Schulblatt 2017 | Mai - Edudoc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Besuchen Sie unseren Onlineshop im Internet. www.lehrmittelverlag.ch Immer auf dem neuesten Stand Mit über 2000 Artikeln im Sortiment steht Ihnen eine Zu allen Fachbereichen finden Sie das passende grosse Auswahl an Lehrmitteln zur Verfügung. Lehrmittel für die entsprechende Stufe. Mit grosser Sorgfalt legen wir auf ein qualitativ hoch- Das Sortiment wird ständig aktualisiert. stehendes Sortiment viel Wert. Besuchen Sie unseren Onlineshop im Internet und überzeugen Sie sich selbst. Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach Telefon 071 846 60 90, Fax 071 841 79 94 info@lehrmittelverlag.ch, www.lehrmittelverlag.ch
Editorial Der Volksschulunterricht im Fokus Der Kantonsrat hat sich in der Aprilsession mit den Schulnoten sowie dem Fremdsprachen- und Instrumentalunterricht in der Volksschule auseinanderge- setzt. Im Lehrplanprojekt wird mit dem Abschluss der kantonalen Einführungs- veranstaltungen ein zentraler Meilenstein erreicht. Lehrplan Volksschule: Ab Vollzug des Lehrplans Volksschule auf das Erreichtes und Bevorstehendes Schuljahr 2017/18 steht dessen Umsetzung im Die Einführungsarbeiten zum Lehrplan Volks- Mittelpunkt. Im Rahmen der lokalen Schul- schule befinden sich auf der Zielgeraden. Auf entwicklung vertiefen sich die Schulteams Ende des Schuljahres 2016/17 werden alle Ele- damit. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser mente der kantonalen Einführung praktisch Auseinandersetzung werden vor dem Hin- umgesetzt sein. Im April haben die letzten rund tergrund des aktuellen Standes in der Schul 1500 Lehrpersonen an den kantonalen Einfüh- einheit festgelegt. Den Schulleitungen stehen rungsveranstaltungen «Information Kantona- während der lokalen Einführungsphase Sup- le Rahmenbedingungen AVS» und «Kantona- port- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch le Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen das Amt für Volksschule (AVS) zur Verfügung. PHSG» zum Lehrplan Volksschule teilgenom- Der Abschluss des Projektes ist aus Sicht des men. Nachdem diese in den letzten beiden AVS auf Sommer 2020 geplant. Jahren bereits von rund 5000 Lehrpersonen besucht wurden, haben sich somit alle der gut Beratung im Kantonsrat 6500 Lehrpersonen mit dem Lehrplan Volks- Der Kantonsrat hat sich in der Aprilsession mit schule auseinandergesetzt. Die Privat- und unterschiedlichen Aspekten des Volksschulun- Sonderschulen werden ebenfalls informiert. terrichts – von den Fremdsprachen über die In den folgenden vier Jahren werden weite- musikalische Bildung bis hin zur Schülerbe- re verbindliche Weiterbildungskurse durchge- urteilung – beschäftigt. führt. Der gedruckte Lehrplan und Informati- onsbroschüren für Lehrpersonen sowie Eltern liegen der Schule vor den Sommerferien vor. Editorial Schulblatt 5/2017 349
Fremdsprachen in der Volksschule im Schulunterricht. Sie schlägt jedoch vor, den Frühfranzösisch ist momentan ein rege dis- freiwilligen Instrumental- und Vokalunter- kutiertes Thema, so auch im Kanton St.Gallen. richt als Angebotspflicht im Volksschulgesetz Grund für die Diskussion war der Bericht und im Mittelschulgesetz zu verankern. Der der Regierung zu den Fremdsprachen in der Kantonsrat teilt diese Auffassung und hat in Volksschule. Damit wird gemäss Auftrag ei- erster Lesung die Schaffung entsprechender nes Postulats die Frage beantwortet, ob die gesetzlicher Bestimmungen beschlossen. Verschiebung des Französischunterrichts auf Schülerbeurteilung die Oberstufe angezeigt ist. Untersuchun- Mit der Motion «Schülerbeurteilung durch gen in anderen Kantonen und Ländern so- Noten im Volksschulgesetz verankern» wurde wie eine Befragung von Lehrpersonen, Eltern, die Regierung im Jahr 2015 vom Kantonsrat Schulleitungen und Schulträgern im Kanton dazu aufgefordert, gesetzlich festzuhalten, dass St.Gallen haben keine Hinweise für eine ge- die Leistungsbeurteilung in der Volksschu- nerelle Überforderung der Schülerinnen und le auch inskünftig mit Noten erfolgen muss. Schüler durch das Erlernen mehrerer Fremd- Mit dem XVIII. Nachtrag zum Volksschulge- sprachen geliefert. Zudem wurden bereits setz ist die Regierung diesem Auftrag nachge- Massnahmen ergriffen, um den Französisch- kommen. Der Kantonsrat hat dem Vorschlag unterricht zu stärken und die Qualität zu si- in erster Lesung zugestimmt, so dass inskünf- chern. Dazu gehören das neue, fortschrittliche tig die Leistung der Schülerinnen und Schüler Lehrmittel «dis donc!», verbindlicher Halb- je Unterrichtsbereich mit ganzen und halben klassenunterricht ab Klassengrösse 20 sowie Noten im Zeugnis beurteilt werden. Stimmt obligatorische Weiterbildungsmodule für das der Kantonsrat diesen Anträgen auch in der neue Lehrmittel und für die moderne Fremd- Schlussabstimmung anlässlich der Junisessi- sprachendidaktik. on zu, werden das Volksschulgesetz und die Vor diesem Hintergrund ist aus Sicht der Verordnung der Regierung angepasst. Regierung kein Handlungsbedarf in Bezug Alexander Kummer auf die Fremdsprachenstrategie im Kanton Leiter Amt für Volksschule St.Gallen – Englischunterricht ab der 3. Pri- marklasse, Französischunterricht ab der 5. Pri- marklasse – angezeigt. Der Kantonsrat hat sich diesem Standpunkt angeschlossen. Zur Stär- kung des Französischunterrichts schlägt er vor, den Sprachaustausch zu fördern. Verankerung des Instrumentalunterrichts In der Bundesverfassung ist seit dem Jahr 2012 in Art. 67a verankert, dass Bund und Kantone die musikalische Bildung von Kindern und Ju- gendlichen fördern. Im Jahr 2015 ist die Regie- rung vom Kantonsrat beauftragt worden, ihm eine Vorlage zur Umsetzung dieses Artikels im Kanton St.Gallen zu unterbreiten. Wie die Regierung in ihrer Botschaft zum XVII. Nach- trag des Volksschulgesetzes erläutert, braucht es keine Stärkung der musikalischen Bildung 350 Schulblatt 5/2017 Editorial
Schulentwicklung und Personalführung Es gehört zu Ihren Leidenschaften, sich mit Themen der Schulentwicklung auseinanderzusetzen und deren Umsetzung mit dem Kollegium zu diskutieren und zu begleiten. Da unser jetziger Schulleiter eine neue berufliche Herausforderung annehmen wird, sucht die Stadt St.Gallen für die Primarschule Rotmonten-Gerhalde auf Schuljahresbeginn 2017/18 oder nach Vereinbarung eine Schulleiterin/einen Schulleiter mit einem Führungspensum von 100 Prozent Zu Ihren Aufgaben gehören: – umfassende Personalführung – Weiterentwicklung der Schulqualität und der Schulhauskultur – Gestaltung der internen Organisation und Administration – Öffentlichkeitsarbeit für die Primarschule Rotmonten-Gerhalde – Mitarbeit im Team der Schulleiterinnen und Schulleiter der Stadt St.Gallen Für diese Kaderposition suchen wir eine Persönlichkeit, die: – als Schulleiterin oder Schulleiter ausgebildet ist oder eine adäquate Führungsausbildung absolviert hat – sich als erfahrene Führungspersönlichkeit auszeichnet – Unterrichtserfahrung nachweisen kann – Schulentwicklungsprojekte initiiert, innovative Ideen aufnimmt und gemeinsam mit dem Team erfolgreich umsetzen kann – sich mit bildungspolitischen Fragen auseinandersetzt – mit dem Kollegium einen wertschätzenden Umgang pflegt – auch unter Belastung die Übersicht und den Humor nicht verliert – Freude am Organisieren und am Planen hat Als künftige Schulleitungsperson erwarten Sie: – 460 Kinder in 16 Primarklassen und 6 dezentralen Kindergärten – ein motiviertes und engagiertes Kollegium von 57 Lehrpersonen – die Unterstützung durch eine Schulhausleitung und eine Sekretärin vor Ort – die Begleitung bei der Einführung in das neue Amt – eine bewährte Zusammenarbeit mit dem Mittagstisch und der nachschulischen Betreuung Die Anstellungsbedingungen orientieren sich an den städtischen und kantonalen Vorgaben. Auskunft erteilt Ihnen gerne Claudia Herold, Abteilungsleiterin Schulen der Stadt St.Gallen, Tel. 071 224 64 38. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis am 21. Mai 2017 an: Dienststelle Schule und Musik, Personaladministration, Postfach, Neugasse 25, 9004 St.Gallen, oder personaladministration@stadt.sg.ch.
Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt Informationen Aktuelles aus dem Erziehungsrat 354 Der Erziehungsrat hat gewählt 356 Volksschule Ein neues Zeugnis für die Volksschule 358 Lehrmittel Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) – Mitarbeitende für Einschätzung gesucht 360 «Typewriter» – Schreiben auf der Tastatur 361 Just film it! 362 Weiterbildung Schule Weiterbildung ERG Schule – Fokus Ethik und Religionen 363 Ostschweizerische Kurse für Gemeinde- und Schulbibliotheken 2017 364 Sommerkurse swch.ch 2017 in St.Gallen Die Kantonsschule am Burggraben als Kurszentrum 366 Lehrmittelverlag Neue Lehrmittel im Sortiment 369 Regionale Didaktische Zentren Neuste Informationen aus den Zentren 372 RDZ Gossau 372 RDZ Rapperswil-Jona 375 RDZ Rorschach 377 RDZ Sargans 379 RDZ Wattwil 381 352 Schulblatt 5/2017 Inhaltsverzeichnis
Berufsbildung Öffentliche Kurse – Handwerken und sich weiterentwickeln 384 Sport Mit Klasse in den Schnee 386 Verschiedenes ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit 388 MAZ – Die Schweizer Journalistenschule 389 x-hoch-herz 389 Vögele Kultur Zentrum, Pfäffikon SZ 389 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer Öffentliche Volksschulen 391 Verschiedene Fachbereiche 402 Weitere Öffentliche Schulträger 404 Private Sonderschulen 405 Privatschulen 408 Ausserkantonale Schulen 409 → Impressum Herausgeber und Redaktion: Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen, Davidstrasse 31, 9001 St. Gallen (info.schulblatt@sg.ch, T 058 229 43 83, www.schule.sg.ch). Das Amtliche Schulblatt erscheint monatlich am 15., die Monate Juli und August als Doppelnum- mer im August. Redaktionsschluss für Textbeiträge ist jeweils am 25. des Vormonats und für die Stellenausschreibungen am 4. des Ausgabemonats. Inseraten- und Abonnementsverwaltung, Druck und Spedition: Cavelti AG, medien. digital und gedruckt, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau (cag@cavelti.ch, T 071 388 81 81, F 071 388 81 82). Annahmeschluss für Inserate jeweils am Ende des Vormonats. Auflage: 4600 Ex. Abonnementspreise: Fr. 40.– für ein Jahr, Fr. 24.– für ein halbes Jahr, zuzüglich MwSt. Preis pro Stellenausschreibung: in der Stellenbörse Fr. 55.–, zuzüglich MwSt. Die zusätzliche Aufnahme im Schulblatt unter der Rubrik «Stellen für Lehrerinnen und Lehrer» ist kostenlos. 154. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Schulblatt 5/2017 353
Informationen Aktuelles aus dem Erziehungsrat Volksschule Schülerinnen und Schüler wie auch für die Die ersten Schuljahre im Kanton Lehrpersonen immer noch mit Herausfor- St.Gallen derungen verbunden, denen mit Handlungs- Der Erziehungsrat hat das weitere Vorge- empfehlungen und Weiterbildungen begegnet hen in Bezug auf die Organisation der ers- werden kann. Mit einer Arbeitsgruppe «Ers- ten Schuljahre im Kanton St.Gallen festgelegt. te Schuljahre» unter der Leitung des Amts Der Übergang vom Kindergarten zu den ers- für Volksschule und mit Einbezug der Praxis ten Schuljahren wird durch die Schulträger sollen diese Handlungsfelder bearbeitet wer- im Kanton unterschiedlich ausgestaltet. Das den. Es ist vorgesehen, dass die Ergebnisse mit Sonderpädagogik-Konzept, welches seit dem den Vertretungen des Verbandes der Schullei- Schuljahr 2015/16 in Vollzug ist sowie die Wei- terinnen und Schulleiter St. Gallen (VSLSG) sungen zur Unterrichtsorganisation, Klassen- und des Verbands St.Galler Volksschulträger bildung und zum Personalpool in der Volks- (SGV) periodisch reflektiert werden. Der Ab- schule, welche auf das Schuljahr 2017/18 in schluss der Arbeiten ist auf Ende des Schuljah- Vollzug treten, geben den entsprechenden res 2017/18 geplant. Rahmen vor. Der ab Schuljahr 2017/18 gül- tige Lehrplan Volksschule stellt ebenfalls ei- Volksschulzeugnis ne wichtige Grundlage für den Übergang dar. Im Oktober 2016 hat der Erziehungsrat fest- Zudem besteht seit dem Sommer 2015 die gelegt, auf den Vollzug des Lehrplans Volks- departementsübergreifende Strategie «Frühe schule ab dem Schuljahr 2017/18 das Volks- Förderung» im Kanton St.Gallen. schulzeugnis anzupassen. Nun hat er die Vor diesem Hintergrund erachtet der Erzie- Zeugnisdokumentation für die Regelschule hungsrat den Erlass eines Konzepts – wie dies und die Sonderschulen erlassen, nachdem vor drei Jahren noch vorgesehen war – nicht er die Zeugnisformulare Ende 2016 den An- mehr als notwendig. Unabhängig von einem spruchsgruppen (Pädagogische Kommissi- spezifischen Konzept hinsichtlich der ers- onen, Steuer- und Impulsgruppe Lehrplan ten Schuljahre zeigt sich in der Schulpraxis Volksschule) vorgelegt hatte. Neben inhalt- aber nach wie vor Handlungsbedarf. Einer- lichen Anpassungen der Notencodes und seits müssen bestehende kantonale Grund- der Bilanzierung der Fachleistungen neu- lagen und Informationen konsequent an die er Fächer werden die Zeugnisdokumente aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst wer- graphisch überarbeitet. Zudem hat der Er- den. Andererseits ist der Übergang vom Kin- ziehungsrat aufgrund der Rückmeldungen dergarten in die Primarschule sowohl für die der Anspruchsgruppen entschieden, auf das 354 Schulblatt 5/2017 Informationen
1. Semesterzeugnis in der 2. Primarklasse zu verzichten. Mit dem Austausch aller Zeugnis- mappen vom 2. Kindergarten bis zur 1. Ober- stufe im Schuljahr 2017/18 kann gewährleistet werden, dass ab dem Schuljahr 2019/20 nur noch neue Zeugnismappen im Umlauf sind. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die aussor- tierten Exemplare möglichst sinnvoll verwer- tet oder recycelt werden. Der Erziehungsrat hat das Amt für Volksschule deshalb eingela- den, alle Optionen eingehend zu prüfen und dem Erziehungsrat anschliessend Bericht zu erstatten. Die neuen Zeugnisformulare wer- den im Juni 2017 detailliert vorgestellt, wenn auch die Entscheide des Kantonsrates zum XVIII. Nachtrag zum Volksschulgesetz (Ver- ankerung der Zeugnisnoten im Volksschulge- setz) vorliegen. Informationen Schulblatt 5/2017 355
Informationen Der Erziehungsrat hat gewählt Der Erziehungsrat hat für die laufende Amtsperiode 2016/2020 folgende Wahlen vorgenommen: Mittelschulen Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Untergymnasium ·· Andrea Huber, Herisau, Kantonsschullehrerin an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Sie ersetzt den zurückgetretenen Heinrich Frei. ·· Domenico Pulli, Winterthur, Kantonsschullehrer an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Er ersetzt den zurückgetretenen Roman Looser. Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Deutsch ·· Susanne Schönenberger, Wil, Oberstufenlehrerin phil. I Sie ersetzt die zurückgetretene Jasmin Wenzinger. Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Französisch ·· Rosa Maria Fäh, Stein, Oberstufenlehrerin phil. I Sie ersetzt den zurückgetretenen Christoph Grzonka. 356 Schulblatt 5/2017 Informationen
