Schlaganfall und Antikoagulation - Prof. Dr. med. Susanne Wegener Stroke Center, Department of Neurology, USZ - INRswiss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schlaganfall und Antikoagulation Prof. Dr. med. Susanne Wegener Stroke Center, Department of Neurology, USZ
Was ist ein Schlaganfall? § Unterbrochene Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns, die… ! § … so lange dauert, dass Nervenzellen sterben. Jede akut aufgetretene neurologische Symptomatik ist bis zum Beweis des Gegenteils ein Schlaganfall und erfordert sofortiges Handeln
Epidemiologie § Inzidenz: 16000 Schlaganfälle pro Jahr in der Schweiz § Mortalität: Männer 68/100000, Frauen 39/100000, ca. ¼ aller vaskulären Todesfälle § Häufigster Grund für Behinderung nach dem 30 LJ § Behinderung nach Schlaganfall ist doppelt so häufig wie Herzschwäche.
Symptome B – Balance Gleichgewichtsstörung E – Eyes Sehstörung F – Face Gesichtslähmung (einseitig) A – Arm Armlähmung (einseitig) S – Speech Sprachstörung T – Time wenn eines dieser Symptome plötzlich auftritt, zählt jede Minute 4
Ursachen eines Schlaganfalls „kryptogen“ (20%) Stenose/Verschluss grosser Arterien (makrovaskulär, 20%) andere (15%) Gerinnsel aus dem Herzen (kardioembolisch 20-30%) Verschluss kleiner Gefässe (mikrovaskulär, 20%)
Risiko für einen Schlaganfall Healey Curr Opinion Neurol 2020 11
Diagnose des VHFli REVEAL LINQ Medtronic Schweiz AG, Mysmartheart AG, Zürich 12
Diagnose des VHFli Lau Europace 2015 13
Phasenmodell des Suche nach VHFli Phase Methode Prozentsatz Diagnose Phase 1: Notfall Aufnahme EKG 7.7% Phase 2: Stationäre Wiederholte EKGs 5.6% Behandlung Monitorisierung 7% Telemetrie 4.1% Holter EKG 4.5% Phase 3: Frühe Holter EKG 10.7% ambulante Bahandlung Phase 4: späte Telemetrie 15.3% ambulante Nicht-implantiertes LOOP recording 16.2% Behandlung Impantiertes LOOP Recording 16.9% Sposato Lancet Neurol 2015 14
CHADS2 Score C Herzinsuffizienz 1 H Bluthochruck 1 A Alter >75 Jahre 1 D Diabetes mellitus 1 S2 Schlaganfall / TIA / Embolie 2 CHADS2: Wang JAMA 2003; ACCP-Singer Chest 2008
Schlaganfallrisiko ohne Behandlung CHADS2 Score Stroke risk 0 1.9% 1 2.8% 2 4.0% 3 5.9% 4 8.5% 5 12.5% 6 18.2% Gage JAMA 2001; ACCP-Singer Chest 2008 16
CHA2DS2-VASc score C Herzinsuffizienz 1 H Bluthochdruck 1 A2 Alter >75 Jahre 2 D Diabetes mellitus 1 S2 Schlaganfall / TIA / Embolie 2 V Gefässerkrankung (z.B. Herzinfarkt, pAVK) 1 A Alter 65-75 Jahre 1 Sc Weibliches Geschlecht 1 Lip Chest 2010: Lip Stroke 2010
Die fantastischen Vier der Sekundärprävention Hackam & Spence Stroke 2007
Marcoumar als langjähriger Standard 20 Ziel INR 2.5 15 (Bereich 2-3) Odds ratio Intrakranielle Blutung 10 5 Ischämischer Schlaganfall 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 INR Dank an Prof. Patrick Michel, CHUV, Lausanne; Hylek NEJM 1996 19
Warum werden Patienten nicht antikoaguliert? Blutungsrisiko 24% Einschätzung 50% des Arztes Patienten- 26% wunsch Dank an Prof. Patrick Michel, CHUV, Lausanne; ACTIVE-A, N Engl J Med 2009
RE-LY: Dabigatran vs. AVK Connolly NEJM 2009 21
ROCKET-AF: Rivaroxaban vs. AVK Patel NEJM 2011 22
ARISTOTLE: Apixaban vs. AVK Granger, NEJM 2011 23
ENGAGE-AF: Edoxaban vs. AVK Giugliano NEJM 2013 24
Marcoumar (AVK) verglichen mit den neuen Antikoagulanzien AVK vs.: AVK INR 2-3 1.00 Dabigatran 150mg 2x/d 1.52* Dabigatran 110mg 2x/d 1.10 (↓Haemorrh.) Rivaroxaban PP 20mg/d 1.27*(↓Haemorrh.) Apixaban 5mg 2x/d 1.27*(↓Haemorrh.) -100% -50% 0 +50% +100% AVK besser Neues Antikoagulaz besser Review: Hankey and Eikelboom Lancet Neurology 2010; Meta-analysis: Hart Ann Int Med 2007; RELY: Connolly NEJM 2009; ARISTOTLE Granger NEJM 2011; Rocket-AF Patel NEJM 2011
Welche Patienten weiterhin mit AVK behandeln? § Mechanische Herzkkappe § Intrakardiale Thromben § Nebenwirkungen durch neue Antikoagulanzien (Dyspepsie, GI-Blutung) § [Schweres Nierenversagen, GFR < 15-30ml/min] § [Langjährige vorbestehende Behandlung mit AVK]
Patienten mit GFR 15-49 § XARENO Registerstudie § Zeigt einen Vorteil von Xarelto gegenüber AVK § Veröffentlichung erwartet am ACC 2022 Reinhold Kreutz et al., Charité Berlin 27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen