REVUE - i-CMS 7 eGovernment wird mobile - Innovative Web AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REVUE Das Magazin der Innovative Web AG 06/2018 i-CMS 7 eGovernment wird mobile Schul-Service Versorger-ePortal Eltern-/Schülerkonto Dashboard und mehr
Editorial Innovativ sind sie geworden: Die Der neue Online-Schalter checkt Designs der ersten i-CMS 7-Pro- die Benutzereingaben direkt jekte. Die Bedürfnisse und Anfor- beim Feldwechsel. Das Drittinte- derungen sind vielfältig. Einige grationssystem funktioniert im Kunden wünschen sich weiterhin i-CMS 7 noch intuitiver. Für Städ- eine attraktive klassische Desktop- te und Gemeinden wurden das View ohne ästhetische Kompro- Vereins- und das Firmenkonto misse, mit vielen Bildern und mit dem Bürgerkonto verschmol- Features und einem prominenten zen, ebenso das SMS-Konto. Navigationsmenü, das nur auf Mit dem i-CMS 7 ermöglichen dem Mobilgerät verschwinden wir viele neue Features wie soll. Andere blenden das Naviga- automatische Kurz-URLs, SSL- tionsmenü auch in der Version Verschlüsselung der kompletten für Desktop-Bildschirme aus und Website, direktes Laden von reduzieren das Erscheinungsbild Dokumenten bei Neuigkeiten und auf einige wenige klar struktu- vieles mehr. Die Zielsetzung bleibt rierte Komponenten, nach dem dabei die alte: Den Menschen Motto «weniger ist mehr». Oft innerhalb und ausserhalb der rückt die Suchmaschine ins Zen- Verwaltung intelligente Applika- trum. Auf der Startseite werden tionen bieten, die den Alltag und Themenwelten modelliert, um das Leben erleichtern. verschiedene Besuchergruppen Zusammen mit dem i-CMS hat direkt anzusprechen. auch unsere Zeitschrift einen Unsere Entwicklungsarbeiten neuen Style erhalten. Auch hier für das i-CMS 7 sind weiterhin erhält dank dem neuen in vollem Gang. Alle wichtigen Magazin-Stil die Bildsprache i-CMS-Module haben nun ein mehr Raum. Ich wünsche Ihnen attraktives, fluid-responsives viel Spass. i-CMS-7-Layout. Mit grosser Sorg- falt wurden für jeden Inhalt Steff Schnetzler optimale Lösungen gesucht und Vorsitzender der Geschäftsleitung gefunden. Viele Module starten im i-CMS 7 auf einem neuen Niveau:
Inhalt 2 i-CMS 7: eGovernment wird mobile Vernetzte Infos und bequeme Online-Dienste für jedes Gerät 5 Eltern- und Schülerkonto: Praktisch und sicher Plattform für direkte Kommunikation im Schulalltag 6 Webauftritt Horgen: Rascher Wandel Horgen hält mit seiner Bevölkerung Schritt 8 Coming soon Gelungene Designs mit i-CMS 7 11 Neues vom ePortal: Dashboard und mehr Wichtiges auf einen Blick für Energieversorger-Kunden 12 Prozesse digitalisieren Wenn die Applikation den Ablauf kennt und managt 14 Kunden-News Neue Webauftritte, Redesigns 15 Meldungen Schnittstellen, Trends und Studien bei i-web und schweizweit 16 Kundentagung i-web: Neue Facetten 150 Gäste nutzen die Gelegenheit für einen regen Austausch 17 Datenschutz – aber richtig! Zur neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU 1
i-CMS 7 eGovernment wird mobile 2
M it dem i-CMS 7 werden die Webauftritte fluid und auf allen Geräten optimal bedienbar, Inhalte und Texte, die auf Desk- top-Bildschirmen nebenein- ander erscheinen, werden auf Themen im Zentrum Die Inhalte werden im i-CMS 7 stärker gebündelt. Themenberei- ganz besonders auf den Smart- Smartphones untereinander che, Themen und Dienstleistun- phones. Viele Gemeinden und geschoben. A ndere werden je gen bilden Landingpages, die sich Institutionen entscheiden sich nach Bildschirmg rösse ein- oder einfach durchscrollen lassen. Die dafür, auch die Navigations- ausgeblendet, bleiben aber immer Themen- und Dienstleistungs- struktur radikal zu vereinfa- per Fingertipp