merkmal E
                                                                                            (#: 2)      (#: 2)      (#: 2)      (#: 2)      (#: 3)
                                                                                                                      C-1       D-2          E-1
                                                                                                        B-1           C-2       D-2          E-1
                                                                                                                                             E-1
                                                                                            A-1         B-2           C-2       D-1
                                                                                                                                             E-2
                                                                                            A-2         B-1           C-1       D-1          E-3
                                                                                                                      C-2       D-1          E-2
 Ergebnisse
      ► Definition von sieben Standard-Werkzeuggestellen für Thermoplast-Spritzgießwerkzeuge
      ► Definition von variantenübergreifenden Werkzeugmodulen
      ► Konzeption eines Tools zur Unterstützung der Beschaffung von modularisierten Werkzeugen
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                              Seite 18
Steigerung des Standardisierungsgrads im Sonder-
anlagenbau am Beispiel Fahrwerke für Vorrichtungen

 Vorgehensweise
           Bewertung des aktuellen Status Quo hinsichtlich des                                                               Brennerzustellung
                                                                                                                                   mehrere
            Standardisierungsgrads im Sonderanlagenbau                                                      Brennerzustellung Positionen, kleine Brennerzustellung                         Positionier-fahrwerk
                                                                           Funktion                            2 Positionen         Wege             manuell                                   2 Positionen

           Identifizierung von Standardisierungspotenzialen auf Basis
            bestehender Ähnlichkeiten und Anforderungen                                                                           Servomotor,                               Pneumatik,                                             D
                                                                                                            Pneumatik, Kugel/    Spindel, Kugel/   mit Spindel, Kugel/    Kugel/ Rollen-
           Entwicklung von Ansätzen zur Standardisierung anhand der       Technologische Umsetzung
                                                                                                             Rollen-Führung,
                                                                                                             kleine Tragzahl
                                                                                                                                 Rollen-Führung,
                                                                                                                                 kleine Tragzahl
                                                                                                                                                    Rollen-Führung,
                                                                                                                                                    kleine Tragzahl
                                                                                                                                                                             Führung,
                                                                                                                                                                          kleineTragzahl    mittlere Tragzahl     große Tragzahl
                                                                                                                                                                                                                                   R

            Pilotbaugruppe Fahrwerke                                       Grobdefintion der Standards
                                                                           Beschreibung der Komponenten
                                                                           Grundplatte                      Größe 1b            Größe 1b           Größe 1b              Größe 1a           Größe 2a            Größe 3a           G
           Definition von Maßnahmen und Erstellung eines Soll-            Wagenplatte                      Größe 1b            Größe 1b           Größe 1b              Größe 1a           Größe 2a            Größe 3a           G
                                                                           Fußplatte                        Größe 1d            Größe 1c           Größe 1c              Größe 1b           Größe 2b            Größe 3b           G
            Prozesses/ Umsetzungsplans                                     Kopfplatte                       Größe 1d            Größe 1c
                                                                                                                                 Komponente K3     Größe 1c              Größe 1b
                                                                                                                                                                         Komponente K7      Größe 2b            Größe 3b           G
                                                                                                            Kugel/Rollen-       Kugel/Rollen-      Kugel/Rollen-         Kugel/Rollen-      Kugel/Rollen-       Kugel/Rollen-      K

           Bewertung von effizienten Produktionslosgrößen mittels einer                                    Führung
                                                                                                            Anzahl 1
                                                                                                                                Führung
                                                                                                                                Anzahl 1
                                                                                                                                                   Führung
                                                                                                                                                   Anzahl 1
                                                                                                                                                                         Führung
                                                                                                                                                                         Anzahl 2
                                                                                                                                                                                            Führung
                                                                                                                                                                                            Anzahl 2
                                                                                                                                                                                                                Führung
                                                                                                                                                                                                                Anzahl 2
                                                                                                                                                                                                                                   F
                                                                                                                                                                                                                                   A
                                                                                                            Größe 1             Größe 1            Größe 1               Größe 1            Größe 2             Größe 3            G
            Kostenabschätzung                                                                               Abstand: 0          Abstand: 0         Abstand: 0            Abstand 1          Abstand 2           Abstand 3          A
                                                                           Führungsschiene                  Länge variabel      Länge variabel     Länge variabel        Länge variabel     Länge variabel      Länge variabel     L
                                                                                                            Größe 1             Größe 1            Größe 1               Größe 1            Größe 2             Größe 3            G
                                                                                                            Anzahl 1-2          Anzahl 1-2         Anzahl 1-2            Anzahl 4           Anzahl 4            Anzahl 4           A
                                                                           Führungswagen                    Abstand 1           Abstand 1          Abstand 1             Abstand 1          Abstand 2           Abstand 3          A
                                                                                                                                Spindel:           Spindel:                                                                        S
                                                                                                                                Kugel/Roll,        Kugel/Roll,                                                                     K
                                                                                                                                Durchmesser 1,     Durchmesser 1,
                                                                                                                                                      Modul K7/K3                                                                  D
                                                                                                                                Steigung 1         Steigung 1                                                                      S
                                                                           Zahnstange, Spindel oder Zylinder          0         Länge variabel     Länge variabel        0                  0                   0                  L
                                                                           Kupplung / Zylinderanbindung      Z-Anbindung 1      Typ 1b             Handkurbel            Z-Anbindung 1      Z-Anbindung 2       Z-Anbindung 3      T
                                                                           Motor oder Druckeinheit           Zylinder 1         Servo Typ 1        0                     Zylinder 1         Zylinder 2          Zylinder 3         D
 Ergebnis                                                                  Kupplungsglocke                            0         Typ 1b             0                             0                  0                   0          T
                                                                           externes Wegmesssystem (linear)            0         0                  0                             0                  0                   0          0
                                                                           Endlagenabfrage                   2 Endschalter      0                  0                     2 Endschalter      2 Endschalter       2 Endschalter      2
      ► Prüfung und Durchführung von Standardisierungsoptionen anhand einer Pilotbaugruppe und Definition einer Modul-Roadmap
                                                                           Federpaket mit Abfrage (Spanndruck0 erreicht)        0                  0                     0                  0                   0                  0
                                                                           Andruckstück (bauteilabängig)     bauteilabhängig    bauteilabhängig    bauteilabhängig       bauteilabhängig    bauteilabhängig     bauteilabhängig    b
        inklusive Sollprozess zur weiteren Standardisierung der Produkte
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                    Seite 19
Unterstützung des Daimler internen Projektes „Prozessanalyse Werkzeugbau für
die Erweiterung des Betriebsmittelbaus“