Mit allen Sinnen lernen und erfahren können Ihre umsichtige Führung unserer Lehrpersonen und Begleitung der pädago- gischen Prozesse ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, das Lernen als sinnstiftend zu erfahren. Für unsere Sonderschule, in der gegen 80 Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlicher Lernbeeinträchtigung auf die spätere Eingliederung in unsere Gesellschaft vorbereitet werden, suchen wir per 1. August 2017 oder nach Vereinbarung Sie als erfahrene Schulleitungsperson 80 – 100 % Sie haben Freude daran, Ihre pädagogischen Fähigkeiten in Kombination mit Ihrer Führungskompetenz an unserer Sonderschule einzubringen. Gute interne wie externe Kommunikation und eine umsichtige und wert- schätzende Personalführung sind für Sie selbstverständlich. Zusammen mit dem Leiter des Schulinternats leiten Sie das Sonderschulheim. Sie erfahren bei uns grosszügige Unterstützung durch ein eigenes Sekretariat und für Wei- terbildungen. Sie sind eine begeisterungsfähige Persönlichkeit mit anerkannter Lehrbefä- higung für die Volksschule, einem Abschluss in schulischer Heilpädagogik so- wie oder sind bereit, diesen zu erwerben. Wenn Sie ausgewiesene Führungs- erfahrung oder eine abgeschlossene Schulleiterausbildung vorweisen, zö- gern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gerne erteilt Ihnen der Pädagogische Institutionsleiter Franz E. Grandits, 071 995 51 51, oder franz.grandits@johanneum.ch weitere Auskunft. Infor- mationen über das Johanneum finden Sie unter wwwajohanneum.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis am 31. Mai 2017 an: Peter Hofmann, schulpersonal.ch gmbh, Postfach 63, 9403 Goldach, oder an info@schulpersonal.ch. Bewerbungen per E-Mail sind willkommen.
Volksschule Ein neues Zeugnis für die Volksschule Aufgrund der neuen Fächer im Lehrplan Volksschule müssen auch die Zeugnis- se angepasst werden. Der Erziehungsrat nutzte diese Gelegenheit, die Volks- schulzeugnisse grundsätzlich zu überarbeiten. Als Resultat stehen ab dem Sommer 2017 eine neue Zeugnismappe, neue Zeugnisformulare und ein neues Abschlusszertifikat zur Verfügung. Die Neuerungen werden auch im LehrerOffice vollzogen. Zeugnisformulare und Das Abschlusszertifikat wurde rein grafisch Abschlusszertifikat überarbeitet, bleibt aber bezüglich Inhalt und Neben inhaltlichen Anpassungen – wie Aufbau unverändert. Notencodes und die Aufnahme neuer Fach- Die Zeugnisformulare und das Abschluss bezeichnungen – werden die Zeugnisdoku- zertifikat werden ab dem Schuljahr 2017/18 mente graphisch überarbeitet. Als visuelles in der gesamten Volksschule eingesetzt. Gestaltungselement werden die Zeugnisfor- mulare künftig je nach Stufe eine unterschied- Zeugnismappe liche Farbe tragen (Kindergarten in seeblau, Mit dem neuen Zeugnisformular wurden Primarschule in weinrot und die Oberstufe in auch die Zeugnismappen neu gestaltet. Diese maigrün). Der Kopfbereich wird verschlankt, werden bereits im Schuljahr 2017/18 vom die Personalinformationen werden in eine 1. Kindergarten bis zur 1. Oberstufe eingesetzt. ergänzte Seitenspalte aufgenommen und die Um eine Verteilung der Schullaufbahndoku- Gliederung durch die Fachbereiche wird auf- mentation auf zwei Mappen zu vermeiden, gehoben. müssen für diese Klassen die Zeugnisformu- lare der alten Mappe in die neue übernom- men werden. Der Aufwand ist nötig, da nur mit diesem Vorgehen eine möglichst kurze Übergangszeit gewährleistet werden kann. So werden bereits ab dem Schuljahr 2019/20 nur noch neue Zeugnismappen im Umlauf sein. Oberstufenschülerinnen und -schüler, die im Schuljahr 2017/18 die 2. oder 3. Oberstufe be- suchen, behalten die grünen Zeugnismappen. 358 Schulblatt 5/2017 Volksschule
Weitere Informationen und Auslieferung Über die neuen Zeugnisunterlagen und den geplanten Austausch werden die Schulen im Juni 2017 umfassend informiert. Geplant ist, das neue Zeugnismaterial im November 2017 den Schulen auszuliefern, damit einer erfolg- reichen Zeugnisausstellung im Januar 2018 nichts im Wege steht. LehrerOffice Veränderungen im Zeugnis bedeuten auch Anpassungen im LehrerOffice. Die Arbeiten zur Anpassung des Programms sind bereits anfangs Jahr aufgenommen worden. Es gilt, die aktualisierte Gestaltung, die neuen Fach- bezeichnungen und die vom Erziehungsrat festgelegte Beurteilung der Fächer (siehe d azu Schulblatt Februar 2017) im LehrerOffice zu verankern. Bereits möglich ist es, das neue Schuljahr mit den aktualisierten Fächerlisten zu eröffnen. Im Herbst 2017 wird LehrerOffice fertig angepasst sein, damit auch die neuen Zeugnisformulare, das Abschlusszertifikat und das Deckblatt gedruckt werden können. LehrerOffice steht neu auch den Sonderschu- len zur Verfügung. Es wird empfohlen, für den Druck der offiziellen Zeugnisdokumentatio- nen das Programm zu nutzen Volksschule Schulblatt 5/2017 359
Volksschule Lehrmittel Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) – Mitarbeitende für Einschätzung gesucht Die Arbeitsgruppe Lehrmittel prüft in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Kommissionen das Lehrmittelsortiment für die Volksschule im Kanton St.Gallen. Im Hinblick auf den Lehr- plan Volksschule setzt die Arbeitsgruppe einen Schwerpunkt im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Im Laufe dieser Abklärungen werden für die Oberstufe im Fachbereich RZG folgende Lehrmittel eingeschätzt: «Zeitreise», «Durchblick», «Gesellschaften im Wandel», «Weltsicht» und «Diercke G eografie». Im ersten Quartal des Schuljahres 2017/18 findet ein Einführungsnachmittag durch Autoren und Redakteure der Verlage statt. Danach werden einige Kapitel aus den verschiedenen Lehr- mitteln ausgetestet. Mittels eines Online-Tools werden kriterienorientiert Rückmeldungen zum Lehrmittel gesammelt und zusammengefasst. An einem weiteren Treffen werden ergänzende Perspektiven diskutiert und die vorhandenen Rückmeldungen ausgewertet. Für die Einschätzung suchen wir engagierte Lehrpersonen der Sekundarstufe I, welche auf der Oberstufe das Fach RZG unterrichten. Fühlen Sie sich angesprochen und möchten die Arbeit der Lehrmittelkoordination unterstüt- zen und mitgestalten, dann setzen Sie sich bis 30. Juni 2017 mit Stefan Wehrle, Leiter Arbeits- gruppe Lehrmittel, in Verbindung. →→ Kontakt s.wehrle@sg.ch oder T 058 229 74 31 360 Schulblatt 5/2017 Volksschule
