RHEINLAND-PFALZ AUF DER MEDICA 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschung & Innovation RHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz AUF DER MEDICA 2019 Forschungsgemeinschaftsstand Ausstellungsprogramm Halle 07a / Stand B06 Organisation - Standleitung IMG Innovations-Management GmbH Dr. Joachim Dörr Trippstadter Sr. 110 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0) 631 31 66 875 Telefax: +49 (0) 631 31 66 898 E-mail: doerr@img-rlp.de Internet: www.img-rlp.de Ansprechpartner des Landes: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG, Referat Wissenstransfer an Hochschulen UND KULTUR Daniel Graffé Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 16-2256 Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256 E-mail: daniel.graffe@mwwk.rlp.de Internet: www.mwwk.rlp.de Ansprechpartner der Hochschulen: Transfernetz Rheinland-Pfalz c/o Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Dosch Telefon: +49 (0) 631 205-3001 Paul-Ehrlich-Str. Gebäude 32 67663 Kaiserslautern
Vorwort Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz Forschung, Technologie und Innovation werden angesichts steigender Anforderungen an die moderne Wissensgesellschaft im- mer wichtiger. Markterfolge lassen sich im globalen Wettbewerb häufig nur durch neue Technologien und Innovationen erreichen. Die Präsentationen von aktuellen Forschungs- und Entwicklungs- ergebnissen, neuen Produkten und Verfahren sowie innovativer Dienstleitungsmodelle auf Messen sind zentrale Instrumente des Wissens- und Technologietransfers. Um den rheinland-pfälzischen Akteuren optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Präsentation ihrer Forschung und Innovationen zu bieten, unterstützen das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz gemeinsam die Organisation und Durchführung von Forschungsgemeinschaftsständen auf technologieorientierten internationalen Leitmessen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei Präsentationen aus den in der Innovationsstrategie des Landes benannten Potenzialbereichen (beispielsweise IKT, Sensorik, Werkstoffe und Lebens- wissenschaften), um die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsposition von Rheinland-Pfalz zu stärken. Gleichzeitig werden die Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Förderung von Schlüsseltechnologien sowie die Gewinnung von Fach- und Spitzenkräften un- terstützt. So erhalten neben den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch wissensbasierte Existenzgründer, innovative Unternehmen sowie technologieorientierte Plattformen, Initiativen, Netzwerke und Cluster die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte und technologischen Lösungen zu präsentieren. Ich danke allen Akteuren für ihr grofles Engagement und erwarte mir von den Präsentationen eine Sichtbarkeit, die weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgeht. Prof. Dr. Konrad Wolf Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz 2
Inhalt Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Inhaltsverzeichnis �������������������������������������������������������������������������������������������� 3 -4 Hochschule Kaiserslautern Bikefitting ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Hochschule Trier | LaROS Messphantom�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Hochschule Trier | LaROS Kontaktlose Vitalfunktionsüberwachung��������������������������������������������������������������� 7 Hochschule Trier | Umwelt Campus Birkenfeld Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum��������������������������������8 Technische Universität Kaiserslautern Unsicherheitsbasiertes Rendering von medizinischen Strukturen�������������������� 9 Technische Universität Kaiserslautern Gefäßoperationen durch Bildverarbeitung verbessern�������������������������������������� 10 Technische Universität Kaiserslautern Rollstuhladapter���������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schlafstadien-Auswertung mittels Mensch-Maschine-Schnittstelle������������� 12 Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz 3
Inhalt Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz Transfernetz Rheinland-Pfalz Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz������������������������������������������������������������������������������������ 13 Standplan�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Geländeplan����������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Transferstellen����������������������������������������������������������������������������������������������16 - 17 Aussteller aus Rheinland-Pfalz ���������������������������������������������������������������� 18 - 21 Anhang�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 4
Die Smart Bikefitting Plattform erlaubt die Analyse, Optimierung und Simulation von Fahrrädern und Rahmengeometrien und führt zu einem völlig neuen Fahrerlebnis und zu Steigerungen in Effizienz und Leistung Smart Bikefitting Bikefitting ermöglicht die Optimierung und Anpassung von Fahrrädern und Sitzpositionen zur Erhöhung des Fahrkomforts und zur Steigerung von Effizienz und Leistung. Die Smart Bikefitting Plattform erlaubt die unmittelbare Leistungsmessung, Diagnose, Simulation und Rahmenanpassung von Rennrädern, die smarte Erfassung von Positionen, Bewegungsabläufen, Belastungs- und Leistungsdaten in einem flexiblen Messsystem in Echtzeit sowie die Visualisierung der Analyseergebnisse in speziell entwickelten Anwendungen und Softwareoberflächen auf Android / Android TV Basis. Die direkte Datenverarbeitung durch Smarte Sensoren ergänzt und übertrifft die bisherigen Angebote führender Hersteller, erlaubt die Simulation und Evaluation unterschiedlicher Rahmengeometrien und Größen zur Bestimmung der effizientesten und komfortabelsten Position und kann für Ausstellungen, Veranstaltungen oder in Showrooms eingesetzt werden. Kontakt: Prof. Hendrik Speck Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Informatik/MST E-mail: hendrik[dot]speck(at)hs-kl.de WEB: http://www.hs-kl.de/ 5
