Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena

Die Seite wird erstellt Norbert Nickel
 
WEITER LESEN
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen | Ingenieurkammer Sachsen ⋅ Körperschaft des öffentlichen Rechts | Mai 2022

  5 D E U T S C H E S I N G E N I E U R B L AT T

                 REGIONALAUSGABE
                 SACHSEN                                                     Offizielle Kammer-Nachrichten
                                                                             und Informationen

                 Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
                 Preisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING
      MAI 2022

                 Die Ingenieurkammer Sachsen verzeich-                   Ing. Siegfried Schlott, selbst Klingenthaler             datio aus. Das Modell "Schanze X" (Dresden)
                 nete für die vierte Auflage des Schüler-                und Vizepräsident der Ingenieurkammer                    belegte den 1. Platz der Alterskategorie II (ab
                 wettbewerbs Junior.ING einen Teilneh-                   Sachsen, richteten Ralf Berger, Präsident des            Klasse 9). Jurymitglied Dipl.-Ing. Rüdiger
                 merrekord von knapp 120 beteiligten                     Landesamtes für Schule und Bildung (LASuB)               Schunk betonte in seiner Laudatio die har-
                 Schülerinnen und Schülern aus ganz Sach-                sowie Sören Voigt, Parlamentarischer Ge-                 monische Verbindung zwischen Architektur
                 sen trotz eines weiteren Pandemie-Schul-                schäftsführer der CDU-Fraktion im Sächsi-                und Tragwerk.
                 jahrs. Unter dem Motto "IdeenSpringen"                  schen Landtag, ein Grußwort an die Teilneh-
                 galt es, das Modell einer Skisprungschan-               menden. Es folgte eine Filmdokumentation                 Informationen zu allen Platzierungen und
                 ze zu entwerfen und zu konstruieren.                    über den Bau der Vogtland Arena mit Kom-                 den Sonderpreisen der Stiftung "Sachsen .
                                                                         mentaren des damaligen Bauleiters Dipl.-Ing.             Land der Ingenieure" finden sich auf S. 4.
                 Die insgesamt 57 eingereichten Modelle wur-             Rüdiger Schunk, der sich ebenfalls unter den
                 den in zwei Alterskategorien von zwei Jury-             geladenen Gästen fand und als echter Schan-              Im Anschluss an die Preisverleihung hatten
                 teams, bestehend aus Mitgliedern der Ingeni-            zen-Experte Teil der Jury war.                           die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Mo-
                 eurkammer Sachsen, bewertet. Für die Zwi-                                                                        delle der Mitbewerber zu begutachten, aber
                 schenlagerung der Modelle und die Durch-                Die Vizepräsidentin der Ingenieurkammer                  auch die "echte" Schanze in der Vogtland
                 führung der Jurysitzung am 16. März stellten            Sachsen, Dipl.-Ing. Claudia Fugmann, gab die             Arena zu besichtigen. Für die beiden erstplat-
                 die Technischen Sammlungen Dresden geeig-               Gewinner des Wettbewerbs bekannt. In der                 zierten Teams folgt nun der Bundesentscheid,
                 nete Räumlichkeiten zur Verfügung.                      Alterskategorie I (bis Klasse 8) konnte sich             wo sie sich mit den Gewinnern der 14 weite-
                                                                         das Modell "Klotzschejump" (Dresden) durch-              ren teilnehmenden Länderkammern messen
                 Höhepunkt des Wettbewerbs war die Lan-                  setzen. Maßgebend für den Sieg sei die Ein-              werden. Die Preisverleihung der Bundesinge-
                 despreisverleihung mit rund 100 Teilnehmen-             zigartigkeit der Konstruktion, die an eine               nieurkammer findet am 17. Juni im Technik-
                 den am 25. März in der Vogtland Arena in                Hängebrücke erinnere, führte Jurymitglied                museum in Berlin statt.
#14

                 Klingenthal. Nach der Begrüßung durch Dr.-              Dipl.-Ing. (BA) Holger Schunk in seiner Lau-

                                                                                                                                                               W W W. I N G - S N . D E
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                     INGKAMMER

Erstbestellung und Vereidigung von Sachverständigen
Fünffacher Zuwachs im Sachverständigenwesen
Frau Dipl.-Ing. (FH) Petra Rolle und Herr         Den erfolgreichen Nachweis
Dipl.-Ing. Bernd Rothmann sind als Sach-          der besonderen Sachkunde
verständige für Straßenverkehrsunfälle            erbrachten die neubestellten
öffentlich bestellt worden. Herr Dr. rer.         Sachverständigen vor den
nat. Matthias Friese ist als Sachverständi-       Fachgremien der IHK Darm-
ger für Schadstoffe in Innenräumen und            stadt, der Baukammer Berlin,
Gebäuden, Herr Dipl.-Ing. Achim Göhler            der IHK Nürnberg für Mittel-
als Sachverständiger für Leitungstiefbau          franken bzw. dem Institut für
und Herr Dipl.-Ing. (FH) Jacob Kornack als        Sachverständigenwesen e.V.
Sachverständiger für Überprüfung von              in Köln.
Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen
und Nassabscheidern öffentlich bestellt           Wir freuen uns, ihre Experti-
worden.                                           se in unseren Reihen des
                                                  Sachverständigenwesens zu
Am 6. April 2022 nahm Kammerpräsident Dr.-        wissen und wünschen viel
Ing. Hans-Jörg Temann in der Geschäftsstelle      Erfolg in spannenden Begut-
der Ingenieurkammer Sachsen in Dresden            achtungsverfahren!
die feierliche Vereidigung vor. Für die musika-
lische Umrahmung sorgte der Saxophonist
Timur Valitov aus Dresden.                        Nach der Vereidigung (v.l.n.r.):
                                                  Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Dipl.-Ing. (FH) Jacob Kornack, Dipl.-Ing. Achim Göhler und Dr. rer. nat.
                                                  Matthias Friese. Nicht im Bild: Dipl.-Ing. (FH) Petra Rolle und Dipl.-Ing. Bernd Rothmann.

Vorgestellt: Fachausschuss "Digitalisierung" der Ingenieurkammer Sachsen
               Der Fachausschuss steht          sächsischen Bauverwaltung (LASuV, LISt und          Einen Schwerpunkt der Ausschussarbeit bil-
               für die breite Einführung        SIB) im Ausschuss mit. Die Mitglieder brin-         det die Entwicklung und Verfügbarmachung
               des Digitalisierungspro-         gen ihre Expertise in verschiedenen nationa-        von Weiterbildungsangeboten zum Thema
               zesses im Planen, Bauen          len und internationalen Fach- und Nor-              Digitalisierung und BIM (basierend auf der
               und Betreiben, basierend         mungsgremien, wie dem DIN-Arbeitsaus-               VDI Richtlinie 2552). Neben eigenen Angebo-
               auf offenen, systemunab-         schuss (BIM)-Datenaustausch sowie in der            ten der IKS, z.B. zu den Themen GIS oder
hängigen Datenstandards ("Open BIM"),           buildingSMART (bS)-Fachgruppe BIM-Ver-              BIM-LV, wird ein "BIM-Basis-Kurs" in Koopera-
als Regelprozess im beruflichen Alltag für      kehrswege ein. Als Mitglied von bS-Deutsch-         tion mit den mitteldeutschen Architekten-
alle Bereiche von der Grundlagenermitt-         land e.V., ist die Ingenieurkammer Sachsen          und Ingenieurkammern angeboten. Mit Teil-
lung über die Bauausführung bis hin zur         selbst aktiv in die Arbeit der bS-Regional-         nahmemöglichkeit an der Vorlesungs- und
Nutzung der Bauwerke und Anlagen über           gruppe Sachsen eingebunden. Durch Mitwir-           Seminarreihe "BIM im Verkehrswesen" der
ihren gesamten Lebenszyklus.                    kung im Arbeitskreis "Digitalisierung" der          TU Dresden bietet die Ingenieurkammer
                                                Bundesingenieurkammer ist die Interessen-           Sachsen ihren Mitgliedern aktuell eine sehr
Die offizielle Berufung des seit April 2020 „in vertretung auf nationaler Ebene, einschließ-        interessante Weiterbildung für den Bereich
Gründung“ arbeitenden Ausschusses erfolg- lich Anbindung zum Kompetenznetzwerk                      Infrastruktur an. Weitergehende Angebote –
te mit Wahl von 17 Mitgliedern durch die "planen-bauen 4.0" gewährleistet.                          von den Grundlagen bis zur Vertiefung sind
Vertreterversammlung der Ingenieurkammer                                                            in Planung.
Sachsen am 10. November 2021. Unter Lei- Vertreten durch Herrn Schindler im Len-
tung von Dipl.-Ing. Erik Schindler, tagt das kungsausschuss des Pilotprojektes "Digitale            Bei Interesse an einer Mitarbeit oder Fra-
Gremium drei- bis viermal jährlich in der Ge- Bauverwaltung" ist die IKS aktiv in die Umset-        gen steht Ihnen gern Frau Harriet Lößnitz,
schäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen zung der Digitalisierung der sächsischen Bau-             Referatsleiterin Ingenieurwesen und
bzw. hybrid. Neben Vertretern verschiedener verwaltung, insbesondere des digitalen Bau-             Akademie, per E-Mail an loessnitz@ing-
Ingenieurbüros aus den Fachdisziplinen des antrages, im Zuge der Umsetzung des OZG                  sn.de zur Verfügung.
Planens und Bauens wirken Experten der (Onlinezugangsgesetztes) eingebunden.