 Vorgehensweise
           Simulation von Segmentierungsszenarien
           Definition der Fertigungstiefe
           Ressourcenaufteilung/ Hallenlayout
           Detaillierte Ausarbeitung der Prozessschritte                       Kapazitäten u.
                                                                                                           Prozesse
                                                                                 Ressourcen
           Aufgabenbeschreibung/ Tätigkeitsabgrenzung
           Einbindung der Segmente in den Gesamtkontext
           Definition der Schnittstellen                                                    Werkzeugbau
           Industrialisierung der Werkzeugeinführung

                                                                                                           Gesamt-
                                                                                  Aufgaben
                                                                                                           kontext

 Ergebnisse
      ► Detaillierter Konzeptentwurf zur Erweiterung und Segmentierung des Werkzeugbaus
      ► Konzept zur Standardisierung der Werkzeugeinführung
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                             Seite 20
Optimierung des Angebotserstellungsprozesses und der Kalkulationssystematik
bei DMW

 Vorgehensweise
           Analyse der erstellten Angebote und durchgeführten Aufträge
            hinsichtlich Auftragsarten und Werkzeugtypen
           Festlegung möglicher Vergleichscharakteristika
           Standardisierung der vorhandenen Daten von durchgeführten
            Werkzeug-Projekten                                                B                 C                 D                 E
                                                                                  Methoden-           Daten-          Angebots-         Angebots-
                                                                                  definition        bestimmung        erstellung         freigabe
           Ableitung einer Kalkulationssystematik und Umsetzung im
            Rahmen eines Access-Tools                                       M0                 M1                M2                M3

           Aufnahme des Angebotserstellungsprozesses und
            Durchführung von Mitarbeiterinterviews
           Definition des Angebotserstellungsprozesses inkl. Festlegung
            von Meilensteinen
           Ableitung eines Regelwerks zur operativen Umsetzung

 Ergebnisse
      ► Detaillierter Angebotserstellungsprozess mit definierten Meilensteinen und festgelegtem Regelwerk
      ► Anfrage- und Projektdatenbank inklusive Kalkulationssystematik auf Basis von Microsoft Access
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                           Seite 21
Analyse und Szenariokonzeption der CAx-Prozesskette im internen Werkzeugbau
von ERCO

 Vorgehensweise
           Visualisierung und Optimierung des Auftragsabwicklungs-
            prozesses und der CAx-Prozesskette
           Analyse des gesamten Auftragsabwicklungsprozesses im
            Werkzeugbau
           Analyse der eingesetzten CAx-Systeme entlang der Prozesskette
                                                                                                     Technologische Festkriterien
           Prüfen möglicher Ansatzpunkte für eine Optimierung im Sinne
                                                                                   Technologische                               Automatische
            einer durchgängigen CAx-Prozesskette                                   Wunschkriterien                              Programmierung

           Szenarien für CAx-Prozesskette
           Vorstellung geeigneter Software-Lösungen zur durchgängigen
                                                                            Entwicklungspotential                                      Kollisionssimulation
            CAx-Prozesskette
           Erarbeitung eines Anforderungsprofils für CAx-Systeme                                                                   Greenfield

           Anfertigung eines möglichen Soll-Szenarios für die Einführung                                                           Upgrade
                                                                              Einsatz im Werkzeugbau
            eines optimalen CAx-Systems
                                                                                                                                    Optimierter
                                                                                                         Partnerschaft mit
           Aufzeigen der zeit- und kostenbestimmenden Faktoren                                        Steuerungsherstellern
                                                                                                                                    Status-quo
                                                                                                                                       fraisa
 Ergebnisse
      ► Software-Szenarien um Potentiale in der Durchgängigkeit der CAx-Prozesskette zu heben
      ► Sollkonzept als Leitfaden zur Einführung eines CAx-Systems
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                     Seite 22
Durchführung eines Workshops zur Optimierung der Werkzeugkalkulation beim
FASSNACHT Werkzeug-Formenbau

 Vorgehensweise
           Analyse des aktuellen Kalkulationsvorgehens und Diskussion von
                                                                                         Kalkulationsmethode mit individuell
            Potenzialen in der Werkzeugkalkulation                                           definierten Standardwerten

                                                                                                  Grundpreis (GP) [€]
           Vorstellung und Diskussion branchenüblicher Kalkulationsmethoden              1
                                                                                                           Anspritzung [€]            Grundpreis aus
           Entwicklung einer Datenbankstruktur für bereits abgeschlossene                                                        entwickelter Datenbank
                                                                                                                 …
            Werkzeugprojekte zur systematischen Identifikation ähnlicher
            Produkte als Kalkulationsgrundlage                                                = Zwischensumme 1 (ZS1) [€]
                                                                                          2                                      z. B. Entformung, Konturen
                                                                                                                                    oder Werkzeuggröße

           Entwicklung einer Kalkulationsmethode mit individuell definierten                         Kavitäten [Faktor * ZS1]

            Standardwerten für unterschiedliche Werkzeugspezifikationen                       = Zwischensumme 2 (ZS2) [€]
                                                                                          3                                        z. B. Risikofaktor oder
                                                                                                                                     Versandaufschlag
           Validierung der Kalkulationsmethode sowie der individuell definierten                     Kundenwertung [% * ZS2]

                                                                                                                 …
            Standardwerte durch die Kalkulation verschiedener Werkzeugprojekte
                                                                                                = Angebotspreis (AP) [€]
           Diskussion und Definition des weiteren Vorgehens zur                          4
            Implementierung der entwickelten Kalkulationsmethode

 Ergebnisse
      ► Datenbankkonzept für bereits abgeschlossene Projekte als Kalkulationsgrundlage
      ► Auf Produktähnlichkeit basierende Kalkulationsmethode mit individuellen Standardwerten
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                             Seite 23
Entwicklung einer Industrie 4.0-Strategie für die fischer Werkzeug- und
Formenbau GmbH

 Vorgehensweise
           Analyse der Kernprozesse und Identifikation von Bereichen mit              Identifikation aller zu
            hohen Optimierungspotenzialen                                          betrachtenden Bereiche mit
           Durchführung eines Branchenvergleichs zur Ermittlung des Status        konkretem Nutzenpotenzial
            quo sowie des angestrebten Industrie 4.0-Reifegrads der einzelnen                              Branchenvergleich     Industrie 4.0-Reifegradbewertung
            Bereiche                                                                   Ermittlung des                                                                                                                X
                                                                                                                                                                                                                      X

