Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung

 
WEITER LESEN
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode
               DOL 53 NH3-Sensor
                     contra
             chemische NH3 Messung
           Ammoniak NH3 Reduktion mit der „BURA“ Kot-Belüftungs-Station
                      Betrieb: Meienberg Martin, Hinterthan, 6345 Neuheim.

Situation:
Die R. Inauen AG-Appenzell (genannt RIAG) hat mit der „BURA“ Kot-Belüftungsstation ein System
entwickelt das die Bildung von NH3-Ammoniak im Legehennen Stall wesentlich verhindert.
Interne und Messungen der RIAG seit April 2019 zeigen auf das die NH3 Werte in der Stallluft nur
1.5 – 3 ppm betragen, gemessen mit dem DOL 53 NH3 Sensor.
Bislang geht man davon aus, das der normale NH3 Wert in der Abluft von Legeställen rund
17-25 ppm beträgt, je nach Jahreszeit.

Das „BURA“ Konzept:
Die „BURA“ Seitenlüfter drücken mit grossem Luftvolumen die Stallluft direkt auf die Kotbänder. Damit
wird der frische Geflügelkot innerhalb von 18 Stunden stark belüftet. Durch dieses System verdunstet
der Harn an der Kot Oberfläche. Damit wird die Bildung von NH3 und Geruch massiv reduziert.

NH3 – Messungen:
Um die Funktion der „BURA“ zu beweisen, sollen auf dem Betrieb von Martin Meienberg,
6345 Neuheim / ZG über ein Jahr Messungen gemacht werden.
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Messkonzept:

   1. Es werden 4 Stck DOL 53 NH3 Sensoren eingebaut und über den Viper Computer
      ausgewertet.

   2. Die Standorte der Sensoren sind in den nachfolgenden Plänen eingezeichnet. 1 x Sensor im
      Stall vor den Abluftventilatoren, 1 x Sensor im Kotlagerraum vor den Feinstaubfiltern,
      2 x Sensoren nach den Feinstaubfiltern (= Technikraum) – unmittelbar vor den
      Abluftventilatoren die die Stallluft nach draussen bläst.

   3. Alle Sensoren werden anfangs der Messperiode mit 0.00 ppm kalibriert.

   4. Weitere Kalibrierungen können auf Wunsch gemacht werden.

   5. Es gibt 4 Messperioden: Februar 2021, April - Mai 2021, Juni-Juli 2021 und Oktober-Nov 21.

   6. Die Messperioden werden jeweils 4 Wochen betragen.

   7. Es wird ein Tagebuch geführt. Daraus wird ersichtlich, wenn z.B. Mist im Kotlager
      Verschoben, bewegt oder entnommen wurde.

   8. Eine externe zertifizierte Messfirma wird innerhalb dieser 4 Wochen 2 Kontrollmessungen mit
      zertifizierten NH3 Messgeräten durchführen. Die zertifizierten Messresultate werden dann mit
      den DOL 53 NH3 Sensoren abgeglichen. Die zertifizierten Messungen sollen am Anfang und
      am Schluss der jeweiligen Messperiode erfolgen.

Auswertungen via Viper Computer:

   1. Eine Excel Liste zeigt den täglichen Durchschnitts Wert aller 4 NH3 Sensoren, täglich,
      wöchentlich und auf 4 Wochen Messperiode.

   2. Ein Messventilator beim Stall – Ausgangs Ventilator (siehe Grundrissplan) misst den täglichen
      Volumenstrom der gesamten Stall Abluft (noch nicht alle Details geklärt). Eine Excel Liste
      zeigt das tägliche Abluftvolumen, täglich, wöchentlich und auf 4 Wochen Messperiode.

