Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 Zeitschrift für Rheumatologie INTERDISZIPLINÄRE LEITLINIE Management der frühen rheumatoiden Arthritis M. Schneider · G. Baseler O. Funken · S. Heberger U. Kiltz · P. Klose · K. Krüger J. Langhorst · W. Mau R. Oltman · B. Richter S. Seitz · P. Sewerin R. Tholen · C. Weseloh M. Witthöft · C. Specker Leitlinie unter Federführung der: www.springermedizin.de
M. Schneider · G. Baseler · O. Funken · S. Heberger · U. Kiltz · P. Klose · K. Krüger · J. Langhorst · W. Mau · R. Oltman · B. Richter · S. Seitz · P. Sewerin · R. Tholen · C. Weseloh · M. Witthöft · C. Specker Interdisziplinäre Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis AWMF-Leitlinien Register Nummer: 060/002, Entwicklungsstufe: S3 Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen* Leitlinienkoordination: Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf * Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW), Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V. (DGPMR), Gesellschaft für Phytotherapie (GPT), Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde e.V. (DGNHK), Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie e.V. (DGORh), Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs), Rheumazentrum Rhein-Ruhr, Deutsche Rheuma-Liga, Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE), Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK), Institut für Allgemeinmedizin (HHU Düsseldorf), Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Review Group (DGRW) Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
Herau sge b er Zeitschrift für Rheumatologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation, der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, der Gesellschaft für Psychosomatik in der Rheumatologie, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Schriftleiter / Editor-in-Chief Klinische Studien kurzgefasst / Clinical studies summarized: Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Lehrstuhl für Innere Medizin mit Prof. Dr. C. Fiehn, Baden Baden • Prof. Dr. B. Hellmich, Kirchheim-Teck Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig Universität Giessen, Abteilung Prof. Dr. I. Kötter, Hamburg • Prof. Dr. K. Krüger, München Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim Labortechniken / Laboratory techniques: Prof. Dr. T. Dörner, Berlin Redaktionsteam / Editorial office So behandle ich / How I treat: Prof. Dr. U. Lange (Stellvertretender Schriftleiter), Prof. Dr. J. Holle, Neumünster, Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster A. Mexia (Redaktionsassistenz), Originalien / Original papers: Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie, Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim Bad Nauheim Wegbereiter der Rheumatologie / Pathfinders in rheumatology: Herausgeber / Editors Prof. Dr. W. Keitel, Vogelsang Versorgung / Health care: Dr. K. Albrecht, Berlin Dr. K. Albrecht, Berlin • Dr. E. Edelmann, Bad Aibling Prof. Dr. G.-R. Burmester, Berlin Prof. Dr. W. Graninger, Graz • Prof. Dr. W. Mau, Halle/Saale Prof. Dr. W. Graninger, Graz Dr. F. Schuch, Erlangen • Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern Prof. Dr. B. Hoyer, Kiel Prof. Dr. H.-I. Huppertz, Bremen Beirat / Advisory board Prof. Dr. H.-M. Lorenz, Heidelberg PD Dr. D. Aletaha, Wien • Prof. Dr. M. Aringer, Dresden Prof. Dr. E. Märker-Hermann, Wiesbaden Prof. Dr. J. Braun, Bochum/Herne • Prof. Dr. H. Burkhardt, Frankfurt a. M. Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin Prof. Dr. F. Buttgereit, Berlin • Prof. Dr. E. Feist, Berlin Prof. Dr. W. Rüther, Hamburg PD Dr. R. E. Fischer-Betz, Düsseldorf • Prof. Dr. D. Föll, Münster Prof. Dr. G. Schett, Erlangen Prof. Dr. J. Freyschmidt, Bremen • Dr. G. Ganser, Sendenhorst Prof. Dr. M. Schneider, Düsseldorf Prof. Dr. S. Gay, Zürich • Prof. Dr. Dr. G. Geisslinger, Frankfurt Prof. Dr. J. Smolen, Wien Prof. Dr. W. L. Gross, Lübeck • Prof. Dr. J. Henes, Tübingen Prof. Dr. B. Swoboda, Erlangen Prof. Dr. P. Herzer, München • Prof. Dr. G. Horneff, St. Augustin Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern PD Dr. C. Iking-Konert, Bad Bramstedt • Prof. Dr. T. Kamradt, Jena Rubrikherausgeber / Section editors Prof. Dr. J. Kekow, Vogelsang-Gommern • Prof. Dr. H. Kellner, München Prof. Dr. G. Keyßer, Halle • PD Dr. U. Kiltz, Herne CME Zertifizierte Fortbildung / Continuing medical education: Prof. Dr. C. Kneitz, Rostock • Prof. Dr. V. Krenn, Trier Prof. Dr. J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung) • Dr. P. M. Aries, Hamburg Prof. Dr. J. G. Kuipers, Bremen • Prof. Dr. H.-J. Lakomek, Minden Prof. Dr. O. Distler, Zürich • Prof. Dr. M. Fleck, Bad Abbach Prof. Dr. B. Manger, Erlangen • Prof. Dr. B. A. Michel, Zürich Prof. Dr. J. Grifka, Bad Abbach • Dr. J. Leipe, Mannheim Dr. R. Mierau, Aachen • Prof. Dr. K. Minden, Berlin Forschung aktuell / Current research: PD Dr. E. Neumann, Bad Nauheim • Prof. Dr. G. Pongratz, Düsseldorf Prof. Dr. B. Hoyer, Kiel • Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin Prof. Dr. Dr. H. H. Raspe, Lübeck • Prof Dr. G. Riemekasten, Lübeck Prof. Dr. R. E. Schmidt, Hannover • Prof. Dr. U. Wagner, Leipzig Prof. Dr. A. Rubbert-Roth, St. Gallen • Prof. Dr. M. Rudwaleit, Bielefeld Hot Topics / Hot Topics: Prof. Dr. B. Schoser, München • Prof. Dr. H. Schulze-Koops, München Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim Prof. Dr. J. Sieper, Berlin • Prof. Dr. C. Specker, Essen Kasuistiken/Case reports • Bild & Fall / Clinical picture & case: PD Dr. J. Thiel, Freiburg • Prof. Dr. R. Voll, Freiburg Dr. M. O. Becker, Zürich • PD Dr. Dr. A. Hueber, Bamberg Prof. Dr. T. Witte, Hannover • Prof. Dr. J. Zacher, Berlin PD Dr. P. Hoff, Berlin • Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster Prof. Dr. H. Zeidler, Hannover Informationen für Autoren Alle Serviceleistungen und Informationen rund um Ihre Manuskripteinreichung: Publikation bei Springer Medizin finden Sie online unter: Bitte reichen Sie Ihr Manuskript über das Online-System „Editorial Manager“ ein: www.springermedizin.de/autoren www.editorialmanager.com/zfrh Unsere Autorenleitfäden finden Sie unter „Hinweise für Autoren“ auf : www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an: Astrid Mexia (Redaktionsassistenz) Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim; E-Mail: A.Mexia@kerckhoff-klinik.de Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
