Schule für Kunst und Design - Gestalterische Weiterbildung und Vorkurs berufsbegleitend Kursprogramm 2020 / 21 - Werken.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule für Kunst und Design Gestalterische Weiterbildung und Vorkurs berufsbegleitend Kursprogramm 2020 / 21
Gestalterische Weiterbildungskurse
Schule für Kunst
und Vorkurs berufsbegleitend
Schuljahr 2020 / 21
und Design
17. August 2020 bis 25. Juli 2021
Flurstrasse 89
1. Quartal 2020 / 21 (Q1)
17. August bis 1. November 2020
8047 Zürich
Anmelden bis: 20. Juli 2020
2. Quartal 2020 / 21 (Q2)
2. November 2020 bis 31. Januar 2021
+41 44 444 18 88
Anmeldung bis: 5. Oktober 2020
info@ffzh.ch
3. Quartal 2020 / 21 (Q3)
1. Februar bis 18. April 2021
ffzh.ch
Anmeldung bis: 11. Januar 2021
@ffzhart
Winterateliers 2021
22. bis 26. Februar 2021
Anmeldung bis: 11. Januar 2021
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag und Freitag 4. Quartal 2020 / 21 (Q4)
09.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr 19. April bis 4. Juli 2021
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Anmeldung bis: 22. März 2021
09.00 – 13.00 Uhr, Nachmittag geschlossen
Sommerateliers 2021
Öffnungszeiten Technik 19. bis 23. Juli 2021
Montag bis Freitag 26. bis 30. Juli 2021
08.30 – 11.00 Anmeldung bis: 14. Juni 2021
Montag und Freitag
16.30 – 17.00 Uhr Abschlussausstellung 2021
1.– 3. Juli 2021
Infoabende Vernissage
13. Mai 2020 Mittwoch, 30. Juni 2021
9. Juni 2020
8. September 2020 Ferien & Feiertage
28. Oktober 2020 Weihnachtsferien:
25. November 2020 21. Dezember 2020 – 3. Januar 2021
9. Dezember 2020 Sommerferien: 2.– 22. August 2021
21. Januar 2021 Ostern: 1.– 5. April 2021 (inkl. Gründonnerstag)
24. März 2021 Auffahrt: 13.– 16. Mai 2021
15. April 2021 Pfingstmontag: 24. Mai 2021
18. Mai 2021
24. Juni 2021 Schuljahr 2021 / 22
jeweils um 18.30 Uhr 23. August 2021 bis 29. Juli 2022
Open House Angebot, Kontakt & Anmeldung
25. November 2020 Efa Mühlethaler, Leitung
24. März 2021 Katrin Murbach, Assistenz
jeweils ab 13.00 Uhr weiterbildung@ffzh.ch
ffzh.ch/weiterbildungskurse
ffzh.ch/vorkurs_berufsbegleitend
Folge uns
facebook.com/vorkursberufsbegleitend
@ff_vorkurs_berufsbegleitend Abschlussausstellung Überbetriebliche Kurse 4. Quartal 2020 / 21 (Q4)
Agenda Vernissage: Mittwoch, 12. Mai 2021
Abschlussausstellung: 13.– 20. Mai 2021
ÜK 1 (FG 1): 5.– 9. Oktober 2020
ÜK 2 (FG 2): 8.– 12. Februar 2021
19. April – 4. Juli 2021
Anmeldung bis: 22. März 2021
2020 / 21
(an Auffahrt und am Wochenende ÜK 3 (FG 3): die Daten werden zu
geöffnet) Schuljahresstart bekannt gegeben Sommerateliers 2021
Ausstellungsabbau: 21. Mai 2021 19.– 23. Juli 2021
Praktikum 26.– 30. Juli 2021
Schuljahr 2021 / 22 FG 3 5./6. Semester Anmeldung bis: 14. Juni 2021
23. August 2021 – 20. Mai 2022 4. Januar – 16. Juli 2021
(Unterricht) Abschlussausstellung 2021
6. Juni – 3.Juli 2022 Ausbildungsjahr 2021 / 22 1.– 3. Juli 2021
(freiwillige selbständige Projektarbeit) 23. August 2021 – 15. Juli 2022 Vernissage
Mittwoch, 30. Juni 2021
Fachklasse Fotografie EFZ / BM Studiengänge HF: Ferien & Feiertage
Jugendkurse Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Weihnachtsferien:
Ausbildungsjahr 2020 / 21 Visuelle Gestaltung 21. Dezember 2020 – 3. Januar 2021
Ferienkurse 17. August 2020 – 16. Juli 2021 Ostern: 1.– 5. April 2021
Sommer 2020 Ausbildungsjahr 2020 / 21 (inkl. Gründonnerstag)
10.– 14. August 2020 Ferien & Feiertage 1. August 2020 – 31. Juli 2021 Auffahrt: 13.– 16. Mai 2021
Anmelden bis: 10. Juli 2020 Knaben- und Mädchenschiessen: Pfingstmontag: 24. Mai 2021
14. September 2020 Herbstsemester 2020 Sommerferien: 2.– 22. August 2021
Herbst 2020 Herbstferien: 5.– 18. Oktober 2020 24. August – 18. Dezember 2020
5.– 9. Oktober 2020 Weihnachtsferien: Pooling Schuljahr 2021 / 22
Anmelden bis: 4. September 2020 21. Dezember 2020 – 3. Januar 2021 Einführung: 24.–28. August 2020 23. August 2021 – 29. Juli 2022
Sportferien BMS: 8.– 21. Februar 2021
Sportferien 2021 Sportferien: 15.– 28. Februar 2021 Frühlingssemester 2021
15.– 19. Februar 2021 Ostern: 1.– 5. April 2021 1. Februar – 13. Juni 2021 Infoabende
Anmelden bis: 15. Januar 2021 (inkl. Gründonnerstag) Pooling 13. Mai 2020
Sechseläuten: 19. April 2021 1. Woche: 1.– 5. Februar 2021 9. Juni 2020
Frühling 2021 Frühlingsferien: 26. April – 9. Mai 2021 2. Woche: 8.– 12. Februar 2021 8. September 2020
26.– 30. April 2021 Auffahrt: 13.– 16. Mai 2021 3. Woche: 15.– 19. Februar 2021 28. Oktober 2020
Anmelden bis: 26. März 2021 Pfingstmontag: 24. Mai 2021 4. Woche: 22.– 27. Februar 2021 25. November 2020
Sommerferien: 19. Juli – 22. August 2021 9. Dezember 2020
Diplomausstellung 21. Januar 2021
Monatskurse Überbetriebliche Kurse Vernissage: Mittwoch, 2. Juni 2021 24. März 2021
September 2020 ÜK 1 (FF 1): 8.– 10. Februar 2021 Ausstellung: 3.– 13. Juni 2021 15. April 2021
2. / 9. / 16. / 23. / 26. September 2020 ÜK 2 (FF 1): 17.– 19. Mai 2021 (Wochenende geöffnet) 18. Mai 2021
Anmelden bis: 7. August 2020 ÜK 3 (FF 2): 24. Juni 2021
28. September – 1. Oktober 2020 Ferien jeweils um 18.30 Uhr
Januar 2021 ÜK 4 (FF 2): 15.– 17. März 2021 Weihnachtsferien:
13. / 20. / 27. Januar, 3. / 6. Februar 2021 ÜK 5 (FF 2): 26. Juni–1. Juli 2021 21. Dezember 2020 – 3. Januar 2021 Open House
Anmelden bis: 11. Dezember 2020 ÜK 5 (FF 3): die Daten werden zu Sommerferien: 14. Juni – 22. August 2021 25. November 2020
Schuljahresstart bekannt gegeben 24. März 2021
März 2021 Ausbildungsjahr 2021 / 22 jeweils ab 13.00 Uhr
3. / 10. / 17. / 24. / 27. März 2021 Ausbildungsjahr 2021 / 22 1. August 2021 – 31. Juli 2022
Anmelden bis: 5. Februar 2021 23. August 2021 – 15. Juli 2022
Herbstsemesterstart 2021
Mai / Juni 2021 23. August 2021
19. / 26. Mai, 2. / 9. / 12. Juni 2021 Fachklasse Grafik EFZ / BM
Anmelden bis: 16. April 2021 Gestalterische Weiterbildungskurse
Ausbildungsjahr 2020 / 21 und Vorkurs berufsbegleitend
17. August 2020 – 16. Juli 2021
Vorkurs / Propädeutikum Schuljahr 2020 / 21
Ferien & Feiertage 17. August 2020 – 25. Juli 2021
Schuljahr 2020 / 21 Knaben- und Mädchenschiessen:
17. August 2020 – 21. Mai 2021 (Unterricht) 14. September 2020 1. Quartal 2020 / 21 (Q1)
7. Juni – 4. Juli 2021 Herbstferien (FG 2 + FG 3): 17. August – 1. November 2020
(freiwillige selbständige Projektarbeit) 5.– 18. Oktober 2020 Anmelden bis: 20. Juli 2020
Herbstferien (FG 1):
Ferien & Feiertage 12.– 18. Oktober 2020 2. Quartal 2020 / 21 (Q2)
Herbstferien: 5.– 18. Oktober 2020 Weihnachtsferien: 2. November 2020 – 31. Januar 2021
Weihnachtsferien: 21. Dezember 2020 – 3. Januar 2021 Anmeldung bis: 5. Oktober 2020
21. Dezember 2020 – 3. Januar 2021 Sportferien BMS: 8.– 21. Februar 2021
Sportferien: 15.– 28. Februar 2021 Sportferien: 15.– 28. Februar 2021 3. Quartal 2020 / 21 (Q3)
Ostern: 2.– 5. April 2021 Ostern: 1.– 5. April 2021 1. Februar – 18. April 2021
Sechseläuten: 19. April 2021 (inkl. Gründonnerstag) Anmeldung bis: 11. Januar 2021
Sechseläuten: 19. April 2021
Frühlingsferien: 26. April–9. Mai 2021
Auffahrt: 13.– 16. Mai 2021 Winterateliers 2021
Pfingstmontag: 24. Mai 2021 22.– 26. Februar 2021
Sommerferien: 19. Juli–22. August 2021 Anmeldung bis: 11. Januar 2021Gestalterische Weiterbildungskurse Clubs & Circles
Weiterbildungskurse Aus dem grossen Spektrum der F+ F- Du teilst deine kreative Seite gerne mit
Weiterbildungsangebote kannst Gleichgesinnten und möchtest dich
Die F + F bietet Weiter-
du dir dein individuelles Kursprogramm über längere Zeiträume praktisch und
zusammenstellen. Falls du wenige theoretisch mit Kunst und Design
bildungskurse in
Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, auseinandersetzen. Diese Module sind
zunächst einige Basiskurse zu ab- so aufgebaut, dass sie kontinuierlich
den Bereichen Bildende
solvieren (s. unten). In der gestalteri- besucht werden können. Du lässt dich
schen Praxis und einem experimentier- in deinem individuellen Vorhaben
Kunst, Gestaltung
freudigen Unterricht werden deine begleiten und findest deine persönliche
Talente und Fähigkeiten in einem span- gestalterische Handschrift. Du
und Kunsttheorie an.
nenden Umfeld gefördert. Dabei wird verfeinerst deine Kenntnisse und lässt
der Austausch in der Gruppe eben- dich von den Inputs der Dozent*in-
Die Kurse starten
so gepflegt wie die Reflexion über die nen inspirieren. Geniesse den diskursi-
entstandenen Arbeiten. ven Austausch und verankere dich
viermal jährlich und
noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.
Vorkurs berufsbegleitend
dauern in der Regel acht
Die Grundausbildung ist so ausgelegt, One-to-one
dass sie berufsbegleitend absolviert Die F+ F bietet Kunstschaffenden,
bis zehn Wochen.
werden kann. Du besuchst eine Designer*innen und Interessierten
vorgegebene Anzahl Kurse sowie das professionelle Begleitung in allen
Ausbildungsmodul Studienpool. künstlerischen und gestalterischen
Die F+ F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, In diesem Modul werden übergeordnete Fragen. Im persönlichen Mentoring
die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinander- Fragen zu Kunst und Gestaltung kannst du deine gestalterischen
setzen wollen. Die Teilnehmer*innen werden in ihrem und zu den dazugehörenden Prozessen Fragen zur Sprache bringen. Es bringt
künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, thematisiert. Im Vorkurs ist dein dich in deinem Prozess weiter und
Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitspro- Interesse für zeitgenössische Fragen du gelangst effizienter und professionel-
zesse aufzubauen. sehr erwünscht. Du lernst zu recher- ler zum Ziel. Du buchst ein Package
Die Weiterbildung kann an die Vorbildung chieren, ein Netzwerk aufzubauen und von sechs, neun oder zwölf Mentoring-
angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet du besuchst Künstlerateliers sowie stunden. Ausgehend von deinen
werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalte- Ausstellungen. In einer Projektwoche Fragen wird dir ein*e entsprechende*r
risches Basiswissen vermittelt, das in Aufbaukur- hast du die Möglichkeit in Atelier- Mentor*in zur Seite gestellt. Termine
sen – z. B. im Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, atmosphäre zu experimentieren und vereinbarst du mit ihr / ihm direkt.
Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder Film – dich auszutauschen. Mit der Ab-
vertieft werden kann. Ideal für Berufstätige, findet die schlussarbeit festigst du deine gestal- Sommer- & Winterateliers
Weiterbildung mehrheitlich an Abenden und Sams- terischen Kenntnisse zu einem soliden Nutze die sommerliche Energie für eine
tagen statt. Die Kurse können einzeln gebucht oder Fundament und du formulierst eine erfrischende Weiterbildung oder
modular zu einem berufsbegleitenden Vorkurs kombi- individuelle Position. nimm die winterliche Stille zum Anlass,
niert werden. deine Kreativität mit belebenden
Basiskurse Inputs zu versorgen. Die F+ F-Sommer-
In den Basiskursen führen dich und Winterateliers sind einwöchige
die Dozierenden mit Übungen in ein Workshops, die jeweils im Juli, respek-
Handwerk ein und sie begleiten tive im Februar stattfinden. Unter
dich bei der gestalterischen Umsetzung der Leitung renommierter Künstler*innen
der erlernten Techniken. Die entst- und Designer*innen entdeckst und
ehenden Arbeiten werden zusammen erprobst du unterschiedliche kreative
mit den Kursteilnehmer*innen be- Arbeitsmethoden: Malerei, drei-
sprochen. So baust du dir dein Wissen dimensionale Gestaltung, Drucktech-
über Kunst und Design auf und er- nik, Fotografie und Film, grafische
arbeitest dir sowohl praktische als auch Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen.
theoretische Fertigkeiten, die du Detaillierte Informationen zu den
in einem Aufbaukurs einbringen und Sommer- und Winterateliers findest du
anwenden kannst. unter ffzh.ch/sommer_winterateliers.
Project & Skills Join-ins
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Einzelne Seminare der HF-Studien-
deine Offenheit, sich auf experimentelle gänge stehen Interessierten offen,
gestalterische Vorgänge einzulassen. die sich in einem Fachgebiet einarbeiten
Damit schärfst du deine gestalterische oder sich weiterbilden möchten.