Volksschule «Typewriter» – Schreiben auf der Tastatur Für die Einführung des Tastaturschreibens Empfohlener Einsatz von «Typewriter»: steht mit «Typewriter» ab Schuljahr 2017/18 ·· ab 3. Primarklasse: Einführung ins Tasta- ein webbasiertes Lehrmittel mit dem Status turschreiben und systematisches Üben «empfohlen» ab der 3. Primarklasse bis zur ·· Oberstufe: Automatisieren des Tastatur- 3. Oberstufe im Fachbereich Deutsch zur Ver- schreibens durch regelmässige Anwendung fügung. Die kantonale Version des Lernpro- sowie bei Bedarf weiterhin systematisches gramms «Typewriter» steht ab Juni 2017 bereit. Üben St.Galler Schulen erhalten einen kostenlosen →→ Links Zugang zum Lernprogramm mittels Lizenz- www.schule.sg.ch › Volksschule › Unterricht › schlüssel. Ein Leitfaden für die Umsetzung im Lehrmittel › Sprachen Deutsch Unterricht und mit Hinweisen zum konkre- http://sg.typewriter.ch ten Einsatz des Lernprogramms kann auf der www.typewriter.ch (Einsicht in Konzeption und Webseite des Kantons heruntergeladen werden. Inhalte des Programms) Der Lizenzschlüssel wird den Schulleitungen bis Ende Mai 2017 bekanntgeben. Anfang Mai wurden bereits Compi-Treff Leitende aus allen Regionen im Einsatz von «Typewriter» geschult. Erste Kurse w erden noch vor den Sommerferien in den Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) ange boten werden. Bitte beachten Sie dazu die Ausschrei- bungen der RDZ. Weitere Kurse folgen im Weiterbildungsprogramm 2018. Zudem ist ein Online-Kurs in Bearbeitung, der in der zwei- ten Hälfte des laufenden Jahres zur Verfügung stehen sollte. Volksschule Schulblatt 5/2017 361
Volksschule Just film it! Neue Medien, Kreativität und Neugier für Umweltforschung: Mit diesem Power- Trio können Mädchen und Knaben zwischen 12 und 18 Jahren ihr Glück bei dem nationalen Videowettbewerb der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL ver- suchen. Die besten Clips werden beim «Global Eco Film Festival» präsentiert und mit Preisen von bis zu Fr. 800.– dotiert. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb versteht ewinnerinnen und Gewinnern attraktive G sich primär als Freizeit-Aktivität für Jugend- Preise. Die zwei besten Filme werden im Sep- liche, verursacht also prinzipiell keinen Auf- tember am «Global Eco Film Festival» in Zü- wand für die Lehrpersonen. Eine Teilnahme rich gezeigt. Der Wettbewerb ist mit Gutschei- im Rahmen des Unterrichts bzw. einer ausser- nen, Sachpreisen oder Geldpreisen im Wert schulischen Organisation ist jedoch ebenfalls von bis zu Fr. 800.– dotiert. Beim « Global Eco möglich. Ob dabei ein Animationsfilm, eine Film Festival» werden zwei Tage lang Filme zu Reportage, ein Mini-Spielfilm oder ein Inter- Wissenschaft, Natur und Umwelt öffentlich view entsteht ist egal – Hauptsache, das einge- präsentiert sowie Podiumsdiskussionen mit reichte Video ist spannend und behandelt ei- Regisseuren und Dokumentarfilmern geführt. ne Frage oder News aus der Wissensplattform Fachstelle Umweltbildung der WSL. Wer darauf kein m otivierendes The- Ursula Wunder Novotny ma für seinen Videoclip findet, kann ein neu- ursula.wunder@phsg.ch es vorschlagen. Jugendliche können a lleine →→ Links oder in Gruppen von bis zu vier Personen www.wsl-junior.ch (Wissensplattform der WSL) mitmachen. Ihre Filme reichen sie vor dem http://www.wsl.ch/medien/news/Videowettbewerb/ 6. August 2017 ein. Dank der Unterstützung index_DE von verschiedenen Unternehmen winken den 362 Schulblatt 5/2017 Volksschule
Weiterbildung Schule Weiterbildung ERG Schule – Fokus Ethik und Religionen Vor und nach den Sommerferien werden →→ Anmeldeschluss Kurzkurse zu «Ethik, Religionen, Gemein- Für die Kurse im Juni: 31. Mai 2017 schaft» (ERG Schule) angeboten. Die Kurse Für die Kurse im August: 30. Juni 2017 unterscheiden sich inhaltlich, indem sie je →→ Informationen und Anmeldungen einen anderen Fokus haben: Ethik und Reli- Die Kursbeschreibungen sind auf der Homepage gionen. Die Kurse sind für Lehrpersonen im zu finden. Anmeldungen erfolgen nach Möglichkeit Zyklus 2 gedacht, welche ab Beginn des Schul- elektronisch über www.wbs.sg.ch › Weiterbildungs- jahrs 2017/18 ERG Schule unterrichten. angebote › Kursanmeldung (zuerst nur Stamm- Nummer eingeben, zum Beispiel 4506 und dann Kurs «ERG Schule – Fokus Ethik» erscheint die Auswahl). «ERG Schule wird in der Kurs-Nummern/Daten: Regel durch die Klassenlehrperson unterrichtet. 4506.1: Mittwoch, 14. Juni 2017, 14.00 bis Volksschullehrpersonen sind berechtigt, dieses Fach 17.00 Uhr zu erteilen» (siehe Rahmenbedingungen für den Un- 4506.2: Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 bis terricht in Ethik, Religionen, Gemeinschaft vom März 17.00 Uhr 2016). Wer keine Berechtigung besitzt, kann mit Kursleitung: Michael Zahner, PHSG/Dozent dem Besuch dieser Weiterbildung keine Unterrichts- NMG, Fachdidaktik Ethik und Religionen berechtigung ableiten. Kursort: Gossau, PHSG Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 2 →→ Kontakt Bei Fragen wenden Sie sich an T 058 229 44 45, info.wbs@sg.ch. Kurs ERG Schule – Fokus Religionen» →→ Link Kurs-Nummern/Daten: www.wbs.sg.ch 4507.1: Mittwoch, 21. Juni 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr 4507.2: Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 bis 17.00 Uhr Kursleitung: Monika Winter-Pfändler, PHSG/ Dozentin NMG, Fachdidaktik Ethik und Religionen Kursort: Rorschach, PHSG/Mariaberg Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 2 Weiterbildung Schule Schulblatt 5/2017 363