I n h alt Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 Leitlinien M. Schneider · G. Baseler · O. Funken · S. Heberger · U. Kiltz · P. Klose · K. Krüger · J. Langhorst · W. Mau · R. Oltman · B. Richter · S. Seitz · P. Sewerin · R. Tholen · C. Weseloh · M. Witthöft · C. Specker S3-Leitlinie: Management der frühen rheumatoiden Arthritis S2 Vorwort S1 Redaktionelle Anmerkungen S2 1 Einleitung 1.1 Epidemiologie 1.2 Prognose 1.3 Begründung der Leitlinie 1.4 Ziel/Adressaten der Leitlinie S3 2 Diagnose und Prognose der frühen rheumatoiden Arthritis 2.1 Einleitung 2.2 Anamnese 2.3 Klinischer Befund 2.4 Technische Untersuchungen 2.4.1 Laboruntersuchungen 2.4.2 Bildgebende Verfahren 2.5 Empfohlene Diagnostik 2.5.1 Anamnese und klinische Untersuchung von Patienten mit entzündlichen Gelenksymptomen 2.5.2 Empfehlungen zur technischen Diagnostik der RA 2.5.3 Prädiktionsmodell für eine frühe RA 2.5.4 Clinically Suspect Arthralgia (CSA) 2.6 Diagnostischer Algorithmus S6 3 Versorgungspfad für Patienten mit früher Arthritis 3.1 Zielsetzung 3.2 Vorgehen bei Verdacht auf eine frühe Arthritis 3.2.1 Anamnese 3.2.2 Ergänzende Diagnostik 3.3 Überweisungskriterien in eine rheumatologische Mitversorgung 3.4 Überbrückende Therapie 3.5 Koordinierte Versorgung von RA-Patienten S8 4 Prinzipien der Therapie 4.1 Partizipative Entscheidungsfindung/Patientenschulung 4.2 Früher Therapiebeginn 4.3 Ambulante und stationäre multidisziplinäre Behandlung und Rehabilitation 4.4 Dokumentation 4.5 Treat-to-Target 4.6 Komorbiditäten Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
I n h alt Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 S12 5 Medikamentöse Therapie 5.1 Antirheumatika – DMARDs 5.1.1 DMARD–Monotherapie 5.1.2 DMARD-Kombinationstherapie 5.1.3 DMARD-Therapiestrategien 5.1.4 Wahl des ersten DMARD 5.1.5 Therapiesicherheit 5.2 Glucocorticoide (GC) 5.2.1 Beeinflussung der Funktion 5.2.2 Radiologische Progression 5.2.3 Unerwünschte Wirkungen 5.2.4 Intraartikuläre Therapie 5.3 Symptomatische analgetische Therapie 5.3.1 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 5.3.2 Nicht-Opioide 5.3.3 Opioidanalgetika S18 6 Nicht-medikamentöse Interventionen in der multidisziplinären Behandlung 6.1 Physiotherapie 6.1.1 Bewegungstherapie und Sporttherapie 6.1.2 Physikalische Therapie 6.2 Sport und körperliche Aktivität 6.3 Ergotherapie 6.4 Orthopädische Schuhversorgung 6.5 Psychologische Interventionen S20 7 Komplementäre Verfahren bei Rheumatoider Arthritis 7.1 Akupunktur, traditionelle chinesische und indische Medizin, Phytotherapie, Homöopathie, Diäten, Mind-Body- Medizin 7.2 Nahrungsergänzungen S21 8 Patientenleitlinie 8.1 Was bedeutet die Erkrankung für mich? 8.2 Was verbirgt sich hinter einer RA? 8.2.1 Das Gelenk 8.2.2 Auslöser der RA 8.2.3 Folgen einer unbehandelten RA 8.2.4 Ziel der Therapie 8.2.5 So früh wie möglich zum Rheumatologen 8.2.6 Vorhersage des Krankheitsverlaufs (Prognose) 8.3 Was kann mein Arzt für mich tun? 8.3.1 Körperliche Untersuchung durch den Rheumatologen 8.3.2 Labor 8.3.3 Bildgebung 8.4 Prinzipien der Therapie 8.4.1 Medikamentöse Therapie 8.4.2 Die Wahl des passenden Medikaments 8.4.3 Nicht-Medikamentöse Therapie 8.5 Dokumentation der Krankheitsaktivität 8.6 Rheumatologischer Akutfall 8.7 Anregungen für Ihren Besuch beim Rheumatologen Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
I n h alt Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 S27 9 Anhang 9.1 ACR/EULAR Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis von 2010 9.2 Health Assessment Questionnaire (HAQ): Fragebogen zum Gesundheitszustand 9.3 Funktions-Fragebogen Hannover – FFBH 9.4 Klinische Aktivitätsscores 9.4.1 Disease Activity Score 28 (DAS28) 9.4.2 Simple Disease Activity Index (SDAI) 9.4.3 Clinical Disease Activity Index (CDAI) 9.5 ACR/EULAR Definitionen einer Remission der rheumatoiden Arthritis in klinischen Studien 9.5.1 Boolesche Definition 9.5.2 Indexbasierte Definition 9.6 Instrumente zur Evaluation der antirheumatischen Basistherapie 9.6.1 ACR-Response-Kriterien 9.6.2 EULAR-Response-Kriterien 9.6.3 Radiologische Progression 9.7 Therapieüberwachungsbögen Arzt und Patient (Links) S30 10 Literatur Zusatzmaterial online Die Online-Version dieses Beitrags (https://doi. org/10.1007/s00393-020-00775-6) enthält die Abschnitte 9.8–9.11: 9.8 Abkürzungsverzeichnis 9.9 Glossar 9.10 Kommissionsmitglieder 9.11 Darlegung potenzieller Interessenkonflikte Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“. Tabellenverzeichnis S5 Tab. 1: Anamnese und klinische Untersuchung von Patienten mit entzündlichen Gelenksymptomen S6 Tab. 2: Laboruntersuchungen S6 Tab. 3: Bildgebung S6 Tab. 4: Pradiktionsmodell nach Visser et al. [30] S13 Tab. 5: DiseaseModifying AntirheumaticDrugs (DMARDs) S15 Tab. 6: Checkliste vor Einleitung einer immunsuppressiven Therapie S26 Tab. 7: ACR/EULAR Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis von 2010 S26 Tab. 8: Health Assessment Questionnaire (HAQ): Fragebogen zumGesundheitszustand S28 Tab. 9: Funktionsfragebogen Hannover (FFBH) S30 Tab. 10: Interpretation der Veranderung der DAS28-Werte Abbildungsverzeichnis S7 Abb. 1: Diagnostischer Algorithmus neue „Gelenkschwellung“ S29 Abb. 2: Gelenke des 28-Joint-Counts (28-JC) Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
I n h alt Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen HLA humanes Leukozyten Antigen ACPA anti-citrullinierte Peptid-Antikörper IL-1 Interleukin 1 (Entzündungs-Zytokin) ACR American College for Rheumatology IL-6 Interleukin 6 (Entzündungs-Zytokin) (amerikanische Fachgesellschaft für IgM Immunglobulin M Rheumatologie) JC Joint Count – Ermittlung der Anzahl druck- Ak Antikörper schmerzhafter oder geschwollener Gelenke ANA antinukleäre Antikörper bei der rheumatologischen Untersuchung (JC28 bei 28 untersuchten Gelenken) ANCA Antineutrophilen-Cytoplasma-Antikörper MCP Metacarpophalangealgelenke – Finger- bDMARDs biologische DMARDs – Biologika grundgelenke boDMARDs biologische Originalpräparate MCV mutiertes citrulliniertes Vimentin bsDMARDs sog. Biosimilars MRT Magnetresonanztomographie (Kernspinto- BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit mographie) CCP cyclische citrullinierte Peptide MTP Metatarsophalangealgelenke – Zehen- grundgelenke CCP-Ak Antikörper gegen cyclisches Citrullinpeptid MTX Methotrexat CDAI clinical disease activity index – klinischer Krankheitsaktivitätsscore mit 28 untersuch- NSAR nicht-steroidale Antirheumatika – cortison- ten Gelenken und ohne Laborwerte freie Rheumamedikamente COX-2 Cyclooxygenase-2 OR Odds-Ratio CRP C-reaktives Protein PIP proximale Interphalangealgelenke – Fingermittelgelenke CSA Clinically Suspect Arthralgia – klinisch suspekte Arthralgie PWD Power-Doppler csDMARDs konventionelle synthetische DMARDs (v. a. RA Rheumatoide Arthritis MTX) RAMRIS Rheumatoid Arthritis MRI Scoring System DAS28 Disease