                                                                                       Industrie 4.0-                fischer                                                                               X

                                                                                                                                               Vernetzung
            Recherche und Detaillierung bzw. Anpassung von Industrie 4.0-

                                                                                                                                   Computer-
                                                                                                                                    isierung

                                                                                                                                                                                                                Adaptabiltiät
                                                                                       Reifegrads der

                                                                                                                                                                                             Vorhersage
            Anwendungen für den Werkzeugbau zur Adressierung der

                                                                                                                                                                 lisierung

                                                                                                                                                                                 parenz
                                                                                                                                                                                 Trans-
                                                                                                                                                                   Visua-
                                                                                     einzelnen Bereiche
            identifizierten Bereiche                                                                               Branche

           Bewertung der Industrie 4.0-Anwendungen für die jeweiligen
            Bereiche                                                              Monetäre Nutzen-/
                                                                                 Aufwandsbewertung                                 Bewertung von
           Zeitliche und inhaltliche Umsetzungsplanung der bewerteten                                                              Industrie 4.0-
                                                                                 Umsetzungsplanung
            Industrie 4.0-Anwendungen                                                                                           Anwendungen für die
                                                                                                                                 jeweiligen Bereiche
           Konsolidierung aller Industrie 4.0-Anwendungen für die jeweiligen
            Bereiche in einer Industrie 4.0-Roadmap sowie einer Industrie 4.0-                                            Heute Q4/19 2020                                       Q3/20                      2021

            Strategie                                                                Ableitung einer Industrie 4.0-                                                 Definition                            Umsetzung
                                                                                                                                                                             1      2                                3
                                                                                         Roadmap und einer                                                      Prüfung
                                                                                                                                                                                          Implemen-
                                                                                                                                                                                          tierung
                                                                                                                                                            2

 Ergebnisse                                                                             Industrie 4.0-Strategie                                             1          3
                                                                                                                                                                             Detaillierung
                                                                                                                                       Vorbereitung

      ► Detaillierte Industrie 4.0-Anwendungen zur zukunftsfähigen Ausrichtung des fischer Werkzeugbaus
      ► Ausgearbeitetes Vorgehen inklusive Verantwortlichkeiten zur Umsetzung der Industrie 4.0-Strategie
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                                       Seite 24
Ganzheitliche Analyse und Auslegung von Prozessen, Software, Organisation und
Vertrieb im fischer Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Analyse des aktuellen Auftragsabwicklungsprozesses im fischer
            Werkzeugbau
           Detaillierte Analyse von Kalkulationsvorgehen und Auftragsdaten
            sowie daraus abgeleitete Identifikation von Ursachen für Kosten-
            und Terminüberschreitungen
                                                                                   Prozess-       Kalkulations-    Auftragsdaten-   Kostenüberschrei-
           Auslegung eines effizienten Auftragsabwicklungsprozesses und           analyse          analyse           analyse         tungsanalyse
            Definition notwendiger Maßnahmen zur Umsetzung
           Optimierung des Planungsvorgehens und systematische Auswahl                            Definition Handlungsfelder
            geeigneter Planungssoftware
           Bewertung verschiedener Optionen für die Organisation des fischer
            Werkzeugbaus und Ableitung einer Empfehlung zur
            Segmentierung von Neu- und Reparaturwerkzeugbau
           Systematische Festlegung der zukünftigen Ausrichtung des            Auftragsabwick-     Software-      Organisations-       Vertriebs-
                                                                                 lungsprozess      landschaft         struktur         ausrichtung
            Vertriebs des fischer Werkzeugbaus

 Ergebnisse
      ► Effizienter und transparenter Auftragsabwicklungsprozess, welcher zukünftig durch eine systematisch ausgewählte
        Planungssoftware unterstützt wird
      ► Systematische und zukunftsfähige Ausrichtung der Organisationsstruktur sowie des Vertriebs
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                               Seite 25
Systematische Auslegung der Planungssystematik und Auswahl eines passenden
PPS-Systems für den fischer Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Analyse des aktuellen Planungsvorgehens und Identifikation von
            Schnittstellenproblemen                                                                                    Schritt 1:
                                                                                                                     Identifikation
                                                                                                                22
           Ableitung der Anforderungen an die Planung sowie an eine                                                  potenzieller
                                                                                                                       Anbieter
            unterstützende Software zur verknüpften Planung für Grob- und
            Feinplanung sowie Steuerung                                          Interessenten-
                                                                                    selektion                           Schritt 2:
           Identifikation relevanter PPS-Softwareanbieter und Vorauswahl                                       13
                                                                                                                        Analyse
                                                                                                                     Lastenheft und
            mittels eines Lastenhefts                                                                                 Anbieterprofil

           Detaillierter Vergleich der Softwarelösungen auf Basis von Online-           Angebots-
            sowie Vor-Ort-Vorstellungen der Softwareanbieter und Bewertung                analyse                      Schritt 3:
            entsprechend der Anforderungen des fischer Werkzeugbaus                                             7
                                                                                                                      Auswahl für
                                                                                                                        Online-
                                                                                                                      Vorstellung
           Ausarbeitung einer Handlungsempfehlung unter Berücksichtigung
            der Option zur internen Optimierung eines eigenentwickelten PPS-                Systematische
            Softwaresystems                                                                  Bewertung                 Schritt 4:
                                                                                                                      Auswahl für
                                                                                                                3      Vor-Ort-
                                                                                                                      Vorstellung

                                                                                                      Detail-
                                                                                                     analyse           Schritt 5:
 Ergebnis                                                                                                       1    Einführungs-
                                                                                                                     empfehlung

      ► Verbesserung der Kosten- und Termintreue durch einen optimierten Planungsprozess und ein unterstützendes PPS-
        Softwaresystem
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                              Seite 26
Optimierung der strategischen Ausrichtung und operativen Auftragsabwicklung
im Ford Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Analyse der Kernkompetenzen des Ford Werkzeugbaus                             Evaluierung und Vergleich                                      Strategische Bewertung
                                                                                           des Produktspektrums                                           der Prozessaktivitäten
                −    Aufnahme und Analyse der vorhandenen Kompetenzen auf Basis                                                                                                                                                Mechanische     Mechani
                                                                                                                                                                                                             Material-
                     von Mitarbeiterinterviews sowie vorhandener Benchmarkingdaten                                                                   Simulation         Konstruktion       Planung
                                                                                                                                                                                                           vorbereitung
                                                                                                                                                                                                                                Fertigung
                                                                                                                                                                                                                                 (klein)
                                                                                                                                                                                                                                                Fertigu
                                                                                                                                                                                                                                                 (groß

