Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim

 
WEITER LESEN
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
KOLPING
JOURNAL
Magazin | Diözesanverband Hildesheim

AUSGABE
JUL – SEP 21              Rückblick
                           100 Jahre Amt
                           des Diözesansekretärs
                           Seiten 4-6

 Hybride Premiere                 Danke, Marlis!   Kreuzweg mal
 Seite 8                          Seite 9          anders Seite 14
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Inhalt
 3 Editorial
 4 Rückblick auf 100 Jahre
   Amt des Diözesansekretärs
 7 Geistlicher Impuls
 8 Diözesanversammlung
   – erstmals im hybriden Format
                                                   Impressum
 9 Verabschiedung Marlis
                                                   Herausgeber:
10 Bewahrung der Schöpfung                         Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim
                                                   Domhof 18-21 | 31134 Hildesheim
11 Hilfe aus Amerika                               Telefon: 05121 307 442
                                                   Telefax: 05121 307 521
13 Beiträge Kolpingsfamilie
                                                   E-Mail:       kolping@bistum-hildesheim.de
15 Veranstaltungshinweise                          Homepage:
                                                                 kolpingjugend@bistum-hildesheim.de
                                                                 www.kolping-hildesheim.de
18 Termine im Überblick                            Redaktion:
                                                   Mirco Weiß, Franziska Kandora, Anke Engelke, Rita Kolios, V.i.S.d.P.
19 In memoriam                                     Dr. Maik Schmerbauch, Dr. Thorsten Paprotny

19 Spenden / Zustiftungen                          Druck:
                                                   Umweltdruckhaus Hannover GmbH
                                                   Erscheint viermal jährlich | Auflage 6.000

                                                   Für Texte und Inhalte, die uns zur Verfügung gestellt wurden, über-
                                                   nehmen wir keine Verantwortung. Die Einwilligung von abgelichteten
                                                   Personen zur Veröffentlichung der Fotos setzen wir voraus.

                                    Aufruf an alle Kolpingsfamilien
                                    Wie ihr den Beiträgen in den letzten Journalen entnehmen konntet, haben wir mit
                                    Dr. Maik Schmerbauch einen Profi, der sich mit der Geschichte des Kolpingwerkes
                                    DV Hildesheim beschäftigt und sie aufarbeitet.
                                    Wir bitten euch nun um eure Mithilfe:
                                    Habt ihr in euren Archiven Unterlagen bzw. Dokumente bis zum Jahr 1945? Oder
                                    vielleicht haben auch eure älteren Mitglieder noch Akten zuhause.
                                    Egal wie vermeintlich unbedeutend sie erscheinen, freuen wir uns über eine Nach-
                                    richt von euch. So hätte Dr. Schmerbauch die Möglichkeit, auch diesen Teil der
                                    Geschichte nochmal gut aufarbeiten zu können, denn bislang gibt es nur wenige
                                    Unterlagen aus der Zeit vor 1945.
                                    Mitteilungen dazu gern an das Sekretariat per Post oder gern auch per Mail:
                                    Kolpingwerk DV Hildesheim I Domhof 18-21 I 31134 Hildesheim oder
                                    kolping@bistum-hildesheim.de

(Foto: unsplash.com/annie spratt)

2        KOLPING JOURNAL 3_2021
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Editorial

                        Rita Kolios                                                             Petra Riechert
                        Diözesanvorsitzende                                                     Geistliche Leiterin DV Hildesheim

Liebe Kolpinggeschwister,                                                Liebe Kolpingschwestern und -brüder,
„Es ist keine Zeit bloß zu jammern und zu klagen, sondern es ist Zeit    das ist mir heilig – sicher kennt ihr diese Redewendung für et-
zu handeln, Zeit zu wirken, und zwar für jeden ohne Unterschied, so      was Besonderes, etwas Wichtiges, eine Herzensangelegenheit.
wie es ihm nach Maßgabe seiner Kräfte und Mittel möglich ist!“ So
oder zumindest so ähnlich hat es Adolph Kolping formuliert.              Daran angelehnt lautet der Titel einer Petition unseres Bundes-
                                                                         verbandes Kolping ist mir heilig!
Ich fühle mich durch diesen Satz herausgefordert, ja geradezu an-
gespornt und sehe ihn als Chance, neue Wege zu gehen und Neues           Mit einer einmaligen weltweiten Unterschriftenaktion soll bei
zu wagen.                                                                der geplanten - wegen Corona verschobenen - Romwallfahrt im
                                                                         Oktober 2022 Papst Franziskus eindringlich um die Heiligspre-
Ein Satz der gerade in der jetzigen Situation noch aktueller nach-       chung unseres Gründervaters Adolph Kolping gebeten werden.
hallt denn je. Wir sind mit den anstehenden Lockerungen und wie-
dergewonnenen Freiheiten herausgefordert wieder „Fahrt aufzu-            In diesem Jahr vor fast auf den Tag genau 30 Jahren – am 27.
nehmen“, einen Restart zu wagen in unseren Kolpingsfamilien, nach        Oktober 1991 – wurde Adolph Kolping vom damaligen Papst Jo-
nahezu über einem Jahr des Stillhaltens und Abwartens. Sicherlich        hannes Paul II. seliggesprochen.
kann ein solcher Restart nur im Rahmen der jeweils geltenden Co-
rona-Regeln stattfinden, aber er kann wieder stattfinden.                Seither beten alle Kolpingmitglieder immer wieder und insbe-
                                                                         sondere am Kolpinggedenktag für seine Heiligsprechung, deren
Was ich als neu gewählte Diözesanvorsitzende dazu beitragen kann,        Voraussetzung der Nachweis eines „Wunders“ ist.
das will ich gerne tun. Aber ich kann das ich nicht allein, das können
wir nur alle gemeinsam – jeder einzelne ohne Unterschied, so wie         Für mich zeigt sich das wunderbare Wirken und Werk Adolph
es ihm möglich ist.                                                      Kolpings in dem großartigen Entstehen des weltweiten Kolping-
                                                                         werkes, das aus der kleinen Keimzelle eines Gesellenvereins
Ich möchte euch einladen, neue Wege hin zur Gemeinschaft zu ge-          durch unseren Gründervater erwachsen ist.
hen ‚Warum sich nicht mal digital treffen? Warum nicht einmal digi-
tal gemeinsam kochen oder einen digitalen Vortrag organisieren?‘         Mit der geplanten Petition sollen nun Unterschriften aus aller
Sicherlich ersetzt das nicht das Miteinander, dass uns all die Jahre     Welt gesammelt werden, die unseren Herzenswunsch unter-
so vertraut war, aber es bietet die Möglichkeit, als Kolpinger Zeit      mauern und unserem jahrzehntelangen Gebet Gehör verschaf-
miteinander zu verbringen.                                               fen sollen.

Als optimistischer Mensch bin ich davon überzeugt, dass wir auch         Auf der Homepage unseres Bundesverbandes findet ihr weitere
bald wieder in Präsenz Zeit miteinander verbringen können. Ob es         Informationen, dort könnt ihr mit eurer Unterschrift die Aktion
wieder so sein wird, wie vor der Pandemie ist schwer zu sagen, aber      unterstützen.
wir alle sind eingeladen daran mitzuwirken, dass wir wieder mehr
Gemeinschaft leben und erleben.                                          Macht mit und setzt ein Zeichen auch aus dem Kolpingverband
                                                                         Hildesheim für die Kraft des internationalen Kolpingwerkes!
Ich grüße euch alle auf das Herzlichste und freue mich schon sehr        Vielleicht können wir dann bald Adolph Kolping in der Riege der
darauf, hoffentlich bald wieder in einen persönlichen Austausch mit      Heiligen begrüßen und verehren!
euch eintreten zu können.
                                                                         TREU KOLPING!
Treu Kolping
                                                                         Eure Petra Riechert
Rita                                                                     Geistliche Leiterin im DV Hildesheim

                                                                                                        KOLPING JOURNAL 3_2021        3
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Rückblick auf 100 Jahre
Amt des Diözesansekretärs                                                                                                                100 Jahre
                                                                                                                                      Diözesansekretär
Die Geschichte unseres Diözesanverbandes Hildesheim von 1850 bis in die Gegenwart historisch
zu rekonstruieren, kostet viel Zeit und Ausdauer, ist für den Historiker aber durchaus eine gute
                                                                                                                                          1921-2021
Herausforderung. Denn es sind viele Quellen bislang noch nicht bekannt oder noch gar nicht aus-                                          Ein Amdteiml
gewertet, um das Wissen des Kolpingwerks Diözesanverband Hildesheim (DV Hildesheim) seit                                                   Wan eit
                                                                                                                                            der Z
Gründung 1850 ausgereift darstellen zu können, und es wird auch noch Jahre dauern, vieles liegt
vorerst weiter im Dunkeln. Wenn ein Amt wie das des Diözesansekretärs aber einhundert Jahre alt
wird, ist das trotzdem ein Grund für einen historischen Rückblick auf diese Errungenschaft.

