SAC MYTHEN CLUB-NACHRICHTEN - MÄR/APR 22

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schenk
 
WEITER LESEN
SAC MYTHEN CLUB-NACHRICHTEN - MÄR/APR 22
SAC MYTHEN
      CLUB-NACHRICHTEN

                           Editorial
                        Mutationen
                     Tourenberichte
                   Tourenprogramm
                     Sponsorenliste

            Sektion Mythen

                                       MÄR / APR   22
CN Mär.-Apr. 2022.indd 1                      14.02.2022 22:32:11
SAC MYTHEN CLUB-NACHRICHTEN - MÄR/APR 22
ALLES UNTER
                                                           EINEM DACH
                                                           ENTDECKEN SIE MEHR IN UNSEREN
                                                           56 FACHGESCHÄFTEN

           www.mythen-center.ch

         210444_Inserat SAC 2022_182x138mm.indd 1                                      02.11.21 11:15
          Ihr Ansprechpartner in den Bereichen Berg- und Outdoorsport

          Gwerder Sport                             Öffnungszeiten:
                                                    Dienstag - Freitag
          Poststrasse 1
                                                               9.00 - 12.00 Uhr
          6436 Muoatathal                                     13.30 - 20.00 Uhr
          www.gwerder-sport.ch                      Samstag (Nur im Winter)
          Telefon 041 830 18 88                                9.00 - 15.00 Uhr

                    2
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 2                                                                    14.02.2022 22:32:12
IMPRESSUM                                                                 03/04 – 2022
         Club-Nachrichten der Sektion Mythen SAC, 81. Jahrgang
         Erscheint 6 mal jährlich und wird allen Sektionsmitgliedern und Junioren zugestellt.
         Auflage: ca. 1800 Exemplare
         Ihre Ansprechpartner:
           Präsident:            Remo Bianchi, Unterhof 8, 6424 Lauerz             Tel. P: 079 737 01 64
         		                      E-Mail: praesident@sac-mythen.ch
           Kassier:              Luzia Betschart, Helferts 1, 6430 Schwyz          Tel. P: 079 250 76 62
         		                      E-Mail: kasse@sac-mythen.ch
           Redaktion CN:         Peter Nideröst                                    Tel. P: 078 732 55 80
         		                      E-Mail: redaktion@sac-mythen.ch
           Grafik/ Layout:       Andy Annen, ANNENGRAPHIC Schwyz
           Bibliothek:           Ruth Schönbächler, Grosslücken, 22, 6430 Schwyz   Tel:   041 811 65 42
         		                      E-Mail: bibliothek@sac-mythen.ch
           Mitgliederdienst /    Erika Zurfluh, Sonnenweg 15b, 6414 Oberarth       Tel. P: 041 855 60 72
           Adressänderungen:     E-Mail: mitglieder@sac-mythen.ch

          Informationen aus dem Vorstand
          - Die Jahresberichte 2021 sowie das Protokoll zur GV vom 12. Februar 2022 sind auf der
            Webseite abrufbar.

          - Zum Vormerken: Am 12. Juni 2022 findet ein Sektionsfest bei der Glattalphütte statt
            (nähere Informationen folgen – siehe Tourenprogramm, Clubnachrichten und Webseite).

         Titelbild:                     Tour mit Röbi auf die Rigi Kulm
                                        Bild: Urs Karli
         Annahmeschluss für Inserate:   Mai.-Jun.-Ausgabe:		2. Apr. 2022
                                        Redaktionsschluss:		2. Apr. 2022
         Tourenberichte:                Bis max. 2000 Zeichen

                #SAC Mythen                   #sacmythen

                                                                                            3
                                                                                            Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 3                                                                        14.02.2022 22:32:12
Editorial
      S’isch glich schön!

      Liebe Clubkammeradinnen
      Liebe Clubkammeraden

      Der Wind zerrt an der Kapuze, die Hände sind      normal. Vielleicht sogar weil sie so gars-
      klamm, bei jedem Schritt sinken die Füsse         tig war, erfüllte mich die Tour mit Freude
      tief im Schnee ein. Es ist laut, sehr laut. Ich   und Stolz und gab mir den nötigen Aus-
      bin geistig im Tunnel, arbeite mich vorwärts      gleich vom Alltag. Irgendwann unterwegs
      und langsam aufwärts. Ich versuche, gleich-       sagte ich zum Kammerad: «S’isch zwar
      zeitig wachsam und konzentriert aber auch         ä huärä Seich, aber s’isch glich schön!»
      entspannt und in mich gekehrt zu bleiben.         Ich denke, die einen oder andern von euch
      Anfangs rege ich mich auf. Warum mache            kennen das oder haben sowas schon mal
      ich das, was bringt es, bei diesem Wetter         erlebt. Es gibt viele Parallelen zu unserem
      unterwegs zu sein? Oben sehe ich sowie-           Arbeits-, Privat- und Vereinsleben. Nicht
      so nichts und wärmer wird’s auch nicht.           beeinflussbare und teils widrige Umstände
      Mit der Zeit finde ich es aber plötzlich          können uns das Leben vermeintlich schwer
      gar nicht mehr so schlimm und zu meiner           machen und uns schier unüberwindbare
      Überraschung finde ich langsam sogar Ge-          Hindernisse in den Weg stellen. Entschei-
      fallen an der Tour. Sobald ich die äusseren       dend ist aber nicht, dass es solche Umstän-
      Umstände akzeptiert und mich auf mich             de und Rahmenbedingungen gibt. Entschei-
      selbst, den nächsten Schritt, die nächste         dend ist, was wir trotzdem daraus machen
      Kuppe, den nächsten Fixpunkt konzentriert         und wie wir es angehen damit wir am
      hatte, empfand ich alles fast schon als           Ende sagen können: «S’isch glich schön!»

                                                                                    Euer Präsident
                                                                                     Remo Bianchi

                  4
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 4                                                                    14.02.2022 22:32:12
MUTATIONEN
         Im Vereinsjahr 21/22                             01.12.2021-31.01.2022
         Einzeleintritte
         Dubacher Tobias		6414 Oberarth
         Betschart Fabian		6432 Rickenbach
         Suter Raphael		6417 Sattel
         Gwerder Michelle		6423 Seewen
         Annen Markus		6415 Arth
         Bühlmann Marina		6415 Arth
         Zuber Denise		8640 Rapperswil
         Schelbert Nina		6436 Muotathal

         Familie
         Beduhn Isabell und Wolfram		6414 Oberarth
         Heinzer Alice und Schelbert Meinrad		6436 Muotathal
         Kündig Andrea, Stefan, Alina und Lenia		6430 Schwyz
         Heller Claudia und Marco		6443 Morschach
         Hannappel Marion u. Heinrichsbauer Christopher		79777 Ühlingen-Birkendorf

         Jugend
         Helfenstein Lia		6440 Brunnen
         Suter Dario		6430 Schwyz

         Zusatzmitgliedschaft, Sektionswechsel
         Kündig Annette		8472 Seuzach
         Wyss Silvia		6430 Schwyz

         Austritte
         Betschart-Baumgartner Helene und Peter		6430 Schwyz
         Kupper Monika und Otmar		6440 Brunnen

                                                                           5
                                                                           Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 5                                                       14.02.2022 22:32:12
Ulrich Paula		6438 Ibach
      Hafner-Wehrli Hannelore		6415 Arth
      Von Wyl Severin		6072 Sachseln
      Herger Claudia		6416 Steinerberg
      Herger Rebekka		6415 Arth
      Herger Nadine		6416 Steinerberg
      Mettler Cyrill		6440 Brunnen
      Schmidig Selina		6438 Ibach
      Schmidig Lara		6438 Ibach
      Feer Rahel		6403 Küssnacht
      Kälin Angela		6422 Steinen
      Fischer Bernhard		6315 Oberägeri
      Staub Roger		6332 Hagendorn
      Michel Esther		7415 Rodels
      Lüönd Remo		6440 Brunnen
      Nigg Ursula und Richard		6442 Gersau
      Vogler Regula		6056 Kägiswil
      Meier Tina, Sandro, Nevin und Lian		6438 Ibach
      Schilling Mara		6440 Brunnen
      Böcker Barbara		2503 Biel
      Haake Nora		6430 Schwyz
      Annen-Kälin Margrit		6432 Rickenbach
      Bugin Rita		6430 Schwyz
      Trütsch Lena		6423 Seewen
      Stoll Rolf		6443 Morschach
      Bolfing Toni		6430 Schwyz
      Schelbert-Annen Heinz und Pia		6423 Seewen
      Storz Mark		8824 Schönenberg
      Hölzle Sarah		8052 Zürich
      Weber Flynn und Johanna		6344 Meierskappel
      Schmid Cornel		5610 Wohlen

      Todesfälle
      Suter-Betschart Peter		6436 Ried
      Dubacher Georg		6410 Goldau
      Bircher Walter		6410 Goldau
      Meyer-Botta Maya		6438 Ibach
      Ulrich-Weber Sigrid		6432 Rickenbach

                  6
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 6                               14.02.2022 22:32:12
JAHRESBERICHT
         des Präsidenten