einblendbar. struktur wird so zum zentralen chen. Das i-CMS 7 wird allen i-web- semantischen Netz innerhalb des Kunden im Rahmen der Pro- Webauftritts. Die Suchmaschine Sie teilen ihren Sushi-Teller per dukt-Weiterentwicklung zur nutzt dieses semantische Netz für Snapchat mit der Freundin, Verfügung gestellt. Die Umstel- automatische Suchvorschläge und borgen sich das Geld per TWINT lung erfolgt beim nächsten Re- führt die Benutzer/-innen rasch vom Kollegen und posten das Alt- design, denn für die Umstellung zum Ziel. stadt-Feeling via Instagram-Hash- ist ein neu programmiertes, fluid- Auf den Themenseiten sind tag in die Social-Media-Wall der responsives Design erforderlich. die verschiedenen zugehörigen Stadt: Das Leben junger Menschen Inhalte direkt einblendbar. Dar- spielt sich heute zu einem wichti- Mobile-Navigation stellungen und Titel wurden gen Teil per Smartphone ab. Das Navigationsmenü wird im vereinfacht. Icons (Symbole) Wer diese Jugendlichen an der i-CMS 7 dynamisch. Auf Desktop- und Piktogramme erlauben eine Jungbürgerfeier oder am Tag der Bildschirmen gehörten die intuitive Bedienung und bieten offenen Tür dabei haben möchte, Hauptrubriken einst zum Stan- einen maximalen Komfort. muss ihnen die Anmeldung auf dard-„Mobiliar“ jedes Webauf- dem Smartphone ermöglichen. tritts. Über die Hauptrubriken Bedienung leicht gemacht Wer sie über eine Abstimmung waren die weiteren Navigations- Surfen ohne Navigationsbaum, informieren will, braucht eine stufen und damit der komplette Suchen ohne Tippen: Der Web- Smartphone-optim ierte Website. Navigationsbaum jeweils nur auftritt wird mit dem i-CMS 7 Immer mehr Kunden der i-web einen Mausklick entfernt. Auf deutlich einfacher bedienbar. setzen deshalb auf ein fluid-re- grossen Bildschirmen kann dies Neben dem Navigationsmenü sponsives Design. auch im i-CMS 7 so bleiben. werden viele weitere Bedie- Auf Smartphones würde diese nungshilfen in den Webauftritt Fluid-responsiv: Der Durchbruch Lösung dagegen zu viel Platz eingebaut. Bereits 72 Prozent der erwach beanspruchen. Die Hauptrub- Das i-CMS 7 macht auch das senen Schweizer/-innen nutzen riken und das Navigationsmenü eGovernment noch komfortab- das Internet mindestens gele sind deshalb hier üblicherweise ler: Bei Falscheingaben werden gentlich auch unterwegs, meist nur über das Menü-Symbol ein- die Benutzenden sofort auf den auf dem Smartphone.Sie alle wünschen sich mobilefreundli- che Webangebote und Online-Ap- Wer Jugendliche über eine Abstimmung informieren plikationen. Bis vor Kurzem will, braucht eine Smartphone-optimierte Website. behinderten aber veraltete Brow- serversionen die fluid-responsive blendbar («Hamburger-Menü»). Fehler hingewiesen. Das Benut- Gestaltung von Webauftritten. Wer ein gleichbleibendes zerkonto wird übersichtlicher. Seit der Internet Explorer 8 von Erscheinungsbild auf Klein- und Das Vereins-, Firmen- und Partei- den Desktop-Bildschirmen ver- Grossbildschirmen anstrebt, enkonto wird mit dem Bürger-, schwand, setzen sich die fluid- zeigt das Navigationsmenü auch Eltern- und Kundenkonto zusam- responsiven Programmiertechni- in der Desktop-Version nur mengeführt. Auch das SMS-Konto ken durch. noch an, wenn Benutzende es wird in das zentrale Benutzerkon- Die i-CMS-Version 7 ist die aktiv einblenden. Damit verliert to integriert. Antwort der i-web auf diese das Navigationsmenü im fluid- neue Situation. Das i-CMS 7 responsiven Webauftritt einen Weniger ist mehr stellt die Inhalte und Modu- Teil seiner traditionell grossen Das Surfen auf Smartphones le fluid-responsiv dar. Manche Bedeutung. wird einfacher, wenn sich der 3
