REGIONALAUSGABE SACHSEN - DEUTSCHES INGENIEURBLAT T - Ingenieurkammer Sachsen

Die Seite wird erstellt Sebastian Hammer
 
WEITER LESEN
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen | Ingenieurkammer Sachsen ⋅ Körperschaft des öffentlichen Rechts | April 2020

04 D E U T S C H E S I N G E N I E U R B L AT T

                                 REGIONALAUSGABE
                                 SACHSEN                                                                            Offizielle Kammer-Nachrichten
                                                                                                                    und Informationen

                                                          Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Kammermitglieder,

                                                          der Redaktionsschluss dieser Ausgabe des "DIB Sachsen" lag am 23. März 2020 - also einen Tag nachdem die Bundesregierung die verschärften
                                                          Verhaltensregeln zur Kontaktbeschränkung in Kraft gesetzt hat. Sie halten diese Ausgabe Mitte oder sogar erst Ende April in den Händen. Wir
                                                          bitten Sie daher um Verständnis, dass an dieser Stelle die aktuellen Entwicklungen noch keinen Einfluss finden konnten. Über unseren 14-tägig
                                                          erscheinenden INGletter sowie über unsere Webseite werden wir Sie natürlich über die neuesten Informationen auf dem Laufenden halten -
                                                          insbesondere was die wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung für Ingenieurbüros anbelangt. Kammerpräsident Prof. Milke ist bereits jetzt
                                                          in die entsprechenden Abstimmungsrunden mit der Sächsischen Staatskanzlei und dem Sächsischen Wirtschaftsministerium eingebunden. An
                                                          dieser Stelle sei noch einmal auf die Informationsseite des Freistaates verwiesen, die sich in einem Abschnitt auch explizit dem Bereich "Unter-
                                                          nehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer" widmet: www.coronavirus.sachsen.de
                                                          Abschließend möchten wir Ihnen den nachfolgenden Gastbeitrag von Matthias Horx - der auch zum diesjährigen Ingenieurkammertag
                                                          Sachsen als Redner eingeladen ist - nahelegen. Als Zukunftsforscher wagt er dabei einen Blick auf die "Welt nach Corona" und zeigt auch die
                                                          positiven Seiten eines gesellschaftlichen Wandels, der uns gerade alle ereilt.
APRIL 2020

                                                          Ihr Team der Ingenieurkammer Sachsen

                                                       Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona (von Matthias Horx)
                                                       Dieser Beitrag erschien zuerst auf www.horx.com und www.zukunftsinstitut.de
                                                                          Ich werde derzeit oft ge-            Die Re-Gnose: Unsere Welt im Herbst 2020                   Essen wieder schmeckte. Paradoxerweise er-
                                                                          fragt, wann Corona denn              Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sa-          zeugte die körperliche Distanz, die der Virus er-
                                                                          "vorbei sein" wird und alles         gen wir im September 2020. Wir sitzen in einem             zwang, gleichzeitig neue Nähe. Wir haben Men-
             Foto: Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com)

                                                                          wieder zur Normalität zu-            Straßencafé in einer Großstadt. Es ist warm, und           schen kennengelernt, die wir sonst nie kennen-
                                                                          rückkehrt. Meine Ant-                auf der Straße bewegen sich wieder Menschen.               gelernt hätten. Wir haben alte Freunde wieder
                                                                          wort: niemals. Es gibt his-          Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher?          häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die
                                                                          torische Momente, in de-             Schmecken der Wein, der Cocktail, der Kaffee               lose und locker geworden waren. Familien,
                                                                          nen die Zukunft ihre Rich-           wieder wie früher, vor Corona? Oder sogar bes-             Nachbarn, Freunde sind näher gerückt und ha-
                                                       tung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen.              ser? Worüber werden wir uns rückblickend                   ben bisweilen sogar verborgene Konflikte gelöst.
                                                       Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.             wundern?                                                   Die gesellschaftliche Höflichkeit, die wir vorher
                                                       Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber       Wir werden uns wundern, dass die sozialen                  zunehmend vermissten, stieg an. Jetzt, im
                                                       dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen,             Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu              Herbst 2020, herrscht bei Fußballspielen eine
                                                       deren Formung wir zumindest erahnen können.             Vereinsamung führten. Im Gegenteil: Nach ei-               ganz andere Stimmung als im Frühjahr, als es
                                                       Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten,             ner ersten Schockstarre fühlten sich viele von             jede Menge Massen-Wut und -Pöbeleien gab.
                                                       mit der wir in Visionsprozessen bei Unterneh-           uns sogar erleichtert, dass das viele Rennen,              Wir wundern uns, warum das so ist.
                                                       men gute Erfahrungen gemacht haben. Wir                 Reden und Kommunizieren auf allen Kanälen                  Wir wundern uns auch, wie schnell sich plötzlich
                                                       nennen sie die "Regnose".                               plötzlich zu einem Halt kam. Verzichte müssen              die Kulturtechniken des Digitalen in der Praxis
                                                       Im Gegensatz zur Prognose schauen wir mit               nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern kön-             bewährt haben. Tele- und Videokonferenzen,
                                                       dieser Technik nicht in die Zukunft, sondern von        nen sogar neue Möglichkeitsräume eröffnen.                 gegen die sich die meisten Kollegen immer ge-
                                                       der Zukunft aus zurück ins Heute. Klingt ver-           Das hat schon mancher erlebt, der zum Beispiel             wehrt hatten (weil der Businessflieger besser
#14

                                                       rückt? Versuchen wir es einmal.                         Intervallfasten probierte - und dem plötzlich das          Fortsetzung auf Seite 2

                                                                                                                                                                                                        W W W. I N G - S N . D E
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                                        I N G F O RUM

Fortsetzung von Seite 1                                     wir haben auch erfahren: Nicht die Technik,            Globalsystem driftet in Richtung Glokalisierung:
schien), stellten sich als durchaus praktikabel sondern die Veränderung sozialer Verhaltensfor-                    der Lokalisierung des Globalen. Wir wundern
und produktiv heraus. Lehrerinnen und Lehrer men war das Entscheidende. Dass Menschen                              uns, dass sogar die Vermögensverluste durch
lernten eine Menge über Internet-Teaching. Das trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und                     den Börseneinbruch nicht so schmerzen, wie es
Home Office wurde für viele zu einer Selbstver- konstruktiv bleiben konnten, gab den Ausschlag:                    sich am Anfang anfühlte. In der Nach-Corona-
ständlichkeit, einschließlich des damit verbun- die human-soziale Intelligenz. Die vielgepriese-                   Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die
denen Improvisierens und Zeit-Jonglierens.                  ne Künstliche Intelligenz dagegen hat in Sachen        entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nach-
Gleichzeitig erlebten scheinbar veraltete Kultur- Corona nur begrenzt gewirkt.                                     barinnen und Nachbarn und ein blühender Ge-
techniken eine Renaissance. Plötzlich erwischte                                                                    müsegarten. Könnte es sein, dass das Virus un-
man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn Ein neues Verhältnis von Technologie                                      ser Leben in eine Richtung geändert hat, in die
man anrief, sondern real vorhandene Menschen. und Kultur                                                           es sich sowieso verändern wollte?
Das Virus brachte eine neue Kultur des Langte- Damit hat sich das Verhältnis zwischen Techno-
lefonierens ohne Second Screen hervor. Auch logie und Kultur verschoben. Vor der Krise er-                         Regnose: Gegenwartsbewältigung durch
die Messages selbst bekamen plötzlich eine schien Technologie als Allheilmittel, als Träger                        Zukunftssprung
neue Bedeutung. Man kommunizierte wieder aller Utopien. Heute glaubt kein Mensch - oder                            Warum wirkt diese Art der "Rückwärtsszenarios"
wirklich. Man ließ nie-                                                                   nur noch wenige          so irritierend anders als eine klassische Progno-
manden mehr zap-                                                                          Hartgesottene - an       se? Das hängt mit den spezifischen Eigenschaf-
peln. Man hielt nie-                                                                      die digitale Erlösung.   ten unseres Zukunftssinns zusammen. Wenn
manden mehr hin. So                                                                       Der große Technik-       wir "in die Zukunft" schauen, sehen wir ja meis-
entstand eine neue                                                                        Hype ist vorbei. Wir     tens nur Gefahren und Probleme "auf uns zu-
Kultur der Erreichbar-                                                                    richten unsere Auf-      kommen", die sich zu unüberwindbaren Barrie-
keit und Verbindlich-                                                                     merksamkeiten wie-       ren türmen. Wie eine Lokomotive aus dem
keit. Menschen, die                                                                       der mehr auf die hu-     Tunnel, die uns überfährt. Diese Angstbarriere
vor lauter Hektik nie                                                                     manen Fragen: Was        trennt uns von der Zukunft. Deshalb sind Hor-
zur Ruhe gekommen                                                                         ist der Mensch? Was      rorzukünfte immer am Einfachsten darzustellen.
waren, auch junge                                                                         sind wir füreinander?    Die Regnose bildet dagegen eine Erkenntnis-
Menschen, machten                                                                         Wir staunen rück-        schleife, in der wir uns selbst, unseren inneren