Activity Score – Krankheitsaktivi- RCT randomized clinical trial – randomisierte, tätsscore mit 28 untersuchten Gelenken klinische Studie DGRh Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie RF Rheumafaktor(en) DIP distale Interphalangealgelenke – Finger- ROM Range of Motion und Zehenendgelenke SDAI Simplified Disease Activity Index – verein- DMARD Disease Modifying Antirheumatic Drug(s), fachter Krankheitsaktivitätsscore mit 28 (pl. DMARDs) krankheitsmodifizierende Medikamente untersuchten Gelenken („Basistherapie“) SF-36 Fragebogen zur gesundheitsbezogenen ELISA Enzyme-linked Immunosorbent Assay Lebensqualität ERA Early Rheumatoid Arthritis – frühe SLE systemischer Lupus erythematodes rheumatoide Arthritis STIKO ständige Impfkommission EULAR European League Against Rheumatism (europäische Fachgesellschaft für Rheuma- STRUPI strukturierte Patienteninformation tologie) (Patientenschulungsprogramm) FFbH Funktions-Fragebogen Hannover – Patien- TCM traditionelle chinesische Medizin tenfragebogen zu körperlichen Fähigkeiten TENS transkutane elektrische Nervenstimulation GC Glucocorticoide (Cortison) TNFα Tumornekrosefaktor alpha (Zytokin) HAQ Health Assessment Questionnaire – tsDMARDs zielgerichtete synthetische DMARDs (z.Zt. Fragebogen zum gesundheitlichen Befinden die JAK-Inhibitoren) des Patienten WHO Weltgesundheitsorganisation HG Handgelenke Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
I n h alt Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 Glossar Abkürzung/Begriff Erläuterung ACPA Antikörper gegen citrullinierte Peptide/Proteine – Überbegriff für CCP- und MCV-Ak Analgesie Aufhebung der Schmerzempfindung, z. B. durch Medikamente ( Analgetika) Analgetika Schmerzmittel Anamnese Krankheitsvorgeschichte Antigen (Ag) Eiweißstoffe von Zellen (Gewebe) oder Erregern, die eine Gegenreaktion des Immunsystems ( Antikörper) auslösen können Antikörper (Ak) Eiweiße, die das Immunsystem bildet, um Antigene zu binden Arthritis Gelenkentzündung Arthrose Gelenkverschleiß Autoantikörper Antikörper, die gegen ein körpereigenes Antigen reagieren Autoimmunität Reaktion des Immunsystems mit Immunzellen und Anitkörpern gegen körpereigene Strukturen ( Antigen) BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit, auch BKS (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit), unspezifischer Entzündungsmarker CCP/CCP-Ak Cyclisch citrulliniertes Peptid, Antikörper gegen diese Peptide sind ein spezifischer Labormarker für eine RA. CDAI clinical disease activity index – klinischer Krankheitsaktivitätsscore mit 28 untersuchten Gelenken und ohne Laborwerte chronisch lang andauernd Chronische Polyarthritis alte Bezeichnung für rheumatoide Arthritis (siehe chronisch, Polyarthritis) Cortison Eigtl. körpereigenes Hormon der Nebennierenrinde ( Steroide), welches als Medikament ( Prednison, Prednisolon) je nach Dosis stark entzündungshemmend wirkt. Je höher und länger es dosiert wird, umso mehr überwiegen die schädlichen Wirkungen („Nebenwirkungen“) einer Cortisonbehandlung. CRP C-Reaktives Protein, unspezifischer Entzündungsmarker (Laborwert). Sensitiver als die BSG. DAS28 Disease Activity Score – Krankheitsaktivitätsscore mit 28 untersuchten Gelenken DMARD Disease-Modifying Anti-Rheumatic Drug = Krankheitsmodifizierende antirheumatische Medika- mente = Basistherapie Ergotherapie Therapieform, bei der Einschränkungen der Bewegung und allgemeinen Funktionsfähigkeit durch Hilfsmittel, Umweltanpassung, Schulung und Kompensationsstrategien ausgeglichen, und Alltagsaktivitäten trainiert werden. Erosion Knochendefekt durch rheumatische Entzündung des Knorpels und des Knochens (Synovitis) Fatigue Müdigkeit, Abgeschlagenheit frühe rheumatoide Arthritis (ERA) (Engl.: early rheumatoid arthritis): RA, die nicht länger als 2 Jahre besteht, sehr frühe RA (very early, VERA), wenn nicht länger als 6 Monate. Glucocorticoid Oberbegriff für die verschiedenen Cortisontypen Halbwertszeit Zeitspanne, in der eine Substanz zur Hälfte zerfallen/abgebaut ist Immunsuppression Unterdrückung des Immunsystems Immunsystem Abwehrsystem des Körpers zum Schutz vor körperfremden (Erreger) oder schädlicher körpereige- ner Zellen und Eiweiße Indikation rechtfertigende Grundlage für die Wahl einer Therapie interdisziplinär Austausch zwischen zwei oder mehreren (medizinischen) Disziplinen (siehe auch multidiszipli- när) Inzidenz Zahl des Neuauftretens einer Diagnose in der Bevölkerung (z. B. neu an RA Erkrankte im Jahr bezogen auf 100.000 Einwohner) Joint count (JC) Ermittlung der Anzahl druckschmerzhafter oder geschwollener Gelenke bei der rheumatologischen Untersuchung (JC28 bei 28 untersuchten Gelenken) Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
I n h alt Zeitschrift für Rheumatologie · Band 79 · Supplement 1 · Juni 2020 Komorbiditäten Begleiterkrankungen neben der Haupterkrankung (z. B. bei RA: Osteoporose, Bluthochdruck). Kontraindikation Gegenanzeige aufgrund einer möglichen Gefährdung (siehe Indikation) Krankheitsschaden (Engl. Damage). Irreversible (nicht wieder heilende) Schäden die durch eine Erkrankung oder deren Therapie entstehen (wie z. B. Narben, Arthrosen) MCV Mutiertes citrulliniertes Vimentin, Antikörper gegen MCV sind ähnlich den CCP-Ak Monarthritis Entzündung nur eines Gelenkes Mortalität „Sterberate“ = Anzahl der Todesfälle einer Erkrankung bezogen auf die Gesamtanzahl der Todesfälle in der Bevölkerung (wenn doppelt so viele Patienten mit einer Erkrankung im Vergleich zu gleichaltrigen Gesunden versterben, hat diese Erkrankung einer 2-fache Mortalität). Im Gegensatz dazu ist die „Sterblichkeit“ (Letalität) das Verhältnis der Todesfälle zur Anzahl der Erkrankten (Wahrscheinlichkeit an der Erkrankung zu sterben). MRT Magnet-Resonanz-Tomographie (Kernspintomographie) multidisziplinär viele Fachrichtungen und Therapeuten einschließend. (siehe auch interdisziplinär) NSAR nichtsteroidale Antirheumatika, cortisonfreie Rheuma-Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen, Diclofenac) Oligoarthritis (gr. oligo = wenige) Entzündung weniger (1–4) Gelenke Partizipative Entscheidungsfindung Entscheidung von Arzt und Patient nach gemeinsamer Abwägung des „Für und Wider“ (z. B. im Hinblick auf das Ziel der Behandlung) Physiotherapie Krankengymnastik, Bewegungstherapie Polyarthritis (gr. poly = viele) Entzündung vieler (5 und mehr) Gelenke. Prävalenz Vorhandensein einer Diagnose in der Bevölkerung (z. B. Anzahl der Patienten mit RA in Deutsch- land) Prednisolon, Prednison Entzündungshemmendes Medikament ( Cortison, Glucocorticoide) Prognose (ärztliche) Abschätzung des zukünftigen Krankheitsverlaufes (Vorhersage) RA Rheumatoide Arthritis Rehabilitation Gezieltes Behandlungsprogramm (Übung, Training, Schulung, Information) zur Wiederherstellung oder Besserung der körperlichen und seelischen Gesundheit bzw. deren Fähigkeiten Remission Krankheitszustand ohne Symptome und ohne Aktivität der Erkrankung (Beschwerden, die durch einen Krankheitsschaden entstanden sind, können fortbestehen). RF Rheumafaktor, Eiweiß (Antikörper), der im Blut bestimmt wird. Relativ spezifischer Laborwert für eine RA (siehe auch CCP-Ak, ACPA) rheumatoid zum rheumatischen Formenkreis gehörend rheumatoide Arthritis (RA) häufigste, chronische, entzündliche Erkrankung vieler Gelenke ( Polyarthritis). Die ACR/EULAR- Klassifikationskriterien für die RA werden (i. a.) erfüllt, zumeist auch bei der ERA. Scoringssysteme Beurteilung und Einteilung von Krankheitsbildern anhand von Skalen und Punktwerten SDAI Simplified Disease Activity Index – vereinfachter Krankheitsaktivitätsscore mit 28 untersuchten Gelenken Steroid Stoffklasse der Lipide, aus denen viele Hormone gebildet werden. Oft (ungenau) als Überbegriff für Cortison verwendet. Symptom Krankheitszeichen Synovialis Gelenkinnenhaut Synovialitis/Synovitis Entzündung der Gelenkschleimhaut mit Ergussbildung (Schwellung) im Gelenk systemisch den ganzen Körper betreffend Tracer radioaktiv markierte Substanz Treat-to-Target (T2T) konsequente Steigerung der Therapie bis zum Erreichen elner Remission oder, wenn eine solche unrealistisch ist, einer niedrigen Krankheitsaktivität undifferenzierte Arthritis (UA) Arthritis, bei der (noch) keine diagnostische Zuordnung möglich ist Zytokin Zelleiweiß als Botenstoff Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
Leitlinien Z Rheumatol 2020 · 79 (Suppl 1):S1–S38 M. Schneider1,12 · G. Baseler2 · O. Funken3,13 · S. Heberger3,14 · U. Kiltz1,15 · P. Klose4,5,16 · https://doi.org/10.1007/s00393-020-00775-6 K. Krüger1,17 · J. Langhorst4,5,18 · W. Mau1,6,7,19 · R. Oltman8,20 · B. Richter21 · S. Seitz9,22 · P. Sewerin1,12 · R. Tholen10 · C. Weseloh1 · M. Witthöft11,23 · C. Specker1,24 © Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie 1 e.V. Published by Springer Medizin Verlag Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V., Berlin, Deutschland; 2 Deutsche Rheuma-Liga GmbH. All rights reserved 2020 Bundesverband e. V., Bonn, Deutschland; 3 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Berlin, Deutschland; 4 Gesellschaft für Phytotherapie, Bergisch Gladbach, Deutschland; 5 Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde, Essen, Deutschland; 6 Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Bielefeld, Deutschland; 7 Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Dresden, Deutschland; 8 Deutscher Verband der Ergotherapeuten, Karlsbad- Ittersbach, Deutschland; 9 Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, Hamburg, Deutschland; 10 Physio Deutschland, Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V., Köln, Deutschland; 11 Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Berlin, Deutschland; 12 Poliklinik, Funktionsbereich und Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland; 13 Niedergelassener Allgemeinmediziner, Rheinbach, Deutschland; 14 Niedergelassener Allgemeinmediziner, Weyarn, Deutschland; 15 Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr- Universität Bochum, Herne, Deutschland; 16 Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte, Knappschafts-Krankenhaus, Essen, Deutschland; 17 Rheumatologisches Praxiszentrum, München, Deutschland; 18 Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Sozialstiftung Bamberg, Klinikum am Bruderwald, Bamberg, Deutschland; 19 Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland; 20 Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Department of Applied Health Sciences, Hochschule für Gesundheit, University of Applied Sciences, Bochum, Deutschland; 21 Institut für Allgemeinmedizin, Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Review Group, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland; 22 Klinik für Orthopädie, Klinikum Hochsauerland, Marienhospital, Arnsberg, Deutschland; 23 Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland; 24 Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, KEM-Kliniken Essen-Mitte, Evangelisches Krankenhaus Essen- Werden, Essen, Deutschland Management der frühen rheumatoiden Arthritis Interdisziplinäre Leitlinie Zusatzmaterial online Infobox AWMF-Leitlinien Redaktionelle Anmerkungen Die Online-Version dieses Beitrags (https:// Register Nummer: 060/002 Mit dem Ziel einer besseren Lesbarkeit doi.org/10.1007/s00393-020-00775-6) Entwicklungsstufe: S3 haben wir in der Leitlinie auf eine enthält weitere Inhalte zur Leitlinie. Beitrag Besonderer Hinweis: geschlechtsspezifische Formulierung und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www. Die Medizin unterliegt einem fortwährenden verzichtet. springermedizin.de zur Verfügung. Bitte Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, Die Autoren haben sich dafür entschieden, geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche insbesondere zu therapeutischen Verfahren, die begründenden Studien jeweils in den die ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim immer nur dem Wissenstand zur Zeit der Empfehlungen umgebenden Text einzufügen. Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“. Drucklegung der Leitlinie entsprechen Dieser „body of evidence“ bestimmt die können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlung sowohl vom Inhalt als auch Empfehlungen zur Therapie wurde die bezüglich der Graduierung. größtmögliche Sorgfalt beachtet. Der ↑↑ Diesen Empfehlungen liegen Studien Benutzer selbst bleibt verantwortlich für mit großer Ergebnissicherheit zugrunde, die jede diagnostische und therapeutische einen eindeutigen Nutzen gegenüber Risiko Applikation, Medikation und Dosierung. belegen. ↑ Diesen Empfehlungen liegen Studien mit eingeschränkter Ergebnissicherheit und/ oder geringerem Nutzen gegenüber Risiko zugrunde. ✓ Good Clinical Practice ist eine Empfehlung der Konsensusgruppe. Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020 S1