Navigationsbaum auf wenige in die Denkensweise Betroffener Hauptrubriken beschränkt. Viele hineinversetzen. Gemeinden und Institutionen In der Kürze liegt die Wür- entscheiden sich deshalb im ze: Was einfach klingt, ist in der Rahmen des i-CMS-7-Updates da- Praxis eine permanente Heraus- für, den Navigationsbaum ihres forderung. Treffende, kurze und Webauftritts radikal zu verein- zielgruppengerechte Begriffe fal- fachen. Im besten Fall beschränkt len selten vom Himmel, sondern sich der neue Auftritt auf drei sind Ergebnis einer vertieften oder vier Hauptrubriken. Die Reflexion. Kurze Texte schreiben Bezeichnungen sollen ganz die sich nicht schneller als lange. Im Perspektive der Benutzenden wi- Gegenteil. derspiegeln. Die Besucherinnen und Besucher des Webauftritts Arbeit erleichtert sollen sie intuitiv verstehen. Technisch erleichtert das i-CMS 7 Vom Jugendtreff über den den Webverantwortlichen die Bewegungsevent für Familien bis Arbeit: Es erleichtert die Bildplat- hin zur Seniorenberatung: Der zierung, rechnet Links um und direkte Draht zur Bevölkerung publiziert statt generiert. Auch und zu den einzelnen Ziel- und Videos, animierte Bilder und Kundengruppen ist Verwaltun- Links auf Zwischentitel werden gen und Institutionen wichtig. unterstützt. Doch wie erfahren die Zielgrup- pen im Webauftritt rasch und einfach von den Angeboten? Wer dies herausfinden will, muss sich Surfen ohne Navigationsbaum, suchen ohne tippen: Der Webauftritt wird mit dem i-CMS 7 einfacher bedienbar. 4
Praktisch und sicher Eltern- und Schülerkonto Wochenplan, Elterngespräche, zum Schullager, Fotos von der lerkonto ist modular aufgebaut. Schulsport oder Jokertag: Es gibt letzten Schulreise oder Details Unter anderem sind die folgen- im Schulalltag viel zu managen. zum Zukunftstag wünschen sich den Module erhältlich: Das Eltern- und Schülerkonto viele Eltern und Lehrpersonen Schulhaus-Reminder, Schul- bietet eine sichere Plattform für eine nicht öffentliche Plattform. haus-News, Klassenreminder, Information, Kommunikation Klassen-News, Mittagstisch, und Interaktion. Geschützt und übersichtlich Wochenplan, Prüfungsagenda, Das Eltern- und Schülerkonto Noten-, Jokertag- und Elternge- Die elektronische Kommunika- bietet eine Plattform für die sprächs-Management, Absenzen- tion bietet für viel beschäftigte persönliche Kommunikation wesen, Kursanmeldungen. Lehrpersonen, Eltern und Schü- zwischen der Schule und Lehr- ler/-innen viele Vorteile. Doch personen auf der einen Seite und Persönlich und gezielt der Kommunikationskanal sollte Schüler(inne)n und Eltern auf Eltern und Schüler/-innen melden sorgfältig gewählt werden. der anderen. Die Lehrpersonen sich im Eltern- und Schülerkonto informien die Eltern ihrer Klasse, an, um Informationen einzusehen Welcher Kanal? einzelner Schüler/-innen oder oder zu bestätigen und Meldungen Geht es um offene Stellen für von Schülergruppen so über Auf- zu übermitteln. Für die Identifi Lehrpersonen, um den Sporttag gaben und Termine. Sie nehmen kation kommen verschiedene oder eine Schulhaus-Evaluation, Meldungen entgegen oder holen Login-Verfahren zum Einsatz. so eignen sich der öffentliche Bestätigungen ein. Sie Als Basis für die Kommunika- Webauftritt oder auch ein Social- behalten die Übersicht über Ab- tion via Eltern- und Schülerkonto Media-Auftritt der Schule als senzen und Vereinbarungen. dienen Kontaktverzeichnisse. Sie Kommunikationsorgan. Für das Die Schulleitung und einzelne lassen sich direkt im Verwaltungs Journal dagegen und für Noten Schuleinheiten informieren via portal des Eltern- und Schüler und Absenzen einzelner Schüler Eltern- und Schülerkonto gezielt kontos verwalten oder via innen und Schüler braucht es die Eltern und Schüler/-innen Schulverwaltungs-Schnittstelle einen geschützten Kommunikati- einzelner Schulstufen und speisen und aktualisieren. onskanal. Auch für Informationen Klassen. Das Eltern- und Schü- 5
