SAISON 2020 / 2021 AUSGABE 02 - VFB GRÖTZINGEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VfB Grötzingen Vorwort Liebe Mitglieder/innen, Spieler/innen, Eltern und Freunde des VfB Grötzingen, ein aufregendes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Sicher- lich ein Jahr, das uns lange in Erinnerung bleiben wird! Aus unserer Sicht gibt es hierzu unterschiedliche Sichtweisen, doch das Jahr sollte uns auch gezeigt haben, dass wir uns nicht über das beklagen sollten, was wir nicht haben, sondern Dinge wertschätzen, die wir haben. Auch wenn wir uns mal über Teamkollegen/kolleginnen ärgern, auch wenn wir eine Entscheidung von einem Trainer nicht verstehen, auch wenn der Platz heu- te in keinem guten Zustand ist, auch wenn wir bei einem Beschluss durch die Vorstandschaft anderer Meinung sind, machen diese unterschiedlichen Mei- nungen und deren Emotionen eine vielfältige Gemeinschaft aus. Daher sollten wir wertschätzen, das wir uns in einer Gemeinschaft befinden, deren Vielfalt wir erst dann zu schätzen wissen, wenn wir uns nicht mehr in dieser selbstver- ständlichen Gemeinschaft bewegen können! Daher bleibt positiv, freut euch auf die wiederkehrenden Kontakte und füllt die- se Kontakte mit Emotionen und Leidenschaft wie die ca. 240 Jugendspieler beim VfB Grötzingen auf dem Sportplatz! Der Verein freut sich wieder auf ein belebtes Vereinsleben und einen Sportplatz voller Emotionen. Denn das Vereinsleben ist, wie wir sehr deutlich in der aktu- ellen Zeit sehen können, ein wichtiges Kulturgut für Körper und Geist der Kin- der und Erwachsenen! Wir wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021, mit dem größten Geschenk überhaupt - Gesundheit! Mit sportlichen Grüßen Vorstandschaft des VfB
VfB Grötzingen Grußwort Die Menschen, denen wir eine Stütze sind, geben uns den Halt im Leben. (Marie von Ebner-Eschenbach) Liebe Mitglieder des VfB, und dann kam alles anders… Stillstand, Lock-Down, geschlossene Kitas und Schulen, kein Spielbetrieb und Ver- einssport, Absage von allen Veranstaltungen, die sonst das Leben bereichern, Begrü- ßungen mit Abstand und immer wieder der Wunsch: „Bleib gesund“. Die Pandemie zwingt uns einen Stillstand und eine andere Lebensweise auf, mit der wir alle lernen müssen umzugehen und das Beste daraus zu machen. Solidarität mit den Opfern der Pandemie, seien es Menschen, die in Einrichtungen leben, Kranke und wirtschaftlich Geschädigte, benötigen mehr denn je die Solidarität derer, denen es gut geht. Ande- ren eine Stütze zu sein, Beistand zu leisten und auch finanziell zu unterstützen, gibt einem auch selber Halt im Leben. Wir haben alle versucht, das Beste aus der neuen „Normalität“ zu machen – und hier hat der VfB viel dazu beigetragen. Dem VfB möchte ich daher ganz herzlich dan- ken, dass in diesem Sommer auf Ihrem Vereinsgelände ein ganz besonderer Kultur- sommer veranstaltet werden konnte in der „Kulturarena“. Viele Vereinsmitglieder und insbesondere Holger Volz haben sich für diese Veranstaltungsreihe sehr einge- bracht. Beeindruckt hat mich auch, dass es ganz selbstverständlich für den VfB war, das Vereinsgelände der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, um Solidarität mit den Kunstschaffenden zu ermöglichen – und das trotz eigenen Spielbetrieb und Trai- ning. Dank Ihnen und Ihrem persönlichen Einsatz waren tolle Kulturveranstaltungen und Feiern mit Abstand möglich. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich nun ein friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2021 Achtsamkeit, Gesundheit, Wohlergehen und natürlich auch wieder ei- nen fast normalen Sport- und Spielbetrieb! Herzlichst Ihre Karen Eßrich Ortsvorsteherin
VfB Grötzingen Zahlen und Fakten Kurzchronik 1904 Gründung des "FC Viktoria" 1906 Gründung der "Fußballgesellschaft Grötzingen" durch den Zusammenschluss des „FC Viktoria“ und des „FC Alemania“ 1919 Umbenennung in "Verein für Bewegungsspiele 04 Grötzingen e.V." 1973 Fast geschlossener Übertritt der Handballabteilung des „TSV Grötzingen“ zum „VfB Grötzingen“ Mitgliederzahlen im Dezember 2020 Über 172.000 Karlsruher sind Mitglied in einem der über 240 Sportvereine der Fächerstadt. Im Moment zählt das Stadtgebiet Karlsruhe fast 330 öffentliche Sportflächen; Spitzenreiter sind Fußballfelder mit einer stolzen Anzahl von 71. Der VfB verzeichnet insgesamt 570 Mitglieder, davon sind 240 JuniorInnen der Altersklasse unter 18 Jahre. In diesem Jahr hatten wir 35 Neuzugänge und 25 Abgänge.
