Programmheft National Minibasket Tage 2018 - Bern 19 - 20. Mai 2018 Sporthalle Weissenstein, Bern Spielkategorien: U7-U9-U11-U13 Mehr Infos: ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programmheft National Minibasket Tage 2018 Bern 19. – 20. Mai 2018 Sporthalle Weissenstein, Bern Spielkategorien: U7-U9-U11-U13 Mehr Infos: www.bcfeminabern.ch/nmbt-20181.html
Vorwort BC Femina Bern Liebe Basketballfreunde! Im Namen des BC Femina Bern heissen wir Euch alle zu den Nationalen Mini Basket Tagen 2018 in Bern herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr gemeinsam mit dem Bern Basketball Verband und Swiss Basketball Mini die diesjährigen Nationalen Minibasket Tage organisieren zu dürfen. Dieses Turnier ist von einer grossen Bedeutung für die Weiterentwicklung des Basketballs, insbesondere des Minibasketballs in der Region Bern. Mit diesem Anlass möchten wir einen wichtigen Schritt in der Förderung des Minibasketballs in Bern und deren Umgebung machen. Die Zusammenarbeit mit dem Bern Basketball sowie Swiss Mini Basket liefen hervorragend und wir möchten uns an dieser Stelle bei David Mazzoni (Präsident des Bern Basketball Verbandes), Olivier Schott (Minibasketball Präsident), dem ganzen Bern Basketball Stab sowie allen Helferinnen und Helfer herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch unseren Sponsoren und Förderern für ihre grosszügige Unterstützung. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Trainerinnen und Trainern und Eltern viel Spass und Erfolg. Zuschauenden wünschen wir spannende Spiele. Mit sportlichen Grüssen Organisationskomitee BC Femina Bern Lara Zambaldi Ania Sobiechowska Germaine Bongenge Duy Tong
Grusswort Olivier Schott Liebe Freunde des Mini Basket Während eines Wochenendes werden unsere jüngsten Talente, die aus der ganzen Schweiz stammen, zu unserer grossen Freude anlässlich der 29 Eidgenössischen Tage des Mini Basket das Spielfeld betreten. Zum 2. Mal in seiner Geschichte findet dieses Turnier in diesem Jahr bei unseren Freunden des Regionalverbandes von Bern statt. In Partnerschaft mit dem Club von Basketball Femina Bern haben die beiden Organisationen während mehreren Monaten daran gearbeitet diese grossartige Veranstaltung zu realisieren. Dieses Turnier ist die grösste Veranstaltung der Mini Basket der Saison, an welcher wir über 400 Jugendliche erwarten. Es ist ein Schaufenster, eine Referenz in der Förderung unseres Sports. Ich möchte den Organisatoren für ihren Einsatz, den Freiwilligen, ohne deren Hilfe all dies gar nicht durchführbar wäre, sowie allen Beteiligten bei der Mithilfe dieses grossen Basketballfestes, bedanken. Es lebe das Mini Basket! Olivier Schott Präsident Mini Basket Swiss Basketball
1. Tagesablauf Samstag, 19.5.2018 11:00-13:00 Anmeldung am Infopoint in der Sporthalle Weissenstein beim Haupteingang 13:00 – 18:30 Spiele gemäss Spielplan 18:00 - 19:30 Abendessen in der Sporthalle (nur für angemeldete Teams) Sonntag, 20.5.2018 7:00 - 8:30 Frühstück in der Sporthalle Weissenstein 9:00 - 16:00 Spiele gemäss Spielplan 11:30 - 13:30 Mittagessen in der Sporthalle Weissenstein (nur für angemeldete Teams) 17:00 Abschlusszeremonie in der Sporthalle Weissenstein in den Hallen 1-3
2. Teams Teams U7 BC Femina Bern Bilijana Petkovic, Meret Rauber BC Femina Bern Melina Zutter BC Allschwil U7 Besic Dursum Teams U9 BC Allschwil U9 Grün Besic Dursum BC Allschwil U9 Blau Besic Dursum BC Allschwil U9 Gelb Besic Dursum Liestal Basket 44 Nicole Donzé Marin Basket Club Stephanie Benjak Teams U11 AS Basket Stabio U11 Davide Agosta Starwings Basket Michel Donati BC KS Mutschellen Gintautas Sivickas BC Allenschwill U11M Besic Dursum Marin Basket Club Jérôme Amez-Droz Vevey Riviera Basket Jimi Burgle US Yverdon Basket U11 José Romay Liestal Basket 44 U11 Nicole Donzé Val-de-Ruz Basket Jean-François Stuber BC Alte Kanti Aarau David Tranali Gracia BBC Monthey Daniel & Laurence Wissler
Teams U13 AS Basket Stabio U13 Davide Agosta Marin Basket Club Raphaël Imer NWO Basket Lausanne Ferdinand Ndoh US Yverdon Basket U13 Gaël Rasolonjatovo SAV Vacallo Basket Alessandra Crivelli Union Neuchâtel Xavier Boedts BC Allschwil U13 M Besic Dursum Nyon Basket Féminin Gabriela Schellino BC Allschwil U13 Mädchen Ana Lopez Liestal Basket 44 U13 Jan Wolf CVJM Riehen Basket U13 Jennifer Scalone BC Bären Kleinbasel Yuri Spinelli BC Alte Kanti Aarau U13 Velko Evgenievski BC Femina Bern Mitch Hausener
U11 Turnier Samstag, 19. Mai 2018 Ort: Sporthalle Weissenstein U11 Turnier Sonntag, 20. Mai 2018 Ort: Sporthalle Weissenstein
U9 Turnier Sonntag, 20. Mai 2018 Ort: Sporthalle Weissenstein U7 Turnier Samstag, 19. Mai 2018 Ort: Sporthalle Weissenstein 13:00 – 16:00 Der Spielplan von U7 wird vor Ort kommuniziert.
4. Organisatorische Informationen 4.1 Sporthalle Alle Spiele werden in der Sechsfachhalle Weissenstein ausgetragen. Adresse Könizstrasse 111 3008 Bern Telefon Hauswartschaft 031 372 97 28 Anreise mit ÖV zur Sporthalle Bern Bahnhof Bus Nr. 17 Richtung Köniz, Weiermatt bis Station Hardegg, Vidmar (15-18') Parkplatzmöglichkeiten bei der Sporthalle Bei der Sporthalle gibt es genügend viele Parkplätze. Auf eigene Kosten: Tageskarte 10.--/Tag Duschen ist in der Halle möglich. 4.2 Infopoint Der Infopoint befindet sich gleich beim Haupteingang. Jedes Team muss sich zu Beginn des Turniers beim Infopoint anmelden. Am Infopoint werden die Lizenzen kontrolliert sowie den Teams die wichtigsten Informationen und Verpflegungsbons ausgeteilt. Sollten Sie während dem Turnier Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Infopoint.