Leitlinien Vorwort zwischen 55 und 64 Jahren, bei Män- [16–18], die übrigen Patienten haben nern zwischen 65 und 75, wobei Frau- einen milden Verlauf[19]. Die frühzeitige Behandlung der rheuma- en etwa dreimal so häufig betroffen sind Prognostisch ungünstige Faktoren für toiden Arthritis (RA) ist von zentraler wie Männer [1, 2]. Neben höherem Alter eine RA sind [9, 20–32]: Bedeutung für den gesamten weiteren und weiblichem Geschlecht sind geneti- 4 höheres Alter bei Beginn der Erkran- Krankheitsverlauf. sche Merkmale, Rauchen und Überge- kung (>60 Jahre) Das Ziel der Leitlinie ist, die Versor- wicht mit einem erhöhten Erkrankungs- 4 weibliches Geschlecht: Frauen erlei- gung der Patienten mit früher RA konti- risiko für eine RA verbunden [4–6]. Es den eine größere Beeinträchtigung nuierlich zu optimieren: in Deutschland gibt Hinweise darauf, dass die Inzidenz der Funktionsfähigkeit und die sollen alle an einer RA Neuerkrankten der rheumatoiden Arthritis, welche in krankheitsbedingte Mortalität ist innerhalb von sechs Wochen eine fach- der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts höher spezifische Versorgung erhalten. Wegen eher abgenommen hatte, in den letzten 4 fehlende soziale Bezugssysteme, der sehr großen Bedeutung einer frühzei- beiden Dekaden wieder leicht zugenom- schlechte ökonomische Bedingungen tigen Diagnose ist ein Behandlungspfad men hat, was zusätzlich zur demographi- 4 niedriges Bildungsniveau für die Erkennung der Erkrankung in die- schen Entwicklung zu einer Zunahme der 4 Rauchen se Leitlinie integriert. Evidenz-basierte Prävalenz führt [5, 7, 8]. 4 positiver Rheumafaktor und/oder Empfehlungen für die Behandlung sind Antikörper gegen citrullinierte in dieser 4. überarbeiteten und erwei- 1.2 Prognose Peptide/Proteine terten Leitlinie zusammenfassend dar- 4 bereits eingetretene knöcherne De- gestellt. Die der RA zugrundeliegende Gelenk- struktion (Erosionen, Knochen- Die Leitlinie richtet sich an alle an entzündung führt nicht nur zu schmerz- ödem) der Versorgung der RA Beteiligten, ins- haften und geschwollenen Gelenken 4 verzögerter Therapiebeginn mit besondere auch an alle primär versorgen- und Funktionseinschränkungen, son- krankheitsmodifizierenden Medika- den Ärzte, denen eine große Bedeutung dern unzureichend behandelt zu einer menten (DMARDs) und Verantwortung in der Früherken- fortschreitenden Gelenkzerstörung. Die- nung zukommt. se Entzündung beeinflusst entscheidend 1.3 Begründung der Leitlinie Die zugrundeliegenden Suchstrategi- die Prognose, sowohl hinsichtlich des en, Ein-Ausschluss-Kriterien und einen Erhalts körperlicher Funktionen als auch Trotz geringer Inzidenz hat die RA auf Studienüberblick mit Qualitätsbewer- hinsichtlich Komorbiditäten und Mor- Grund der Schwere der Erkrankung und tung und Evidenztabellen finden sich im talität [9]. des chronischen Verlaufes eine erheb- Anhang. In den ersten zehn Jahren der Erkran- liche Bedeutung für jeden Betroffenen kung erleiden etwa die Hälfte aller Pa- und die Gesellschaft. Aktuelle Untersu- 1 Einleitung tienten schwere Einschränkungen ihrer chungen belegen, dass eine rasche Kon- Funktionsfähigkeit [10], was durch die trolle der Krankheitsaktivität durch den 1.1 Epidemiologie Anwendung veränderter Therapiekon- frühzeitigen Beginn einer Therapie mit zepte deutlich minimiert werden kann krankheitsmodifizierenden Substanzen Die Prävalenz der rheumatoiden Arthri- [11]. Zwar scheint der Schweregrad der entscheidend für die weitere Prognose tis (RA) beträgt nach nationalen und in- Erkrankung insgesamt abgenommen zu ist [9, 33–35]. ternationalen Studien zwischen 0,3 und haben [12], dennoch besteht weiter eine Um dieses sogenannte „window of 1,0 % – je nach Datengrundlage und Fall- erhöhte Mortalität [13–15]. Auch der opportunity“ zu nutzen, soll bei Vor- definition [1, 2]. Angaben zur Inzidenz Verlust sozialer und finanzieller Selb- liegen einer RA innerhalb von drei sind unsicherer, da unterschiedliche La- ständigkeit stellt für RA-Patienten ein Monaten nach Beginn der Symptome ei- tenzen zwischen Symptombeginn, Inan- großes Problem dar. ne krankheitsmodifizierende (DMARD) spruchnahme medizinischer Hilfe, Dia- Eine individuelle Prognoseabschät- Therapie begonnen werden [9, 36, 37]. gnosestellung und Therapie einer RA be- zung ist zu Beginn der Erkrankung nur Damit dieses Ziel möglichst viele Betrof- stehen, und so zu unterschiedlichen An- begrenzt möglich. Für eine adäquate fene erreichen, wird eine koordinierte gaben über das Vorliegen einer RA füh- Behandlung gilt es, insbesondere bei un- interdisziplinäre Versorgung benötigt, ren. Allgemein wird die Inzidenz der RA differenzierter Arthritis und früher RA in der möglichst frühzeitig die ersten in Bevölkerungsstudien mit 0,1–0,5‰ selbstlimitierende von persistierenden Krankheitssignale richtig gedeutet wer- der Erwachsenen angegeben [1], nach und milde von schweren Verläufen zu den, unverzüglich die Indikation für einer systematischen Literaturrecherche unterscheiden (siehe Abschn. 2). Etwa eine krankheitsmodifizierende Therapie aus 2010 liegt die Zahl der Neuerkran- die Hälfte der Patienten mit noch un- geprüft wird und die Betroffenen zeit- kungen in Nordamerika und Nordeuro- differenzierter Arthritis und 2/3 aller nah zum Rheumatologen überwiesen pa zwischen 20 und 50 je 100.000 Per- Patienten mit einer frühen RA entwi- werden. sonen pro Jahr [3]. Der Häufigkeitsgip- ckeln im Verlauf von fünf Jahren eine fel für Neuerkrankungen ist bei Frauen wesentliche Funktionseinschränkung S2 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
1.4 Ziel/Adressaten der Leitlinie so Gelenkbeschwerden z. B. bei degene- 2.2 Anamnese rativen Gelenkveränderungen. Wesent- Das Ziel dieser Leitlinie ist, dass in lich für diese Differenzierung sind eine Ein typischer Patient mit einer RA be- Deutschland alle von einer RA Betrof- sorgfältige Anamneseerhebung und kör- schreibt folgende Symptome: Schmerz, fenen innerhalb von sechs Wochen eine perliche Untersuchung. Weitere diagnos- Schwellung und Steifheit von Hand- fachspezifische Versorgung erhalten und tische Verfahren wie Labor und Bildge- (HG), Fingergrund- (MCP), Fingermit- damit eine frühe Diagnosestellung und bung dienen dann zielgerichtet der Bestä- tel- (PIP) und/oder Zehengrundgelen- Einleitungeinerkrankheitsmodifizieren- tigung der Diagnose, deren Ausschluss ken (MTP). Grippe-ähnliche Allgemein- den und bei Bedarf multidisziplinären oder der Abklärung von Differenzialdia- symptome treten nicht selten begleitend Therapie. gnosen [9]. auf. Die Leitlinie richtet sich in erster Linie Nach Feststellung einer Arthritis ist Bestehen die Symptome einer Ar- an alle primär versorgenden Ärzte und es wichtig [9], thritis (Gelenkschwellung) mindestens auch an alle weiteren an einer koordi- 4 die zugrundeliegende Erkrankung sechs Wochen, erhöht dies die Wahr- nierten, problemorientierten Versorgung zu differenzieren (z. B. RA, Spon- scheinlichkeit für das Vorliegen einer von Rheumapatienten beteiligten Fach- dyloarthritis, Psoriasisarthritis, frühen RA und bei einer Persistenz von gruppen. Neben den Rheumatologen ge- Kollagenosen und Vaskulitiden) mehr als drei bis sechs Monaten ist hören hierzu u. a. Orthopäden, Physio- und eine RA wahrscheinlich, sofern keine therapeuten, Ergotherapeuten, Sozialar- 4 das Risiko für eine persistierende anderen entzündlich-rheumatischen Er- beiter, Pflegekräfte, Psychologen sowie oder erosive Arthritis einzuschätzen, krankungen vorliegen [38]. Typisch für Kranken- und Rentenversicherungen. 