VfB Grötzingen Die Seniorentrainer melden sich zu Wort Nach dem Abbruch der Saison 2019/20 und der langen Trainingspause haben wir mit den Seniorenmannschaften im Juni unter strengen Auflagen und konse- quenter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes wieder mit dem Training be- gonnen und die Intensität des Trainingsbetriebes gesteigert. Sicherlich auch aufgrund der langen Pause und der Integration 8 neuer Spieler, davon 4 aus un- serer eigenen Jugend, zeigte unsere Mannschaft in der Vorbereitungszeit sehr schwankende Leistungen. Der Start in die Fußballsaison 2020/21 verlief, nach dem Versetzen unserer Mannschaft in die Kreisklasse A1, nicht zufriedenstellend. Zwar war die Mann- schaft um Kapitän Robin Hartmann außer bei der Niederlage beim KSV nie spie- lerisch, läuferisch oder taktisch unterlegen, jedoch leistete sich der gesamte Ka- der Woche für Woche immer wieder viele individuellen Fehler. So dauerte es bis zum 6. Spieltag bis endlich der langersehnte erste Saisonsieg feststand. Nach 8 Spieltagen mit 11 Punkten wäre sicherlich mehr für unsere Mannschaft drin gewesen. Seitdem der Trainings- und Spielbetrieb aufgrund der gestiegenen Corona- Infektionszahlen wieder eingestellt ist, trainiert die Mannschaft in individuellen Lauf-Wettbewerben und gemeinsamen Cyber-Workouts. Wir hoffen, dass wir alle gesund durch diese schweren Zeiten kommen und hoffentlich im neuen Jahr wieder gemeinsam Fußball spielen dürfen. Wir möchten uns bei unseren Sponsoren, Gönnern, Familien, Freunden und al- len Unterstützern bedanken! Genießen Sie eine besinnliche Weihnachtszeit und kommen Sie gesund ins neue Jahr 2021. Manuel Bender & Patrick Senger
VfB Grötzingen Jahresrückblick Senioren Das Jahr 2021 war für uns alle eine besondere Herausforderung. Es musste auf mehrere Gewohnheiten verzichtet und Kompromisse eingegangen werden, um seinen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten. In unserem Falle war dies, abgesehen von den persönlichen Einschränkungen, die sportliche Unge- wissheit, ob überhaupt weiter Fußball gespielt werden darf. Das Jahr begann eigentlich sehr vielsprechend. Im gesamten Verein herrschte eine große Vorfreude auf den heiß ersehnten Kunstrasenplatz. Am 28.01 war es dann endlich soweit und der Platz konnte zum Auftakttraining der Wintervorbe- reitung eingeweiht werden. Mit dem neuen Platz sollte auch eine Wende in den bisherigen Ergebnissen folgen, denn die Hinrunde der Saison 2019/2020 lief seitens der ersten Mannschaft nicht nach den Vorstellungen aller Beteilig- ten. In der Folge wurde mehrere Testspiele auf dem neuen Geläuf verrichtet, um auf die neuen Bedingungen bestens eingestellt zu sein. Am 08.03.20 begann die Rückrunde der Saison und beide Mannschaften fühl- ten sich aufgrund der Vielzahl der Testspiele bestens vorbereitet und zeigten sich dies direkt mit zwei souveränen Siegen gegen den PSK. Zu diesem Zeit- punkt war allen noch nicht bewusst, dass dies die letzte Partie der Saison sein sollte. Währenddessen breitete sich die Pandemie weiter aus und die Infekti- onszahlen gingen in die Höhe. Zunächst wurde die Saison auf unbestimmte Zeit unterbrochen. Damit die körperliche Fitness nicht komplett zugrunde geht, ver- anstaltete der VfB mehrere Einheiten über die App „Zoom“. Diese wurden ent- weder von Kapitän Robin Hartmann oder von Marvin Groß veranstaltet. In 45 Minuten wurden Stabilisations- und Kräftigungsübungen durchgeführt, wobei insbesondere Marvin Groß die Spieler an ihre Grenzen brachte. Während dieser Zeit wurde immer mehr ersichtlich, dass es für die Saison wohl keine Rückkehr zum Fußball geben würde und so kam es dann auch. Die Saison 2019/2020 wurde für beendet erklärt. Es gab keine Absteiger und lediglich der Tabellenerste stieg in die höhere Spielklasse auf. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Unsere zweite Mannschaft weilte zu diesem Zeitpunkt gerade auf dem zweiten Tabellenplatz und war deshalb zunächst nicht als Aufstiegsteam vorgesehen. Aufgrund der Tatsache, dass die zweite Mannschaft allerdings den besten Quo- tienten aller C-Klasse-Teams hatte, wurde das Team nach einer Verbandssitzung nachträglich als Aufsteiger gekürt. Leider konnte aufgrund der Pandemie keine Aufstiegsfeier erfolgen. Dennoch war die Freude ungehemmt, da man bereits seit mehreren Jahren am Aufstieg geschnuppert hat. Ungefähr zeitgleich startete auch das Training beider Senioren-Mannschaften unter strengsten Corona-Vorschriften. Doch diese Vorschriften wurden nur allzu gerne beachtet, da dies zumindest bedeutete, dass wieder Fußball gespielt werden konnte. Das Training erfolgte ausschließlich in Kleingruppen und Spiel- formen waren zunächst nicht gestattet. Deshalb bestanden die Einheiten hauptsächlich aus Pass-, Technik- und Torschusstraining. Die erste Mannschaft trainierte dienstags, während die zweite Mannschaft am Donnerstag trainieren konnte. Mit fortschreitender Zeit wurden auch die Vorschriften deutlich gelo- ckert und im Juli wurde dann endgültig der Spielbetrieb wiederaufgenommen. Die Vorbereitung startete, wie jedes Jahr, direkt mit der ersten Pokalrunde. Die erste Mannschaft offenbarte hierbei Anlaufschwierigkeiten nach dem Restart und schied sofort in der ersten Runde aus. Die zweite Mannschaft machte es deutlich besser und überstand die erste Runde mit einem deutlichen Sieg. In der zweiten Runde wartete allerdings der Kreisligist ASV Durlach und hierbei wurde man mit einer ernüchternden Niederlage nach Hause geschickt. Mit mehreren Testspielen versuchte man sich die nötige Fitness für die Wieder- aufnahme des Liga-Betriebes zu holen. Hierbei stand auch die Integration der Jugendspieler und Neuzugänge im Fokus. Insbesondere die Vielzahl der neu an- kommenden Jugendspieler ist ein positives Zeichen und steht stellvertretend für eine gute Jugendarbeit. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Am 06.09 kam dann endlich der heiß ersehnte Ligabeginn und die Möglichkeit sich wieder unter Wettkampfbedingungen zu messen. Für beide Mannschaften bedeutete die neue Saison eine Umstellung. Die erste Mannschaft wurde von der Kreisklasse A2 in die A1 verlagert und die zweite Mannschaft kann nun, wie bereits erwähnt, ihr Können in der B-Klasse beweisen. Leider wurde schnell er- sichtlich, dass beide Mannschaften mit dieser Umstellung zunächst noch Prob- leme hatten und die gewünschten positiven Ergebnisse blieben am Anfang aus. Den Einsatz konnte man beiden Teams keineswegs absprechen, doch oftmals fehlte noch das nötige Quäntchen Glück, um das Spiel für sich zu entscheiden. Die zweite Mannschaft konnte in den ersten acht Partien leider noch keinen Punkt ergattern und weilt aktuell auf dem letzten Tabellenplatz. Man merkt de- finitiv, dass die B-Klasse eine andere Hausnummer ist. Auch die erste Mannschaft brauchte zunächst noch Anlaufzeit, um in Fahrt zu kommen. In den ersten fünf Spielen konnten lediglich zwei Punkte erzielten werden. In der ersten sechsten Partie war es dann endlich soweit und man konnte einen richtigen Arbeitssieg gegen den FSV Karlsruhe mit einem Last- Minute-Elfmeter einfahren. Auch die beiden folgenden Partien konnte man siegreich gestalten und findet sich somit im Mittelfeld der Tabelle wieder. Doch währenddessen wurden die Auswirkungen der Pandemie wieder größer und die Infektionszahlen stiegen erneut an. Deshalb wurde zum 29.10 der Trai- nings- und Spielbetrieb wieder komplett eingestellt und man stand erneut ohne das geliebte Hobby da. Es galt erneut, die Fitness ohne das Fußball-Training bei- zubehalten. Aus diesem Grund wurden erneut die Zoom-Meetings einberufen, die sich bereits während des ersten Lockdowns erfolgreich bewährt haben. Zu- dem kamen der Mannschaftsrat und das Trainerteam auf eine tolle Idee, um die Motivation in dieser schwierigen Zeit hochzuhalten. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Es wurde ein Punktesystem eingeführt, welches die sportlichen Leistungen ho- norieren soll und eine Art Wettkampf unter den Spielern gestaltet. So erhält man durch die Teilnahme am Zoom-Training 5 Punkte. Dies findet jeden Don- nerstag statt. Für die übrigen Tage besteht die Regelung, dass jeder gelaufene Kilometer (Joggen) auch einen Punkt gibt. Um die Spieler anzuspornen, werden für die ersten fünf Plätze verschiedene Gutscheine für das Vogelbräu vergeben. Der erste Platz erhält dabei einen Gutschein über 35 Euro. Der fünftePlatz be- kommt einen Gutschein über 10 Euro. Das Punktesystem wurde von den Spie- lern bestens angenommen und es wurden schon zahlreiche Kilometer abge- spult. Die Spieler bleiben durch diese Idee fit und gleichzeitig entsteht auch ein spaßiger Konkurrenzkampf untereinander, von dem man bei der Wiederaufnah- me des Trainings- und Spielbetriebs sicherlich profitieren wird. Nachdem die Aussetzung zunächst ausschließlich für den Dezember galt, wurde diese nun verlängert. Somit wird im Jahr 2020 kein Fußball mehr gespielt. Dadurch stellt sich natürlich die Frage, was mit den ausfallenden Spielen pas- siert. Wir hoffen hierbei, dass der Verband eine geeignete und faire Lösung fin- det. Insgesamt kann man sagen, dass Jahr 2020 zweifelsohne seine Höhen und Tiefen hatte. Hierbei überwiegen allerdings die negativen Ereignisse, die vor al- lem der Pandemie geschuldet sind. Über mehrere Monate musste das Training pausiert werden und man musste ohne das Hobby auskommen. Positiv ist defi- nitiv der Aufstieg der zweiten Mannschaft anzusehen. Wir hoffen, dass im Jahr 2021 wieder eine weitestgehende Normalität einkehrt und es zu keinen weite- ren Unterbrechungen kommt. Wir wünschen allen ein frohes, neues Jahr und einen guten Rutsch!
VfB Grötzingen Bericht der Jugendabteilung Der VfB Grötzingen ist in der Saison 2020/21 mit insgesamt 9 Jugendmann- schaften von der F- bis zur A-Jugend im Fußballkreis Karlsruhe vertreten. Die A- und B-Junioren bilden gemeinsam mit der DJK Durlach eine Spielgemein- schaft. Die C1-Junioren spielen in der Kreisliga, während alle anderen Mann- schaften in den jeweiligen Kreisstaffeln antreten. Hinzu kommen unsere Kleinsten der G-Junioren, die "Bambini", für die kein Spielbetrieb vorgesehen ist, die jedoch mit viel Freude an einigen Freund- schaftsturnieren bereits teilgenommen haben. Neu ist seit März 2019 das Angebot des "AOK-Girlstreff", mit dem der VfB im Bereich des Mädchenfußballs versucht, erste Grundlagen zu schaffen, um auch in diesem Bereich zukünftig zu wachsen und sich zu etablieren. Insgesamt schnüren für den VfB derzeit etwa 240 Juniorinnen und Junioren die Fußballstiefel. Dafür zeichnen sich insgesamt 28 Trainerinnen und Trainer bzw. Betreuerinnen und Betreuer verantwortlich. Alle diese engagierten Personen, sind dabei ehrenamtlich tätig! Das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständ- lich und damit absolut erwähnenswert! Es zeigt, mit wie viel Engagement und Herzblut, viele Mitglieder des Vereins sich engagieren und stellt den VfB Gröt- zingen in ein sehr gutes Licht und zeugt von einem intakten Vereinsleben. Allen, die sich rund um die Jugend unseres Vereins engagieren, gebührt an dieser Stelle vielen Dank. Die Jugendleitung wird aktuell von Carsten Korn als Abtei- lungsleiter Jugend, sowie Andreas Leipert und Felix Persitzky vertreten. Derzeit ruht auch bei der Jugend aufgrund der Coronapandemie der Spiel- und Trainingsbetrieb. Alle Beteiligten hoffen natürlich auf eine möglichst baldige Wiederaufnahme, um endlich wieder bei unserem VfB der schönsten Nebensa- che der Welt nachgehen zu können. Die Jugendleitung wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten und vor allen Dingen gesunden Start ins Jahr 2021!