Weiterbildung Schule Ostschweizerische Kurse für Gemeinde- und Schulbibliotheken 2017 Das jährliche Weiterbildungsangebot der Kan- Montag, 26. Juni 2017, 13.30 bis 16.45 Uhr tonsbibliothek St.Gallen trägt den Trends und «Mit Actionbound auf digitale fachlichen Bedürfnissen von Mitarbeitenden Bibliotheksrallye». in Schulbibliotheken und kombinierten Ge- Bibliothekseinführungen aktivierend meinde- und Schulbibliotheken Rechnung. Ab gestalten Juni 2017 werden folgende Kurse für Fachper- Das Schulungskonzept der Bibliothek der sonen in Gemeinde- und Schulbibliotheken Pädagogischen Hochschule Thurgau w urde angeboten. anhand der Rockenbach-Methode umge staltet. Es wird gezeigt, wie diese Methode Mittwoch, 7. Juni 2017, 9.00 bis 12.30 Uhr dem eigenen Konzept angepasst werden konn- Praxisseminar: te und welche Erfahrungen damit g emacht «Erste Schritte mit der Onleihe» wurden. In einem Workshop werden die Dieses Praxisseminar informiert Sie über Grundlagen der kostenlosen App Action- die Grundlagen der Onleihe. Sie lernen, mit bound und des zugehörigen Editors vermit- welcher Hard- und Software Sie die Onleihe telt. Die Teilnehmenden können nach dem nutzen können, welche Formate die verschie- Kurs für ihre eigene Bibliothek eine digitale denen eMedien haben und den Zusammen- Schnitzeljagd mit Actionbound einrichten und hang zwischen der Nutzbarkeit von eMedien, damit Bibliotheksbenutzende mit aktivieren- Adobe ID und der digitalen Rechteverwal- den Methoden schulen. Anhand einer virtu- tung (DRM). Im praktischen Teil richten Sie ellen Führung durch die Bibliothek Hauptpost einen Computer ein, um diesen für die Onlei- lernen die Teilnehmenden das Tool/die App he zu nutzen. Sie leihen eBooks aus und nut- «Actionbound» kennen. zen diese. Zum Schluss können Sie noch alle Leitung: Cynthia Lengler, IuD Spezialistin, offenen Fragen stellen. Bibliothek der PH Thurgau, Mitverantwortli- Leitung Asita Krebs, Kenny Jenkins, SBD. che für Schulungen und Führungen bibliotheksservice ag Ort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Ort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen 364 Schulblatt 5/2017 Weiterbildung Schule
Donnerstag, 17. August 2017, kennen und erarbeiten gemeinsam Kriterien 9.00 bis 16.45 Uhr zur Bewertung von Apps. Anschliessend Auffallend schöne Flyer – werden Sie anhand dieser das Angebot der Gestaltungstricks für Bibliotheken Kantonsbibliothek TG überprüfen. Wie können Sie mit einfachen Mitteln einen Leitung: Christine Lehmann, Fachreferentin gelungenen Flyer erstellen? Roland Stieger für Kinder- und Jugendmedien in der Kan- führt Sie kurz und anschaulich in die Grund- tonsbibliothek Thurgau lagen der Gestaltung ein. Mit Tipps zu Schrif- Ort: Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld ten, Farben und Bilder bekommen Sie einen bewussten Blick für Gestaltung. Wie können Montag, 20. November 2017, Sie einen Inhalt richtig strukturiert darstellen? 9.00 bis 16.45 Uhr Gute Lesbarkeit, spannende Raumaufteilung «Literaturvermittlung trifft Lehrplan und Mut zu Weissraum führt zu Flyern, die 21». Ideen, wie Bilderbücher im neuen nicht schreien, sondern mit Qualität heraus- Lehrplan eingesetzt werden können stechen. Mit diesen Tricks und Tipps gestalten In einer Leseanimation werden ganz viele Sie nach dem Kurs einfache Flyer gut selbst. Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 ange- Leitung: Roland Stieger, TGG Hafen, Senn, sprochen, angeregt und vertieft. Im ersten Teil Stieger (Grafikdesigner St.Gallen) werden erprobte Animationen vorgestellt und Ort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, ausprobiert. Im zweiten Teil werden in Klein- Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen gruppen Aufgabenstellungen für eigene litera- le Projekte erarbeitet. An einem Bespiel wird Montag, 11. September 2017, genau aufgezeigt, wann welche Kompetenz aus 9.00 bis 12.30 Uhr dem Lehrplan geübt wird. Zum Kurs g ehört «App» in die Bibliothek eine kurze Einführung ins dialogische Lesen (Fokus Zwei- bis Fünfjährige) und auch neue Medien werden thematisiert. Tauchen Sie ein in die Welt von Fiete, Milli Leitung: Susi Fux, Lesenanimatorin SIKJM, und Emma! Apps spielen in unserem All- Puppenspielerin, Kulturschaffende tag zunehmend eine wichtige Rolle sowohl Ort: Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, für E rwachsene, als auch für Kinder und Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen Jugendliche. Kinderapps gibt es mittlerwei- →→ Kontakt und Anmeldung le unzählige, wobei bezüglich der Qualität Paula Looser, Kantonsbibliothek Vadiana, grosse Unterschiede bestehen. Ob Kinderapps Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen, für Zweijährige sinnvoll sind, ist sehr um- T 058 229 09 94, paula.looser@sg.ch stritten. Dennoch bieten bereits verschiedene Bibliotheken in irgendeiner Weise Kinderapps →→ Link an. Im Kurs stellt Ihnen Christine Lehmann https://kanton.sg/ostschweizerischebibliothekskurse das von ihr entwickelte Angebot der Kantons bibliothek Thurgau «App in die Bibliothek für Kinder von zwei bis acht Jahren» vor. Sie erhalten einen Überblick über Angebote anderer Bibliotheken sowie eine Einschätzung zum Potenzial digitaler Medien – inklusive ihrer Nachteile und Risiken. Im praktischen Teil lernen Sie verschiedene Kinderbuch-Apps Weiterbildung Schule Schulblatt 5/2017 365
Weiterbildung Schule Sommerkurse swch.ch 2017 in St.Gallen Die Kantonsschule am Burggraben als Kurszentrum Vom 10. bis 21. Juli 2017 finden die Sommerkurse von swch.ch in der Stadt St.Gallen statt. Bereits sind über 1500 Lehrpersonen angemeldet; in einigen der rund 100 Kurse hat es noch freie Plätze. Mit der Kantonsschule am Burg- graben St.Gallen steht während den ersten beiden Sommerferienwochen ein hervorragendes Kurszentrum bereit, wo auch die meisten Kurse durchgeführt werden. Die traditionsreiche «Kanti» liegt zentral und bestens erreichbar an- grenzend an die historische Altstadt von St.Gallen. Titus Rüegg ist Mitglied des lokalen Organisationskomitees und als Leiter Hausdienst der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern für die Bereitstellung der Infrastruktur in der Kanti zuständig. Alan Schmid, Leiter Personal und Recht auf der Dienststelle Schule und Musik der Stadt St.Gallen, hat ihn über diesen Grossanlass befragt: 366 Schulblatt 5/2017 Weiterbildung Schule
Alan Schmid (AS): Herr Rüegg, sehe ich das und 50 Kurse. Einige Kurse mit speziellen richtig, dass jetzt – rund zwei Monate vor Bedürfnissen – sei es an die Raumgrösse oder den Sommerkursen – die Vorbereitungen auf an die Ausstattung – finden in städtischen vollen Touren laufen? Schulhäusern statt. Das sind beispielsweise Werkkurse mit Holz und Metall oder Kurse Titus Rüegg (TR): Eigentlich begann die für Musik und Bewegung. Planung vor gut zwei Jahren, aber für mich ist jetzt wirklich die wichtigste Zeit. Die grösste AS: Was können die Kursteilnehmenden in der Herausforderung ist sicher, dass aufgrund der Kanti erwarten? Bedürfnisse der Kursleitenden die passenden TR: Die Kantonsschule verfügt über ein gross- Zimmer zugeteilt werden müssen. zügiges Raumangebot mit einer hervorragen- AS: Was bereitet Ihnen in der Vorausschau die den, modernen Technikausrüstung und einer meisten Sorgen? leistungsfähigen Mensa. Der Hausdienst, die Informatiker und das Personal der Mensa TR: Sorgen habe ich eigentlich keine. Sicher setzen alles daran, den Kursteilnehmenden wird es