                −    Vergleich der Kompetenzen des Ford Werkzeugbaus mit
                                                                                                                                                   Evaluierung:
                     Marktbegleitern                                                                                                               ▪ Prozesse                     Handlungs-
                                                                                                                                                   ▪ Insourcing                   empfehlung
                −    Ableitung von Maßnahmen zur Stärkung von Kernkompetenzen                                                                      ▪ Outsourcing
                     und zur Erhöhung der Flexibilität
           Konzeptionierung eines schnittstellenarmen Auftragsabwicklungsprozess
                −    Identifikation notwendiger Prozessschritte für die
                     Auftragsabwicklung und Analyse bestehender                                Entwicklung Prozess                             Ableitung konkreter Maßnahmen
                                                                                                und Meilensteine                                       zur Umsetzung     Final Design Freigabe
                     Schnittstellenprobleme
                −    Definition eines Soll-Prozesses inkl. Verantwortlichkeiten und       M0                   M1                      M2                      M3                 M4
                                                                                                                                                                          Kurzfristig                     M5                    M6                    M7

                     festgelegten Übergabeprozessen                                               Phase 1              Phase 2                 Phase 3                 Phase Mittelfristig
                                                                                                                                                                               4           Phase 5                Phase 6               Phase 7
                                                                                               Loadingphase/           Methoden-             Konstruk tions-        Arbeitsplanungs-     Mechanische           Zwischenaufbau           Montage

                −
                                                                                               Angebotsphase            planung                 phase               phase und CAM-         Fertigung           und Fertig-NC-
                     Ausarbeitung einer optimierten Organisationsstruktur zur                                                                                       Programmierung                              Bearbeitung

                     Umsetzung eines schnittstellenarmen                                   ▪ Kapazitäten            ▪ Werkzeug-                     Langfristig▪
                                                                                                                                            ▪ Konstruktion           Fertigungsfol-     ▪ Maschinen-           ▪ Zwischen-           ▪ Zusammen-
                                                                                             prüfen                   projekt prüfen          erstellen              genplan              belegungsplan          aufbau                bau
                     Auftragsabwicklungsprozesses                                          ▪ Kalkulationen          ▪ Funktionelle            (extern)               erstellen            erstellen            ▪ NC-                 ▪ Funktionshub
                                                                                             durchführen              Prozess-              ▪ Konstruktion     ▪     Zeitenplanung      ▪ Maschinen-             bearbeitung         ▪ Abnahme
 Ergebnis                                                                                  ▪ Fremdvergabe
                                                                                             von
                                                                                                                      methoden
                                                                                                                      planen
                                                                                                                                              prüfen
                                                                                                                                            ▪ Konstruktion     ▪
                                                                                                                                                                     im PPS
                                                                                                                                                                     Fremd-
                                                                                                                                                                                          vorbereitung
                                                                                                                                                                                        ▪ Mechanische
                                                                                                                                                                                                               ▪ Vermessung
                                                                                                                                                                                                                 kritischer
                                                                                             Werkzeugen             ▪ Simulation              freigeben              vergabe von          Fertigung              Bauteile
                                                                                                                      des                   ▪ Stücklisten            Einzelteilen       ▪ Abnahme der
      ► Vorgehensweise zur effizienten, wirtschaftlichen und leistungsfähigen Werkzeugherstellung
                                                                                 Bei externen       durch Fokussierung
                                                                                                  ableiten                   Fräsbear- auf
                                                                                                                      Werkzeugs                                      und Prozess-
                                                                                                                                                                     schritten
                                                                                 Kunden:        ▪ 2D-                        beitung
        Kernkompetenzen und Reduzierung der Schnittstellen                       ▪ Anfrage        Zeichnungen ▪ Wirkflächen
                                                                                                                konstruieren
                                                                                             analysieren                                     erstellen
                                                                                           ▪ Vertragswerk                                                           ▪ CAM-
                                                                                                                                                                      Programm-
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                    klären                                                                                                                              Seite 27
                                                                                                                                                                      ierung
Fertigungskonzeption des externen Werkzeugbaus von Gebhardt Werkzeug- und
Maschinenbau

 Vorgehensweise
           Systematische Erfassung aller bearbeiteten Werkstücke
            einschließlich detaillierten Eigenschaften über einen bestimmten
            Zeitraum
           Analyse der technologischen Fähigkeiten in Bezug auf angewandte
            Fertigungstechnologien und eingesetzte Maschinen
           Auswertung und Auswahl der geeigneten Fertigungstechnologien           Technologie-
            für zukünftige Werkstücke                                              auswahl
           Entwicklung und Bewertung möglicher zukünftiger
            Fertigungskonzepte unter Berücksichtigung von Technologietyp
            und Maschinenauslastung
           Ableitung einer Investitions-Roadmap für das ausgewählte Konzept                      Entwicklung von
            einschließlich definierter Technologien und Maschinen                                 Fertigungskonzepten
           Spezifikation der benötigten Maschinen in Bezug auf
            technologische Leistung und Automatisierungstechnik
                                                                                 Spezifikation der
                                                                                 benötigten Maschinen
 Ergebnis
                                                                                                               fraisa

      ► Entwicklung des zukünftigen Fertigungskonzeptes mit spezifizierten Technologien und Maschinen, um langfristig die
        Produktionsanforderungen zu erfüllen
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                   Seite 28
Gestaltung des Fertigungslayouts für den neuen Werkzeugbaustandort von GIRA

 Vorgehensweise
           Sensibilisierung und Mobilisierung der Mitarbeiter mithilfe                                     1
                                                                                    Sensibilisierung &
            eines Lernspiels
                                                                                  Mobilisierung Mitarbeiter
           Detaillierte Analyse der Fertigungsprozessfolgen
           Entwicklung einer Roadmap zur Standardisierung der
            Fertigungsprozessfolgen für Werkzeugkomponenten des
            gesamten Werkzeugspektrums                                                                    2
                                                                                          Analyse                   Standardisierung    3
           Erarbeitung von Grob- und Feinlayoutvarianten gemeinsam mit           Fertigungsprozessfolgen       Fertigungsprozessfolgen
            den Mitarbeitern
           Bewertung der erarbeiteten Layoutvarianten hinsichtlich
            definierter Zielgrößen, wie bspw. Materialflussorientierung und
            Erweiterbarkeit
                                                                                    Erarbeitung Grob- &    4    Bewertung & Auswahl 5
           Auswahl einer Layoutvariante für den GIRA Werkzeugbau                   Feinlayoutvarianten            Layoutvariante

 Ergebnisse
      ► Mit den Mitarbeitern entwickeltes, detailliertes Fertigungslayout auf Basis definierter Zielgrößen
      ► Erarbeitete standardisierte Fertigungsprozessfolgen sowie Roadmap zur Prozessstandardisierung
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                   Seite 29
Erschließung von Kostenpotenzialen durch Modularisierung und
Standardisierung im Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Quick-Check Modularisierungsstatus                                Merkmal A   Merkmal B   Merkmal C   Merkmal D   Merkmal E
                                                                                (#: 2)      (#: 2)      (#: 2)      (#: 2)      (#: 3)
           Analyse des Produktspektrums
           Analyse der Werkzeugtypen                                                                    C-1        D-2          E-1

           Identifikation von Potenzialen zur Werkzeugmodularisierung
            und -standardisierung                                                           B-1          C-2        D-2          E-1

           Ableitung von Handlungsmaßnahmen
                                                                                                                                 E-1
           Priorisierung der Maßnahmen nach Aufwand und Nutzen                  A-1        B-2          C-2        D-1

                                                                                                                                 E-2

                                                                                 A-2        B-1          C-1        D-1          E-3

                                                                                                         C-2        D-1          E-2

 Ergebnisse
      ► Stärken-/ Potenzialprofil des Status Quo von Werkzeug- und Prozessstandardisierung
      ► Definition von variantenübergreifenden Werkzeugmodulen
      ► Erstellung eines Umsetzungsplans der Maßnahmen
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                 Seite 30
Entwicklung eines Werkzeugstandardisierungskonzepts für Hajdu Autotechnika

 Vorgehensweise
           Analyse des Produkt- und Werkzeugspektrums hinsichtlich                             Charakteristika der
            Stückzahlen, Ähnlichkeiten und zukünftiger Entwicklung                            Serienbauteile und des
                                                                                                Serienprozesses
           Makro- und mikrogeometrische Analyse der intern und extern
            gefertigten Werkzeugkomponenten für das gesamte                             Standardisierte Werkzeugrahmen
            Werkzeugspektrum
           Definition von Konstruktionsrichtlinien für intern zu fertigende
            Werkzeugkomponenten sowie zukünftiger Outsourcing-
            Potenziale
                                                                                             Standardisierte Module der
           Standardisierung von Werkzeugrahmen, Stammformen für                                 Operationsstufen
            Operationsstufen und individueller Werkzeugkomponenten
           Erarbeitung einer einheitlichen Nomenklatur für alle
            Werkzeugkomponenten
           Ableitung einer ganzheitlichen Implementierungsroadmap
                                                                                   Konstruktionsrichtlinien basierend auf
            mitsamt notwendiger Maßnahmen und Verantwortlichkeiten                 makro- und mikrogeometrischen Analysen

 Ergebnisse                                                                        Keine Anpassung der Module   Nur Anpassung der formgebenden Teile

      ► Standardisierte Werkzeugrahmen, Operationsstufen und Werkzeugkomponenten je Werkzeugtyp
      ► Ganzheitliche Implementierungsroadmap zur Umsetzung der Standardisierung
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                              Seite 31
Neuorganisation der Fräsbearbeitung durch Fertigungskonzeption,
Maschinenauswahl und Automatisierungsempfehlungen

 Vorgehensweise
           Analyse des Werkstückspektrums mit anschließender
            Datenkonsolidierung sowie Ableitung eines                                                     Werkstückklasse 1                  Werkstückklasse 2               Werkstückklasse 3
                                                                                             120                                                                                                              120%
            Anforderungsprofils
                                                                                             100                                                                                                              100%

                                                                                                    107
      

                                                                                                           154
            Ableitung der Anforderungen an die Bearbeitungsmaschinen,                         80                                                                                                              80%

                                                                                Häufigkeit
            Spannsysteme und CAx-Prozesskette und Automatisierung

                                                                                              25
                                                                                              60                                                                                                              60%

                                                                                                                              305
           Bildung von Fertigungskonzepten und anschließende Auswahl                         40                                                                                                              40%

                                                                                                                                                                      1359
                                                                                                                        102

                                                                                                                                    184

                                                                                                                                             313

                                                                                                                                                      328

                                                                                                                                                              450

                                                                                                                                                                                304

                                                                                                                                                                                        304

                                                                                                                                                                                                      304
                                                                                                    17

                                                                                                                 40
            über Nutzwert- und Investitionskostenanalysen                                     20                                                                                                              20%

           Ermittlung eines wirtschaftlichen Automatisierungsgrads und                        0                                                                                                              0%

                                                                                                   0

                                                                                                           50

                                                                                                                        0

                                                                                                                                 0

                                                                                                                                            0

                                                                                                                                                      0

                                                                                                                                                              0

                                                                                                                                                                      0

                                                                                                                                                                               0

                                                                                                                                                                                        0

                                                                                                                                                                                                  e
                                                                                                                      10

                                                                                                                               15

                                                                                                                                          20

                                                                                                                                                    25

                                                                                                                                                            30

                                                                                                                                                                    35

                                                                                                                                                                             40

                                                                                                                                                                                      45

                                                                                                                                                                                              or
            Erarbeitung eines Automatisierungskonzepts

                                                                                                                                                                                              M
                                                                                                                                          Werkstücklänge [mm]
                                                                                                                                                   Länge [mm]

                                                                                             Längenvert eilung ohne Sondermaschinenbau
                                                                                             Längenvert eilung mit Sondermaschinenbau
                                                                                             Ant eil ohne Sondermaschinenbau
                                                                                             Ant eil mit Sondermaschinenbau

                                                                                                                            Hermle                                                                          Hermle

 Ergebnisse
      ► Maschinenauswahl unter Berücksichtigung des vorliegenden Werkstückspektrums
      ► Reduktion der benötigten Maschinen um 25%
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                          Seite 32
Prozessanalyse und -gestaltung im Hartmann Codier Werkzeugbau

 Vorgehensweise
           Durchführung einer quantitativen Analyse von Auftragsdaten        1   Auftragsdatenanalyse                                            Engpassanalyse 2
            hinsichtlich Plan- und Ist-Werten in den Dimensionen
            Durchlaufzeit und Kosten
                                                                                                                                         x
                                                                                     xxx €   xxx €

                                                                                                       xxx €                             x

      
                                                                                    xxx €    xxx €

            Durchführung einer Engpassanalyse aktueller
                                                                                                     4.177€                                                                   x
                                                                                                                                                                  x                   2
                                                                                                     xxx €
                                                                                    xxx €    xxx €                                                    x