Rascher Wandel Webauftritt Horgen Die Gemeinde Horgen hat Gemeindeverwaltung nicht Halt: Bildsprache k ürzlich das Design für den 9 von 10 Zugreisenden sind Die Bereitschaft, Texte zu lesen, neuen i-CMS-7-Webauftritt zur heute im Stossverkehr mit ihrem ist gering, weiss Sonja Groner. Abnahme erhalten. Sie gehört zu Handy beschäftigt. Das war 2013 Der neue Webauftritt setzt auf den i-CMS-7-Pilotkunden und noch nicht so. Die Dienstleis- allen Geräten auf aussagestarke freut sich auf die neuen Mög- tungen und Informationen von Text- und Bildkompositionen. lichkeiten. 9 von 10 Zugreisenden sind heute im Stossverkehr Gerade mal vier Jahre hatte das Webdesign der Gemeinde Horgen mit ihrem Handy beschäftigt. auf dem Buckel, als das Web-Team orgen.ch müssen für Smart- h Sechs Foto-Themen-Screens auf vom neuen i-CMS 7 erfuhr. Sie phones optimiert werden, stand der Frontseite führen die Be- möge das schlichte und harmo- deshalb für die Gemeinde Horgen nutzenden intuitiv zum Ziel. nische Design aus dem Jahr 2013 fest. Das i-CMS 7 übernimmt die- Einer davon widmet sich dem noch immer, so die Webmasterin, se Aufgabe. Online-Service, ein anderer der Sonja Groner: «Wir erhalten Fortbewegung zu Fuss, per Velo dafür viele Komplimente.» Verlockende Features und Rollstuhl. Als sie den neuen Designvor- Veränderte Gesellschaft schlag vor sich sahen, war für die Und doch wussten die Webver- Beteiligten klar, dass der rasche antwortlichen der Gemeinde, Entscheid für das i-CMS 7 richtig dass sich seit 2013 viel verändert war. «Ich war sofort begeistert», hat. «Wir leben in einer dynami- sagt die Webmasterin. Das i-CMS 7 schen Zeit», sagt Felix Oberhänsli, stellt ihr auch viele neue Features Gemeindeschreiber und Vorsit- zur Verfügung. Sie sei gespannt zender der Geschäftsleitung in darauf, sagt Sonja Groner. Horgen. Die Informations- und Am 15. April fanden in Hor- Kommunikationstechnologien gen Wahlen statt. Dass mit dem bringen immer neue Möglichkei- i-CMS 7 nur noch eine kurze ten. Damit verändern sich auch Publikationszeit anfällt, wird an die Gewohnheiten und Erwar- solchen Tagen künftig Vorteile tungen der Gesellschaft. Diese bringen. Entwicklungen machen vor der 6
Gelungene Designs mit i-CMS 7 Coming soon 8
9
10
Dashboard und mehr Neues vom ePortal für Energieversorger Menschen wollen klare Fakten. Um diesem Bedürfnis ent- das Modul eVermietermanage- Kurz und knapp soll es sein, gegenzukommen, bietet i-web ment. Dieses zusätzliche Modul bildlich, einprägsam. Das Dash- als Ergänzung zum ePortal für informiert Eigentümer und board ist eine Einstiegsseite Energieversorger eine Einstiegs- Immobilien-Verwaltungen. Es fürs ePortal, die den Versorger- seite an: das Dashboard. Diese zeigt diesen Partnern die ihnen Kunden genau das bietet: Nur Einstiegsseite fasst die wichtigs- zugeordneten Objekte an. Pro wer mehr wissen will, muss ten Informationen aus den Basis- Objekt werden die Mieteinheiten weiterklicken. modulen des ePortals zusammen. und deren Vertragsarten sowie Sie ist klar strukturiert. Sie enthält die Vertratspartner, -dauern und Detaillierte Lastgangverläufe wenig Text und eingängige Icons. –zählernummern aufgelistet. einzelner Stromkunden, die Das eVermietermanagement Kostenfolgen je nach Strommix Das Dashboard als Wegweiser erlaubt Verwaltungswechsel-, und das Verhältnis zwischen Die Einstiegsseite hat als Start- Eigentümerwechsel- und Mieter Hoch- und Niedertarifstrom: seite für das