Das Amt wurde 1921 mit der Ernennung eines Diözesansekre-                             Gefüge der oft von Seiten des Bischofs praktizierten „Ver-
tärs des Gesellenvereins der Diözese Hildesheim ins Leben geru-                       einsmeierei“ des damaligen Katholischen Milieus in vielen (Erz-)
fen. Es war der Diözesanpräses Alban Wüstefeld, der sich im                           Bistümern in Deutschland, war es den Bischöfen nämlich wich-
April 1921 für die Besetzung der Stelle eines Diözesansekretärs                       tig, durch das Amt, das damals nur ein Geistlicher ausüben
für die über 30 bestehenden Gesellenvereine des Bistums Hil-                          konnte, den Verband weiter an die Kirche zu binden.
desheim einsetzte. Er bat den damaligen Bischof Josef Ernst,
Kaplan Konrad Algermissen aus Hannover zu ernennen. Dem                               Mit Konrad Algermissen wurde zugleich ein später sehr bedeu-
Wunsch kam der Bischof kurz darauf nach. Das Amt war jedoch                           tender Hildesheimer Priester berufen. Ihm oblag es in der jun-
nicht hauptamtlich, sondern musste von Algermissen neben                              gen Weimarer Republik seitens der Diözesanebene das Leben
seinen anderen pastoralen Tätigkeiten mitbegleitet werden. Im                         der Gesellenvereine zu koordinieren, Veranstaltungen durchzu-

Das Ende einer Ära. Arnold Beelte (links) übergibt 1997 an Josef Teltemann (rechts). Mit dabei ist auch
Generalpräses Heinrich Festing

Der Vize. Joachim „Achim“ Welzel war stellvertretender Diözesansekretär unter Josef Teltemann.            Frommer Katholik: Die Muttergottes war für Arnold Beelte
Zuvor arbeitete er bereits als Referent für Arnold Beelte                                                 wichtige Fürsprecherin, wie die Marienfigur hinter ihm bezeugt

4      KOLPING JOURNAL 3_2021
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Trat 2018 das Amt an: Mirco Weiß. Zuvor wirkte
     er in verantwortlicher Stelle in der diözesanen
                               Öffentlichkeitsarbeit

                                                                                                                    Franziska Kandora

                                                                                                Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                                                                die Zeichen stehen weiter auf Veränderung. Mit
                                                                                                Rita Kolios als neuer Vorsitzenden und Bern-
                                                                                                ward Lehmann als neu gewähltem weiteren
                                                                                                stellvertretenden Vorsitzenden, hat sich ein
                                                       Doppelspitze: Seit 2018 gibt es erst-
                                                       mals zwei Diözesansekretäre: Christina   neues Team zusammengefunden. In neuer Kon-
                                                       Theis und Mirco Weiß                     stellation wird sich das Präsidium und der Vor-
                                                                                                stand nun zusammenfinden und den Blick auf
                                                                                                die Zukunft des Kolpingwerkes DV Hildesheim
                                                                                                ausrichten. Doch nicht nur im Ehrenamt gibt es
                                                                                                Veränderungen, auch im Diözesansekretariat
                                                                                                müssen wir Marlis Söhlke nun endgültig verab-
                                                                                                schieden. Sie wird in den wohlverdienten Ruhe-
                                                                                                stand gehen. So schwer auch die Verabschie-
                                                                                                dung einer langjährigen und sympathischen
                                                                                                Kollegin ist, können wir uns darüber freuen, ein
                                                                                                neues Gesicht begrüßen zu dürfen. Frau Nancy
                                                                                                Ibe-Mannchen hat ihre Einarbeitungszeit schon
                                                                                                begonnen und übernimmt künftig die Aufgaben
Wie sein Vorgänger Beelte war Teltemann eigentlich Landwirt. Doch der studierte Sozialwis-      von Marlis. Wir freuen uns auf die Zusammen-
senschaftler (M.A.) prägte Kolping vor allem durch sein Gespür für wichtige sozialpolitische
Themen.                                                                                         arbeit mit den „neuen“ Ehrenamtlichen und der
                                                                                                hauptamtlichen Kollegin.
                                                                                                Seit mehr als einem Jahr begleitet uns ganz
                                                                                                spürbar das Covid-19-Virus, welches sich auf die
führen und zu Besuchen in der Diözese aufzubrechen. Die Nati-                                   meisten Bereiche unseres privaten Lebens aus-
onalsozialisten nach 1933 brachten zwar das Vereinsleben vie-                                   wirkt, aber natürlich auch das Kolpingleben
lerorts zum Erliegen, lösten aber die seit 1934 nunmehr unter                                   nachhaltig beeinflusst. Mit den zunehmenden
Deutsche Kolpingsfamilie bekannten Kolpinggruppen – im Ge-
                                                                                                Impfungen und sinkenden Infektionszahlen ist
gensatz zu anderen kirchlichen Vereinen – nicht endgültig auf.
Während des Zweiten Weltkrieges ruhte die Tätigkeit der Kol-                                    wieder Hoffnung auf neue Möglichkeiten da.
pinggruppen jedoch fast überall. Es liegt die Geschichte des Di-                                Und in der täglichen Arbeit ist die Vorfreude da-
özesanverbandes in dieser Zeit des Nationalsozialismus im Dun-                                  rüber zu spüren, dass wir ab Spätsommer wie-
keln. Wir wissen aber, dass Ernst Lüdecke bis Ende der 1930er                                   der Präsenzveranstaltungen anbieten wollen.
Jahre als Diözesansenior (Diözesanvorsitzender) trotz Schwie-                                   Die Anrufe und Gespräche, die wir dazu mit
rigkeiten den Verband weiterführen konnte. Nach 1945 gab es
                                                                                                euch Kolpinggeschwistern haben, geben in die-
zunächst kein Amt des Diözesansekretärs. Dieses wurde dann
mit einer neuen Satzung nach 1950 als ein hauptamtliches Lai-                                   sen Zeiten zusätzliche Motivation.
enamt geschaffen, aber noch nicht personell besetzt. Erst im                                    In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine
April 1961 entschied sich der damalige Vorstand des Diözesan-                                   schöne Sommerzeit und viel Freude beim Lesen
verbandes, das satzungsmäßige Amt des Diözesansekretärs                                         des Journals!
hauptamtlich zu besetzen. Die Entscheidung darüber fällte am
Ende der Diözesanpräses P. Kurt Dehne SJ, und für ihn war Ar-
                                                                                                Herzliche Grüße und TREU KOLPING
nold Beelte aus Emmerke die beste Wahl. Arnold Beelte ent-

                                                                                                Franziska Kandora

                                                                                                                 KOLPING JOURNAL 3_2021        5
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Er wurde einer der wichtigsten Persönlichkeiten
des Bistums: Der erste Diözesansekretär Konrad
Algermissen. Wie sein Nach-Nach-Nachfolger
Mirco Weiß war auch Algermissen für die Kir-
chenZeitung tätig.

                                                       Die Kolpingjugend war Beelte (Mitte) immer ein Anliegen

Achim Welzel telefoniert, sein Chef gönnt sich derweil eine Zigarette                       Auszug aus der Satzung , 1951

stammte dem ländlichen Raum Emmerkes und hatte eine Lehre                           familien zu spüren bekamen. Dennoch blieb Kolping auch im
in der Landwirtschaft gemacht. Er war seit 1952 in der Kolpings-                    neuen Jahrtausend mit über 7000 Mitgliedern im ganzen Diö-
familie Emmerke aktiv, und war 1958 dann sogar zwischenzeit-                        zesangebiet ein Verband, der vor Ort in den Kolpingsfamilien
lich der Vorsitzende des Kolpingwerks Diözesanverband Hildes-                       sichtbar war, und es an vielen Stellen auch weiterhin sein wird,
heim. Über 35 Jahre, bis 1997, blieb er in der Position des                         und zwar nicht nur bei den jährlichen Kleidungs- und Metall-
Diözesansekretärs. Die vielen Verdienste, die sich Arnold Beel-                     sammlungen, die die Bevölkerung sehr schätzt. Es ist die Aufga-
te, der neben diesem Amt auch in seiner Gemeinde Giesen-Em-                         be des Diözesansekretärs Mirco Weiss seit 2018, den Diözesan-
merke politisch aktiv war, sind jedem Kolpinger Hildesheims                         verband durch zweifellos schwierige kommende Jahre zu
bestens bekannt. Als nur eines von vielen wichtigen Projekten                       führen. Doch gerade angesichts der Folgen von Corona für Wirt-
ist der Bau der Kolpingferienstätte Duderstadt auf dem Pferde-                      schaft und Gesellschaft und der weiteren Herausforderungen
berg ganz besonders mit seinem Namen verbunden.                                     von Klima, Armut und Migration: wer könnte besser für die
                                                                                    Menschen da sein als die sozialen Bildungseinrichtungen des
Sein Abschied 1997 bedeutete durchaus eine Zäsur in der Kol-                        Kolpingwerkes und die Kolpingsfamilien vor Ort? Die Aufgaben
pinggeschichte. Es war der Übergang vom traditionellen Kolpin-                      des Diözesansekretärs bleiben für die Führung des Diözesanver-
ger Beelte, mit Jahrzehnten währender Tätigkeit, hin in eine                        bandes weiter essenziell. 100 Jahre sind dafür ein guter Meilen-
neue Ära, als Josef Teltemann das Amt von Beelte übernahm.                          stein und wohl die beste Motivation, für die Zukunft Kolpings in
Bis 2018 amtierte auch Teltemann über zwei Jahrzehnte sehr                          unserem Bistum zu wirken, und damit auch das Erbe unserer
erfolgreich und umsichtig. Sowohl Beelte in seinem letzten                          vorangegangenen Diözesansekretäre weiter hoffnungsvoll fort-
Jahrzehnt, als auch Teltemann seit Amtsantritt nahmen aber                          zuführen.
wahr, dass die Entfremdung zur Kirche in der Bevölkerung und
die Säkularisierungstendenzen auch die Hildesheimer Kolpings-                       Dr. Maik Schmerbauch, KF Emmerke