noch den einen oder anderen kurz- und den Kursleitenden einen Top-Service zu fristigen Wunsch geben, aber grundsätzlich bieten. Unsere Gäste sollen sich wohl fühlen bin ich sehr zuversichtlich, dass alles perfekt und einen guten Eindruck mit nach Hause klappen wird. Meine Zuversicht wird noch nehmen. dadurch bekräftigt, dass in der zweiten Früh- lingsferienwoche die Basisthementage zur Ein- AS: Als Leiter Hausdienst werden Sie in diesen führung des Lehrplans 21 erfolgreich bei uns ersten beiden Sommerferienwochen gefordert über die Bühne gingen. Sowohl die Kursräume sein. Gibt es anschliessend trotzdem noch Zeit als auch die Abläufe in der Mensa haben diese für wirkliche Ferien? Hauptprobe unter realistischen Bedingungen TR: Für den Sommer habe ich keine Ferien aus meiner Sicht bestens bestanden. geplant. Meine Frau und ich freuen uns auf AS: Wie viele Kurse werden in der Kanti den September/Oktober und auf rund vier stattfinden? Wochen in Australien. TR: Es ist vorgesehen, dass die Mehrheit AS: Herr Rüegg, ich bedanke mich für das der Kurse in der Kanti durchgeführt Gespräch und wünsche Ihnen und Ihren wird. Das sind in der ersten Woche rund Mitarbeitenden gutes Gelingen für die 60, in der zweiten Woche zwischen 40 Sommerkurse 2017. Weiterbildung Schule Schulblatt 5/2017 367
Empfehlenswerte Sommerkurse mit Kurs 404 freien Plätzen 17. bis 18. Juli 2017 Wetter – Klima – Wetterstation Säntis: Eine Kurs 102 Einführung in das Thema Wetter und Klima 10. bis 13. Juli 2017 Kooperative Schulführung Modul 1: Gestal- Kurs 712 ten Sie die Unterrichtsentwicklung aktiv mit. 10. bis 13. Juli 2017 Grünholz schnitzen: Schnitzen lernen ohne Kurs 108 Werkstatt 17. bis 18. Juli 2017 Das Denken und Handeln steuern – exekutive Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahmen von Funktionen fördern: Setzen Sie Ihre Förder- Lehrpersonen aus dem Kanton St.Gallen! möglichkeiten gekonnt ein. →→ Link www.swch.ch Kurs 115 17. bis 19. Juli 2017 Gesund bleiben – Achtsamkeit im Lehrberuf: Fördern Sie Ihre Gesundheit ebenso wie die Konzentration Ihrer Lernenden. Kurs 121 12. bis 14. Juli 2017 Mut zum Spiel im Schulalltag: Spannender In- put zur Bedeutung des Spielens für das Lernen Kurs 140 20. bis 21. Juli 2017 Buben – eine Herausforderung für Frauen im Schulalltag: Besondere Aspekte schulischer Bubenarbeit für Lehrerinnen 368 Schulblatt 5/2017 Weiterbildung Schule
Lehrmittelverlag Neue Lehrmittel im Sortiment →→ Ordner für Lehrpersonen Ausgabe 2017 Ringbuch mit fünf Broschüren farbig illustriert, geheftet Arbeitsblätter 1 CD-ROM 1 Massstab 30 cm Artikel-Nummer 29200, Schulpreis Fr. 59.– 1. bis 4. Primarstufe (Preis für Private Fr. 78.60) Unterwegs zur persönlichen →→ Arbeitsheft 2. Klasse Handschrift Ausgabe 2016 Bereits mit dem Titel des vorliegenden Lehr- 26 Seiten, A4 quer mittels «Unterwegs zur persönlichen Hand- farbig illustriert, Spiralbindung schrift» wird das heutige grundlegende Ver- Artikel-Nummer 29202, Schulpreis Fr. 6.90 ständnis des Schrifterwerbs aufgezeigt: Kinder (Preis für Private Fr. 9.20) sollen aus der Schrift, die sie während der ers- ten Schuljahre lernen, ihre persönliche Schrift →→ Arbeitsheft 3. und 4. Klasse * entwickeln. Eine persönliche Handschrift Ausgabe 2016 muss nach wie vor dem Anspruch der Leser- 36 Seiten, A4 quer lichkeit und der Geläufigkeit genügen. Vie- farbig illustriert, Spiralbindung le Schreiberinnen und Schreiber, die geläufig Artikel-Nummer 29203, Schulpreis Fr. 8.40 und leserlich schreiben, verbinden Buchstaben (Preis für Private Fr. 11.20) dort, wo sich dies aus der Schreibbewegung er- *Erst ab Schuljahr 2018/19 zu Lasten Kanton gibt, ohne dass die Eindeutigkeit der Schrift- →→ Massstab Basisschrift * zeichen (Buchstaben) darunter leidet. Ausgabe 2016 Das Lehrmittel enthält: Set à zehn Exemplare ·· Broschüre Grundlagen flexibel, unzerbrechlich ·· Broschüre «Mit Fantasie zur Schrift» Masseinteilung in mm für Basisstufe und Kindergarten Kunststoff 30 cm ·· Broschüre Basisstufe und 1./2. Klasse Artikel-Nummer 29205, Schulpreis Fr. 12.– ·· Broschüre 3./4. Klasse (Preis für Private Fr. 16.–) ·· Broschüre 5./6. Klasse *Geht zulasten Schulträger ·· Arbeitsblätter, Werkstatt Lehrmittelverlag Schulblatt 5/2017 369
→→ Hinweis Diese Themen begleiten Sie und Ihre Schüle- «Unterwegs zur persönlichen Handschrift» ist ab der rinnen und Schüler in Band 2 für die 2. Ober- 1. Klasse ein empfohlenes Lehrmittel. Das Arbeits- stufe: heft für die 3. und 4. Klasse wird erst ab Schuljahr ·· Leben mit technischen Revolutionen 2018/19 zulasten des Kantons abgegeben. ·· Imperialismus und Erster Weltkrieg Detailinformationen erhalten Sie über unseren ·· Europa zwischen Demokratie und Diktatur Onlineshop www.lehrmittelverlag.ch. ·· Der Zweite Weltkrieg und die Schweiz Wie bei allen obligatorischen und e mpfohlenen Lehrmitteln, müssen Bestellungen über die Downloads und die Möglichkeit, kostenlose Lehrmittelverwalterin bzw. den Lehrmittelverwalter Plakate zu bestellen, erhalten Sie beim herstel- zusammengefasst pro Schulhaus erfolgen. lenden Verlag Klett und Balmer. →→ Informationen Der Begleitband erscheint in Kürze. Sie ha- Das Lehrmittel (LV Luzern) ist ab sofort im Lehr ben bereits die Möglichkeit zu bestellen. Wir mittelverlag St.Gallen erhältlich. werden den Band so bald als möglich liefern. →→ Link ·· Hinweise zur Arbeit mit den Materialien www.lehrmittelverlag.ch ·· Vier Themeneinheiten ·· Hinweise für das Lösen der Aufgaben ·· Methodenglossar ·· Begriffsglossar ·· Register →→ Schülerbuch Ausgabe 2017 168 Seiten, 20 × 26,5 cm farbig illustriert, gebunden Artikel-Nummer 16781, Schulpreis Fr. 34.– (Preis für Private Fr. 34.–) 2. Oberstufe →→ Schülerbuch – Digitale Ausgabe Zeitreise 2 Ausgabe 2017 «Zeitreise», das neue, wegweisende Lehrwerk Einzellizenz für historisches Lernen: Log-in-Daten zur Onlinefassung ·· begeistert durch Verständlichkeit und für Präsentationszwecke (kein Download) Anschaulichkeit der Texte und Materialien Laufzeit zehn Jahre ·· motiviert die Schülerinnen und Schüler für Artikel-Nummer 16789, Schulpreis Fr. 38.– Geschichte und Politik (Preis für Private Fr. 38.–) ·· Überzeugt durch das kompetenzorientierte →→ Begleitband Aufgabenkonzept Ausgabe 2017 ·· bietet ein vielfältiges Angebot zur Differen- 131 Seiten, A4 zierung farbig illustriert, gelocht ·· wurde auf seine Praxistauglichkeit erprobt Blockleimung ·· entspricht in der Ausrichtung und der Artikel-Nummer 16780, Schulpreis Fr. 75.– Kompetenzorientierung dem Lehrplan 21 (Preis für Private Fr. 75.–) 370 Schulblatt 5/2017 Lehrmittelverlag
