Planungsprämissen 2022 für Unternehmen: Die Welt steckt im Stau! - Volkswirtschaftlicher Ausblick und Unternehmensplanung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14.10.2021 Digitale Kundenveranstaltung Planungsprämissen 2022 für Unternehmen: Die Welt steckt im Stau! Volkswirtschaftlicher Ausblick und Unternehmensplanung
Planung bietet Orientierung auch und gerade in unsicheren Zeiten Lieferketten Rohstoffpreise Cyber-Bedrohungen Nachhaltigkeit M&A-Aktivitäten Kapitalmärkte 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 2
Lieferengpässen und Logistikkosten belasten einen Großteil der Unternehmen Anteil der Unternehmen, die von Containerumschlagindex von RWI und Lieferengpässen betroffen sind ISL, BDI und dt. Exporte Aufbau von Lägerbeständen Nichteinhalten von Lieferterminen Erhöhter Arbeitsaufwand in der Beschaffung Beeinträchtigung der Produktion / Dienstleistungserstellung Anpassung von Preisen für Produkte/Dienstleistungen Von Lieferengpässen insgesamt betroffen 0 20 40 60 80 100 Dienstleistungen Handel Verarbeitendes Gewerbe Der internationale Schiffsverkehr läuft derzeit „unrund“. Mit einer schnellen Auflösung der Materialengpässe rechnen die meisten Unternehmen nicht. Die Situation dürfte sich im Laufe des nächsten Jahres wieder normalisieren. Indes belasten die Frachtkosten erheblich. Quelle: KfW, Refinitiv, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 3
Dynamik beherrschen Beispiel: Working Capital Management Plan2021 Plan2022 Plan2023 Plan2024 Plan2025 Working Capital Bilanzschluss Status Financial Planning Cockpit 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 in Tsd. € Ist Ist Plan Plan Plan Plan Plan Trade Working Capital (Cash Flow Betrachtung) Umsatzerlöse 617.322,0 460.898,0 600.000,0 600.000,0 600.000,0 600.000,0 600.000,0 Materialaufwendungen 153.935,0 110.031,0 140.270,2 140.270,2 140.270,2 140.270,2 140.270,2 Vorräte 153.489,0 128.638,0 117.973,8 117.973,8 117.973,8 117.973,8 117.973,8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 131.787,0 114.056,0 116.666,7 116.666,7 116.666,7 116.666,7 116.666,7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 24.949,0 19.473,0 25.823,7 25.823,7 25.823,7 25.823,7 25.823,7 Trade Working Capital -260.327,0 -223.221,0 -208.816,8 -208.816,8 -208.816,8 -208.816,8 -208.816,8 Veränderung NWC i.e.S. (abs.) 37.106,0 14.404,2 0,0 0,0 0,0 0,0 Fortschreibung Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27.159,0 21.958,0 20.003,0 20.003,0 20.003,0 20.003,0 20.003,0 unfertige Erzeugnisse und Leistungen 28.961,0 25.976,0 23.663,3 23.663,3 23.663,3 23.663,3 23.663,3 fertige Erzeugnisse u. Handelswaren 96.225,0 80.382,0 73.225,5 73.225,5 73.225,5 73.225,5 73.225,5 Vorräte (operativ) 152.345,0 128.316,0 116.891,8 116.891,8 116.891,8 116.891,8 116.891,8 Case 1 geleistete Anzahlungen 1.144,0 322,0 1.082,0 1.082,0 1.082,0 1.082,0 1.082,0 abgesetzte erhaltene Anzahlungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Lieferengpass bei KMU, Vorräte 153.489,0 128.638,0 117.973,8 117.973,8 117.973,8 117.973,8 117.973,8 Zulieferbranche, Halbleiter Bilanzielle Effizienzkennzahlen Days Inventory Outstanding (DIO) 356 420 375 375 375 375 375 DIOTage in Tagen 300 300 300 300 300 • Nachschub- und Absatzprobleme DIOBetrag Betrag (+) zur Weiterverarbeitung 300 300 300 300 300 • Transport- und Materialkosten Days Sales Outstanding (DSO) 77 89 83 83 83 83 83 DSOTage in Tagen 70 70 70 70 70 • Verbrauch unfertige Vorräte, DSOBetrag Betrag (+) Aufbau (halb-) fertige Produkte zur Weiterverarbeitung 70 70 70 70 70 • kein Verkauf, keine Forderungen LL Days Payables Outstanding (DPO) DPOTage 58 64 in Tagen 66 66 66 66 66 DPOBetrag Betrag (+) zur Weiterverarbeitung 66 66 66 66 66 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 4
Angebotsknappheit sowie Nachfrageboom durch rasche konjunkturelle Erholung treiben die Industriemetallpreise. Diverse Metalle an der London Metal Exchange (USD) Preisentwicklung diverser Metalle an der London Metal Exchange (USD) seit Jahresbeginn Konjunkturelle Erholung Quellen: Refinitiv, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 5
Brent: Preisanstieg sollte sich 2022 wieder beruhigen Ölpreis Brent & Prognose (in USD) Pro • OPEC-Compliance im August bei 100 100 110,2 %. • Kerosin-Nachfrage dürfte 2022 90 90 wieder anziehen. 80 80 • Durchschnittl. Angebotsdefizit am Ölmarkt 2021 ca. 0,8 mbpd. 70 70 • Ölnachfrage dürfte Mitte 2022 60 60 wieder über 100 mbpd steigen. 50 50 • Hurrikans lassen US-Ölförderung im September um 1,5 mbpd sinken. 40 40 30 30 Contra • Mögliche Aufhebung der US- 20 20 Sanktionen könnte für höheren 10 10 Output im Iran sorgen. 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 • US Rig Count hat im laufenden Ölpreis Brent (in USD/bbl) Prognose Jahr um gut 50 % zugelegt. • Output der OPEC+ soll von Aug.- Historie Prognose Dez. um 2 mbpd steigen. Preis aktuell Ø 2020 31.12.2020 Ø H1 Dez 2021 Jun 2022 Dez 2022 Brent (in USD/Barrel) 81,36 43,42 51,89 65,23 70 70 75 • Dynamik der Ölnachfrage wird Quellen: Refinitiv, LBBW Research weiterhin durch Corona gebremst. 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 6
Cyber-Kriminalität in Deutschland steigt. Unternehmen geraten immer häufiger ins Fadenkreuz Fälle von Cybercrime im engeren Sinne in Deutschland 2020 82.761 10.763 10.895 3.770 2019 2018 2017 2016 2015 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 Computerbetrug (nur Cybercrime i.e.S.) Ausspähen / Abfangen von Daten Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung Datenveränderung, Computersabotage Missbräuchliche Nutzung von Telekommunikationsdiensten Cyber-Vorfälle gehören zu den wichtigsten Geschäftsrisiken weltweit. Gesamtkosten im Mio-Bereich. 2020 rund 108 Tsd. Straftaten durch Cyber-Kriminalität, Tendenz steigend. Quellen: Bundeskriminalamt (BKA), LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 7
Gekommen, um zu bleiben. Unternehmen reiten auf der grünen Welle Jährliches Corporates ESG-Neuemissionsvolumen weltweit (rechts) und in Europa (links), in Mrd. Euro 250 90 80 200 70 60 150 50 40 100 30 50 20 10 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021ytd 2016 2017 2018 2019 2020 2021ytd Green Social Sustainable SLB Green Social Sustainable SLB Das Momentum grüner Anleihen gewinnt weiter an Fahrt. ESG-Bonds machen aktuell rund 50% des ESG-Neuemissionsvolumens aus. Quelle: LBBW Research (Stand: 07.10.2021); YTD: 30.09.2021 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 8
Europäische M&A-Aktivitäten sollten in 2022 weiter voranschreiten. Gefragt sind Tech, Media, und Telko M&A-Transaktionsvolumen in Mrd. EUR Quelle: Refinitiv, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 9
Opportunities abbilden Beispiel: Investitionen (Capex) Investitionsplanung (CAPEX) Bilanzschluss Status Case 2 Financial Planning Cockpit 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 in Tsd. € Investitionen; disruptive WAHR FALSCH Ist Ist Plan Plan Plan Plan Plan Technologie E-Antrieb 1,0 0,0 Grundstücke und Gebäude 1,0 0,0 WAHR FALSCH • bisher. Fokus: „Verbrenner“; Investitionen Antriebsstrang, Alu-Guss, etc. (Geplante) Nettoinvestitionen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Investitionen in % der Umsatzerlöse • Innovationsdruck; neue Produkte + zusätzl. Investitionen absolut • Hohe Investitionen in Anlagen Abschreibungen auf bestehendes AV Abschreibung p.a. Buchwert • Finanzierungsalternativen … Plan-Abschreibungen auf bestehendes AV (-) Überschreibung Abschreibungen auf bestehende Assets (-) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Buchwert / Entwicklung AV 106.149,0 106.149,0 106.149,0 106.149,0 106.149,0 106.149,0 Summe Abschreibungenauf bestehendes AV 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Abschreibungen auf geplante Neuinvestitionen ND CAPEX 0 Offset-Jahre Abschreibungsbeginn Plan-CAPEX 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Plan-CAPEX 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Plan-CAPEX 0,0 0,0 0,0 0,0 Plan-CAPEX 0,0 0,0 0,0 Plan-CAPEX 0,0 0,0 Summe Abschreibungen auf Neuinvestitionen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Summe der Abschreibungen auf Grundstücke und Gebäude 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 10
Mehr Transparenz nach innen und außen Wie funktioniert das Tool? Excel-basierte, integrierte Planung der GuV, Bilanz/Kapitalstruktur, Cash-Flow-Analyse für KMU mittlerer Komplexität • Ist-Zahlenbasis als Grundlage Simulation von Investitions- (Capex), Akquisitions- und • Verarbeitung Planungsprämissen Wachstumsszenarien, Working Capital Maßnahmen • 5-Jahres Fortschreibung • Output Schnittstelle Excel Blick durch die „Bank-Brille“ über die Anbindung zu unserem • Dashboard / Summary bankinternen Rating • Reporting: PowerPoint Anbindung 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 11
Entscheidungsorientierte, umfassende Finanzplanung mit fin.plec – dem Finanzplanungstool der LBBW „Opportunities“ abbilden • Marktkonsolidierung & strategische Akquisitionen • Investitionen in die Zukunft (Capex) • Disruptive Technologien • Trends & Regulatorik: Veränderung des Geschäftsmodells Dynamik beherrschen Mehr Transparenz • Krisenmodus: Exogener • Besser, schneller steuern Marktschock, Umsatzrückgang • Flexibler Planungsprozess durch • Transport- und Logistikkosten integriertes Reporting • Lagereffizienz, Working Capital • zukünftige Finanzierungsbedarfe • Weltweit steigende frühzeitig erkennen Materialeinkaufspreise • Frühwarnindikatoren 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 12
Globale Frühindikatoren (noch) im Expansionsbereich 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Finanz-Krise Euro-Krise Corona-Krise Global Nordamerika USA Kanada Europa Deutschland Frankreich Italien Spanien Großbritannien Schweiz Eurozone Asien-Pazifik / EM Brasilien Russland Indien China (NBS) China (Caixin) 60 56 54 52 51 50 49 48 46 44 40 Südafrika Japan Australien Expansion Kontraktion 60 56 54 52 51 50 49 48 46 44 40 Quelle: Refinitiv, LBBW Research Quelle: Bloomberg, Refinitiv, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Expansion Ausblick für Unternehmen Kontraktion 13