         Aufgrund der geltenden Corona-Massnah-          stattfinden. Nähere Informationen folgen.
         men musste die Generalversammlung 2021          An dieser Stelle sei nochmals die ausser-
         schriftlich durchgeführt werden. Die schrift-   ordentliche Leistung der Baukommission
         liche Dokumentation inkl. der Abstimmungs-      und insbesondere der Bauleitung mit Wädi
         ergebnisse ist auf der Webseite der Sektion     Arnold, Paul Schönbächler und Thomas
         aufgeschaltet. Es standen keine Wahlen an       Neidhard erwähnt. Zusammen mit Architekt
         und die Jahresberichte, die Rechnung 2020       Martin Hellingmann konnte das Bauprojekt
         sowie das Budget 2021 wurden genehmigt.         plangemäss und innerhalb des genehmigten
         Leider mussten die geplanten Ehrungen           Kostenrahmens umgesetzt werden. Einen
         um ein Jahr verschoben werden. Nach der         wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg leis-
         schriftlich durchgeführten GV traf sich der     teten etliche Frondienstleistenden der Sek-
         Vorstand am 29. März 2021 zu seiner ersten      tion, welche ca. 3500 Stunden ihrer Freizeit
         von sechs Sitzungen des neuen Vereinsjah-       für den Hüttenbau investierten. Im Namen
         res.                                            der Sektion richte ich ein riesengrosses
                                                         Dankeschön an alle freiwilligen Helfer!
         Xavi Fuchs trat aus dem Vorstand zurück und
         Carlo Betschart aus Illgau erklärte sich be-    Im vergangenen Jahr erzielte die Glattal-
         reit die Nachfolge als Hüttenchef Glattalp      phütte mit 2‘644 Übernachtungen einen
         anzutreten. Auch wenn Carlo erst an der         neuen Rekord (Vergleich 2019: 1973 Über-
         GV 2022 gewählt werden kann, wurde er           nachtungen)! Vielen Dank an die Hütten-
         bereits als «Schnupperstift» in den Vorstand    warte, für ihren grossen Einsatz und herzli-
         aufgenommen.                                    che Gratulation zum erfolgreichen Start!
                                                         Die Lidernenhütte war im Winter und Som-
         Der Frühsommer 2021 stand ganz im Zei-          mer 2021 stark von den Corona-Massnah-
         chen der letzten Abschlussarbeiten an der       men betroffen. Dennoch wurde ein sehr
         neuen Glattalphütte. Am 13. Juni 2021           ansprechendes Jahresergebnis mit 4‘108
         konnte die Hütte unter Beisein der Hütten-      Übernachtungen erreicht. Auch hier rich-
         warte, der Baukommission sowie des Vor-         te ich meinen herzlichen Dank an die Hüt-
         stands feierlich eingeweiht und somit die       tenwarte für ihre grosse Arbeit in dieser
         erste Saison eröffnet werden. Das geplante      schwierigen Zeit!
         Sektionsfest auf Glattalp musste aufgrund
         der Corona-Pandemie um ein Jahr verscho-        Eine Besonderheit in diesem Jahr bildete
         ben werden und wird neu am 12. Juni 2022        die Lancierung eines neuen Klettertrainings

                                                                                         7
                                                                                         Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 7                                                                     14.02.2022 22:32:12
für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren. Ein      herzliches Dankeschön für ihr grosses En-
      motiviertes Trainerteam konnte gewonnen       gagement.
      werden und führt mit den Kindern jeweils
      montags ein vielseitiges Bouldertraining in   Nebst all diesen sektionsinternen Aktivitä-
      der Spinnerei Ibach durch. Rund 25 Kinder     ten waren wir aktiv in die Geschäfte des
      nehmen seit dem Trainingsstart Ende Okto-     Zentralverbands eingebunden. So nahmen
      ber 2021 teil. Organisiert wurde das neue     wir an der Präsidentenkonferenz sowie an
      Angebot «Mythenclimb» von einem Umset-        der Abgeordnetenversammlung teil und or-
      zungsteam mit vielen freiwilligen Helfern.    ganisierten dieses Jahr die Präsidentenregi-
      Allen, welche an diesem erfolgreichen Pro-    onalkonferenzen.
      jekt mitwirken, spreche ich im Namen der
      Sektion ein grosses Dankeschön aus.           Ein wiederum ereignisreiches und vielsei-
                                                    tiges Vereinsjahr neigt sich dem Ende zu.
      Wir sind stolz auf ein sehr aktives Touren-   Einmal mehr durfte ich erleben, wie viel En-
      wesen im Verein. Sei es im Familienberg-      gagement, Enthusiasmus, Offenheit und Ge-
      steigen, im Kinderbergsteigen, in der JO,     selligkeit in unserer Sektion gelebt wird. Ich
      bei den Aktiven, bei den Veteranen sowie      bedanke mich ganz herzlich bei allen, wel-
      im Rettungswesen, überall wurde ein reich-    che in irgendeiner Form dazu beigetragen
      haltiges Programm mit Touren und Kursen       haben und freue mich auf ein spannendes
      angeboten. Neu dabei waren einige Trail-      Vereinsjahr 2022.
      running-Touren und ein Hike&Fly (Bergstei-
      gen und Gleitschirm). Das ganze Jahres-       Die Jahresberichte der einzelnen Abtei-
      programm 2021 der Sektion Mythen konnte       lungen der Sektion sind ab sofort auf der
      wieder unfallfrei durchgeführt werden. Al-    Webseite der SAC Sektion Mythen unter GV
      len Organisatoren und Leitern gebührt ein     2022 aufgeschaltet.

                                                                        Remo Bianchi, Präsident

                  8
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 8                                                                   14.02.2022 22:32:12
IM GEDENKEN AN EHRENMITGLIED
         Maya Meyer-Botta
         Am 19. Januar verstarb im Alterszentrum Rubiswil unser Ehrenmitglied Maya Meyer im ho-
         hen Alter von 93 Jahren. Maya war während langer Zeit zusammen mit ihrem Gatten Ernst
         ein sehr engagiertes Mitglied der SAC-Sektion Mythen, früher der Sektion Schwyz des
         schweizerischen Frauenalpenclubs (SFAC). Von 1980-1990 gehörte Maya als Protokoll-Aktua-
         rin dem Vorstand der Sektion an.
         Dabei vertrat Sie die Anliegen der Frauen und organsierte als ausgebildete Tourenleiterin
         Tourenwochen für Frauen, Frauenhöcke, Hüttenputzetä und Veteranenwanderungen. Sie be-
         treute auch während Jahren unsere Clubnachrichten und half mit einer positiven Einstellung
         bei der Fusion SAC/SFAC. Die Sektion Mythen bedankte sich für dieses aktive Mitwirken mit
         der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft zusammen mit ihrem Ehemann Ernst.
         Die Beiden ruhen nun im ewigen Frieden, was wir ihnen mitfühlend gönnen.
         Es bleiben schöne Erinnerungen, die auch die Trauerfamilie mit uns teilt.

         25. Januar 2022
         Konrad Annen
         Sektionspräsident 78-85

                                                                                        9
                                                                                        Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 9                                                                    14.02.2022 22:32:12
TOURENBERICHTE
      Mythenwald
      Dienstag, 4. Januar 2022

      Der Entscheid, wie und wohin die erste         der Apéro mit weissem und rotem Wein, den
      Skitour der Veteranen im neuen Jahr statt-     uns die Gastgeber auftischen. Dann «Tisch-
      finden soll, hat Louis zu Denken gegeben:      lein deck dich»: Silvia serviert uns eine fei-
      Der Schnee ist verregnet, das Wetter un-       ne Fideli-Suppe. Anschliessend bringt sie
      beständig. Louis hat entsprechend diesen       zwei Dreikönigskuchen mit je neun Kugeln
      Vorgaben den Mythenwald für unsere Tour        auf den Tisch, also für jeden von uns zwei
      ausgesucht. So starten wir zu neunt am Bus-    Stück. Wer wird nun König?? Wir beissen
      bahnhof «Zentrum» nach Rickenbach. Wir         vorsichtig in das feine Hefegebäck. Benny
      steigen in die drei bereitgestellten Gondeln   wird unsere Königin und dann Peter der Kö-
      der Rotenfluebahn. Der Wind sei stark in der   nig. Darauf müssen wir anstossen, mit Kaf-
      Höhe, sie lassen uns warten, dann nach dem     fee und etwas Gebranntem. Die Auswahl an
      Start wieder hängen, bis die Fahrt losgeht.    Hochprozentigem ist beachtlich: Zwetsch-
                                                     gen, Williams, Träsch, Honigchrüter, Enzian,
      Im Rätigs steigen wir aus und wandern          Absinth, selbstgebranntem Nussschnaps…
      Richtung Mythenrundweg. Wir geniessen          Jedem, was und wieviel ihm beliebt. Da
      die Aussicht auf dem bequemen Weg und          noch eine Geschichte, dort noch ein Witz, es
      die Zeit, zu plaudern und zu erzählen, hal-    lässt sich hier in gemütlicher Runde sitzen.
      ten Ausschau nach all den alten Wegen, die     Die Temperatur ist mild, die Sonne zeigt sich
      wir jetzt im Winter nicht begehen dürfen.      sogar ab und zu. Das neue Jahr fängt gut an.
      Einige Gämsen sind unterwegs, wir freuen
      uns über die flinken Tiere. Louis führt uns    Gegen 15.30 Uhr brechen wir auf, direkt run-
      über Güntrigs, diesen schönen Flecken Erde     ter über die nasse Wiese. Dem einen oder
      unterhalb «Peter und Paul», den scheinbar      anderen gleiten die Füsse weg und er landet
      nicht alle kennen. Durch Schnee und feuch-     im Matsch – gut gerutscht ins neue Jahr!
      ten Waldboden wandern wir unterhalb des        Oberhalb Diemtigtal trennen wir uns, die ei-
      kleinen Mythen – wir haben die Welt für        nen nehmen den Heimweg übers Tschütschi
      uns.                                           in Angriff, die anderen Richtung Ried.
                                                     Ein abwechslungsreicher, bunter, gemütli-
      Schwändi ist unser Ziel, denn dort soll es     cher Wandertag geht zu Ende. Ein herzliches
      Kaffee geben. Wir dürfen im hübschen klei-     Dankeschön für die unvergessliche Tour und
      nen Holzhaus, das Silvia und Louis gehört,     die grosszügige und herzliche Bewirtung!
      einkehren. Die Fensterläden werden geöff-
      net, wir machen es uns vor dem Haus am                                           Regula Rey
      grossen Holztisch bequem. Zuerst einmal

               10
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 10                                                                   14.02.2022 22:32:12
Skitouren- Freeride
         und Skitechnikausbildung Pizol
         Samstag, 8. - Sonntag, 9. Januar 2022

         Traditionsgemäss stand am 8./9. Januar         White Risk/Skitourenguru oder Tourenvor-
         das Ausbildungswochenende für Alpinen          bereitung 3x3 (etwas anders).
         Schneesport auf und abseits markierter         Im Hotel Furt fanden wir das perfekte „Base
         Pisten im Programm. Die Organisation des       Camp“ mit grossartiger Gastfreundschaft
         Kurses wurde auch in dieser Ausgabe vom        und bestem Essen vor. Ausserdem bot uns
         Virus stark beeinflusst. Eine verlässliche     das Skigebiet Wangs/Pizol genau das rich-
         Teilnehmerliste gab es bis eine Stunde vor     tige Terrain und die passende Infrastruktur,
         Kursstart nicht…                               um die vielfältigen Kursthemen stufenge-
         Letztendlich durften wir nichts desto trotz    recht umsetzen zu können. An beiden Tagen
         im Skigebiet des Pizol eine stattliche Grup-   herrschte sehr garstiges Winterwetter. In
         pe von 34 Teilnehmer*innen begrüssen. Das      Sachen Beurteilung der Lawinengefahr und
         Kurskader bildeten wie gewohnt die Dipl.       Verhalten bei kritischen Verhältnissen war
         Bergführer Louis Weber, Thomas Strüby,         dies sehr spannend. Das oberste Kursziel,
         Adrian Schuler und neu auf diesen Kurs hin,    dass alle gesund wieder nach Hause zurück-
         Lukas von Rickenbach als Dipl. Schneesport-    kehren, konnte erfreulicherweise wiederum
         lehrer. Die bewährte, modulare Kursstruktur    erreicht werden. Ein herzliches Dankeschön
         stellte in diesem Jahr folgende Themen zur     an meine Bergführer- und Skilehrerkollegen
         Auswahl: Skitouren-Lawinenkunde Basics,        für die unkomplizierte und professionelle
         Skitouren-Lawinenkunde Fortgeschritten,        Mitarbeit sowie einen grossen Dank an die
         Skitechnik Basics, Freeride-Befahren von       super motivierte Teilnehmerschar.
         Steilgelände. Am Samstag Nachmittag
         konnten die Teilnehmer aus zwei Theorie-                            Bis zum nächsten Mal
         modulen auswählen: Tourenplanung mit                             Adrian Schuler, Kursleiter

                                                                                        11
                                                                                        Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 11                                                                 14.02.2022 22:32:13
Stock
      Dienstag, 11. Januar 2022

      Auch Veteranen können ausflippen. Doch         uns ein herrlicher Tiefblick zum Breitried
      der Reihe nach: In der Waag finden wir per-    und Sihlsee. Vis à vis tanzen die Schnee-
      fekte Schneeverhältnisse vor. Allerdings ist   fahnen über den Gipfeln der Chäserenalp.
      es eisig kalt im schattigen Talboden. Mit      «Piet» oder «Biet» gibt immer noch Anlass
      klammen Gliedern spuren wir am Siti-See-       zur Diskussion.
      li vorbei und hinauf über Sunnenberg und       Die Abfahrt im stiebenden Pulverschnee
      Blackenboden bis zur Tierfedererenegg. Erst    wird für alle zum Vergnügen.
      hier erwärmen uns erste Sonnenstrahlen.        Auch eine leichte Skitour kann im richtigen
      Nun wird der restliche Aufstieg via Alp Ober   Moment und idealen Begingen begeistern -
      Stock zum Genuss. Am Gipfel bietet sich        zum Ausflippen eben.
                                                                                  Reichlin Benno

               12
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 12                                                                 14.02.2022 22:32:13
Spilauerstock-Hagelstock                         mit den Kägi Frettlis zu Tage. Besten Dank
         Freitag, 14. Januar 2022                         dafür!
                                                          Gestärkt nehmen wir die nächste, ebenfalls
         Wir schreiben Freitag, den 14. Jänner 2022.      recht hochwertige, Abfahrt unter die Bretter
         Das Wetter ist prächtig und Schnee hat es        -einfach herrlich! Und nach einem letzten
         auch. Da lacht das Herz! Vor allem wenn          kurzen Gegenanstieg geht es definitiv tal-
         man zu den Glücklichen gehört, welche ei-        wärts. Auch hier treffen wir noch auf pri-
         nen der begehrten Plätze dieser Freitagstour     ma Verhältnisse, welche sogar das Bäum-
         mit Werni ergattern konnten.                     chen-Rodeo zum Spass werden lassen.

         Und so reisen wir am besagten Freitag ins        Gesund und zufrieden dürfen wir die heuti-
         wildromantische Riemenstaldnertal zur            ge Tour beim Kaffee is Conditers in Brunnen
         Talstation der Chäppelibergbahn, wo wir          abschliessen – schön wars! Danke 1000ig
         dank vorgezogenem Startzeitpunkt keine           Werni für die umsichtige und angenehme
         Wartezeit hinnehmen müssen und die ers-          Führung und allen Mitgängern und Mitgän-
         ten Höhenmeter flugs und bequem per Bahn         gerinnen für dem tollen Tag!
         hinter uns bringen können. Nun kann auch
         der werte Tourenleiter endlich aufatmen –                                   Nicole Schelbert
         ist doch die erste Schlüsselstelle der Tour
         (Bahnfahrten bergen ein latentes Risiko im-
         menser Wartezeiten) bereits überwunden.

         Nach schattigem, aber angenehmem Auf-
         stieg zum ersten Gipfel des Tages, dem Spi-
         lauerstock, geniessen wir in der Sonne eine
         erste Pause mit oder ohne Kägi Frettli, aber
         auf jeden Fall mit herrlicher Fernsicht in die
         umliegenden Berge.

         Die erste Abfahrt beschert uns prima Pulver-
         schwünge, welche ausgiebig genossen wer-
         den. Dafür wird halt der Wiederaufstieg zum
         Hagelstock etwas länger. Nicht der Rede,
         dafür den Pulver wert. Beschwingt durch die
         Schwünge steigt es sich wie von selbst und
         kurze Zeit später stehen wir auch schon auf
         dem zweiten Gipfel des Tages. Mittagsrast
         mit Salamettli & Co., zum Dessert fördert
         des Tourenleiters Rucksack erneut das Böxli

                                                                                          13
                                                                                          Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 13                                                                   14.02.2022 22:32:14
Ticino Ripido                                  auf unzählige sonnenhungrige Tourengän-
      Samstag, 15. - Sonntag, 16. Januar 2022        ger die, wie wir, dem Nebel entfliehen woll-
                                                     ten. Mit Benno als Trumpf an unserer Seite
      Samstag: Im Tessin lag wenig Schnee, des-      fanden wir jedoch die Routen abseits der
      halb blieben wir im Norden und suchten den     Massen. Die Suche nach frischen Pulver-
      guten Schnee in Obwalden. Auf der Fahrt        schneehängen ausserhalb der Wildschutz-
      durch den Axen gab es zwar ein Kommuni-        zonen hat uns schlussendlich einen äusserst
      kationsproblem wegen einer überflüssigen       abwechslungsreichen Tag, bei bestem Wet-
      Nebellampe, ansonsten fuhren wir ohne          ter rund um das Männli gebracht. Mit insge-
      Probleme nach Sarnen, wo wir auf Benno         samt vier Aufstiegen in ‚gesundem‘-Tempo
      trafen. Seine lokalen Kenntnisse führten       und gewohnt steiler Spur absolvierten wir
      uns ins Langis, wo wir die Tour mit einem      ein vollumfassendes Kondi-Training. Durch
      Kaffee an der Sonne starteten. Im T-Shirt      Tipps wie „Beim Aufstieg müssen die Ski-
      ging’s hoch zum Rickhubel, dann runter nach    spitzen immer zum Gipfel zeigen und bei
      Ober Seewen und nochmals hoch zum Für-         der Abfahrt muss der Blick immer zur Beiz
      stein. Hier genossen wir die Aussicht über     gerichtet sein“ frischten wir unser Exper-
      das Nebelmeer. Bei unserer Mittagsrast         tenwissen auf. Unsere Skitechnik konnten
      erfuhren wir die neuste Weisheit einer Tou-    wir bei bestem Pulverschnee mit direktem
      renleiterin: «Ihr müsst so fahren, dass ich    Übergang in weichen Sulz zum Besten ge-
      euch immer sehe.»                              ben – und mit der Nord-West-Gipfel-Abfahrt
      Das beherzigten wir natürlich und genossen     vom Männli auf den Heidenboden war auch
      den Sulz- und Pulverschnee bis hinunter        das „Ripido“ aus der Tourenbeschreibung
      nach Ober Seewen. Das Ganze war so gut,        erfüllt.
      dass wir den Aufstieg wiederholten. Jetzt                                            Remo
      mussten wir nur noch einmal über den Rick-
      hubel steigen und schon wartete auf dem
      Glaubenberg ein Kaffee. Mit einem feinen
      Nachtessen im «Engel» Sachseln rundeten
      wir die abwechslungsreiche Tour ab. Herzli-
      chen Dank an die beiden Leiter.

