Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof

Die Seite wird erstellt Hertha Bader
 
WEITER LESEN
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Rezepte & Neues
                                                                                                                  KW 36
                                                                                                            06.09. - 12.09.2021

                                                                                             Sei dabei! Weltweiter

12 Euro, die die
                                                                                             Klimastreik am 24.9.
                                                                                             www.klimaprotest.at

Welt verändern
Die intensive Lebensmittelproduktion in Monokulturen,
mit chemisch-synthetischen Pestiziden und enormem
Energieeinsatz verursacht unmittelbare und langfristige
Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschäden. Scheinbar
billige Lebensmittel kommen uns auf den zweiten
Blick teuer zu stehen, denn belastetes Trinkwasser,
unfruchtbare Böden, Luftverschmutzung und der
Verlust der Biodiversität verursachen gesundheitliche
Probleme und Folgekosten.
Bio ist der richtige Weg für den Klimaschutz, den Erhalt der Natur und reicher Artenvielfalt. Doch oft kommt die
Kritik, Bio wäre zu teuer und vor allem für Familien nicht leistbar. Eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen
Landbau (FiBL) hat jetzt ein interessantes Ergebnis gebracht. Es zeigte sich, dass der Umstieg auf einen gesünderen
Lebensstil mit weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse aber weniger Softdrinks und verarbeiteten Lebensmitteln
der Schlüssel ist. Ein durchschnittlicher Wocheneinkauf für 4 Personen könnte mit dieser Umstellung bei gleichen
Kosten 70% Bio-Lebensmittel enthalten. Ein Einkauf ausschließlich mit Bio-Produkten würde im Durchschnitt nur um
12 Euro mehr kosten. Die gute Nachricht dabei: Diese Veränderung wäre nicht nur gut für die Umwelt und das Klima
sondern auch für die eigene Gesundheit. Sollte uns das nicht 12 Euro wert sein?
  Der Verein für eine enkeltaugliche Umwelt hat diese Studie näher betrachtet und viele Hintergrundinfos für
                   dich zusammengestellt: www.enkeltaugliche-umwelt.at/ist-bio-zu-teuer

               Saisonkalender                                      Südwind
               gewinnen                                            Straßenfest
Viele Obst- und Gemüsesorten gibt es das                           Das Südwind Straßenfest ist ein Festival für das
ganze Jahr über zu kaufen, doch was davon ist                      gute Leben für Alle. Kultureller Austausch und
regional verfügbar? Der wunderschön illustrierte                   das Engagement für eine bessere Welt stehen im
Wandkalender von Jennifer Smith zeigt dir, welches                 Mittelpunkt, wenn zahlreiche NGOs ihre Arbeit
Obst und Gemüse Saison hat und welch bunte                         vorstellen, öko-faire Unternehmen zum Einkaufen
Vielfalt du dir jeden Monat auf den Teller holen                   einladen und ein buntes Musikprogramm für
kannst. Der Kalender kann jedes Jahr aufs Neue                     Stimmung sorgt. Freier Eintritt!
verwendet werden, wird zum Blickfang in deiner                     Samstag, 18.9. / 14 – 23 Uhr
Küche und ist ein schönes Geschenk für Gemüsefans.                 Sonntag, 19.9. / 10 – 18 Uhr
Schicke bis 12.09. eine E-Mail mit dem Betreff                     Campus der Universität Wien („Altes AKH“),
„Saisonkalender“ an biohof@adamah.at um ein                        Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien.
Exemplar zu gewinnen oder hole dir den Kalender
                                                                            www.suedwind.at/strassenfest
direkt auf www.saisonkalender.at

               ADAMAH BioHof, ADAMAH Vertriebs GmbH, FN 554551 t, Landesgericht Korneuburg
                      Sonnenweg 11, 2280 Glinzendorf, Österreich, Tel.: +43 2248 2224
                               E-Mail: biohof@adamah.at, www.adamah.at
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Produzent der Woche
Hamedinger
Der Bio-Brezenmacher
Am Anfang der Bio-Brezen stand Thomas Hamedingers
jahrzehntelange Erfahrung mit Mehl, Backzutaten
und Bäckereien, viele Kontakte zu Landwirt*innen
und Produzent*innen, ein eigener Dinkel-Acker mit
wertvollem Bio-Urdinkel, sowie der Wunsch, das alles
zu verbinden und mehr daraus zu machen. So wurde              Wertvollen Bio-Urdinkel vom eigenen Feld verarbeitet Thomas Hamedinger zu seinen knackigen Brezen.
die Idee der Bio-Breze geboren. Auf dem Weg zu ihrer
Perfektion wurde zusammen mit Sohn Benjamin viel              bekömmliche Party-Snack-Alternative,
getüftelt und ausprobiert um schließlich zu erkennen:         gemütlich zum Wein oder als Stärkung
Die besten Rezepte kreiert die Natur höchstpersönlich.        beim Sporteln in der Natur. Da bleibt
Darum kommt nichts in die Breze, was es nicht braucht.        kein Brösel übrig!
Aus Urdinkel, Sauerteig, Kümmel, Olivenöl, Salz, Wasser       Übrigens: Auch unsere knackfrischen
und Malzextrakt in bester Bio-Qualität sowie mit              ADAMAH Bio-Dinkel          Kräcker
viel Zeit entsteht der Teig. Für den richtigen Schwung        und Grissini werden in liebevoller
wird jede Breze von Hand gedreht. Damit es später             Handarbeit im Familienbetrieb der
richtig knackt, darf die fertig gebackene Breze nochmals      Hamedingers hergestellt.
rasten und überzeugt schließlich Genießer*innen mit
dem besten Geschmack und dem perfekten Biss. Sie
ist herrlich unkompliziert und macht jedes Abenteuer          Bio-Dinkel Brezen, 125 g                                                        € 6,95
mit. Ob als Jause für Schule und Kindergarten, als            Aus Urdinkel in seiner reinsten Form. Vegan.

Unsere Empfehlungen
ADAMAH BioHof, Marchfeld
                                                              Thum Bioschinken, Wien
Bio-Dinkel                                                    Mangalitza Salami
Grissini & Kräcker                                            Roman Thum führt die seit 1860 bestehende
Knabberspaß für die ganze Familie!                            Schinkenmanufaktur bereits in 5. Generation. Berühmt
Besten Bio- Urdinkel aus dem                                  ist nicht nur sein Beinschinken nach Prager Art,
Hausruckviertel verarbeiten die Bio-                          sondern auch die herzhaften Mangalitza Spezialitäten.
Brezenmacher für uns in sorgfältiger
                                                              Mangalitza Salami, ca. 250 g                                           ca. € 10,89
Handarbeit zu veganen Bio-Dinkel                              Die Schweine dieser alten Rasse leben ganzjährig im Freien und
Kräckern und Bio-Dinkel Grissini.                             fressen, was die Natur ihnen schenkt.
Bio-Dinkel Kräcker, 100 g                           € 3,99
Bio-Dinkel Grissini, 100 g                          € 4,49    AlmaWin, Deutschland
Perfekte Knabberei für zwischendurch, idealer Snack beim
Ausflug, in der Pause, beim Fernsehabend und zum Glas Wein.   Weichspüler
                                                                                                                                                 Jetzt in
                                                              AlmaWin         Produkte       sind                                                 Aktion
Gärtnerei Holzhacker, Wien                                    ökozertifizierte, biologisch sehr
Asiasalat-Mix                                                 gut
                                                              aus
                                                                      abbaubare
                                                                      sorgfältig
                                                                                    Konzentrate
                                                                                   ausgewählten
Ein wunderbar würziger Salatmix!                              pflanzlichen und mineralischen
Asia Salate wie Senfkohle, Mizuna und                         Rohstoffen. Alle Flaschen bestehen
Blattsenf zeichnen sich durch ihren                           zu 95% aus recyceltem Plastik.
würzig-scharfen Geschmack und einen
knackigen Biss aus.
                                                              Weichspüler, 750 ml                                           € 2,90 statt € 3,09
                                                              Lavendel // Orangenblüte
Asiasalate, 100 g          € 3,65                             Verleiht deiner Wäsche Weichheit und zarten Duft aus
Ein geschmackvolle Ergänzung zu grünem Salat.                 natürlichen, ätherischen Bio-Ölen.