ePortal auch eine wechselmeldungen. Für den Solche Detailinformationen sind Wegweiserf unktion. Sie führt Zugriff schickt der Versorger für Fachpersonen wichtig und mittels Links zu den einzelnen Berechtigten oft per Post einen wertvoll. Viele Laien dagegen Modulen des ePortals. Aktivierungscode. Der Code lässt wollen sich nicht ins Zahlenmeer Wer also die noch nicht bezahlte sich direkt online bestellen. vertiefen. Rechnung gleich herunterladen möchte, besucht weiterhin die Lastgangdaten im ePortal Alles auf einen Blick detaillierte eRechnungsüber- Das ePortal stellt auch Lastgang- Ist mein Stromverbrauch gesunken? sicht. Wer sich fragt, ob er durchs daten für EDM- oder Smartmeter- Habe ich alle Rechnungen be- Stromsparen auch Geld gespart Kunden dar. Dafür ist das Modul zahlt? Beziehe ich Kernenergie? hat, wechselt auf die Detailseite eMessdienstleistungen erfor- Bei Energieversorgungs-Kun- eKosten/eMengen. derlich. Es bezieht die Daten via dinnen und -Kunden beschränkt Schnittstelle aus dem EDM oder sich der Wissensbedarf oft auf Spezialservice für Vermieter Smartmetering. wenige Fragen. Die Antworten Neben dem Dashboard hat das finden sie im Kundenportal am ePortal noch weitere Ergänzun- liebsten mit einem Klick. gen erhalten. Ein Beispiel ist 11
Von der Transaktion zur Transformation Prozesse digitalisieren eGovernment braucht mehr als den verschiedenen Verwaltungs- Es weiss, welche Prozessschritte nur ein Online-Formular. ebenen automatisch ausgetauscht bei den einzelnen Gesuchstel- Intelligente eGovernment- werden. lerinnen und Gesuchstellern noch Applikationen führen alle Die Umsetzung des Once-only- ausstehen. Es bündelt auch die Beteiligten durch komplexe Prinzips in der Verwaltung darf Fälle und e rstellt die Dossiers für Prozesse und dokumentieren nicht vom grossen Einsatz die Einbürgerungskommission die Geschäftsabwicklung. einzelner Mitarbeitenden abhän- und für den Kanton. Dies alles gen. Es soll auch bei Ferienabwe- erleichtert den Beteiligten die «Wie schön, dass ich hier einfach senheiten und Job-Sharing noch Arbeit enorm. hereinspazieren darf», strahlt funktionieren, auch bei kom- Frau Meier, als sie kurz nach plexen Verwaltungsprozessen. Schnittstellen 11 Uhr am Gemeindeschalter Dafür sind intelligente Applika- Viele Prozessapplikationen sind ihre Monats-Parkkarte verlän- tionen erforderlich. über Schnittstellen mit den Kern- gert. Frau Meier ist pensioniert applikationen der Verwaltung ver- und freut sich auf den kurzen Prozesse digitalisieren bunden. Die Personendaten zum Schwatz am S chalter. Doch über Um Verwaltungsprozesse mit Beispiel werden oft via Schnitt- Frau Meier wohnt Herr Zweig, vielen Beteiligten und unter- stelle aus dem Einwohnersystem der Schicht arbeitet. Neben ihr schiedlichen Abläufen zu digi- bezogen. wohnt die alleinerziehende Maja talisieren, braucht es vertiefte Auch die Rechnungsschnitt Grimm, mit kleiner Tochter und Prozesskenntnisse. i-web hat stellen ersparen den Mitarbei reich gefülltem Arbeitsalltag. deshalb zusammen mit ihren tenden viel Arbeit: Sie übergeben Kunden Prozesse mit variablen die Rechnungsdaten für die Rech- Once only Schrittfolgen modelliert. Im nungsstellung an die Finanzap- Ginge es nach Frau Grimm, so Kasten sind die so entstanden plikation. Die A nwenderinnen liessen sich die Parkkarten nicht Applikationen aufgeführt. und Anwender der i-web-Appli- nur online bestellen, sondern Die Todesfallverwaltung der kationen können sich so auf ihre auch gleich zuhause ausdrucken. i-web zum Beispiel merkt sich, Kernaufgabe konzentrieren. Die Und Frau Grimm ist nicht allein. welche Pfarrteams und Organis- Verantwortung für die