SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum

Die Seite wird erstellt Karina Reimann
 
WEITER LESEN
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
SALZBURGER
                 MUSEUMS-
                 WOCHENENDE
                 2022

SA     SO                         Eine Aktion der
                                  Salzburger Museen

21.05. 22.05.
                                  An beiden Tagen
                                  10 bis 17 Uhr

Stadt Salzburg    Land Salzburg   EINTRITT FREI

                     www.museumswochenende.at
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
[ corona / covid 19 ]                               WARUM EIN INTERNATIONALER
                                                                           MUSEUMSTAG?
        Empfehlungen für
      Ihren Museumsbesuch                                                  Mit dem Internationalen Museumstag machen die
                                                                           Museen weltweit auf die Vielfalt ihrer Sammlungen
            Wir freuen uns, Sie in den Salzburger                          und Vermittlungsprogramme aufmerksam. Mit ihrem
                Museen begrüßen zu dürfen.                                 breiten Spektrum und ihren innovativen Ideen leisten
                                                                           Museen einen wichtigen Beitrag zum kulturellen und
      Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen                  gesellschaftlichen Leben.
      Einrichtungen sind in den geltenden COVID-19-Schutz­
      maßnahmen unterwiesen und möchten Ihnen ­einen                       Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich einge­
      gelungenen Aufenthalt beim Salzburger Museums­                       laden, kulturelle Schätze zu entdecken und sich davon
                   wochenende ermöglichen.                                 inspirieren zu lassen. Der vom Internationalen Muse­
                                                                           umsrat ICOM ausgerufene Internationale Museumstag
                                                                           findet seit 1978 immer rund um den 18. Mai statt. Das
                                                                           jährlich wechselnde Motto greift aktuelle Themen auf.
                                                                           Motto 2022 − The Power of Museums
                                                                           Museen haben die Macht, die Welt um uns herum zu
                              MASKE TRAGEN                                 verändern. Als unvergleichliche Orte der Entdeckung
                        Es wird allen Besucherinnen
                         und Besuchern empfohlen,                          lehren sie uns über unsere Vergangenheit und öffnen
                        eine FFP2-Maske zu tragen.                         unseren Geist für neue Ideen − zwei wesent­liche
                                                                           Schritte zum Aufbau einer besseren Zukunft.

                                                                           Überzeugen Sie sich davon beim Salzburger
                                                                           Museumswochenende am 21. und 22. Mai 2022.
           HÄNDE WASCHEN                     ATEMHYGIENE EINHALTEN
        Waschen Sie regelmäßig              Husten und niesen Sie in ein
     mind. 20 Sekunden Ihre Hände             Taschentuch oder in Ihre
      und nutzen Sie vorhandenen                    Armbeuge.
      Desinfektionsmittelspender.

                        BITTE BEACHTEN SIE:

Da in Pandemiezeiten die Veranstaltungsplanung ein schwieriges
Unterfangen ist und sich gesetzliche Rahmenbedingungen rasch
­                                                                                                                       @icomofficiel

ändern können, bitten wir Sie darum, sich vor dem Besuch des
­
­Salzburger Museums­wochenendes über die aktuelle Situation in den                                                      icom.museum

 Salzburger Museen zu informieren. Online halten wir Sie auf dem
 Laufenden und kommunizieren notwendige Programm­     änderungen                                     2
                                                                                              20 2
 der teilnehmenden Museen über die Veranstaltungswebseite                                ay
                 www.museumswochenende.at
                                                                                     m
                                                                                  18

 Bei folgenden Symptomen darf der Zutritt verweigert werden: Fieber,
     Husten, Kurz­atmigkeit und Atembeschwerden. Wir bitten um
                                                                                                                                        3
                   ­Verständnis für diese Maßnahmen.
                                                                                          INTERNATIONAL MUSEUM DAY
                                                                                       The Power of Museums
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
64 Museen und Sammlungen in Stadt und
                                                                                                  Land

                                                                                                  Am Samstag, 21. Mai, bieten 16 Institutionen in
                                                                                                  der Stadt Salzburg bei freiem Eintritt von 10.00
                                                                                                  − 17.00 Uhr kreative Aktivitäten für Jung und Alt.
                                                                                                  Am Sonntag, 22. Mai, präsentieren 48 Museen
                                                                                                  und Ausstellungen in der Region ein reichhaltiges
                                                                                                  Angebot an Führungen, Vorträgen, Workshops und
                                                                                                  Kreativprogrammen.

                                                                 © Land Salzburg/Melanie Hutter
                                                                                                  Nähere Programminformationen erhalten
                                                                                                  Sie unter: www.museumswochen­ende.at

                                                                                                  Ein besonderer Dank gilt den teilnehmenden
                                                                                                  ­Institutionen und allen Mitarbeiterinnen und
                                                                                                   Mitarbeitern, die diese Veranstaltung durch ihr
                                                                                                   Engagement ermöglichen. Auch zahlreiche ehren­
                                                                                                   amtliche Helferinnen und Helfer tragen zum Gelin­
                                                                                                   gen des Museumswochenendes bei und bieten den
          JEDER MUSS SEH’N - DIE SALZBURGER
VORWORT

                                                                                                   Besucher­innen und Besuchern einen vielseitigen
          MUSEEN                                                                                   Kulturgenuss.

                                                                                                  Im Vorjahr nutzten an die 10.000 Besucher­innen
          Wir freuen uns, Sie auch heuer wieder zum                                               und Besucher die Gelegenheit, mehrere Museen
          ­Salzburger Museumswochenende einladen zu                                               in Land und Stadt kostenlos zu besuchen. Seien
           dürfen! Unsere Museen in Stadt und Land Salzburg                                       auch Sie am 21. und 22. Mai dabei, erleben Sie die
           haben letztes Jahr aufgrund der Pandemie viel                                          Vielfalt unserer Kulturlandschaft und lernen Sie
           Kreativität und besonders viel Flexibilität bei der                                    Salzburgs historische und zeitgenössische Kunst-
           Programmgestaltung bewiesen. Trotz so mancher                                          und Kulturschätze kennen.
           organisatorischer Hürden wurde ein abwechslungs­
           reiches Kultur­programm auf die Beine gestellt, das
           auch beim Publikum auf reges Interesse stieß.                                          Wir wünschen Ihnen ein inspirierendes Wochen­ende
                                                                                                  und viel Freude beim Museums­besuch!
          Umso mehr freut es uns, dass sich heuer weitere
          zehn Museen an diesem Veranstaltungswochenende
          beteiligen! Unter dem heurigen Motto „The ­Power
          of Museums“ des alljährlichen Internationalen
          Museumstages laden 64 Museen in Stadt und Land
          Salzburg zu einer inspirierenden Reise durch ihre
          Sammlungen und Ausstellungen ein.

          Ihr                                                                                     Ihr
          Wilfried Haslauer                                                                       Heinrich Schellhorn
          Landeshauptmann                                                                         Landeshauptmann-Stellvertreter, Kulturreferent
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
INHALT

SA, 21.05.                                                                                          TENNENGAU              Marmormuseum Adnet .......................................
                                                                                                                           Kelten.Erlebnis.Berg Bad Dürrnberg ..........
                                                                                                                                                                                                         38
                                                                                                                                                                                                         38
Stadt Salzburg                                                                                                             Museum Burg Golling ..........................................                39
                                                                                                                           Keltenmuseum Hallein .......................................                  39
    STADT      Bibelwelt ...................................................................   10                          Stille Nacht Museum Hallein ...........................                       40
 SALZBURG      DomQuartier Salzburg ........................................                   11                          Brauerei- und Bindereimuseum
               Haus der Natur Salzburg.....................................                    12                          Hofbräu Kaltenhausen ........................................                 40
               Kunst im Traklhaus ...............................................              13                          Museum Kuchl .........................................................        41
               Lieferinger Kulturwanderweg ........................                            14
               Mozart-Wohnhaus ..................................................              15
                                                                                                          PONGAU           Hoamathaus Altenmarkt ...................................                     44
               Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg ..                                       16
                                                                                                                           Gasteiner Museum Bad Gastein ....................                             44
               Museum der Moderne Salzburg Rupertinum ..                                       16
                                                                                                                           Technische Sammlung Breyer
               Museum Kunst der Verlorenen Generation ..                                       17
                                                                                                                           Bad Hofgastein .......................................................        45
               Salzburg Museum − Neue Residenz ...............                                 18
                                                                                                                           Museum Bischofshofen .......................................                  45
               Salzburg Museum − Panorama Museum.......                                        18
                                                                                                                           Montanmuseum Altböckstein Böckstein ...                                       46
               Salzburg Museum − Spielzeug Museum .......                                      19
                                                                                                                           Bergbau- und Heimatmuseum
               Salzburg Museum − Volkskunde Museum....                                         19
                                                                                                                           Mühlbach a. Hkg. ..................................................           46
               Salzburger Freilichtmuseum ...........................                          20
                                                                                                                           Privatsammlung Burg Klammstein
               Salzburger Kunstverein.......................................                   21
                                                                                                                           Dorfgastein ...............................................................   47
               WasserSpiegel...........................................................        22
                                                                                                                           Freilichterlebnis 7 Mühlen Pfarrwerfen ...                                    47
                                                                                                                           Museum Schloss Lerchen Radstadt ..............                                48