→→ Informationen Das Lehrmittel (Klett und Balmer) ist ab sofort im Lehrmittelverlag St.Gallen erhältlich. →→ Link www.lehrmittelverlag.ch Hinweise für Bestellungen Die Schulpreise verstehen sich inklusive Mehr- wertsteuer. Für Bestellungen bis zum Betrag von Fr. 200.– wird ein Versandkostenanteil von Fr. 7.50 verrechnet. →→ Schriftlich per Post, Fax oder Mail Lehrmittelverlag St.Gallen, Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach, F 071 841 79 94, info@lehrmittelverlag.ch →→ Onlineshop www.lehrmittelverlag.ch Lehrmittelverlag Schulblatt 5/2017 371
Regionale Didaktische Zentren Neuste Informationen aus den Zentren RDZ Gossau Lernwerkstatt RDZ Gossau 2017 Neues Lernarrangement «Mit Ecken und Kanten» In einer Geometrie-Ecke kann mit grossen Würfeln ein Formengebilde nachgebaut wer- den und ein Kubikmeterwürfel lädt zum Ex- perimentieren ein. →→ Eröffnung Lernarrangement Das Lernarrangement «Mit Ecken und Kan- Mittwoch, 30. August 2017, 17.00 Uhr ten» orientiert sich am Kompetenzbereich Anmeldungen bitte per E-Mail bis zum 20. August «Form und Raum» im Fachbereich Mathema- 2017 an unser Sekretariat. tik. Figuren und Körper sowie deren Eigen- schaften und Beziehungen stehen im Zent- →→ Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen rum. Es geht aber auch um die Förderung Mittwoch, 6. September 2017, 14.00 bis 15.30 Uhr des Raumvorstellungsvermögens. Zentral ist wiederum das forschend entdeckende Lernen. Das neue Lernarrangement kann ab Septem- ber 2017 bis Juni 2018 im RDZ Gossau be- Drei Bereiche bestimmen das Angebot: sucht werden. a) Operieren und Benennen Anmeldungen erreichen uns ab sofort über b) Erforschen und Argumentieren unser Anmeldeformular auf unserer Home- c) Mathematisieren und Darstellen page www.phsg.ch/rdz oder per E-Mail an rdzgossau@phsg.ch. Weitere Informationen Im Lernarrangement wird der Kompetenzauf- finden Sie ab Mitte Juni 2017 auf unserer bau über alle drei Zyklen der Volksschule auf- Homepage www.phsg.ch/rdz gezeigt. Das heisst, die Aufgaben können von →→ Informationen und Anmeldung Kindergarten bis Oberstufe bearbeitet werden. rdz.gossau@phsg.ch, T 071 387 55 60 Für jeden Zyklus stehen farbige Würfelboxen mit unterschiedlichsten Aufgaben bereit. 372 Schulblatt 5/2017 Regionale Didaktische Zentren
→→ Anmeldung bis Mittwoch, 10. Mai 2017, an rdzgossau@phsg.ch oder T 071 387 55 60 Webtools Mit Makerspace in die Zukunft – Wir lernen, wie Excel für uns rechnet. Informatik be-greifbar erleben Es gibt unterschiedlichste Plattformen, Web- Unser innovatives Angebot Makerspace bildet seiten und Tools, die unseren Schulalltag die ICT-Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 grundlegend erweitern können. Eine Auswahl ab und will diese be-greifbar machen anhand an schulrelevanten Web-Tools werden vorge- von Themen, die in Stationen und in einzel- stellt und ausprobiert. Es soll dabei aufgezeigt ne Missionen unterteilt sind. Dieses Angebot werden, wie diese Tools mit einem Mehrwert können wir auch im neuen Schuljahr interes- sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kön- sierten Klassen ab der Mittelstufe zur Verfü- nen. gung stellen. Umfassende Informationen da- Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit zu finden sich unter www.digitalewerkstatt.ch. oder melden Sie uns, falls Sie keinen haben. Für Lehrpersonen, welche das neue Angebot →→ Informationen mit ihren Schulklassen besuchen möchten, Zielgruppe: Lehrpersonen aller Stufen bieten wir Einführungsveranstaltung an. Leitung: Andreas Jud →→ Termine →→ Termin Neue Einführungstermine für Lehrpersonen werden Mittwoch, 7. Juni 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr im Juni-Schulblatt veröffentlicht. →→ Anmeldung →→ Informationen und Anmeldung bis Mittwoch, 31. Mai 2017, an rdzgossau@phsg.ch rdz.gossau@phsg.ch, T 071 387 55 60 oder T 071 387 55 60 Compi-Treff Typewriter – Learning Apps / Schreiben auf der Tastatur http://learningapps.org Das Schreiben auf der Tastatur wird ab Schul- Auf dieser Website sind unendlich viele Lern- jahr 2017/18 mit dem Vollzug des Lehrplans spiele aus sämtlichen Schulfächern zu finden. Volkschule dem Bereich «Schreiben» als Alle wurden durch Schülerinnen und Schü- Grundfertigkeit zugeordnet. Dazu steht den ler bzw. Lehrpersonen hergestellt. So können Schulen im Kanton St.Gallen ab der 3. Klas- auch wir mit unserer Klasse eigene Lernspiele se das Online-Lernprogramm «Typewriter» auf einfache Art und Weise herstellen. zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit oder melden Sie uns, falls Sie keinen haben. →→ Informationen Zielgruppe: Lehrpersonen aller Stufen Leitung: Sandra Rohner →→ Termin Mittwoch, 17. Mai 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr Regionale Didaktische Zentren Schulblatt 5/2017 373
An diesem Nachmittag lernen wir das didak- denzahlen, die vielfältigen Tätigkeiten und Ak- tische Konzept und die Handhabung des Pro- tivitäten der Regionalen Didaktischen Zentren gramms kennen. (RDZ), durch welche das Angebot einem im- mer breiteren Kreis an Lehrpersonen bekannt- →→ Informationen gemacht wurde sowie natürlich der kontinu- Zielgruppe: Lehrpersonen ab 3. Klasse ierliche Auf- und Ausbau der Medienbestände. Leitung: Sandra Rohner Trotz Internet und Digitalisierung kann der- →→ Termin zeit noch kein Nachfragerückgang festgestellt Mittwoch, 14. Juni 2017, 14.00 bis 16.00 Uhr werden und die mittelfristigen Prognosen ge- hen von einer weiterhin grossen Bedeutung →→ Anmeldung physischer Medien für den Volksschulunter- bis Mittwoch, 7. Juni 2017, richt aus. So darf die Mediathek Gossau opti- an rdzgossau@phsg.ch oder T 071 387 55 60 mistisch in die Zukunft blicken und es ist zu hoffen, dass bereits in wenigen Jahren die Mil- Öffnungszeiten lionste Ausleihe gefeiert werden kann. Sekretariat Montag-, Mittwoch- und Donnerstagvormit- →→ Öffnungszeiten tag von 7.45 bis 11.45 Uhr und Mittwochnach- Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr mittag von 13.45 bis 17.00 Uhr Vom 25. Mai bis 28. Mai 2017 (Auffahrtsbrücke) bleibt die Mediathek Gossau geschlossen. Lernwerkstatt →→ Kontakt Montag bis Donnerstagvormittag sowie Mon- mediathek@phsg.ch tag und Mittwochnachmittag. Für Klassen auf Voranmeldung oder für von Medienwerkstatt Dozenten begleitete Besuche ist das RDZ auch Öffnungszeiten und ausserhalb dieser offiziellen Zeiten geöffnet. medienpädagogische Beratung →→ Link Die Medienwerkstatt Gossau ist zu den Öff- www.phsg.ch › RDZ Gossau nungszeiten der Mediathek frei zugänglich und als Arbeitsort benutzbar. Mediathek Eine medienpädagogische Betreuung wird wie 500 000 Ausleihbewegungen folgt angeboten: Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr. in 12 Jahren Individuelle Termine sind auf Anfrage mög- Im April 2017 verzeichnete die Mediathek Gos- lich. sau die 500 000. Ausleihbewegung – 12 Jahre, Vom 25. Mai bis 28. Mai 2017 (Auffahrtsbrü- nachdem sie im Frühjahr 2005 den Betrieb am cke) bleibt die Medienwerkstatt Gossau ge- heutigen Standort aufgenommen hat. Konn- schlossen. ten im ersten vollständigen Betriebsjahr 2006 →→ Kontakt noch gut 17 000 Ausleihbewegungen regist- medienwerkstatt@phsg.ch riert werden, so stieg die Nutzungskurve in den Folgejahren rasch und markant an, so dass heute von den Mitarbeitenden jährlich rund 70 000 Bewegungen bewältigt werden müssen. Für die erfreuliche Nutzungsentwicklung gibt es verschiedene Gründe: steigende Studieren- 374 Schulblatt 5/2017 Regionale Didaktische Zentren