Rech- Immer mehr Menschen möchten ten bei welcher Konfession des nungskontrolle übergeben sie an die Fachpersonen der Finanzab- teilung. Immer mehr Menschen möchten Verwaltungdienst- leistungen von A bis Z online abwickeln. Verwaltungsdienstleistungen von Verstorbenen zu benachrichtigen A bis Z online abwickeln. sind. Sie weiss, welche Informa- Gerade auch wenn die Pro- tionen die Friedhofgärtnerin/ zesse länger dauern, verschie der Friedhofgärtner benötigt und dene Instanzen beteiligt sind informiert automatisch weitere und informiert werden müssen, Verwaltungsinstanzen und ex- profitieren Verwaltungskunden terne Stellen. von der elektronischen Abwick- Das Einbürgerungssystem lung. Die «Tallinn Declaration on kennt die Wohnsitzanforderungen E-Government» der EU und der für Einbürgerungen und weiss, EFTA spricht in diesem Zusam- wer wann zum Sprachkurs aufzu- menhang vom «Once-only-Prin- bieten oder zum Steuerstatus eines zip»: Die einmal eingereichten Gesuchstellers zu befragen ist. Informationen sollen innerhalb Es zeichnet auf, wer wann welche der Verwaltung und zwischen Anfrage beantwortet hat. 12
Unsere Prozessapplikationen Bewilligungssystem Online- oder Schalter-Gesuch, Prüfung und Bewilligung für: Festwirtschaft, lärmende Arbeiten, Hinausschiebung Schliessstunde, Veranstaltungen, Standaktionen, Sonntagsverkauf usw. Einbürgerungssystem Prüfung und Verarbeitung von Einbürgerungsgesuchen, Einbindung involvierter Stellen direkt im System, Dossierführung Fahrbewilligungssystem Online-Fahrbewilligungsanträge, Ausstellung und Verlängerung von Bewilligungen GA-Reservationssystem SBB-Tageskarten online reservieren, Reservationen verwalten Kurs-Modul Kursausschreibungen, Online-Anmeldung, Anmeldungs- Administration Hundemanagement Online-Hundemeldungen, Meldungsverarbeitung, Gebührenabrech- nung, Sachkundenachweis-Management, Abgleich mit ANIS-Datenbank Parkkartenverwaltung Automatische oder teilautomatische Ausstellung von Parkkarten aufgrund hinterlegter Kriterien, Führung eines abfragbaren Parkkartenregisters für Parkkontrolle Reservations- und Bewirtschaftungssystem RBS Online-Reservationssystem für Objekt-, Raum- und Anlagen, Reservations-Management, Objekt-Verwaltung Todesfall- und Grabverwaltung Bearbeitung von Todesfallmeldungen, Automatisierung des Meldewesens, Übergabe an Friedhof, Grabverwaltung, Bepflanzungsmodul, Verrechnungsmodul, Grabplan 13
Neckertal NW OW UR Wir gratulieren eGovCenter / RBS Kunden-News Kantone Städte und Gemeinden 2004 swisstopo Bezirke und Regionen Über 800 Gemeinden und EMU Elektra Mettauertal und 26 Neue i-CMS-Kunden Institutionen aus 24 Kantonen Umgebung, EW Mels, EWS Ener- 17 Gemeinden: Aeschi SO, Al- betreiben ihren Webauftritt mit gie AG, Reinach, Visp EnergieAG*, chenstorf BE, Beringen*, Frei- i-web. Viele neue Webauftritte Viteos* enbach, Galgenen SZ*, Hellsau und Redesigns wurden seit der BE, Herbetswil , Höchstetten BE, letzten Ausgabe online geschal- 4 weitere Kunden: Sozialdienst Koppigen BE, Schnottwil, Schöff- tet. Bezirk Affoltern, Alters- und Ge- lisdorf, Schwellbrunn AR, Urdorf, sundheitszentrum AGZ Dietikon, Willadingen BE, Stadt Willisau*, 44 Online-Schaltungen TaBeka GmbH Kaiseraugst, Gale- Winznau, Zufikon* 23 Gemeinden: Stadt Amriswil, rie La Grenette Sion Birrhard, Blonay*, Bonstetten, 1 Schule: Primarschule Affoltern Buchs ZH, Effingen, Freienbach, 31 Redesigns am Albis Grellingen, Gunzgen, Hägendorf, 21 Gemeinden: Bolken, Buch am Herznach, Kirchberg BE, Oth- Irchel, Stadt Dietikon, Genthod, 6 Energieversorger: EnAlpin marsingen, Préverenges, Rolle*, Hüttwilen, Lachen , Liesberg, AG*, Kant. Elektrizitätswerk Sarmenstorf, Schöfflisdorf, Stadt