6      KOLPING JOURNAL 3_2021
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Strandgut
                                                                        Eine geistliche Betrachtung
                                                                        von Thorsten Paprotny

                                          Vor vielen Jahren brachte    von den Dingen des Lebens erzählen oder an die Endlichkeit erin-
                                          mir eine gute Freundin       nern. Wir können uns mit diesen Fragen gedankenvoll beschäfti-
                                          von einer ihrer weiten       gen, aber wie so oft wirken klug gemeinte Antworten und tiefgrün-
                                          Reisen ein kleines Ge-       dig anmutende Weisheiten etwas schal. Auch die See hält uns eine
                                          schenk mit. An einem         Predigt, die ohne Worte auskommt.
                                          Strand auf Sri Lanka hatte   Am Meeresstrand kommen uns bei Spaziergängen vielleicht Bibel-
                                          Lara das Gehäuse einer       verse – etwa „Alles hat seine Zeit.“ – in den Sinn, die uns wichtig
                                          Meeresschnecke für mich      sind. Oder wir denken an andere unvergessliche Worte. Mir geht in
                                          aufgelesen. Seitdem hü-      diesem Jahr ein Gedanke von Papst Franziskus nicht aus dem Sinn.
                                          tet diese Schnecke gewis-    Er sagte in der Chrisammesse im Petersdom: „Mit dem Kreuz ver-
sermaßen die Bücher des heiligen Augustinus in meinem Regal.           handelt man nicht.“ So steigen manche Fragen immer wieder neu in
Vielleicht beherbergen auch Sie solche kleinen Schätze?                uns auf. Einige davon werden so lange offenbleiben, bis wir das letz-
Das Strandgut, das wir sammeln, hat viele Formen und Farben.           te Mal die Adresse gewechselt haben. Solche Gedanken begleiten
Auf der Pilgerfahrt unseres Lebens brauchen wir, so glaube ich,        mich wie die kleinen Dinge, die mir geschenkt wurden. Sie kennen
nicht nur treue Weggefährten – im Himmel wie auf Erden –, son-         vielleicht auch diese Erfahrung?
dern auch Gegenstände, auf die wir Acht geben, auch weil sie           Siegfried Lenz spricht von „Geschenken, die das Meer dem Strand
uns an liebe Mitmenschen erinnern. Einige von uns denken viel-         macht“, die oft rostbesetzt seien und nicht selten unansehnlich:
leicht an liebgewonnene, kostbare Geschenke, wie den Rosen-            „Jedem Stück – ich bin erst nach und nach darauf gekommen – ist
kranz der eigenen Mutter, den wir nicht nur beten, sondern an          etwa abzuhorchen, abzusehen, jedes, auch das unscheinbarste, all-
dem wir uns einfach auch nur festhalten können. Und manchmal           täglichste ist bereit, etwas zu erzählen und damit preiszugeben, und
genügt das.                                                            zwar nicht nur von seewindumzauster Reise, sondern auch von zä-
Der Nordseestrand war das Paradies meiner Kindheit. Dort bin ich       her Wanderung über den Grund.“ Wir alle erinnern uns an lichtrei-
oft an der Hand meiner Eltern entlangspaziert. Auch heute reise ich    che Tage, stürmische Momente, an gute und an nicht einfache Zei-
noch an diese vertrauten Orte. Ich beobachtete gern die Wellen,        ten, die hinter uns liegen. Und worauf gehen wir zu? Das Strandgut
sammelte Muscheln und hoffte, einen echten Schatz von einem            dieser Welt bietet uns darüber nicht den letzten Aufschluss. Das
versunkenen Schiff zu entdecken. Doch außer Tauenden, leeren Fla-      Meer schreibe oft verschlüsselt, so sagt Siegfried Lenz. Die Kleinig-
schen und Resten von Holzplanken hielt die Nordsee wenig Strand-       keiten, mit denen wir einander erfreuen – wie Laras Schnecke –,
gut für mich bereit. Dafür entdeckte ich eines Tages eine Erzählung    enthalten verborgene Geschichten und erzählen von Sympathie,
ganz in der Nähe des Strandes, in einer Buchhandlung auf Spiek-        Freundschaft und Nähe. All das macht unser Leben reich. Darüber
eroog. Diese Geschichte ist mir mehr und mehr ans Herz gewach-         hinaus ist uns etwas sehr Wertvolles anvertraut, nämlich eine Perle,
sen. Siegfried Lenz berichtet darin vom „Kleinen Strandgut“, und       die keiner Auster entstammt. Diese einzigartige Perle ist der Schatz
seine Frau Lieselotte zeichnete jene angeschwemmten Güter, die         des Glaubens.

                                                                                                          KOLPING JOURNAL 3_2021          7
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Premiere bei der Diözesanversammlung
– erstmals im hybriden Format

Am 24.04.2021 war es endlich soweit, die Diözesanversammlung                       „Nachhaltige Rohstoffkreisläufe“ intensiv diskutiert und zur Wei-
2021 konnte stattfinden – aufgrund der Corona-Pandemie hatten                      terarbeit in den Diözesanvorstand überwiesen.
wir endlich nach zwei Jahren wieder die Möglichkeit, diese Veran-
staltung durchzuführen, nachdem sie 2020 ausgefallen war.                          Verabschiedungen

Erstmalig fand die Diözesanversammlung im hybriden Format statt:                   Im Rahmen der Diözesanversammlung wurden Andreas Bulitta als
Sowohl klassisch vor Ort in der Leonore-Goldschmidt-Schule in                      Diözesanvorsitzender, Heinz Peter Miebach als Diözesanpräses und
Hannover, aber auch von zuhause weit über die Diözese verstreut,                   Annette Stasche als stellvertretende Diözesanvorsitzende verab-
haben Delegierte der Kolpingsfamilien und Bezirke daran teilge-                    schiedet. Alle drei standen nach dem Auslaufen ihrer jeweiligen
nommen. Dank der Ton- und Videotechnik und Unterstützung von                       Amtszeiten nicht zur Wiederwahl. Wir konnten den dreien zumin-
AVI-Studio hat die Kommunikation zwischen dem Veranstaltungs-                      dest im kleinen Rahmen vor Ort persönlich Dank und Anerkennung
saal und dem digitalen Konferenzraum gut funktioniert. Das Ta-                     aussprechen und sie mit kleinen Präsenten bedenken. Wir sagen
gungsleitungsteam aus Marianne Heine, Norbert Diedrich und Do-                     auch an dieser Stelle noch einmal herzlich Danke für die gute Arbeit
minik Sauer hatte beide „Räume“ gut im Blick, um allen Delegierten                 in den vielen Jahren.
die Möglichkeit zu geben, zu Wort zu kommen.
                                                                                   Wahlen
Zu Beginn der Diözesanversammlung gab es wie immer Grußworte,
aber auch hier in einer Mischung aus Videos und Live-Grußwort.                     Die Wahlen wurden erstmalig im Nachgang der Diözesanversamm-
Bischof Heiner und unsere Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kra-                     lung als Briefwahl durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einer
nich schickten Grüße für eine erfolgreiche Sitzung per Video. Minis-               weiteren Videokonferenz am 30.04.2021 bekanntgegeben: Wir
terpräsident a.D. Christian Wulff kam aus der Nachbarschaft, um                    freuen uns, dass wir mit Rita Kolios eine neue Diözesanvorsitzende
ein Grußwort vor Ort zu sprechen. Er fand ermutigende Worte in                     wählen konnten. Mit Bernward Lehmann konnte außerdem ein
den komplizieren Zeiten und lobte und ermutigte vor allem die Ju-                  neuer stellvertretender Diözesanvorsitzender gewählt werden.
gend, sich weiter zu engagieren.                                                   Herzliche Gratulation an die Neugewählten und eine erfolgreiche
                                                                                   Amtszeit!
Inhaltlich standen anschließend neben dem Rechenschaftsbericht
der letzten beiden Jahre vor allem die Wahlen und Verabschiedun-                   Des Weiteren wurden Christoph Klose als Diözesangeschäftsfüh-
gen auf der Agenda. Außerdem wurde ein Antrag zum Thema                            rer, Christoph Kandora als Beauftragter für Ehe & Familie / Famili-