                                                                                                                     Tätigkeitsstruktur-
                                                                                                                                                                              x       x
                                                                                                                                                                  x
                                                                                                                                         x                    x       x
                                                                                                                                                      x
                                                                                                       xxx €
                                                                                                                                         3
                                                                                                                                             x    x

            Werkzeugprojekte hinsichtlich Bearbeitungszustand und
                                                                                                                                                          x
                                                                                                                                     0                        x   x       x   x   x       x

                                                                                                                          analyse
            Verzug                                                                                              Tätigkeit 1
                                                                                                                Tätigkeit 2
                                                                                                                Tätigkeit 3

           Durchführung einer Tätigkeitsstrukturanalyse zur Identifikation                                     Tätigkeit 4

                                                                              4   Prozessanalyse                Tätigkeit 5
                                                                                                                                                 Rollenverständnis 5
            der Tätigkeiten in der Werkzeugbeschaffung                                                          Tätigkeit 6
                                                                                                                Tätigkeit 7
                                                                                                                Tätigkeit 8

           Aufnahme des Auftragsabwicklungsprozesses und                                                       Tätigkeit 9
                                                                                                               Tätigkeit 10

            Durchführung von Mitarbeiterinterviews sowie Analyse des                                           Tätigkeit 11
                                                                                                               Tätigkeit 12

            aktuellen Rollenverständnisses im Werkzeugbau                                                      Tätigkeit 13
                                                                                                               Tätigkeit 14
                                                                                                               Tätigkeit 15

           Konzeptionierung eines optimierten Soll-                                                           Tätigkeit 16

            Auftragsabwicklungsprozesses

                                                                                                Konzeptionierung optimierter
                                                                                               Soll-Auftragsabwicklungsprozess
 Ergebnisse
      ► Identifizierte Potenziale im Auftragsabwicklungsprozess des Werkzeugbaus
      ► Optimierter Soll-Auftragsabwicklungsprozess inklusive definierter Meilensteine
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                     Seite 33
Umsetzungskoordination zur Prozessverbesserung der Werkzeugbeschaffung bei
der Hartmann Codier GmbH

 Vorgehensweise
           Definition von sechs Verbesserungsprojekten:                       KVP-Maßnahmen-Tool

                −    Optimierung Auftragsabwicklungsprozess
                −    Einführung Projektplanung und -management
                −    Lieferantenqualifizierung
                −    Vereinheitlichung Qualitätssicherung
                −    Optimierung IT-Systeme
                −    Einführung Kennzahlentracking
                                                                               Steuerung der Projekte nach Scrum-Vorgehensweise
           Einführung eines iterativen Projektmanagement-vorgehens zur
                                                                                                    Weekly
            Durchführung der Verbesserungs-projekte angelehnt an die Scrum-                          Scrum         Monatliche Sprint-
                                                                                 Sprint
            Vorgehensweise                                                     (monatlich)        (wöchentlich)     Reviews zur
                                                                                                                    Definition der
           Etablierung von wöchentlichen Abstimmungs-runden innerhalb des                                          Maßnahmen
            Projektteams                                                                           Sprint
                                                                                                   Review
                                                                                                                   Wöchentliche
           Durchführung von monatlichen Sprint-Reviews zur Prüfung des                            Project
                                                                                                   Backlog   …      Abstim-mungs-
            Projektfortschritts und Ableitung von Maßnahmen                                                         „Stehungen“ zur
                                                                                                                    Umsetzungs-
 Ergebnisse                                                                                                         begleitung
      ► Strukturierte Koordination von sechs Verbesserungsprojekten zur Prozessoptimierung
      ► Etablierte Systematik zur kontinuierlichen Verbesserung in definierten Themenfeldern
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                Seite 34
Konzeption einer leistungs- und wettbewerbsfähigen
industriellen Werkzeugfertigung

 Vorgehensweise
           Status Quo Analyse des internen Werkzeugbaus
                                                                                             Vor-                   Fertig-
           Standardisierung von Werkzeugkomponenten und Definition             Schmieden   drehen
                                                                                                      Schweißen
                                                                                                                    drehen
                                                                                                                                 Fräsen        Schleifen       Kontrolle

            von Fertigungsrohlingen                                                groß

           Aufnahme und Analyse der Prozessfolgen                              Schmieden
                                                                                   klein
           Definition von Hauptprozessflüssen
           Segmentierung der Werkzeugfertigung
                                                                                                                        Sortierplatz
           Erarbeitung eines prozessorientierten
            Fertigungssteuerungskonzepts                                                             Wareneingang                              Warenausgang

           Erstellung von Gestaltungsoptionen für das Layout                                                                                  Tag 1
                                                                                                                     Prozess
           Rahmenplanung für die Umsetzung                                                                                                S               N
                                                                                                                    Vordrehen          5       5     6         6

                                                                                                                    Erwärmen           3       3     5         5

 Ergebnis                                                                                                           Schweißen          4       4     3         3

      ► Industrialisierungskonzept für den Werkzeugbau mit höherer Produktivität und kürzeren Durchlaufzeiten durch ein neues
        Fertigungskonzept und einen erhöhten Standardisierungsgrad
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                  Seite 35
Layoutgestaltung und Planung des Projektmanagements
für eine Verlagerung des Werkzeugbaus

 Vorgehensweise
           Erstellung eines Projektplans für die Verlagerung mit                                  .
                                                                                                                                             5t
                                                                                                                                                                                                                                             Paternoster
                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
                                                                                                                                                                                                                                                                                 ü
                                                                                                                                                                                                                                                                                 r
                                                                                                                                                                                                                                                                                 o
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Kran

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              t
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              g
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        r
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        n

            geplanten Tätigkeiten
                                                                                                              .                                                                  .                                                                                               M                                                                            e
                                                                                                                                                                                                                                                                                 a                                                                            n
                                                                                                                                                                                                                                                                                 g                                                                            m
                                                                                                                              .                                                                                                                                                  a                                                                            a
                                                                                               .                                                                                                                                                                                 z                                                                            t
                                                                                                                                                                  .                                                                                                              i                                                                            e
                                                                                                                                                                                                                                                                                 n                                                                            r
                                                                                                                                                                                                 .
                                                                                                                                                                                                                                  Magazin                                                                                                                     i
                                                                                                       4036                                                                                                                                                                                                                                                   a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              l
                                                                                                                                                        Neu                                                                                                                                                                                                   l
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              a