VfB Grötzingen AOK GirlsTreff Im März 2019 erfolgte beim VfB Grötzingen die Eröffnung des "AOK GirlsTreff" in Kooperation mit der AOK und dem Badischen Fußballverband. Dabei handelt es sich um ein kostenfreies Angebot an Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Völlig unabhängig der Vorkenntnisse soll so den Mädchen der Spaß am Fußball vermittelt werden. In den Mädchenfußball zu investieren, ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch eine Möglichkeit für den VfB, sein Angebot im Jugendbereich auszuweiten. Die Idee entstand aus der Notwendigkeit heraus, Mädchen, die bereits seit Jahren in den gemischten Mannschaften des VfB spielen, im Verein zu halten, wenn diese nach der C-Jugend nicht mehr in den gemischten Mannschaften spielen können. Alleine in den Jahrgängen 2006/2007 gibt es beim VfB derzeit sieben Mädchen, die seit Jahren hier dem Fußballsport nachgehen. Dem ehrgeizigen Projekt widmet sich seither An- dreas Leipert. Viel wichtiger jedoch war es, mit Malina Jäck, Nadine Quittkat und Vanessa Bober drei Trainerinnen gewinnen zu können, die mit viel Freude den Mädchen den Spaß am Fußball vermitteln. Malina und Nadine, die selbst seit der Jugend Fußball spielen und selbst noch beim KSC II bzw. der SpG Daxlanden/Forchheim aktiv sind, bringen dabei Ihre eigenen Erfahrungen im Frau- enfußball ein und sind so auch Ratgeberinnen für die Mädchen. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Ziel ist es, baldmöglichst in einen ersten Spielbetrieb mit mindestens einer Al- tersgruppe als reine Mädchenmannschaft zu starten. Dazu benötigt die Truppe noch einige Mitspielerinnen. Werbemaßnahmen dafür liefen bereits schon an in den letzten Monaten. Leider kamen auch hier die beiden "Coronapausen" für die Mädels zur Unzeit. Wie bei allen Teams, hofft man daher auch bei den Gröt- zinger Mädels auf eine baldige Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs. Alleine die Gemeinschaft und der Spaß der Mädchen untereinander beim Training, sind für alle die größte Motivation für die Zukunft! An alle Mitglieder: solltet Ihr Mädchen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren ken- nen, die gerne einmal beim Training vorbeischauen möchten, sind diese jeder- zeit willkommen, sobald es wieder losgeht! Trainingszeit: Donnerstag, 17:15 bis 18:45 Uhr. Ansprechpartner Andreas Leipert erreicht man unter 0170/5806361 oder maedchenfussball@vfb-groetzingen.de.
VfB Grötzingen Unsere „Größten“ Kleinen blicken zurück Trainer Manuel Dietrich zieht ein positives Fazit! Nachdem unser FSJ-Programm in Richtung September auslaufen sollte und dadurch der bisherige Babimi-Trainer Jonathan Dech den Verein verlassen soll- te, war der Verein bestrebt einen engagierten, empathischen und begeistern- den Trainer zu finden. Diesen fand der Verein in Manuel Dietrich, der sich für das Vertrauen stellver- tretend bei Andreas Leipert aus der Jugendleitung bedankt. Wie auch in den anderen Mannschaften bzw. dem gesamten Vereinsleben sind auch unsere Bambinis von der Corona-Pandemie betroffen. Natürlich keine schöne Situation, den die Freude und Begeisterung mit denen die Kinder erste Erfahrungen mit der Körpermotorik und Bewegungsabläufen machen ist wichti- ger Bestandteil der Entwicklung. Des Weiteren leben wir als Verein von den fröhlichen Kindern die sich Tag für Tag auf dem Gelände bewegen. Nichtsdestotrotz hatten wir auch einige tolle Momente als wir zwei Turniere und ein paar Freundschaftsspiele spielten. Beim Sportfest in Grünwinkel sah man schon die ersten Ansätze von einem gepflegten Kurzpassspiel und dem Freude und dem Spaß am Spiel. Bei einem weiteren Turnier in Ettlingen sah man dann schon eingespielte Kids die auch defensiv einen tollen Job machten. Im Oktober folgten dann die „Durlacher-Wochen“ erst spielten die Bambinis ge- gen die 2014 Jahrgänge unseres Nachbarn der Spvgg Durlach Aue. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Auch hier hatten Kinder eine Menge Spaß. Zwei Wochen später verabredete man sich zu einem Freundschaftsspiel gegen den ASV Durlach. Bei nasskaltem Wetter sahen die Eltern und Zuschauer zahlreiche Tore und eine große Freude der Kinder. An diese Ereignissen konnte man sehen, dass diese Spiele unabhän- gig davon bei welchem Verein, eine hohen Wert für die Familien hat und einen großen Beitrag zum sozialen Miteinander hat. Erfreulich ist das beim VfB Grötzingen auch jugendübergreifend gearbeitet wird, sodass Jungs aus der Bambini zu ihrem ersten Einsatz in der F-Jugend ka- men. Nun hoffen wir, dass wir im Januar mit den 25 Kindern wieder gemeinsam trai- nieren dürfen um den Kindern die Möglichkeit für Spiel und Spaß zu geben. Ein großer Dank geht an die Eltern, die Manuel als Trainer tatkräftig unterstüt- zen und somit das Gemeinsame mit Leben füllen. In diesem Zusammenhang wünscht der Trainer schöne Weihnachten, einen gu- ten Rutsch und bleibt alle gesund!
VfB Grötzingen Corona das sagen unsere Mitglieder... Meine Meinung und Einstellung zu Corona ist, dass ist für uns alle eine beson- dere Herausforderung und diese wird uns noch lange beschäftigen. lch sehe das große Problem nicht bei uns Alten, denn wir können uns zum größten Teil aus dem hektischen Alltag ausklinken, bis auf die üblichen und notwendigen Dinge die für den Alltag erforderlich sind (Einkaufen, Bank, Frisör usw.). Unser Problem ist die Langeweile, die uns vom Alltagsleben wie Kaffeetrinken, Stadtbummeln und Kontakt mit der Nachbarschaft und Freunden sehr stark einschränkt. Mir persönlich fehlt der sonntägliche Frühschoppen, sowie der nachmittägliche Kontakt mit den jungen Fußballern. Denn die Fußballspiele mit ihren Siegen und Niederlagen sind für mich wie das Salz in der Suppe. Es war immer sehr schön, nach einem Sieg ein Glas Bier mir der Mannschaft zu trinken, was das Menschliche und die Zusammengehörigkeit stärkt. Ansonsten nehmen wir, lngeborg und ich, die Quarantänezeit gelassen und mit der nötigen Vorsicht hin. Wir hoffen, daß wir Alle gesund und heil durch diese Pandemie kommen und freuen uns auf die Zeit danach. Nun wünschen wir der gesamten VfB-Familie frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. lngeborg und Anton - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Betreuerin der D2-Jugend und Mutter von zwei Spielern in der VfB Jugend Wie siehst du das Thema im Corona im Zusammenhang mit dem Vereinsfussball bzw. dem VfB Grötzingen - was wünscht du dir? Unsere beiden Jungs spielen in der C-Jugend und in der D-Jugend. Als Betreuerin der D2 habe ich durch die Jugendtrainersitzungen viel von der Arbeit mitbekommen, die in der Umsetzung des Hygienekonzeptes stecken. Sowohl von denen, die dieses erar- beitet und formuliert haben, als auch von den Trainern, die es ihren Spielern und Spielerinnen vermitteln müssen. Die Eltern der Jugendspieler und die Spieler selbst haben die Maßnahmen gut angenommen und regelmäßig bei der Durchsetzung mit- geholfen, sowohl als „Desinfektionsteam“ beim Training als auch bei der Zuschauer- erfassung an den Spieltagen. Jetzt im Lockdown findet in beiden Mannschaften ein Videotraining statt, das beide gerne wahrnehmen. Diese ersetzen natürlich kein Trai- ning auf dem Platz, dennoch bleiben sie in Kontakt mit den Trainern und auch mit den Mitspielern, die sie in der Schule nicht treffen. Ich wünsche mir, dass in Richtung Frühjahr endlich wieder trainiert werden kann, gerade jetzt ist das schade, da der Kunstrasenplatz derzeit fast ein wetterunabhängiges Training möglich machen wür- de. Der VfB, bzw. die Trainer beider Mannschaften unterstützen in der Zwischenzeit aber auch den sozialen Aspekt, der einen Verein ausmacht, nämlich den, dass man Kontakt zu anderen pflegt. Wie geht ihr mit dem Thema Corona in der Familie um? Leider haben auch wir Treffen mit Freunden reduzieren müssen und leben auch un- seren Kindern vor, dass derzeit einfach die Zusammenkünfte eingeschränkt werden müssen. Wir haben das Glück, alle Großeltern in der Nähe zu haben, so sehen wir diese im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten alle regelmäßig. Uns fehlt jedoch der ungezwungene Umgang mit anderen Menschen sehr, Kindergeburtstage und vie- le andere Feste mussten in diesem Jahr leider ausfallen. Wie findet bei euch das Thema Bewegung im „Corona-Alltag“ Platz? Durch Homeoffice und Homeschooling besteht bei uns in der Familie viel Bewe- gungsdrang, der glücklicherweise in unserem Garten mit Fußball- und Volleyballspie- len ausgeglichen werden kann. Außerdem wird gejoggt und mit der ganzen Familie bei gutem Wetter ab und zu auf dem Beachvolleyballfeld am VfB gespielt.