   3. Mit einem Berechnungstool kann dann die NH3 Fracht in der Stallabluft berechnet werden.

   4. Die Stall Temperatur und die Feuchte kann ebenfalls ausgewertet werden.

Messperioden als Vorschlag:

   1.   Messperiode ab 05.02.2021 bis 05.03.2021
   2.   Messperiode ab Mitte April bis Mitte Mai 2021
   3.   Messperiode ab Mitte Juni bis Mitte Juli 2021
   4.   Messperiode ab Mitte Oktober bis Mitte November 2021

Betriebs- Tierdaten:

Am 12.05.2020 wurden auf dem Betrieb rund 8‘000 Elterntiere (inkl. Hähne) eingestallt. Diese Tiere
werden Mitte Juli 2021 ausgestallt.
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Messbericht betreffend Genauigkeit der DOL 53 NH3-Ammoniak Sensoren
per Februar – März 2021

Am 5. Februar 2021 wurde mit der 1. Messperiode auf dem Betrieb Martin Meienberg begonnen,
diese dauert bis zum 5. März 2021.

Als erstes sollten zertifizierte Kontrollmessungen aufzeigen, wie genau die DOL 53 Sensoren sind.

Diesbezüglich wurden am 4. Februar 2021 die Sensoren von der Firma Airmes AG verglichen.

Am Schluss der 1. Messperiode wurden am 4. März 2021 die Sensoren von der
Firma Kost+Partner AG ebenfalls verglichen.

Beide Messberichte sind nachfolgend aufgeführt.

Zusammenfassung / Schlussfolgerung :

Die DOL 53 NH3-Ammoniak Sensoren sind sehr genau und zeigen die gleichen oder leicht etwas
höheren Werte an, als die zertifizierten Messgeräte der Firma Airmes AG oder Kost+Partner AG.

Damit können wir Ihnen beweisen, dass die DOL 53 NH3-Ammoniak Sensoren sehr genau und
zuverlässig sind.

Da es nun klar ist, das die DOL 53 NH3 Sensoren genaue Daten liefern, ist es nun möglich die NH3
Aufzeichnungen im Legehennenstall von Martin Meienberg während 30-33 Tagen auszuwerten.

Diese Auswertungen werden zeigen, wie tief die NH3 Werte im Tages- Wochen- und Monatsschnitt
sind.

Ebenfalls ist zu erwähnen, dass in der 1. Messperiode (Februar-März 2021) sehr unterschiedliche
Witterungsbedingungen herrschten. Von warmen Tagen, bis zu Schneefall und hoher Feuchte, bis zu
Außentemperaturen von -7° bis -10° Celsius.

Also sind da klare Winter Situationen im Monitoring ersichtlich, ohne dass die NH3 Werte im Stall
oder im Kotlager angestiegen sind.

Die durchschnittlichen NH3 Werte in der Luft während 33 Tagen sind im Stall 2.195 ppm,
im Kotlager 3.96 ppm und im Technikraum 3.27 ppm inkl. Kotlagerung,
also austretende Stall Abluft.

Das bedeutet dass sich in der gesamten Stall Abluft im Durchschnitt rund 3.27 ppm NH3 –
Ammoniak befinden, wenn im Stall eine „BURA“ Kotband – Belüftungsstation installiert ist.

Appenzell, 26.03.2021
Urs Inauen CEO
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Messvergleich Auswertung Airmes contra Auswertung Viper Computer & DOL 53 der RIAG
am 4. Februar 2021 bei Messbeginn
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Messvergleich Auswertung Kost+Partner contra Auswertung Viper Computer & DOL 53
der RIAG am 4. März 2021 bei Messende

Messresultate der DOL 53 NH3 Sensoren während der gleichen Messzeit:

Zusammenfassung / Schlussfolgerung :

Die DOL 53 NH3-Ammoniak Sensoren sind sehr genau und zeigen die gleichen oder leicht etwas
höheren Werte an, als die zertifizierten Messgeräte der Firma Airmes AG oder Kost+Partner AG.
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Tägliche Auswertung vom Viper Klimacomputer und DOL 53 NH3 Sensor 05.02. – 11.03.2021
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Tägliche Auswertung vom Viper Klimacomputer und DOL 53 NH3 Sensor 05.02. – 11.03.2021
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Emissionen einer DLG geprüften Abluft Reinigungs Anlage nach der Reinigung

Abluftreinigungs Anlagen für Geflügelställe werden in Europa durch die DLG geprüft. Diese Anlagen
müssen NH3 Ammoniak reinigen. Der mindest Abscheidegrad muss dabei über 70 % betragen.