Haltung und stärkst deine Fähigkeit Der Unterricht wird gemeinsam mit den
konzeptionell zu denken. Eigenständiges Studierenden der entsprechenden
und kritisches Handeln ist ebenso Studiengänge besucht. Die Durchfüh-
gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, rung der Kurse ist garantiert. Eine
erweiterst du im Austausch mit den Anmeldung ist bis zwei Wochen vor
Kursteilnehmer*innen deine Fähigkei- Kursstart möglich.
ten. Ziel ist es, eine eigene visuelle
Sprache zu entwickeln.Vorkurs Zielpublikum Abschluss
berufsbegleitend Der berufsbegleitende Vorkurs eignet
sich sowohl für Personen, die bereits
Alle Studierenden schliessen mit einem
individuellen Projekt ab, welches
Ruf oder Berufung?
in gestalterischen Berufen arbeiten und eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und
ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen eine öffentliche Präsentation der
Oder beides gleichzei-
als auch für Interessierte, die eine Um- Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolg-
schulung planen oder einen kreativen reichem Abschluss deiner Projekt-
tig? Wenn du dich
Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann arbeit sowie deiner Arbeitspräsentation
deiner beruflichen und persönlichen wird dir das Zeugnis für den Vorkurs
neben deinem Job
Orientierung dienen. Ebenfalls ange- berufsbegleitend und ein Diplom der
sprochen sind Berufsleute aus tech- F+ F Schule verliehen.
für eine künstlerisch
nischen, sozialen oder pädagogischen
Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalteri- Ausbildungsziele
gestalterische Basisaus-
sche Aufgaben wahrnehmen möchten. Als breitgefächerte Basisausbildung
vermittelt dir dieser berufsbeglei-
bildung interessierst,
Zulassungsbedingungen tende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen,
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. vertieft deine technischen und
ist der berufsbegleitende
handwerklichen Fähigkeiten und för-
Aufnahmeverfahren dert deine gestalterische Identität.
Vorkurs genau das
Nach der schriftlichen Anmeldung Der Vorkurs kann als Vorbereitung für
erfolgt die Einladung zu einem indivi- die HF Studiengänge der F+ F (Film,
Richtige für dich.
duellen Aufnahmegespräch. In diesem Fotografie, Kunst, Modedesign, Visuelle
Gespräch wird über die Aufnahme Gestaltung) oder andere gestalteri-
entschieden. Ein Einstieg ist viertel- sche und künstlerische Ausbildungen
Je nach Unterrichtsintensität dauert ein individuell zu- jährlich möglich. Prüfungsgebühr: absolviert werden.
sammengestellter berufsbegleitender Vorkurs zwischen CHF 150.–. Wenn du noch über keine
eineinhalb und zweieinhalb Jahren. Der Einstieg ist in gestalterischen Vorkenntnisse Online-Anmeldung
jedem Quartal möglich. Im Schnitt werden ein bis zwei verfügst oder dich unsicher fühlst, Unter ffzh.ch/vorkurs_berufsbegleitend
Kurse pro Quartal belegt. Die Kurse können individuell hast du die Möglichkeit, zuerst zwei direkt über den Anmeldelink der
gebucht und somit inhaltlich wie auch zeitlich der per- obligatorische Kurse nach Wahl zu jeweiligen Kursausschreibung. Kurse
sönlichen Situation angepasst werden. besuchen, um dich auf das Aufnahme- können auf der Website anhand der
Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gespräch vorzubereiten. Anderweitig Kursnummer oder dem Kurstitel über
gleichwertige Ausbildung wie der Vorkurs / Propädeu- absolvierte Kurse an anderen Insti- das Suchfeld gefunden werden.
tikum (Vollzeit). tutionen können auf Gleichwertigkeit
geprüft und anerkannt werden. Die F+ F behält sich vor, Kurse zu
verschieben, allfällig Kursleiter*innen
Kosten zu ersetzen oder eine Stellvertre-
Studiengebühren: ab CHF 15 400.– tung einzusetzen. Vorbehalten werden
(inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten auch Preisanpassungen und Ände-
setzen sich aus den Gebühren für die rungen des Kursprogramms. Die
individuell gewählten Kurse zusam- aktuellsten Daten sind unter ffzh.ch/
men. Die Kosten fallen bei Anmeldung vorkursberufsbegleitend abrufbar.
der einzelnen Kurse an. Inbegriffen
ist die individuelle Benutzung der Schul- Angebot, Kontakt & Anmeldung
infrastruktur auch ausserhalb der Efa Mühlethaler, Leitung
Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen Katrin Murbach, Assistenz
sind die Kosten für persönliche weiterbildung@ffzh.ch
Utensilien, Geräte und Materialien. ffzh.ch/vorkurs_berufsbegleitend
Ausbildungsaufbau Folge uns
Du absolvierst acht obligatorische facebook.com/vorkursberufsbegleitend
Basiskurse: Zeichnen, Form & Farbe, @ff_vorkurs_berufsbegleitend
Fotografie, Grafik, Film, Skulptur &
Raum, Kunstgeschichten und Portfolio.
Darauf folgen vier Aufbaukurse die
du nach persönlichem Schwerpunkt
wählen kannst. Parallel dazu besuchst
du während der ganzen Ausbildung
den Studienpool. Umsetzung von
künstlerischen Projekten, Verknüpfung
von Theorie und Praxis, Ausstellungs-
und Atelierbesuche, Austausch
mit anderen Studierenden, sowie die
individuelle Betreuung durch die
Dozierenden (Mentoring) sind feste
Bestandteile der Ausbildung. Alle
Dozierenden sind kompetente Fach-
personen mit gestalterischer oder
künstlerischer Praxis und Erfahrung
in der Erwachsenenbildung.Kursprogramm
August 2020 – Juli 2021
Kursübersicht
Dokumentende 14 Kunsttheorie &
-praxis
7 Studienpool
How to Performance (Sommeratelier)
I want to break the order of things – Blicke, Video
Vorkurs
und Körper
Input Farbe
berufsbegleitend
Kunstgeschichten
Shift – Female Session (Sommeratelier)
Tour d’Horizon – Kunstbegegnungen in Zürich
7 Beratung &
15 Kunst- &
Mentoring
Mentoring Designreisen
Unterwegs – Malen im Süden
7 Dreidimensionale
Unterwegs – Zeichnen in Venedig
Gestaltung 16 Malerei
Clay Club – Akt modellieren Form & Farbe Basis
Installationen im Raum (Sommeratelier) Mischen, Auftragen & Komponieren (Winteratelier)
Kreiere deinen eigenen Avatar (Sommeratelier) Painters Club – Technik & Austausch
Project 3D – Space Craft Painters Club – Vertiefen & Stil schärfen
Skulptur & Raum Basis Pleinair-Malerei (Sommeratelier)
Vom Objekt zur Serie (Winteratelier) Project Malerei – Mimikry
9 Drucktechnik 17 Modedesign
Printing Circle − Hoch- & Tiefdruck Modegeschichten – Vorlesungsreihe
Project Print − Siebdruck Mode? Mode!
Project Print − Urban Printing Modezeichnen
Siebdruck – Blaues Wunder in Silberpink More than pretty colors
(Sommeratelier) Upcycling (Sommeratelier)
10 Film 18 Portfolio
Adobe Premiere Portfolio
Cinema & Culture. Alfred Hitchcock – Präzision
19 Sound
und Perversion
Cinema & Culture. Drama und Tragödie: Von Athen
nach Hollywood Microscopic Sound Studies (Winteratelier)
Drehbuchschreiben
19 Zeichnen
Film Basis
Project Film – Forward
Crash Kurs – Zeichnen (Sommeratelier / Winteratelier)
11 Fotografie
Illustration – sag’s mit einem Bild (Sommeratelier)
Project Zeichnen – Möglichkeit ist Wirklichkeit
Der komponierte Schnappschuss (Sommeratelier) Zeichnen Basis
Fotografie Basis
Project Fotografie – Montage der Wirklichkeit
Studiofotografie
12 Grafische
Gestaltung
Crash Kurs – Indesign, Photoshop & Illustrator
(Winteratelier)
Grafik Basis
Idee, Form, Aussage!
Project Grafik – Komposition, Technik & Diskurs
Protest-Plakat! (Sommeratelier)
Skills – Indesign, Photoshop & Illustrator7 Vorkurs berufsbegleitend Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst
Studienpool einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu
Kurse
deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit
Gregory Hari
der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Salome Hohl Dreidimensionale Gestaltung
Johanna Lier Clay Club –
Efa Mühlethaler Akt modellieren
Katrin Murbach Martinka Ali
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
(individuell zu vereinbaren) Dauer & Daten: 10 × 3 Lektionen, Di. 18.00 – 21.00 Uhr
Dauer & Daten: 10 × 4 Lektionen, Sa. 11.00 – 15.00 Uhr, Q 1: 18. / 25. August, 1. / 8. / 15. / 22. / 29. September,
1 × 30 Lektionen (Projektwoche), Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr 13. / 20. / 27. Oktober 2020
Q 1: 22. August, 19. September, Q 2: 3. / 10. / 17. / 24. November, 1. / 8. / 15. Dezember 2020,
5.– 9. Oktober 2020 (Projektwoche) 12. / 19. / 26. Januar 2021
Q 2: 7. November, 5. Dezember 2020, 16. Januar 2021 Q 3: 2. / 9. / 16. / 23. Februar, 2. / 9. / 16. / 23. / 30. März,
Q 3: 13. Februar, 13. März, 10. April 2021 6. April 2021
Q 4: 8. Mai, 12. Juni 2021 Q 4: 20. / 27. April, 4. / 11. / 18. / 25. Mai,
Kosten: CHF 5 400.–, inkl. 20 Mentoring-Lektionen 1. / 8. / 15. / 22. Juni 2021
und Material Kosten: CHF 975.–, inkl. Material und Modell
Teilnehmende: 7 – 25 Teilnehmende: 7 – 12
Kurs-Nr.: Q 1: 5012, Q 2: 5033, Q 3: 5047, Q 4: 5061 Kurs-Nr.: Q 1: 5019, Q 2: 5040, Q 3: 5054, Q 4: 5069
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Der Studienpool dient der Kommunikation und dem Das Verinnerlichen von figürlichen Proportionen durch
Austausch zwischen den Studierenden und der Aus- die Arbeit mit plastischem Material erweitert dein räum-
bildungsleitung. Die Themen, die im Studienpool be- liches Vorstellungsvermögen und wirkt so als Ausgleich
handelt werden: Ideen & Konzepte, Medien & Material, zur digitalisierten Welt.
Betrachten & Interpretieren sowie Schreiben & Diskurs, Du setzt sowohl skizzenhafte, als auch aus-
Information & Recherche, Projektarbeit & kritische Re- führliche Aktmodellstudien in Ton um. Aktmodellieren
flexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. wird zunächst im klassischen Stil geübt und später, an-
Den Studienpool besuchst du während der gesamten hand von Inputs aus der zeitgenössischen Kunst, zur Ab-
Ausbildung. straktion hin, erweitert. Ob Du nun künstlerisch arbeitest,
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro dich anderweitig beruflich mit Räumlichem auseinander-
Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im setzt oder ob du einfach mal weg von zweidimensionalen
Oktober ergänzt. Im Studienpool wirst Du von Beginn Bildschirmen, hin zur körperlichen Wirkungskraft deiner
der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und Hände kommen möchtest – handwerkliches Schaffen
im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool in- mit Ton wirkt buchstäblich erdend. Zur Vertiefung kann
begriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen der Abendkurs auch mehrfach belegt werden.
umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach
Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen
werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis Dreidimensionale Gestaltung
zur Erreichung deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring
inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstel- Installationen
lung und die Abschlussprüfung.
im Raum
Beratung & Mentoring Kunstkollektiv CKÖ
Mentoring Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr
Dozent*in nach
Sommeratelier: 13.– 17. Juli 2020
Kosten: CHF 865.–, inkl. Material
Vereinbarung
Teilnehmende: 7 – 12
Kurs-Nr.: 4948
Dauer & Daten: 4 × 1.5 Lektionen, 6 × 1.5 Lektionen Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
oder 8 × 1.5 Lektionen nach Vereinbarung Gestalte mit einfachen Materialien und einfachen Mit-
Kosten: CHF 660.– (4 × 1.5 Lektionen), CHF 900.– teln eine räumliche Intervention.
(6 × 1.5 Lektionen), CHF 1 080.– (8 × 1.5 Lektionen) Ausgehend von einem selbstgewählten Ort
Kurs-Nr.: Q 1: 5022, Q 2: 5044, Q 3: 5058, Q 4: 5074 entwickelst du im Innen- oder im nahen Aussenraum
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich oder nach Vereinbarung eine eigenständige Installation. Beim E xperimentieren
Die F+ F bietet Kunstschaffenden, Designer*innen und im Raum nimmst du einen Standpunkt ein und er-
weiteren Interessierten professionelle Begleitung in forschst den jeweiligen Ort. In Teilschritten entsteht ein
allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Dank Werk, das du im Diskurs weiterentwickelst und damit
des persönlichen Mentorings gelangst du effizient und neue Gedankenräume öffnest. In Kooperation mit den
professionell an dein Ziel. Kursteilnehmer*innen entsteht zusätzlich eine gemein-
Steckst du mitten in einem künstlerischen same Rauminstallation. Neben deinem eigenen Schaf-
Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich fen betrachten wir zeitgenössische Werke im Raum
auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder sowie künstlerische Arbeitsprozesse. Ziel des Kurses
planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ist es, die entstandenen Werke im Rahmen einer kleinen
ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um Ausstellung zu präsentieren.
künstlerisches Schaffen steht dir die F+ F mit einem8 Dreidimensionale Gestaltung Dreidimensionale Gestaltung
Kurse
Kreiere deinen Skulptur &
eigenen Avatar Raum Basis
Martinka Ali Martina Vontobel
Voraussetzung: Grundkenntnisse menschlicher Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Proportionen sowie Grundkenntnisse im Modellieren Dauer & Daten: 10 × 3 Lektionen, Do. 18.00 – 21.00 Uhr
Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr Q 2: 5. / 12. / 19. / 26. November, 3. / 10. / 17. Dezember 2020,
Sommeratelier: 20.– 24. Juli 2020 14. / 21. / 28. Januar 2021
Kosten: CHF 890.–, inkl. Material und Modellgeld Q 4: 22. / 29. April, 6. / 20. / 27. Mai, 3. / 10. / 17. / 24. Juni,
Teilnehmende: 7 – 12 1. Juli 2021
Kurs-Nr.: 4953 Kosten: CHF 855.–, inkl. Material
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Teilnehmende: 7 – 12
Entwerfe zeichnerisch und mit Ton modellierend deine Kurs-Nr.: Q 2: 5037, Q 4: 5065
eigene Vorstellung von einem überirdischen Wesen. Du Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
gehst der Frage nach der Herkunft des Begriffes «Ava Von der Idee über das Material bis zum räumlichen Ob-
tar» nach und bringst mit Übungen am Akt deine eigene jekt. Gips, Holz, Karton und Plastikfolie werden zu Ob-
Kreation in Schwung. jekten, Skulpturen und Rauminstallationen verarbeitet.