VfB Grötzingen Abteilung Leichtathletik Das Jahr 2020 war für alle kein leichtes Jahr ,umso erfreulicher war es das die Leichtathletik nach Pfingsten mit einem gut durchdachten Hygiene Konzept wieder im Freien starten konnte. Mit dem nötigen Abstand wurde wieder bis spät in den Herbst rein im Freien trainiert. Aufgrund der erfreulich steigenden Teilnehmerzahl von 8 auf 23 wurden die Gruppen von ihrem Trainer René Bober in 2 verschieden Tage aufgeteilt. Im Herbst fand der Wechsel vom Freien in die Emil Arheit Halle statt und die Gruppen fanden sich an zwei Tagen in der Woche dort ein. Die Kids im Alter von 4-6 Jahren trainieren immer Mittwochs von 16.05 Uhr bis 17.05 Uhr und die Kids im Alter von 7-11 Jahren Donnerstags 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Emil Arheit Halle in Grötzingen. Zum Schluss kann noch erfreulich erwähnt werden das Vanessa Bober die Kids beim Leicht- athletik Training unterstützt. Da Sie die meisten Kinder aus Ihrer Kita kennt, war es ein leichtes sie als Leicht- athletik Trainerin zu integrieren. Der VfB Grötzingen und ihr Trainer René Bober sind sehr stolz über die steigen- den Teilnehmerzahlen und das große Interesse der Kinder an der Leichtathletik. Ein Dank geht auch an die Eltern die ihre Kinder sehr unterstützen und mit Freude auch gerne die ein oder andere Stunde zuschauen. In diesem Sinne wünsche ich Frohe Weih- nachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich hoffe es geht bald wieder los. Bleibt Gesund Euer René Bober
VfB Grötzingen Fußball AH im Jahr 2020 Die alten Herren starteten furios ins neue Jahrzehnt. Zum Auftakt erreichte man den zweiten Platz beim Hallenturnier des ASV Durlach. Hier musste man sich nur im Endspiel der ASV-Traditionsmannschaft geschlagen geben. Noch besser lief es beim Turnier der Spvgg Durlach-Aue in der Graf-Hardenberg-Arena. Hier wurde die Mannschaft souverän Turniersieger. Noch bevor es richtig raus ging aus der Halle kam der coronabedingte Lock- down und der Trainingsbetrieb musste eingestellt werden. Erst von Juli bis Ok- tober konnte das wöchentliche Training wieder durchgeführt werden, wobei die „Alten Hasen“ den stolperfreien neuen Kunstrasenplatz sehr zu schätzen lern- ten. Im Jahr 2020 wurden weder Großfeldspiele- noch Kleinfeldturniere durchge- führt. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen In der Regel beteiligt sich die AH an Wettbewerben in den Altersklassen Ü32, Ü40 und Ü50. Besonders erfolgreich ist die Ü50, die im Jahr 2018 Kreismeister im Kleinfeld wurde und auf dem Großfeld in zwei Freundschaftsspielen in Berghausen mit einem Unentschieden und einem Sieg noch ungeschlagen ist. Ansonsten befindet man sich derzeit im Umbruch und hofft darauf, dass noch viele „junge Wilde“ hinzustoßen werden. Der derzeitige Trainingsbetrieb, sofern er möglich ist, nährt die Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft.
VfB Grötzingen Lust auf Kinderturnen beim VfB? Mit dem Angebot Kinderturnen bietet der VfB Grötzingen seit Jahren auch für die Kleinsten die Möglichkeit, aktiv Sport zu treiben. Mädchen und Jungen ab 3 Jahren können sich jede Woche in der Schulsporthalle Grötzin- gen austoben. Wie bei anderen Sportarten werden beim Kinderturnen alle motorischen Grundlagen gefördert. Sie lernen spielerisch Laufen, Springen, Hangeln, Rollen und Drehen u.v.m. Der Umgang mit verschiedenen Kleingeräten, wie Bälle, Seile und Reifen gibt den Kindern die Möglichkeiten sinnvoll Spielgeräte kennen zulernen und an Turngeräten einfa- che Übungen zulernen. Auch das Miteinander der Kinder kommt nicht zu kurz. Der VfB bietet mit dem Kinderturnen die Möglichkeit, Sport und Spaß für Kinder, zu verbinden. Das Kinderturnen des VfB Grötzingen, für Kinder ab 3 Jahre bis ca. 7 Jahre, findet immer mittwochs (außer in den Schulferien), von 17 Uhr bis 18 Uhr in der Schulsporthalle Gröt- zingen. Kommen Sie einfach mit Ihrem Kind zum Schnuppern vorbei. Wir brauchen dich! Interesse uns zu unterstützen? Dann sei dabei! Für das Kinderturnen beim VfB benötigen unsere Übungsleiterinnen noch Unterstützung. Du bist mind. 16 Jahre und hast Spaß mit Kindern im sportlichen Bereich zu arbeiten und deren motorische Grundlagen zu fördern, dann melde dich sich bei unserer Schriftführerin Carmen Gilles, schriftfuehrer@vfb-groetzingen.de.
VfB Grötzingen Grötzinger Kulturaktive feiern die Hoffnung Ein starkes Zeichen für ein gesundes Miteinander setzte die Arge der Grötzinger Vereine und Kulturschaffenden mit ihrem Kultursommer-Programm „Grötzingen feiert – mit Abstand am besten“. Inmitten herrlicher Natur wurde auf einer großen Bühne mit einem großzügigen Platzangebot für die Gäste ein buntes musikalisches Programm zelebriert. Bei kühlen Getränken und in lau- schiger Atmosphäre traten regionale Stars auf. In der Sommerarena auf dem VfB-Gelände konnte man dabei auch an der Entstehung des Skulpturenparks des weit über Grötzingen hinaus bekannten Künstlers Guntram Prochaska teil- haben. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Die interne Eröffnung mit Sponsoren und Interes- sierten am 01.08.2020 wurde gleich zu einem Highlight: Unter dem Motto „Mit Lebenslust und gutem Wein die Welt retten – am besten mit Abstand“ wurde der Geist der Kultur erweckt. Nach der Begrüßung durch das Organisationsteam und dem Schirmherrn Oberbür- germeister Dr. Frank Mentrup wurde die Skulptur der „heiligen Coronita“ von den Zuschauern unter musikalischer Begleitung an ihren Bestimmungsort gezo- gen und feierlich enthüllt. Das Grötzinger Hoftheater um Thomas Winkler bot am 7. und 08.08.2020 szenische Lesungen mit dem Karl-Valentin-Programm sowie ein Marenka-Konzert an. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Die nächste öffentliche Veranstaltung fand am 15.08.2020 mit Master Hope & Friends statt: etwas passenderes hätte man gar nicht auswählen können. Nicht nur war der Name Programm, sondern auch die positive, energiegeladene Mu- sik des Karlsruher Jazz-Funk-Soulgitarristen Hope Awosusi. Er steht wie kein zweiter badischer Gitarrist für Jazz-Funk im Stil von Größen wie Wes Mont- gomery oder George Benson und begeisterte mit seiner siebenköpfigen Band. Auch für die Kleinen und ihre Familien gab es ein buntes Programm: am 16.und 22.08.2020 fanden jeweils zwei Vorstellungen mit dem „theaterta frei raus“ vie- le interessierte Zuschauer für Pinocchio, Das tapfere Schneiderlein, die kleine Raupe und Hans im Glück. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Am 22.08.2020 stand dann der beliebte Poetry Slam in Kombination mit einem Auftritt der Funky Souls auf dem Programm. Diese eher ruhig konzipierte Veranstaltung konnte mit der wunderbaren Atmosphäre punkten und hinter- ließ begeisterte Zuschauer. Zum „Finale of Summer“ lud die ARGE dann am 15.09.2020 in das Amphithea- ter mit Maskenball ein: Das vielfältige Programm stellte Zöller & Friends, Danny & the boy, Miri in the green sowie die „Schattenwurst mit Gästewürsten“ vor. Außerdem gab es einen Maskenball mit Prämierung. Im Laufe des Kultursommers entstand ein Skulpturengarten rund um die Schutzheilige Coronita mit dem Virenfresser“ und weiteren Exponaten von Guntram Prochaska. - Fortsetzung -
VfB Grötzingen Die Bewirtung und komplette Organisation des Kultursommers wurde durch die Mitgliedsvereine der Arge geleistet. Der VfB Grötzingen, die Naturfreunde, der Schützenverein, der Musikverein, FC Körble und das Zupforchester leisteten Dienste und stellten ihr Material zur Verfügung. Der Arbeitskreis Kultursommer bestehend aus Hans Dehnicke, Guntram Prochaska, Veronika Pepper, Thorsten Daubenberger, Silke Hoch, Holger Volz, Lars Becksmann, Karen Essrich und Det- lef Stutter dankte allen für ihren großartigen Einsatz für ein lebendiges Kultur- fest, das vielen schöne Stunden in diesem besonderen Ambiente ermöglichte. Das Resümee in Zahlen zeigte die gute Resonanz: Insgesamt ca. 500 erreichte Gäste, die eine schöne Zeit hatten und gut 70 Musiker und andere Beteiligte, die wieder im Kontakt mit Publikum waren und dank der Sponsoren eine kleine Gage erhielten. Grötzingen als Kulturmarke konnte damit weiter gestärkt wur- de. Danke an ein tolles Team und die vielen Beteiligten!
VfB Grötzingen Training für unsere Kleinsten Mini Ballschule für Kinder Anmeldungen bitte unter: Email ballschule@vfb-groetzingen.de oder telefonisch unter 0173 6655093. Wir bieten momentan folgende Kurse an: Trainingszeiten Ballschule Sportart Zeit Geschl./Alter Ort/Ansprechpartner/Trainer Ballschule Fr. 16-17 Uhr m/w Emil-Arheidt-Halle / Mini-Ballschule 3 - 6 Jahre Sven Gaukel Ballschule Fr. 16-17 Uhr m/w Emil-Arheidt-Halle / Ballschule 6 - 8 Jahre Sven Gaukel
VfB Grötzingen Im Gedenken † Wir gedenken in stiller Trauer und zur Erinnerung an unsere verstorbenen Mitglieder. Mögen sie in Frieden ruhen. Auch dieses Jahr sind leider einige unserer Mitglieder von uns gegangen. Ge- meinsam haben Sie viele Jahrzehnte mit uns unseren Verein und dessen Werte vorangebracht. Wir trauern stellvertretend für alle in diesem Jahr verstorbenen. Wir werden Ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.
Änderung der Sammeltermine 2021
VfB Grötzingen
VfB Grötzingen Der VfB dankt allen Sponsoren
Sie können auch lesen