4.3 Zivilschutzanlage Für die Übernachtung in einer Zivilschutzanlage bitte einen Schlafsack und ein Kissen mitnehmen. Die für die Übernachtung angemeldeten Teams werden in 3 Zivilschutzanlagen schlafen: a) Zivilschutzanlage Stationsstrasse Teams Verantwortlicher Schlüssel AS Basket Stabio U11 Davide Agosta AS Basket Stabio U13 Tel. 079 681 28 22 SAV Vacallo Basket BC KS Mutschellen Starwings Basket Adresse: Stationsstrasse 12a, 3097 Liebefeld, Nähe Garba-Gas Anreise ÖV: Sporthalle Weissenstein Bus Nr. 17 Richtung Köniz Weiermatt bis Station Liebefeld Thomasweg, 5 Min. Fussweg bis zur Zivilschutzanlage b) Zivilschutzanlage Stapfenstrasse Teams Verantwortlicher Schlüssel BC Allschwil U11 Besic Dursum BC Allschwil U13 Tel. 076 379 60 22 NWO Basket Lausanne
Vevey Riviera Basket CVJM Riehen Basket Adresse: Stapfenstrasse 15, 3098 Köniz, Einstellhalle Coop Stapfen Anreise ÖV: Sporthalle Weissenstein Bus Nr. 17 Richtung Köniz Weiermatt bis Endstation Köniz, Weiermatt, 10 Min. Fussweg bis zur Zivilschutzanlage c) Zivilschutzanlage Blindenmoos in Schliern Teams Verantwortliche Schlüssel Union Neuchâtel Gabriela Schellino Nyon Basket Féminin Tel. 078 734 49 79 BC Allschwil Mädchen Liestal Basket 44 U13 Schiedsrichter Hugo Bourgeat Tel. 078 963 19 18 Adresse: Gaselstrasse 40, 3098 Schliern bei Köniz Anreise ÖV: Ab der Sporthalle Weissenstein laufen bis Dübystrasse Bus Nr. 10 Richtung Schliern bis Endstation Schliern 5 Min. laufen bis zur Zivilschutzanlage
oder Sporthalle Weissenstein Bus Nr. 17 Richtung Bern Bahnhof Umsteigen auf Bus Nr. 10 Richtung Schliern bis Endstation Schliern 5 Min. laufen zur Zivilschutzanlage 4.3.1 Hausordnung Zivilschutzanlagen Duschen: In den Zivilanlagen kann nur kalt geduscht werden. Benützung der Duschen in der Sporthalle wird empfohlen. Nachtruhe: Der Lagerbetrieb hat sich ohne übermässigen Lärm abzuwickeln. Die Nachtruhe, insbesondere ausserhalb der Anlage, ist einzuhalten (ab 22.00 Uhr). Betreffend Nachtlärm gilt das Ortspolizeireglement. Benutzung/Sicherheit: Das Mobiliar (Tische und Stühle) steht zur Verfügung und ist in den Benützungsgebühren inbegriffen. Der Benützer darf die Anlage damit selber möblieren; das Mobiliar ist zum Schluss wieder im entsprechenden Lagerraum einzuräumen. Jegliche Änderungen an Einrichtungen sowie das Mitnehmen von Matratzen, Kissen und Wolldecken, zum Gebrauch ausserhalb der Schlafräume, sind nicht gestattet. Betten: Die Betten dürfen nicht von den Liegestellen abgehoben und auf den Boden gestellt werden. Die Kissen müssen selber bezogen werden, Kissenanzüge werden zur Verfügung gestellt; Vor Verlassen der Anlage sind die Bezüge zu entfernen und auf einem Haufen zu deponieren. Die Wolldecken sind ordentlich zusammenzulegen und auf den Schlafplätzen zu deponieren Küche: Am letzten Tag sind die Küchentücher und Abwaschlappen in der Küche aufzuhängen, damit sie trocknen (sofern benützt). Rauchen: Es herrscht absolutes Rauchverbot. Brandschutzvorschriften beachten!