Du kannst eine ganze Figur oder ein detail- Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit,
liertes Kopfportrait erschaffen. Zu Beginn des Kurses Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum,
steht dir ein Aktmodell zur Verfügung. Dabei erweiterst Licht und Örtlichkeit werden in Frage gestellt, beob-
du deine Grundkenntnisse der Anatomie und der Plasti- achtet und erfahrbar gemacht. Die Aufgaben können
zität. Mit einem inspirierenden Theorie-Input erschliesst anhand deiner eigenen Ideen umgesetzt werden. Du
du dir die Welt der verschiedenen Geschöpfe und Krea- wirst beim Arbeiten begleitet, deine Arbeiten in der
turen: mal sind sie animalisch, mal vermenschlicht oder Gruppe besprochen. Der Kurs ermöglicht dir, grund-
gar nicht von dieser Welt. Ob du dein Handwerk nun als legende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im
Schöpfung bezeichnen willst oder nicht – zweifellos ist Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst
die Arbeit mit Ton eine Erholung von der digitalen Welt. den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshil-
Und gerade weil das von dir erzeugte Geschöpf deiner fen und eignest dir Wissen über Materialien und deren
eigenen Kreativität entsprungen ist, wird es dich eini- Bearbeitungsformen an.
ges über deine gestalterischen Wahrnehmungen und
Fähigkeiten lehren.
Dreidimensionale Gestaltung
Dreidimensionale Gestaltung Vom Objekt zur Serie
Project 3D – Martinka Ali
Space Craft Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr
Martina Vontobel
Winteratelier: 22.– 26. Februar 2021
Kosten: CHF 865.–,inkl. Material
Voraussetzung: Kurs Skulptur & Raum Basis Teilnehmende: 7 – 12
oder gleichwertige Kenntnisse Kurs-Nr.: 5075
Dauer & Daten: 10 × 3 Lektionen, Do. 18.00 – 21.00 Uhr Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Q 3: 4. / 11. / 18. / 25. Februar, 4. / 11. / 18. / 25. März, Mit der Gusstechnik wird aus einem einzelnen Objekt
8. / 15. April 2021 eine Serie. Ob Gips-, Kunststoff-, oder Wachsguss –
Kosten: CHF 855.–, inkl. Material die Silikonabformung eines harten Gegenstandes oder
Teilnehmende: 7 – 12 eines weichen Tonmodells ist eine spannende und leicht
Kurs-Nr.: 5053 zu erlernende Technik.
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Zuerst stellst du ausgehend von einem har-
Aufbauend auf dem Basiskurs oder ähnlichen Vorkennt- ten Gegenstand ein Silikonnegativ her. Danach lässt du
nissen vertiefst Du deine Erfahrungen mit räumlichen deiner Kreativität freien Lauf und modellierst ein Objekt
Arbeiten. Im Fokus steht der Begriff «Spacecraft», die aus Ton, woraus ebenfalls eine Negativform entsteht. Ist
Raumkapsel. Nicht der architektonische Raum steht im erst einmal eine Gussform hergestellt, kann der Gegen
Vordergrund, du experimentierst viel mehr mit temporä- stand in beliebiger Anzahl reproduziert werden. Die Du-
ren «Räumen» wie Hülle, Kapsel und Haut. plikate können mit unterschiedlichen Materialien wie
Du untersuchst verschiedene Materialien wie Gips, Wachs oder Kunststoff gegossen werden. Beispie-
z. B. Karton, Papier, Plastik und Holz auf ihren Charakter, le aus der bildenden Kunst und aus verschiedenen guss
auf ihre Ästhetik und Anwendbarkeit, auch im Kontext technischen Gebieten dienen als Input und unterstützen
zu Raum, Ort und Licht. Die gedankliche Ausgangslage den Arbeitsprozess. In der Auseinandersetzung mit Ob-
ist die Welt, in der wir leben. Durch die erhöhte Mobi- jekt und Raum wird das Formempfinden sensibilisiert
lität des Einzelnen und der globalen Vernetzung durch und das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert.
elektronische Medien in allen Lebensbereichen, verän-
dern sich die Anforderungen an die Räume, in denen
wir leben. So entstehen charaktervolle, überraschende
und persönliche Gebilde, Objekte, Rauminstallationen
im Bereich der plastischen Gestaltung und Kunst.9 Drucktechnik Drucktechnik
Kurse
Printing Circle − Project Print –
Hoch- & Tiefdruck Urban Printing
Astrid Schmid Claudia Blum
Esther Schena
Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse
empfohlen
Dauer & Daten: 10 × 3 Lektionen, Mi. 18.00 – 21.00 Uhr Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Q 1: 19. / 26. August, 2. / 9. / 16. / 23. / 30. September, Dauer & Daten: 8 × 3.75 Lektionen, Mi. 18.00 – 21.45 Uhr
7. / 14. / 21. Oktober 2020 Q 4: 21. / 28. April, 5. / 12. / 19. / 26. Mai, 2. / 9. Juni 2021
Q 2: 4. / 11. / 18. / 25. November, 2. / 9. / 16. Dezember 2020, Kosten: CHF 865.–, inkl. Material
13. / 20. / 27. Januar 2021 Teilnehmende: 7 – 10
Q 3: 3. / 10. / 17. / 24. Februar, 3. / 10. / 17. / 24. / 31. März, Kurs-Nr.: 5066
7. April 2021 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich und extern
Q 4: 21. / 28. April, 5. / 12. / 19. / 26. Mai, Ein Ort – was macht ihn aus, worin widerspiegelt sich
2. / 9. / 16. / 23. Juni 2021 sein Charakter? Druck Eindruck, Ausdruck, Impressio-
Kosten: CHF 845.–, inkl. Material nen: Verschiedene Orte der Stadt Zürich dienen dir als
Teilnehmende: 7 – 12 Inspiration, als Schauplatz für eine intensive Auseinan-
Kurs-Nr.: Q 1: 5020, Q 2: 5041, Q 3: 5055, Q 4: 5070 dersetzung mit dem Druck als Gestaltungsmedium.
Kursort: Druckatelier Rote Fabrik, Jeder Ort beherbergt eine eigene Welt von
Seestrasse 395, Zürich Landschaft oder Architektur, eine Welt von Gegenstän-
Es erwartet dich ein gut eingerichtetes Atelier mit Ma- den, Materialien, Personen und Bedeutungen, die du
terialen, Werkzeugen und Farben. Du wirst Schritt für in analogen Techniken aufnimmst und wiedergibst. Du
Schritt in die spannende Welt der manuellen Drucktech- experimentierst mit Handskizzen und selbstgeschnit-
niken eingeführt. tenen Druckstöcken, mit Strukturen und Materialien,
Du bekommst eine genaue Einführung in die mit Frottage-Technik oder direktem Abdrucken von
verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks. So Objekten. Nach einer theoretischen und praktischen
erlernst du schnell deine eigenen Drucke herzustellen. Auseinandersetzung mit grafischer Abstraktion und
Zeichnungen und Fotos können dir als Vorlagen dienen gedruckter Illustration wird ein Ort visuell erfasst. Die
und du darfst gerne an deinen Lieblingsmotiven weiter- drucktechnischen Experimente werden zuerst im Atelier
arbeiten. Während deines Gestaltungsprozesses wer- an der F+F geprobt, später direkt vor Ort mit Moosgum-
den dir Möglichkeiten aufgezeigt, wie du deine Druck- mi, Linolschnitt und mobiler Siebdruckwerkstatt umge-
formen bearbeiten kannst und wie du dabei andere setzt. Die Drucke werden zum Schluss mit japanischer
Resultate erzielen kannst. Aufgrund der Vielseitigkeit Bindung individuell zu Büchern oder Heften gebunden.