plötzlich ausgiebige                                                                      wärts, wie viel Humor    Wandel, in die Zukunftsrechnung einbeziehen.
Spaziergänge - ein                                                                        und Mitmenschlich-       Wir setzen uns innerlich mit der Zukunft in
Wort, das vorher eher                                                                     keit in den Tagen des    Verbindung. Dadurch entsteht eine Brücke zwi-
ein Fremdwort gewe-                                                                       Virus tatsächlich ent-   schen heute und morgen: ein "Future Mind", ei-
sen war. Bücher lesen                                                                     standen ist.             ne Zukunftsbewusstheit. Und, wenn man es
wurde plötzlich zum          Der Blick in die Glaskugel gestaltet sich derzeit schwierig. Und wir wundern uns,     richtig macht, auch so etwas wie Zukunftsintel-
Kult. Reality Shows          Matthias Horx wagt ihn trotzdem und unternimmt eine          wie weit die Ökono-      ligenz. Wir sind in der Lage, nicht nur die äuße-
                                Zeitreise in den September 2020. (Foto: unsplash)
wirkten auf einmal                                                                        mie      schrumpfen      ren Geschehnisse, sondern auch die inneren
grottenpeinlich. Der ganze Trivia-Trash, der un- konnte, ohne dass ein "Zusammenbruch" erfolg-                     Adaptionen, mit denen wir auf eine veränderte
endliche Seelenmüll, der durch alle Kanäle te - der zuvor bei jeder noch so kleinen Steuer-                        Welt reagieren, zu antizipieren. Das fühlt sich
strömte, verschwand zwar nicht völlig - aber er erhöhung und jedem staatlichen Eingriff be-                        schon ganz anders an als eine Prognose, die in
verlor rasend an Wert. Kann sich jemand noch schworen wurde. Obwohl es einen "schwarzen                            ihrem apodiktischen Charakter immer etwas
an den Political-Correctness-Streit erinnern? Die April" gab, einen tiefen Konjunktur- und Börsen-                 Totes, Steriles hat. Wir verlassen die Angststarre
unendlich vielen Kulturkriege um - ja, um was einbruch, und obwohl viele Unternehmen pleite                        und geraten wieder in die Lebendigkeit, die zu
ging es da eigentlich? Krisen wirken vor allem gingen, schrumpften oder in etwas völlig ande-                      jeder wahren Zukunft gehört.
dadurch, dass sie alte Phänomene auflösen, res mutierten, kam es nie zum Nullpunkt. Als                            Wir alle kennen das Gefühl der geglückten
überflüssig machen. Daher war Zynismus - diese wäre Wirtschaft ein atmendes Wesen, das auch                        Angstüberwindung. Wenn wir für eine Behand-
lässige Art, sich die Welt durch Abwertung vom dösen oder schlafen und sogar träumen kann.                         lung zum Zahnarzt gehen, sind wir schon lange
Leibe zu halten - plötzlich reichlich out. Die Heute, im Herbst 2020, gibt es wieder eine                          vorher besorgt. Wir verlieren auf dem Zahnarzt-
Übertreibungs- und Angst-Hysterie in den Me- Weltwirtschaft. Aber die globale Just-in-time-                        stuhl die Kontrolle, und das schmerzt, bevor es
dien hielt sich, nach einem kurzen ersten Aus- Produktion, mit riesigen verzweigten Wert-                          überhaupt weh tut. In der Antizipation dieses
bruch, in Grenzen. Wir wundern uns, dass schöpfungsketten, bei denen Millionen Einzel-                             Gefühls steigern wir uns in Ängste hinein, die
schließlich doch schon im Sommer Medikamen- teile über den Planeten gekarrt werden, hat sich                       uns völlig überwältigen können. Wenn wir dann
te gefunden wurden, die die Überlebensrate er- überlebt. Sie wird gerade demontiert und neu                        allerdings die Prozedur überstanden haben,
höhten. Dadurch konnten die Todesraten ge- konfiguriert. Überall in den Produktionen und                           kommt es zum Coping-Gefühl: Die Welt wirkt
senkt werden, und Corona wurde zu einem Vi- Service-Einrichtungen wachsen wieder Zwi-                              wieder jung und frisch, wir sind plötzlich voller
rus, mit dem wir eben umgehen müssen, ähn- schenlager, Depots, Reserven. Ortsnahe Produk-                          Tatendrang. Coping heißt: bewältigen. Neuro-
lich wie mit der Grippe und vielen anderen tionen boomen, Netzwerke werden lokalisiert,                            biologisch wird dabei das Angst-Adrenalin durch
Krankheiten. Medizinischer Fortschritt half, aber das Handwerk erlebt eine Renaissance. Das                        Fortsetzung auf Seite 3

                                                                                     02                                                           W W W. I N G - S N . D E
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                                I N G F O RUM

Fortsetzung von Seite 2                              zen wollen, zu echten Zukunftsfragen nichts          Autonomie und Abhängigkeit, Öffnung und
Dopamin ersetzt, eine Art körpereigene Zu-           beizutragen haben. Wenn es ernst wird, wird das      Schließung werden neu ausbalanciert und ma-
kunftsdroge. Während uns Adrenalin zu Flucht         Destruktive deutlich, das im Populismus wohnt.       chen die Welt sowohl komplexer als auch stabi-
oder Kampf anleitet (was auf dem Zahnarztstuhl       Politik in ihrem Ur-Sinn - die Formung gesell-       ler. Diese Umformung ist weitgehend ein blinder
nicht wirklich produktiv ist, ebensowenig wie        schaftlicher Verantwortlichkeiten - bekam im         evolutionärer Prozess: Weil das eine scheitert,
beim Kampf gegen Corona), öffnet Dopamin             Zuge dieser Krise eine neue Glaubwürdigkeit,         setzt sich das Neue, Überlebensfähige, durch.
unsere Hirnsynapsen: Wir sind gespannt auf das       eine neue Legitimität. Gerade weil sie "autoritär"   Das kann einen zunächst schwindelig machen,
Kommende, neugierig, vorausschauend. Wenn            handeln musste, schuf die Politik Vertrauen ins      aber dann erweist es seinen inneren Sinn: Zu-
wir einen gesunden Dopaminspiegel haben,             Gesellschaftliche. Auch die Wissenschaft erleb-      kunftsfähig ist das, was die Paradoxien auf einer
schmieden wir Pläne, haben Visionen, die uns in      te in der Bewährungskrise eine erstaunliche Re-      neuen Ebene verbindet.
die vorausschauende Handlung bringen.                naissance. Virologen und Epidemologen wurden         Dieser Prozess der Komplexierung - nicht zu
Erstaunlicherweise machen viele in der Corona-       zu Medienstars, aber auch "futuristische" Philo-     verwechseln mit Komplizierung - kann aber
krise genau diese Erfahrung. Aus einem massi-        sophen, Soziologen, Psychologen, Anthropolo-         auch von Menschen bewusst gestaltet werden.
ven Kontrollverlust wird plötzlich ein regelrech-    gen, die vorher eher am Rande der polarisierten      Diejenigen, die das können, die die Sprache der
ter Rausch des Positiven. Nach einer Zeit der        Debatten standen, bekamen wieder Stimme              kommenden Komplexität sprechen, werden die
Fassungslosigkeit und Angst entsteht eine inne-      und Gewicht. Fake News hingegen verloren ra-         Führungsfiguren von morgen sein. Die werden-
re Kraft. Die Welt "endet", aber in der Erfahrung,   pide an Marktwert. Auch Verschwörungstheori-         den Hoffnungsträger. Die kommenden Gretas.
dass wir immer noch da sind, entsteht eine Art       en wirkten plötzlich wie Ladenhüter, obwohl sie      Jede Tiefenkrise hinterlässt eine Story, ein Narra-
Neu-Sein im Inneren. Mitten im Shutdown der          wie saures Bier angeboten wurden.                    tiv, das weit in die Zukunft weist. Eine der stärks-
Zivilisation laufen wir durch Wälder und Parks                                                            ten Visionen, die das Coronavirus hinterlässt,
oder über fast leere Plätze. Aber das ist keine      Ein Virus als Evolutionsbeschleuniger                sind die musizierenden Italiener auf den Balko-
Apokalypse, sondern ein Neuanfang.                   Tiefe Krisen weisen auf ein weiteres Grundprin-      nen. Die zweite Vision senden uns die Satelliten-
Darin zeigt sich: Wandel beginnt als verändertes     zip des Wandels hin: die Trend-Gegentrend-           bilder, die plötzlich die Industriegebiete Chinas
Muster von Erwartungen, von Wahr-Nehmun-             Synthese. Die neue Welt nach Corona entsteht         und Italiens frei von Smog zeigen. 2020 wird der
gen und Weltverbindungen. Dabei ist es manch-        aus der Disruption des Megatrends Konnektivi-        CO2-Ausstoß der Menschheit zum ersten Mal
mal gerade der Bruch mit den Routinen, dem           tät - politisch-ökonomisch wird dieses Phäno-        fallen. Diese Tatsache wird etwas mit uns ma-
Gewohnten, der unseren Zukunftssinn wieder           men auch Globalisierung genannt. Die Unter-          chen. Wenn das Virus so etwas kann - können
freisetzt. Die Vorstellung und Gewissheit, dass      brechung der Konnektivität durch Grenzschlie-        wir das womöglich auch?
alles ganz anders sein könnte - auch im Besse-       ßungen, Separationen, Abschottungen oder             Vielleicht war das Virus nur ein Sendbote aus
ren. Vielleicht werden wir uns sogar wundern,        Quarantänen führt aber nicht zu einem Ab-            der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet:
dass Donald Trump im November abgewählt              schaffen der Verbindungen. Sondern zu einer          Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu
wird, und die AfD ernsthafte Zerfransungser-         Neuorganisation der Konnektome, die unsere           schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr
scheinungen zeigt, weil eine bösartige, spalten-     Welt zusammenhalten und in die Zukunft tra-          in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zu-
de Politik nicht zu einer Corona-Welt passt.         gen. Es kommt zu einem Phasensprung der so-          kunft gibt. Aber sie kann sich neu erfinden.
Aus der Perspektive der Herbst-2020-Regnose          zio-ökonomischen Systeme. Die kommende               System reset. Cool down!
hat die Coronakrise deutlich gemacht, dass die-      Welt wird Distanz wieder schätzen - und gerade       Musik auf den Balkonen!
jenigen, die Menschen gegeneinander aufhet-          dadurch Verbundenheit qualitativer gestalten.        So geht Zukunft.