Nachfolgendes Diagramm zeigt die Situation betreffend Rohgas in ppm, Reingas in ppm
und den Abscheidegrad in %.

Es ist ersichtlich dass diese Abluftreinigung sehr gut funktioniert und Abscheidegrade von
über 70 % problemlos erreicht.

Siehe beil. Diagramm von der POLLO Abluftreinigungs Anlage. DLG Prüfbericht Nr. 6344

Wenn man davon ausgeht, dass DLG geprüfte Abluft Reinigungs Anlagen für Legehennen nach
über 70 % NH3 Abscheidung immer noch 3 ppm bis 5 ppm NH3 in der gereinigten Abluft haben,
sind die Werte mit der „BURA“ Kotbandbelüftungs Station hervorragend.

Die „BURA“ Kotband Belüftungs Station:
Ist eine spezielle Art der Band Belüftung und ist durch uns weltweit patentiert.

Diese Anlage darf nicht mit herkömmlichen „Kotband Belüftungs Anlagen“ verglichen werden,
da bei herkömmlichen „Kotband Belüftungs Anlagen 6-10 Fach kleinere Luftmengen den Kot trocknen
und daher nie ähnliche tiefe NH3 Ammoniak Werte erreicht werden können.
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Stall Querschnitt:

Stall Grundriss – Detail Kotlager – Sensoren - Abluft:
Referenzmessungen + Resultate 1. Messperiode DOL 53 NH3-Sensor contra chemische NH3 Messung
Grosser Querschnitt:
Gesamt Grundriss:
Grosses Detail Kotlager:
Grosses Detail Querschnitt bei Filter:

                                         Technik
                                         Raum

Foto vom Kotlagerraum:
MESSBERICHT EMISSIONSMESSUNGEN

R. INAUEN AG, APPENZELL
Kanton ZG / 12374.115

Messung vom                             4.3.2021

Betrieb:                                Meienberg Martin

Anlage:                                 Hühnerstall
Standort:                               Hinterthan, Neuheim / ZG

Sursee, 11. März 2021

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX
INHALTSVERZEICHNIS

1          AUFTRAGGEBER                                                                                     3

2          AUFGABENSTELLUNG                                                                                 3

3          MESSMETHODE                                                                                      3

4          MESSSTELLEN UND METEOROLOGISCHE RANDBEDINGUNGEN                                                  4
4.1        Kotlager                                                                                          4
4.2        Im Hühnerstall beim NH3 -Sensor                                                                   4
4.3        Technik / Abluftraum                                                                              5

5          ANLAGEDATEN UND MESSRESULTATE                                                                    5
5.1        Anlagedaten, Betriebsbedingungen                                                                  5
5.2        Messresultate vom 04.03.2021                                                                      6

6          ANHANG: ZUSAMMENSTELLUNG DER MESSUNSICHERHEITEN                                                  8

7          ANHANG: ZUSAMMENSTELLUNG DER KALIBRIERGASE                                                       9

Beilagen:
▪     Messkonzept «Ammoniak NH3 Reduktion»

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX   2/9
1          AUFTRAGGEBER

Die Firma R. Inauen AG hat das Ingenieurbüro Kost + Partner AG, Sursee, beauftragt, die Ammoniakmessun-
gen an der Anlage, im Hühnerstall im Betrieb von Martin Meienberg, welche mit dem Ammoniak Redukti-
onssystem «BURA» Kot-Belüftungssystem ausgerüstet ist durchzuführen.
Die Messungen wurden durch Christian Siegenthaler ausgeführt.