                                                                        02                                                           WWW.ING-SN.DE
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                                                        INGKAMMER

Zu Gast bei einer der modernsten Skisprungschanzen der Welt
Ingenieurtreff Vogtland besichtigt die Vogtland Arena in Klingenthal
                                                             Am Vortag der Junior.ING Landespreis-                       Dipl.-Ing. Rüdiger Schunk in seinem Vortrag
                                                             verleihung hatten unsere westsächsi-                        aus. Er war als Bauleiter am Bau der Vogtland
                                                             schen Kammermitglieder die Möglichkeit,                     Arena beteiligt und konnte einige Hinter-
                                                             sowohl die Wettbewerbsmodelle als auch                      grundinformationen zur Konstruktion der
                                                             die Vogtland Arena selbst zu besichtigen.                   Sprungschanze bieten. So wurde beispiels-
                                                                                                                         weise ein besonderes Augenmerk auf ein si-
                                                             Dazu trafen sich ca. 25 Ingenieurinnen und                  cheres Profil des Auslaufs gelegt. In umfang-
                                                             Ingenieure am 24. März in Klingenthal. Nach                 reichen Berechnungen wurde die Flugbahn
                                                             der Begrüßung durch Vizepräsidenten Dr.-Ing.                eines Skispringers untersucht und der Aus-
                                                             Siegfried Schlott richtete Thomas Hennig,                   lauf so konstruiert, dass der Sportler mit ei-
                                                             Oberbürgermeister der Stadt Klingenthal, ein                ner relativ konstanten Höhe von ca. 3m über
                                                             Grußwort an die Teilnehmenden. Darin erläu-                 den Auslauf "schwebt".
                                                             terte er, warum Klingenthal vor allem als
                                                             Musik- und Wintersportstadt überregional                    Nach einer Filmdokumentation über den Bau
                                                             bekannt sei. Dabei spiele die Vogtland Arena                der Vogtland Arena ging es mit der Erlebnis-
                                                             eine zentrale Rolle, da sie als Veranstaltungs-             bahn bergauf zum Anlaufturm, wo Herr
                                                             ort für das Weltcupspringen das ganze Jahr                  Schunk über "seine" Schanze führte. Hier
                                                             über Touristen aus nah und fern anlocke.                    konnten die Teilnehmenden den herrlichen
                                                                                                                         Ausblick genießen, bevor es mit der Bahn
                                                             Warum die Großschanze nicht nur aus sport-                  wieder zurück ging. Denn hinunterzusprin-
                                                             licher, sondern auch ingenieurtechnischer                   gen hat sich niemand getraut...
                                                             Sicht ein interessantes Objekt sei, führte
                                                                                                                                                                           INGINTERN

Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt alle neuen Mitglieder, Neueintragungen in Fachlisten, Umtragungen