4 um darauf aufbauend eine optimale die etablierte RA ist das polytope (min- Damit diese Ziele der Leitlinie erreicht therapeutische Strategie zu entwi- destens drei Gelenke) und symmetrische werden, sollen die Beteiligten optimale ckeln. (beidseitige) Befallsmuster [41], das mit Organisationsabläufe vorhalten, z. B. für zunehmender Zahl befallener Gelenke eine schnelle Übernahme von Patienten, Während eine etablierte RA recht einfach wahrscheinlicher wird [39]. die mit dem Verdacht auf eine RA zuge- zu diagnostizieren ist, kann sich diese Er- Die Wahrscheinlichkeit, eine RA zu wiesen werden. Darüber hinaus will die krankung in frühen Phasen noch diskret, entwickeln, steigt mit der Zahl der betrof- Leitlinie dazu beitragen, diejenigen In- atypisch oder nur vorübergehend symp- fenen Gelenke und deren Verteilung auf formationen, welche der Patient im Rah- tomatischzeigen[9].Studien,welche Prä- die vier Extremitäten sowie der Dauer der men der Versorgung durch das multidis- diktoren für den Übergang einer frühen, Morgensteifigkeit über 30 min [28–30], ziplinäre Team erhält, zu synchronisie- undifferenzierten Arthritis (UA, undif- die über Tag – auch nach Ruhephasen ren. ferentiated arthritis) in eine persistie- – nicht wieder eintritt (im Gegensatz Da im heutigen Gesundheitssystem rende oder destruierende entzündliche zur rezidivierenden Gelenksteife und der informierte Patient zunehmend ent- Gelenkerkrankung untersuchten, konn- den wiederkehrenden Anlaufschmer- scheidend zum Erfolg seiner Behandlung ten die Bedeutung anamnestischer (Dau- zen nach kurzen Ruhepausen bei der beitragen kann, enthält auch die beige- er und Lokalisation der Beschwerden), Arthrose). Eine Arthritis bereitet typi- fügte Patienteninformation die in dieser klinischer (Befund und Verteilung von scherweise auch in Ruhe Beschwerden, Leitlinie enthaltenen Informationen und Synovitiden) und serologischer (Nach- bei der Arthrose sind diese vorwiegend Empfehlungen. weis von Rheumafaktoren und Antikör- belastungs- und bewegungsabhängig. pern gegen cyclische citrullinierte Pepti- Auch in der Frühphase der Erkran- 2 Diagnose und Prognose der de) Befunde für die Diagnose einer ERA kung können mittlere und große Gelenke frühen rheumatoiden Arthritis aufzeigen [9, 38]. betroffen sein. Gelenkveränderungen der Die Klassifikationskriterien von ACR Fingerendgelenke, Daumensattelgelenke 2.1 Einleitung (American College for Rheumatolo- und Großzehengrundgelenke sind meist gy) und EULAR (European League arthrotisch bedingt, weshalb diese Ge- Krankheiten des Muskel- und Skelettsys- Against Rheumatism) von 2010 ([39]; lenke bei der Beurteilung nach den neu- tems gehören zu den häufigsten und kos- Anhang 9.1), basieren auf diesen Risiko- en Klassifikationskriterien der RA aus- tenträchtigsten Leiden in Deutschland faktoren. Sie erleichtern auch die frühe drücklich nicht berücksichtigt werden und geben häufig Anlass einen Arzt auf- Diagnose einer RA [40] und damit die ([39]; Anhang 9.1). zusuchen (Robert Koch-Institut). Mus- frühe Einleitung einer krankheitsmo- kuloskelettale Beschwerden können viel- difizierenden Therapie und somit die 2.3 Klinischer Befund fältige, auch nicht rheumatologische Ur- Verhinderung irreversibler Krankheits- sachen haben. Richtungsweisend für die folgen. Die klinische Untersuchung ist die Diagnose einer frühen rheumatoiden Ar- Methode der Wahl zum Nachweis einer thritis (ERA, early rheumatoid arthritis) Arthritis, obwohl bildgebende Verfahren ist die Unterscheidung zwischen einer zum Nachweis einer Synovitis sensitiver Arthritis und einer reinen Arthralgie, al- sein können [9]. Auch wenn nur ein Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020 S3
Leitlinien einzelnes Gelenk als betroffen geschil- Rheumafaktor (RF), anti-citrullinierte IgM-Rheumafaktoren (RF) sind in dert wird, sollte auf Pathologika anderer Peptid-Antikörper (ACPA) und bild- ca. 65–80 % der RA-Patienten, aber auch Gelenke oder anderer Organsysteme gebende Befunde für die Entscheidung bei anderen rheumatischen Erkrankun- (z. B. der Haut) geachtet werden, weil zum weiteren Vorgehen herangezogen gen und in bis zu 5 % bei Gesunden zu über solche Befunde die Einordnung werden (Abschn. 2.4 und 2.5; [9, 39]). finden. Die Spezifität von RF für eine RA des Krankheitsbildes erleichtert werden liegt im ELISA (enzyme linked immuno- kann. 2.4 Technische Untersuchungen sorbent assay)-Testverfahren bei ca. 80 %, die Sensitivität bei ca. 70 % [44]. Good Clinical Practice ✓ Nach den Klassifikationskriterien von Als Antikörper gegen citrullinierte 2010 [39] reicht zwar der alleinige Nach- Peptide/Proteine (ACPA) werden Anti- Eine Gelenkschwellung unklarer weis von RA-typischen Knochenerosio- körper gegen cyclisches Citrullin (CCP), Genese stellt eine Indikation zur nen in ≥3 Gelenken für die Klassifikation mutiertes (MCV) und nicht mutier- Ganzkörperuntersuchung dar als RA aus [42]. Da sich Erosionen aber tes citrulliniertes (Sa) Vimentin sowie noch nicht im frühen Stadium einer gegen citrulliniertes Fibrinogen zusam- Die Gelenkentzündung (Arthritis) zeigt RA nachweisen lassen, werden für die mengefasst, die auch eine weitgehende sich als Schwellung, meist begleitet Sicherung der klinischen Diagnose oder Kreuzreaktivität aufweisen [45]. Über von Schmerzen bei Druck bzw. Prü- Verdachtsdiagnose die Ergebnisse ver- 90 % der Untersuchungen zur Bedeutung fung der maximalen Beweglichkeit. schiedener technischer Untersuchungen der ACPA für die Diagnose und Progno- Prädilektionsgelenke der RA sind die herangezogen [9]. se der RA basieren auf der Bestimmung Hand-, Fingergrund- und Fingermittel- von CCP-Ak (meist anti-CCP-2-Ak). gelenke sowie die Zehengrundgelenke 2.4.1 Laboruntersuchungen Dass andere ACPA eine über die der (außer MTP I, CMC I & DIPs). Die Ge- Patienten mit einer aktiven RA wei- CCP-Ak hinausgehende diagnostische lenkschwellung ist als „prallelastische“ sen meist unspezifische serologische oder prognostische Bedeutung haben, Weichteilschwellung der Gelenkkapsel Entzündungszeichen (Blutsenkungsge- konnte nicht belegt werden [46–53]. zu palpieren, die durch Erguss und/oder schwindigkeit, BSG; C-reaktives Protein, CCP-Ak sind für die Diagnose der entzündliche Verdickung der Gelenk- CRP) auf, die dann auch gut die Krank- RA vergleichbar