                                                    Noch mehr aktuelle Angebote findest du in unserem
                                                         Webshop auf adamah.at/wirempfehlen
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Sabich Sandwich mit
                                                                 Tahin Sauce                                                               vegetarisch

                                                                  Sabich mittlerweile eines der beliebtesten Sandwiches in Israel. Es
                                                                  ist super simpel und dennoch eine echte Geschmacksexplosion, die
                                                                  auch noch richtig satt macht. Das Rezept stammt aus dem Buch
                                                                  Umessen der jungen Klimaaktivistin Lea Elci. Erschienen ist das
© Seren Dal / Brandstätter Verlag
                                                                  sehr empfehlenswerte Buch im Brandstätter Verlag, erhältlich ist
                                                                  es im Buchhandel um € 20,-
             Zutaten für 4 Personen                               Zubereitung ca. 30 Minuten
             2 Paradeiser, 1 Melanzani                            1. Die Paradeiser waschen, halbieren, die Stielansätze entfernen und die
             4 Eier, 1 Bund Rucola                                   Hälften in 1 cm kleine Würfel schneiden. Salzen, in ein Sieb geben und
             2 EL Petersilienblätter                                 30 Minuten abtropfen lassen.
             ½ Zitrone, 4 EL Joghurt                              2. Inzwischen die Melanzani waschen, die Enden entfernen und in 5 mm
             1 EL Tahin (Sesampaste)                                 dicke Scheiben schneiden. In 4 EL Olivenöl in einer großen Pfanne
             2 Essiggurkerl, 4 Pita-Brote                            portionsweise auf beiden Seiten 5 Minuten goldbraun braten. Auf
             200 g Hummus,                                           Küchenpapier abtropfen lassen und salzen.
             1 EL Tomatenmark                                     3. Die Eier anpieksen, in Salzwasser 10 Minuten kochen und abschrecken.
             Olivenöl, Salz                                          Die abgetropften Paradeiser in eine Schüssel geben. Den Rucola waschen
                                                                     und trocken schleudern. Die Petersilie fein hacken, mit dem Rucola zu
  Terrasana, Niederlande                                             den Paradeisern geben, salzen und mit Zitronensaft mischen.
  Pita Taschen                                                    4. Das Joghurt und das Tahin in einer Schüssel verrühren. Die Eier schälen
  Kurz im Backrohr oder                                              und in Scheiben schneiden. Die Gurkerl ebenfalls in Scheiben schneiden.
  Toaster    aufwärmen
                                                                  5. Die Pitabrote toasten und jeweils mit 3 EL Hummus, etwas Tomatenmark,
  und nach Herzenslust
                                                                     2 - 3 Scheiben Melanzani, dem Tahin-Joghurt, den Eierscheiben, den
  befüllen.
                                                                     Essiggurkerln und dem Paradeiser-Rucola-Salat füllen und servieren.
  4 Stück                       € 1,99

             Zucchini-Schokokuchen
             mit Ahornbutter                                                                vegan

             Dieser Kuchen von Sandra Tauscher kommt mit nur ganz wenig zugesetzter
             Süße aus. Deshalb eignet er sich auch für kleine Genießer*innen und alle, die
             bewusst Zucker reduzieren wollen. Die Zucchini darin bringt extra Nährstoffe
             mit und ist zudem gut vor Gemüseskeptiker*innen versteckt.
             Zubereitung ca. 30 Minuten & 50 Minuten Backzeit                                                                          © Sandra Tauscher