Der (Post-)Corona-Aufschwung verliert an Dynamik. Inflation is back und treibt die Teuerung auf allen Stufen LBBW Konjunktur- und Inflationsprognosen sowie Planungsprämissen 2021 2022 2023 2024 2025 2026 BIP Baden Württemberg 3,5 6,0 2,3 1,4 1,1 1,1 Deutschland 2,8 5,0 2,0 1,4 1,1 1,1 Eurozone 4,8 4,8 2,0 1,5 1,4 1,4 USA 6,0 4,5 2,5 2,2 2,0 2,0 Großbritannien 6,4 4,0 2,0 1,8 1,5 1,5 Inflation Deutschland 3,0 2,5 1,9 1,9 1,9 2,0 Eurozone 2,2 1,8 1,8 1,9 1,9 2,0 USA 4,4 3,5 3,0 3,0 3,0 2,5 Großbritannien 2,3 3,5 2,2 2,3 2,3 2,0 Prognose Datenstand: 15.09.2020 Quellen: Refinitiv, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 14
» Man kann von zwei Seiten vom Pferd fallen. - Aber nicht auf beiden Seiten gleichzeitig. « Risiko Nr. 1: Risiko Nr. 2: Nachhaltiger China / Inflationsanstieg Konjunktureinbruch 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 15
Inflation – welche Inflation? Inflation und Swapsätze Zins“ver“sicherung Zinssätze in % p.a. Prämien für 5-jährige Zinscaps in bps p.a. 1.00 3.00 25 Strike = 0.0% EUR Swap 5y [linke Skala] Strike = 0.5% EUR Inflation Forward Swap 5y5y [linke Skala] 0.75 2.50 20 0.50 2.00 15 0.25 1.50 0.00 10 1.00 -0.25 5 0.50 -0.50 -0.75 0.00 0 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2020 2021 2022 Quelle: Bloomberg LP, LBBW | Stand: 13.10.2021 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 16
Die Notenbanken werden nur langsam restriktiver USD-Zinsen und Prognose EUR-Zinsen und Prognose in % in % 3,5 3,5 2,5 2,5 3,0 3,0 2,0 2,0 2,5 2,5 1,5 1,5 2,0 2,0 1,0 1,0 1,5 1,5 0,5 0,5 1,0 1,0 0,0 0,0 0,5 0,5 -0,5 -0,5 0,0 0,0 -1,0 -1,0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Leitzins USA (Oberes Ende des Zielbandes) LBBW-Prognose Hauptrefisatz Euroraum LBBW-Prognose 10Y Bund 10Y UST LBBW-Prognose 10Y UST LBBW-Prognose 10Y Bund Einlagesatz Euroraum LBBW-Prognose • „Tapering“ fast schon greifbar, Beginn gegen • EZB-Einlagesatz noch für lange Zeit unverändert Jahresende 2021 wahrscheinlich. bei -0,50 %. • Leitzinswende noch beträchtliche Zeit entfernt • Tempo der Anleihekäufe dürfte sukzessive verlangsamt (nicht vor Ende 2022). werden; EZB spricht dabei nicht von „Tapering“. • „Dovishe“ Grundhaltung der Fed begrenzt Rendite- • Langfristzinsen in ausgedehnter Bodenbildung; mit aufwärtspotenzial. Abebben der Corona-Pandemie und anziehender Kerninflation weiterhin moderater Anstieg erwartet. Quellen: Bloomberg, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 17
Zinsmarkt – stabil oder schwankend? Historische Entwicklung der Zinsen Entwicklung der EUR-Swapkurve Zinssätze in % p.a. Zinssätze in % p.a. 1.2 0.80 6M EURIBOR 180d min/max 180d avg 1.0 MidSwap 5 Jahre aktuell 0.60 MidSwap 10 Jahre 0.8 0.40 0.6 0.20 0.4 0.2 0.00 0.0 -0.20 -0.2 -0.40 -0.4 -0.6 -0.60 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 6M 1Y 2Y 3Y 4Y 5Y 6Y 7Y 8Y 9Y 10Y 15Y 20Y Laufzeit Quelle: Bloomberg LP | Stand: 13.10.2021 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 18
Sehen wir Vorzeichenwechsel? Terminsätze und tatsächliche Entwicklung Erwartetes Datum des Vorzeichenwechsels Zinssätze in % p.a. Datum für 6m EURIBOR = 0% gem. Terminkurve 2.0 19-11-2029 1.5 24-11-2028 30-11-2027 1.0 05-12-2026 0.5 10-12-2025 0.0 15-12-2024 21-12-2023 16-04-2024 -0.5 26-12-2022 -1.0 31-12-2021 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 Jun 2020 Sep 2020 Dec 2020 Mar 2021 Jun 2021 Sep 2021 Dec 2021 Quelle: Bloomberg LP, LBBW | Stand: 13.10.2021 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 19