SO, 22.05.
                                                                                                                           Museum Tauernbahn Schwarzach .................                                48
                                                                                                                           Seelackenmuseum St. Veit i. Pg ....................                           49
                                                                                                                           Waggerl Haus Museum Wagrain......................                             49
Land Salzburg                                                                                                              Salzburger FIS Landesskimuseum
                                                                                                                           Werfenweng ..............................................................     50
            Stille Nacht Museum Arnsdorf ........................ 26
            Torf-Glas-Ziegel-Museum Bürmoos .............. 26                                             LUNGAU           Kaufhausmuseum St. Michael ........................ 54
            Museum im Fürstenstöckl Ebenau ............... 27                                                              Lungauer Heimatmuseum Tamsweg ........... 54
            Museum zum Pulvermacher Elsbethen ..... 27                                                                     Denkmalhof Maurergut Zederhaus .............. 55
            Hochzeitsmuseum im Hellbauerhaus Göming ... 28
            Radiomuseum Grödig........................................... 28
                                                                                                         PINZGAU           Museum Bramberg ................................................              58
            Untersbergmuseum Grödig .............................. 29
                                                                                                                           Museum für Sagen und Märchen Bruck .....                                      58
            Literaturhaus Henndorf ..................................... 29
                                                                                                                           Erlebniswelt Holz Mühlauersäge Fusch .....                                    59
            Rauchhaus Mühlgrub Hof .................................. 30
                                                                                                                           Felberturm Museum Mittersill .......................                          59
            Museum Fronfeste Neumarkt ......................... 30
                                                                                                                           Noriker Pferdemuseum Niedernsill ...........                                  60
            Stille-Nacht-Museum Oberndorf ................... 31
                                                                                                                           Museum Schloss Ritzen Saalfelden ............                                 60
            Museum im Einlegerhaus Obertrum............. 31
                                                                                                                           Keltendorf Stoanabichl Uttendorf ...............                              61
            Kugelmühle Seeham ............................................ 32
                                                                                                                           Museum Vogtturm Zell am See ......................                            61
            Keltenschmiede Seeham ................................... 32
            Museum SIGL•HAUS St. Georgen .................. 33
            Hundsmarktmühle Thalgau .............................. 33                               Impressum: Herausgeber & Verleger: Forum Salzburger                           Gefördert durch
                                                                                                    Volkskultur, Zugallistraße 10, 5020 Salzburg / Layout: die
            Salzburger Wehrgeschichtliches                                                          fliegenden fische werbeagentur / Grafische Gestaltung &
            Museum Wals ........................................................... 34              ­Redaktion: Irene Auinger-Maierbrugger, Sebastian Badstuber,
                                                                                                     Karin Gföllner / Druck: Samson Druck / Texte: Für den Inhalt
            Flachgauer „Museums-Roas“ .......................... 35                                  verantwortlich sind die jeweiligen Museen. Stand: April 2022
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
SA
     21.05.
     Stadt Salzburg

                                                01 Bibelwelt
                                                02 DomQuartier
                                                   Salzburg
                                                03 Haus der Natur
                                                   Salzburg

     05                                         04 Kunst im
                                                   Traklhaus

                                                05 Lieferinger Kultur­
                                                   wanderweg

                       01                       06 Mozart-Wohnhaus
                                                07a Museum der
                                                    Moderne Salzburg -
                                                    Mönchsberg
                                                07b Museum der
                                06                  Moderne Salzburg -
                      03                            Rupertinum

                07a  08 04                      08 Museum Kunst
                  07b                              der Verlorenen
                       02 09ab                     ­Generation
                 09c                 11
                           12                   09a Salzburg Museum –
10
                                                    Neue Residenz

                                                09b Salzburg Museum -
                                                    Panorama Museum
                                                09c Salzburg Museum –
                                                    Spielzeug Museum

                                                09d Salzburg Museum -
                                                    Volkskunde Museum

                                                10 Salzburger
                                                   Freilichtmuseum
                                                11 Salzburger
                                                   Kunstverein
                                          09d   12 WasserSpiegel
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
01 BIBELWELT                                                   02 DOMQUARTIER SALZBURG

     DIE LETZTEN TAGE JESU − WIE FASTENKRIPPEN ANGESICHTS           INSIGNIEN DER MACHT
     ALLTÄGLICH ERFAHRENER GEWALT KRAFT SPENDEN
                                                                    Genießen Sie das einzigartige Zusammenspiel von 1300
     Krippenszenen von Palmsonntag bis Christi Himmelfahrt sind     Jahren Salzburger Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und
     in unseren heimischen Gegenden weniger verbreitet. Die         Architektur und dies an den originalen Schauplätzen. Das
     Darstellungen der sogenannten „Ernsten Krippe“ verstören       DomQuartier Salzburg lädt Sie an diesem speziellen Tag
     in einer vermeintlich sicheren Welt, die gerade durch Bilder   kostenlos zu Führungen und Events ein. Kommen Sie und
     kriegerischer Zerstörung in nächster Nähe erschüttert wird.    erleben Sie die Insignien der Macht!
     Ganz anders stellt sich das in Weltgegenden dar, die mit
                                                                    SONDERFÜHRUNGEN | Dauer jeweils 45 Minuten
     Gewalt alltäglich konfrontiert werden, wie etwa in Latein­
     amerika und anderenorts. In diesen Ländern mit schmerzli­      11.00 Uhr: „Macht und Kirche“
     chen Erfahrungen der Unterdrückung und der Rechtlosigkeit      (Treffpunkt: Herkules­brunnen, Innenhof der Residenz)
     treffen die Darstellungen der Passion Christi das Innerste
                                                                    12.00 Uhr: „Insignia of power“ − in english/englischspra­
     des Menschseins. Im Zeigen der Verwundbarkeit formen sich
                                                                    chige Führung (Treffpunkt: Herkules­brunnen, Innenhof der
     aber auch ausdrucksstarke Kraftbilder, die im leidenden und
                                                                    ­Residenz)
     auferstandenen Jesus einen Sinn über den Tod hinaus suchen.
                                                                    14.30 Uhr: „Wissen ist gleich Macht. Die Paris Lodron Univer­
     Lebenspower durch Anklage ungerechter Verhältnisse im
                                                                    sität Salzburg“ (Treffpunkt: Residenzgalerie)
     Gewand der Leidensgeschichte Jesu − das können die hier
     gezeigten Fastenkrippen vermitteln. Sie können uns die         15.30 Uhr: „Macht und Kirche“
     Augen öffnen, dass Freiheit und Frieden ein hohes und schüt­   (Treffpunkt: Herkules­brunnen, Innenhof der Residenz)
     zenswertes Gut sind.
                                                                    FAMILIENFÜHRUNG
     SONDERFÜHRUNGEN | 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr:                  14.00 und 15.00 Uhr: „Bischofsmütze und Hirtenstab“
     Bibel-Power für Skeptische − Philosophische Kraftführung       Bei dieser Familienführung gibt es kostbare Schätze aus dem
     mit Mag. Michael Sedlaczek, Salzburg (Dauer: 45 Min.)          DomQuartier zu entdecken. Es glitzert und glänzt und am
                                                                    Ende der Führung wird’s kreativ im Kunstlabor.
     KINDERPROGRAMM | ganztägig:                                    (Treffpunkt: Residenzgalerie)
     Großes Bällebad „Da gibt´s nichts zu meckern! − Stapf wie
     Mose durch die Wüste und wühl dich durch 21.500 sandfar­       MITMACHSTATION
     bene Bälle“                                                    10.00 bis 16.30 Uhr: „Bürgerliche Wappen entwerfen“
                                                                    Kreieren Sie Ihr ganz persönliches Wappen
     Lego-Bibel-Wunderwelt „Bau uns die biblische Kraftgeschich­
                                                                    (Treffpunkt: Eingang Prunkräume/Residenz Salzburg)
     te von David und Goliath“ mit unseren Legosteinen und
     schick uns ein Foto mit Namen, Altersangabe und Adresse auf
                                                                    Anmeldung für alle Führungen bis Freitag, 20. Mai, 11.00
     +43/676/87467080 oder info@bibelwelt.at. Die schönsten
                                                                    Uhr telefonisch unter +43/662/8042-2109 oder per E-Mail an
     zwölf Einsendungen erhalten Preise.
                                                                    office@domquartier.at erforderlich.

10                                                                                                                                  11

     KONTAKT                                                        KONTAKT
     Plainstraße 42a                                                Residenzplatz 1
     5020 Salzburg                                                  5020 Salzburg
     www.bibelwelt.at                                               www.domquartier.at
SA 21.05. SO 22.05 - SALZBURGER MUSEUMS-WOCHENENDE 2022 - Salzburg Museum
03 HAUS DER NATUR                                                  04 KUNST IM TRAKLHAUS

     SCHAU AN, WAS DAS MUSEUM KANN                                      DIE KRAFT DES SCHMUCKS
     „The Power of Museums“ − zum Internationalen Museumstag            Die Ausstellung zeigt die Anwärter für den Eligius Schmuck­
     laden wir ins Haus der Natur ein und zeigen, was unser Muse­       preis 2022, der alle drei Jahre österreichweit ausgeschrieben
     um und Natur-Kompetenzzentrum alles kann!                          und heuer zum 7. Mal vergeben wird.
     SONDERFÜHRUNGEN I 10.00, 14.00 und 15.00 Uhr:                      Zu sehen sind Werke von Andrea Auer, Andreas Eberharter,
     „Hinter den Kulissen“: Die Sammlungen im Haus der Natur            Benedikt Fischer, Andrea MAXA Halmschlager, Ulrike
     Unsere Wissenschaftler*innen geben Einblick in die Depots,         Johannsen, Michelle Kraemer, Gerti Machacek, Lilian Naomi
     plaudern aus dem Nähkästchen und informieren über Sinn             Mattuschka, Izabella Petrut, Konstanze Prechtl.
     und Zweck einer Sammlung.
                                                                        Eine Jury bestimmt an diesem Tag anhand der präsentierten
     Treffpunkt: Infotisch (Hauptgebäude, EG), Dauer: 40 Min.
                                                                        Originale den Preisträger oder die Preisträgerin. Parallel wird
     Alter: ab 12 Jahren, begrenzte Personenzahl
                                                                        im Studio eine Retrospektive der wichtigen österreichischen
     WORKSHOP I 14.00 und 15.00 Uhr:                                    Schmuckpersönlichkeit Erika Leitner gezeigt.
     „Die Hunde sind los“: Hunde im Museum? Normalerweise
                                                                        SONDERPROGRAMM I 11.00 Uhr: Preisverleihung und
     nicht, aber bei diesem Workshop geht das! Hier erfährst du
                                                                        Katalog­präsentation LH-Stv. Dr. Heinrich Schellhorn
     alles über den besten Freund des Menschen − feuchte Nasen
     und Streichelzeit inklusive …
     Treffpunkt: Seminarraum (Hauptgebäude, EG), Dauer: 45 Min.
     Alter: ab 4 Jahren, begrenzte Personenzahl
     MITMACHSTATIONEN*
     10.30 bis 12.30 und 13.30 bis 15.30 Uhr: „Rundgang im Dunkeln“
     Lass das Sehen weg und schärfe deine anderen Sinne!
     Treffpunkt: Eiszeitschau (Hauptgebäude, 3. Stock)
     Alter: ab 8 Jahren, mind. 2 Personen
     10.30 bis 12.30 und 13.30 bis 15.30 Uhr: „Ein Schritt ins Alter“
     Mit unseren Aging-Anzügen kannst du dich in ältere Men­
     schen hineinfühlen.
     Treffpunkt: ScienceLab (ScienceCenter, 2. Stock)
     Alter: ab 12 Jahren, mind. 2 Personen
     11.30 bis 13.30 Uhr: „Reptilien hautnah“
     Das Haus der Natur ist ein Kompetenzzentrum für Reptilien,
     deren Schutz und richtige Haltung. Heute kannst du mit
     einigen Vertretern dieser Tiergruppe auf Tuchfühlung gehen.
     Treffpunkt: Biolab (Stammhaus, 2. Stock)
     Alter: ab 6 Jahren
     *Mitmachstationen: Vorbeikommen und mitmachen wann und
     solange du Lust hast. Letzte Möglichkeit 20 Min. vor Ende des
     Stationsbetriebs
12                                                                                                                                         13

     KONTAKT                                                            KONTAKT                                                KUNST
     Museumsplatz 5                                                     Waagplatz 1a                                           IM
                                                                                                                               TRAKLHAUS
     5020 Salzburg                                                      5020 Salzburg
     www.hausdernatur.at                                                www.traklhaus.at
05 LIEFERINGER KULTURWANDERWEG                               06 MOZART-WOHNHAUS

     20 JAHRE LIEFERINGER KULTURWANDERWEG                         MOZART.MUSEEN.„VIELSAITIG“
     Seit zwanzig Jahren besteht die mit 55 Schautafeln über      Die Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum beher­
     den weitläufigen Salzburger Stadtteil vernetzte Kulturein­   bergen die weltweit bedeutendste Sammlung an Originalen
     richtung − ein kleines Jubiläum, zu dem eine Reihe von       rund um das Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts.
     Tafeln aktualisiert und erneuert wurden. Doch beim heu­      Als Genie war er seiner Zeit weit voraus und hat der Welt
     rigen Leitgedanken „The Power of Museums“ geht es nicht      einen musikalischen Schatz hinterlassen. Wie gelingt es,
     ­allein um die Vermittlung historischer Begebenheiten, es    das Leben und die Musik des großen Komponisten für
      sind mitunter auch Ihre physischen Kräfte gefordert − bei   ­Besucher*innen aus aller Welt erlebbar und spürbar zu
      einem Rundgang und einer Radltour − vor allem wenn Sie       ­machen? In den Mozart-Museen ist das möglich!
      gleich beides absolvieren wollen.
                                                                  SONDERPROGRAMM
     Und so nebenbei ist ein weiterer Aspekt inkludiert. Nach­
                                                                  09.00 bis 17.30 Uhr: Freier Eintritt in die Dauerausstellung
     dem die vor zwei Jahren angesagte Gruselwanderung mit
                                                                  des Mozart-Wohnhauses (Letzter Einlass: 17.00 Uhr)
     Lesungen von Schauspieler Werner Friedl, nicht zustande
     kommen konnte, streifen wir zumindest einige Schauplätze     11.00 bis 12.00 Uhr: Führung „Mozart.Vielsaitig“
     der Fabelgeschichten aus dem ehemaligen Fischer- und
                                                                  14.00 Uhr: Konzert auf den Original-Instrumenten Wolfgang
     Bauerndorf, wie bspw. „Gänsehaut zur Mittagszeit“.
                                                                  Amadeus Mozarts im Tanzmeister-Saal
     SONDERPROGRAMM I Treffpunkt: Brunnen über dem
                                                                  14.15 bis 15.00 Uhr: Führung „Mozart.Vielsaitig“
     Lieferinger Autobahntunnel − Parkplatz gegenüber
     14.00 Uhr: Spaziergang durch den Ortskern
     16.00 Uhr: Radlfahrt im nordöstlichen Stadtteil − die bei
     Regen entfällt. Dazu bekommt ein(e) Jede(r) ein Jubiläums­
     präsent, ein Buchgeschenk unseres 20-jährigen Vereins.

14                                                                                                                               15

     KONTAKT                                                      KONTAKT
     Obmann Werner Hölzl                                          Makartplatz 8
     Tel. +43/676/4851365                                         5020 Salzburg
     www.sn.at/wiki/Lieferinger_Kulturwanderweg                   www.mozarteum.at
08 MUSEUM KUNST DER VERLORENEN
     07 MUSEUM DER MODERNE SALZBURG
                                                                       ­GENERATION

     Das Museum der Moderne Salzburg zeigt an seinen zwei           VERLORENE KUNST ZUM WIEDERENTDECKEN
     Standorten, Rupertinum und Mönchsberg, die Vielfalt
                                                                    Der Besuch im Museum Kunst der Verlorenen Generation
     moderner und zeitgenössischer Kunst. Die unterschiedlichen
                                                                    ermöglicht es Ihnen, verschollene Künstler*innen des 20.
     Führungen laden die Besucher*innen ein, sich kritisch mit
                                                                    Jahrhunderts wiederzuentdecken. Diese einzigartige Privat­
     den ausgestellten Kunstwerken auseinanderzusetzen: Cindy
                                                                    sammlung bietet nicht nur ausdrucksstarke Kunst, sondern
     Shermans geübter Rollentausch, Jasmina Cibics immersive
                                                                    erweckt die Geschichten hinter den Bildern wieder zum
     Rauminstallationen, Marion Kalters persönliche Fotografien
                                                                    Leben.
     und viele mehr.
                                                                    Das Museum erzählt von Künstler*innen, deren Werke
     Museum der Moderne Salzburg − Mönchsberg                       während des NS-Regimes als „entartet“ galten. Viele von
     SONDERPROGRAMM*                                                ihnen wurden aufgrund ihrer kulturellen, ethnischen oder
                                                                    politischen Identität entrechtet. Ihre vielfältigen Lebens­
     10.00 bis 17.00 Uhr: Mit dem Smartphone durchs Museum −        läufe handeln von dem unerschütterlichen Bedürfnis, ihrer
     Schon gespielt? Knifflige Challenges in der kostenlosen App    künstlerischen Berufung trotz aller Widrigkeiten zu folgen.
     MuseumStars lösen!                                             Durch die Unruhen der bewegten Zeit zwischen 1920 und
     11.00 und 13.00 Uhr: The Power of Political Discourse          1945 gingen ihre Werke und damit ihre Geschichten ver­
     Die Themenführung Bread and Roses gibt Einblicke in die Aus­   loren. Erstmals werden diese in einem den Künstler*innen
     stellung „Jasmina Cibic. Most Favoured Nation“ und erläutert   gewidmeten Museum wieder zusammengeführt.
     ihre kritische Auseinandersetzung mit nationaler Identität.    Anlässlich des Salzburger Museumswochenendes begleiten
     14.30 Uhr: The Power of Images − Fotografie-Exkurs:            wir Sie durch die Ausstellungen „VERBOTEN SCHÖN! Neues
     Kunstspaziergang vom Berg ins Tal                              aus der Sammlung Böhme“ sowie „Wir sehen uns in PARIS!
     Gemeinsam erkunden wir die zwei Ausstellungen „True Pic­       Schicksale aus der Sammlung Böhme“.
     tures? Zeitgenössische Fotografie aus Kanada und den USA“
     auf dem Mönchsberg und „Marion Kalter. Deep Time“, im
     Rupertinum. (Treffpunkt: Foyer, Mönchsberg)                    SONDERFÜHRUNGEN | 11.00 und 15.00 Uhr
                                                                    Wegen begrenzter Personenzahl pro Führung wird um vorhe­
     Museum der Moderne Salzburg − Rupertinum                       rige Anmeldung, telefonisch unter +43/662/276231 oder per
                                                                    E-Mail an museum@verlorene-generation.com, gebeten.
     KINDERPROGRAMM* I ab 6 Jahren
     10.00 und 12.00 Uhr: In der Dunkelkammer
     In unserer Dunkelkammer experimentieren wir mit fotografi­
     schen Techniken und lassen schnell Fotos entstehen.
     SONDERPROGRAMM*
     16.00 Uhr: The Power of Combining Arts
     Französische Chansons von dem Salzburger Duo ARC EN CIEL,
     mit Bernadette Schartner (Gesang) und Johannes Glaser
     (Akkordeon, Klavier), im Atrium anlässlich der Ausstellung
     „Marion Kalter. Deep Time“.
     *Plätze je nach Verfügbarkeit
16                                                                                                                                17
     KONTAKT
     Mönchsberg: Mönchsberg 32                                      KONTAKT
     Rupertinum: Wiener-Philharmoniker-Gasse 9                      Sigmund-Haffner-Gasse 12/1. Stock
     5020 Salzburg                                                  5020 Salzburg
     www.museumdermoderne.at                                        www.verlorene-generation.com
09 SALZBURG MUSEUM

     Neue Residenz                                                  Spielzeug Museum
     SONDERFÜHRUNGEN                                                Wir feiern das Museumswochenende mit einer Liebeserklä­
     10.00 Uhr: Führung „Café Salzburg − Orte. Menschen.            rung an die Natur: Schwemmholz, Blüten und Strohkränze
     Geschichten.“                                                  stehen ganz oben auf der Material-Liste.
     13.00 Uhr: Direktorenführung mit Martin Hochleitner
                                                                    KINDER- & FAMILIENPROGRAMM | ab 3 Jahren
     „Salzburg einzigartig − Geschichte(n) aus Stadt und Land“
                                                                    10.00 bis 17.00 Uhr: Ankersteine von früh bis spät. Baut
     14.00 Uhr: Führung „Salzburg einzigartig − Geschichte(n) aus   Türme, Burgen, Tiere und vieles mehr! Ankersteine aus
     Stadt und Land“                                                ­Kreide, Quarzsand und Leinöl machen jeden Spaß mit.
     15.00 Uhr: Kuratorinnenführung mit Urd Vaelske „Café           11.00 Uhr: Sommerliche Blumenkränze. Ob als Deko für Tür,
     Salzburg − Orte. Menschen. Geschichten.“                       Tisch oder Kopf – Blumenkränze passen im Sommer einfach
                                                                    immer!
     KINDERPROGRAMM
     11.00 und 14.00 Uhr: Schokoladen-Weg im Museum: Wir            14.00 Uhr: Kunstwerke aus Schwemmholz. Gestaltet mit
     gehen mit einer Kakaobohne auf Reisen                          Pinsel und Farben kunterbunte Kunstwerke aus Treibholz.
     13.00 bis 16.00 Uhr: Teller, Tassen & Co − Upcycling-Werk­
     statt. Wir hauchen altem Geschirr neues leben ein. Bring
     mit, was ein Make-Over vertragen kann, Materialien zum
     Um- und Neugestalten stehen vor Ort zur Verfügung.

     Panorama Museum                                                Volkskunde Museum
     SONDERFÜHRUNG                                                  Die Leiterin der Sammlung Volkskunde gibt Einblicke in die
     11.00 Uhr: Kurator*innen-Führung mit Eva Jandl-Jörg            Sammlungshighlights.
     und Werner Friepesz. Die Kurator*innen führen durch die
     Ausstellung „Traumstadt. Blick auf Salzburg um 1920“. Die      SONDERFÜHRUNGEN
     Ausstellung zeigt in malerischen Ansichten, gezeichneten       10.00 Uhr: Highlight-Führung durch das Volkskunde Museum
     Visionen und historischen Fotografien eine Zeit, in der sich   mit Anna Engl
     viel bewegt hat.
                                                                    11.00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Herz aller
     KINDER- & FAMILIENPROGRAMM | 09.00 bis 17.00 Uhr:              liebst“ mit Anna Engl
     Traumstadt für Kinder. Achtung, im Panorama Museum ist die
     „Rasende Eierspeis“ unterwegs! Mit ihr geht es auf Spuren­
     suche: Es warten knifflige Rätsel, ein großer Mitmach-Stadt­
     plan und vieles mehr.

18                                                                                                                               19
     KONTAKT                                                        KONTAKT
                                                                                                      Volkskunde Museum
     Neue Residenz                   Panorama Museum                Spielzeug Museum                  Monatsschlössl
     Mozartplatz 1                   Residenzplatz 9                Bürgerspitalgasse 2               Hellbrunn
     5010 Salzburg                   5010 Salzburg                  5020 Salzburg                     5020 Salzburg
     www.salzburgmuseum.at           www.salzburgmuseum.at          www.spielzeugmuseum.at            www.salzburgmuseum.at
10 SALZBURGER FREILICHTMUSEUM                                  11 SALZBURGER KUNSTVEREIN

     UNSERE VORFAHREN − GANZ SCHÖN COOL!                            Der Salzburger Kunstverein versteht sich als eine führende
     VOM GESTERN ZUM HEUTE: VIELFALT UND KOMPETENZ                  Institution für die Produktion und Ausstellung internationaler
                                                                    und nationaler zeitgenössischer Kunst. Er wurde 1844 gegrün­
     Kurzführungen und im Gespräch mit Mitarbeiter*innen im
                                                                    det und ist im historischen Künstlerhaus im Stadtzentrum von
     Salzburger Freilichtmuseum: Nachhaltigkeit, Erfahrungs­
                                                                    Salzburg beheimatet.
     wissen, regionales Bauen oder Selbstversorgergarten sind
     Themen, die im Freilichtmuseum eindrucksvoll erlebt
     werden können. Denn die Vergangenheit ist alles andere als     MEGAN ROONEY. BIG SKY BLOOMING
     „uncool“! Was erzählt uns ein Haus auf Reisen, wenn es ins
                                                                    Megan Rooney hat im Spätsommer 2020 eine großflächige
     Museum übertragen wird? Wie war das Zusammenleben von
                                                                    Wandmalerei gestaltet, die alle Gänge, Wände und die Decke
     Generationen und unterschiedlichen sozialen Gruppen unter
                                                                    der Ringgalerie umfasst. Rooney baut ihre Werke in sorg­
     einem Dach? Not macht erfinderisch, heißt es. Wir haben
                                                                    fältigen, intuitiven Farbschichten auf, bevor sie sie wieder
     zahlreiche Beispiele hierfür. Drohender Blackout? Kein Prob­
                                                                    reduziert, abschleift, nur um sie dann erneut aufzubauen:
     lem in unseren Häusern! Was ist eigentlich ein Bauerngarten,
                                                                    Jede Malerei ist eine Zeit- und Raumkapsel, ein Palimpsest
     warum darf es dort auch ein Maschendraht auf Betonsockel
                                                                    aus Mühe und Sorgfalt, ein Portal in ein intimes Gespräch
     sein? Mitarbeiter*in im Freilichtmuseum sein: hier ist HAND-
                                                                    zwischen Künstlerin und Oberfläche.
     Werk gefragt. Und warum sammeln wir nicht einfach alles?
     Im Freilichtmuseum schöpfen wir aus dem Wissen und den         OMER FAST. THE INVISIBLE HAND
     Kenntnissen unserer Vorfahren, um unsere Gegenwart zu ge­
                                                                    Der immersive 3D-Virtual-Reality-Film „The Invisible Hand“
     stalten. Am Museumswochenende teilen wir diese mit Ihnen.
                                                                    folgt einem jungen Mädchen, das die unheimliche Vergan­
                                                                    genheit ihrer Familie in der Volksrepublik China erzählt. Die
                                                                    Geschichte beginnt damit, dass der Vater des Mädchens als
     SONDERPROGRAMM | ab 13.00 Uhr: Führungsrallye
                                                                    Knabe einen Finger im Waldboden entdeckt, der verzweifelt
                                                                    versucht einen in der Nähe liegenden Ring zu erreichen…

                                                                    FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNGEN | 14.30 Uhr
                                                                    Treffpunkt: In der Ausstellung

20                                                                                                                                   21

     KONTAKT                                                        KONTAKT
     Hasenweg 1                                                     Künstlerhaus
     5084 Großgmain                                                 Hellbrunner Straße 3, 5020 Salzburg
     www.freilichtmuseum.com                                        www.salzburger-kunstverein.at
12 WASSERSPIEGEL

     DER WASSERSPIEGEL AM MÖNCHSBERG
     Der WasserSpiegel ist Teil des Hochbehälters Mönchsberg,
     der mit 25.000 m³ Fassungsvermögen einen wichtigen Teil
     der Wasserversorgung der Stadt Salzburg darstellt. Das

                                                                               lingt meine Stadt!
     Museum WasserSpiegel lädt zu einer spannenden Entde­
     ckungstour rund um das Thema Wasser ein und widmet sich
                                                                         S o k
     damit einem kostbaren Schatz der Salzburg AG Tourismus.
     Auf informative und unterhaltsame Art bietet das Wasser­
     museum am über 70 Jahre alten Trinkwasser-Hoch­behälter
     interessante Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der
     Salzburger Trinkwasserversorgung.
     FAMILIENPROGRAMM | 10.00 bis 17.00 Uhr: ­„WasserTropfen
     GO" − Erforschungs- und Erkundungstour für die ganze Familie
     Im WasserSpiegel wird von 10.00 bis 17.00 Uhr eine indi­
     viduelle Entdeckungstour mit spannenden Stationen zum
     Ausprobieren und Experimentieren angeboten. Interessante
     Fakten, Versuche und Aufgaben für Groß und Klein gewähren
     dabei neue Einblicke in die Welt des Wassers.

                                                                           FLANIERFESTIVAL
     TIPP: Neuer, digitaler Pocketguide zu den fünf Schätzen
     der Salzburg AG Tourismus                                            FÜR ENTDECKER UND
     Neben dem WasserSpiegel betreibt die Salzburg AG Tourismus               GENIESSER
     auch die FestungsBahn und den MönchsbergAufzug in der
     Stadt Salzburg sowie die SchafbergBahn und Wolfgangsee­
     Schifffahrt im Salzkammergut.
     Mit dem neuen digitalen Pocketguide kann man über die
                                                                              27. / 28. MAI
     Web-App „5schaetze.at“ diese fünf Attraktionen jetzt auch
     online erleben. 360-Grad-Panoramatouren, ein spannender
                                                                    10. / 11. JUNI und 24. / 25. JUNI
     Audioguide, ein interaktives Quiz und vieles mehr machen
     den Pocketguide zur idealen Reisebegleitung vorab und vor
                                                                           2. / 3. SEPTEMBER
     Ort.

                                                                           EINTRITT FREI!
                                                                                 SCAN MICH!

22

     KONTAKT
     Mönchsberg 16b (nähe Richterhöhe)
     5020 Salzburg
     www.salzburg-bahnen.at
SO
22.05.
im Flachgau

                                                                              01 Stille Nacht
                                                                                 Museum Arnsdorf
                                                                              02 Torf-Glas-Ziegel-
                                                                                 Museum Bürmoos
                                                                              03 Museum im-
 Bürmoos                                                                         Fürstenstöckl
           Lamprechts-                                                           Ebenau
  15   02  hausen-                                                            04 Museum Zum
                                13     Mattsee
        01 Arnsdorf                                                 10           Pulvermacher
                                                                                 Elsbethen
            11 05                                               Neumarkt
                      Obertrum 12                              am Wallersee   05 Hochzeitsmuseum
                                                                                 im Hellbauerhaus
                                                                                 Göming
                                                                              06 Radiomuseum
                                                          08                     und Untersberg­
                                                                                 museum Grödig
                                                                              08 Literaturhaus
                                                                                 Henndorf
                                                                              09 Rauchhaus Mühl­
                                                                                 grub Hof b. Sbg.

               Liefering                                                      10 Museum Fronfeste
                                                               09                Neumarkt
                                                                    Thalgau
                                                                              11 Stille-Nacht-
                                                            Hof bei      16      Museum Oberndorf
                                                           Salzburg
                                                                              12 Museum im Einle­
              17                                                                 gerhaus Obertrum
                           Salzburg                  03                       13 Keltenschmiede
                                                                                 und Kugelmühle
                                                                                 Seeham
                                      04 Elsbethen
                                                                              15 Museum SIGL•HAUS
                                                                                 St. Georgen

                    Grödig 06                                                 16 Hundsmarktmühle
                                                                                 Thalgau
                                                                              17 Salzburger Wehr­
                                                                                 geschichtliches
                                                                                 Museum Wals
01 STILLE NACHT MUSEUM ARNSDORF                                   03 MUSEUM IM FÜRSTENSTÖCKL

     „MITEINANDER SPRECHEN“                                            DIE FLEISSIGEN KESSEN BIENEN AUS EBENAU...
     „Miteinander sprechen“, eine schöne Möglichkeit in der aktu­      leisten hervorragende Arbeit, nicht nur an erstklassiger
     ellen Corona geprägten Zeit zusammenzukommen und so die           Honigproduktion sondern auch bei der Befruchtung unserer
     Botschaft des Liedes Stille Nacht auf verschiedenste Zugänge      schönen Obst und Blumenwiesen.
     zu diskutieren. Aus dem Blog unseres Kustos Max Gurtner kann
                                                                       Anhand interessanter Ausstellungsstücke und bildlicher
     aus vielen Einträgen gewählt und darüber gesprochen werden.
                                                                       Darstellungen erfahren Sie alles über die Arbeitsweise und
     Dadurch soll ein vertieftes und persönliches Verständnis von
                                                                       Organisation in einem Bienenstock. Vorträge von Ebenauer
     Stille Nacht gewonnen werden und in weiterer Folge zu einer
                                                                       Imkern informieren über die Wichtigkeit des zukünftigen
     persönlichen Begegnung führen.
                                                                       Fortbestands der einheimischen Bienenvölker.
     Wir freuen uns Sie und anregende Gespräche!
                                                                       SONDERPROGRAMM | ganztags: Bücherflohmarkt
     „Museums-Roas“ mit dem Oldtimer-Bus: Fahrbetrieb laut             11.00 und 14.00 Uhr: Vorträge über das Leben unserer Bienen
     Fahrplan auf Seite 35                                             und zur Imkerei

     KONTAKT                                                           KONTAKT
     Stille-Nacht-Platz 1                                              Messingstraße 31
     5112 Lamprechtshausen-Arnsdorf                                    5323 Ebenau
     www.stillenachtarnsdorf.at                                        www.ebenau.at/Museum_im_Fuerstenstoeckl

     02 TORF-GLAS-ZIEGEL-MUSEUM BÜRMOOS                                04 MUSEUM ZUM PULVERMACHER

     „GEORG RENDL UND BÜRMOOS“ & „FASZINATION BIENEN“                  EHRENAMT IM MUSEUM
     Die Gedenkausstellung widmet sich dem Schriftsteller Georg        Worin liegt „The Power of Museums“? Für das Elsbethener
     Rendl, bekannt durch seinen „Bienenroman“ und die Ro­             Museum kann man das ganz klar beantworten: Die Macht des
     man-Trilogie „Die Glasbläser von Bürmoos“. Begeben Sie            Museums liegt im Ehrenamt! Das gemeinsame Interesse an
     sich auf eine literarische Reise mit Bezug zur Torf-, Glas- und   der Ortsgeschichte und die freundschaftliche Verbundenheit
     Ziegelindustrie und Rendls Bienenfarm in Bürmoos.                 unter den aktiven Mitgliedern des Museumsvereins ermög­
     Die Mitmachausstellung „Faszination Bienen“ gibt besondere        lichen eine gute Vermittlungsarbeit der Geschichten aus
     Einblicke in die Welt der Honigbiene und die Arbeit der Imker.    Elsbethen und der Umgebung. Schauen Sie sich das an!
     SONDERPROGRAMM | ganztägig: Bienen-Workshop und                   SONDERPROGRAMM | 10.00 Uhr: Eröffnung der Sonderaus­
     Schaukasten mit einem lebenden Bienenvolk                         stellung Prof. Franz Fischer. In einer umfassenden Werk­
                                                                       schau werden Originalarbeiten aus seinem Nachlass gezeigt
     „Museums-Roas“ mit dem Oldtimer-Bus: Fahrbetrieb laut
                                                                       und Zeitzeugen berichten von seinem Wirken als Lehrer
     Fahrplan auf Seite 35
                                                                       und Wissenschaftler.
26                                                                                                                                   27

     KONTAKT                                                           KONTAKT
     Ignaz-Glaser-Straße 50                                            Johann-Herbst-Straße 35
     5111 Bürmoos                                                      5061 Elsbethen
     www.tgz-museum.at                                                 www.pulvermacher-museum.at/
05 HOCHZEITSMUSEUM IM
        HELLBAUERHAUS                                                 07 UNTERSBERGMUSEUM

     WOMANPOWER                                                       ZEITREISE DURCH DIE GEMEINDE GRÖDIG
     Mit welcher Power, welchem Kraftaufwand früher Arbeiten          Das Untersbergmuseum bietet anlässlich des Salzburger
     am Bauernhof erledigt werden mussten, zeigen wir Ihnen in        Museums­wochenendes Führungen durch seine Ausstellungs­
     unserem Museum. Nur mit Zusammenhalt und gemeinsamer             schwerpunkte an mit dem Ziel, die Vergangenheit mit der
     Anstrengung konnte man diese Arbeiten erledigen. Unsere al­      Gegenwart zu verbinden: Marmorabbau von der Römerzeit
     ten Gerätschaften verdeutlichen dies eindrucksvoll. Der erfor­   bis heute, Wasserspender Untersberg (Wasserversorgung für
     derliche Kraftakt vom Flachs zum Leinenstoff und viele weitere   die Stadt Salzburg und die Gemeinde, Industrieader Almkanal,
     mühsame Arbeiten sind in unserem Museum dokumentiert.            Kugelmühlen) sowie die Bedeutung des Kriegsgefangenenlagers
                                                                      für die heutige Infrastruktur der Gemeinde Grödig.
     KINDERPROGRAMM | ganztägig: Bastel- und Spieleecke,
                                                                      SONDERPROGRAMM | stündlich: Museumsführungen
     Museumsquiz
                                                                      10.00 Uhr: Eröffnung | 11.00 Uhr: Frühschoppen mit Musik­
     „Museums-Roas“ mit dem Oldtimer-Bus: Fahrbetrieb laut            begleitung | 15.00 Uhr: Geführte Wanderung zum Wasser­
     Fahrplan auf Seite 35                                            schloss

     KONTAKT                                                          KONTAKT
     Grünbrücke 1                                                     Kugelmühlweg 4
     5114 Göming                                                      5082 Grödig
     www.goeming.at/kultur                                            www.untersbergmuseum.net

     06 RADIOMUSEUM GRÖDIG                                            08 LITERATURHAUS HENNDORF

     DIE KRAFT DES MUSEUMS                                            DAS EINZIGE LITERATURHAUS AUF DEM LAND IN SALZBURG!
     Ein Besuch im Radiomuseum macht deutlich, wie wichtig ein        Bis Ende Mai 2022 zeigt das Literaturhaus Henndorf eine Aus­
     Blick zurück zu den ersten Entdeckungen ist. Das Radiomu­        stellung, die das Leben Carl Zuckmayers in den zwölf Jahren,
     seum zeigt, mit wie viel Innovationskraft Forscher und Physi­    die er in Henndorf verbrachte (1926−1938), zum Thema hat.
     ker das Medium Radio von der Entdeckung der elektrischen
                                                                      SONDERPROGRAMM | ganztags: Führungen durch die Aus­
     Wellen bis zum Internetradio gebracht haben. Eine Sonder­
                                                                      stellung „Der ‚Wiesmühlkreis‘: Carl Zuckmayers bunte Welt in
     ausstellung dokumentiert, wie das Radio auch als politisches
                                                                      Henndorf“ | 14.30 Uhr: Bettina Rossbacher wird eine Lesung
     Machtinstrument ausgenutzt wurde
                                                                      halten und Gespräch führen zu Alice Herdan-Zuckmayer, die
     SONDERPROGRAMM | ganztägig: Führungen für Familien |             zusammen mit ihrem Mann in der Henndorfer Wiesmühl ein
     Radio basteln mit Jugendlichen | Morsezeichen üben | Feld­       großes Haus führte und später im amerikanischen Exil ihre
     telefonleitungen verlegen | Historischen Reportagen lauschen     eigene schriftstellerische Tätigkeit entwickelte.

28                                                                                                                                   29

     KONTAKT                                                          KONTAKT
     Hauptstraße 3                                                    Franz-Stelzhamer-Straße 10
     5082 Grödig                                                      530 2 Henndorf am Wallersee
     www.radiomuseum-groedig.at                                       www.literaturhaus-henndorf.at
09 RAUCHHAUS MÜHLGRUB                                                      11 STILLE-NACHT-MUSEUM OBERNDORF

   KULINARISCHER GENUSS IM MUSEUM                                             300 JAHRE KRAFTPLATZ MARIA BÜHEL
   Der Frühschoppen beginnt ab 11.00 Uhr und wird musikalisch                 Das Stille-Nacht-Museum Oberndorf präsentiert im ersten
   umrahmt. Museumsführungen werden in der Zeit von 13.00                     Halbjahr 2022 die Sonderausstellung „300 Jahre Kraftplatz
   bis 15.00 Uhr abgehalten. Auf der Speisekarte stehen Rauch­                Maria Bühel“. Es wird die Entstehung und Entwicklung
   haustoast, Bauernkrapfen süß oder sauer, selbstgemachte                    dieser Wallfahrt aufgezeigt. Gegründet wurde sie an diesem
   Aufstriche und Bauernbrot.                                                 Kraftort zuerst mit einer Bildsäule. Der barocke Wallfahrtsort
                                                                              spendet viel Energie an Pilger, so gab es hier zwischen 1663
                                                                              und 1670 bereits ca. 2.000 Messen.
                                                                              SONDERPROGRAMM | ganztägig: ­Museumsführungen

                                                                              „Museums-Roas“ mit dem Oldtimer-Bus: Fahrbetrieb laut
                                                                              Fahrplan auf Seite 35

   KONTAKT                                                                    KONTAKT
   Riedlstraße 11                                               rauchhaus     Stille-Nacht-Platz 5
                                                                „mühlgrub“
   5322 Hof bei Salzburg                                                      5110 Oberndorf
   www.hof.at/rauchhaus_muehlgrub                   Kultu
                                                         r l Museum l Ku
                                                                        nst
                                                                              www.stillenacht-oberndorf.com/stille_nacht_museum

   10 MUSEUM FRONFESTE                                                        12 MUSEUM IM EINLEGERHAUS

   DAS MUSEUM ALS BOTSCHAFTER FÜR DIE ZUKUNFT                                 DIE JAGD − HEGE UND PFLEGE UNSERER NATUR
   Die Klimakrise betrifft uns alle! Wir alle sind gefragt, und da­           Die aktuelle Sonderausstellung gibt einen Überblick über
   mit der sozial-ökologische Wandel gelingt, wird das Museum                 die Geschichte und Entwicklung der Jagd in Obertrum sowie
   Fronfeste mit seiner Kramerey zum Ort für fair gehandelte                  deren Veränderungen in den letzten 100 Jahren. Sie führt
   EZA-Produkte. Deshalb widmen wir uns den 17 SDGs − UN                      mit Hilfe eines Quiz in die „Geheimnisse der Jägersprache
   Ziele für nachhaltige Entwicklung der AGENDA 2030 gemein­                  und des Jägerlateins“ ein und fordert zur Suche nach Tier­
   sam mit: e5 Gemeinde Neumarkt, EZA Köstendorf und AGEN­                    spuren auf. Gleichzeitig gibt sie Auskunft über die Tierar­
   DA 21 Salzburg.                                                            ten in der Region in Wald, Feld und am See und stellt die
                                                                              Verantwortung der Jägerschaft zur Hege und Pflege dieser
   SONDERPROGRAMM | ganztägig: Verkostung von biofairem
                                                                              Tiere in den Mittelpunkt.
   „Coffee for Future“ aus Mexiko und Uganda und Kurzfilme
   über klima- und sozialgerechte Produktion                                  SONDERPROGRAMM | 14.00 Uhr: Eröffnung Einlegersaal im
   ab 14.00 Uhr: Herstellung von Bienenwachstüchern und                       Obergeschoß des Museums
30
   Upcycling-Vasen aus Tetrapak                                                                                                                31

   KONTAKT                                                                    KONTAKT
   Hauptstraße 27                                                             Kirchstättstraße 23
   5202 Neumarkt                                                              5162 Obertrum am See
   www.fronfeste.at                                                           www.museum-obertrum.at
13 KUGELMÜHLE SEEHAM                                          15 MUSEUM SIGL·HAUS

     ALTE HANDWERKSTRADITIONEN                                     „MEIN HAUPTWERKSTOFF IST IMMER LEDER"
     In der Kugelmühle im Teufelsgraben werden nach alter Tra­     Die Verarbeitung von Lederhäuten repräsentiert ein schönes,
     dition Steinkugeln aus vorwiegend regionalen Gesteinen her­   uraltes, doch schon selten gewordenes Traditionshandwerk.
     gestellt. Die Fortführung dieses traditionellen Handwerkes    Bis heute wird Leder für viele Zwecke von Hand verarbeitet:
     spannt einen weiten Bogen durch die Zeit bis in die Zukunft   Gürtel, Handtaschen, Reitersattel und vieles mehr, bis hin
     und ist Teil eines sorgfältigen und bewussten Umganges mit    zum Autositz für die Limousine. Dabei kommt es auf Sorgfalt,
     regionalen kulturellen Besonderheiten.                        Fingerspitzengefühl und Kreativität an. Die Sattlerin Marisa
                                                                   Stöckl zeigt den Besucher*innen wie sie zugeschnittenes Le­
     Besucher*innen erfahren neben einer Einführung in das
                                                                   der färbt, näht und mit speziellen Prägewerkzeugen punziert
     Handwerk der Kugelmüllerei Wissenswertes zum Naturraum
                                                                   um schmucke Muster zu erwirken.
     Teufelsgraben und dessen dynamischen Veränderungen im
     Laufe der Zeit                                                SONDERPROGRAMM | 12.30 bis 13.30 Uhr: Würzige
                                                                   Schmank­erln aus dem Lehmbackofen | 13.30 bis 16.00 Uhr:
     SONDERPROGRAMM | ganztags: Führungen an der Kugelmühle
                                                                   Die Sattlerin − Handwerksvorführung durch Marisa Stöckl

     KONTAKT                                                       KONTAKT
     Parkplatz Schießentobel 1                                     Sigl-Haus Weg 1
     5164 Seeham                                                   5113 St. Georgen
     www.kugelmuehle.at                                            www.sigl-haus.at

     14 KELTENSCHMIEDE SEEHAM                                      16 HUNDSMARKTMÜHLE

     SCHAUSCHMIEDEN IN DER KELTENSCHMIEDE                          TRADITION UND KUNST IN DER HUNDSMARKTMÜHLE
     Die Besucher*innen können Franz Lechner und Hermann           Zum Salzburger Museumstag eröffnet die Hundsmarktmühle
     Rosenstatter sen. bei der Herstellung des keltischen Nagels   die Museumssaison mit einer Sonderausstellung der
     über die Schulter schauen und hautnah erleben, welchen        Thalgauer Goldhauben- und Kopftuchgruppe sowie einer
     Kraftaufwand das Schmiedehandwerk erfordert.                  Handwerks­ausstellung und Vorführung. Es wird auch eine
     Im „keltischen Rundhaus“ erfährt man Interessantes über das   Kunstausstellung des Ebenseer Malers Sepp Frey präsentiert.
     Schmiedehandwerk und über die keltischen Siedlungsspuren
                                                                   SONDERPROGRAMM |10.00 Uhr: Feierliche Eröffnung mit
     im Salzburger Alpenvorland. Der Panoramablick ins Trumer
                                                                   den Thalgauer Goldhauben- und Kopftuchvereinen
     Seenland und in die Alpen ist beeindruckend. Verbinden Sie
                                                                   11.00 Uhr: Vernissage − Kunstausstellung Sepp Frey
     Ihren Besuch in der Keltenschmiede mit einer Rundwande­
     rung durch den Teufelsgraben.