Essen/Trinken: Das Essen und Trinken ist in den Schlafräumen untersagt. Abreise/Abgabe/Sauberkeit: Die Anlage ist wie angetroffen wieder abzugeben. Die Endreinigung durch den Benützer umfasst: Anlage, Küche (sofern benützt), Toiletten und Duschen (sofern benützt). Bei Abgabe der Anlage ist der Kühlschrank zu reinigen, auszuschalten und die Türe offen zu lassen (sofern benützt). Schlüssel: Erhalten Sie am Infopoint. Pro Zivilschutzanlage wird ein Schlüssel ausgehändigt, wobei ein Team für den Schlüssel verantwortlich ist (siehe Pkt. 4.3) Bei Verlust eines ausgehändigten Schlüssels für die Räumlichkeiten der Zivilschutzanlage hat das Team für die Ersatzkosten aufzukommen. ÖV: ÖV-Tickets erhalten Sie am Infopoint. Pro Team erhalten Sie 20 Gratisfahrten. 4.4 Resultatetisch Der Resultatetisch befindet sich rechts vom Kiosk. Dort werden laufend die aktuellen Resultate aufgelistet und der weitere Turnierverlauf kommuniziert. 5.5 Verpflegung Die Mahlzeiten werden gemäss dem Turnierplan in der Sporthalle rechts vom Haupteingang eingenommen. Es wurden nur die Teams bedient, welche sich für die Mahlzeiten angemeldet haben. Essenszeiten Samstagabend ab 18:00 BC KS Mutschellen U11 AS Basket Stabio U13 Liestal Basket 44 U13 Union Neuchatel U13
CVJM Riehen mix U13 ab 18:30 Vevey Riviera Basket U11 BC Allschwil U11 Starwings Regio Basel U11 AS Basket Stabio U11 ab 18:45 BC Allschwil U13 NWO Lausanne U13 SAV Vacallo U13 Nyon Basket Féminin U13 BC Allschwill Mädchen U13 *Verpflegung Schiedsrichter und Speaker ab 18:00 Uhr Essenszeiten Sonntagmorgen ab 07:45 BC KS Mutschellen U11 AS Basket Stabio U11 BC Allschwil U11 Starwings Regio Basel U11 BC Allschwil U13 SAV Vacallo U13 Liestal Basket 44 U13 AS Basket Stabio U13 ab 08:15 Vevey Riviera Basket U11 CVJM Riehen mix U13 Union Neuchatel U13 Nyon Basket Féminin U13 BC Allschwill Mädchen U13 NWO Lausanne U13 *Verpflegung Schiedsrichter und Speaker ab 07:45 Uhr Essenszeiten Sonntagmittag ab 11:15 / Station 1 BC Allschwil Grün U9 Marin Basket Club U9 Liestal Basket 44 U9 Starwings Regio Basel U11 BCC Monthey U11 BC KS Mutschellen U11 BC Allschwil U11 Val-de-Ruz Basket U11 Liestal Basket 44 U11 Vevey Riviera Basket U11
ab 11:15 / Station 2 BC Allschwill U13 ab 12:15 / Station 1 BC Allschwil Blau U9 BC Allschwil Algon Gelb U9 US Yverdon U11 AS Basket Stabio U11 BC Alte Kanti Aarau U11 Marin Basket Club U11 BC Bären Kleinbasel U13 NWO Basket Lausanne U13 Union Neuchatel U13 BC Allschwil Mädchen U13 BC Femina Bern U13 Nyon Basket Féminin U13 CVJM Riehen mix U13 ab 12:15 / Station 2 AS Basket Stabio U13 US Yverdon U13 Marin Basket Club U13 SAV Vacallo U13 BC Alte Kanti Aarau U13 Liestal Basket 44 U13 *Verpflegung Schiedsrichter und Speaker ab 11:30 Uhr Menüs Samstagabend: Abendessen Standard Vegetarisch Gemischter Salat Gemischter Salat Penne „Bolognese“ Penne „Ratatouille“ Reibkäse & Brot Reibkäse & Brot Sonntagmorgen: Frühstück Früchteplatte, Birchermuessli, Butter, Konfitüren, Butterzopf & Brot, Orangensaft Sonntagmittag: Mittagessen Standard Vegetarisch Gemischter Salat Gemischter Salat Pouletgeschnetzeltes „Casimir“ Tofugeschnetzeltes „Casimir“ Reis & Brot Reis & Brot 4.6 Kioskverkauf