Messstandard für die qualitative Bewertung Radarbasierter Vitalfunktionsmonitore. (Messphantom) Kontaktlose Vitalfunktionsmonitore bieten vielfältige Vorteile gegenüber den etablierten Systemen unter Verwendung von Ableitelektroden. Neben der deutlich stärker ausgeprägten Bewegungsfreiheit für den Patienten rückt unter medizinischen Aspekten insbesondere die hautschonende und damit Stress vermeidende Eigenschaft der kontaktlosen Messung in den Vordergrund. Dies trifft insbesondere auf frühgeborene Säuglinge zu, welche in den ersten Lebenswochen intensiv überwacht werden müssen. Kontaktlose Systeme kommen ihnen nachhaltig zugute, indem die biologische Entwicklung deutlich weniger beeinflusst wird. Neben der optischen Sensortechnik eignet sich ebenfalls die Radartechnik für dieses Einsatzgebiet. Für diese neuartigen Technologien bestehen keine genormten Verfahren zur Verifikation eines Systems bevor dieses in Einsatz genommen werden darf. Eine direkte Messung am Menschen ist in diesem Stadium selbstredend indiskutabel. Der von uns entwickelte Messstandard schließt genau diese Lücke, indem Entwicklern ein Dummy zur Verfügung gestellt wird, der die maßgeblichen Eigenschaften abdeckt. Die Beschaffenheit der verwendeten Oberfläche entspricht weitest möglich den elektromagnetischen Eigenschaften menschlicher Haut. Durch Verwendung mehrerer elektrodynamischer Aktoren wird ein sogenanntes Zweikörpermodell abgebildet, welches Brust- als auch Bauchatmung simulieren kann. Zusätzlich ist es möglich die sog. seismokardiographische Welle, die Pulswelle, darzustellen. Um Sensoren auf das sichere Detektieren von ungewöhnlichem Verhalten oder gar Notfällen zu testen, können verschiedene Symptome von Krankheiten ausgespielt werden. Aufgrund der rechnergestützen Auswahl eines zeitlichen Ablaufs können für den Anwendungsfall relevante Abläufe beliebig und reproduzierbar zusammengestellt werden. Die Bedienung erfolgt direkt aus der PC-Sofware heraus. Aufgrund der zeitgemäßen Ausstattung mit USB-Interface sind keine komplexen Einrichtungsverfahren bei der Inbetriebnahme nötig. Hochschule Trier Prof. Dr. Andreas Diewald Tel: +49 651 8103 217 E-mail: diewald@hochschule-trier.de WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros 6
Kontaktlose Vitalfunktionsüberwachung für Atmung, Herzschlag und Sauerstoffsättigung. Gängige Vitalfunktionssensoren sind kontaktbehaftet, welche für verschiedenste Anwendungen z.B. Verbrennungen, Hautreizungen oder bei Frühgeborenen nicht oder nur schlecht einsatzfähig sind. Ziel dieses Projektes ist es diese Lücke im Vitalfunktions-Monitoring zu schließen, indem zwei Sensoren entwickelt werden, welche mittels einer Kamera kontaktlos die Vitaldaten Atmung, Herzschlag und Sauerstoffsättigung messen, sowie redundant mit einem Hochfrequenzsensor Atmung und Herzschlag. Als Basis für den optischen Sensor dient eine monochrome Kamera der Firma IDS, welche das reflektierte Licht dreier Wellenlängen 660 nm, 810 nm und 940 nm an der Hautoberfläche des Patienten misst. Nach dem Prinzip der Pulsoximetrie, wird bei einer aktiven Beleuchtung im Zeitmultiplexverfahren die Veränderung der Intensität gemessen, welche durch die Pulsation und Perfusion des Blutes verursacht wird. Anhand dieser Schwankung lassen sich sowohl Atmung, Herzschlag als auch die Sättigung berechnen. Der Hochfrequenzsensor ist eine Eigenentwicklung der Hochschule Trier. Mit einer Mittenfrequenz von 24GHz kann er sowohl im CW als auch im FMCW Modus betrieben werden. Als "Digital-Beamforming-System" (DBF) mit vier Antennen und jeweiligen I/Q Kanälen dient er zur Messung der Atemhebung des Torsos und der Pulswelle auf der Haut. Hochschule Trier Prof. Dr. Andreas Diewald Tel: +49 651 8103 217 E-mail: diewald@hochschule-trier.de WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros 7
Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum zur biotechnologischen Produktion von β‐Alanin Ziel dieses Projektes ist es, einen Stamm von C. glutamicum zu konstruieren, der ß‐Alanin intrazellulär akkumuliert, allerdings keinen gentechnisch veränderten Organismus (GVO) darstellt. β‐Alanin ist der einfachste Vertreter der β‐Aminosäuren, nicht proteinogen und die einzige natürlich vorkommende β‐Aminosäure. Im Gegensatz zu den proteinogenen α‐Aminosäuren befindet sich die Aminogruppe nicht am α‐, sondern am β‐Kohlenstoffatom des Moleküls. β‐Alanin ist für den Menschen nicht essentiell, da es in der Leber als Produkt des Pyrimidinbasenkatabolismus aus Uracil gewonnen werden kann. Benötigt wird β‐Alanin zur Bildung von Carnosin (β‐Alanyl‐L‐histidin), wobei die β‐Alaninkonzentration den limitierenden Faktor darstellt. Schlussfolgernd führt die Steigerung des verfügbaren β‐ Alanins zu einer erhöhten Carnosinsynthese. Die wichtigste Aufgabe von Carnosin besteht darin, den intrazellulären pH‐Wert im Muskel zu regulieren und auch bei hoher Anstrengung unter anaeroben Bedingungen vor einer möglichen Azidose und folgender muskulärer Ermüdung zu schützen. Die Einnahme von β‐Alanin erhöht den Carnosingehalt um ca. 65 % und steigert so den Anteil von Carnosin an der gesamten Pufferkapazität des Muskels von 10 % auf ca. 15‐25 %. Aufgrund dieses Effekts ist eine Nahrungsergänzung mit β‐Alanin besonders für Sportler geeignet, deren Leistung durch eine Übersäuerung des Muskels begrenzt ist. Adresse: Tel.: +49 6782 / 17 2013 Fax: +49 6782 / 17 1327 E‐Mail: s.peifer‐gorges@umwelt‐ campus.de WEB: www.umwelt‐campus.de 8
Unsicherheitsbasiertes Rendering von medizinischen Strukturen Viele medizinische Verfahren wie beispielsweise Schlüssellochoperationen müssen sorgfältig geplant werden. Dabei ist es vor allem wichtig Organe und andere medizinische Strukturen darzustellen und aufzuzeigen, wo bildgebende Verfahren an ihre Grenzen kommen. Schlüssellochoperationen müssen genau geplant werden, um optimale Operationskanäle zu erhalten. Dies geschieht anhand von Computer Tomografie Aufnahmen, die vor der Operation erstellt werden. Auf diesen Bildern ist es oft schwer zu erkennen, wo der Operationskanal verlaufen wird. Zur Lösung dieses Problems stellen wir ein visuelles System bereit, dass dem Arzt ermöglicht intuitv Operationskanäle zu planen. Dabei werden dem Arzt die Gewebeschichten angezeigt, die durch den Operationskanal getroffen werden. Außerdem können verschiedene Kanäle miteinander verglichen werden, sodass Komplikationen, die während der Operation auftreten können diskutiert und minimiert werden können. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 Mail: c_gillma@uni-kl.de www.hci.uni-kl.de 9
Gefäßoperationen durch Bildverarbeitung besser planbar machen Arteriosklerose ist eine Krankheit bei der sich Kalk an Gefäßwänden ablagert und somit den Blutfluss komprimiert oder sogar zur kompletten Verschließung des Gefäßes führen kann. In der modernen Wohlstandsgesellschaft hat sich diese Erkrankung zu einer der häufigsten Todesursachen entwickelt. Eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung dieser Krankheit. Computertomographie-Bilder werden im klinischen Alltag oft für die Aufgabe verwendet. Leider reicht deren Qualität alleine oft nicht aus um frühzeitig Anzeichen von Arteriosklerose zu identifizieren. Zur Lösung dieses Problems nutzen wir neueste Methoden der Bildverarbeitung zur Analyse und Visualisierung von Computertomographie-Daten und experimentell erhobenen Daten. Hier wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Dabei soll geklärt werden mit welchen Kathetern eine Gefäßverengung am schnellsten entfernt werden kann. Zusätzlich werden die Engstellen der Gefäße automatisch erkannt. Das System hilft dann dem Arzt den besten Weg mit dem Katheter zurückzulegen und sein Operationsziel schnell und sicher zu erreichen. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 Mail: c_gillma@uni-kl.de www.hci.uni-kl.de 10
Rollstuhladapter Ergonomische Kleinkinderbeförderung für Rollstuhlfahrer Basierend auf den Anforderungen und Wünschen rollstuhlfahrender Eltern, stellt der Rollstuhladapter ein innovatives Produkt zur Beförderung von Kleinkindern an elektrischen Rollstühlen dar. Der Adapter ermöglicht den sicheren und ergonomischen Transport von Kleinkindern, indem ein handelsüblicher Kindersitz aus dem Fahrradzubehör mit dem am Rollstuhl montiertem Adapter gekoppelt wird. Einzigartig ist dabei die variable Position des Kindersitzes. Dieser ist zunächst neben dem Anwender positioniert und erlaubt eine kraftschonende sowie ergonomische Platzierung des Kindes. Anschließend wird der Sitz mittels eines Kurbelmechanismus hinter den Rollstuhl verfahren. Möglich wird dies durch den Einsatz moderner Linearführungstechnik und einem mechanischen Antriebskonzept. Der in mehreren studentischen Projekten entwickelte und aufgebaute Prototyp beweist dabei, dass die Funktionsfähigkeit gegeben ist und eine Weiterentwicklung hin zur Marktreife folgen kann. Dipl.-Ing. Michael Weber TU Kaiserslautern Institute for Mechanical and Automotive Design Gottlieb-Daimler-Straße Geb. 42 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-4012 Mail: michael.weber@mv.uni-kl.de Website: www.mv.uni-kl.de/imad 11
Schlafstadien-Auswertung mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle Projektverantwortlicher: PD Dr. H. Gouveris haralampos.gouveris@unimedizin-mainz.de, Tel: +49-6131-177361, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Problemstellung Im alltäglichen Geschäft der Schlafmedizin gibt es den Bedarf Methoden zu entwickeln, die automatisch oder semi-automatisch die Schlafstadien bei der Polysomnographie im Schlaflabor anhand von wenigen aufgezeichneten Signalen analysieren können bzw. den Experten bei der Auswertung unterstützen und ihnen assistieren, um Rückschlüsse auf schlafbedingte Probleme wie Ermüdung, Tagesschläfrigkeit oder Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Narkolepsie oder Insomnie ziehen zu können. Die polysomnographische Aufzeichnung der Signale wird von einem Experten visuell analysiert und ausgewertet. Der gesamte Prozess ist aufwändig, anfällig für Fehlanalysen seitens des menschlichen Experten, sehr zeit- und somit auch kostenintensiv. Problemlösung Mit Hilfe des entwickelten Systems erfolgt eine menschlich-unterstützte semi- automatisierte Schlafstadien-Klassifizierung der kardiorespiratorischen Polysomnographie, die schneller und günstiger das o.g. Ziel erreicht. Wie wird das erreicht? Mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle. Mit unserer Methode, basiert auf die Grundlagen des maschinellen Lernens, trainieren die Experte im alltäglichen Geschäft des Schlaflabors die Algorithmen und sie werden aber auch von den Algorithmen geholfen um mit deutlich mehr Genauigkeit unter einer parallelen deutlichen (um das ca. 30-fache) Reduzierung des Zeitaufwandes eine Schlafstadien-Auswertung bei der Polysomnographie erfolgen kann. Zielgruppe Diese entwickelte Methode kann Medizinern unterstützen, die in ihrem alltäglichen Geschäft Polysomnographien in Schlaflaboren auswerten und Schlafdiagnostikgeräte- Hersteller interessieren, die deren Service-Portfolio optimieren möchten. 12
Transfernetz Rheinland-Pfalz Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund der Wissens- und Technologietransferstellen der elf Universitäten und Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Wir stehen der Wirtschaft als Ansprechpartner für Fragen zu den zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen zur Verfügung. Als Ihr Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der Wissenschaft in Rheinland-Pfalz. Durch uns erhalten Sie Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur finden Sie Kooperationspartner für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte lernen Sie qualifizierten Nachwuchs kennen bekommen Sie detaillierte Information zu gewerblichen Schutzrechten, Markt- und Wettbewerbsfragen Klaus Dosch Tel.: +49 (0)6312053001 Email: post@transfer-rlp.de Paul-Ehrlich-Str., Gebäude 32 D-67663 Kaiserslautern www.transfernetz-rlp.de 13
RHEINLAND-PFALZ Standplan MEDICA 2019 AUF DER MEDICA 2019 Halle 07a / Stand B06 Forschung und Innovation Rheinland-Pfalz 1 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI Unsicherheitsbasiertes Rendering von med. Strukturen 2 Hochschulmedizin Universität Mainz Schlafstadien-Auswertung mittels Mensch-Maschine Schnittstelle 3 HS Trier Umwelt-Campus Birkenfeld Metabolic Engineering von Corynebacterium glutamicum 4 Transfernetz Rheinland-Pfalz Transfernetz Rheinland-Pfalz 5 HS Kaiserslautern | AG Prof. Speck Smart Bikefitting 6 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI Gefäßoperationen durch Bildverarbeitung verbessern 7 TU Kaiserslautern | AG Weber Rollstuhladapter 8 HS Trier | AG Prof. Diewald Kontaktlose Vitalfunktionsüberwachung 14
RHEINLAND-PFALZ AUF Forschung & Innovation DER MEDICA 2019 Rheinland-Pfalz Messe Düsseldorf - Geländeplan Besuchen Sie uns in Halle 07a / Stand B06 15
Technologietransferstellen Referat Technologie und Innovation (RTI) Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Dosch Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Telefon: +49 (0) 631 205-2209 Telefax: +49 (0) 631 205-2925 E-Mail: dosch@rti.uni-kl.de Internet: www.rti.uni-kl.de Referat Forschung und Projektkoordination Hochschule Kaiserslautern Dr. Susanne Schohl Schoenstr. 3 67659 Kaiserslautern Telefon.: + 49 (0) 631-37242159 Telefax: + 49 (0) 631-37242105 E-Mail: susanne.schohl@hs-kl.de Internet: www.hs-kl.de Wissens- und Technologietransfer Hochschule Trier Prof. Dr. Gisela Sparmann Vizepräsidentin - Forschung/ Technologietransfer Schneidershof J/104 54293 Trier Telefon: +49 (0) 651/8103-445 Telefax: +49 (0) 6782 17-1282 Hochschule Trier E-Mail: N.Thul@hochschule-trier.de Internet: www.hochschule-trier.de Umwelt-Campus Birkenfeld: E-Mail: t.horn@umwelt-campus.de Internet: www.umwelt-campus.de 16
Technologietransferstellen Stabsstelle Technologietransfer und Wissensmanagement Ressort Forschung und Lehre Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Matthias Schwabe Obere Zahlbacher Straße 63 55131 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 17-9704 Telefax: +49 (0) 6131 17-9669 E-Mail: matthias.schwabe@uni-mainz.de Internet: www.um-mainz.de 17
Aussteller aus Rheinland-Pfalz Analog Microelectronics GmbH Halle 08a / Stand M04 Mainz apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH Halle 07a / Stand B01 Daun aXcent medical GmbH Halle 10 / Stand C23 Koblenz BIORON Diagnostics GmbH Halle 03 / Stand E06 Römerberg cardiowise GmbH Halle 09 / Stand D39 Pirmasens CGM Clinical Deutschland GmbH Halle 13 / Stand D74 Koblenz CGM Deutschland AG Halle 13 / Stand D60 Koblenz CGM Deutschland AG Halle 13 / Stand D76 Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13 / Stand D74 BU eHealth & Projekte Deutschland Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13 / Stand D74 Geschäftsbereich Arztsysteme Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13/ Stand D74 Geschäftsbereich CLICKDOC Deutschland Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13 / Stand D76 Geschäftsbereich Telematikinfrastruktur Koblenz 18
Aussteller aus Rheinland-Pfalz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13 / Stand D74 Geschäftsbereich TELEMED Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13 / Stand D74 Geschäftsbereich TURBOMED Koblenz CompuGroup Medical Deutschland Halle 13 / Stand D74 AG BU EOS Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Halle 13 / Stand D74 Geschäftsbereich ALBIS Koblenz CompuGroup Medical Mobile Halle 13 / Stand D74 Services GmbH Koblenz DiaSys Diagnostic Systems GmbH Halle 07a / Stand B05 Holzheim EIZO GmbH Halle 10 / Stand H41 Rülzheim EKU Elektronik GmbH Halle 11 / Stand C13 Leiningen emotion fitness GmbH & Co. KG Halle 04 / Stand A25 Hochspeyer EnviroFALK GmbH Prozesswasser-Technik Halle 2 / Stand F38 Westerburg 1 ERGO-FIT GmbH & Co. KG Halle 04 / Stand G51 Pirmasens 19
Aussteller aus Rheinland-Pfalz Forschungsgemeinschaftsstand Halle 07a / Stand B06 Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz IMG Innovations-Management GmbH Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik Halle 08a / Stand K14 und Mikrosysteme IMM Mainz Freudenberg Medical Europe GmbH Halle 08b / Stand H01 Kaiserslautern Fritz Stephan GmbH Medizintechnik Halle 11 / Stand E21 Gackenbach Günter Effgen GmbH Schleiftechnik Halle 08b / Stand N20 Herrstein Heyer Aerotech GmbH Medizinische Halle 11 / Stand E42 Gasversorgungssysteme Nievern Hochschule Kaiserslautern Halle 07a / Stand B06 Kaiserslautern Hochschule Trier Halle 07a / Stand B06 Umwelt-Campus Birkenfeld Neubrücke (Nahe) JK-International GmbH Halle 04 / Stand H25 Windhagen KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG Halle 05 / Stand D19 Wolfstein KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG Halle 13 / Stand D46 Wolfstein Kröber Medizintechnik GmbH Halle 11 / Stand A56 Dieblich 20
Aussteller aus Rheinland-Pfalz Löwenstein Medical Diagnostics GmbH Halle 11 / Stand B39 Bad Ems Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Halle 11 / Stand A37 Bad Ems Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Halle 11 / Stand B39 Bad Ems Med. Apparatebau SUCHATZKI Halle 11 / Stand C56 Inh. Andreas Braun e.K. Rennerod MEDGAS-Technik GmbH Halle 13 / Stand D22 Berndroth Novacare GmbH Halle 13 / Stand A07 Bad Dürkheim Novacare GmbH SISSEL Vertrieb Halle 04 / Stand G60 Bad Dürkheim SCHOTT AG Lighting & Imaging Halle 08b / Stand H08 Mainz Sebapharma GmbH & Co. KG Halle 03 / Stand A54 Boppard SISSEL GmbH Halle 04 / Stand G60 Bad Dürkheim SLEE medical GmbH Halle 03 / Stand E53 Mainz Technische Universität Kaiserslautern Halle 07a / Stand B06 Kaiserslautern Thomas Magnete GmbH Halle 08a / Stand F39 Herdorf 21
Anhang Konzeption: Grafik & Design Susanne Daugill Schumannstr. 12 67655 Kaiserslautern Tel.: +49 (0) 176 40358021 E-Mail: susannedaugill@gmx.de Produktion Pressemappen: label D Satz+Daten GmbH Gehrenseestr. 19, Raum 308 13053 Berlin Tel.: +49 (0) 30 32-18032 Telefax: +49 (0) 30 32-56308 E-Mail: info@label-d.de Bildnachweise: Bild: Minister Prof. Dr. Konrad Wolf Fotografin: Doreen Tomkowitz Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz 22
Forschung & Innovation RHEINLAND-PFALZ Rheinland-Pfalz AT MEDICA 2019 Research Pavilion Exhibition Program Hall 07a / Booth B06 Organisation and Implementation: IMG Innovations-Management GmbH Dr. Joachim Dörr Trippstadter Sr. 110 67663 Kaiserslautern Telefon: +49 (0) 631 31 66 875 Telefax: +49 (0) 631 31 66 898 E-mail: doerr@img-rlp.de Internet: www.img-rlp.de Contact Administration: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Referat Wissenstransfer an Hochschulen MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG, Daniel Graffé UND KULTUR Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 16-2256 Telefax: +49 (0) 6131 1617-2256 E-mail: daniel.graffe@mwwk.rlp.de Internet: www.mwwk.rlp.de Contact Universities: Transfernetz Rheinland-Pfalz c/o Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Dosch Telefon: +49 (0) 631 205-3001 Paul-Ehrlich-Str. Gebäude 32 67663 Kaiserslautern
Preface Research and Innovation Rheinland-Pfalz Research, technology and innovation are becoming increasingly im- portant in the face of increasing demands on the modern knowledge society. Market success can often only be achieved using new tech- nologies and innovations in global competition. Presentations of current research and development results, new products and pro- cesses as well as innovative service management models at trade fairs are central instruments of knowledge and technology transfer. To provide the Rheinland-Pfalz region with an ideal environment for a successful presentati- on of its research and innovation Research, the Ministry of Science, Further Education and Culture and the Ministry of Economic Affairs, Transport, Agriculture and Viticulture of the State of Rheinland-Pfalz jointly support the organisation and implementation of research pavilions at international leading technology-oriented trade fairs. In this connection one focus is on presentations of the potential areas identified in the countries innovation strategy (e.g. ICT, sensor technology, materials and life sciences) in order to strengt- hen the innovative capacity and competitive position of Rheinland-Pfalz. At the same time, the exchange processes between science and industry, the promotion of key technologies as well as the acquisition of specialist and top-level forces are supported. In addition to universities and non-university research facilities, knowledge-based entrepreneurs, innovative companies and technology-oriented platforms, initiatives, networks and clusters will be enabled to present their innovative projects and technological solutions too. I would like to thank all the participants for their great commitment, and I expect the presenta- tions to have a visibility far beyond the borders of Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Konrad Wolf Minister for Science, Further Education and Culture of the federal state of Rheinland-Pfalz 2
Content Research and Innovation Rheinland-Pfalz Preface ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Content �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3-4 Technische Universität Kaiserslautern Uncertainty-aware rendering of medical structures�������������������������������������������� 5 Technische Universität Kaiserslautern Better planning of vein surgeries using image processing techniques������������� 6 Technische Universität Kaiserslautern Wheelchair adapter���������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 University Medical Center Mainz Sleep stage classification using a man-machine interface���������������������������������8 University of Applied Sciences Kaiserslautern Smart Bike Fitting ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 University of Applied Sciences Trier | LaROS Measuring Phantom������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 University of Applied Sciences Trier | LaROS Contactless vital sign monitors�������������������������������������������������������������������������������11 University of Applied Sciences Trier Environmental Campus Birkenfeld Metabolic Engineering of Corynebacterium glutamicum������������������������������� 12 Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz 3
Content Research and Innovation Rheinland-Pfalz Transfernetz Rheinland-Pfalz Access to the universities of Rheinland-Pfalz for businesses of all kinds���������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Booth Info��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 MEDICA chart�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Transfer offices���������������������������������������������������������������������������������������������� 16 - 17 More exhibitors from Rheinland-Pfalz ��������������������������������������������������� 18 - 21 Appendix ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 4
Uncertainty-aware rendering of medical structures Many clinical procedures, e.g. keyhole surgeries, need to be carefully planned. It is crucial to visualize organs and other medical structures in order to show where imaging methods are constrained. Keyhole surgeries have to be planned wisely to find the optimal keyhole locations. This is achieved by using computer tomography (CT) images, which are created before the surgery. But even with these images it is arduous to spot the right postion for the keyhole, in order to inflict the least amount of damage. To solve this challenging problem, a visual system was created to intuitively plan the keyhole surgery. The system shows which layers of tissue are being affected during the surgery in order to avoid damaging important structures in the patients’ body. Different keyholes can be compared to choose the best fitting one. This helps the doctors to discuss and mininize intricacies which might occour during the surgery. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 Mail: c_gillma@uni-kl.de www.hci.uni-kl.de 5
Better planning of vein surgeries using image processing techniques Arteriosclerosis is a disease of vascular wall calcination, causing low blood flow or even closure of veins. This disease is one of the most common death causes in modern society. Early and reliable diagnosis is the key to successfully treating the disease. Computer tomography(CT) images are often used in clinical daily routines, but the lack in quality does not allow to detect arteriosclerosis prematurely. To solve this problem, we use novel image processing techniques to analyze and visualize the CT data together with data from different expirements. The results shall show which catheter should be used to clear the narrow point of the vein effectively. The system then proposes the best way to insert and guide the catherter to that narrow point as fast and safe as possible. Dr. Christina Gillmann TU Kaiserslautern Arbeitsgruppe Computergrafik und HCI Erwin-Schrödinger-Str. Geb. 36 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-3268 Mail: c_gillma@uni-kl.de www.hci.uni-kl.de 6
Wheelchair adapter Ergonomic transport of toddlers by wheelchair users Emerging from the requirements and needs of parents sitting in a wheelchair, the presented adapter is an innovative idea for the transport of small children with electric wheelchairs. The adapter enables the safe and ergonomic transport of small children by coupling a standard child seat, known from the bicycle accessories, with the special adapter mounted on the wheelchair. The variable position of the child seat is unique. Initially, the seat is positioned next to the user and allows the child to be positioned ergonomically and in a force-saving manner. Subsequently, the seat is moved behind the wheelchair by a crank mechanism. The use of modern linear guide technology and a mechanical drive concept make this possible. The prototype, developed and assembled in several student projects proves that the concept is functional and can be further developed to market maturity. Dipl.-Ing. Michael Weber TU Kaiserslautern Institute for Mechanical and Automotive Design Gottlieb-Daimler-Straße Geb. 42 D-67663 Kaiserslautern Tel: +49 (0)631 205-4012 Mail: michael.weber@mv.uni-kl.de Website: www.mv.uni-kl.de/imad 7
Sleep stage classification using a man-machine interface Project leader: PD Dr. H. Gouveris haralampos.gouveris@unimedizin-mainz.de, Tel: +49-6131-177361, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Identifying the problem In sleep medicine’s everyday business there is a need to develop methods that can automatically or semi-automatically perform a sleep stage classification of recorded polysomnography signals with the help of only a few recorded signals or support the experts in this classification task and assist them to draw conclusions about sleep-related problems, such as tiredness, daytime sleepiness, sleep apnea, narcolepsy or insomnia. The polysomnography recordings are visually analysed and evaluated by experts. The entire process is quite complex, even error-prone, very time consuming and therefore costly. Solving the problem With the help of our developed system, a human-assisted semi-automated sleep stage classification of the cardiorespiratory polysomnography is carried out, in a way that the above mentioned goal is achieved faster and cheaper. How is this achieved? Using a human-machine interface. With our method, based on the principles of machine learning, the experts teach the algorithms and are helped by the algorithms to perform a polysomnographic sleep sage classification with much more accuracy, under a parallel significant (by about 30 times) reduction in the average time required. Interest groups Our method may help medical professionals evaluating polysomnographies in their day-to- day business and may interest manufacturers of sleep diagnostic devices who want to optimize their service portfolios. 8
The Smart Bikefitting platform allows the analysis, optimization and simulation of bicycles and frame geometries and leads to a completely new riding experience and increases in efficiency and performance. Smart Bike Fitting Bikefitting allows the optimization and adjustment of bicycles and seating positions to increase ride comfort, efficiency and performance. The Smart Bikefitting platform allows the direct performance measurement, diagnosis, simulation and frame adjustment of racing bikes, the smart acquisition of positions, motion sequences, load and performance data in a flexible measurement system in real time as well as the visualization of the analysis results in specially developed applications and software interfaces based on Android / Android TV. The direct data processing by smart sensors complements and surpasses the previous offers of leading manufacturers, allows the simulation and evaluation of different frame geometries and sizes to determine the most efficient and comfortable position and can be used for exhibitions, events or in showrooms. Contact: Prof. Hendrik Speck Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Informatik/MST E-mail: hendrik[dot]speck(at)hs-kl.de WEB: http://www.hs-kl.de/ 9