Ministerpräsident a.D. Christian Wulff begrüßt   Heinz Peter beschließt seine Amtszeit mit einem
die Kolpinger                                    Tischgottesdienst

8     KOLPING JOURNAL 3_2021
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Marlis Söhlke
                                                                            verabschiedet sich
            Drei langjährige Vorstandsmitglieder können persönlich verab-
                                                                            in den Ruhestand
            schiedet werden

                                                                            Nach 23 Jahren wird Marlis Söhlke nun endgültig
                                                                            ihren Dienst für das Kolpingwerk beenden. Mit
enpolitik, Johannes Jäschke als Beauftragter für Seniorenarbeit / Senio-    hohem Engagement und viel Sachverstand hat sie
renpolitik und Günter Werner als Beauftragter für Verbandsentwicklung       in ihrer Zeit als Buchhalterin ihre Arbeit mehr als
wieder in den Diözesanvorstand gewählt. Auch euch gilt der herzliche        nur erfüllt. Sie hatte auch immer ein offenes Ohr
Glückwunsch und die besten Wünsche für die neue Amtszeit.                   und konnte zu jeder Frage sofort eine passende
                                                                            Antwort geben. Auch bei Menschen mit weniger
Die üblichen Stände mit Informationen aus den Handlungsfeldern waren        buchhalterischem Hintergrund konnte sie jeder-
in diesem Jahr durch das hybride Format nicht möglich. Dies wurde durch     zeit die Antworten gut erklären. So hat sie in ihrer
kurze Berichte aus den Handlungsfeldern ersetzt, die die Delegierten vor    Arbeit immer eine große Sicherheit ausgestrahlt
Ort und zu Hause abgaben. Abgerundet wurde die Versammlung durch            und mit ihrer ruhigen, angenehmen Art das Kolle-
einen Tischgottesdienst geleitet durch Heinz Peter, an dem auch alle De-    gium im Diözesansekretariat bereichert. Sicher
legierten zu Hause teilnehmen konnten.                                      wird es erst einmal schwer werden, sich die Arbeit
                                                                            ohne Marlis vorzustellen. Besonders danken wir
Insgesamt hatte die hybride Diözesanversammlung eine gelungene und          ihr, dass sie bis zur Findung und Einarbeitung einer
funktionierende Form - auch wenn wir uns alle wünschen, im nächsten         Nachfolgerin noch bereit war, die Arbeit in der
Jahr wieder mit allen an einem Ort gemeinsam tagen zu können und so         Buchhaltung fortzusetzen.
den direkten Austausch untereinander und das „Kolping-Feeling“ wieder
stärker zu ermöglichen.                                                     Dennoch blicken wir positiv in die Zukunft. Mit
                                                                            Nancy Ibe-Mannchen haben wir seit dem 1. April
Katharina Diedrich und Julia Schlüter                                       2021 eine tolle Nachfolgerin gefunden. Sie bringt
                                                                            viel Sachverstand und eine hohe Lernbereitschaft
                                                                            mit. Nach einem Studium der Wirtschaftsmathe-
                                                                            matik und BWL hat sie im weiteren Verlauf bereits
                                                                            viel Erfahrung in der Finanzbuchhaltung sammeln
                                                                            können. Die ersten Wochen hat Frau Ibe-Mann-
                                                                            chen Marlis über die Schulter geschaut und sich
                                                                            viel erklären lassen. So konnte eine gute Überga-
                                                                            be erfolgen.

                                                                            Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Nan-
                                                                            cy Ibe-Mannchen und wünschen ihr alles Gute.

                                                                            Auch Marlis wünschen wir für ihren Ruhestand
                                                                            alles Gute und eine tolle Zeit, wobei es ihr be-
                                                                            stimmt mit wachsender Großkinderzahl und ih-
Blick in die Diözesanversammlung unter Corona-Regeln                        rem vielfältigen Engagement in ihrer Kirchenge-
                                                                            meinde nicht langweilig wird.

                                                                                              KOLPING JOURNAL 3_2021          9
Rückblick - KOLPING JOURNAL - Kolpingwerk DV Hildesheim
Ökumenischer Tag der Schöpfung
5. September 2021
Veranstaltungshinweise                                                           Liebe Kolpingschwestern
                                                                                 und -brüder,
                                                                                 mit einigen Tipps und Anregungen
                                                                                 habe ich versucht, Euch das Thema
                                                                                 „Bewahrung der Schöpfung“ näher
                                                                                 zu bringen. Gleichzeitig wollte ich
                                                                                 Euch auch animieren, in Eurem eige-
Bewahrung der Schöpfung                                                          nen Alltag kleine Schritte zu gehen,
                                                                                 die helfen können, unser „gemeinsa-
Heute nun kommt mein letzter Tipp, der auch wieder Eure
Kolpingsfamilie zu gemeinsamem Tun bewegen soll.                                 mes Haus“ zu bewahren.
Tipp 8: Lasst uns auch miteinander beten
für die Bewahrung der Schöpfung
Am 5. September wird bundesweit der ökumenische Schöpfungs-
tag begangen. An diesem Tag oder in zeitlicher Nähe könnte Eure
                                                                        V: Herr, unser Gott. Das Weltklima verändert sich. Alle Welt redet
Kolpingsfamilie zu einer kurzen Schöpfungsandacht einladen.
                                                                        davon. Viele Menschen machen sich Sorgen um die Schöpfung,
                                                                        deine Schöpfung, guter Gott. Auch wir, denn wir ahnen nur, was
Einige Bausteine für eine solche Andacht:                               auf uns zukommt, wenn wir nicht umkehren, hin zu einem
                                                                        schöpfungsfreundlichen Lebensstil. Wir bitten dich:
• GL 411, 1-4 ‚Erde singe‘
• Andachtsvorschlag GL 680,4                                            Vorbeter und Alle fortwährend im Wechsel;
• GL 464, 1-8 ‚Gott liebt diese Welt‘                                   V: Vor dem Wandel des Klimas ...        A: ...bewahre die Welt
• Litanei für den Klimawandel                                           V: Vor schädlichen Treibhausgasen ...
                                                                        V: Vor Aufheizung der Atmosphäre ...
                                                                        V: Vor Abholzung der Regenwälder ...
                                                                        V: Vor Abschmelzen der Pole ...
Gebet für unsere Erde                                                   V: Vor Überdüngung der Erde ...
Allmächtiger Gott,
                                                                        V: Vor Übersäuerung der Meere ...
der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist und im kleinsten deiner   V: Vor Überfischung der Ozeane ...
Geschöpfe,                                                              V: Vor Versteppung ganzer Landstriche ...
der du alles, was existiert,                                            V: Vor Verwüstung ganzer Regionen ...
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,                                     V: Vor Überschwemmung der Küstengebiete ...
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,                                   V: Vor riesigen Müllbergen ...
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.                            V: Vor verschwenderischem Lebensstil...
Überflute uns mit Frieden,                                              V: Vor Kriegen um Energie und Wasser...
damit wir als Brüder und Schwestern leben und niemandem schaden.
                                                                        V: Ja, guter Gott, im Glauben an dich wissen wir, dass wir selbst
Vater der Armen,                                                        dazu beitragen müssen, dass sich das Klima auf unserer Erde und
hilf uns,                                                               in unserer Gesellschaft zum Besseren hin wandelt:
die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde, die so wertvoll sind in
deinen Augen,                                                           V: Für ein besseres Klima ...            A: … lass uns eintreten
zu retten.                                                              V: Für weniger Abgase ...
Heile unser Leben,                                                      V: Für geringere Feinstaubbelastung ...
damit wir Beschützer der Welt sind                                      V: Für artgerechte Tierhaltung ...
und nicht Räuber,                                                       V: Für natürliche Bodenbewirtschaftung ...
damit wir Schönheit säen                                                V: Für gesündere Lebensmittel ...
und nicht Verseuchung und Zerstörung.                                   V: Für faire Handelsbeziehungen ...
Rühre die Herzen derer an,                                              V: Für gerechtere Preise ...
die nur Gewinn suchen                                                   V: Für geringeren Energieverbrauch ...
auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns,                                                              V: Für regionalen Einkauf ...
den Wert von allen Dingen zu entdecken                                  V: Für weniger Verpackungsmüll ...
und voll Bewunderung zu betrachten;                                     V: Für erneuerbare Energien ...
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind mit allen Geschöpfen      V: Für Gerechtigkeit bei der Verteilung von Energie und Wasser...
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
                                                                        • Vaterunser
Ermutige uns bitte in unserem Kampf für Gerechtigkeit, Liebe und
                                                                        • GL 468, 1-3 ‚Gott gab uns Atem, damit wir handeln‘
Frieden.
                                                                        Für den AK Bewahrung der Schöpfung
Aus: Papst Franziskus, Laudato Si
                                                                        Rolf-Michael Schulze