«Sprachkompetenz fördern durch RDZ Rapperswil-Jona Experimentieren» (1. bis 6. Klasse) Kinder sind begeisterte Forscher und Entde- Lernwerkstatt cker. Das «SachSprach-Konzept» verknüpft Ausstellung «Eine neue Klasse» darum erstmals naturwissenschaftliches Ler- In der Lernwerkstatt zeigen wir vom 5. Juni nen mit sprachlicher Bildung und macht sich bis 31. August 2017 Medien und Materialien, Neugier und Forscherdrang der Kleinen zur die den Lehrpersonen Anregungen geben, wie gezielten Sprachförderung zunutze. «Welche sie die ersten Monate mit einer neuen Klasse Stoffe lösen sich in Wasser auf? Wie kann sich gestalten und an überfachlichen Kompeten- Wasser verwandeln?» zen arbeiten können. Viele Materialien kön- Zehn Experimente rund um die Löslichkeit nen direkt ausprobiert werden, andere liegen von Stoffen in Wasser animieren zum aktiven als Unterrichtsideen zum Mitnehmen bereit. Erkunden und Entdecken und geben gleich- ·· Prozesse in der Gruppe verstehen und zeitig Sprach- und Schreibanlässe. positiv beeinflussen ·· Personale und soziale Kompetenzen «Wasser» (Oberstufe) fördern Naturwissenschaften handlungsorientiert: ·· Das eigene Methodenrepertoire erweitern Dieser Band wurde gezielt für den naturwis- Ausserdem präsentieren wir die neue Lern senschaftlichen, fächerverbindenden Unter- kiste «Überfachliche Kompetenzen», die ab richt konzipiert. Er bietet Ihnen eine Fülle an neuem Schuljahr zur Verfügung steht. Materialien, die das Phänomen «Wasser» um- Zum Thema der Ausstellung passend findet fassend vermitteln und die biologische, chemi- am 12. Juni 2017 von 17.15 bis 19.15 Uhr ein sche und physikalische Sichtweise miteinander Referat mit Dr. Dölf Looser zum Thema «För- verknüpfen. Sie erhalten komplett ausgearbei- derung personaler und sozialer Schlüsselkom- tete Unterrichtssequenzen mit Unterrichtsver- petenzen der Schüler und Schülerinnen» statt. läufen, didaktischen Hinweisen, Kopiervor- →→ Informationen lagen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, www.phsg.ch/rdz Folien und Tafelbildern. Natürlich finden Sie in unserer Mediathek Mediathek noch mehr Lehrmittel zum Thema Wasser, Wasser – ein Thema für alle Stufen orientieren Sie sich in unserem Katalog unter Schwimmen und Sinken dem Schlagwort «Wasser». (ab 2. Klasse bis Mittelstufe) →→ Link Mit der Experimentierbox «Schwimmen und www.phsg.ch › RDZ › RDZ Rapperswil-Jona › Sinken» können viele Fragen beantwortet wer- Mediathek › Medienkatalog den. Schon der griechische Physiker Archime- des fragte sich, wann Körper schwimmen und wann nicht. In abwechslungsreichen Stationen experimentieren Schüler mit verschiedenen Körpern und Materialien und finden heraus, wann Gegenstände schwimmen und wann sie sinken. Dabei entdecken sie physikalische Ge- setzmässigkeiten und kommen so dem Prinzip des Archimedes auf die Spur. Regionale Didaktische Zentren Schulblatt 5/2017 375
Veranstaltungen Compi-Treff Yoga für die Schule Datenbanken erstellen Was ist Stress und wie Eine der Kompetenzen im neuen Lehrplan 21 können wir diesen mit- bezieht sich auf das Erfassen von Daten in ei- tels Achtsamkeit und ner Datenbank. Gemäss Lehrplan 21 sollen die Yoga bewältigen. Schülerinnen und Schüler die Daten in dieser Stress ist ein viel be- Datenbank suchen, strukturieren und auto- nutztes Wort und wir matisiert auswerten können. Während diesem alle wissen anhand der (Garudasana) Stefan Faust Compi-Treff wollen wir der Frage nachgehen, eigenen Lebenserfahrung, was Stress bedeu- wie diese Kompetenz am besten erreicht wer- tet. Aber Stress kann in seiner Entstehung und den kann. Als Hilfsmittel werden vor allem Auswirkung auf das Körper-Geist-System des der Medienkompass 2 und die Software Ex- Menschen auch präzise erklärt werden. Mittels cel eingesetzt. einer kurzen Präsentation wird in diesem Se- →→ Informationen minar erklärt, wie Stress entsteht, was die- Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe ser mit unseren Körpersystemen (z.B. Herz-/ Leitung: Daniele D’Amaro Kreislauf-System, Verdauung usw.) macht und wieso dieser so gefährlich ist, wenn er lang- →→ Termin fristig kein Ventil findet. Und wir lernen die Dienstag, 13. Juni 2017, 17.45 bis 19.45 Uhr guten Seiten des Stress kennen und zu un- →→ Anmeldung und Link terscheiden zwischen «schlechtem» Di-Stress bis Dienstag, 6. Juni 2017 und «gutem» Eu-Stress. Mit einem kurzen www.phsg.ch › RDZ Rapperswil-Jona › Veranstal- Selbst-Check wird jede Teilnehmerin und je- tungen/Kurse der Teilnehmer herausfinden, wie hoch ihr Das gesamte Jahresprogramm des Compi-Treff Stresslevel ist. Dann lernen wir durch einfa- finden Sie auf unserer Website. che (Yoga-)Körperübungen, Atemtechniken und Achtsamkeitsübungen, wie wir unserem Öffnungszeiten Stress besser begegnen können. Und wir wer- Mediathek und Lernwerkstatt den sehen, wieso Yoga eines der besten Mittel Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis ist, um Stress abzubauen und zu sich und in 18.00 Uhr die Ruhe zu kommen. Ein kleines Handout Dienstag, 13.00 bis 18.00 Uhr zum Thema Stress mit den wichtigsten Kon- Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr durchgehend zepten und Massnahmen ist Teil des Kurses. Donnerstag, 13.00 bis 18.00 Uhr →→ Informationen Freitag geschlossen Zielgruppe: alle Stufen →→ Link Leitung: Stefan Faust, Yoga-, Mediationslehrer und www.phsg.ch › RDZ Rapperswil-Jona Coach →→ Termin Mittwoch, 7. Juni 2017, 17.15 bis 19.45 Uhr →→ Anmeldung und Link bis Mittwoch, 31. Mai 2017 www.phsg.ch › RDZ Rapperswil-Jona › Veranstal- tungen/Kurse 376 Schulblatt 5/2017 Regionale Didaktische Zentren
Sie können auch lesen