                                                                                                                                               INGKAMMER

Radonschutz: Neue gesetzliche Regelungen in Vorbereitung
Radonvorsorgegebiete werden in Sachsen ausgewiesen - Mitarbeit von Fachleuten erwünscht
Mit dem Inkrafttreten des Strahlenschutz-            eindringen und sich in Abhängigkeit vom Luft-        sen sogenannten Radonvorsorgegebieten sind
gesetzes gilt seit dem 31. Dezember 2018             austausch anreichern. Das Einatmen von Radon         zusätzliche Radonschutzmaßnahmen bei der
zum Schutz vor dem radioaktiven Edelgas              und seinen Zerfallsprodukten führt zu einer Er-      Errichtung von Gebäuden zu ergreifen, sowie an
Radon ein Referenzwert der Radonaktivi-              höhung der Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs        bestimmten Arbeitsplätzen durch den für den
tätskonzentration von 300 Bq/m³ im Jahres-           zu erkranken. Nach dem Rauchen ist eine erhöhte      Arbeitsplatz Verantwortlichen Messungen durch-
mittel in Aufenthaltsräumen und an Ar-               Radonbelastung die zweithäufigste Ursache für        zuführen. Ein entsprechender Entwurf der DIN/
beitsplätzen.                                        Lungenkrebs. Die Bundesländer sind verpflichtet,     TS 18117-1 liegt bereits vor. Einsprüche können bis
Radon ist farb- und geruchlos. Es stammt aus         bis Ende 2020 Gebiete auszuweisen, in denen          zum 13. Mai 2020 eingereicht werden. Des Wei-
der natürlichen Zerfallsreihe von Uran und kann      erwartet wird, dass in einer Vielzahl von Gebäu-     teren bittet das sächsische Umweltministerium
als Gas aus dem Erdboden austreten. Wenn ein         den der Referenzwert von 300 Bq/m³ überschrit-       Ingenieurkammermitglieder, die sich bereits
Gebäude gegenüber dem Erdreich nur ungenü-           ten wird. Auch im Freistaat Sachsen wird die         fachlich dem Radonschutz widmen, um Mitar-
gend abgedichtet ist, kann Radon ins Gebäude         Ausweisung solcher Gebiete vorbereitet. In die-      beit: Stephanie.Hurst@smul.sachsen.de