10      KOLPING JOURNAL 3_2021
Hilfe aus Amerika für den Wiederaufbau
des Diözesanverband Hildesheim nach 1945
Es ist nahezu unbekannt, dass nach den Zerstörungen des         reichen, um der Riesennot wirksam zu begegnen. Wir wer-
Zweiten Weltkrieges und der tiefen Kluft zwischen Siegern       den aber tun, was irgendwie in unseren Kräften steht. Wenn
und Besiegten der DVH Hilfe von den Kolpingbrüdern aus          unser guter Wille zu gegenseitigem Verstehen und zur Über-
den USA erfahren hat. Standen sich wahrscheinlich nach          windung des Hasses und des Mißtrauens beiträgt, ist schon
der Landung der Amerikaner in Europa 1944 auch Kolpinger        was gewonnen.“ Im Frühjahr 1947 übernahm deshalb die KF
aus den USA und aus Deutschland als erbitterte Feinde auf       aus San Francisco die Patenschaft für die Diözesanverbände
den Schlachtfeldern Europas gegenüber, so kam im Ameri-         Hildesheim und auch für das Bistum Eichstätt. Für die ame-
kanischen Kolpingverband schon kurz nach dem Krieg die          rikanischen Kolpinger war dieses Angebot christlicher Caritas
Einsicht, nach der Nazityrannei und trotz ebenfalls herber      nur kurz nach dem für die USA verlustreichen Krieg äußerst
erlittener Verluste die Not in Deutschland etwas zu lindern.    gewagt, sah man in den Deutschen bekanntlich noch keine
In San Francisco war schon 1887 eine erste noch lockere Kol-    engen Freunde, trotz des Kolpingbandes, das auch zwischen
pinggemeinschaft gegründet worden, die in den folgenden         den Nationen die Freundschaft untereinander verband.
Jahrzehnten anwuchs. So konnte Ende der 1920er trotz der        Der damalige Hildesheimer Diözesanaltsenior Ernst Lüdeke
beginnenden Wirtschaftskrise in den USA die 1926 gegrün-        (1906-1969) nahm diese angebotene Patenschaft aus San
dete Catholic Kolping Society San Francisco in der 462 Filmo-   Francisco sehr freudig entgegen und verkündete diese Nach-
re Street in San Francisco ein Gebäude erwerben, das weiter     richt vor allem unter den neu gegründeten KF im Hildeshei-
ausgebaut wurde und von der aus die Geschäfte des Verban-       mer Diözesangebiet. Quantifizieren lassen sich die tatsäch-
des im Distrikt Kalifornien und auch darüber hinaus gelenkt     lich gelieferten Hilfsgüter aus San Francisco in den bislang
wurden. Und für die Caritastätigkeiten der amerikanischen
Kolpinger zählte schon alsbald nach dem Zweiten Weltkrieg
das Verlangen, auch den Kolpingern in Deutschland Hilfe
zukommen zu lassen, sofern das aufgrund der politischen
Umstände auch möglich war. So hatten die KF aus dem nord-
amerikanischen Raum eine Hilfsaktion für die deutschen KF
geplant und mit dem Zentralverband in Deutschland schon
1946 Kontakt in dieser Sache aufgenommen. Die amerikani-
schen Kolpinger hatten entschieden, dass jeder „Verein un-
seres Zentralverbandes“ eine Patenschaft für ein oder zwei
deutsche Diözesanverbände in der Amerikanischen Zone
übernehmen werde. Man richtete folgenden Brief aus den
USA an Köln: „Jeder Verein unseres Zentralverbandes wird die
Patenschaft für einen oder zwei deutsche Diözesanverbände
übernehmen. Dabei haben wir die Leistungsfähigkeit unserer
einzelnen Vereine soweit als möglich der Größe, Bedeutung
und Hilfsbedürftigkeit der zu unterstützenden Diözesanver-
bände anzupassen versucht. Unsere Hilfstätigkeit kann sich
                                                                Kolpinghaus in San Francisco um 1950
vorläufig nur auf Sendungen von Nahrungsmitteln, Kleidern,
Wäsche und Schuhen für Männer, Frauen und Kinder erstre-
cken. Jeder unserer Vereine wird also alle Sendungen direkt     bekannten Dokumenten zwar (noch) nicht, aber es mag eine
an dem ihm zugewiesenen Diözesanpräses senden. Leider           große Ehre für den DVH gewesen zu sein. Nun hatte man
können wir nur Pakete von 11 Pfd. senden. Einer weiteren        schon kurz nach Kriegsende in einer fatalen Wirtschaftslage
Vorschrift entsprechend tragen alle Pakete verschiedene Na-     tatsächlich eine Beziehung bis an die Westküste Kaliforniens
men als Absender, stammen aber ausschließlich von dem in        in den USA. Und da Paten bekanntlich ein Leben lang fürei-
Frage kommenden Patenverein. Wenn alle unsere Vereine           nander da sind und im Glauben verbunden bleiben, wäre es
nach ihrem besten Vermögen unseren Plan zur Durchfüh-           vielleicht nicht unmöglich, dass das Patenkind einmal einen
rung bringen, soll den Ärmsten unserer Brüder in der alten      Gruß nach San Francisco sendet. Vielleicht gibt es auch dort
Heimat etwas Hilfe zuteil werden. Wir sind uns der Tatsache     noch irgendwo Informationen darüber, was vor 75 Jahren un-
wohl bewußt, daß unsere Bestrebungen nicht annähernd hin-       serem DVH Gutes aus Kalifornien erreicht hat.

                                                                                                       KOLPING JOURNAL 3_2021   11
Berichtigung                                                           Schöpfung
                                                                            bewahren. Und
     Korrektur zur Bildunterschrift auf Seite 8
     in der Ausgabe 02_2021                                                 das zeitgemäß!
                                                                            Nachhaltig leben, ein respektvoller und verant-
                                                                            wortungsbewusster Umgang mit der Schöpfung
                                                                            – das ist für den Versicherer im Raum der Kirchen
                                                                            (VRK) Auftrag und Verpflichtung zugleich: Nach-
                                                                            haltiges Handeln versteht das Unternehmen in
                                                                            seiner christlichen Tradition als ganzheitlich: Ne-
                                                                            ben Umwelt- und Klimaschutz liegen ihm seit je-
                                                                            her die ethischen und sozialen Aspekte nachhal-
                                                                            tigen Handelns besonders am Herzen. Das
                                                                            spiegelt sich in den Versicherungen des VRK, in
                                                                            den strengen Kriterien für seine Kapitalanlage
                                                                            und in seinem sozialen Engagement wieder:
     Auf dem Foto ist neben Freter kein ital. Mitbruder zu sehen, sondern
     der Prälat und Ehrendomkapitular Dr. Georg Aschemann.                  Ökologie und Klimaschutz sind die
                                                                            drängenden Themen unserer Zeit.
                                                                            Da setzt der VRK ein deutliches Signal. Denn so-
                                                                            gar mit seiner Kfz-Versicherung können die Kun-
                                                                            den ihren ökologischen Fußabdruck optimieren:
                                                                            Der VRK fördert zum Beispiel den Kauf von E-Au-
                                                                            tos mit günstigem Versicherungsschutz, der ei-
                                                                            gens für E-Autos angepasst ist und  verknüpft den
                                                                            Abschluss einer Kfz-Versicherung mit einer
                                                                            Baumpflanzaktion. Er bietet Schutz für E-Bikes
                                                                            innerhalb seiner Hausratversicherung und der
                                                                            VRK-Verkehrsrechtsschutz hilft auch, wenn man

     Auch Autos
                                                                            mit öffentlichen Verkehrsmitteln, als Radfahrer
                                                                            oder Fußgänger unterwegs ist ... um nur einige
                                                                            Beispiele im Bereich Mobilität zu nennen.

     haben einen
                                                                            Wo finden wir die christlichen Aspekte
                                                                            in den Versicherungen?
                                                                            Der VRK ist und bleibt ein Versicherer, der tief mit

     Fußabdruck.
                                                                            den christlichen Werten und der Kirche verbun-
                                                                            den ist. Nicht nur, dass er Versicherungen anbie-
                                                                            tet, die die besonderen Bedürfnisse von Mitar-
                                                                            beiterInnen im Raum der Kirchen berücksichtigen
                                                                            − ihm ist Nachhaltigkeit vor allem in Form
     Kfz-Versicherung wechseln. Beitrag sparen. CO2 reduzieren.             ethisch-sozialer Verantwortung besonders wich-
                                                                            tig: Von der Autoversicherung bis zur Zahnzu-
                                                                            satz-Versicherung − in allen Bereichen werden
                                                                            die Beiträge der Kunden zu 100 % nach strengen
                                                                            ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien
                                                                            angelegt. Und: Der VRK gibt zurück! Neben at-
                                                                            traktiven und sicheren Erträgen fließen Teile der
                                                                            ethisch-nachhaltig erwirtschafteten Kapitaler-
                Mit uns geht das.                                           träge wieder in kirchlich-soziale und ökologische
                Frank Paris, VRK Agentur                                    Projekte.
                Ostanger 21 . 31135 Hildesheim
                Telefon 05121 53276                       Online Kontakt.   Mehr über nachhaltigen Versicherungsschutz
                frank.paris@vrk-ad.de                     Frank Paris       des VRK: www.vrk.de

