SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK

Die Seite wird erstellt Violetta Anders
 
WEITER LESEN
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
SARS-CoV-2 / COVID-19
     neues Coronavirus

           Version: 09.XX
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
2
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
2019-nCoV

Vertreter der Familie der Coronaviren können bei einer Reihe
von Wirbeltieren wie Säugetiere, Vögel und Fischen
Erkrankungen verursachen.
Die häufigsten humanpathogenen Coronaviren, das
Alphacoronavirus 229E und das Betacoronavirus OC43,
die via Sekrettröpfchen oder kontaminierte Hände bzw.
Oberflächen von Mensch-zu-Mensch übertragen werden,
führen üblicherweise zu einer milden Infektion des oberen
Respirationstraktes.

                                                               3
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
2019-nCoV
Tierpathogenen Coronarviren, die auch von Tier zu Mensch
übertragbar sind (zoonotische CoV)

- SARS-Coronavirus (SARS-CoV)          (Zibetkatze)
- MERS-Coronavirus (MERS-CoV)          (Dromedar)
verursachen schwere respiratorischer Erkrankung.

Das SARS Coronavirus,       ausgehend    von   China,   verursachte
2002/2003 eine Pandemie.

                                                                  4
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
SARS-CoV-2
• Reservoir: Vögel, Fische, Säugetiere, erkrankte Menschen
• Symptomatik: Infektionen von Menschen mit gewöhnlichen
  Coronaviren sind meist mild und asymptomatisch.

Häufige Anzeichen: Fieber, Husten, Hüsteln, Kurzatmigkeit,
Atembeschwerden, Geschmacks- und Geruchsverlust.

Es kann auch zu Durchfall und Erbrechen kommen. In schwereren
Fällen kann die Infektion eine Lungenentzündung, ein schweres
akutes Atemwegssyndrom, Nierenversagen und sogar den Tod
verursachen.
Es gibt auch milde Verlaufsformen (Symptome einer Erkältung)
und Infektionen ohne Symptome.

                                                           5
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
SARS-CoV-2
• Infektionswege:
Die Infektionserreger werden im Wesentlichen durch Einatmen
Tröpfcheninfektion, und durch Kontakt- oder Schmierinfektion,
Verletzung oder durch Verschlucken erworben.
• Deutlich seltener scheint eine Kontaktübertragung durch
   Atemwegssekrete (benutzte Taschentücher, sekretbeschmutzte
   Pflegeartikel) zu sein.
• Unbelebte Oberflächen dürften hingegen eine sehr geringe Rolle
   bei der Übertragung von SARS-CoV-2 spielen.

Unbelebte Oberflächen sind allenfalls dann relevant, wenn sie deutlich mit Nasen-Rachensekret
von Virus-Ausscheidern beschmutzt wurden und diese Anschmutzung kurz darauf über Finger
oder Gegenstände mit den Schleimhäuten einer empfänglichen Person in Berührung kommt. Es
geht also bei dieser ungewöhnlichen Übertragungsform um Menge und Zeit und um Effekte, die
schon durch achtsames Handeln weitgehend vermieden werden können. (ÖGHMP 11.05.2020)

                                                                                         6
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
SARS-CoV-2

• Inkubationszeit: von der Ansteckung bis zu 14 Tagen

• Eine Meldepflicht besteht bei Verdacht, Erkrankung und
  Todesfall  (Verordnung   des   Bundesministeriums   für
  Gesundheit vom 25.01.2020).

• Überdauern auf Oberflächen: Lt. einer
  Studienzusammenfassung (Persistence of coronaviruses on
  inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents; G. Kampf, D.
  Todt, S. Pfaender, E. Steinmann; Journal of Hospital Infection 104 (2020)
  246-251.) ist dies bis zu 9 Tagen möglich.

                                                                                 7
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
SARS-CoV-2

Coronaviren reagieren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse.

  Unter Laborbedingungen können sie Stunden bis mehrere Tage
  auf glatten Oberflächen überleben.
  Es gibt allerdings keine Belege, dass Türklinken, Haltegriffe,
  Geldscheine oder ähnliches bislang bei der Übertragung eine
  wichtige Rolle gespielt haben.

  Der direkte persönliche Kontakt (länger als 15 Minuten,
  Abstand unter 1 Meter) stellt derzeit den bedeutendsten
  Übertragungsweg dar.