                                                                            03                                                            W W W. I N G - S N . D E
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                                          INGINTERN

Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt alle neuen Mitglieder, Neueintragungen in Fachlisten, Umtragungen

B E R AT E N D E I N G E N I E U R E                        B AU VO R L AG E B E R E C H T I GT E I N G E N I E U R E   Löschungen aus den Listen finden Sie unter:
Herr Dipl.-Ing. (BA) Alexander Knüpfer,                     Frau Dipl.-Ing. Ulrike Pletz,                               www.ing-sn.de/bekanntmachungen
08491 Netzschkau (Nr. 12616)                                04416 Markkleeberg (Nr. 57304)

FREIWILLIGE MITGLIEDER                                      Q UA L I F I Z I E RT E T R AGW E R K S P L A N E R
Herr Dipl.-Ing. Timo Dittrich,                              Herr Dipl.-Ing. (FH) Ralph Littmann,
09526 Olbernhau (Nr. 33695)                                 09116 Chemnitz (Nr. 62061)                                    Die Ingenieurkammer Sachsen
Herr Dr.-Ing. Jörg Gehrke,                                  Herr Dipl.-Ing. Hubert Ulbrich,                                 trauert um ihre Mitglieder
01477 Arnsdorf (Nr. 33701)                                  04158 Leipzig (Nr. 62051)
Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Zander,                         Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Zander,                           Frau Dipl.-Ing. (FH) Dirkje Birgit Ehrhardt,
04575 Neukieritzsch (Nr. 33698)                             04575 Neukieritzsch (Nr. 62065)                                               04849 Kossa
                                                                                                                               (Freiwilliges Mitglied Nr. 32976)
UMT R AG U N G B E R AT E N D E R I N G E N I E U R         W I E D E R B E S T E L LU N G VO N Ö F F E N T L I C H
→ FREIWILLIGES MITGLIED                                     B E S T E L LT E N U N D V E R E I D I GT E N                      Herr Dipl.-Ing. Lothar Hüttner,
Herr Dipl.-Ing. Bernd Hauswald,                             S AC H V E R S TÄ N D I G E N                                                 01796 Pirna
01877 Bischofswerda (Nr. 33692)                             Herr Dipl.-Ing. Uwe Harenberg,                                     (Freiwilliges Mitglied Nr. 30218)
Herr Dipl.-Ing. Jürgen Krabisch,                            01277 Dresden
09217 Burgstädt (Nr. 33693)                                 (Heizungstechnik, Klima- und Lüftungstechnik)                 Die Kammermitglieder verlieren in ihnen
                                                            Herr Dipl.-Ing. Uwe Heinrich Beer,                              geachtete und in ihrer langjährigen
Q UA L I F I Z I E RT E B R A N D S C H U T Z P L A N E R   04155 Leipzig                                                    Berufspraxis geschätzte Kollegen.
Herr Dipl.-Ing. Andreas Buschmann,                          (Schäden an Gebäuden)                                         Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen.
09638 Lichtenberg (Nr. 20149)