12      KOLPING JOURNAL 3_2021
Kolpingsfamilie St. Petrus,
Aktivitäten in Corona-Zeiten                                                                   Buchholz in der Nordheide

Auch uns hat die Corona-Pandemie unvorbereitet getroffen.          Das Mitglieder nun wieder dabei sind, die zu den Präsenzveranstal-
Wir alle wissen um die Ausmaße dessen - Stilllegung sämtlicher     tungen nicht mehr kamen, erfreut den Vorstand umso mehr. Schön
Aktivitäten und Kontaktverbote. Wir haben einen Ausweg aus         zu wissen, dass viele auch gute Unterstützung seitens ihrer Familie
dieser Tristesse (Trostlosigkeit) gefunden.                        bekommen in Form von Bereitstellung eines neueren PC oder Lap-
                                                                   top. Eine Beteiligung von bis zu 30 eingeloggten Teilnehmern (plus
Unsere Kolpingsfamilie Buchholz – vor den Toren Hamburgs –         Ehepartner) zeugt von dem Interesse unserer Mitglieder aber auch
umfasst knapp 60 Kolpingschwestern und -brüder. Der Vor-           weiteren Gästen. So hatten wir den Geschäftsführer der Kol-
stand besteht aus 9 Mitgliedern. Mit Beginn der Coronazeit         ping-Recycling GmbH Herrn Stephan Kowoll aus Fulda als Referen-
wurde die Vorstandsarbeit geprägt durch Absagen fast aller         ten zu Gast. Er konnte mit vielen Informationen rund um die Klei-
Veranstaltungen aber auch durch Hoffnung auf Besserung der         dersammlungen den Startschuss für unsere Frühjahrssammlung
Gesamtsituation.                                                   einläuten. Diese fand vom 11.04. bis 25.04.2021 statt.

So reifte schon im Spätsommer der Entschluss zur Einführung        Informationen über unsere Aktivitäten und unsere Kolpingsfa-
von Videokonferenzen, die zunächst ab Oktober 2020 auf Vor-        milie gibt es auf unserer Web-Seite www.kolping.stpetrus.de.
standsebene stattfanden, mit dem Jahreswechsel konnten wir
Videokonferenzen für alle realisieren.                             Es ist uns somit wieder gelungen, regelmäßig 2x im Monat eine
                                                                   Veranstaltung anzubieten, einen Austausch untereinander in-
   Rückblick: DigitalDialog mit Weihbischof
Durch die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen sind in           nerhalb unserer Kolpingsfamilie zu schaffen und der Einsamkeit
unserer Gemeinde seit Weihnachten 2020 keinerlei Gottes-           Paroli zu bieten.
   Dr. Dominikus Schwaderlapp über den heiligen Josef
dienste oder Treffen auf Vereinsebenen möglich.
Wir bieten unsere Veranstaltungen über die Plattform „Meet.        Alle Veranstaltungen im Chat bewerben wir unter unserem
jit.si“ an.                                                        Motto „Kolping-Freitags-geDANKen“. Ein bisschen Werbung ist
Die Veranstaltungsdauer ist hier zeitlich unbegrenzt und via In-   auch wichtig!
ternetbrowser möglich, weshalb auf die Installation zusätzlicher
Programme verzichtet werden kann.                                  Weitere Veranstaltungen waren, gerne auch als Anregung für
                                                                   andere:
Unsere Mitglieder sind zum Teil über 90 Jahre alt und schätzen     • „Die angebundene Katze“; Referent Pfarrer Dr. Kellner, Buchholz
diese doch einfache Handhabung. Besonders hervorzuheben              Aus einer Predigtthemenreihe zu aktuellen Gegebenheiten
sind jedoch die Kontaktmöglichkeiten, die anderen „alle mal        • „Miteinander die aktuelle Corona-Pandemie meistern – Wie
wieder zu sehen“. Per Telefon wurde die technische Ersteinwei-       kann es gehen?“ Referent Kolping-Diözesanvorsitzender Herr
sung gegeben. Bei größeren Einrichtungsschwierigkeiten er-           Andreas Bulitta
folgte die Einrichtung und Einweisung vor Ort bei den jeweiligen   • Video-Chat der eigenen Kolpingsfamilie als Ersatz für das Stif-
Mitgliedern durch die Vorsitzenden Thomas Emmler und Hu-             tungsfest
bert Franke. Sie haben die PCs eingerichtet für Audio und Kame-    • Informativ über das Leben der Gläubigen während der Fasten-
ra. Und wenn es in laufenden Chats Schwierigkeiten gibt, stehen      zeit in Mittelamerika; Referent Pastor Reinhold Galindo
beide stets über Telefon parat und helfen gerne weiter und kei-
ner muss frustriert den Chat verlassen.                            Thomas Emmler, Kolpingsfamilie Buchholz

               Hage Metallbau GmbH
  Industriestraße 8-10 | 37115 Duderstadt
    Te l. : 0 5 5 2 7 / 9 8 9 6 - 0 | Fa x : 9 8 9 6 - 2 0
              info@hage-metallbau.de

             www.hage -metallbau.de

                                                                                                    KOLPING JOURNAL 3_2021        13
Kolpingsfamilie
Diekholzen                                        Kreuzweg mal anders
Was macht man, wenn man den Kreuzweg nicht wie gewohnt                        Ob die Menschen bewusst oder zufällig die Stationen besucht
halten kann? Ausfallen lassen oder etwas anderes überlegen.                   haben, können wir nicht sagen.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen hatten wir uns über-
legt, den Kreuzweg mal anders zu gestalten. Kurzer Hand haben                 Aber an jeder Station konnten die Besucher auch ein Gebet
wir den Kreuzweg nach draußen verlegt.                                        oder Gedanken zum Nachdenken mitnehmen. So konnten wir
                                                                              im Nachhinein erfreulich feststellen, dass das Angebot gut an-
An einem Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr hatten wir an ver-                   genommen worden ist.
schiedenen Stellen im Ort kleine Stationen eingerichtet. Dort
waren jeweils zu einem Thema Gedanken und Texte zum Nach-                     Christoph Kandora, Kolpingsfamilie Diekholzen
denken angebracht. Ein Plan an jedem Ort zeigte, wo sich die
weiteren Stationen befanden. Die Stationen waren bei Weg-
kreuzen, einer Kapelle, an der Kirche oder auf dem Friedhof ein-
gerichtet.

Kolpingsfamilie
Göttingen                                         Bernd Müller erhält Freter-Plakette

                                                        Am 2. März 2021 wurde dem ehe-
                                                        maligen Vorsitzenden Bernd Müller
                                                        für seine langjährige Tätigkeit vom
                                                        Mitglied des Diözesanverbandes
                                                        Günther Werner die Freter-Plakette
                                                        überreicht. Bernd ist seit 58 Jahren
                                                        Mitglied der Kolpingsfamilie.

                                                        Bedingt durch die Pandemie erfolg-
                                                        te die Ehrung im kleinen Kreis.

Bernd Müller hält stolz die Freter-Medaille in seinen                                           Günther Werner überreicht Bernd Müller am offenen
Händen                                                                                          Fenster die Urkunde und die Plakette.

14       KOLPING JOURNAL 3_2021
Veranstaltungshinweise

Seniorenwallfahrt/Studien-
fahrt nach Osnabrück und
ins Emsland
30. August bis 2. September 2021

Dies ist nun der 3. und hoffentlich letzte Versuch, unsere ge-
plante Seniorenfahrt zu starten. Es stehen nur noch wenige freie
Plätze zur Verfügung.
Unser Programm kurz zur Erinnerung: Wir besuchen Osnabrück,
Papenburg mit Meyer-Werft, das Emsland-Moormuseum, die
                                                                      (Foto: unsplash.com/estela nunez hidalgo)
Wallfahrtskirche in Wiethmarschen und anderes mehr. Wir woh-
nen im Kolpingbildungshaus in Salzbergen. Der Fahrpreis beträgt
pro Person bei Unterbringung im DZ 320,00 € im EZ 335,00 €,            Nähere Informationen und Anmeldung im Sekretariat unter der
wobei Einzelzimmer nur in begrenztem Umfang zur Verfügung              Telefonnummer 05121 307442 oder gern auch per Mail: kolping@
stehen.                                                                bistum-hildesheim.de ).