sensitiv (62–76 %) wie schleimhaut (Synovialitis) bedingt ist heitsaktivität widerspiegeln [43]. Eine der RF (64–86 %), sie sind aber mit über [9]. Auch auf weitere Entzündungszei- gesteigerte sog. Akut-Phase-Reaktion 95 % deutlich spezifischer als der (IgM-) chen wie Rötung und Überwärmung ist (meist erfasst durch ein erhöhtes CRP) Rheumafaktor (84–90 %) [24, 49, 54–63]. zu achten. Im Bereich der Fingergrund- korreliert dabei auch mit einem progres- Der Nachweis von CCP-Ak kann der und Zehengrundgelenke ist oft ein sog. siv destruierenden Verlauf der Erkran- klinisch manifesten RA um Jahre vor- Querdruckschmerz (seitliches Zusam- kung. Ihr Rückgang unter Therapie ist ausgehen [64, 65] und hat bei einer noch mendrücken der Gelenke mittels der ein Zeichen des guten therapeutischen undifferenzierten Arthritis einen hohen Untersucherhand) festzustellen. Ansprechens und ein Surrogatmarker prädiktiven Wert für die Entwicklung Demgegenüber finden sich bei der für eine Unterdrückung der destruktiven einer RA. Die Angaben zur Odds-Ra- Arthrose eine Deformierung und eine Potenz der RA. Ein Fehlen solcher un- tio (OR) für den Nachweis von CCP-Ak „knochenharte“ Auftreibung des Gelen- spezifischer Entzündungszeichen macht schwanken je nach untersuchtem Kol- kes (Osteophyten), die auf Druck nicht eine RA zwar unwahrscheinlich [10], lektiv (sehr frühe, frühe, undifferenzier- nachgibt. Im Bereich der Hände ist diese schließt sie aber, insbesondere zu Be- te Arthritis) und der Höhe der CCP- besonders leicht zu erkennen an den Fin- ginn der Erkrankung, auch nicht aus. Ak zwischen 64 und 8 gegenüber 29 bis gerend- (sog. Heberden-Arthrose) oder In einer Querschnittsuntersuchung (an 5,6 für den Rheumafaktor [10, 27, 58, 63, -mittelgelenken (sog. Bouchard-Arthro- 1892 RA-Patienten aus Europa und 738 66]. Die positive Likelihood-Ratio für die se). Bei einer „aktivierten“ Arthrose aus den USA) hatten bis zu 33 % zu Entwicklung einer RA lag in zwei Me- entstehen durch Überbeanspruchung Beginn ihrer Erkrankung keine serolo- taanalysen [54, 55] zwischen 21 und 13 der Gelenke (z. B. bei Gonarthrose nach gischen Entzündungszeichen [43]. Auf für CCP-Ak gegenüber 5 bis 3 für den langem Gehen) auch „Reizergüsse“, die der anderen Seite muss betont werden, Rheumafaktor. In einer großen schwedi- sich bei Schonung innerhalb weniger Ta- dass eine Erhöhung von BSG und CRP schen epidemiologischen Untersuchung ge wieder resorbieren. Die Ergussbildung unspezifisch und somit keinesfalls be- wiesen 350 von 12.590 Individuen einen bei der Arthritis ist hingegen weitgehend weisend für das Vorliegen einer RA positiven anti-CCP-2-Test auf. Von die- unabhängig von der Belastung. sind. sen lag bei 103 eine RA vor, wobei von den Wenn bei einer Arthritis keine ein- Spezifische Labortests, welche die verbliebenen 247 ACPA-positiven Indi- deutige Diagnose gestellt werden kann, Diagnose einer RA erhärten, sind Un- viduen weitere 21 (8,5 %) in den folgen- sollten Risikofaktoren für eine persis- tersuchungen auf Antikörper (Ak) gegen dendreiJahreneine RA entwickelten.Der tierende und/oder erosive Erkrankung, (cyclische) citrullinierte Peptide (CCP) positive prädiktive Wert lag für CCP-2- einschließlich der Anzahl der geschwol- und auf IgM-Rheumafaktoren (RF). Ak bei 29 % für eine bereits manifeste lenen Gelenke, Akut-Phase-Parameter, RA, der negative prädiktive Wert (kein S4 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
Tab. 1 Anamnese undklinische UntersuchungvonPatientenmitentzündlichenGelenksympto- marködems in einem standardisierten men Auswertealgorithmus (Rheumatoid Ar- Anamnese: Körperliche Untersuchung: thritis MRI Scoring System (RAMRIS), Schmerz Gelenkschwellung (ohne sonstige Ursache wie z. B. Trauma, Gicht) [77]) sind unabhängige Prädiktoren für – (Wo?, Was?, Wann? Seit – Differenzierung: Schwellung (RA verdächtig) oder knöcherne radiologische Progression in konventio- wann?) Auftreibung/Deformierung? nellen Röntgenbildern nach 24 Wochen – polyartikuläres, symmetrisches Verteilungsmuster in den Prädi- [78]. Die Szintigraphie ist aufgrund ihrer lektionsregionen (HG, MCP, PIP, MTP) geringen Spezifität in der Routinedia- Gelenksteife Bewegungseinschränkung (nicht durch andere Ursachen bedingt) gnostik nur noch in Ausnahmefällen – insbes. Morgensteife ≥60 Min empfohlen. Allgemeines Extraartikuläre Manifestationen Krankheitsgefühl – z. B. Hautveränderungen (z. B. Psoriasis), Augenentzündung 2.5 Empfohlene Diagnostik – bis hin zu subfebrilen (z. B. Skleritis, Vaskulitis, Rheumaknoten) Temperaturen 2.5.1 Anamnese und klinische Untersuchung von Patienten mit entzündlichen Gelenksymptomen Vorliegen einer RA bei negativen CCP-2- der Patienten, bei denen sich später die (. Tab. 1). Ak) bei 99,6 %. Die entsprechenden Wer- Diagnose RA bestätigt, röntgenologisch te für hoch-positive CCP-2-Ak betrugen nachweisbare Erosionen [70]. Klinisch richtungsweisende Befunde 48 und 99,5 % [58]. Andere Methoden der Bildgebung wie für die Verdachtsdiagnose RA CCP-Ak sind bei früher RA auch ein die Gelenksonographie (einschließlich 4 Gelenkschwellungen ohne ande- Indikator für einen schwereren, insbe- Power-Doppler (PWD)) und die Mag- re Ursache seit mindestens sechs sondere erosiv-destruierenden Verlauf netresonanztomographie (MRT) erlau- Wochen, [32, 34, 35, 54, 67] sowie für eine höhere ben eine frühere Sicherung struktureller 4 polyartikuläres (symmetrisches) serologische Entzündungsaktivität [58]. Gelenk- und Knochenveränderungen Verteilungsmuster und Eine Änderung des CCP-Ak-Status sowie die bessere Darstellung von Kno- 4 Morgensteife von mindestens ist bei etablierter Erkrankung selten. Die chenstoffwechselveränderungen (MRT, >60 min. Titerhöhe der CCP-Ak eignet sich nicht ggf. auch Szintigraphie) oder Gelenk- als Verlaufsparameter zur Aktivitätsbe- ergüssen (Sonographie, MRT) [71–73]. 2.5.2 Empfehlungen zur urteilung der RA [61, 68, 69]. Der Nachweis einer vermehrten Vasku- technischen Diagnostik der RA Die Bestimmung weiterer Auto-Ak larisierung in der proliferierten Gelenk- (. Tab. 2, 3). (z. B. antinukleäre Antikörper, ANA) schleimhaut in der PWD-Sonographie Richtungsweisende Laborbefunde dient vor allem dem Nachweis oder und der Nachweis eines gelenknahen für die RA sind: Erhöhte BSG, erhöh- Ausschluss anderer, klinisch manch- Knochenmarködems in der MRT gel- tes CRP, Nachweis von Rheumafaktoren mal ähnlich verlaufender rheumatischer ten als früheste Zeichen noch reversibler und/oder Nachweis von Antikörpern ge- Erkrankungen (z. B. Kollagenosen). struktureller Veränderungen der RA [74, gen citrullinierte Peptide (ACPA/CCP- 75]. AK). 