B E R AT E N D E I N G E N I E U R E                         UMT R AG U N G F R E I W I L L I G E S M I TG L I E D   →   E R S T B E S T E L LU N G VO N Ö F F E N T L I C H
                                                             B E R AT E N D E R I N G E N I E U R                        B E S T E L LT E N U N D V E R E I D I GT E N
Herr Dipl.-Ing. Markus Köbsch                                                                                            S AC H V E R S TÄ N D I G E N
01279 Dresden (Nr. 12659)                                    Frau Dipl.-Ing. (FH) Janine Probst
                                                             04277 Leipzig (Nr. 12650)                                   Herr Dr. rer. nat. Matthias Friese
F R E I W I L L I G E M I TG L I E D E R                                                                                 04207 Leipzig
                                                             UMT R AG U N G B E R AT E N D E R I N G E N I E U R     →   (Schadstoffe in Innenräumen und Gebäuden)
Herr Dipl.-Ing. (FH) Stephan Böhm                            F R E I W I L L I G E S M I TG L I E D
04129 Leipzig (Nr. 33834)                                                                                                Herr Dipl.-Ing. Achim Göhler
Herr Dipl.-Geol. Robert Georgi                               Herr Dr.-Ing. Friedrich Klotz                               01156 Dresden
08523 Plauen (Nr. 33819)                                     08547 Jößnitz (Nr. 33817)                                   (Leitungstiefbau)
Herr Dipl.-Ing. Al-Hakam Hamdan
01187 Dresden (Nr. 33823)                                                                                                Herr Dipl.-Ing. (FH) Jacob Kornack
Herr Ing. Johannes Martin                                   Die Ingenieurkammer Sachsen                                  01099 Dresden
01067 Dresden (Nr. 33826)                                      trauert um ihr Mitglied                                   (Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen,
                                                                                                                         Kühltürmen und Nassabscheidern)
Q UA L I F I Z I E RT E B R A N D S C H U T Z P L A N E R        Herr Ing. Klaus Etzold, 04552 Borna
                                                                  (Freiwilliges Mitglied, Nr. 30785)                     Frau Dipl.-Ing. (FH) Petra Rolle
Herr Dipl.-Ing. (FH) Jörg Jeschke                                                                                        02763 Radgendorf
01589 Riesa (Nr. 20179)                                        Die Kammermitglieder verlieren in ihm                     (Straßenverkehrsunfälle)
                                                            einen geachteten und in seiner langjährigen
Q UA L I F I Z I E RT E T R AGW E R K S P L A N E R              Berufspraxis geschätzte Kollegen.                       Herr Dipl.-Ing. Bernd Rothmann
                                                             Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen.                     02763 Oberseifersdorf
Herr Ing. Johannes Martin                                                                                                (Straßenverkehrsunfälle)
01067 Dresden (Nr. 62130)
                                                             Löschungen aus den Listen finden Sie unter: www.ing-sn.de/bekanntmachungen

                                                                                              03                                                                         WWW.ING-SN.DE
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                       I N G F O RUM

Das sind Sachsens Sieger-Modelle des Schülerwettbewerbs Junior.ING

1. Platz (Kat. I, Klasse 7/8) + Sonderpreis   1. Platz (Kat. II, Klasse 12)            2. Platz (Kat. I, Klasse 8)
Modell "Klotzschejump"                        Modell "Schanze X"                       Modell "BOMFORZIONÖS 093FUFFZSCH"
Gymnasium Dresden Klotzsche, Dresden          HOGA Schulen, Dresden                    Heinrich-von-Kleist-Oberschule, Lichtenstein

2. Platz (Kat. I, Klasse 5)                   2. Platz (Kat. II, Klasse 10)            3. Platz (Kat. II, Klasse 9)
Modell "Leubnitzbach Schanze"                 Modell "WoodenX"                         Modell "Snow Slide"
Schule "Am Leubnitzbach", Dresden             Lößnitzgymnasium, Radebeul               Sächs. Landesgymnasium Sankt Afra, Meißen

4. Platz (Kat. I, Klasse 4/5)                 4. Platz (Kat. I, Klasse 6)              4. Platz (Kat. II, Klasse 9)
Modell "Blitz"                                Modell "Franz Scholz"                    Modell "HÖPPS"
Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.    Lessing-Gymnasium, Döbeln                Max-Klinger-Schule, Leipzig