Measuring Standard for Qualitative Rating of Vital Sign Monitors Based on Radar Technology. Contactless vital sign monitors offer a wide range of benefits when compared to state-of-the-art systems utilizing adhesive electrodes. Besides offering an increased liberty of action to the patient, the medical aspect of dermal irritation is strongly reduced through the ability of contactless sensing. This reduces stress of the organism, particularly when talking about premature infants. These are consequently monitored during their first weeks of life. At this time, their biological development is hardly influenced by external disturbances. Besides optical sensor technology, also radar is a suitable principle for this field of application. As there are currently no exact specifications on test procedures for new developments, reliability cannot be confirmed. However, this is a precondition before medical devices are brought into service. A direct measurement on humans is obviously out of question. Our measuring standard, that was developed recently, bridges that gap by providing a well- adapted dummy to developers. The quality of its surface is matched closely to the electromagnetic parameters of human skin. Due to the implementation of several electro-dynamic actors, a so-called two-body model is applied. This allows for the ability of simultaneously reproduce both chest breathing as well as abdominal respiration. The representation of seismocardiography, which is the observable effect of the heart beat on skin, is a considered feature. The safe detection of unusual behavior and emergencies by the sensor-under-test is a critical issue during product development. Therefore, several symptoms of diseases may be simulated. Due to the computer-aided parametrization of time-domain signals, different scenarios based on the intended application can be arranged individually but reproducible. The test system is operated directly from the PC software. Due to the timely equipment with a USB interface, no complex initialization procedures are necessary during startup. Hochschule Trier Prof. Dr. Andreas Diewald Tel: +49 651 8103 217 E-mail: diewald@hochschule-trier.de WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros 10
Contactless vital signs monitoring for respiration, heartbeat and oxygen saturation. Common vital signs sensors are contact-based, which are not or only poorly operational for a variety of applications of certain burns, skin irritation or premature babies. The aim of this project is to close the monitoring of vital signs and activate two sensors, which use a camera to contactless measure the vital signs of respiration, heartbeat and oxygen saturation, as well as redundantly with a high-frequency sensor respiration and heartbeat. The basis for the optical sensor is a monochrome camera from the company IDS, which measures the reflected light in the wavelengths 660 nm, 810 nm and 940 nm on the skin surface of the patient. According to the principle of pulse oximetry, the change in the intensity which is caused by the pulsation and perfusion of the blood is measured with active illumination in the time-division multiplex method. Based on this variation, you can calculate both respiration and saturation. The high-frequency sensor is a proprietary development of the University of Trier. With a center frequency of 24GHz, it can operate in both CW and FMCW modes. The "Digital Beamforming System" (DBF) with four antennas and corresponding I/Q channels was used to measure the torsos and the pulse wave on the skin. Hochschule Trier Prof. Dr. Andreas Diewald Tel: +49 651 8103 217 E-mail: diewald@hochschule-trier.de WEB: www.hochschule-trier.de/go/laros 11
Metabolic Engineering of Corynebacterium glutamicum for biotechnological β‐alanine production The aim of this project is to construct a strain of C. glutamicum that accumulates ß‐alanine intracellularly but does not represent a genetically modified organism (GMO). β‐alanine is the simplest representative of β‐amino acids, non‐proteinogenic and the only naturally occurring β‐amino acid. In contrast to the proteinogenic α‐amino acids, the amino group is not located on the α but on the β carbon atom of the molecule. β‐alanine is not essential for humans as it can be obtained from uracil in the liver as a product of pyrimidine base catabolism. β‐alanine is required to form carnosine (β‐alanyl‐L‐ histidine), whereby the concentration of β‐alanine is the limiting factor. In conclusion, the increase in available β‐alanine leads to an increased carnosine synthesis. The main task of carnosine is to regulate the intracellular pH in the muscle and to protect against possible acidosis and subsequent muscular fatigue even during high exertion under anaerobic conditions. Intake of β‐alanine increases the carnosine content by approx. 65 % and thus increases the proportion of carnosine in the total buffer capacity of the muscle from 10 % to approx. 15‐25 %. Due to this effect a food addition with β‐alanine is particularly suitable for athletes, whose achievement is limited by an overacidification of the muscle. Adress: Tel.: +49 6782 / 17 2013 Fax: +49 6782 / 17 1327 E‐Mail: s.peifer‐gorges@umwelt‐ campus.de WEB: www.umwelt‐campus.de 12
Transfernetz Rheinland-Pfalz Access to the universities of Rheinland-Pfalz for businesses of all kinds The “Transfernetz Rheinland-Pfalz” is the network of knowledge and technology transfer offices from the eleven state universities of Rheinland- Pfalz. We are at the economy’s disposal concerning questions on the numerous possibilities of cooperation between universities and enterprises. As your partner in the innovation processes, we are opening the gates in the world of science in Rhineland-Palatinate. With us you obtain information on the latest scientific results and get access to a modern science infrastructure find cooperation partners for joint research and development projects get in touch with graduates gain detailed information on intellectual property rights as well as market and competition Klaus Dosch Tel.: +49 (0)6312053001 Email: post@transfer-rlp.de Paul-Ehrlich-Str., Building 32 D-67663 Kaiserslautern www.transfernetz-rlp.de 13