                                                              8
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
Jänner 2020

              9
SARS-COV-2 / COVID-19 - NEUES CORONAVIRUS - DIAKONIEWERK
2019-nCoV: Ausbruch

                 2019-nCoV

                             10
2019-nCoV: Ausbruch
25./26.01.2020: erster Verdachtsfall in Österreich*

                                                                         11
 *Wien: chinesische Stewardess – Verdacht nicht bestätigt (27.01.2020)
2019-nCoV: Ausbruch

       30.01.2020
         Quelle: orf.at

                          12
SARS-CoV-2: Ausbruch
            01.03.2020
SARS-CoV-2: Ausbruch
            13.03.2020

                         Quelle: orf.at   14
SARS-CoV-2: Ausbruch
            16.03.2020

                         Quelle: orf.at   15
SARS-CoV-2: Ausbruch
                  16.03.2020

 Quelle: orf.at                16
SARS-CoV-2: Ausbruch
                 16.03.2020

Quelle: orf.at

                              17
SARS-CoV-2: Ausbruch
                 20.03.2020

Quelle: orf.at                         18
                          20.03.2020
SARS-CoV-2: Ausbruch
                 31.03.2020

Quelle: orf.at                19
SARS-CoV-2: Ausbruch
                 14.04.2020

                              1002

                              243

Quelle: orf.at                      20
SARS-CoV-2: Ausbruch
                 14.04.2020 Dienstag nach Ostern

Quelle: orf.at                                     21
SARS-CoV-2: Ausbruch
                 14.04.2020 Dienstag nach Ostern

Quelle: orf.at                                     22
SARS-CoV-2
Information für medizinisches Fachpersonal:

Verdachtsfall
Jede Person, die die klinischen Kriterien erfüllt.

Bei entsprechenden diagnostischen Befunden (z. B. laborchemische
Parameter und/oder radiologischer Befund) und/oder
infektionsepidemiologischen Hinweisen (z.B. vorangegangener Kontakt mit
einem SARS-CoV-2-Fall, regionale Virusaktivität jener Gebiete, in denen
sich die betroffene Person in den vergangenen 14 Tagen aufgehalten hat),
die in Kombination mit der klinischen Symptomatik zu einem dringenden
ärztlichen Verdacht auf das Vorliegen von COVID-19 führen, sollen auch
Fälle, die andere klinische Kriterien und Symptome als die genannten (z.B.
Erbrechen, Durchfall) aufweisen, als Verdachtsfälle eingestuft werden.

                                                                      23
SARS-CoV-2
Bestätigter Fall:

Jede Person mit direktem labordiagnostischen Nachweis von SARS-
CoV-2, unabhängig von der Symptomatik.

                                                           24
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
Die Isolierung von Betroffenen muss durchgeführt werden.

• Einzelunterbringung in einem (Isolier-)Zimmer mit eigener
  Nasszelle.
• Bei gehäuftem Auftreten von Erkrankten bzw. Krankheits-
  verdächtigen sind Gemeinschaftsaktivitäten einzuschränken.
• Festlegung von Besuchsregelungen (so wenig wie möglich, am
  besten gar nicht).
• Besucher müssen sich vorab bei der zuständigen Leitung anmelden
  und sich analog zum Personal mit Schutzausrüstung bekleiden.
• Zimmer mit Hygiene-Hinweisschild kennzeichnen.
• Reinigungspersonal meldet sich vor Betreten des Zimmers beim
  Pflegedienst und wird in die Hygienemaßnahmen eingewiesen
  (Tragen der nötigen Schutzkleidung).
• Tür des Zimmers immer geschlossen halten.
                                                               25
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen

Dauer der Isolierung:
Prinzipiell ist die Dauer der Isolierung ist im Einzelfall in Abstimmung
mit den Gesundheitsbehörden zu entscheiden. Nach aktuellem
Wissensstand (RKI) ist eine Beendigung der Isoliermaßnahmen
frühestens 10 Tage nach Symptombeginn überlegenswert, wenn
folgende Kriterien zutreffen:

• Fieberfreiheit seit mind. 48 Stunden
• Symptomfreiheit seit mind. 24 Stunden bezogen auf die akute
  COVID-19-Erkrankung
• 2 negative SARS-CoV-2-PCR-Untersuchungen aus
  naso-pharyngealen Abstrichen im Abstand von 24 Stunden

                                                                           26
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Schutzmaßnahmen für Personal:
  – Einmalschutzmantel langärmelig (oder Einmal-OP-Mantel)
  – Einmalschutzhandschuhe (lang)
  – Mund-Nasen-Schutz der Schutzstufe FFP2, FFP 3 bei Aerosol
    generierenden Maßnahmen (mit Ventil NUR für Personal!)
  – Schutzbrille und Schutzhaube bei face-to-face Kontakt, Arbeiten
    direkt am Patienten und bei Aerosol generierenden Maßnahmen
  – Desinfektion der Schutzbrille unmittelbar nach Gebrauch
  – Nicht das Gesicht mit Handschuhen oder bloßen Händen
    berühren
  – PSA vor Betreten des Zimmers anlegen, vor Verlassen des
    Zimmers entsorgen
  – Händehygiene nach den 5 Momenten der WHO

                                                                 27
www.hygline.at

                 28
29
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen

• Transport des/der PatientIn:
   – Nur nach strenger Indikationsstellung
   – Zielbereich vorab informieren
   – Transportteam vorab informieren
   – Transporte sind isoliert durchzuführen
   – Die/der Betroffene muss beim Transport einen Schutzmantel
     und eine Schutzmaske tragen (FFP2 OHNE Ventil). Wenn
     der/die Betroffene die FFP2-Maske nicht toleriert, muss von
     ihm/ihr eine dicht sitzende Einmal-Ambu-Maske beim Transport
     oder zumindest eine Nasen-Mund-Maske getragen werden.
   – Sämtliches Transportpersonal muss PSA (s.o.) tragen
   – Desinfektionsmaßnahmen nach Verbringung

                                                               30
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
Die Entsorgung von potenziell infektiösem Material aus dem
Zimmer der Betroffenen erfolgt:

-   ohne Zwischenlagerung
-   unmittelbar nach Betroffenenkontakt
-   in einem geschlossenen Behältnis im Zimmer
-   vor Entfernung des Behälters aus dem Zimmer ist eine
    Wischdesinfektion der Außenfläche durchzuführen und dieser zur
    zentralen Sammelstelle zu bringen.

Eine Desinfektion von Ausscheidungen ist nicht erforderlich.

Utensilien des Personals, durch die eine Stich- und/oder Schnittgefahr
gegeben sind, sind nach Verwendung entsprechend der ÖNORM S
2104 in entsprechenden Sammelgebinden zu entsorgen.

                                                                    31
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Reinigung und Desinfektion

Händehygiene:
  – Personal: Händedesinfektion vor und nach jedem Kontakt mit
    Betroffenen, nach Kontakt mit erregerhältigem Material,
    kontaminierten Objekten, betroffenennahen Oberflächen und vor
    Verlassen des Zimmers.
    Nach dem Ausziehen der Einweghandschuhe!

  – Betroffene: Händedesinfektion und Händewaschen nach dem
    Kontakt mit Nasen-Rachen-Sekreten, dem Toilettenbesuch, nach
    Kontakt mit Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten.

  – BesucherInnen: Händedesinfektion wie Personal.

                                                             32
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Reinigung und Desinfektion :

Personennahe Utensilien
   – Vorzugsweise Einmalprodukte verwenden!
   – Alle Utensilien nur personenbezogen verwenden und nach
     Gebrauch desinfizieren.
   – Nur geringe Mengen an Pflegeutensilien im Zimmer belassen.
   – Persönliche Gegenstände (Zahnprothese, Brille, Hörgerät, Kamm
     etc.) beim/bei der Betroffenen belassen.
   – Krankengeschichte, Laptop u. a. Dokumentationsmaterial nicht ins
     Zimmer mitnehmen.

                                                                   33
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Reinigung und Desinfektion:
Oberflächen
  – Eine mindestens tägliche Flächendesinfektion
     (Wischdesinfektion) ist für die personennahen Bereiche
     (Bettgestell, Nachttisch, Nassbereich, Türgriffe u. ä.) erforderlich,
     bei Bedarf ist sie auf weitere, kontaminationsgefährdete Flächen
     auszudehnen.
  – Waschbecken, Badewannen und/oder Duschen sind nach
     Gebrauch zu desinfizieren und zu reinigen.
  – Bei sichtbarer oder vermuteter Kontamination ist sofort eine
     Flächendesinfektion des betroffenen Bereiches durchzuführen.
  – Alle kontaminierten oder möglicherweise kontaminierten
     Kontaktflächen von an Betroffenen benutzten Geräten müssen
     nach dem Einsatz sowie vor dem Entfernen aus dem Zimmer
     wischdesinfiziert werden.
                                                                        34
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Reinigung und Desinfektion:

Wiederverwendbare Pflegeutensilien/Medizinprodukte
   – Instrumente und andere wiederaufbereitbare Güter unmittelbar
     nach Verwendung in geschlossene Behälter ablegen und der
     Aufbereitung zuführen
   – Manikür- und Pedikürutensilien, Kämme, Lockenwickler,
     Prothesenbehälter, Medikamentendispenser etc. sind
     personenbezogen zu verwenden und nach Gebrauch zu
     desinfizieren.
   – Steckbecken, Urinflaschen, Waschschüsseln etc. sind nach
     Gebrauch zu desinfizieren und zu reinigen.
   – Duschstühle, Badenetze, Toilettenfahrstühle, Gehhilfen etc. sind
     nach Gebrauch zu desinfizieren und zu reinigen.

                                                                   35
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Reinigung und Desinfektion:
Wiederverwendbare Pflegeutensilien/Medizinprodukte
  – Mehrfach verwendbare Instrumente, wie
  z. B. Scheren, Klemmen o. Ä. sind nach Verwendung ohne
  Zwischenlagerung in geschlossene Transportbehälter abzulegen
  und der Aufbereitung (Desinfektion, Reinigung, evtl. Sterilisation)
  zuzuführen (siehe Standard Instrumente), bzw. wenn diese
  Eigentum der Betroffenen sind, nach Verwendung zu desinfizieren
  und zu reinigen.

  – Therapeutische oder diagnostische Geräte sind
  nach Verwendung zu desinfizieren (speziell die Stellen, die Haut-
  und/oder Schleimhautkontakt hatten, bzw. vom Personal mit den
  Händen berührt wurden).

                                                                      36
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen

• Einmalprodukte/Einmalinstrumente:
  – Sind vorzugsweise zu verwenden und nach der Verwendung zu
    entsorgen und dürfen nicht wiederaufbereitet oder
    wiederverwendet werden.

• Medizinische Geräte:
  – Medizinische Geräte und Instrumente (Stethoskope,
    Blutdruckmessgeräte, Fieberthermometer, Scheren, Klemmen
    etc.) sind möglichst personenbezogen zu verwenden bzw.
    unmittelbar nach Gebrauch zu desinfizieren. Bei zentraler
    Desinfektion muss der Transport in geschlossenen Behältnissen
    erfolgen.

                                                               37
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen
• Geschirr:
  – Wird in einem geschlossenen Behältnis zur Spülmaschine
    transportiert und thermisch oder chemothermisch gereinigt und
    desinfiziert.

• Wäsche/Textilien:
  – Persönliche Wäsche und Bettwäsche unmittelbar nach
    Gebrauch ohne Zwischenlagerung oder Berührung von
    Gegenständen in den Wäschesack im Zimmer einbringen,
    welcher sofort in einem Übersack verschlossen und speziell
    gekennzeichnet wird.
  Anschließend desinfizierendes Waschverfahren mittels thermischer
  oder chemothermischer Desinfektion (beachte Standard Wäsche!).

                                                                38
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen

• Matratzen:
  – Für Matratzen sind wischdesinfizierbare Überzüge zu verwenden.
    Bei Kontamination der Matratzen sollten diese ersetzt werden.

• Reinigungsutensilien:
  – Reinigungsutensilien sind (isolier-)zimmerbezogen zu verwenden
    und nach Gebrauch einem desinfizierenden Waschverfahren zu
    unterziehen
   (Siehe Hygienestandard Reinigungs- und Desinfektionsutensilien!).

                                                                  39
SARS-CoV-2: Hygienemaßnahmen

• Schlussdesinfektion:
  – Die sorgfältige reinigende Schlussdesinfektion erfolgt für alle
    Flächen im Zimmer der Betroffenen entsprechend den Angaben
    für die tägliche Desinfektion (s. oben).
  – Vorhänge und andere Textilien des (Isolier-)Zimmers (z. B.
    Tischtücher) sind im Rahmen der Schlussdesinfektion den
    üblichen thermischen oder chemothermischen Desinfektions-
    waschverfahren zu unterziehen.