4. Platz (Kat. II, Klasse 9)                  Sonderpreis der Stiftung (Klasse 7/11)   Sonderpreis von Ralf M. Höhler (Klasse 11)
Modell "DiAthena"                             Modell "Der Traum vom Fliegen!"          Modell "Fancy2.0"
Gymnasium Dresden Klotzsche, Dresden          Lößnitzgymnasium, Radebeul               Pestalozzi-Gymnasium, Heidenau

                                                                      04                                              WWW.ING-SN.DE
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                    INGKAMMER

Sächsische Prüfsachverständige im produktiven
Austausch miteinander                                                                                 Wahlausschuss der Ingenieur-
Am 21. März 2022 konnte die Ingenieur- rent Bautechnik beim Sächsischen Staatsmi-                     kammer bestellt
kammer Sachsen mit 22 Teilnehmenden nisterium für Regionalentwicklung (SMR) u.a.                      Die Vertreterversammlung hat per Umlauf-
fast die Hälfte aller in Sachsen gelisteten auf den aktuellen Stand zur Verwaltungsvor-               beschluss im März die folgenden Kammer-
Prüfsachverständigen (PSV) zu einem Er- schrift Technische Baubestimmungen (VwV                       mitglieder in den Wahlausschuss berufen:
fahrungsaustausch begrüßen. Es handel- TB 2021) ein. Außerdem ermutigte Herr Ko-                      ∙ Frau Dipl.-Ing. Beate Birnick
te sich überwiegend um "PSV für Techni- ban die Prüfsachverständigen, sich in dem                        (Freiwilliges Mitglied, Bautzen)
sche Anlagen", erfreulicherweise waren bei der Landesdirektion Sachsen/Landesstel-                    ∙ Herr Dr.-Ing. Uwe Frost
aber auch zwei der vier in Sachsen geliste- le für Bautechnik angesiedelten "Arbeitskreis                (Beratender Ingenieur, Dresden)
ten "PSV für Erd- und Grundbau" unserer Bautechnik" einzubringen, in dem auch Ver-                    ∙ Herr Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Oette
Einladung gefolgt.                             treter der Unteren Bauaufsichtsbehörden                   (Freiwilliges Mitglied, Pirna)
                                               und der Prüfingenieure vertreten sind.                 ∙ Herr Dipl.-Ing. Hans-Jörg Pönitz
In seiner Eröffnungsrede betonte Kammer-                                                                 (Beratender Ingenieur, Mittweida)
präsident Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann die hohe Nach der Mittagspause kamen die Prüfsach-                ∙ Herr Dipl.-Ing. Frank Sperling M. Sc.
Verantwortung, der die Prüfsachverständigen verständigen "unter sich" zu einem Workshop                  (Beratender Ingenieur, Dresden)
sich in ihrer täglichen Arbeit stellen und zusammen, der von Janina Mallow aus Berlin
dankte für deren Engagement im Sinne von objektiv und professionell geleitet wurde.                   Das Gremium wird im Mai seine Arbeit
Sicherheit und Verbraucherschutz. Unter Das Format sollte dazu dienen, gemeinsame                     aufnehmen und in den kommenden Mo-
dem Stichwort "Nachwuchsgewinnung" folg- Anliegen, Fragen und Zielstellungen zu for-                  naten die Vertreterwahl vorbereiten so-
te per Online-Zuschaltung ein Beitrag von mulieren, zu priorisieren und damit auch die                wie diese am 3. November 2022 im Rah-
Maik Schneider, verantwortlich für den Be- Grundlage für die zukünftige Interessenver-                men des Ingenieurkammertages Sachsen
reich Prüfsachverständigenwesen bei der tretung und einen strukturierten Dialog mit                   durchführen.
Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) einem breiteren Teilnehmerkreis, z.B. unter
und die Geschäftsstelle des Prüfungsaus- Einbeziehung der Prüfingenieure, zu schaffen.                Ihr zuständiger Ansprechpartner in der
schusses. Er erläuterte die Rahmenbedingun- Nach intensiver Arbeit waren alle, aber auch              Geschäftsstelle zur diesjährigen Vertre-
gen des Prüfungsverfahrens zur Eintragung einiges "geschafft" und der Termin für den                  terwahl ist Herr Michael Münch, Tel.: 0351
als "PSV für technische Anlagen". Im anschlie- nächsten Erfahrungsaustausch steht – save              43833-66, E-Mail: muench@ing-sn.de.
ßenden Beitrag ging Herr Lars Koban, Refe- the Date: 10. November 2022!