                                          Männer und Glauben
                                          Wochenende für Männer: 10. bis 12. September 2021

                                          Wir wollen uns an diesem Wochenende mit                   Auf eure Anmeldung freut sich Christoph
                                          der Frage auseinandersetzen, wie Männer ih-               Kandora
                                          ren Glauben leben. Welche Einstellungen und
                                          Vorstellungen haben Männer zum Glauben?                   Leitung: Christoph Kandora
                                          Braucht es besondere Formen oder spezielle                Teilnahmegebühren:
                                          Angebote für Männer? In den Andachten sind                Erwachsene			111,00 €
                                          oft nur oder überwiegend Frauen anwesend.                 Erwachsene (Mitglieder) 96,00 €
                                          Ist z. B. eine Rosenkranzandacht auch was für             Einzelzimmerzuschlag		  20,00 €
                                          Männer? Wir wollen ins Gespräch kommen                    Ort: Ferienparadies Pferdeberg, Duderstadt
                                          und unsere Erfahrungen austauschen. Dane-
                                          ben wir es auch wieder ein Angebot zum Mit-               Anmeldungen bitte bis 12.08.2021
                                          machen geben.
(Foto: unsplash.com/jaclyn moy)

                                  Back to the roots
                                      12. September 2021

                                         Wir haben Euch
                                         nicht vergessen!

                                                                                                                  KOLPING JOURNAL 3_2021    15
Veranstaltungshinweise

                                                                   Quo vadis Brasilien?
                                                                   Brasilien Seminar in Duderstadt
Kolping – Glauben – Leben                                          Brasilien ist eine tief gespaltene, widersprüchliche und dynamische
                                                                   Gesellschaft. An diesem Wochenende könnten folgende Aspekte
Wochenende für Erwachsene vom 08. bis                              eine Rolle spielen: die Regierung Bolsonaro, ihre Wirtschafts-, Kultur-
                                                                   und Sozialpolitik. Bedeutung und Einfluss der (neo-) pentekostalen
10. Oktober 2021                                                   Kirchen. Die Situation Amazoniens, dessen Wald und seine indigenen
                                                                   Völker. Die Rolle der Zivilgesellschaft, der Volksbewegungen und der
Eine immer wieder gestellte Frage: Ist Kolping heute noch zeit-    katholischen Kirche. Und natürlich gehen wir auf aktuelle Entwick-
gemäß? Wie häufig haben wir uns in unseren Gremien darüber         lungen in Brasilien ein wie z.B. die Behandlung der Corona-Krise.
ausgetauscht. Doch dieses Mal wollen wir den Fokus auf uns         Referent ist Thomas Schmidt, Pfarrer in Frankfurt, Studium in
legen: Beeinflusst Kolping mein Leben? Beeinflusse ich meine       Brasilien, langjährige Solidaritätsarbeit mit der Landlosenbewe-
Umgebung und die Kolpingarbeit? Wie sind meine Erfahrungen         gung MST, mit brasilianischen Gewerkschaften, mit Bistümern,
in dieser Beziehung. Gibt es ein Spannungsfeld zwischen Privat-    mit der CPT und dem CIMI (insbesondere in Amazonien) und
leben und Kolping? Wir wollen gemeinsam ins Gespräch kom-          zahlreiche Aufenthalte in Brasilien.
men, unsere Erfahrungen austauschen und vielleicht auf neue        Außerdem wird es in diesem Seminar aktuelle Informationen
Gedanken kommen.                                                   über unsere Partnerschaft mit dem Kolpingwerk Nordost-Brasi-
Als Moderator wird uns Günther Werner an diesem Wochenen-          lien geben. Wir werden unsere Erfahrungen austauschen und
de begleiten.                                                      einen Brasilianischen Abend genießen. Wir freuen uns sehr auf
Das Vorbereitungsteam freut sich auf eure Anmeldungen              neue Brasilien-Interessierte!

Leitung: Christoph Kandora                                         Leitung: Marianne Kiehne und Martin Knöchelmann,
                                                                   Beauftragte für Internationale Partnerschaftsarbeit
Moderation: Günther Werner
                                                                   Referent: Pfarrer Thomas Schmidt, Frankfurt
Teilnahmegebühren:
Erwachsene			111,00 €                                              Ort: Ferienparadies Pferdeberg, Duderstadt
Erwachsene (Mitglieder) 96,00 €                                    Datum: 15. bis 17. Oktober 2021
Einzelzimmerzuschlag		  20,00 €
                                                                   Teilnahmegebühren: Erwachsene 81,00 € (Mitglieder 66,00 €)
Ort: Ferienparadies Pferdeberg, Duderstadt                         Einzelzimmerzuschlag 20,00 €
Anmeldungen bitte bis 09.09.2021                                   Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren frei

Workshop FOTOGRAFIE                                           Menschen sind ganz verschieden: Jung oder Alt oder dazwischen,
                                                              Frauen und Männer, mit Stirnfalten oder ohne, mit glatter Haut oder

Menschen fotografieren                                        mit Narben, selbstbewusst oder Fotografie-scheu, stehend oder sit-
                                                              zend, vielleicht auch liegend, tagsüber oder abends, drinnen oder
                                                              draußen, nass oder trocken bei Regen oder Sonne, hell oder dun-
08. – 10. Oktober 2021                                        kel mit Schatten oder nicht, oder was auch immer: Jedenfalls sehr
                                                              unterschiedlich. Und genau das wollen wir ausprobieren: Portrait,
                                                              Gruppenaufnahmen, mit Blick auf ganz verschiedene Anlässe wie Ge-
                                                              burtstag, Jubiläum, Verbandstreffen, kirchliche Feiern und Feste, Erst-
                                                              kommunion und Firmung, Taufe, Hochzeit auch Silber oder in Gold,
                                                              Sportverein, Selfies mit sich und auch anderen dabei?

                                                              Leitung: Volker Hanuschke, Norbert Lübke
                                                              Ort: Ferienparadies Pferdeberg, Duderstadt
                                                              Anmeldungen bitte bis 09.09.2021 – weitere Infos im Diözesansekre-
                                                              tariat. Telefon 05121 307 442