EURUSD: Dollar dürfte tendenziell fester tendieren Wechselkurs Euro/Dollar Pro • Der Euro ist gemäß der Kauf- 1,3 1,3 kraftparität gegenüber dem US- Dollar unterbewertet. • Das EZB-Kaufprogramm sowie der „Wiederaufbaufonds“ stärken den Zusammenhalt der EU und stützen 1,2 1,2 somit den Euro. Contra 1,1 1,1 • Die Fed wird nach unserer Prognose im vierten Quartal 2021 ihr Anleihekaufprogramm zurückfahren. Dies sollte die 1,0 1,0 Inflationssorgen dämpfen und dem 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 US-Dollar Auftrieb geben. • Die USA werden nach unserer EURUSD Prognose Prognose im laufenden Jahr mit einer Rate von 6,0 % wachsen und Historie Prognose Kurs aktuell Ø 2020 31.12.2020 Ø H1 Dez 2021 Jun 2022 Dez 2022 damit den Euroraum erneut hinter EURUSD 1,16 1,14 1,22 1,21 1,18 1,15 1,15 sich lassen. Quellen: Refinitiv, LBBW Research 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 20
Fed vs. EZB – ist Timing in der Planung relevant? Jährliche Handelsspannen seit 01.01.2000 Trading Range EUR/USD Wechselkurs in USD je EUR Differenzen zwischen Jahreshöchst-/-tieftkurs in pips 1.6 2008 3,538 2009 2,604 2010 2,590 1.5 2003 2,233 2000 2,064 2007 1,979 1.4 2011 1,923 2002 1,898 2005 1,884 1.3 2014 1,836 1999 1,824 median 1999-2020 1,819 1.2 2004 1,815 avg 1999-2020 1,785 2017 1,631 1.1 2020 1,610 2015 1,608 2006 1,522 1 2012 1,397 2018 1,292 2001 1,206 0.9 2016 1,146 2013 1,022 2021 ytd 797 0.8 2019 644 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 Quelle: Bloomberg LP | Stand: 13.10.2021 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 21
„From Complacency to Vigilance“ Werden Wechselkursrisiken aktuell (zu) niedrig bewertet? EUR/USD spot vs. Optionsprämien EUR-Crosses Optionen (2017 bis heute) Prämie in EUR% bzw. Wechselkurs in USD je EUR Implizite Volatilität in % p.a. 6 Monate atmf 4.0% 1.30 25 Optionsprämie [linke Skala] EUR/USD Wechselkurs [rechte Skala] 3.5% 1.25 20 3.0% 1.20 15 2.5% 1.15 10 2.0% 1.10 5 1.5% 1.05 0 1.0% 1.00 USD GBP CHF JPY PLN HUF CZK CNH AUD NZD 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Quelle: Bloomberg LP, LBBW | Stand: 13.10.2021 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 22
LBBW Hauptszenario: 1. Konjunkturerholung setzt sich moderat fort. 2. Inflation geht 2022/23 wieder etwas zurück. Zentralbanken bremsen kaum. 3. Lieferengpässe ziehen sich noch weit ins neue Jahr hin Risiko Nr. 1 Risiko Nr. 2 Nachhaltiger China/ Inflationsanstieg Konjunktureinbruch 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 23
Planungsprämissen – Ein Ausblick für Unternehmen. Ihre Ansprechpartner … … für das Research … für Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement Clemens Bundschuh Stefan Tiemann Strategy Research Corporates Sales clemens.bundschuh@lbbw.de Stefan.Tiemann@LBBW.de … für das Finanzplanungstool fin.plec Dr. Markus Chr. Holder Corporate Finance UK Advisory Markus.Christian.Holder@LBBW.de finplec@LBBW.de 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 24
Disclaimer Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz, in Liechtenstein, Hongkong, Korea, der Republik China (Taiwan), in Singapur und der Volksrepublik China. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern. Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigentum von Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten, zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder weiterzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu speichern. Moody’s® ist ein eingetragenes Warenzeichen. 14.10.2021 Planungsprämissen 2022 – Ein Ausblick für Unternehmen 25
Sie können auch lesen