Hinweis!
  Sämtliche Desinfektionsmaßnahmen sind mit Produkten aus den
  Listen der VAH/ÖGHMP/RKI durchzuführen!

                                                                  40
41
Influenza in Österreich:

 ca. 1.400 Todesfälle in
 der Saison 2018/2019 !

                           42
Ob im Job, beim Sport, Einkaufen oder gar unter der Dusche – wir sind nie allein
unterwegs: Ständig “begleiten” uns Billionen von Bakterien und Pilze - kurz
Mikroben genannt. Mikroben sind winzig kleine, ohne Mikroskop nicht sichtbare
Lebewesen, die in unserer Natur, in Tieren und eben auch im Menschen
vorkommen. Dabei hausen unzählbar viele Bakterien- und Pilzarten in und auf
unserem Körper. Die meisten von ihnen sind dabei nicht schädlich, sondern leisten
einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden.

Bakterien wohnen auf unserer Haut, unseren Schleimhäuten sowie in unseren
inneren Organen. Und sie sind in zahlreicher Art vertreten. So lassen sich etwa
allein 9.000 Arten auf unserer Zunge zählen, in der Ellenbeuge sind es immerhin
noch knapp 3.500 Stämme. Auf der Haut bspw. bilden die „guten” Bakterien einen
Schutzmantel, der uns hilft, Krankheitserreger abzuwehren. Andere Mikroben
zersetzen derweil den Schweiß. Der dabei entstehende Geruch variiert übrigens
von Mensch zu Mensch und kann mit dafür verantwortlich sein, wen wir “gut
riechen” können, sprich sympathisch finden.

Mehr zu diesem Thema auf: https://www.infomedizin.at/news/bericht/590-mikroben-bakterien-mensch/
                                                                                               43
Infektionserreger:
- Bakterien
- Viren
- Pilze
- Parasiten

                     44
Wie viele Mikroben besiedeln unseren Körper?

Eine Studie von 2016 , kam nun zu dem Ergebnis, dass der menschliche Körper
ungefähr gleich viele Mikroben beherbergt, als die Anzahl von Zellen aus denen er
besteht.
Grundlage für diese Anzahl war ein 70 Kilo schwerer, 1,70 Meter großer und rund
20 bis 30 Jahre alter "Referenz-Mann": Dieser besteht im Durchschnitt aus etwa
30 Billionen menschlicher Zellen.
Ron Milo und Ron Sender vom Weizmann-Institut im israelischen Rehovot sowie
ihr Kollege Shai Fuchs vom Hospital for Sick Children in Toronto berechneten, dass
dieser Mann rund 39 Billionen Bakterien beheimatet. Diese wären verantwortlich
für ungefähr 0,3% seines Körpergewichtes.
Dieser errechnete Wert kann, so das Forscher-Team, durchaus von einem
Menschen zum anderen, sehr unterschiedlich ausfallen. Es kann sein, dass in einer
anderen Person lediglich halb so viele oder aber sogar die doppelte Menge
Mikroben zu Hause sind. Die Gründe für schwankende Zahlen sind vielseitig. So
kann z. B. der Lebensstil aber auch krankheitsbedingte Veränderungen die
Mikroben-Flora des Körpers stark beeinflussen.

https://www.science.lu/de/die-bewohner-des-koerpers/wie-viele-mikroben-leben-deinem-koerper
                                                                                              45
Das IMMUNSYSTEM STÄRKEN !

Unser Körper wird täglich mit verschiedensten Erregern konfrontiert. Um
Eindringlinge abzuwehren, verfügt der Organismus über einen effektiven
Schutz: das körpereigene Immunsystem.
- Ausgewogene Ernährung
- ausreichend Schlaf und
- Bewegung im Freien
tragen zur Gesunderhaltung wesentlich bei.

Schädlich wirken hingegen die veränderten Umweltbedingungen, eine
unausgewogenen Ernährung, zu viel Stress und mangelnder Bewegung auf
unseren Körper.
Die beste Verteidigung, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, ist die
Stärkung unseres Immunsystems. Dieses kann auch durch die gezielte
Zufuhr immunaktiver Mikronährstoffe nachhaltig unterstützt werden.

                                                                          46
In Einrichtungen des Gesundheits- und
Sozialwesen sowie im täglichen Leben gilt immer
     die EINHALTUNG der BASISHYGIENE !
                                             47
Sie können auch lesen