                                                                                                                             V E R A N S TA LT U N G E N
                                                   FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE

  T E R M I N / O RT           THEMA                                                                                              G E B Ü H R I N €*

  07.06. -                     31. Dresdner Brückenbausymposium                                                                             170,00
  08.06.2022                   Eine Veranstaltung der TU Dresden – anrechenbare Fortbildungsstunden: 6 UE
  Dresden

  21.06.2022                   Seminar – Parkbauten im Spannungsfeld von Technik und Recht: Parkhäuser und Tief-                             80,00
  Dresden                      garagen funktionstüchtig und rechtssicher planen – geht das überhaupt noch?                                  150,00
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 5 UE

  23.06.2022                   Seminar – Für Führungskräfte: Zeitgemäße Gestaltung von Arbeitsbedingungen für                              120,00
  Dresden                      mobiles Arbeiten, Homeoffice und Co.                                                                        240,00
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE

  04.07.2022                   Seminar – Planung von nachträglichen Bauwerksabdichtungen an Bestandsgebäuden                               120,00
  Dresden                      Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE                     240,00

  13.07.2022                   Seminar – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme im Neubau und                         120,00
  Dresden                      in der Sanierung                                                                                            240,00
                               Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE

  Tagesaktuelle Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten finden Sie unter www.ing-sn.de/kalender.

* siehe "Zahlungsbedingungen" - Seite 6

                                                                          05                                                        WWW.ING-SN.DE
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen                                                                                                                                           S E RV I C E

Hygienemaßnahmen der Ingenieurkammer Sachsen
ANMELDUNG                                                    AU F E N T H A LT I N G E B ÄU D E N U N D R ÄUM E N D E R I N G E N I E U R K A M M E R S AC H S E N
Zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus SARS-       Das Betreten der Standorte ist nur mit einer Mund-Nase-Bedeckung gestattet. Diese ist mitzubringen.
CoV-2 werden von der Ingenieurkammer Sachsen die nach-        • In allen Bereichen der Gebäude wird durch Aushänge und Kennzeichnungen über die Maßnahmen
folgenden Schutzmaßnahmen getroffen. Sie verfolgen das           des Infektionsschutzes informiert.
Ziel Gäste, Ausschussmitglieder, Vertreter, den Vorstand,     • Eine regelmäßige Händehygiene (Händewaschen mit Seife – mindestens 20 Sekunden – oder Händedesinfektion) ist
die Seminarteilnehmenden sowie die Mitarbeitenden der            durchzuführen.
Ingenieurkammer Sachsen zu schützen.                          • Husten- und Niesetikette sind zu beachten.
                                                              • Grundsätzlich ist mindestens ein Abstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten.
Die Standorte dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene-        • Wo dies nicht gewährleistet werden kann, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dies gilt insbesondere auf den
maßnahmen betreten werden. Persönliche Beratungen                Fluren, im Treppenhaus sowie im Aufzug.
sind ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung        • Während der Veranstaltungen im Besprechungs-/Seminarraum gibt es keine Pflicht, eine Mund-Nase-Bedeckung zu
möglich.                                                         tragen; eine Sitzordnung regelt den Abstand.
                                                              • Die maximale Personenzahl pro Raum zur Gewährleistung des Mindestabstandes ist festgelegt. Die Räume sind mit
Personen mit Corona-spezifischen Krankheitszeichen (z.B.         einer entsprechend angepassten Sitzordnung ausgestattet, die nicht verändert werden darf.
Fieber, trockener Husten, Atemwegsprobleme, Luftnot,          • Die Räume sind regelmäßig, alle 45 Minuten, in den Pausen und nach den Veranstaltungen gründlich zu lüften.
Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, Hals- und/          • Die Teilnehmenden verbringen die Pausen ausschließlich in den Räumen oder im Freien (NICHT auf den Gängen und
oder Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall) bleiben bitte        im Wartebereich).
zu Hause und nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf.       • Um Staus in den Toilettenräumen zu vermeiden, sollten Toilettengänge auch während der Sitzungen erfolgen.
                                                              • Eigene Materialien (Stifte etc.) sind mitzubringen und dürfen nicht weitergegeben werden.
                                                              • Kollektiv genutzte Materialien sind nach/vor der Benutzung zu reinigen.
GELTUNGSBEREICH                                               • Interaktive Mittel sind nur durch das Personal zu bedienen.
Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.                         • Persönliche Beratungen finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung und unter besonderen
                                                              • Hygienebedingungen statt (Mund-Nasen-Schutz).