2          AUFGABENSTELLUNG

Die Messungen dienen als Referenzmessungen zum Vergleich mit dem festinstallierten Messsystem. Dazu
waren die Messungen möglichst nahe bei den installierten Messsensoren durchzuführen.
Zu messender Schadstoff: Ammoniak und Ammonium-Verbindungen als NH3

3          MESSMETHODE

Die im Abgas oder der Abluft enthaltenen Feststoffe und Gase werden durch Untersuchung eines Teilvolu-
menstromes ermittelt. Die Schadstoff-Konzentrationen beziehen sich auf das Volumen des Abgases, resp.
der Abluft im Normzustand (0°C, 1013 mbar) nach Abzug des Feuchtgehaltes (trockenes Abgas / trockene
Abluft).
Die Messungen wurden gemäss den Emissions-Messempfehlungen des Bundesamts für Umwelt BAFU
durchgeführt. Allerdings handelt sich nicht um eigentliche Emissionsmessungen im Sinne der Messempfeh-
lungen, da die Messungen in der Raumluft und nicht in einem definierten Kaminquerschnitt vorzunehmen
waren. Auf Wunsch des Kunden wurden pro Messstelle 2 Messungen durchgeführt.
Für die Untersuchung der Anlagen wurden die folgenden Geräte verwendet:

Parameter                             Messprinzip                                                          Gerätetyp / Hersteller
Barometerstand                        Dosenbarometer                                                       Thommen
Abgastemperatur                       Thermoelement Typ K (NiCr-Ni)                                        Testo
Ammoniak und Ammo-                    anreichernde Probenahme mittels Waschflaschen                        -
nium- Verbindungen                    (Absorptionslösung: Schwefelsäure 0.05 mol/l)
angegeben als NH3                     Laboranalyse durch Envilab AG
                                      (Analytik: Fotometrie, Bestimmung Ammonium, Um-
                                      rechnung in Ammoniak-Konzentration)

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX                       3/9
4          MESSSTELLEN UND METEOROLOGISCHE RANDBEDINGUNGEN

4.1        Kotlager

Durchmesser der eingesetzten Sonde:                              5 mm
Ort der Messung:                                                 mittig im Raum (Kotlager)
Aussentemperatur:                                                10 °C
Wetter:                                                          Leicht bewölkt

Messstelle im Kotlager, Messstelle mittig                                       - der NH3-Sensor befindet sich hinten bei der Leiter

4.2        Im Hühnerstall beim NH3 -Sensor

Durchmesser der eingesetzten Sonde:                              5 mm
Ort der Messung:                                                 Vor Hühnerstall beim Kotauslauf unter NH3-Sensor
Aussentemperatur:                                                10 °C
Wetter:                                                          Leicht bewölkt

Messstelle im Hühnerstall, der NH3-Sensor befindet sich unmittelbar oberhalb der K+P Aufzeichnungen

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX                         4/9
4.3        Technik / Abluftraum

Durchmesser der eingesetzten Sonde:                              5 mm
Ort der Messung:                                                 Im Abluftstrom Ausgang Hühnerstall nach Filter
Aussentemperatur:                                                10 °C
Wetter:                                                          Leicht bewölkt

Technikraum (NH3-Sensor Bild oben Mitte)

5          ANLAGEDATEN UND MESSRESULTATE

5.1        Anlagedaten, Betriebsbedingungen

Fabrikat:                                                            Hühnerstall R. Inauen AG
Baujahr:                                                             2019
Abluftreinigung:                                                     Ammoniak NH3-Reduktion
                                                                     mit «BURA» Kot-Belüftungs-Station
Belegung des Stalls                                                  7802 Hühner
während der Messung:

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX          5/9
5.2        Messresultate vom 04.03.2021

                                                             Messung 1           Messung 2         Messung 1        Messung 2
                                                                          Kotlager                     Stall bei NH3 Sensor
Start Messung                                                   8:32                   9:36           11:10           12:12
Ende Messung                                                    9:33                  10:37           12:11           13:13
Barometerstand                               mbar             942 ± 10               942 ± 10       942 ± 10         942 ± 10

Teilvolumenstrom (Gasuhr)
Teilstrom VG                                 m³            0.065 ± 0.002       0.064 ± 0.002     0.063 ± 0.002    0.063 ± 0.002
T Teilstrom/Gasuhr TG                        °C                15 ± 1                 17 ± 1          20 ± 1          20 ± 1

Mittelwerte Messung
Ammoniak                                     mg            0.029 ± 0.002       0.075 ± 0.007     0.019 ± 0.002    0.035 ± 0.003

Berechnete Werte

Teilvolumenstrom
Normvolumen Teilstrom                        m³            0.057 ± 0.002       0.056 ± 0.002     0.055 ± 0.002    0.055 ± 0.002
Konzentration (n)                            mg/m³            0.5 ± 0.5              1.3 ± 0.5        < 0.5          0.6 ± 0.5
Konzentration (n)                            ppm              0.7 ± 0.7              1.8 ± 0.7        < 0.7          0.9 ± 0.7

Mittelwert
Konzentration (n)                            mg/m³            0.9 ± 0.5                               < 0.5
Konzentration (n)                            ppm              1.2 ± 0.7                               < 0.7

                                                             Messung 1           Messung 2
                                                                       Technikraum
Start Messung                                                   9:22                  10:25
Ende Messung                                                   10:23                  11:26
Barometerstand                               mbar             942 ± 10               942 ± 10

Teilvolumenstrom (Gasuhr)
Teilstrom VG                                 m³            0.086 ± 0.003       0.093 ± 0.003
T Teilstrom/Gasuhr TG                        °C                13 ± 1                 17 ± 1

Mittelwerte Messung
Ammoniak                                     mg             0.104 ± 0.01       0.122 ± 0.012

Berechnete Werte

Teilvolumenstrom
Normvolumen Teilstrom                        m³            0.076 ± 0.002       0.081 ± 0.003
Konzentration (n)                            mg/m³            1.4 ± 0.5              1.5 ± 0.5
Konzentration (n)                            ppm              1.8 ± 0.7              2 ± 0.7

Mittelwert
Konzentration (n)                            mg/m³            1.4 ± 0.5
Konzentration (n)                            ppm              1.9 ± 0.7

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX                          6/9
BEMERKUNGEN

Für die Messungen wurden Waschstrassen mit jeweils 2 gefüllten Waschflaschen und einem nachgeschalte-
ten Tropfenabscheider eingesetzt. Bei der 1. Messung beim Kotlager wurde bei den Laboranalysen der 1.
und 2. Waschflasche ähnliche Ammoniummengen festgestellt. Vermutlich wurde während der Probenahme
oder kurz danach ein Teil der Lösung von der 1. in die 2. Flasche gesogen. Die gleichmässige Verteilung auf
die beiden Flaschen kann unter Umständen zu einem Minderbefund an Ammonium bzw. Ammoniak geführt
haben.

Für den Bericht: SiCh

Kost + Partner AG

Christian Siegenthaler                                          Roland Müller
BSc FHNW in Energie und Umwelttechnik                           dipl. Kultur-/Umweltingenieur ETH
Projektingenieur                                                Teamleiter Luft und Energie

C:\USERS\CHRISTIAN.SIEGENTHAL\APPDATA\LOCAL\TEMP\EDIT\5L0WUGAK.LW1\MB_INAUEN AG_HÜHNERSTALL_NEUHEIM.DOCX   7/9
Sie können auch lesen