32                                                                                                                                33

     KONTAKT                                                       KONTAKT
     Parkplatz Schießentobel 1                                     Seestraße 20
     5164 Seeham                                                   5303 Thalgau
     www.schiessentobel.at                                         www.diehundsmarktmuehle.at
17 SALZBURGER WEHRGESCHICHTLICHES
        MUSEUM                                                       Wir verNETZen uns...
                                                                     Auf geht‘s zur 5. Museums-Roas
     UNSER THEMA IST DIE WEHRGESCHICHTE                                      im nördlichen Flachgau!
     Die Sammlungen gewähren einen Einblick in die Militärge­        Verkehren Sie stilecht von 10 bis 17 Uhr in unserem
     schichte von Stadt und Land Salzburg durch alle historisch
     bedeutenden Epochen. Das Österreichische Bundesheer und
                                                                     wunderschönen Oldtimerbus Mercedes O 321 H
     seine Traditionen stellen natürlich den zentralen Mittelpunkt   zwischen den Museumsstandorten:
     dar. Besonders werden die neuen Aufgaben unseres Heeres,
     die friedenserhaltenden Engagements in Afrika, Nahen Osten
                                                                        • Bürmoos: Torf-Glas-Ziegel Museum
     und am Balkan in Ausstellungen dokumentiert. Im Freigelän­         • Arnsdorf: Stille Nacht Museum Arnsdorf
     de wird militärisches Großgerät gezeigt. Zwei Ausstellungen        • Göming: Hochzeitsmuseum Hellbauerhaus
     zum erzbischöflichen Militär und zur Geschichte Salzburgs in
     der Ersten Republik ergänzen das Angebot.                          • Oberndorf: Stille Nacht Museum Oberndorf
     SONDERPROGRAMM | Bei schönem Wetter kann man in
     einem historischen Willys-Jeep mitfahren!
                                                                     Alles einsteigen!
                                                                                                       Eintritt in     The
                                                                      UNSERE ABFAHRTSZEITEN:           Museen &      Power of
     KONTAKT
     Schwarzenbergkaserne                                            Bürm.   Arnsd.   Göm.    Obern.   Busfahrt      Museums
     5071 Wals-Siezenheim                                            10:00   10:15    10:30   10:45     gratis!
     www.salzburg-wehrgeschichte.at                                  11:15   11:30    11:45   12:00
                                                                     12:30   12:45    13:45   14:00
                                                                     14:30   14:45    15:00   15:15     Alle Informationen
                                  Wussten Sie, dass...               15:45   16:00    16:15   16:30    finden Sie im Detail-
                                  erzbischöfliche Salzburger                                            programm und auf
                                  Militärkontingente vom                                               den Homepages der
                                  Spätmittelalter bis ins be-                                           einzelnen Museen.
                                  ginnende 19. Jahrhundert in
                                  aller Herren Länder Europas
                                  im Rahmen der Kaiserlichen
                                  Heere im Einsatz waren?

34                                                                                                                             35
SO
22.05.
im Tennengau

      23

       21
    22          18
      Hallein

       19

                24

                        20         18 Marmormuseum
                      Golling an      Adnet
                     der Salzach
                                   19 Kelten.Erlebnis.
                                      Berg Bad Dürnberg
                                   20 Museum Burg
                                      Golling
                                   21 Keltenmuseum
                                      Hallein
                                   22 Stille Nacht
                                      Museum Hallein
                                   23 Brauerei- und
                                      Bindereimuseum
                                      Hofbräu Kalten­
                                      hausen
                                   24 Museum Kuchl
18 MARMORMUSEUM ADNET                                        20 MUSEUM BURG GOLLING

     STEIN SCHAFFT STIMMUNG                                       ALPENWELT TENNENGEBIRGE
     Steine sind stumm und doch haben sie eine Sprache. Über      Am Salzburger Museumswochenende werden im Museum Burg
     Jahrmillionen entstanden, abgetragen und wieder aufge­       Golling zwei Sonderführungen geboten: Eine Expertenführung
     schüttet oder in den Tiefen der Erde umgeformt haben sie     durch die neue Sonderausstellung „AlpenWelt Tennen­gebirge“
     viel zu erzählen. Wie überall im Leben sollten wir genau     und eine Historische Burgführung durch die Burganlage mit
     hinhören und hinsehen, um zu verstehen, was sie uns zu       Ritter Wolfgang Panichner zu Wolkersdorf. Treffpunkt ist
     erzählen haben. Dies gilt auch für den Adneter Marmor. In    jeweils die Museumskasse.
     Kirchen und Klöstern, in Burgen und Schlössern hat er die
                                                                  SONDERFÜHRUNGEN | 10.00 Uhr: Expertenführung durch
     Menschen beeindruckt und in festliche Stimmung versetzt.
                                                                  die Sonderausstellung „AlpenWelt Tennengebirge“
     SONDERPROGRAMM | 15.00 Uhr: Vortrag von Obmann Arnold        14.00 Uhr: Historische Burgführung mit Ritter Wolfgang
     Kretschmer „Stein schafft Stimmung“ − Der Adneter Marmor     Panichner zu Wolkersdorf
     in Bauwerken und Denkmälern seit der Römerzeit

     KONTAKT                                                      KONTAKT
     Gemeindeamt, Nr. 18                                          Markt 1
     5421 Adnet                                                   5440 Golling
     marmormuseum.adnet.at                                        www.museumgolling.at

     19 KELTEN.ERLEBNIS.BERG                                      21 KELTENMUSEUM HALLEIN

     EINBLICK IN DAS LEBEN VOR 2.500 JAHREN                       EINTAUCHEN IN DIE WELT DER KELTEN
     Im Keltendorf auf dem Dürrnberg kann man in die Welt der     SONDERFÜHRUNG | 10.00 und 15.00 Uhr: „Original und
     Kelten eintauchen! Genieße frisch gebackenes Brot und        Kopie“ Im Keltenmuseum Hallein befinden sich zahlreiche
     selbstgemachte Aufstriche. Dabei hören wir Geschichten aus   Fundstücke aus der Welt der Kelten. Manche Dinge wurden
     längst vergangen Zeiten. Zwischendurch fordern wir euch zu   ergänzt, andere sind in Kopie ausgestellt. Warum das so ist
     einer Partie Keltenschach heraus!                            und welche Geschichten sich hinter den Kostbarkeiten ver­
                                                                  bergen, erfahren unsere Besucher*innen bei einem spannen­
     SONDERPROGRAMM | 11.00 bis 16.00 Uhr: Keltisches Gelage.
                                                                  den Rundgang.
     Speisen wie die Kelten! | 14.00 Uhr: Archäologie auf dem
     Dürrnberg. Fachleute erzählen von den umfassenden Ausgra­    FAMILIENFÜHRUNG | 11.00 und 14.00 Uhr: „Die Welt der
     bungen auf dem Dürrnberg. Von der Schnabelkanne bis zu       Kelten − Tabicos Reise“ Geheimnisse aus der Welt der
     den Goldkugeln: zahlreiche einzigartige Fundstücke wurden    Kelten! Bei einer Puppenführung erfahren kleine und große
     in den letzten Jahrzehnten gefunden.                         Museumsgäste interessante Geschichten aus dem Leben
38
                                                                  des Keltenjungen Tabico und seinen Freunden.              39

     KONTAKT                                                      KONTAKT
     Ramsaustraße 3                                               Pflegerplatz 5
     5422 Bad Dürrnberg                                           5400 Hallein
     www.salzwelten.at/de/salzburg                                www.keltenmuseum.at
22 STILLE NACHT MUSEUM HALLEIN                                   24 MUSEUM KUCHL

     SCHÄTZE AUS DEM ARCHIV                                           KUCHLER GESCHICHTE VON DER JUNGSTEINZEIT BIS IN
                                                                      DIE NEUZEIT
     Franz Xaver Gruber hat sein Leben gut dokumentiert. Tage­
     bücher, Notizen und Briefe geben uns einen Einblick in die       Der 2021 neu adaptierte Archäologiebereich der Daueraus­
     Geschichte seiner Familie. Bei einem Blick in das Stille Nacht   stellung des Museums zeigt die beeindruckende Besiede­
     Archiv erfahren wir mehr über den Alltag im 19. Jahrhundert      l­ungsgeschichte Kuchls von der Jungsteinzeit bis in die
     und die Lebensumstände in Hallein anno dazumal. Darüber          Spätantike.
     hinaus erfahren unsere Besucher*innen Details zur Archivie­      Erinnern Sie sich... Welch Leid verursachten Hochwässer in
     rung und Konservierung von historischen Dokumenten.              Kuchl? Wo war früher die Post? Zu diesen und noch vielen
                                                                      weiteren Fragen zur jüngeren Geschichte Kuchls liefert
     SONDERPROGRAMM | 10.00 Uhr: Führung im Stille Nacht
                                                                      diese Sonderausstellung Antworten.
     Archiv | 13.00 Uhr: Workshop für Kinder, gestalte dein
     eigenes Notizbuch                                                SONDERFÜHRUNGEN | 11.00 bis 12.00 Uhr: durch die
                                                                      Dauerausstellung mit Christian Mitterbauer| 14.00 bis
                                                                      15.00 Uhr: durch die Sonderausstellung mit Josef Pichler

     KONTAKT                                                          KONTAKT
     Gruberplatz 1                                                    Markt 24c, Severinplatz
     5400 Hallein                                                     5431 Kuchl
     www.stillenachtmuseumhallein.at                                  www.cucullis.at

     23 BRAUEREI- UND BINDEREIMUSEUM
        HOFBRÄU KALTENHAUSEN                                          Wussten Sie, dass...
                                                                      bereits die Römer die
                                                                      Lage Cucullaes (Kuchls)
                                                                      an der römischen Reichs-
     MIT DEM BIERSOMMELIER DURCHS MUSEUM                              straße zwischen Juvavum
     Gegründet im Jahr 1475 ist das „Kalte Bräuhaus“ die älteste      ­( Salzburg) und Aquillea an
     Brauerei Salzburgs. 23 Jahre später ging die Brauerei in den      der oberen Adria zu
     Besitz der Erzbischöfe über und wurde so zum „Hofbräu             schätzen wussten?
     Kaltenhausen“.
     Biersommeliers geben Einblicke in die Geschichte der Braue­
     rei und des Bierwesens in Salzburg und erzählen über den
     Facettenreichtum der österreichischen und internationalen
     Bierkultur.
     SONDERPROGRAMM | ganztägig: Führungen durch das
     ­Bierkulturzentrum und das Bindereimuseum