Teilnahmebedingungen für unsere Veranstaltungen

ANMELDUNG                                                    ten bei Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung 50%      Fall werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bereits
Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis     der Gebühr ermäßigt werden. Ausgenommen von diesen          gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Ersatz- oder
spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Spätere An-      Bedingungen sind Sonderveranstaltungen der Ingenieur-       Folgekosten der Teilnehmer wegen Programmänderungen
meldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt          kammer Sachsen. Die unterschiedlichen Teilnahmege-          sind ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozenten und/oder
werden. Die Anmeldebestätigung erfolgt spätestens zwei       bühren sind online unter der jeweiligen Veranstaltung       Veränderungen im Ablauf berechtigen nicht zum Rücktritt
Tage nach Anmeldeschluss.                                    aufgeführt.                                                 oder zur Minderung des Entgeltes.

Z A H LU N G S B E D I N G U N G E N                         ABMELDUNG                                                   DAT E N S P E I C H E RU N G
Die ermäßigte Teilnahmegebühr für Veranstaltungen            Eine Stornierung ist bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbe-   Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der
der Freien Akademie der Ingenieure gilt für Mitglieder       ginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Nicht-    Bearbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke
der Ingenieurkammer Sachsen sowie deren Mitarbeiter,         teilnahme wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig. An    der Lehrgangsausrichtung sowie der Zusendung späterer
Mitglieder anderer Ingenieurkammern in Deutschland           die Teilnehmer ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per     Informationen im Zusammenhang mit beruflicher Bildung
und der Architektenkammer Sachsen sowie für Mitar-           Post zugesandt.                                             einverstanden.
beiter öffentlicher Auftraggeber. Für die Mitglieder der
Ingenieurkammer Sachsen gelten Sonderkonditionen bei
Angeboten unserer Partner. Bitte überweisen Sie die Teil-    P RO G R A M M Ä N D E RU N G E N                             I H R E A N S P R E C H PA RT N E R I N
nahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung.         Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige An-        Frau Jenny Kirsch
Der Überweisungsbeleg ist zu Veranstaltungsbeginn vor-       schrift teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit.       Telefon: 0351  43833-68
zulegen. Auf schriftlichen Antrag kann für Erwerbslose bei   Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung aus Gründen
Vorlage der Bescheinigung vom Arbeitsamt und Studen-         abzusagen, die wir nicht zu vertreten haben. In diesem        E-Mail: kirsch@ing-sn.de

    Impressum

    Deutsches Ingenieurblatt                                 T E R M I N E F Ü R D I E N ÄC H S T E N AU S G A B E N     E XT E R N E B E I T R ÄG E
    Regionalausgabe Sachsen                                  Redaktionsschluss            Erscheinungstermin             Bitte senden Sie Ihre Beiträge
                                                             23.05.2022                   21.06.2022                     per E-Mail an:
    H E R AU S G E B E R                                     22.07.2022                   19.08.2022                     redaktion@ing-sn.de
    Ingenieurkammer Sachsen
    Körperschaft des öffentlichen Rechts                     R E DA K T I O N                                            ÖFFNUNGSZEITEN (GESCHÄFTSSTELLE)
    Annenstraße 10 ⋅ 01067 Dresden                           Referat Öffentlichkeitsarbeit                               Mo bis Do: 8 bis 17 Uhr, Fr: 8 bis 15 Uhr
    Telefon: 0351 43833-60
    Fax:      0351 43833-80                                  F O T O N AC H W E I S                                      Hinweis: Bei allen Bezeichnungen, die auf
    E-Mail: post@ing-sn.de                                   Ingenieurkammer Sachsen, Erik Schindler                     Personen bezogen sind, meint die gewähl-
    Internet: www.ing-sn.de                                                                                              te Formulierung stets alle Geschlechter.

                                                                                          06                                                                     W W W. I N G - S N . D E
Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena Sachsens Landessieger feiern in der Vogtland Arena
Sie können auch lesen