ist das Eintauchen in die druckgrafische Welt eine be-
sondere und äusserst spannende Herausforderung für
viele Gestalter*innen. Drucktechnik
Siebdruck –
Blaues Wunder
Drucktechnik
Project Print – in Silberpink
Siebdruck Esther Schena
Esther Schena Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr
Dauer & Daten: 8 × 3.75 Lektionen, Mo. 18.00–21.45 Uhr Sommeratelier: 13.– 17. Juli 2020
Q 2: 2. / 9. / 16. / 23. / 30. November, 7. / 14. Dezember 2020, Kosten: CHF 865.–, inkl. Material
11. Januar 2021 Teilnehmende: 7 – 10
Kosten: CHF 865.–, inkl. Material Kurs-Nr.: 4949
Teilnehmende: 7 – 10 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Kurs-Nr.: 5038 Vom Mischen der Farbe über die Druckmöglichkeiten
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich von Transparenz- und Deckfarben bis hin zur Kompa-
Fernab der digitalen Welt entdeckst du in der Sieb- tibilität mit dem Bedruckmaterial – in diesem Kurs be-
druckwerkstatt das Handwerk und dessen künstle kommst du einen breiten Einblick in die Möglichkeiten
risches Potenzial. Der Siebdruck beruht auf dem Prinzip des Siebdrucks.
der Schablone, demzufolge die Bilder mit Farbschichten Nach einer Einführung in die Siebdrucktech-
übereinander gedruckt werden. nik arbeitest du zuerst in der Gruppe und später an dei-
In diesem Kurs wirst du zu unbefangener nen eigenen Projekten. Hierfür kannst du Motivideen
Bildfindung herangeführt und du lernst Möglichkeiten mitbringen oder diese in der Kurswoche entwickeln.
von Farben und ihre Eigenschaften für das Siebdruck- Du hast die Möglichkeit, auf verschiedenen Materialien
verfahren kennen. Das Arbeiten in der Werkstatt am zu drucken: Papier, Karton, Holz, Kunststoffe oder Tex-
Drucktisch sowie das Drucken mit unkonventioneller tilien liegen bereit. Deine Ideen werden besprochen und
Einrichtung werden geübt. Als Teilnehmer*in lernst du deren Umsetzung begleitet. Dafür stehen dir die Werk-
in diesem Angebot neue, spontane und u ngezwungene statt und ein eigener Arbeitstisch zur Verfügung. Dieser
Wege der Bildfindung und der Vervielfältigung ken- Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger*innen als auch
nen. Ziel dieses Angebotes ist es, dich mit der Technik für Fortgeschrittene, die für ein präzises Aufbauen eines
des Siebdrucks vertraut zu machen, damit du weitere Druckprojektes die nötige Unterstützung brauchen.
Projekte auf Textilien oder auf Papier eigenständig in
der Werkstatt umsetzen kannst.10 Film Film
Adobe Premiere Cinema & Culture.
Kurse
Raphael Zürcher Drama und Tragödie:
Von Athen
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Dauer & Daten: 2 × 6 Lektionen, Do. / Fr. 9.15 – 16.15 Uhr
nach Hollywood
Q 1: 8. / 9. Oktober 2020
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs
Rudolph Jula
findet gemeinsam mit den Studierenden des
HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei
Wochen vor Kursstart möglich Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Kosten: CHF 330.– Dauer & Daten: 4 × 6 Lektionen, Fr. / Sa. 9.15 – 16.15 Uhr
Teilnehmende: 7 – 12 Q 2: 27. / 28. November, 4. / 5. Dezember 2020
Kurs-Nr.: 5030 Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich findet gemeinsam mit den Studierenden des
Der Kurs vermittelt dir einen praxisnahen Einblick in die HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei
Arbeit mit der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Wochen vor Kursstart möglich
Pro. Vom Import bis zum Export entdeckst du die wich- Kosten: CHF 660.–
tigsten Schnitt-Tools und experimentierst mit verschie- Teilnehmende: 7 – 15
denen Videoschnitttechniken. Kurs-Nr.: 5046
Dieser Einsteigerkurs eröffnet dir einen Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Video- Zurück zu den Wurzeln: Weshalb soll man sich mit ameri
schnitt-Software Adobe Premiere Pro. Anhand eines kanischen Drehbuchratgebern begnügen, wenn man
realen Videoprojektes lernst du von der Verwaltung Aristoteles haben kann?
des Rohmaterials bis zum finalen Export den profes- Die erste Dramentheorie des Abendlands – eingebettet
sionellen Video-Editing-Workflow. Neben der Vermitt- in die Philosophie der Antike – wird in gemeinsamer Lek-
lung grundlegender Programmfunktionen und Schnitt- türe erschlossen. Entdecke, was Filmemacher*innen aus
werkzeuge, liegt der Fokus auf einem effizienten und dem 20. Jahrhundert daraus machten – und was es uns
alltagstauglichen Schnitthandwerk. Die Bewältigung im 21. Jahrhundert bringt.
der Datenmenge spielt dabei ebenso eine Rolle, wie
auch das Experimentieren mit verschiedenen Schnitt-
techniken. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, ein Film
eigenes Videoprojekt zu schneiden und in verschiedene
Medienformate zu exportieren. Drehbuchschreiben
Samuel Ammann
Film Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Cinema & Culture. Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Do. 9.15 – 16.15 Uhr
Q 1: 3. / 10. / 17. / 24. September, 1. Oktober 2020
Alfred Hitchcock – Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs
findet gemeinsam mit den Studierenden des
Präzision HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei
Wochen vor Kursstart möglich.
und Perversion Kosten: CHF 825.– inkl. Material
Teilnehmende: 7 – 12
Rudolph Jula
Kurs-Nr.: 5029
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Der Kurs ist eine Einführung in das Handwerk des Dreh-
buchschreibens.
Dauer & Daten: 4 × 6 Lektionen, Fr. / Sa. 9.15 – 16.15 Uhr
Q 3: 5. / 6. / 12. / 13. März 2021 Du lernst die wichtigsten dramaturgischen
Bemerkung: Durchführung garantiert, der KursEckpunkte der klassischen 3-Akt-Struktur kennen. Er-
findet gemeinsam mit den Studierenden des gänzend behandelt werden alternatives, nonlineares
Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm sowie Formen
HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei
Wochen vor Kursstart möglich des Drehbuches für Dokumentarfilme. Schwerpunkte
Kosten: CHF 660.– des Kurses sind Plot, Figuren und Konfliktsetting, Sze-
Teilnehmende: 7 – 15 nendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen
Kurs-Nr.: 5060 Drehbuches und die offenere Form des Dokumentar-
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich film-Drehbuches. Praktische Übungen sowie Tipps und
Hitchcock, was denn sonst! Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreib-
The master of suspense – kein anderer Filme prozess ergänzen das Programm.
macher wusste so genau, wie Spannung erzeugt wird.