             1. Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier                                                  Zutaten für 2 Personen
                auslegen. Die Zucchini reiben, mit dem Salz vermischen und auf einem
                                                                                                                                      300 g Zucchini, ½ TL Salz
                Geschirrtuch auflegen. Das Geschirrtuch zuklappen und festdrücken.
                                                                                                                                      100 g dunkle Schokolade
             2. Die Schokolade grob hacken. Die Eier, den Ahornsirup, die Vanille,                                                    2 Eier, 30 g Ahornsirup
                das Olivenöl, den Kakao und die Milch miteinander vermischen                                                          1 TL gemahlene Vanille
                und glattrühren. Die Zucchini im Geschirrtuch gut ausdrücken und                                                      50 g Olivenöl, 2 TL Kakao
                in den Teig einrühren. Die Schokolade hinzugeben und ebenfalls gut                                                    60 ml Pflanzendrink
                durchrühren. Zuletzt das Mehl und das Backpulver einsieben, sodass                                                    260 g Dinkelvollkornmehl
                keine Klümpchen mehr zu sehen sind.                                                                                   1 gestrichener TL Backpulver
             3. Ungefähr ⅔ des Teigs in die Kastenform füllen und glattstreichen. Dann                                                50 g weißes Mandelmus
                die 50 g Mandelmus        mit einem Löffel in kleinen
                                UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd         31.05.13Portionen
                                                                                               08:02 Seite 1 an der                   Für die Ahornbutter:
                Oberfläche verteilen. Die restliche Teigmasse darauf geben und nun einen                                              5 EL weißes Mandelmus
                Löffel oder Spatel mehrmals durch den Teig ziehen, sodass ein hübsches                                                5 EL Ahornsirup
                Mandelmus-Muster im Teig         entsteht.
                                             gedruckt  nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“

             4. Im vorgeheizten Ofen etwa
                                             des Österreichischen Umweltzeichens
                                                50 Minuten
                                             Druckerei               backen.
                                                       Janetschek GmbH      · UW-Nr.10
                                                                                    637 Minuten in der Form
                                                                                                                                       ADAMAH BioHof, Marchfeld
                rasten lassen, dann erst aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter                                               Dinkelvollkornmehl
                komplett auskühlen lassen.                                                                                             Im Vollkornmehl bleiben die
                                           gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des
             5. Für die Ahornbutter: Das       Mandelmus
                                           Österreichischen            und den Ahornsirup in einem
                                                            Umweltzeichens                                                             wertvollen Inhaltsstoffe des
                                           Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637
                kleinen Häferl mit einer Gabel gut verrühren und ein wenig davon auf                                                   ganzen Dinkelkorns erhalten.
                den Kuchen träufeln.                                                                                                   1 kg                    € 3,39
                                                    gedruckt
                                                   gedruckt nachnach   der Richtline
                                                                  der Richtlinie          „Druckerzeugnisse“
                                                                                 „Druckerzeugnisse“  des           des
                                                    Österreichischen
                                                   Österreichischen        Umweltzeichens
                                                                    Umweltzeichens                 - Druckerei
                                                                                      · Druckerei Janetschek    Janetschek
                                                                                                             GmbH · UW-Nr. 637   GmbH - UW-Nr. 637
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Familien

Gefüllte Mini-Paprika
                                                                                    Familien
                                                                                     Rezept
                                                                                     Rezept