RHEINLAND-PFALZ Booth Info MEDICA 2019 AT MEDICA 2019 Hall 07a/ Booth B06 Research and Innovation Rheinland-Pfalz 1 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI Uncertainty-aware rendering of medical structures 2 University Medical Center Mainz Sleep stage classification using a man-machine interface 3 Environmental-Campus Birkenfeld Metabolic Engineering of Corynebacterium glutamicum 4 Transfernetz Rheinland-Pfalz Transfernetz Rheinland-Pfalz 5 University of Applied Sciences Kaiserslautern | AG Prof. Speck Smart Bike Fitting 6 TU Kaiserslauten | AG Comutergrafik HCI Better planning of vein surgeries 7 TU Kaiserslautern | AG Weber Wheelchair adapter 8 University of Applied Sciences Trier | AG Prof. Diewald Contactless vital sign monitors 14
RHEINLAND-PFALZ Forschung & Innovation AT MEDICA 2019 Rheinland-Pfalz Messe Düsseldorf - Booth Chart Visit us at Hall 07a / Booth B06 Res earc h Pa vilio n 15
Technology Transfer Offices Department of Technology and Innovation (RTI) Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Dosch Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Phone: +49 (0) 631 205-2209 Fax: +49 (0) 631 205-2925 E-Mail: dosch@rti.uni-kl.de Internet: www.rti.uni-kl.de Department of Research and Project Coordination Universitiy of Applied Sciences Kaiserslautern Dr. Susanne Schohl Schoenstr. 3 67659 Kaiserslautern Phone.: + 49 (0) 631-37242159 Fax: + 49 (0) 631-37242105 E-Mail: susanne.schohl@hs-kl.de Internet: www.hs-kl.de Knowledge- and Technologytransfer University of Applied Sciences Trier Prof. Dr. Gisela Sparmann Vizepräsidentin - Forschung/ Technologietransfer Schneidershof J/104 54293 Trier Phone: +49 (0) 651/8103-445 Fax: +49 (0) 6782 17-1282 University of Applied Sciences Trier E-Mail: N.Thul@hochschule-trier.de Internet: www.hochschule-trier.de Environmental-Campus Birkenfeld E-Mail: t.horn@umwelt-campus.de Internet: www.umwelt-campus.de 16
Technology Transfer Offices Department of Technology Transfer & Knowledge Management Research and Teaching University Medical Center Mainz Johannes Gutenberg-University Mainz Dr. Matthias Schwabe Obere Zahlbacher Straße 63 55131 Mainz Phone: +49 (0) 6131 17-9704 Fax: +49 (0) 6131 17-9669 E-Mail: matthias.schwabe@uni-mainz.de Internet: www.um-mainz.de 17
Exhibitors from Rheinland-Pfalz Analog Microelectronics GmbH Hall 08a / Booth M04 Mainz apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH Hall 07a / Booth B01 Daun aXcent medical GmbH Hall 10 / Booth C23 Koblenz BIORON Diagnostics GmbH Hall 03 / Booth E06 Römerberg cardiowise GmbH Hall 09 / Booth D39 Pirmasens CGM Clinical Deutschland GmbH Hall 13 / Booth D74 Koblenz CGM Deutschland AG Hall 13 / Booth D60 Koblenz CGM Deutschland AG Hall 13 / Booth D76 Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13 / Booth D74 BU eHealth & Projekte Deutschland Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13 / Booth D74 Geschäftsbereich Arztsysteme Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13/ Booth D74 Geschäftsbereich CLICKDOC Deutschland Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13 / Booth D76 Geschäftsbereich Telematikinfrastruktur Koblenz 18
Exhibitors from Rheinland-Pfalz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13 / Booth D74 Geschäftsbereich TELEMED Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13 / Booth D74 Geschäftsbereich TURBOMED Koblenz CompuGroup Medical Deutschland Hall 13 / Booth D74 AG BU EOS Koblenz CompuGroup Medical Deutschland AG Hall 13 / Booth D74 Geschäftsbereich ALBIS Koblenz CompuGroup Medical Mobile Hall 13 / Booth D74 Services GmbH Koblenz DiaSys Diagnostic Systems GmbH Hall 07a / Booth B05 Holzheim EIZO GmbH Hall 10 / Booth H41 Rülzheim EKU Elektronik GmbH Hall 11 / Booth C13 Leiningen emotion fitness GmbH & Co. KG Hall 04 / Booth A25 Hochspeyer EnviroFALK GmbH Prozesswasser-Technik Hall 2 / Booth F38 Westerburg 1 ERGO-FIT GmbH & Co. KG Hall 04 / Booth G51 Pirmasens 19
Exhibitors from Rheinland-Pfalz Commonbooth Hall 07a / Booth B06 Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz IMG Innovations-Management GmbH Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik Hall 08a / Booth K14 und Mikrosysteme IMM Mainz Freudenberg Medical Europe GmbH Hall 08b / Booth H01 Kaiserslautern Fritz Stephan GmbH Medizintechnik Hall 11 / Booth E21 Gackenbach Günter Effgen GmbH Schleiftechnik Hall 08b / Booth N20 Herrstein Heyer Aerotech GmbH Medizinische Hall 11 / Booth E42 Gasversorgungssysteme Nievern Hochschule Kaiserslautern Hall 07a / Booth B06 Kaiserslautern Hochschule Trier Hall 07a / Booth B06 Umwelt-Campus Birkenfeld Neubrücke (Nahe) JK-International GmbH Hall 04 / Booth H25 Windhagen KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG Hall 05 / Booth D19 Wolfstein KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG Hall 13 / Booth D46 Wolfstein Kröber Medizintechnik GmbH Hall 11 / Booth A56 Dieblich 20
Exhibitors from Rheinland-Pfalz Löwenstein Medical Diagnostics GmbH Hall 11 / Booth B39 Bad Ems Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Hall 11 / Booth A37 Bad Ems Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Hall 11 / Booth B39 Bad Ems Med. Apparatebau SUCHATZKI Hall 11 / Booth C56 Inh. Andreas Braun e.K. Rennerod MEDGAS-Technik GmbH Hall 13 / Booth D22 Berndroth Novacare GmbH Hall 13 / Booth A07 Bad Dürkheim Novacare GmbH SISSEL Vertrieb Hall 04 / Booth G60 Bad Dürkheim SCHOTT AG Lighting & Imaging Hall 08b / Booth H08 Mainz Sebapharma GmbH & Co. KG Hall 03 / Booth A54 Boppard SISSEL GmbH Hall 04 / Booth G60 Bad Dürkheim SLEE medical GmbH Hall 03 / Booth E53 Mainz Technische Universität Kaiserslautern Hall 07a / Booth B06 Kaiserslautern Thomas Magnete GmbH Hall 08a / Stand F39 Herdorf 21
Appendix Concept: Grafik & Design Susanne Daugill Schumannstr. 12 67655 Kaiserslautern Mobile: +49 (0) 176 40358021 E-Mail: susannedaugill@gmx.de Production Folder: label D Satz+Daten GmbH Gehrenseestr. 19, Raum 308 13053 Berlin Phone: +49 (0) 30 32-18032 Fax: +49 (0) 30 32-18032 E-Mail: info@label-d.de Photo credits: Photo: Prof. Dr. Konrad Wolf Photographer: Doreen Tomkowitz Forschung & Innovation Rheinland-Pfalz 22
Sie können auch lesen