Worin besteht diese Spannung eigentlich? Und wie
genau wird sie hergestellt? Wir analysieren Hitchcocks
Handwerk und werfen einen Blick in den Abgrund seiner
eleganten Perversion.11 Film Fotografie
Film Basis Der komponierte
Kurse
Silvan Hillmann Schnappschuss
Françoise Caraco
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 7 × 3.25 Lektionen, Do. 18.00 – 21.15 Uhr,
1 × 7.25 Lektionen, Sa. 9.30 – 17.30 Uhr Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Q 1: 10. / 17. / 24. September, Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr
1. / 3. / 15. / 22. / 29. Oktober 2020 Sommeratelier: 13.– 17. Juli 2020
Q 3: 4. / 11. / 18. / 25. / 27. Februar, 4. / 11. / 18. März 2021 Kosten: CHF 845.–, inkl. Material
Kosten: CHF 825.–, inkl. Material Teilnehmende: 7 – 12
Teilnehmende: 7 – 12 Kurs-Nr.: 4950
Kurs-Nr.: Q 1: 5016, Q 3: 5051 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Bevor du das nächste Mal den Auslöser drückst, halte
Inspiriert von den frühsten Animationsfilmen und zeit- kurz inne und achte auf den gewählten Bildausschnitt –
genössischen Arbeitsweisen mit Video, lernst du mit ohne, dass dein Motiv verloren geht! Mit einigen Tipps
Bildern Geschichten zu erzählen. wird es dir bald gelingen, deine Bildkompositionen rich-
Wir betrachten Beispiele von bewegten Bil- tig gut von Schnappschüssen abzuheben!
dern aus Kunst und Film und besprechen sie gemein- Was nach Schnappschuss-Ästhetik ausseh
sam. Wir nähern uns mit eigenen Experimenten diesem en mag, ist gar nicht so leicht zu fotografieren. Mit for-
zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu schendem Blick sensibilisierst du dein Vermögen, aus
zweit oder in einem grösseren Team und machst dich alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern und
mit filmtechnischen Grundlagen vertraut. Daraus ent- diese bildnerisch zu komponieren. Die Kamera wird zum
wickelst du eigene Ideen, die anschliessend umgesetzt Werkzeug, das deinen Blick schärft. Du erkundest die
werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. eigene Bildsprache und bildest dabei eine künstlerische
Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsenta- Haltung. Zum Abschluss präsentierst du deine entstan-
tion deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe. dene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.
Film Fotografie
Project Film – Fotografie Basis
Forward Françoise Caraco
Silvan Hillmann Eliane Rutishauser
Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Kenntnisse Dauer & Daten: 10 × 3 Lektionen, Di. 18.00 – 21.00 Uhr
Dauer & Daten: 7 × 3.25 Lektionen, Mi. 18.00 – 21.15 Uhr, Q 1 (Eliane Rutishauser): 18. / 25. August,
1 × 7.25 Lektionen, Sa. 9.30 – 17.30 Uhr 1. / 8. / 15. / 22. / 29. September, 13. / 20. / 27. Oktober 2020
Q 3: 3. / 10. / 17. / 24. Februar, 3. / 6. / 10. / 17. März 2021 Q 3 (Françoise Caraco): 2. / 9. / 16. / 23. Februar,
Kosten: CHF 825.–, inkl. Material 2. / 9. / 16. / 23. / 30. März, 6. April 2021
Teilnehmende: 7 – 12 Kosten: CHF 825.–, inkl. Material
Kurs-Nr.: 5052 Teilnehmende: 7 – 12
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich Kurs-Nr.: Q 1: 5014, Q 3: 5049
Für die Realisierung deines Kurzfilms gehst du von dei- Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
ner Beziehung zu einem von dir gewählten Raum, Ort Dieser Basiskurs bietet dir eine Einführung in die prak-
oder Gebäude aus. Du erweiterst dein Repertoire im tische Anwendung der Fotografie.
Umgang mit dem Medium Film und arbeitest an einer Neben einem kurzen Überblick über die Ge-
eigenen Form- und Bildsprache. schichte der Fotografie werden folgende Grundlagen
Du erhältst Einblick in Filme und K
unstwerke, der Kameratechnik behandelt: Funktionsweise von
die das Verhältnis von Bewegung, Körper und der sie Blende, ASA / ISO, Belichtungszeit und Brennweiten. Du
umgebenden Räume untersuchen. Wir besprechen erhältst eine Einführung ins Schwarz–Weiss–Labor wie
diese gemeinsam und lernen dabei, Architektur als Zu- auch in die digitale Fotografie. Der Kurs bietet dir zu-
gang für erzählerische Strukturen im Film kennen. Du dem einen Leitfaden für einen sinnvollen Workflow von
entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt Daten: Übertragen, sortieren, archivieren. Besonderen
diese alleine oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess Wert wird auf die Kombination von Theorie und Praxis
begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und und auf die Bildgestaltung gelegt. Kursziele: Kompeten-
Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst zen erlangen im Umgang mit der Kamera, in der Bildbe-
du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als sprechung sowie für das Erarbeiten und Umsetzen eines
Teil einer begehbaren Installation. fotografischen Projekts zu einem gemeinsamen Thema.12 Fotografie Grafische Gestaltung
Project Fotografie – Crash Kurs –
Kurse
Montage der Indesign, Photoshop &
Wirklichkeit Illustrator
Françoise Caraco Franco Bonaventura
Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
gleichwertige Kenntnisse Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr
Dauer & Daten: 8 × 3.75 Lektionen, Mo. 18.00–21.45 Uhr Winteratelier: 22.– 26. Februar 2021
Q 1: 17. / 24. / 31. August, 7. / 21. / 28. September, Kosten: CHF 825.–, inkl. Material
19. / 26. Oktober 2020 Teilnehmende: 7 – 12
Kosten: CHF 845.–, inkl. Material Kurs-Nr.: 5076
Teilnehmende: 7 – 12 Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Kurs-Nr.: 5017 Dieser Kurs ist der optimale Einstieg in die «Wolke»
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich von Adobe. Hier gehst du in kleinen Schritten Richtung
Du gestaltest mittels der Fotografie ungewohnte und Dateiverwaltung und übst die elementaren Funktionen
irritierende Bildwirklichkeiten, lernst Bildkompositionen der Programme Indesign, Photoshop und Illustrator ein.
zu entwickeln und wie die Welt für dich und andere aus- Du machst dich mit den Programmen, deren
sehen könnte. Einsatz und deren Beziehung untereinander vertraut.
Mit deiner Kamera entstehen fiktive, illu- Anhand praktischer Kurzübungen wird dir der Einstieg
sionäre Welten. Du lernst unterschiedliche Stile und in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit ermög-
Techniken kennen, mit denen Fotograf*innen wie Jeff licht. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und
Wall, Cindy Sherman oder Anna und Bernhard Blume O des Umgangs mit Gestaltungssoftware und lässt dich
inszenierte Wirklichkeiten erzeugen. Mit den Mitteln weitere Schritte Richtung Praxis unternehmen. Das er-
der Fotografie und Bildgestaltung, primär ohne elek lernte Wissen wird anhand praktischer Übungen und
tronische Nachbearbeitung, gelingt es dir, Gegen- vieler Beispiele gefestigt.
stände, Personen oder Landschaften in flüchtiger oder
übersteigerter Präsenz in Szene zu setzen. Du erprobst
Wirkungen der Unter- oder Überbelichtung, Bewe- Grafische Gestaltung
gungsunschärfe, Langzeit- oder Doppelbelichtung.
Zum Abschluss wirst du die entstandenen Fotos in einer Grafik Basis
Esther Solèr
kleinen Ausstellung oder in einem Buch präsentieren.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Fotografie Dauer & Daten: 10 × 3 Lektionen, Mi. 18.00 – 21.00 Uhr
Studiofotografie Q 2: 4. / 11. / 18. / 25. November, 2. / 9. / 16. Dezember 2020,
13. / 20. / 27. Januar 2021
Mathias Zuppiger
Q 4: 21. / 28. April, 5. / 12. / 19. / 26. Mai,
2. / 9. / 16. / 23. Juni 2021
Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder Kosten: CHF 825.–, inkl. Material
gleichwertige Kenntnisse Teilnehmende: 7 – 12
Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.– Fr. 9.15 – 16.15 Uhr Kurs-Nr.: Q 2: 5036, Q 4: 5064
Q 3: 25. / 29. Januar, 1. / 2. / 5. Februar 2021 (Unterricht), Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
26. / 27. / 28. Januar, 3. / 4. Februar 2021 (Selbststudium) Gute Typografie unterstützt die Aussage eines Textes
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs und verdeutlicht die inhaltliche Struktur, den Zweck und
findet gemeinsam mit den Studierenden des den Zeitgeist eines Werks. Grafikdesign ist Mediator in
HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei fast allen Lebensbereichen und ein Medium, um Sprache
Wochen vor Kursstart möglich visuell darzustellen, lesbar und vermittelbar zu machen.