40                                                                                                                                 41

     KONTAKT
     Salzburger Straße 67
     5400 Kaltenhausen
     www.kaltenhausen.at
SO
22.05.
im Pongau

                                   37
                         32                                    25 Hoamathaus
                                   Werfenweng                     Altenmarkt
                                                               26 Gasteiner Museum
                                                                  Bad Gastein

                              28                               27 Technische
                                                                  Sammlung Breyer
                  30                                   33         Bad Hofgastein
                                                               28 Museum
                                                    25            Bischofshofen
                                                  Altenmarkt   29 Montanmuseum
       St. Veit i. Pg.                                            Altböckstein
                                          36
               35                                                 Böckstein
                                        Wagrain
                                                               30 Bergbau- und
    Schwarzach 34                                                 Heimatmuseum
                                                                  Mühlbach a. Hkg.
                                                               31 Privatsammlung
                                                                  Burg Klammstein
                                                                  Dorfgastein

     31 Dorfgastein                                            32 Freilichterlebnis
                                                                  7 Mühlen Pfarrwerfen
                                                               33 Museum Schloss
                                                                  Lerchen Radstadt
                                                               34 Museum Tauernbahn
       Bad 27                                                     Schwarzach
    Hofgastein                                                 35 Seelackenmuseum
                                                                  St. Veit i. Pg.
                                                               36 Waggerl Haus
            26                                                    Museum Wagrain
        Bad Gastein                                            37 Salzburger FIS
                                                                  Landesskimuseum
                                                                  Werfenweng
            29
25 HOAMATHAUS ALTENMARKT                                         27 TECHNISCHE SAMMLUNG BREYER

     ALTENMARKTER GSCHICHTLN                                          ENERGIE DER ZUKUNFT?
     Ein Ort, in dem sich immer etwas tut, der sich stets weiter­     Die Geschichte des Museumsgebäudes reicht zurück bis in
     entwickelt und der seit Jahrzehnten wächst, in dem passiert      das Jahr 1583, damals hat es ein Bergknappe gebaut und bis
     auch vieles. In entspannter Atmosphäre werden lustige und        1600 bewohnt. Danach war es die Behausung des Schinders
     spannende Geschichten von unserem Museumsteam und                und rund um das Haus wurden über 300 Jahre die verende­
     weiteren Altenmarkter Urgesteinen zum Besten gegeben.            ten Tiere vergraben, der Aasplatz wurde erst 1903 verlegt.
     Eine „normale“ Führung durchs Museum wird es so an diesem
                                                                      SONDERPROGRAMM | 10.00 Uhr: Hausgeschichte
     Tag nicht geben − wer aber vorbeikommt, wird sicherlich viel
                                                                      11.00 Uhr: Energie kann man nicht erzeugen sondern nur
     Spaß haben.
                                                                      umwandeln | 13.00 Uhr: Grüne Energie aus dem Gasteinertal
     SONDERPROGRAMM | Der ganze Tag ist besonders −                   15.00 Uhr: Technik unterliegt den Naturgesetzen
     beim Salzburger Museumswochenende werden viele alte
                                                                      KINDERPROGRAMM | ganztägig: Spielzeug aus der Sammlung
     Gschichteln im Hoamathaus zum Besten gegeben − die
                                                                      und Besichtigung der Abteilungen Foto-Elektrik-Akustik-Radio
     Lachmuskulatur wird auf jeden Fall beansprucht!

     KONTAKT                                                          KONTAKT
     Brunnbauerngasse 1                                               Griespark 1
     5541 Altenmarkt im Pongau                                        5630 Bad Hofgastein
     www.heimatmuseum.at                                              www.technische-sammlung-breyer.at

     26 GASTEINER MUSEUM                                              28 MUSEUM BISCHOFSHOFEN

     MALERISCHES BIEDERMEIER                                          BISCHOFSHOFEN IN ALTEN ANSICHTEN
     Den Schwerpunkt der neuen Ausstellung bilden hervorra­           Die Ansichten der aktuellen Sonderausstellung reichen von
     gende Ölgemälde, die zwischen 1840 und 1890 entstanden           der Bronzezeit über das Mittelalter bis in die Gegenwart und
     sind. Darunter finden sich Werke bedeutender Maler wie           ermöglichen so auch Aussichten in unsere Zukunft. Neben
     Franz Alt, Johann Varonne und Carl Libay. Alle Gemälde           alten Fotografien und Plänen können zum Thema passende
     wurden in letzter Zeit aufwendig restauriert.                    Exponate aus dem Museumsdepot bewundert werden. Die
                                                                      Geschichte von Bischofshofen ist in einer Zeitschiene darge­
     In einer Vitrine sind Souvenirs aus der Biedermeierzeit zu se­
                                                                      stellt und macht so auch historische Entwicklungen jenseits
     hen, die in den Gasteiner Geschäften den Kurgästen angeboten
                                                                      der Gemeindegrenze sichtbar.
     wurden.
                                                                      SONDERPROGRAMM | ganztags: Führungen durch die Aus­
     SONDERPROGRAMM | 11.00 Uhr: Eröffnung der Sonderaus­
                                                                      stellung
     stellung „Malerisches Biedermeier“
     15.00 Uhr: „Biedermeier in Gastein“ − Vortrag
44                                                                                                                                   45

     KONTAKT                                                          KONTAKT
     Kaiser Franz Josef-Straße 14                                     Rosenthal 41
     5640 Bad Gastein                                                 5500 Bischofshofen
     www.gasteinermuseum.com                                          www.museumsverein-bischofshofen.at
29 MONTANMUSEUM ALTBÖCKSTEIN                                   31 PRIVATSAMMLUNG BURG KLAMMSTEIN

     GOLDBERGBAU IN GASTEIN                                         50 JAHRE WIEDERAUFBAU
     Das Montanmuseum Altböckstein zeigt die Geschichte des         Burg Klammstein, hier finden sich die Wurzeln der ­Gasteiner
     Goldbergbaues in Bad Gastein vom Mittelalter bis 1945,         Bevölkerung. Von den Bayrischen Grafen und Sieghartingern
     dem Ende des Bergbaues. Wir führen Sie jede Stunde durch       bewohnt und von den Grafen zu Peilstein zum Schutze des
     unseren Museumsbezirk: 3 Gebäude: Salzstadl (1341 bis 1900)    Tales und seiner Bewohner erbaut, einst war sie die Wäch­
     Samerstall (20. Jahrhundert) und Modellschauraum.              terin des Gasteinertales. Bis ins 16. Jahrhundert befand sich
                                                                    hier der Sitz der Verwaltung der Bergwerke und der Gerichts­
     SONDERPROGRAMM | stündlich: Führungen durch die drei
                                                                    barkeit.
     Gebäude des Museums (nach Bedarf)
                                                                    Die Privatsammlung Burg Klammstein feiert heuer 50-jähriges
                                                                    Bestehen unter dem Motto „Altes erhalten, Neues gestalten“.
                                                                    SONDERPROGRAMM | stündlich: Führungen durch die
                                                                    Ausstellungsräume der Burg

     KONTAKT                                                        KONTAKT
     Karl Imhofring 12                                              Klammstein 26
     5645 Böckstein                                                 5632 Dorfgastein
     www.montanmuseum-boeckstein.at                                 www.burg-klammstein.at

     30 BERGBAU- UND HEIMATMUSEUM                                   32 FREILICHTERLEBNIS 7 MÜHLEN

     SKIGESCHICHTE MÜHLBACH AM HOCHKÖNIG                            POWER OF BAUER
     An diesem Tag werden spezielle Führungen, Lesungen und         Seit Jahrhunderten bringen Bauern ihre Schafe im Frühsom­
     Hintergrundgeschichten sowie Filme gezeigt.                    mer auf das Plateau des Tennengebirges. Die Liebe zu Tieren
                                                                    und Natur, die Bedeutung der Schafzucht für die Kulturland­
     SONDERPROGRAMM | ganztags: Museumsführungen
                                                                    schaft, die Begeisterung und Leidenschaft für das, was sie
     11.00 Uhr: Lesung aus den Aufzeichnungen von Erhard Plosky     tun − all das wird spürbar in den ausgestellten Fotografien
     − von der Gründung des Skiklubs bis zu den ersten Skirennen,   und den Erzählungen der anwesenden Bäuer*innen.
     erste Skischule, erste Skilifte, Schülerwettlauf usw.
                                                                    SONDERPROGRAMM | 14.00 und 16.00 Uhr: Führungen
     13.00 Uhr: Lesung aus dem Buch „Mein Weg zum Weltmeis­         ab 14.00 Uhr: Für das leibliche Wohl ist mit regionalen
     ter“ von Sepp Bradl                                            Bauernprodukten gesorgt | ab 15.00 Uhr: Musikalische
                                                                    Umrahmung durch den Chor der Landjugend Pfarrwerfen
     15.00 Uhr: Im Gespräch mit „unseren Skilegenden“ −
                                                                    und Musikanten
     ­Karriere und die Entwicklung des Skisports in der Region
46                                                                                                                                  47

     KONTAKT                                                        KONTAKT
     Knappenheim Nr 237                                             Dorfwerfen 4
     5505 Mühlbach am Hochkönig                                     5452 Pfarrwerfen
     www.museum-hochkönig.com                                       www.7muehlen.at
Sie können auch lesen