                                          Christof

      Sonntag: Mit einem wunderbaren Früh-
      stück sind wir in den Sonntag gestartet. Den
      Tourenplan hatten wir bereits am Vorabend
      besprochen und so haben wir uns voller
      Tatendrang zur Lungern-Turren-Bahn aufge-
      macht. Wenig überraschend trafen wir da

               14
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 14                                                                 14.02.2022 22:32:14
Höch Pfaffen
         Freitag, 28. Januar 2022

         Da die Schneeverhältnisse nicht so optimal        der Seilbahnstation los. Aufstieg zum Grätli,
         waren, habe ich mich für ein neues Touren-        Abfahrt nach Rindermatt und wieder Auf-
         ziel entschieden, den Höch Pfaffen.               stieg zu unserem Tagesziel. Die Mittagsrast
         Die Anmeldungen für diesen Freitag kamen          genossen wir bei herrlichem Sonnenschein.
         zögerlich und wurden dann aus diversen            Da der Schnee noch pulvrig war, war die Ab-
         Gründen wieder abgesagt, so dass wir am           fahrt nach Rindermatt ins «Wängi» ein Ge-
         Freitagmorgen noch zu zweit am Bahnhof            nuss. Die Abfahrt auf der Strasse nach Muo-
         standen. Auch im Bus und an der Seilbahn          tathal verlief dank des wenigen Neuschnees
         Ratzi waren wir allein, dies blieb die ganze      sehr angenehm. Besten Dank an Pia für die
         Tour so. Der Skilift war wegen Schneeman-         kurzweilige Begleitung.
         gel nicht in Betrieb. So liefen wir bereits bei                                        Werner

                                                                                            15
                                                                                            Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 15                                                                     14.02.2022 22:32:14
Stoosalpen
      Samstag, 29. Januar 2022

      Busfahrä - steils Bähnli fahrä - Schilift fahrä   Under Stock bis ca. 1250m - Bei entsüürä -
      - Sässelilift fahrä - Pischtä fahrä - ab der      plagierä - afällä - ufschtigä bis under de
      Pischtä fahrä - afällä - churz ufstigä - Grat     Triangel ca. 1700m - Thermoschannä läärä -
      tüürelä - Grat chlätterä - Hängst 1890m -         abfällä - erstuunlich guete Schnee abejuuzä,
      abfällä - pulverschneehängabejuutzä bis           chrüüz und quer via Höch Weidli und Wyss-
      Trölligen - Bei entsüürä - plagierä - afällä      wand bis Vordere Brücke - plagierä - über
      - ufstigä - Znüni nä i der Sunnä under em         d’Brügg und Strass wagglä und 10 Minutä
      Mälchstöckli ca. 1735m - plagierä - churz         später … siehe Anfang.
      wiiter ufstigä - Namenlos 1770m - abfälle         Superschöni Tour «ganzer Tag» ;-) mid tollä
      - pulverschneehängabejuutzä bis zum Laub-         Lüüt und be immer schönnerem Wätter - und
      gartenbach - Bei entsüürä - plagierä - afällä     e perfekti Tourefüerig durne Leiter mit ere
      - ufstigä - Planggstock 1795m - abfällä - luf-    guete Nase für schöni Pulverschneehäng -
      tig über der Flue Zmittag ässä und plagierä       danke, Wisi!
      - fascht immer pulverschneeabejutzä Richtig       Silvia, Michéle, Pia, Susanna, Vreni, Bruno,
                                                        Beat, Othmar, Gregor

               16
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 16                                                                    14.02.2022 22:32:15
Skitour Laucheren                              Skitour mit Röbi
         Freitag, 4. Februar 2022                       Sonntag, 6. Februar 2022

         Anfangs Woche schneite es bis ins Tal und      „Kurz und knackig“ schrieb Röbi in einem
         ich war sehr optimistisch, dass die ÖV-Tour    Whatsapp… und so ging es via Zingelalp
         nach Programm stattfindet. Leider musste       auf die Rigi Kulm. Es ging recht zügig auf
         Verena am Donnerstag feststellen, dass         dem Wanderweg bis zum Punkt Blatten. Ab
         nach dem intensiven Regen die Abfahrt          hier ist es eine Skitour, meinte Röbi. So war
         nach Illgau katastrophal und für eine Grup-    es auch. Die Landschaft nahm für die Rigi
         pe unzumutbar war. Das bedeutet Planän-        ungewohnte Züge an. Der Blick an die mit
         derung und Chauffeursuche. Alles klappte       massenhaft Eis bestückten Felsbänder be-
         bestens und wir starteten zu sechst (inkl. 2   eindruckte uns. Wenm man den knallroten
         Gästen vom SAC Zindelspitz und Pfannen-        Sendemast nicht sehen würde, hätte man
         stiel) gemütlich ab Handgruobi Richtung        das Gefühl, tief in den Alpen zu sein. Wir
         Laucheren. Die Abfahrt nach Oberiberg war      querten unter den Bändern Richtung Gipfel-
         überraschend gut. Auf dem Aufstieg zum         grat. Das letzte Stück mussten wir die Skier
         Brünnelistock war es frühlingshaft und die     tragen. Die Abfahrt konnte trotz Schnee-
         Abfahrt auf der Piste bis unten an die Hand-   mangel recht gut bezwungen werden. Eine
         gruobi war genial.                             spannende Skitour mit einer sehr angeneh-
         Liebe Verena, herzlichen Dank für das Or-      men Truppe. Danke Röbi für die souveräne
         ganisieren. Wir konnten einen gemütlichen      Leitung.
         und unterhaltsamen Tag geniessen.                                     Urs, Marcel und Peter
                                              Andrea

                                                                                         17
                                                                                         Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 17                                                                  14.02.2022 22:32:15
VETERANEN
      Bergenchöpf		                                                                            S
      Dienstag, 1. März 2022

      Leiter:                 Arnold Hediger
      Landeskarte:            1:25 000, Blatt Nr. 1152 Ibergeregg & 1172 Muotathal
      Höhenmeter:             Ca. 550 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 2h
      Zeitbedarf gesamte Tour:Ca. 3 h
      Programm:               Fahrt mit PW bis Fruttli. Aufstieg über Guetentalboden-Bergen
                              hinauf bis Punkt 1747 Chöpf. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur
                              zurück zu den Autos.
      Ausrüstung:             Kompl. Skitourenausrüstung inkl. LVS.
      Teilnehmerzahl:         Unbeschränkt
      Treffpunkt:             07:30 Uhr Parkplatz Brüöl, Schwyz (Fahrt mit PW)
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung
      Kosten:                 Fr. 10 (ohne Einkehr)
      Anmeldung und Auskunft: Hediger Arnold, Schmittenmattstr. 24, 6430 Schwyz
                              Tel. 041 811 75 60 oder 079 711 42 67

      Firstspitz		                                                                             S
      Dienstag, 8. März 2022

      Leiter:                 Arnold Hediger
      Landeskarte:            1:25 000, Blatt Nr. 1172 Muotathal
      Höhenmeter:             500hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 2h
      Zeitbedarf gesamte Tour:Ca. 3.5 h
      Programm:               Fahrt mit PW nach hinter Oberberg, dann über Fraumatt – Feisi –
                              Nühüttli – Richtung Firstspitz zu Punkt 1707. Abfahrt über
                              Nätsch – Steinhus – hinter Oberberg.
      Ausrüstung:             Kompl. Skitourenausrüstung inkl. LVS.
      Teilnehmerzahl:         Unbeschränkt
      Treffpunkt:             08:30 Uhr Schwyz, Parkplatz Brüöl
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung
      Kosten:                 Fr. 5 (ohne Einkehr im Sigristenhaus)
      Anmeldung und Auskunft: Arnold Hediger, Schmittenmattstr. 24, 6430 Schwyz.
                              Tel. 041 811 75 60 oder 079 711 42 67

               18
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 18                                                                14.02.2022 22:32:15
Winterwanderung                                                                       T2
         Dienstag, 15. März 2022

         Leiter:                  Beat Suter
         Landkarte:               1:25‘000, Blatt Nr.1152 Ibergeregg, Eventuell Urnerland oder
                                  irgendwo
         Höhenmeter:              Nicht viele
         Zeitbedarf gesamte Tour: Tagestour
         Programm:                Je nach Schneeverhältnissen machen wir in der Region etwas,
                                  oder wir verschieben uns in die Höhe.
         Ausrüstung:              Gute Wanderausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack,
                                  Halbtaxabo / GA
         Teilnehmerzahl:          Unbeschränkt
         Treffpunkt:              Wird bei Anmeldung bekanngegeben.
         Durchführung:            Nur bei gutem Wetter
         Bemerkung:               Anmeldung bis Sonntagabend 18:00 Uhr
         Kosten:                  Je nach dem…..
         Anmeldung und Auskunft: Beat Suter 041 811 47 04

                                                                                      19
                                                                                      Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 19                                                               14.02.2022 22:32:15
Ruosalper Chulm 2177 m                                                            S WS
      Dienstag, 22. März 2022

      Leiter:                  Benno Reichlin
      Landeskarte:             1:25 000, Blatt Nr. 1172 Muotathal & 1192 Schächental
      Höhenmeter:              1000 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg:  3.5 h
      Zeitbedarf gesamte Tour: 5h
      Programm:                Aufstieg ab Saaliboden – Unterstafel – Lang Boden zum Grat.
                               Abfahrt via Aufstiegsspur
      Ausrüstung:              Komplette Skitourenausrüstung
      Teilnehmerzahl:          Beschränkt auf 12 Personen
      Treffpunkt:              06:00 Uhr beim Parkplatz Brüöl, Schwyz
      Durchführung:            Nur bei guten Bedingungen, ev. Ersatztour
      Kosten:                  Fr. 10
      Anmeldung und Auskunft: Bis 20. März, 18:00 Uhr bei Benno Reichlin, Tel. 079 422 60 57
                               (kein SMS, kein WhatsApp etc.)

      Rütistein 1986 m		                                                                S WS
      Dienstag, 29. März 2022

      Leiter:                 Josef Wiget
      Landeskarte:            1:25 000, Blatt Nr. Jbergeregg 1152
      Höhenmeter:             950 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: Ca 3.5 h
      Zeitbedarf gesamte Tour:5 h bis ganzer Tag
      Programm:               Aufstieg ab Weglosen durch den Chäserenwald vorbei an der
                              Drusberghütte und durch offenes Gebiet bis zum Gipfel. Abfahrt
                              via Aufstiegsspur plus Hüttenbesuch.
      Ausrüstung:             Komplette Skitourenausrüstung
      Teilnehmerzahl:         12 Personen
      Treffpunkt:             07:00 Uhr Parkplatz Brüöl, Schwyz
      Durchführung:           Nur bei guten Bedingungen
      Bemerkungen:            Evt. Verschiebedatum und Programmänderung. Verpflegung aus
                              dem Rucksack
      Kosten:                 Auto Fr. 17
      Anmeldung und Auskunft: Josef Wiget, Tel. 079 844 25 16

               20
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 20                                                                 14.02.2022 22:32:15
Velotour		Leicht
         Dienstag, 5. April 2022

         Leiter:                 Wisel Rey
         Höhenmeter:             400 hm
         Zeitbedarf im Aufstieg: Ca. 3 h
         Programm:               Gemeinsame und gemütliche Fahrt entlang des Lauerzer- und
                                 Zugersees, nach Immensee, Küssnacht, über den Hügelzug Allmig
                                 nach Tschädigen, durch den Meggenwald, zum Verkehrshaus Lu-
                                 zern. Bei schönem Wetter geniessen wir die wunderbare Aussicht
                                 in die Berner Alpen. Von Luzern fahren wir zurück mit Schiff oder
                                 Bahn nach Brunnen/Schwyz.
         Ausrüstung:             Komplette Veloausrüstung, Helm
         Teilnehmerzahl:         Unbeschränkt
         Treffpunkt:             09:00 Uhr Parkplatz Brüöl, Schwyz (mit Velo)
         Durchführung:           Bei trockener Witterung
         Bemerkung:              Die Tour führt über einfache Velowege (Asphalt- und Waldstras-
                                 sen) und ist geeignet für Velos, Mountainbikes oder E-Bikes.
         Kosten:                 Schiff- oder Bahnkosten
         Anmeldung und Auskunft: Bis Vorabend um 18:00 Uhr bei Wisel Rey, 041 811 24 80

                                                                                       21
                                                                                       Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 21                                                                14.02.2022 22:32:16
Ruosalp		                                                                        S WS
      Dienstag, 12. April 2022

      Leiter:                 Josef Wiget
      Landeskarte:            1:25 000, Blatt Nr. Muotatal und Schächental.
      Höhenmeter:             1000 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: Ca. 3.5 h
      Zeitbedarf gesamte Tour:Ca. 6 h
      Programm:               Aufstieg ab Saaliboden – Stafel – nachher Richtung Rousalp oder
                              Balmengrätli. Abfahrt via Aufstiegsspur plus Durscht löschen.
      Ausrüstung:             Komplette Skitourenausrüstung
      Teilnehmerzahl:         8 Personen
      Treffpunkt:             06:00 Uhr beim Parkplatz Brüöl, Schwyz
      Durchführung:           Nur bei guten Bedingungen
      Bemerkungen:            Evt. Programmänderung. Verpflegung aus dem Rucksack.
      Kosten:                 24 km Fr. 10
      Anmeldung und Auskunft: Josef Wiget, Tel. 079 844 25 16

      Tälligrat 2748 m		                                                             S WS+
      Dienstag, 19. April 2022

      Leiter:                 Benno Reichlin
      Landeskarte:            1:25 000, Blatt Nr. 1231 Urseren & 1251 Val Bedretto
      Höhenmeter:             1200 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 4h
      Zeitbedarf gesamte Tour:6h
      Programm:               Aufstieg durchs Witenwasserntal bis Ober Chäseren, dann über
                              Stelli- und Schijenboden bis zum Grat. Abfahrt entlang Aufstiegs-
                              route.
      Ausrüstung:             Komplette Skitourenausrüstung
      Teilnehmerzahl:         Beschränkt auf 8 Personen
      Treffpunkt:             05:30 Uhr, Parkplatz Brüöl, Schwyz
      Durchführung:           Nur bei guten Bedingungen, ev. Ersatztour
      Kosten:                 Fr. 15
      Anmeldung und Auskunft: Bis 17. April, 18:00 Uhr bei Benno Reichlin, Tel. 079 422 60 57
                              (kein SMS, kein WhatsApp etc.)

               22
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 22                                                                 14.02.2022 22:32:16
Vierwaldstättersee zum Lauerzersee                                                        T2
         Dienstag, 26. April 2022

         Leiter:                    Louis Kälin
         Landeskarte:               1:25 000, Blatt Nr. 1151 Rigi
         Höhenmeter:		Rauf 630m / runter 620m / Distanz 6.5 Km
         Zeitbedarf im Aufstieg: 		2.25 h
         Zeitbedarf gesamte Tour: 		3.5 h
         Programm:                  Talstation LSB Urmiberg, Aufstieg : Von der Talstation der Urmi-
                                    bergbahn steigen wir hinauf bis Stöck, ab hier queren horizontal
                                    bis Schränggigen, weiter geht der Aufstieg über Teuffi zum Über-
                                    gang Ränggen. Abstieg : nach Schwändi über Plangg / Ottenthal
                                    zur Bushaltestelle Otten und mit dem Bus zurück nach Seewen
                                    SBB und Schwyz Zentrum.
         Ausrüstung:                Wanderausrüstung komplett
         Teilnehmerzahl:            Unbeschränkt
         Treffpunkt:                Brunnen: Talstation LSB Urmiberg; 09:15 Uhr
         Durchführung:              Bei guter Witterung
         Bemerkungen:               Verpflegung & Getränke; aus dem Rucksack, Vorbehältlich dannzu-
                                    mal gültige Corona-Anforderungen (Maske - Zertifikat)
         Kosten:                    Ab Schwyz : Jede / jeder löst selber bis zur Station Urmibergbahn
                                    und Bus nach Schwyz
         Anmeldung und Auskunft: Kälin Louis, 079 912 48 16; bis Vortag 12:00 Uhr

                                                                                          23
                                                                                          Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 23                                                                   14.02.2022 22:32:16
JO                                                        www.jomythen.ch

      Lochberg		                                                                            S
      Samstag, 12. März 2022

      Leiter:                 Manuel Bürgler
      Landkarte:              1231 Urseren
      Höhenmeter:             1600 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 6h
      Zeitbedarf gesamte Tour:9h
      Programm:               Fahrt nach Realp, Aufstieg entlang der Furka Passstrasse vorbei
                              an der Albertheimhütte, kurze Abfahrt und Aufstieg zum Lochberg
                              3079müM. Abfahrt im besten Sulz hoffentlich nach Realp.
      Ausrüstung:             Skitourenausrüstung komplett
      Teilnehmerzahl:         5 Personen
      Treffpunkt:             05:30 Uhr
      Durchführung:           Immer
      Bemerkung:              Viele Höhenmeter, gute Skitechnik erwünscht.
      Kosten:                 Fr. 15
      Anmeldung und Auskunft: Manuel Bürgler, 077 455 30 89