Während dem gesamten Turnier besteht die Möglichkeit verschiedene Esswaren (z.B. Hot Dog, Sandwiches, Snickers, Grill etc.) und Getränke am Kiosk zu kaufen. 4.7 Shuttlebus Im Notfall möglich. Anmeldung bei Ania (078 816 17 11) 4.8 Ansprechpersonen vor Ort Organisationskomitee: ● Lara Zambaldi Tel. 079 320 49 40 ● Ania Sobiechowska Tel. 078 816 17 11 ● Duy Tong Tel. 079 175 67 08 ● Germaine Bogenge Tel. 078 904 20 25 Infopoint: ● Germaine Bogenge Tel. 078 904 20 25 Zivilschutzanlage: ● Germaine Bogenge Tel. 078 904 20 25 ● Lara Zambaldi Tel. 079 320 49 40 Kioskverkauf: ● Sonja Küchler Tel. 079 742 61 36 ● Jöelle Rüthemann Tel. 079 338 56 69 Verpflegung: ● Duy Tong Tel. 079 175 67 08 Offiziellen/SchiedsrichterInnen: ● Lena Erni Tel. 076 471 55 15 Hallenverantwortlicher: ● Urban Müller Freiburghaus Tel. 078 841 32 85 Sanität: ● Ayla Schneider Tel. 078 604 36 24
Speaker: Yannick Ngarambe Tel. 076 574 80 47 5. Spielregeln Spielregeln U13
Spielregeln U13
Spielregeln U13
Spielregeln U13
Spielregeln U11
Spielregeln U11
Spielregeln U11
Spielregeln U9
Spielregeln U9
Spielregeln U7
Spielregeln U7
6. Direktiven
7. Regeln Fairplay 1. Am Ende jeder Periode gratuliert die Mannschaft, welche die Periode verloren hat, spontan dem Siegerteam (Handschlag). 2. Die Spieler sprechen die Mini-Schiedsrichter und Experten während dem Spiel nicht an. 3. Der Trainer und sein Assistent sprechen nicht mit den Mini-Schiedsrichtern. 4. Der Trainer respektiert die Spielregeln. 5. Der Trainer ermutigt seine Spieler nicht dazu, die Spielregeln zu verletzen. 6. Die Zuschauer respektieren die Mini-Schiedsrichter und Experten (Mini- Schiedsrichter Experten), indem sie jegliche persönliche Kritik oder Beleidigungen vermeiden. Der Trainer, und nur er, darf sich jederzeit an einen Experten wenden, aber nur während einer Spielunterbrechung. Dies tut er immer in mit einer positiven und konstruktiven Einstellung. Rolle des Trainers Der Trainer des Teams ist das Vorbild für die Spieler und die Zuschauer und ist dafür verantwortlich. Er übernimmt daher auch die Rolle: die Spieler über die Bedeutung des Fairplay zu informieren die Eltern und Zuschauer Uüber die Bedeutung des Fairplay zu informieren sich seiner Rolle bewusst zu sein und ein einwandfreies Vorbild zu sein Funktionsweise An jedem Spiel wird ein Experte nahe dem Trainer Platz nehmen. Der Experte wird mit einem gelben und einem roten Kegel ausgestattet sein. Der Experte platziert einen gelben Kegel vor dem Trainer, wenn: der Trainer oder sein Assistent ein Verhalten zeigt, das gegen die Regeln des Fairplay verstösst
Der Experte platziert einen roten Kegel vor dem Trainer, wenn: der Trainer oder sein Assistent ein Verhalten zeigt, das gegen die Regeln des Fairplay verstösst und bereits ein gelber Kegel vor ihm gelegt wurde der Trainer dem gelben Kegel wiederspricht Falls Zuschauer ein falsches Verhalten vorweisen, bittet der betroffene Trainer seine Zuschauer, die Regeln des Fairplays zu befolgen. Im Wiederholungsfall, wird die Periode verloren. Saktionen Wenn ein gelber Kegel vor dem Trainer platziert wird: übernehmen der Trainer und sein Assistent weiterhin ihre Rolle in Übereinstimmung mit den Regeln des Fairplays Wenn ein gelber Kegel vor dem Trainer platziert wird: setzen sich der Trainer und sein Assistent auf die Bank und dürfen sich während 2’ nicht mehr äussern sobald die 2 Minuten vergangen sind, entfernt der Experte den roten Kegel, der vor dem Trainer platziert wurde Sobald ein roter Kegel ein zweites Mal vor dem Trainer gesetzt wird, verliert die Mannschaft die Periode. Dies wiederholt sich jedes Mal, wenn ein roter Kegel vor den Trainer platziert wird.
8. Sponsoren
9. Partner
Sie können auch lesen