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              g
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              e
                                                                                                                                                                                 .                                                                                                                                                                            r

           Klare Definition von Aufgaben, Terminen und Verantwortlichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        6
                                                                                                                                                                                                                                                                          3001

                                                                                                                                                                                                                                      4000

            von über 70 Teilaufgaben                                                                                                                                                                     4043
                                                                                                                                                                                                                                  4
                                                                                                                                                                                                                                  0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 0
                                                                                                                                                                                                                                  0                                                              1
                                                                                                                                                                                                                                  4                                                              8
                                                                                                                                            4
                                                                                                                                            0
                                                                                                                                            4
                                                                                                                                            4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                        .
           Identifizierung von Teilaufgaben auf dem kritischen Pfad zur                                                                                                                                                                                                  4012
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          A
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          P

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Entsp.Ofen

            Kontrolle des Endtermins
                                                                                                                                           4019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         l
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         g
                                                                                                                                                                                                                                                                                             4

                                                                                                                                                                                                                                                                      7
                                                                                                                                                                                                                                                                      7
                                                                                                                                                                                                                                                                      8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         e
                                                                                                                                                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                              .                                                                                                                                          R
                                                                                                                                                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                                                                                                                                                             2                                                Wärmekammer
                                                                                                                                                                                                                    402

                                                                                                                                                                                             .
                                                                                                                                                                                                                    7

                                                                                                                      .                                                              4
                                                                                                                                                                                     0
                                                                                                                                                                                     0

                                                                                                                                           3
                                                                                                                                           0
                                                                                                                                           0
                                                                                                                                           4
                                                                                                                                                                                     6

      
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               David&Baader

            Prüfung und Planung von Maßnahmen zur Absicherung der
                                                                                                                                                                                         .

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             f
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             O
                                                                                                                                                                                                                                                               4042

                                                                                                                                  3
                                                                                                                                  1
                                                                                                                                  0
                                                                                                                                  4
                                                                                                                                                                          4041                                                                             .
                                                                                                                                                                                                 .

            benötigten Halleninfrastruktur zu dem Verlagerungstermin
                                                                                                                                                                                                                                      2t                                                                                              .               4028

                                                                                                                                                                      .                                                                                                                                      i
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             b
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             u
                                                                                                                                       .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             z
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             A                        .

                                                                                                                                                                                                     .
                                                                                                                                                                                                                4
                                                                                                                                                                                                                0                                                                                                 2

                                                                                                                                                                                                                                                                             .
                                                                                                                                                                                                                                                                             .
                                                                                                                                                                                                                3                                                                                                 t
                                                                                                                                                                                                                2                                                                                                 i

                                                                                                                                                                                                                                                                                      4037
                                                                                                                          0
                                                                                                                                                                                                                                                  .                                                               e
                                                                                                                          4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  b
                                                                                                                          0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  r
                                                                                                                          4                                                                                                       1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  a
                                                                                                                                                                                                                                  3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  d                                    749

      
                                                                                                                                                                                                                                  0                                                                                                   .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  n
                                                                                                                                                                                                                                  4

            Layoutplanung für den optimierten Prozessfluss einzelner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  H
                                                                                                                          .

                                                                               Kontrolle                                                                                                                                                                                                                          1
                                                                                                                                  2t                                                                                                                                                                              t                   .
                                                                                                                                                                                                                .                                                                                                 i
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  b
                                                                                           T                                                                                                                                                                                                                      r
                                                                                           i                                                                                                                                                                                                                      a
                                                                                           s
                                                                                                                                  4021                                                                                                                                                                            d
                                                                                           c
                                                                              1t                                                                                                                                                                                                                                  n
                                                                                           h                                                                                                                                                                                                                      a
                                                                                                                                                                                                                                                                                     4011                                             .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  H                             Schweißerei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                4034

            Fertigungssegmente

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  601
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bür
                                                                                                                  T                                S                                                                                                                                                                        o
                                                                                                                  i                               ch                                                                                                                  4                                                     Azu
                                                                                                                  s                               lei                                                                     4                                                                          4                      bi
                                                                                                                                                                                                                                                                      0

                                                                                                                                                                                                                                                                            z
                                                                                                                                                                                                                                                                            t
                                                                                                                                                                                                                                                                            a
                                                                                                                                                                                                                                                                            l
                                                                                                                                                                                                                                                                            p
                                                                                                                                                                                                                                                                            e
                                                                                                                                                                                                                                                                            g
                                                                                                                                                                                                                                                                            a
                                                                                                                                                                                                                                                                            t
                                                                                                                                                                                                                                                                            n
                                                                                                                                                                                                                                                                            o
                                                                                                                                                                                                                                                                            M
                                                                                                                                                                                                                                  .
                                                                                                                  c                                fe                                                                     0                                                                          0
                                                                                                                                                                                                                                                                      0
                                                                                                                                                    n                                                                     3                                                                          0

                                                                                                                                                                                                                                                           8
                                                                                                                                                                                                                                                           3
                                                                                                                                                                                                                                                           0
                                                                                                                                                                                                                                                           4
                                                                                                                  h                                                                                                                                                   9
                                                                                                                                                                                                           Ö              3                                                                          5
                                                                                                                                                                                                           l
                                                                                                                                                                                                                              .

 Ergebnis
      ► Projektplan zur systematischen Abstimmung aller Einzelaufgaben und Controlling des Fortschritt und Erarbeitung einer
        Layoutplanung für einen neuen Werkzeugbaustandort
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Seite 36
Verlagerung des Werkzeugbaus und Effizienzsteigerung der Werkzeugversorgung

 Vorgehensweise
           Projekt- und Kostencontrolling der Verlagerung
            des Werkzeugbaus von Bad Sobernheim nach Grolsheim                   Projektcontrolling                                                                                                                            Kostencontrolling

           Durchführung eines 6S-Workshops zur Identifizierung nicht                                                                                                                                                   Kostenposition

                                                                                                                                                                                                                     IT / EDV                  €
                                                                                                                                                                                                                                                   Plan

                                                                                                                                                                                                                                                   30.000   €
                                                                                                                                                                                                                                                                Ist

                                                                                                                                                                                                                                                                27.562
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Maßnahme / Begründung

                                                                                                                                                                                                                                                                         Kein eigener Server in GRO, direkte Anbindung an SO                €
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Diff.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 -2.438

            benötigten Inventars                                                                                                                                                                                     Transformator

                                                                                                                                                                                                                     Maschinenumzug
                                                                                                                                                                                                                                               €   30.000

                                                                                                                                                                                                                                               € 250.000
                                                                                                                                                                                                                                                            €   18.902

                                                                                                                                                                                                                                                            € 198.000
                                                                                                                                                                                                                                                                         Gebrauchter Transformator

                                                                                                                                                                                                                                                                         Übernahme vieler Arbeitspakete durch WZB-Team (bspw. Regale
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            €

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            €
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                -11.098

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                -52.000
                                                                                                                                                                                                                                                                         durch eigenen LKW), kein Probelauf
                                                                                                                                                                                                                                                                         Paternoster benötigt (Lagermöglichkeiten ohne Paternoster durch

      
                                                                                                                                                                                                                     Paternoster               €   15.000   €   10.500                                                                      €    -4.500

            Prozessorientierte Anordnung der Fertigungs-bereiche                                                                                                                                                     Tiefbau                   €   80.000   €   64.925
                                                                                                                                                                                                                                                                         teure Schränke)

                                                                                                                                                                                                                                                                         Teerung bis zum Gastank nötig, teurere Fundamente (Köcher)
                                                                                                                                                                                                                                                                         nötig, um Platz zu sparen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            €   -15.075

                                                                                                                                                                                                                     Ausbau Sanitäranlagen /                             Verkleinerter Umfang Umbaubereich Damenumkleide, Büromöbel
                                                                                                                                                                                                                                               € 106.000    €   94.560                                                                      €   -11.440

      
                                                                                                                                                                                                                     Umkleiden / Büromöbel                               aus Insolvenz

            Validierung des geplanten Hallenlayouts unter Beachtung der
            Lean Prinzipien
           Risikomanagement zur Gewährleistung einer durchgängigen              Risikomanagement                                                                                                                               Reihenfolgeplanun
                                                                             Schadenausmaß
                                                                                                                                                                                                                                        g                                                    ½

            Werkzeugversorgung                                                  hoch
                                                                                          22
                                                                                                  23        6
                                                                                                                    24

                                                                                                                                25
                                                                                                                                     21
                                                                                                                                          17
                                                                                                                                                                16

                                                                                                                                                                17
                                                                                                                                                                      Zu wenig Personal für den Umzug verfügbar
                                                                                                                                                                      (KW 51)
                                                                                                                                                                      Reparaturaufträge der Schmiedelinie über der                                     1
                                                                                                                                                                                                                                                                                 2
                                                                                                       12                                                             Kapazität (KW 51)
                                                                                          3

      
                                                                                                                                                                      Verzug bezüglich der genehmigungspflichtigen
                                                                                                                                                                19

            Feinplanung der Umzugsreihenfolge und Koordination von             mittel     10
                                                                                              8

                                                                                                  9
                                                                                                               14
                                                                                                                          11              16
                                                                                                                                               19
                                                                                                                                                                21
                                                                                                                                                                      Transporte (KW 51)
                                                                                                                                                                      Erster Teilumzug des Schweiß-bereichs noch
                                                                                                                                                                      nicht abgeschlossen (KW 2)

                                                                                                                                                                                                                                                   4
                                                                                                                                                                                                                                                                         5
                                                                                                                                                                                                                                                                             2

                                                                                                                                     13

            externen Dienstleistern
                                                                                                                                                                                                                                           5
                                                                                                                                           5
                                                                                                           27
                                                                                                                          18                                     Gegenmaßnahmen:
                                                                                                                    26                                           ▪ Verbleib des Bereichs Ausbrennen und des WIG-
                                                                                           7                                                                       Arbeitsplatzes in Bad Sobernheim (KW 51)
                                                                                                                         28          15                          ▪ Vorausplanung der Problempressen (KW 51)                                                                              6
                                                                                                      20                                                         ▪ Absprachen mit Bockenau (KW 51)                                                 3
                                                                                                                                                                 ▪ Absprache mit WISAG (KW 51)
                                                                                                                                 4                               ▪ 4021 und 4011 als Ersatzmaschinen (KW 51)                                                                                                      Phase I
                                                                                              1            2                                                     ▪ 4033 und 4038 zu Beginn der KW 2
                                                                               gering                                                                                                                                                                       4                                                     Phase II
                                                                                                                                                                 ▪ Vorbereitungen Erodierbereich schon in KW 1
                                                                                        gering                                 mittel               hoch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Phase III
                                                                                                                                               Eintrittswahrscheinlichkeit

 Ergebnisse
      ► Verkürzung des Umzugszeitraums um 2 KW durch effizientes Projekt- und Risikomanagement
      ► Reduzierung der Verlagerungskosten um 21,5 % durch stringentes Projekt- und Kostencontrolling
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Seite 37
Konzeption und Einführung einer Pilotlinie zur getakteten
Fertigung von Werkzeugen zur Massivumformung

 Vorgehensweise
           Theoretische Detaillierung des Konzepts zur getakteten                                                                          4018                             3001

            Fertigung in einer Prozessabfolge                                                                 2

                                                                                  „Nur Drehen“ Kisten
           Detaillierte Planung der Einführung und Umsetzung der
                                                                                                                                                     Dreh-
            Pilotlinie mit Auswahl benötigter Infrastruktur                                                                             1          maschinen

                                                                                                                                                                          4012
           Durchführung von Mitarbeiterschulungen zum neuen
            Fertigungskonzept mit Hilfe eines Lernspiels, welches den
            neuen Fertigungsablauf nachstellt und Unklarheiten der
                                                                             Sortierplatz     Prozesskiste              Erwärmen
            Mitarbeiter beseitigt                                                             Walzen klein

                                                                                                                   Drehen                                 Erodieren
           Begleitung der Umsetzung der Pilotlinie und Controlling der
            Auswirkungen auf die Produktionskennzahlen                                                        Kreuzschlitzschrauben (M4)              Innensechskant-schrauben (M3)

                                                                                                                  Schleifen                                  Fräsen

                                                                                                                  Vorgefertigte Teile
                                                                                                                  mit Gewinde (M4)                       Senkkopfschrauben (M4)

                                                                                                                                                                                      WBA
                                                                                                             Eingang Rohmaterial                             Bohren

 Ergebnis                                                                                                                                             Außensechskant-schrauben (M4)

      ► Einführung einer getakteten Pilotlinie in der Werkzeugfertigung zur Reduzierung von Nebenzeiten und Verkürzung der
        Auftragsdurchlaufzeiten von ca. 7 Tagen auf 3,5 Tage
Werkzeugbau Akademie | RWTH Aachen Campus                                                                                                                                                   Seite 38
Sie können auch lesen