      Skitour Roggenstock (mit KiBe)                                                     S L
      Samstag, 19. März 2022

      Siehe Ausschreibung KiBe Seite: 30

               24
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 24                                                               14.02.2022 22:32:16
Bärenhorn		                                                                              S
         Sonntag, 27. März 2022

         Leiter:                 Reto Annen
         Landkarte:              1211 Meiental
         Höhenmeter:             1400 hm
         Zeitbedarf im Aufstieg: 5.5 h
         Zeitbedarf gesamte Tour:8h
         Programm:               Fahrt ins Meiental, Aufstieg am Gorezmettlenbach entlang und
                                 über den Rosfirn aufs Bärenhorn 2928 m.ü.M.
         Ausrüstung:             Skitourenausrüstung komplett evt. Steigeisen und Pickel.
         Teilnehmerzahl:         5 Personen
         Treffpunkt:             05:30 Uhr
         Durchführung:           Immer
         Bemerkung:              Viele Höhenmeter, gute Skitechnik muss vorhanden sein
         Kosten:                 Fr. 10
         Anmeldung und Auskunft: Reto Annen, 079 480 83 88

         Holzegg		                                                                        K 5b+
         Samstag, 9. April 2022

         Leiter:                    Manuel Bürgler
         Landkarte:                 Plaisir Ost
         Höhenmeter:                100 hm

         Zeitbedarf im Aufstieg: 1 h
         Zeitbedarf gesamte Tour: 9 h
         Programm:                Fahrt nach Lauenen/Mythenbad Aufstieg zum Klettergarten
                                  Holzegg. Klettern bis alle Flachländer umkehren:-), Bräteln in
                                  Jo-Style.
         Ausrüstung:              Kletterausrüstung komplett, Helm,6-8 Expressen, 80m Seil, Siche-
                                  rungsgerät……
         Teilnehmerzahl:          10 Personen
         Treffpunkt:              07:00 Uhr
         Durchführung:            Immer
         Bemerkung:               Chli Ellbögeln am Wandfuss
         Kosten:                  Fr. 5
         Anmeldung und Auskunft: Manuel Bürgler, 077 455 30 89

                                                                                       25
                                                                                       Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 25                                                                14.02.2022 22:32:16
Ostern Bouldern Fontainebleau
      Freitag, 15. - Montag, 18. April 2022

      Leiter:                 Stefan Seeholzer
      Landkarte:              Frankreich
      Höhenmeter:             5 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 0.5 h
      Zeitbedarf gesamte Tour:9h
      Programm:               Fahrt nach Fontainebleau (7h), Bouldern in den Wäldern an gros-
                              sen Sandsteinen, Übernachtung auf dem Campingplatz. Rückreise
                              am späten Montagabend.
      Ausrüstung:             Bouldermatte, Finken, Magnesia, Teppich, Bürsten, Zelt, Mätteli,
                              Campingstuhl.
      Teilnehmerzahl:         9 Personen
      Treffpunkt:             Wird noch bekanntgegeben
      Durchführung:           Immer
      Bemerkung:              Coronabeschränkungen in Frankreich
      Kosten:                 JO ca. Fr. 200.00
      Anmeldung und Auskunft: Stefan Seeholzer, 077 407 79 40

               26
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 26                                                               14.02.2022 22:32:16
Mi / Do-Abend Training
         
          09.03.2022 Skitour Brünnelistock                   Reto Annen
          17.03.2022 Halle Arth MPS                          Anika Zurfluh
          24.03.2022 Spinnerei Indoor                        Stefan Seeholzer
          31.03.2022 Halle Arth MPS                          Gianna Müller
          07.04.2022 Halle Arth MPS                          Anika Zurfluh
          21.04.2022 Halle Arth MPS                          Stefan Seeholzer
          28.04.2022 Halle Arth MPS                          Gianna Müller

          Wichtig!   Anmeldung für alle Trainings obligatorisch im DO-Abig-Chat.
         		 Somit können rechtzeitig Fahrgemeinschaften gebildet werden.
                                      Es gelten die allgemeinen BAG-Corona Massnahmen

         Leiter:              Stefan Seeholzer                    077 407 79 40
                              Gianna Müller                       079 660 63 66
                              Kilian Zwyssig                      079 933 53 97
                              Manuel Bürgler                      077 455 30 89
                              Patrick Herger                      079 772 24 91
                              Miriam Marty                        079 392 75 45
                              Reto Annen                          079 480 83 88
                              Matthias Gisler                     077 405 82 76
                              Anika Zurfluh                       077 449 88 31

         Ausrüstung:          Halle Arth MPS: Maske, Kletterfinken, Hallenschuhe, Klettergurt,
                              Brünnelistock: Maske, Skitourenausrüstung, Stirnlampe, Helm freiwillig
                              Spinnerei Indoor: Maske, Kletterfinken, Fr. 10.00 Eintritt

         Treffpunkt:          Brünnelistock: 18:30 Uhr Hauptplatz Schwyz
                              Halle Arth MPS: 18:30 Uhr vor dem Haupteingang
                              Spinnerei Indoor: 18:30 Uhr vor dem Eingang

                                                                                                27
                                                                                                Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 27                                                                          14.02.2022 22:32:16
FaBe
      Klettern Isleten
      Sonntag, 20. März 2022

      Leiter:                 Remo Bianchi
      Programm:               Wir starten die Outdoor-Saison mit einem gemütlichen Klettern
                              in Isleten. Nach der Anreise mit PW üben wir die Seilhandhabung
                              und das spielerische Klettern im Klettergarten direkt am Weg der
                              Schweiz. Dazwischen bräteln wir vor Ort und spielen am See.
      Ausrüstung:             Klettergurt, Helm, Kletterschuhe (falls vorhanden, sonst Trekking-
                              schuhe, Klettermaterial wird bei Bedarf abgegeben), Regen- und
                              Sonnenschutz, Brätelzeug und Ztrinkä.
      Teilnehmerzahl:         30 Personen
      Treffpunkt:             09:00 Uhr, Parkplatz Brüöl bei Café Ryser
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung, bei schlechtem Wetter gehen wir nach
                              Möglichkeit in die Halle klettern.
      Kosten:                 Keine
      Anmeldung und Auskunft: Bis Freitag, 18. März 2022 bei Remo Bianchi, 079 737 01 64

      Klettern Chämiloch	Leicht-mittel
      Sonntag, 24. April 2022

      Leiter:                 Benno Seeholzer / Remo Bianchi
      Programm:               Im nahen „hauseigenen“ Klettergarten Chämiloch trainieren wir
                              unsere Kletterfähigkeiten in gemütlicher Atmosphäre.
      Ausrüstung:             Klettergurt, Helm, Kletterschuhe (falls vorhanden, sonst Trekking-
                              schuhe, Klettermaterial wird bei Bedarf abgegeben), Regen- und
                              Sonnenschutz, Picknick und Ztrinkä.
      Teilnehmerzahl:         30 Personen
      Treffpunkt:             10:00 Uhr, Klettergarten Chämiloch Seewen
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung, bei schlechtem Wetter gehen wir nach
                              Möglichkeit in die Halle klettern.
      Bemerkung:              Achtung: Verschoben im Vergleich zum Jahresprogramm !!
      Kosten:                 Keine
      Anmeldung und Auskunft: Bis 22. April 2022 bei Benno Seeholzer, Giebelstrasse 9,
                              6037 Root, 079 770 07 90, Whatsapp

               28
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 28                                                                  14.02.2022 22:32:16
KiBe
         Abendklettern Oberarth
         Donnerstag, 17. März 2022

         Leiter:                 Christoph Bamert
         Ausrüstung:             Klettergurt, 1 Schraubkarabiner, Kletterfinken, Kindersitzli falls
                                 U12 oder < 150cm. Seile, weitere Finken, Karabiner und Kletterg-
                                 urte werden abgegeben.
         Teilnehmerzahl:         16 Personen
         Treffpunkt:             17:45 Uhr, Parkplatz Brüöl Schwyz (Café Ryser) oder 18:00 Uhr
                                 Eingang Turnhalle Bezirksschulhaus Oberarth. 20:00 Uhr Eingang
                                 Turnhalle Bezirksschulhaus Oberarth oder 20:15 Uhr Gemeinde-
                                 parkplatz Brüöl Schwyz (Café Ryser).
         Kosten:                 Keine
         Anmeldung und Auskunft: Bis Mittwochabend bei Christoph Bamert 076 391 90 34 oder
                                 Eintrag im Doodle KiBe-Mythen

                                                                                         29
                                                                                         Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 29                                                                  14.02.2022 22:32:17
Skitour Roggenstock (mit JO)                                                           S L
      Samstag, 19. März 2022

      Leiter:                 Mirjam Marty
      Programm:               Felle montieren, LVS einschalten und ab geht die Post! Ziel ist es,
                              dass wir beim Aufstieg und vor allem auch bei der Abfahrt eine
                              perfekte Spur ohne Badewannen in den Schnee legen können.
      Ausrüstung:             Tourenskis und -schuhe, Stöcke, Felle, LVS, Lawinenschaufel,
                              Kappe, Handschuhe, Sonnenbrille und –crème, Skibekleidung,
                              Skihelm (für KiBe obligatorisch), evtl. Wärmebeutel, Thermos-
                              flasche mit warmem Getränk und Zwipf. Teilnehmer, welche die
                              Tourenausrüstung nicht oder nur teilweise besitzen, melden sich
                              beim KiBe-Chef
      Teilnehmerzahl:         Unbeschränkt
      Treffpunkt:             07:30 Uhr Parkplatz Brüöl Schwyz (Café Ryser) Rückkehr ca. 16:00
                              Uhr Gemeindeparkplatz Brüöl Schwyz (Café Ryser)
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung
      Kosten:                 Fr. 10 pro Person
      Anmeldung und Auskunft: Bis Donnerstagabend bei Christoph Bamert 076 391 90 34 oder
                              Eintrag im Doodle KiBe-Mythen.