2.4.2 Bildgebende Verfahren Die MRT und die Gelenksonographie Die Röntgenuntersuchung, insbesondere können heute die klinische Untersu- Empfehlung ↑↑ die dorsovolare Aufnahme beider Hän- chung bei der Suche nach einer Arthritis de und Füße (mit einer zweiten Ebene), unterstützen, wobei in der MRT auf- Bei Verdacht auf eine rheumatoide ist essentieller Bestandteil der Primär- grund ihrer hohen Sensitivität auch bei Arthritis sollen BSG, CRP, und ACPA/ diagnostik bei RA. Das Vorliegen typi- Gesunden vergleichsweise hohe Raten Rheumafaktor bestimmt werden scher erosiver Gelenkveränderungen an an Auffälligkeiten erkannt werden. Die Prädilektionsgelenken (s. Erläuterung zu MRT sollte deshalb von geschulten Ex- . Tab. 1) ist schon alleine beweisend für perten bewertet werden [9]. Sowohl der eine RA [39], aber kein Zeichen der frü- klinische als auch der sonographische 2.5.3 Prädiktionsmodell für eine hen Phase (ERA). Auch eine aggressiv Nachweis einer Synovialitis korreliert frühe RA (. Tab. 4) erosiv verlaufende RA führt erst nach bei der frühen RA mit der Entwicklung Diese Wahrscheinlichkeiten entstam- durchschnittlich 6–24 Monate zur Aus- struktureller Schäden, deren Odds-Ra- men einem Prädiktionsmodell, welches bildung röntgenologisch fassbarer Ero- tio (OR) für die klinische Untersuchung in einer spezialisierten Ambulanz für sionen [69, 70]. Das Fehlen entsprechen- 2,01, für die Ultraschalluntersuchung Patienten mit früher Arthritis in den der Röntgenveränderungen schließt al- 1,61 und für die Ultraschalluntersu- Niederlanden entwickelt wurde. Ein- so das Vorliegen einer ERA keinesfalls chung mit Power-Doppler 1,75 beträgt geschlossen waren Patienten, die von aus. Bei einer Beschwerdedauer von im [76]. Gleiches gilt für die MRT; das Aus- den betreuenden Hausärzten auf Grund Mittel acht Wochen haben lediglich 13 % maß der Synovialitis und des Knochen- von mindestens zwei der folgenden Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020 S5
Leitlinien Tab. 2 Laboruntersuchungen 2.5.4 Clinically Suspect Arthralgia Blutsenkung (BSG) Häufig erhöht bei (unbehandelter) RA, unspezifisch (auch bei Anämien, (CSA) [79] anderen entzündlichen Erkrankungen) Für Arthralgien ohne klinische Zeichen C-reaktives Protein Quantitativ genauer und schneller im Verlauf als die BSG, reflektiert besser einer Arthritis wurden objektivierbare (CRP) die sog. Akut-Phase-Reaktion (Krankheitsaktivität), genauso unspezifisch Kriterien entwickelt, die es Rheumatolo- wie die BSG gen ermöglichen, das Kollektiv frühzeitig Blutbild Bei länger dauernder aktiver Erkrankung: zu identifizieren, bei dem anhand von sie- Entzündungsanämie (normochrom oder hypochrom, normozytär), Throm- benKriterieneindeutlicherhöhtesRisiko bozytose detektierbar ist, eine chronische Arthritis IgM-Rheumafaktor Positiv bei 65–80 % der RA-Patienten; 55–85 % bei ERA. Spezifität ca. 80 %, (Synovitis) bzw. eine manifeste RA mit (RF) da auch bei Kollagenosen, Virushepatitiden, Malignomen und (selten) auch bei Normalpersonen nachweisbar Gelenkdestruktion zu entwickeln. Dies Antikörper ge- Hochspezifisch für die RA (>95 %) und dabei genauso sensitiv (64–86 %) wird unter dem Begriff der „clinically gen citrullinierte wie der Rheumafaktor. Kann schon vor klinischer Manifestation einer RA suspect arthralgia“ (CSA) subsummiert. Proteine/Peptide positiv sein und ist bei Vorliegen einer frühen Arthritis hoch-prädiktiv für Die CSA ist keine eigenständige Erkran- (ACPA) einen chronischen (RA) und prädiktiv für einen erosiven Verlauf kung, sondern ein Komplex aus Symp- Urinuntersuchung Ausschluss einer Hämaturie, Proteinurie als Hinweis für andere Erkrankun- tomen und Zeichen. gen (z. B. Kollagenosen) Antinukleäre-Ak Differentialdiagnostischer Hinweis für Kollagenosen (z. B. systemischer Kriterien der CSA (ANA) Lupus erythematodes, SLE), schwach positiv auch bei der RA oder Normal- 4 Dauer der Symptome unter einem personen Jahr Antineutrophilen- Differentialdiagnostischer Hinweis für Vaskulitiden (z. B. Granulomatose mit 4 Beschwerden an den MCP-Gelenken Cytoplasma-Ak Polyangiitis) 4 Morgensteifigkeit ≥60 min (ANCA) 4 stärkste Beschwerden in den Mor- HLA-B27 Differentialdiagnostischer Hinweis für Spondyloarthritiden genstunden Harnsäure/ Abgrenzung zur polyartrikulären Gicht (selten) und infektiösen Arthritiden 4 Familienangehörige 1. Grades mit Gelenkpunktat (meist einzelne, große Gelenke) RA 4 Schwierigkeiten beim Faustschluss Tab. 3 Bildgebung 4 positiver „Querdruckschmerz“ an Röntgen Bei klinischem Verdacht auf eine RA dorsovolare Aufnahmen (ggf. Schräg- MCP-Gelenken aufnahmen) von beiden Händen und Füßen als Ausgangsbefund für die weitere Verlaufsbeurteilung Ab drei positiven Kriterien besteht ein er- Sonographie Nachweis von Gelenkergüssen, synovialer Proliferation, Tenovaginitiden, höhtes Risiko für die Entwicklung einer Erosionen. Im Powerdoppler Nachweis einer vermehrten Vaskularisation der Synovialis. RA. Die Sensitivität beträgt 90 %. Um In der Hand des erfahrenen Untersuchers vor allem aufgrund ihrer Verfüg- auch eine Spezifität von 90 % zu errei- barkeit und einfacheren Durchführbarkeit eine wichtige Ergänzung des chen, müssen mindestens vier Kriteri- klinischen Befundes en zutreffen. Die Anwendbarkeit dieses MRT Hochsensitive und hochauflösende Bildgebung zu Struktur und Funktion Scores wurde für die Ebene der Primär- von Knochen, Gelenken, Sehnen und Muskeln versorgung bisher nicht evaluiert. Tab. 4 Prädiktionsmodell nach Visser et al. [30] 2.6 Diagnostischer Algorithmus Klinische Symptome Serologie (. Abb. 1). – Synovitiden in mehr als zwei Gelenkregionen RF + CCP-Ak + RF und – Dauer >6 Wochen CCP-Ak + – Morgensteife ≥60 min 3 Versorgungspfad für Wahrscheinlichkeit 46 % 71 % 80 % 92 % Patienten mit früher Arthritis für persistierende Arthritis: Davon werden erosiv: 52 % 78 % 86 % 95 % Die meisten Menschen mit neu aufgetre- tenen muskuloskelettalen Beschwerden kontaktieren zuerst den Hausarzt oder Symptome überwiesen worden waren: von Patienten, welche einen Einfluss auf auch den niedergelassenen Orthopäden. Gelenkschmerz, Gelenkschwellung, Be- die (Prätest-)-Wahrscheinlichkeiten hat, Diesen Fachgruppen kommt daher auch wegungseinschränkung der Gelenke. der nicht genau bestimmbar ist. Ohne im Management der frühen Arthritis eine Alle Patienten wurden innerhalb von jegliche Selektion sind die Prozentsätze entscheidende Bedeutung bei Diagnose- zwei Wochen nach Überweisung von deutlich geringer. stellung und Versorgung zu: einem Rheumatologen untersucht [30]. 1. Diagnosestellung: Es handelt sich also um eine Selektion a) Ggf. Diagnosesicherung S6 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2020
Sie können auch lesen