                                                                                                                                                            I N G F O RUM

Vergabe von Planungsleistungen nach Wegfall der verbindlichen HOAI-Sätze
Empfehlungen der Bundesingenieurkammer und der Bundesarchitektenkammer an Auftraggeber
Infolge des EuGH-Urteils zur HOAI haben                     mit verbundene Marktkonzentration die Hono-
die Bundesingenieurkammer (BIngK) und                       rare bei insgesamt schlechterer Qualität steigen.
die Bundesarchitektenkammer (BAK) ge-                       Ob die Vorgabe des Vergaberechts, nicht das
meinsame Empfehlungen für die Vergabe                       billigste, sondern das wirtschaftlichste Angebot
von Planungsleistungen erarbeitet.                          auszuwählen, eingehalten werden kann, hängt
Beide Kammern weisen explizit darauf hin, dass              daher nicht zuletzt davon ab, ob die öffentlichen
der EuGH die verbindlichen Mindestsätze der                 Auftraggeber weiterhin in erster Linie auf die
HOAI als grundsätzliches Mittel zur Sicherung               Qualität und das langfristig wirtschaftlichste
der Planungsqualität durchaus als geeignet an-              Angebot achten und nicht auf das vermeintlich
sieht. Das Gericht beanstandete jedoch die feh-             und nur kurzfristig günstigste Planerhonorar.
lende kohärente berufsrechtliche Regelung, da               Die BIngK und BAK werben in ihren Empfehlun-
Planungsleistungen auch von Personen erbracht               gen für einen Leistungswettbewerb mit ange-
werden dürften, die ihre fachliche Qualifikation            messenen Honoraren und geben Hinweise an
nicht nachgewiesen haben. Da der EuGH zu                    öffentliche Auftraggeber, wie Dumpingangebo-
keiner Zeit die Höhe der Honorarsätze infrage               te, unnötige Referenzabforderungen und auf-
gestellt hat, empfehlen BIngK und BAK, diese                wendige sowie intransparente Vergabeverfah-
auch weiterhin einzuhalten.                                 ren zu vermeiden sind.
Der EuGH selbst hat betont, dass eine Herab-                Das Schreiben wurde bereits an die Vertreter
senkung der Planerhonorare zu einer sogenann-               der kommunalen Spitzenverbände mit der Bitte
ten adversen Selektion führen kann. Dies be-                um weitere Verbreitung an Städte und Kommu-                 Das gesamte Empfehlungspapier der BIngK und
deutet, dass nur noch die billigsten Anbieter im            nen versandt und sollte Arbeitsgrundlage aller              BAK finden Sie hier zum Download:
Markt verbleiben und im Anschluss an die hier-              öffentlicher Auftraggeber werden.                           www.ing-sn.de/empfehlungen

                                                                                            04                                                          WWW.ING-SN.DE
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                 FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE                                          V E R A N S TA LT U N G E N

                                                                                                                                     GEBÜHR
  T E R M I N / O RT           THEMEN
                                                                                                                                     IN EUR*

  04.05. -
                               QGIS Basic für Einsteiger und Umsteiger                                                                   190,00
  05.05.2020
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 16 UE                  390,00
  Dresden

  11.05.2020                   Holzschutz in Theorie und Praxis - Aus Schäden lernen                                                     120,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE                   250,00

  14.05. -
                               Grundlagen der VOB                                                                                        190,00
  15.05.2020
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 12 UE                  360,00
  Dresden

                               Korrekter Einbau von Hybridheizungen unter den Bedingungen der
  04.06.2020                                                                                                                              70,00
                               geänderten Förderbedingungen bei der Bafa
  Dresden                                                                                                                                140,00
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 5 UE

                               Abbruch- und Rückbauarbeiten nach ATV DIN 18459 und VDI E 6210
  09.06.2020                                                                                                                             120,00
                               sowie Abfallmanagement
  Dresden                                                                                                                                250,00
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE

  15.06.2020                   Partnerschaftsgesellschaften für Ingenieure                                                                70,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 5 UE                   140,00

                               Vorschau 2020

  17.06.2020                   Honorarnachträge nach BGB und HOAI - Vertragsgestaltung                                                   120,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE                   250,00

  22.06.2020                   Aktuelle Rechtssprechung zur Haftung von Architekten, Ingenieuren und weitere Baubeteiligte               120,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE                   250,00

  24.06.2020                   Grenzen der Berufshaftpflicht - Verhalten im Schadenfall                                                  170,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE                   270,00

  15.07.2020                   Brandschutz im smarten Wohngebäude                                                                        120,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE                   250,00

  03.09.-
                               Praxislehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076                                           450,00
  04.09.2020
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 16 UE                  750,00
  Dresden

* siehe "Zahlungsbedingungen" (Seite 6)                                      05                                               W W W. I N G - S N . D E
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                                                                            S E RV I C E

Ihre verbindliche Anmeldung                                                            Für mehrere Teilnehmer und                         POST      Ingenieurkammer Sachsen
                                                                                       Veranstaltungen bitte kopieren                     		        Annenstraße 10 ⋅ 01067 Dresden
                                                                                       und per Fax oder Post an:                          FA X      0351 – 438 33 80

Seminarthema

Termin							                                                                                                                       Ort

Name, Vorname des Mitgliedes                                                                                                        Mitglieds-Nr.