Stadt Luzern, Lyssach, Marbach, Nidwalden EWN*, EWS Energie Sion, Sisseln, Thal SG, Toffen, Mettmenstetten, Neuenegg, Reinach AG, SIGE* Vevey, Visp Vollèges, Stadt Winterthur* Roggwil, Root, Rorschacherberg, Energie Dienste AG*, Stadtwerke Schneisingen, Triengen, Wartau, Wetzikon* 10 Schulen: Schule Buchs ZH, Weesen, Wigoltingen, Wildberg Schule Brittnau, Schule Flims, 2 weitere Kunden: Sozialdienst Primarschule Hägendorf, 8 Schulen: Schule Bonstetten, des Bezirks Affoltern, Ortsge- Tagesschule Maschwanden, Schule Dietikon, Primarschu- meinde Goldach SG Oberstufenschule Mittelprätti- le Embrach, Sekundarschule gau, Schule Pratteln, Schule Root, Embrach, Schule Lachen, Schule * eGovCenter/ePortal Schule Thal SG, Schule Unter- Trimbach, Primarschule Unter- eggen engstringen, Schule Wartau Kunden-News seit Redaktionsschluss des letzten Newsletters (Mai 2017) 7 Energieversorger: Technische 2 weitere Kunden: Kirchgemein- Betriebe Gemeinde Goldach*, de Brugg, Altersheim Lachen 14
Meldungen Intern Schweizweit Rechtsgültige Amtspublikationen Digital Single Market: Zuwarten Ein neues Modul erlaubt die oder handeln? rechtsgültige elektronische Die EU setzt ihre Strategie für Veröffentlichung von amtlichen einen digitalen Binnenmarkt ent- Publikationen im Webauftritt. Es schlossen um. Die Schweiz sollte gewährleistet die gesetzlich die Themen aufgreifen, wenn sie geforderte Unveränderbarkeit nicht ausgeschlossen bleiben will, und Nachweisbarkeit. fordert ein Bericht im Auftrag des SECO. Grosser Handlungsdruck PublicJobs besteht unter anderem bei der Neu bietet i-web eine Schnittstelle Umsetzung der elektronischen zu PublicJobs an. Diese erlaubt es Identität. Verwaltungen und Institutionen, ihre offenen Stellen einfach zur eGovernment-Benchmark-Stu- Publikation auf publicjobs.ch die 2017: Besserung im Gang weiterzugeben. Das eGovernment-Angebot in Europa hat sich verbessert. Historika-Ortspläne Das zeigte der eGovernment- Historika erstellt mit Gemeinden Benchmark-Bericht 2017 der qualitativ hochwertige, manuell EU-Kommission. Vor allem die aufbereitete Ortspläne. i-web Benutzerorientierung ist insge- ermöglicht neu die Einbindung samt gut. Die Schweiz schneidet solcher Ortskarten in den Webauf- in diesem Bereich jedoch unter- tritt. Adressen aus dem Webauf- durchschnittlich ab. tritt werden dabei vollautomatisch mit dem Standort im Ortsplan Nationale eGovernment-Studie: verlinkt. Angebot stimmt Die Bevölkerung und die Wirt- Schnittstelle ExtraNet/Ratsin- schaft in der Schweiz sind mit formationssystem dem bestehenden eGovernment- Die Schnittstelle ExtraNet/Rats- Angebot weitgehend zufrieden. informationssystem überträgt Fragt man nach konkreten Sitzungstermine, Traktanden und Dienstleistungen, so fänden viele Geschäfte des Parlaments medien- eine Online-Abwicklung dann bruchfrei aus dem ExtraNet in aber doch wünschenswert. Die das Ratsinformationssystem des Verwaltung selber würde das Webauftritts. eGovernment-Angebot gern ausbauen. Tiefere Verwaltungs- Kursgebühren online bezahlen gebühren als Anreiz für das Das Kurs-Modul ermöglicht nun eGovernment sind umstritten. Online-Zahlungen und eine Abwicklung via Online-Schalter. 15