      Abendklettern Chämiloch
      Donnerstag, 21. & 28. April 2022

      Leiter:                 Christoph Bamert
      Programm:               Wir klettern bis 20:00 Uhr und sind um 20:15 Uhr wieder beim
                              Treffpunkt.
      Ausrüstung:             Helm, Kletterfinken und eigener Klettergurt, 1 HMS Karabiner,Ex-
                              press (wer hat), Getränk. Seile, Helm Klettermaterial und weitere
                              Klettergurte werden abgegeben.
      Teilnehmerzahl:         Beschränkt auf 12 Personen
      Treffpunkt:             17:45 Uhr beim Parkplatz vor den Schützenhaus entlang dem
                              Bahndamm (bei der SBB-Unterführung).
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung
      Bemerkung:              Auskunft bei unsicherer Witterung bei Christoph Bamert ab 16:30
                              Uhr
      Anmeldung und Auskunft: Bis Mittwoch bei Christoph Bamert, 076 391 90 34 oder Eintrag im
                              Teamplanbuch KiBe Mythen

               30
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 30                                                                  14.02.2022 22:32:17
Knoten- und Seiltechnikkurs mit anschliessendem Klettern
         Samstag, 23. April 2022

         Leiter:                 Jonathan Baumann, Christoph Bamert
         Programm:               Wir werden das Einmaleins des Klettern und der Seiltechnik üben,
                                 damit wir so richtig für die Klettersaison bereit sind. Anschlies-
                                 send werden wir in einer bestens abgesicherten Route das
                                 gelernte anwenden.
         Ausrüstung:             Kletterfinken und eigener Klettergurt, Karabiner, Abseilachter,
                                 Rebschnüre und Bandschlingen, Express (wer hat), Getränk und
                                 Zwipf. Seile, Helm, Klettermaterial und weitere Klettergurte
                                 werden abgegeben.
         Teilnehmerzahl:         Unbeschränkt
         Treffpunkt:             08:00 Uhr Gemeindeparkplatz Brüöl, Schwyz, Rückkehr ca. 17:00
                                 Uhr Gemeindeparkplatz Brüöl
         Durchführung:           Nur bei guter Witterung
         Kosten:                 Fr. 10 pro Person
         Anmeldung und Auskunft: Bis Donnerstagabend bei Christoph Bamert 076 391 90 34 oder
                                 Eintrag im Doodle KiBe-Mythen.

                                                                                        31
                                                                                        Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 31                                                                 14.02.2022 22:32:18
Sektion
      Wildstrubelgebiet, Lämmerenhütte                                                       S WS
      Mittwoch, 2. - Samstag, 5. März 2022

      Leiter: Heinz Tschümperlin, Bergführer, Tel.: 079 33 23 02, Email: htsyti@bluewin.ch

      Ausschreibung erfolgte in der Jan./Feb. Ausgabe.

      Chaiserstock		                                                                         S ZS
      Samstag, 12. März 2022

      Leiter:                 Peter Nideröst
      Landkarte:              1172 Muotathal
      Höhenmeter:             790 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 3h
      Programm:               Mit PW zur Talstation Chäppeliberg-Spilau und dann mit der Bahn
                              nach oben. Von der Bergstation laufen wir bis unter das Chaiser-
                              tor. Von da geht’s mit Steigeisen und Pickel mit kurzen Klettereien
                              hinauf auf den Gipfel. Abfahrt über die Nordseite via Alt Stafel
                              zurück zum Auto.
      Ausrüstung:             Skitourenausrüstung komplett inkl. Steigeisen und Pickel
      Teilnehmerzahl:         4 Personen
      Treffpunkt:             06:15 Uhr Schwyz Hauptplatz
      Durchführung:           Bei guter Witterung
      Kosten:                 Bahn
      Anmeldung und Auskunft: Peter Nideröst, 078 732 55 80

               32
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 32                                                                     14.02.2022 22:32:18
Laucherenstöckli by night (Vollmond-Skitour)                                            S L
         Freitagabend, 18. März 2022

         Leiter:                    Roland Schelbert
         Landeskarte:               1:25 000, Blatt Nr. 1152 Ibergeregg
         Höhenmeter:                500 hm
         Zeitbedarf im Aufstieg:    Ca. 1.5 h
         Zeitbedarf gesamte Tour:   Ca. 2.5 h
         Programm:                  Fahrt mit PW zur Eisentobelbrücke, Aufstieg zum Laucherenstöckli
         Ausrüstung:                Komplette Skitourenausrüstung
         Teilnehmerzahl:            Max. 8 Personen
         Treffpunkt:                19:00 Uhr, Schwyz Hauptplatz (Fahrt mit PW)
         Durchführung:              Nur bei guter Witterung und genügend Schnee
         Anmeldung und Auskunft:    Roland Schelbert, Bienenheimstrasse 29, 6423 Seewen
                                    Tel. 079 362 04 17

         Pfannenstock		                                                                         SS
         Samstag, 19. März 2022

         Leiter:                 Wisi Müller
         Landkarte:              1172 Muotathal / 1173 Linthal
         Höhenmeter:             1700 hm
         Zeitbedarf im Aufstieg: 5h
         Zeitbedarf gesamte Tour:Ganzer Tag
         Programm:               Ab Schwarzenbach, zuerst etwas mühseliger Aufstieg bis zum
                                 Robutzli. Anschliessend über die Stöllen zum Skidepot. Kurzer Fus-
                                 saufstieg zum Gipfel. Abfahrt auf gleicher Route.
         Ausrüstung:             Komplette Skitourenausrüstung, Steigeisen
         Teilnehmerzahl:         Beschränkt auf 8 Personen
         Treffpunkt:             06:00 Uhr Schwyz Hauptplatz, Fahrt mit PW
         Durchführung:           Nur bei guter Witterung, evtl. Ersatzour oder Verschiebedatum
                                 nach Vereinbarung
         Bemerkung:              Lange Tour, eindrückliche Kulisse
         Kosten:                 Ca. Fr. 30
         Anmeldung und Auskunft: Wisi Müller, 077 440 56 65

                                                                                         33
                                                                                         Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 33                                                                  14.02.2022 22:32:18
Pizzo Lucendro 2963 m                                                                   S ZS
      Samstag, 26. März 2022

      Leiter:                 Stephan Baumann
      Landkarte:              Urseren / 1251 Bedretto
      Höhenmeter:             1400 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: 5h
      Programm:               Von Realp auf dem Hüttenweg der Rotondohütte zum Oberstafel.
                              Dann in steilem Aufstieg zur südlich von P. 2853 gelegenen Lücke.
                              Jenseits auf den Ghiacciao di Lucendro und südlich zum Skidepot
                              auf dem E-Grat. Ab hier zu Fuss über den steilen Schneegrat auf
                              den Gipfel.
      Ausrüstung:             Komplette Skitourenausrüstung (LVS, Lawinenschaufel, Harschei-
                              sen, evtl. Steigeisen/Pickel)
      Teilnehmerzahl:         Beschränkt auf 8 Personen
      Treffpunkt:             05:00 Uhr Schwyz Hauptplatz
      Durchführung:           Nur bei guter Witterung
      Bemerkung:              Ein Aufstieg für marschtüchtige, leistungsstarke Tourenskifah-
                              rer. Der grosse Steilhang im Talabschluss von Witenwasseren
                              verlangt absolut sichere Lawinenverhältnisse.
      Anmeldung und Auskunft: Bis Freitagabend 18:00 Uhr 041 811 73 32 / 079 382 78 83

      Hochtourenwoche Gross Venediger/Gross Glockner                                         SH ZS
      Freitag, 25. - Mittwoch, 30. März 2022

      Leiter: Heinz Tschümperlin, Bergführer, Tel.: 079 33 23 02, Email: htsyti@bluewin.ch
      Ausschreibung erfolgte in der Jan./Feb. Ausgabe.

               34
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 34                                                                      14.02.2022 22:32:19
Skitourenwoche Urner Haute Route            S ZS
         Montag, 28. - Freitag, 1. April 2022

         Leiter: Schuler Adrian, Bergfühurer
         Die Tour ist ausgebucht.

                                                35
                                                Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 35                         14.02.2022 22:32:19
Jungfrauregion light                                                              S WS+
      Sonntag 3. - Mittwoch 6. April 2022

      Leiter:                   Heinz Tschümperlin, Bergführer
      Landkarte:                Skitourenkarte 1:50‘000, 264 S Jungfrau
      Zeitbedarf im Aufstieg:   Tägliche Aufstiege 3-5 h

      Die Jungfrauregion mit seinen fast endlosen Gletschern bietet für alle Ansprüche interessan-
      te Touren. Die Höhenlage in dieser traumhaften Bergwelt ist aber in keinem Fall zu unter-
      schätzen. Wenn immer möglich, probieren wir während dieser Tage mit dem Hinter Fiescher-
      horn, 4025 m, auch einen 4000er zu besteigen.