mit Paradeissauce                                             vegan

Eine der liebsten Kindheitserinnerungen von Michaela
Titz, der Autorin des Buchs Frühling, Sommer, Herbst
und Küche, sind Omas gefüllte Paprika. Noch heute hat
sie dasselbe wohlige Gefühl im Bauch wie damals, als ihre
Oma dieses Gericht kochte. Michaelas Version kommt
ohne Fleisch aus und ihre selbstgemachte Paradeissauce
ist ein wahrer Genuss. Das Buch mit vielen weiteren                                       © Dachbuch Verlag / Michaela Titz
großartigen Rezepten ist im Dach Verlag erschienen und
im Buchhandel um € 20,60 erhältlich.
                                                                                            Zutaten für 3-4 Personen
Zubereitung insgesamt 60 Minuten                                                            1 rote Zwiebel
1. Für die Paradeissauce: Die rote Zwiebel fein schneiden und in 1 EL                       1 TL Paprikapulver
   Olivenöl anschwitzen. Das Paprikapulver, den geschälten und gepressten                   2 Knoblauchzehen
   Knoblauch und das Tomatenmark zugeben und leicht anrösten lassen.                        2 EL Tomatenmark
2. Die Paradeiser waschen, vierteln und in den Topf dazugeben. Sie lassen                   1 kg Paradeiser
   viel Wasser, daher ist eine weitere Zugabe von Wasser nicht notwendig. Auf               1 Handvoll Italienische Kräuter
   mittlerer Stufe weich kochen und dabei immer wieder umrühren.                            (Basilikum, Majoran, Rosmarin,
3. Die Kräuter waschen, grob hacken, hinzugeben und alles fein pürieren. Wer                Thymian, …)
   keine Kerne in seiner Sauce haben möchte, kann die Sauce anschließend                    250 g Einkorn- oder Dinkelreis
   durch ein feines Sieb passieren. Zum Schluss die Sauce mit Salz und                      1 kleine gelbe Zwiebel
   Pfeffer abschmecken.                                                                     15 - 20 Mini-Paprika oder
4. Den Reis waschen und mit der geschälten und fein gehackten Zwiebel in                    4 - 6 normale Paprika
   einem Topf mit Olivenöl glasig anrösten. Mit der doppelten Menge Wasser                  ½ Bund Petersilie
   aufgießen, großzügig salzen und kurz aufkochen. Auf mittlerer Stufe mit                  Olivenöl, Salz & Pfeffer
   geschlossenem Deckel für 20 Minuten weich dünsten.
5. In der Zwischenzeit die Paprika waschen, die oberen Teile als »Deckel«                     Schälmühle Nestelberger
   abschneiden und das Innere von Kernen befreien. Den fertigen Reis, mit                     Mühlviertel
   der gewaschenen und klein gehackten Petersilie mischen und die Paprika                     Dinkelreis
   damit befüllen. Mit den »Deckeln« verschließen und in einen Topf legen.                    Durch schonendes Schleifen
6. Mit der Paradeissauce auffüllen, bis die Paprika gut bedeckt sind und auf                  behalten die Dinkelkörner
   mittlerer Stufe für ungefähr 20 Minuten weich garen lassen. Noch heiß mit                  ihren hohen Nährwert.
   Braterdäpfeln und frischem grünen Salat servieren.
                                                                                              500 g                                € 2,15

Gut zu wissen                                                                             Lust auf Mehr?
Die Weintraube ist eine der                                              Noch mehr tolle Rezepte gibt es online auf
ältesten Kulturpflanzen. Sie                                             adamah.at/rezepte
schmeckt am besten pur und
bereichert jede Käseplatte.                                              Mit der Suchfunktion findest du dort viele weitere
Roh, zu Rosinen getrocknet                                               Gerichte zu jeder Zutat in deinem BioKistl wie
oder zu Wein beziehungsweise Traubensaft verarbeitet,                    zum Beispiel Pesto Pizza und Gemüsebeuschel
erfreut sie sich zudem großer Beliebtheit. Trauben                       mit Serviettenknödel.
enthalten höchst wertvolle Mineralstoffe und rasch
umzuwandelnde Kohlenhydrate wie Traubenzucker, der
schnelle Energie liefert. Während weiße Trauben generell
etwas weniger Kalorien haben und zusätzlich natürliche
Antioxidantien enthalten, besitzen dunkle Weintrauben
mehr Vitamin E und Kalium sowie einen Naturfarbstoff,
der freie Radikale im Körper abwehrt.
Lagerung: Trauben reifen nicht nach. Daher können sie
einfach im Kühlschrank gelagert werden. Nimm sie am
besten eine Stunde vor dem Verzehr heraus, damit sie ihr
volles Aroma entfalten können.
                                                                                                                © Ingo Pertramer / Brandstätter Verlag
                                                                      © Sandra Tauscher

                                      Mit unserem Partner mindful mission liefern wir dir dein BioKistl CO2-
                                      neutral nach Hause und unterstützen dabei ökosoziale Klimaschutzprojekte.
                                      Weitere Infos findest du auf adamah.at/co2neutral
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Sie können auch lesen