16    KOLPING JOURNAL 3_2021
Zwischen                                    Generationen-                                     Die Kolpingjugend
Hoffnung und                                wochenende                                        spielt – digital
Resignation                                 für Großeltern und deren
                                                                                              Among Us und Gartic Phone hören sich
                                            Enkelkinder                                       fremd an? Nicht so für die Teilnehmen-
Ökologische Umkehr im
                                            15. bis 17. Oktober 2021                          den an den Spieleabenden des AK Digital
Angesicht des Klimawandels                                                                    der Kolpingjugend. Neben Jeopardy und
                                            Aufgrund der Pandemie war es lange Zeit           weiteren Minispielen konnten die Mit-
Steven Spielberg könnte es wohl kaum        nicht möglich, unsere beliebten Wochen-           spieler*innen neue Spiele kennenlernen
bunter ausmalen: Ein Jahrhundertfeuer       enden für Enkelkinder im Alter von 5 bis ca.      und so ein paar schöne Abende in der
wütet in Australien, der Permafrostboden    12 Jahren mit deren Großeltern anzubieten.        digitalen Welt verbringen. Auch ein Pub
Russlands taut und lässt Gebäude ver-       Das Leitungsteam geht davon aus, dass wir         Quiz ließ die grauen Zellen zur Höchst-
sinken, Hurrikans in den USA lassen Au-     mit unserem Angebot wieder starten kön-           leistung auflaufen und bei einem Krimi-
tos fliegen, Wassermassen spülen ganze      nen. Wir wollen uns mit der heimischen            dinner galt es einen spannenden Fall auf-
Dörfer in Pakistan hinweg. Aber auch vor    Tierwelt beschäftigen und erarbeiten, wie         zuklären. An den Veranstaltungen waren
unserer Haustüre ereignen sich Hitzesom-    sich diese auf den bevorstehenden Winter          zwischen 6 und 20 Teilnehmende dabei.
mer, Fichtensterben und Hochwasser.         vorbereitet. Spiele und Bastelideen sind wie      Die Spieleabende vernetzen nicht nur
Was lösen diese Bilder und Erfahrungen,     immer auf das Thema abgestimmt.                   Jugendliche innerhalb des Bistums, son-
die wir mit dem Klimawandel assoziie-       Anmeldungen bitte über das Sekretariat –          dern es sind oft auch Leute aus anderen
ren, in uns aus? Untergangsstimmung?        telefonisch unter 05121 307442 oder gern          Bistümern dabei gewesen. Auch viele
Schuldgefühle? Resignation? Verdrän-        per Mail an kolping@bistum-hildesheim.de          Nicht-Kolpinger haben das Angebot ge-
gung? Tatendrang? Protest?                                                                    nutzt. Eine gute Möglichkeit, um mit
Da das Seminar aufgrund der Coro-           Leitung: Johannes Jäschke und Team                mehreren Leuten zu spielen und neue
na-Pandemie im März nicht stattfinden       Teilnahmegebühren                                 Gesichter kennenzulernen.
konnte, werden wir uns diesem wichti-       Erwachsene		               101,00 €               Wer sich für weitere Aktionen interes-
gen Thema nunmehr im Oktober 2021           Erwachsene (Mitglieder) 86,00 €                   siert, einfach eine E-Mail an ak-digital@
annehmen.                                   Einzelzimmerzuschlag        20,00 €               kolpingjugend-hildesheim.de schreiben
                                            Kinder (1 bis unter 18 Jahren) frei               oder auf anderen Netzwerken in Kontakt
Leitung: Klaus Bechtold, Beauftragter für   Ort: Ferienparadies Pferdeberg, Duderstadt        treten.
Bewahrung der Schöpfung
Referenten: Rolf-Michael Schulze, AK
Bewahrung der Schöpfung                      Informationen für die Seniorenarbeit
Dr. Dr. Dirk Preuß, Umweltbeauftragter
im Bistum Hildesheim                         Gesucht werden….                                    Das Kolpingwerk, das auch Mitglied der
Jonas Freiwald, Fridays for Future Nie-      Fortbildungsangebote in der Seniorenarbeit          Bundesarbeitsgemeinschaft ist, wird an
dersachsen
                                             gewinnen eine immer größere Bedeutung.              diesem Wochenende mit einem eigenen
N.N., Heinz-Sielmann-Stiftung
                                             Hier möchte ich ein Konzept für ein passen-         Stand vertreten sein. Weitere Informati-
Termin: 8. bis 10. Oktober 2021              des Bildungsangebot unseres Verbandes               onen erfolgen zeitnah. Bitte den Termin
                                             entwickeln. Gesucht werden Praktiker,               gegebenenfalls schon vormerken.
Ort: Ferienparadies Pferdeberg,
                                             die mir dabei helfen möchten, Ideen und
Duderstadt
                                             Vorschläge einzubringen. Wer an einer               Fachtagung für Beauftragte
Teilnahmegebühren:                           Mitarbeit interessiert ist, darf sich gern bei
Erwachsene 		              111,00 €          mir unter der Telefonnummer 05121 25676             in der Seniorenarbeit und
Erwachsene (Mitglieder) 96,00 €              oder per E-Mail joh.jaeschke@gmx.de oder            Interessierte
Einzelzimmerzuschlag        20,00 €
                                             aber im Sekretariat melden.                         Für das neue Jahr ist wieder eine Fachta-
Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren frei
                                                                                                 gung für Beauftragte in der Seniorenarbeit
Das Seminar wird unterstützt durch das       13. Deutscher Seniorentag                           vorgesehen. Diese wird voraussichtlich
Kolping-Bildungs- und Sozialwerk             Dieser ist eine Großveranstaltung der               am 23. März 2022 stattfinden. Gastgeber
Diözesanverband Hildesheim e.V. und          „Bundesarbeitsgemeinschaft der Seni-                wird dieses Mal für uns die Kolpingsfamilie
den Umweltbeauftragten des Bistums           orenorganisationen e. V. (BAGSO) und                Barsinghausen sein. Einladung und nähere
Hildesheim, Hauptabteilung Pastoral,                                                             Informationen folgen zeitnah. Bitte den
Herrn Dr. Dr. Dirk Preuß                     findet vom 24. bis 26. November 2021
                                             im Hannover Congress Centrum (HCC)                  Termin vormerken.
Anmeldung:                                   statt. Drei Tage lang geht es um die Frage,
E-Mail: Kolping@bistum-hildesheim.de,        wie ein gutes Leben im Alter gelingen               Johannes Jäschke, Beauftragter
Telefon: 05121 307442                        kann und was wir dafür tun können.                  für Seniorenarbeit/Seniorenpolitik

                                                                                                       KOLPING JOURNAL 3_2021         17
Konferenzen / Tagungen /
   Kurse / Veranstaltungen                                                              Kolpingjugend
                                                 sonstige Termine

10.09. bis 12.09.2021                       30.08. bis 02.09.2021              02.08. bis 08.08.2021
Männerwochenende                            Seniorenwallfahrt                  Sommerfreizeit in Canow
Ferienparadies Pferdeberg                   Emsland                            Auf dem Floß

08.10. bis 10.10.2021                       12.09.2021                         13.08. bis 25.08.2021
Bewahrung der Schöpfung                     Back to the roots                  Jugendleiterausbildung kompakt
Ferienparadies Pferdeberg                   N.N.                               Ferienparadies Pferdeberg

08.10. bis 10.10.2021                       10.09. bis 11.09.2021              08.10. bis 10.10.2021
Erwachsenen-Wochenende                      Diözesanhauptausschuss             DIKO (Diözesankonferenz)
Ferienparadies Pferdeberg                   Hannover, Hans-Lilje-Haus          Wohldenberg

08.10. bis 10.10.2021                       24.11. bis 26.11.2021              15.10. bis 20.10.2021
Fotografie-Workshop                         13. Deutscher Seniorentag          POK (Persönlichkeitsorientierter Kurs)
Ferienparadies Pferdeberg                   Hannover, Congress Centrum (HCC)   Jugendbegegnungsstätte Gifhorn
                                                                               (angefragt)
15.10. bis 17.10.2021
Generationenwochenende
Ferienparadies Pferdeberg

15.10. bis 17.10.2021
Brasilien-Wochenende
Ferienparadies Pferdeberg

26.11. bis 28.11.2021
Adventswochenende
für Familien mit Kindern
Ferienparadies Pferdeberg

                                                                                                                        fotolia.com: jeremias münch, Dmitry Vereshchagin, Yuri Arcurs

Die Ausgabe 04/2021
erscheint Ende Oktober 2021
Redaktionsschluss:
18 K O L P I N G J O U R N A L 01.09.2021
                               3_2021
Wir gedenken
                                                                               Emmerke                        Gerhard Zachlod

der Toten unserer                                                              Gieboldehausen                 Guenther Sommer

                                                                               Goslar                         Gisela Ulrich

Gemeinschaft                                                                   Goslar                         Rolf Schwinn

                                                                               Goslar                         Hildegard Klaß

                                                                               Gronau                         Josef Suddendorf

                                                                               Hannover-Ricklingen            Rudolf Radke

                                                                               Hannover/St. Franziskus        Walter Menzel

                                                                               Harsum                         Heinrich Nave

                                                                               Hasede                         Thea Busche

Achtum-Uppen                     Ulrich Sackmann		                             Hildesheim-Zentral             Thomas Flügge

Achtum-Uppen                     Georg Doering                                 Hildesheim-Zentral             Irmgard Nowitzki

Adlum                            Bernhard Graf                                 Hildesheim-Zentral             Karl Lohmann

Adlum                            Helga Lüke		                                  Himmelsthür                    Renate Wagner

Bettmar                          Agnes Fleige		                                Lamspringe                     Hans-Albert Lerche

Bockenem                         Engelbert Palmer                              Nesselröden                    Fritz Borchard

Buchholz/Nordheide               Gerhard Soboth		                              Neu Wulmstorf                  Dietmar Borkowski

Buchholz/Nordheide               Peter Tegetmeier                              Nörten-Hardenberg              Karl-Heinz Weißmann

Bündheim                         Helmut Kellner		                              Obernkirchen                   Gerhard Früchel

Duderstadt                       Vinzenz Weihmüller                            Rhumspringe                    Martin Jacobi

Duderstadt                       Johannes Vogel                                Seelze                         Friedhelm Bahlmann

Duderstadt                       Hubert Sommerfeld                             Seulingen                      Franz Kuschel

Duderstadt                       Erika Kohl		                                  Stöckheim                      Ernst Mueller

Hildesheim EM                    Egon Wundrak		                                Vienenburg                     Willi Singer

Hildesheim EM                    Siegfried Fischer		                           Vienenburg                     Heinz Kronemann

Einbeck                          Hildegard Opitz                               Werxhausen                     Franz Kunze

Spenden und Zustiftungen vom 01.03.2021-31.05.2021

Brasilien: ‚Zeichen der Hoffnung‘                     Brasilien: Begegnung schafft Partnerschaft
                                                                                             Adolph-Kolping-Stiftung
Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim                Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim Adolph-Kolping-Stiftung Diözese Hildesheim
  200,00 € KF Buchholz
   75,00 € private Spender                            Sparkasse Hildesheim			                Sparkasse Hildesheim
                                                      IBAN: DE91 25950130 0000848482         IBAN: DE05 25950130 0000657000
Sparkasse Hildesheim		                                0,00 € Gesamtsumme                     0,00 € Gesamtsumme
IBAN: DE52 25950130 0000064745
  275,00 €		 Gesamtsumme

		                                                    Ukraine: Begegnungskonto Ukraine		 Ferienwerk: ‚Wir bauen auf die Zukunft‘
                                                      Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim Kolping-Familienferienwerk Hildesheim

                                                      Sparkasse Hildesheim				Sparkasse Duderstadt
                                                      IBAN: DE06 25950130 0034335576         IBAN: DE56 26051260 0000198796
                                                      0,00 € Gesamtsumme                     0,00 € Gesamtsumme

                                                                                                          KOLPING JOURNAL 3_2021     19
Sie können auch lesen