Name, Vorname, akad. Grad des Teilnehmers

Rechnungsanschrift                                                                                                                  Telefon

E-Mail		                                                            Datum                                                           Unterschrift

                                                                                                                                                                                                     

Teilnahmebedingungen für unsere Veranstaltungen
ANMELDUNG                                                          Studenten bei Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung         zurückerstattet. Ersatz- oder Folgekosten der Teilnehmer we-
Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis spätes-   50% der Gebühr ermäßigt werden. Ausgenommen von diesen           gen Programmänderungen sind ausgeschlossen. Ein Wechsel
tens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Anmeldungen          Bedingungen sind Sonderveranstaltungen der Ingenieurkam-         der Dozenten und/oder Veränderungen im Ablauf berechtigen
können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden. Die Anmel-       mer Sachsen. Die unterschiedlichen Teilnahmegebühren sind        nicht zum Rücktritt oder zur Minderung des Entgeltes.
debestätigung erfolgt spätestens zwei Tage nach Anmeldeschluss.    online unter der jeweiligen Veranstaltung aufgeführt.
                                                                                                                                    DAT E N S P E I C H E RU N G
Z A H LU N G S B E D I N G U N G E N                               ABMELDUNG                                                        Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der
Die ermäßigte Teilnahmegebühr für Veranstaltungen der              Eine Stornierung ist bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn     Bearbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der
Freien Akademie der Ingenieure gilt für Mitglieder der Inge-       kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme      Lehrgangsausrichtung sowie der Zusendung späterer Informati-
nieurkammer Sachsen sowie deren Mitarbeiter, Mitglieder            wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig. An die Teilnehmer    onen im Zusammenhang mit beruflicher Bildung einverstanden.
anderer Ingenieurkammern in Deutschland und der Architek-          ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per Post zugesandt.
tenkammer Sachsen sowie für Mitarbeiter öffentlicher Auf-
traggeber. Für die Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen          P RO G R A M M Ä N D E RU N G E N                                  I H R E A N S P R E C H PA RT N E R I N
gelten Sonderkonditionen bei Angeboten unserer Partner.            Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige Anschrift       Frau Jenny Kirsch
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der      teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit. Wir behalten       Telefon: 0351 – 438 33 68
Anmeldebestätigung. Der Überweisungsbeleg ist zu Veranstal-        uns vor, eine Veranstaltung aus Gründen abzusagen, die wir
tungsbeginn vorzulegen. Auf schriftlichen Antrag kann für Er-      nicht zu vertreten haben. In diesem Fall werden Sie schnellst-     E-Mail: kirsch@ing-sn.de
werbslose bei Vorlage der Bescheinigung vom Arbeitsamt und         möglich benachrichtigt. Bereits gezahlte Gebühren werden

Impressum

    Deutsches Ingenieurblatt                                       T E R M I N E F Ü R D I E N ÄC H S T E N AU S G A B E N          E XT E R N E B E I T R ÄG E
    Regionalausgabe Sachsen                                        Redaktionsschluss            Erscheinungstermin                  Bitte senden Sie Ihre Beiträge
                                                                   27.04.2020                   20.05.2020                          per E-Mail an:
    H E R AU S G E B E R                                           18.05.2020                   18.06.2020                          muench@ing-sn.de
    Ingenieurkammer Sachsen
    Körperschaft des öffentlichen Rechts                           R E DA K T I O N                                                 Ö F F N U N G SZ E I T E N ( G E S C H Ä F T S S T E L L E )
    Annenstraße 10 ⋅ 01067 Dresden                                 Michael Münch M.A.                                               Mo bis Do: 8 bis 17 Uhr, Fr: 8 bis 15 Uhr
    Telefon: 0351 43833-60
    Fax:      0351 43833-80                                        F O T O N AC H W E I S                                           Wir sind Dienstleister für unsere
    E-Mail: post@ing-sn.de                                         Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com),                               Mitglieder und Partner für Wirtschaft,
    Internet: www.ing-sn.de                                        unsplash.com/photos/tNDYN8jWyfM                                  Wissenschaft und Politik.

                                                                                                06                                                                              W W W. I N G - S N . D E
Sie können auch lesen