Kosten: CHF 825.–, inkl. Material Basis guter Grafik ist der präzise Umgang mit Schriften
Teilnehmende: 7 – 12 aber auch die Freude am Experimentieren.
Kurs-Nr.: 5059 Um Informationen und Botschaften unver-
Kursort: Flurstrasse 93, Zürich, Fotostudio Flurhof wechselbar und ausdrucksstark zu vermitteln, sind krea
Ins richtige Licht gerückt! Wie du Beleuchtung gezielt tive Ideen, Leidenschaft und eine sorgfältige Umsetzung
als Gestaltungsmittel einsetzen kannst. gefragt. Schritt für Schritt lernst du im Kurs, wie man mit
Du erhältst einen Einblick in die Studiofoto- Schriften, Formen, Farben und Bildern richtig umgeht
grafie und lernst unterschiedliche Beleuchtungsmittel und wie man im Indesign professionelle Layouts erstellt.
gezielt als Gestaltungsmittel einzusetzen. In prakti- Du erhältst Einblick in die Geschichte der Typografie, die
schen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und eng mit der Geschichte des Grafikdesigns verbunden
Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben ist. Du erarbeitest dir ein elementares Verständnis im
und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bild- Umgang mit Schriften und erstellst erste Layouts, die
serien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst. in der Gruppe besprochen werden.13 Grafische Gestaltung Grafische Gestaltung
Idee, Form, Aussage! Protest-Plakat!
Kurse
Jeannine Herrmann Eric Andersen
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 1 × 3 Lektionen, Di. 13.15 – 16.15 Uhr, Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr
5 × 6 Lektionen, Di. 9.15 – 16.15 Uhr, Sommeratelier: 20.– 24. Juli 2020
Selbststudium: Fr. und Mo., Daten siehe unten Kosten: CHF 825.–, inkl. Material
Q 1: 1. / 8. / 15. / 22. / 29. September, 6. Oktober 2020 Teilnehmende: 7 – 12
(Unterricht), 4. / 7. / 14. / 21. / 28. September, Kurs-Nr.: 4954
5. Oktober 2020 (Selbststudium) Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs Es ist eine Herausforderung, mit möglichst wenig Wör-
findet gemeinsam mit den Studierenden des tern eine klare Aussage zu machen. In diesem Sommera-
HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, telier entwickelst du dein ganz persönliches Statement.
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich Dazu gestaltest du ein Protest-Plakat.
Kosten: CHF 910.–, inkl. Material Du lernst, ein Plakat mit einfachen Mitteln
Teilnehmende: 7 – 12 zu gestalten und diese «Einschränkung» als Gewinn
Kurs-Nr.: 5023 zu nutzen. Der Fokus liegt auf dem Text sowie der Ge-
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich staltung mit typografischen Elementen. Der Computer
Grafik Design ist die konzeptbasierte Visualisierung ei- wird möglichst wenig benutzt. Du verwendest vorrangig
ner Botschaft. Als Einstieg ins Studium erprobst du die Schere und Messer. Um noch radikalere Wege zu fin-
Mittel, mit welchen visuelle Botschaften operieren und den, kannst du auch nur mit Schwarz und Weiss arbei-
wie dabei Form und Inhalt zusammenspielen. ten. Im Kurs lernst du grundlegende Fähigkeiten der
Anhand exemplarischer Aufgabenstellun- Plakatgestaltung kennen. Die analogen Techniken und
gen erforschst du die Grundlagen der Visuellen Kom- die Reduktion auf das Wesentliche eröffnen dir neue,
munikation: Wie mache ich eine Idee sichtbar? Wie ungeahnte Möglichkeiten. Die Layouts werden in der
setze ich Reduktion und Dramaturgie, Wiederholung Gruppe besprochen und am Ende der Woche hältst du
und Abstraktion systematisch ein, um eine Botschaft dein Protestplakat in der Hand.
«zum Leuchten» zu bringen? Du erprobst die visuelle
Sammlung als Inspirationsquelle und den Umgang mit
vorgegebenem Material. Ziel ist es, ein Bewusstsein Grafische Gestaltung
für den konzeptionellen und gestalterischen Arbeits-
prozess im Grafik Design zu entwickeln: von der Idee Skills –
und Recherche über die Skizze und den Entwurf bis zur
Auswahl, Präzisierung und Realisation. Indesign, Photoshop
& Illustrator
Franco Bonaventura
Grafische Gestaltung
Project Grafik – Voraussetzung: Kurs Crash Kurs – Indesign,
Komposition, Photoshop & Illustrator oder gleichwertige Kenntnisse
Dauer & Daten: 8 × 3.75 Lektionen, Mi. 18.00 – 21.45 Uhr
Technik & Diskurs Q 1: 19. / 26. August, 2. / 9. / 16. / 23. / 30. September,
21. Oktober 2020
Franco Bonaventura
Kosten: CHF 825.–, inkl. Material
Teilnehmende: 7 – 12
Voraussetzung: Kurs Grafik Basis oder gleichwertige Kurs-Nr.: 5018
Kenntnisse, Adobe Indesign Kenntnisse Kursort: Flurstrasse 89, Zürich
Dauer & Daten: 6 × 6 Lektionen, Fr. / Sa. 9.30 – 16.30 Uhr In diesem Aufbaukurs wirst du dein Wissen um die Pro-
Q 4: 18. / 19. / 25. / 26. Juni, 2. / 3. Juli 2021 gramme der Adobe Creative Cloud durch praktische An-
Kosten: CHF 990.–, inkl. Material wendung vertiefen. Es entstehen ein- und mehrseitige
Teilnehmende: 7 – 12 Druckerzeugnisse.
Kurs-Nr.: 5068 Du inszenierst Konzepte und steuerst und
Kursort: Flurstrasse 89, Zürich ordnest mit Indesign die Beziehung zwischen Fläche,
Im Grundsatz geht es in der Grafik um die Kombination Bild und Text. Zudem lernst du die essenzielle Ver-
textueller, figurativer und formaler Elemente. Die Bedeu- wendung von Photoshop, die digitale Bildbearbeitung,
tung, die übermittelt wird, ist allerdings grösser als die die Montage und das Bearbeiten von Vektorgrafiken
Summe ihrer Teile. Du setzt dich mit dem Zusammen wie z. B. Firmenzeichen im Illustrator. Der Kurs ist
spiel der Autor*innenschaft, der Dienstleistung, dem ideal, um Material und Werkzeuge im grafischen Be-
Produzieren und der Übermittlung von Information reich kennenzulernen. Durch die konzentrierte Aus
auseinander. einandersetzung und durch gezielte Übungen mit den
In diesem Intensivkurs werden analoge und Adobe-Programmen lassen sich bereits nach kurzer
digitale Methoden der Komposition angewendet, Ge- Zeit Fortschritte erkennen.
staltungselemente in Beziehung zueinander gesetzt und
miteinander verzahnt. Der inhaltliche Ausgangspunkt
und das hierzu nötige Material wird vor Ort im Museum
für Gestaltung in Zürich generiert. Das Zuhören und
die präzise Wahrnehmung bestimmen die eigentliche
Fragestellung. Daraus entstehen mögliche Lösungen
und du entwickelst daraus ein Druckerzeugnis. Der Kurs
wird mit Diskussion im Plenum und der Präsentation
deiner grafischen Arbeit abgerundet.Sie können auch lesen