Neue Facetten i-web Kundentagung Die i-CMS-7-Projekte und 20. März 2018 informierten sich i-web) zeigte auf, welche Vorteile aktuelle eGovernment-Trends rund 150 interessierte Kundinnen das i-CMS 7 im Bereich der Usabi- standen im Fokus der Kunden und Kunden über den Stand der lity bietet. tagung 2018 der i-web. 150 i-CMS 7-Projekte. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter/-innen von Städten, Die Webmistress der Stadt Vertreter von Städten, Gemein- Gemeinden, Kantonen und Luzern, Christine Koller, berich- den, Kantonen und Schulen Schulen nutzten die Gelegenheit tete an der Kundentagung haben sich an der Kundentagung für einen angeregten Austausch. der i-web darüber, wie sie im 2018 zusammengefunden. Die i-CMS 7-Projekt verwaltungsintern Kunden möchten weiterhin in Immer mehr Menschen surfen die Zusammenarbeit mit den grossen Schritten vorankommen per Smartphone. Zugleich sind Administrator(inn)en koordiniert und die schweizerische eGovern- die Bedürfnisse der Bevölkerung hat. Im Designbereich eröffnet ment-Landschaft mitprägen. Das und Wirtschaft im eGovernment sich für die i-CMS-7-Kunden eine machten die angeregten Gesprä- ins Zentrum gerückt. Das i-CMS 7 ganz neue Welt von gestalterischen che in der Kaffeepause und beim der i-web mit seinen fluid- Möglichkeiten. Samuel Siegrist abschliessenden Apéro riche responsiven Modulen ist eine (Leiter Service-Center i-web) zeig- deutlich. Antwort auf diese neuen Trends. te dies anhand von drei Beispielen. An der Kundentagung vom Guido Zibung (Leiter Operations 16
Kolumne Datenschutz – aber richtig! Im Frühling 2018 wurde bekannt, widerrufbar sein. Betroffene dass Daten von über 87 Millionen dürfen die Löschung ihrer Daten Facebook-Usern von C ambridge verlangen. Sie dürfen sich ihre Analytica, einer britischen Politik Daten auch aushändigen lassen, beratungsfirma, illegal b ezogen nicht zuletzt um den Anbieter zu und ausgewertet wurden. Die wechseln. Daten wurden für umstrittene Erstaunlich ist, dass nach einer personalisierte Wahlwerbung in Umfrage von Computerworld den USA verwendet. über 50% der Schweizer Unter- Eigentlich schade, dass es nach nehmen nach wie vor davon den Enthüllungen von Edward ausgehen, dass die DSGVO für Snowden im Sommer 2013 noch- sie nicht – oder zumindest nicht mals einen derartigen Skandal sofort - gelten werde. Dies ob- brauchte, um uns deutlich vor wohl drakonische Bussgelder Augen zu führen, wie wichtig von bis zu 4% des Jahresumsatzes Datenschutz ist. Neu ist, dass oder bis zu 20 Millionen Euro die Daten nicht etwa heimlich drohen. Auch die Eidgenossen- erhoben und gesammelt, sondern schaft hat es für einmal nicht von uns allen freiwillig publiziert besonders eilig mit der Totalre- wurden. Aber: Ob freiwillig oder vision des Datenschutz-Gesetzes nicht, sind wir den Datensamm- (DSG) von 1993, die den Anschluss lern schutzlos ausgeliefert? an den digitalen europäischen Die neue europäische Daten- Binnenmarkt sichern soll. Dies schutz-Grundverordnung ist besonders deshalb stossend, (DSGVO) tritt per 25. Mai 2018 in weil die ICT-Unternehmen der Kraft und soll den Schutz unserer Schweiz heute gerade vom Daten verstärken. Einige wich- Vertrauen in die Zuverlässigkeit, tige Grundprinzipien werden den Datenschutz und die Daten- damit erstmals auf Gesetzesstufe sicherheit profitieren. Wem soll verankert: Personendaten dürfen denn ein schwächerer Daten- in Zukunft nur noch mit aus- schutz nützen? drücklicher Einwilligung der Betroffenen bearbeitet werden. Lorenz Ilg Die Einwilligung muss völlig frei- Mitglied der Geschäftsleitung willig erfolgen. Eine Ablehnung darf also keine Nachteile bringen. Die Einwilligung muss jederzeit 17
«Das Designen fürs i-CMS 7 macht Spass und bringt spannende neue Möglichkeiten.» Anila Bircher Frontend-Entwicklerin i-web «Webverantwortliche verstehen genau, warum es jetzt Zeit ist fürs i-CMS 7.» Lester Thompson Leiter Verkauf i-web Impressum Herausgeberin: Innovative Web AG (i-web), Haltenweg 2, 8832 Wilen Tel. 044 366 90 91, Fax 044 366 90 98, info@i-web.ch, i-web.ch Fotos: Franca Quaglia, Tina Steinauer, Nicola Tröhler
Sie können auch lesen