      Programm:               1. Tag: Fahrt mit der Bahn ab Interlaken Ost auf das Jungfraujoch,
                              3454 m. Kurzer Aufstieg zum Mönchsjoch mit anschliessender
                              Abfahrt über das Ewigschneefeld bis ca. 3400 m. Aufstieg auf den
                              Trugberg-Wintergipfel, 3879 m. Abfahrt zur Konkordiahüttehütte,
                              2850 m.
                              2. Tag: Über die Grünhornlücke, 3273 m, gelangen wir zum Fies-
                              chergletscher ab wo wir den Wyssnollen, 3586 m, als Tagesziel
                              anvisieren. Abfahrt mit kurzem Gegenaufstieg zur Finsteraarhorn-
                              hütte, 3051 m.
                              3. Tag: Am heutigen Tag steht das Grosse Wannenhorn, 3906 m,
                              oder bei guten Verhältnissen das Hintere Fiescherhorn, 4025 m,
                              auf dem Programm.
                              4. Tag: Skiaufstieg auf das Vorder Galmihorn, 3517 m. Lange
                              Abfahrt durch das Bächital nach Reckingen im Goms.
      Weiteres:               Siehe allgemeine Informationen und Bedingungen.
      Treffpunkt:             06:20 Uhr Bahnhof Interlaken Ost (Abfahrt Zug um 06:35 Uhr)
      Ausrüstung:             Gemäss separater Liste (möglichst leicht)
      Kosten:                 Fr. 1‘080, für 3 Übernachtungen mit Halbpension in Berghütten, 4
                              Bergführertage. 4 - 6 Teilnehmende. (Reisekosten nicht inbegrif-
                              fen)
      Anmeldung und Auskunft: Heinz Tschümperlin, Bergführer, Syti 2, 6432 Rickenbach
      		Mail: htsyti@bluewin.ch; Tel.: 079 333 23 02

               36
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 36                                                                   14.02.2022 22:32:19
Abendklettern Chämiloch                                                        K III-VI
         Mittwoch, 6. / 13. / 20. / 27. April 2022

         Leiter:                 Thomas Feer
         Programm:               Nach dem langen Winter wird es wieder Zeit, die Kletterschuhe
                                 aus dem Schrank zu nehmen und die ersten Klettermeter hinter
                                 sich zu bringen. Im gut abgesicherten Klettergarten können wir die
                                 Seilhandhabung, das korrekte sichern und das Abseilen wieder
                                 auffrischen. Der Klettergarten Chämiloch bittet für Anfänger bis
                                 zum „Profi“ genügend Routen, so dass alle auf ihre Rechnung
                                 kommen.
         Ausrüstung:             Kletterausrüstung mit Helm (Seil wenn vorhanden)
         Treffpunkt:             Ab 18.00 Uhr, im Klettergarten Chämiloch
         Durchführung:           Fast bei jedem Wetter
         Bemerkungen:            Auch für Anfänger geeignet
         Anmeldung und Auskunft: Beim Leiter, Tel. P. 041 850 70 52 / N. 079 471 20 58

         Grassen		                                                                             SS
         Samstag, 9. April 2022

         Leiter:                 Röbi Lumpert
         Landkarte:              https://map.geo.admin.ch 2‘677‘170.0 / 1‘179‘710.0
         Höhenmeter:             1100 hm
         Zeitbedarf im Aufstieg: 2-3 h
         Zeitbedarf gesamte Tour:4h
         Programm:               Mit PW ins schöne Meiental bis Sustenbrüggli. Stotziger Aufstieg
                                 auf den Stössenfirn. Dem Grat entlang bis auf den Grassen. Nach
                                 Ausblick in die Steuerhölle genussvolle Frühlingsabfahrt entlang
                                 der Aufstiegsroute, bei guten Verhältnissen noch etwas direkter.
                                 Einkehr im Sustenbrüggli
         Ausrüstung:             Skitourenausrüstung
         Teilnehmerzahl:         Max. 8 Personen
         Treffpunkt:             05:00 Uhr ab Hauptplatz Schwyz oder nach kurzfristiger Bekannt-
                                 gabe
         Durchführung:           Nur bei guter Witterung und sicheren Verhältnissen
         Bemerkung:              Durchführungsentscheid am Vorabend ab 19:00 Uhr
         Kosten:                 Je nach Durst
         Anmeldung und Auskunft: 078 761 02 33

                                                                                        37
                                                                                        Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 37                                                                 14.02.2022 22:32:19
Monte Rosa, mit 5 bis 8 4000er Besteigungen                                          SH ZS-
      Mittwoch, 20. - Samstag, 23. April 2022

      Auf diesen Hochtourentagen schnuppern wir an den höchsten Schweizer Alpengipfeln. Nicht
      das Sammeln der hohen Berg steht im Vordergrund, sondern das Erlebnis in dieser imposanten
      Bergwelt. Eine gute Kondition und vorgängige Akklimatisation sind Voraussetzung für erfolgrei-
      che Besteigungen.

      Leiter:                 Heinz Tschümperlin, Bergführer
      Landkarte:              1:50‘000, 284 S Mischabel
      Höhenmeter:             1650 hm
      Zeitbedarf im Aufstieg: Aufstiege bis 6 h
      Programm:               1. Tag: Fahrt mit der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn, 3883
                              m. Besteigung des Breithorns, 4163 m.
                              Durch das Schwarztor fahren wir ab auf den Gornergletscher und
                              steigen zur Monte Rosahütte, 2850 m, auf.
                              2. Tag: Über den Grenzgletscher steigen wir auf zum Lisjoch, 4152
                              m. Als mögliche Gipfelziele stehen heute die Ludwigshöhe, 4343
                              m, das Corno Nero, 4321 m, das Balmhorn 4167 m und/oder die
                              Vincentpiramid, 4215 m auf unserem Wege. Abfahrt nach Gabiet,
                              2351 m, im Skigebiet von Alagna und Übernachtung im Albergo.
                              3. Tag: Mit der ersten Bahn fahren wir zum Endrespétz auf 3270
                              m. Ab hier fellen wir zur Punta Giordani, 4046 m. Abfahrt und
                              Gegenaufstieg zum Rifugio Gnifetti, 3625 m.
                              4. Tag: Früh morgens brechen wir auf zum Lisjoch und weiter auf
                              die Signalkuppe, 4554 m, dem höchsten Punkt dieser Tage. Bei
                              guten Bedingungen hängen wir die Zumsteinspitze, 4563 m, mit
                              an. Abfahrt nach Zermatt und Heimreise.
      Ausrüstung:             Gemäss separater Liste (möglichst leicht)
      Treffpunkt:             Um 05:00 Uhr in Schwyz.
      Weiteres:               Siehe allgemeine Informationen und Bedingungen.
      Kosten:                 Fr. 1‘230 für 3 Übernachtungen mit Halbpension in Berghütten /
                              Hotel. 4 Bergführertage. 3-5 Teilnehmende. (Transportkosten nicht
                              inbegriffen)
      Anmeldung und Auskunft: Heinz Tschümperlin, Bergführer, Syti 2, 6432 Rickenbach
                              Tel.: 079 333 23 02, Email: htsyti@bluewin.ch

               38
     Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 38                                                                      14.02.2022 22:32:20
Saisonstart Trail Running Tour Isenthal                                           T1-T2
         Samstag, 30. April 2022

         Leiter:                 Corina Brugger
         Landkarte:              1:50‘000, Blatt Nr. 245, Stans
         Höhenmeter:             600 hm, 15 km
         Zeitbedarf im Aufstieg: 1h
         Zeitbedarf gesamte Tour:3h
         Programm:               Mit PW nach Bolzbach. Zuerst joggen wir dem See entlang bis
                                 Isleten. Dann laufen wir zügig den steilen Weg hoch und wech-
                                 seln im flacheren Gelände wieder ins Joggen bis Isenthal. Es
                                 geht weiter im Laufschritt hoch bis Hinter Bärchi, wo wir eine
                                 wunderschöne Aussicht über den Vierwaldstättersee geniessen.
                                 Nun geht’s zügig runter bis Bauen und flach am Weg der Schweiz
                                 entlang zurück nach Bolzbach.
         Ausrüstung:             Trail Running- oder Jogging-Schuhe, kleiner Rucksack (5-10 Liter),
                                 Wasser, Riegel
         Teilnehmerzahl:         Beschränkt auf 8 Personen
         Treffpunkt:             08:30 Uhr, Parkplatz Brüöl Schwyz
         Durchführung:           Bei genügend guter Witterung
         Bemerkung:              Auch für Trailrunning-Einsteiger geeignet, wir schlagen ein gemüt-
                                 liches Tempo an, damit jeder ein tolles Erlebnis hat!
         Kosten:                 Fahrspesen
         Anmeldung und Auskunft: Corina Brugger, 079 691 21 64, bitte telefonische Anmeldung

                                                                                        39
                                                                                        Sektion Mythen

CN Mär.-Apr. 2022.indd 39                                                                 14.02.2022 22:32:20
Sie können auch lesen