Rundbrief 3/2021 - LEE MV

Die Seite wird erstellt Hugo Krämer
 
WEITER LESEN
Rundbrief 3/2021 - LEE MV
Rundbrief 3/2021 im Brows er anzeigen

                                                 Rundbrief 3/2021

Liebe Leserinnen und Leser,

erfahren Sie in dieser Ausgabe weshalb
der neue Wärmespeicher in Rostock hilft
zukünftig weniger Erdgas und mehr
Erneuerbaren Strom zu nutzen,
Wirtschaftsminister Peter Altmaier sich für
den Rechenfehler einer Bundesanstalt
entschuldigt und der 29. April 2021 in die
Geschichtsbücher eingehen wird.

Ihr Johann-Georg Jaeger
Vorsitzender Landesverband Erneuerbare
Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Ein Paukenschlag aus Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht kippt das Klimaschutzgesetz, weil es nicht ausreichend
das Klima schützt. Eine Entscheidung für die Lebensgrundlagen zukünftiger
Generationen.

Auch für Mecklenburg-Vorpommern ist diese Entscheidung ein wichtiges Signal, denn
als Flächenland besitzt MV ein riesiges Potenzial für mehr Klimaschutz durch die
Produktion von Erneuerbarer Energie. Die Energiewirtschaft steht vor der
Herausforderung neben dem Stromsektor, auch den Verkehrs- und den
Mobilitätssektor klimaneutral auszurichten.

"Ein richtungsweisendes Urteil, weil damit endlich geklärt wird, dass
Klimaschutz keine politische Sprechblase ohne ernsthafte Konsequenzen ist,
sondern eine unbedingte Notwendigkeit, um die Rechte und Möglichkeiten
unserer Kinder zu garantieren! Daraus muss jetzt auch die Landesregierung
Konsequenzen ableiten, den Klimaschutz in die Landesverfassung
aufnehmen und sich zum Beispiel klar zum schon beschlossenen
Landesenergiekonzept bekennen und es konsequent umsetzen! Der Ausbau
der Erneuerbaren muss endlich ein zentrales Projekt der Landesregierung
werden."
Johann-Georg Jaeger, LEE-MV
Rundbrief 3/2021 - LEE MV
Reaktionen auf Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum
                             Klimaschutzgesetz

Wärmewende
So gelingt der klimafreundliche Umbau unserer Wärmeversorgung
Einführungsvortrag von Volker Quaschning

                                           Die Hälfte unseres Energieverbrauchs in
                                           Mecklenburg-Vorpommern wird durch die
                                           Wärmeversorgung verursacht. Daher ist
                                           die Umstellung der Wärmebereitstellung
                                           auf Erneuerbare Energien eines der
                                           zentralen Projekte der Energiewende.
                                           Bisher liegt deren Anteil im Wärmebereich
                                           bei nur 15 Prozent.

                                           Mit der Tagung möchten wir die aktuelle
                                           Situation der Wärmeversorgung in MV
                                           vorstellen und erläutern, wie die
                                           Umstellung auf Erneuerbare funktionieren
                                           kann. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt
                                           dabei auf der Umstellung der Nah- und
                                           Fernwärmenetze.
                                           Wir sind überzeugt, dass sich der
                                           Klimawandel nur wirksam begrenzen lässt,
                                           wenn wir die Herausforderungen der
                                           Wärmewende meistern!

                                             Programm und Anmeldung

Wärmespeicher für das Klima

                                           Die Hansestadt Rostock wird zukünftig
                                           mittels Power-to-Heat (PtH) auch mit
                                           Wärme aus Windenergie versorgt. PtH-
                                           Anlagen funktionieren wie Wasserkocher
                                           im XXL-Format und spielen im
                                           Energiesystem der Zukunft eine
                                           zunehmend wichtige Rolle. Auf diese
                                           Weise kann Energie sektorenübergreifend
                                           genutzt werden.

                                             Beitrag MV1

Bundesanstalt setzte Infraschallwerte von Windkraftanlagen
um den Faktor 10.000 zu hoch an

                                           Wirtschaftsminister Peter Altmaier
                                           entschuldigt sich für einen
                                           Rechenfehler, der den Ausbau der
                                           Windenergie erheblich verzögert hat

                                           Leiser als gedacht! Die neueste
                                           Forschung sieht kein Lärmrisiko für
                                           Anwohner von Windkraftanlagen. Die
                                           Argumente von Windkraftgegnern gehen
                                           in Schall und Rauch auf.

                                             Artikel in bizz energy

Fakten-Check Infraschall von Windkraftanlagen

                                           Podcast von und mit Cornelia und
                                           Volker Quaschning

                                           Senden Windkraftanlagen wirklich
                                           gefährlichen Infraschall aus oder ist das
                                           ein Scheinargument, mit dem völlig
                                           unbegründet Ängste geschürt werden
                                           sollen, um beim Windenergieausbau und
                                           der Energiewende Sand ins Getriebe zu
                                           streuen?

                                             zum Podcast
Rundbrief 3/2021 - LEE MV
Wettbewerb Klimasichten startet
Der Wettbewerb KlimaSichten setzt in der Auseinandersetzung mit Klimaschutz und
Klimawandel auf die bewegende Kraft der Kreativität - und nimmt dabei künstlerische
Sichtweisen in den Blick. Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns?
Wie wird die Welt, in der wir leben, in Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag
kann jeder Einzelne von uns leisten, um das Klima zu schützen?
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
lädt ein, kreativ gestaltete Botschaften, Hoffnungen, Wünsche, Gedanken,
Forderungen und Ideen einzureichen. Auch mit Klimaschutzprojekten und –aktionen ist
eine Teilnahme möglich, wenn diese aufbereitet und künstlerisch in Szene gesetzt
werden.

                               Schirmherr Schauspieler Hinnerk Schönemann:

                               "Es ist beeindruckend, wie viel Bewusstsein und Einsatz
                               für den Klimaschutz gerade auch die Kinder und
                               Jugendlichen in diesem kreativen Wettbewerb zeigen.
                               Als Schirmherr des Wettbewerbs möchte ich die
                               Menschen ermutigen, sich mit diesem Thema
                               auseinanderzusetzen und mitzumachen. Zeigt uns, was
                               Euch bewegt."

                                 zum Wettbewerb

Der nächste LEE-MV Rundbrief erscheint Mitte Mai mit neuen spannenden
Informationen rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende. Besuchen Sie bis
dahin gern die Veranstaltungsübersicht auf unserer Website. Vielen Dank und auf
Wiedersehen.

LEE MV
Lübecker Sr. 24
19053 Schwerin
https://lee-mv.de

Das Projekt "Klimaschutz durch
Wärmewende und Sektorenkopplung" wird
gefördert durch:

                             Diese E-Mail wurde versandt an: {{ contact.EMAIL }}
Möchten Sie in Zukunft keine E-Mail mehr vom LEE MV erhalten, dann klicken Sie
                                     hier:
                                  Abmelden

                              Online-Version anzeigen
Rundbrief 3/2021 - LEE MV Rundbrief 3/2021 - LEE MV Rundbrief 3/2021 - LEE MV
Sie können auch lesen