Schuljahresabschluss 2019/20 für Kaufleute - BBA BM 1 BBMM 1BMM1 - Mai 2020 - KBZ St.Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Schuljahresabschluss 2019/20 für Kaufleute Mai 2020 BBAA B-E-Profil B-E E-Proffil BBM M1 Bildungsdepartement
Termine – ohne Gewähr Datum Anlass 08. Juni 2020 voraussichtliche Wiederaufnahme Unterricht nach Corona 08. bis 12. Juni 2020 letzte Schulwoche Abschlussklassen 12./19. Juni 2020 Begleitete fächerübergreifende Arbeit – BUA, 1. Klasse 06. Juli – 09. August 2020 Sommerferien Orientierungshalbtag – BUA, B-/E-Profil (08.15 – 12.00 Uhr) 10. August 2020 Orientierungshalbtag – BM 1 (13.00 – 16.00 Uhr) 11. August 2020 Unterricht gemäss Stundenplan – alle Klassen 18. August / 20. August 2020 Klassenübergreifende Prüfungen «EVA» Gabriel Wehrle Lisa Trinkler Leiter BUA/B-/E-Profil Administration BUA/B-/E-Profil 058 229 67 23 058 229 67 32 gabriel.wehrle@kbzsg.ch lisa.trinkler@kbzsg.ch 2
Allgemeine Informationen Sehr geehrte Damen und Herren In den letzten Jahren waren die Wochen vor den Sommerferien für Ihre Lernenden gespickt mit vielen Terminen: QV, ZOOM, WIWAG, Sporttag, Gesundheitstage etc. – so viele Dinge, dass es für uns alle gar nicht einfach war, den Überblick zu behalten, wer wann wo ist… Dieses Jahr ist alles anders. Alles ist im Fluss, alles ist unberechenbar, und während wir dies schreiben, sind wir nicht sicher, ob morgen noch stimmt, was wir Ihnen heute mitteilen. Wir alle müssen flexibel sein, uns der Situation anpassen und den Vorgaben von Bund und Kanton folgen. Daher fallen dieses Jahr das QV und alle vorher genannten Projekte aus! Stand heute werden auch keine Diplomfeiern in unserem Hause stattfinden können, was für uns immer der Höhepunkt des Jahres bedeutete. Es war stets der Tag, an dem wir unsere jungen Leute hochleben lassen und auf eine gute Zukunft anstossen konnten. Wir bedauern dies sehr, sehen aber ein, dass es notwendig ist, um die Gesundheit aller zu bewahren. Wir haben aber vor, mit den Lernenden den letzten Schultag am KBZ im Klassenverband speziell zu begehen und mit ihnen auf eine gute Zukunft anzustossen – selbstverständlich immer unter Einhaltung der geltenden Gesetze! So möchten wir unsere Lernenden trotz Corona «gebührend» ins Leben verabschieden! Wir werden ab dem 8. Juni aus den 1. und 2. Klassen EFZ bis zu den Sommerferien unterrichten, um damit Wissenslücken möglichst zu schliessen, die allenfalls durch den Fernunterricht entstanden sind. An dieser Stelle danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis – auch in diesen schwierigen Zeiten. Und so wünschen wir Ihnen allen gute Gesundheit und passen Sie auf sich auf! Qualifikationsverfahren (QV) – Abschlussklassen GK Sie haben die Informationen unseres Rektors erhalten, und wir haben versucht, alle Beteiligten möglichst schnell und umfassend zu informieren, dabei haben wir im Gegensatz – leider – zu anderen Institutionen weder Glaskugeln noch Kaffeesatz verwendet, sondern uns nur an die Fakten gehalten. Das hat sich unseres Erachtens bewährt! Einzelne Dinge sind immer noch nicht geregelt. Das ist zwar schade, aber wir können es nicht ändern. Wir werden den Lernenden und Ihnen regelmässig ein Update zukommen lassen, wie wir das bis anhin getan haben. Qualifikationsverfahren (QV) – Abschlussklassen Berufsmaturität Die Berufsmaturität ist dem SBFI unterstellt. Der Bundesrat hat am 29. April 2020 mit der «COVID-19- Verordnung kantonale Berufsmaturitätsprüfungen» für Klarheit gesorgt. Was wissen wir zum heutigen Zeitpunkt: - 2020 finden keine Abschlussprüfungen in der Berufsmaturität statt, weder mündlich noch schriftlich. - Als Abschlussnote zählt grundsätzlich die Erfahrungsnote, ausser es gab zusätzlich eine vorgezogen durchgeführte Abschlussprüfung (z.B. ein Fremdsprachendiplom). Ein vorab bestandenes Fremdsprachendiplom wird gemäss den kantonalen Vorgaben umgerechnet und bei Unterrichtsbesuch mit den Erfahrungsnoten verrechnet. Bei einer bewilligten Voll- Dispensation vom Fach wird im Semesterzeugnis «dispensiert» und im Berufsmaturitätszeugnis «erfüllt» eingetragen. 3
- Die Erfahrungsnoten setzen sich aus allen Semestern zusammen, in denen im entsprechenden Fach Semesterzeugnisnoten erbracht worden sind. - Ergo werden auch im laufenden 6. Semester Zeugnisnoten gemacht, diese setzen sich immer aus mindestens zwei belegbaren Noten zusammen. - Kann keine Note für das laufende 6. Semester gesetzt werden oder ist die Note schlechter als die des 5. Semesters, wird die Note des 5. Semesters für das 6. Semester übernommen. - Bei der IDPA zählt nur das Produkt (7/8) und der Prozess (1/8), auf eine Präsentation wird verzichtet. - Wer aufgrund des Wegfalls der Abschlussprüfungen die Berufsmaturitätsprüfungen nicht besteht, bekommt die Gelegenheit, die Prüfungen bis spätestens Ende August zu absolvieren. Das gleiche gilt für Repetentinnen und Repetenten ohne Unterrichtsbesuch. Der genaue Zeitpunkt wird noch festgelegt. Für einen erfolgreichen Abschluss muss aber sowohl das EFZ als auch die BM bestanden werden. Einige Unsicherheiten im Bereich des EFZ betreffen indirekt auch die Berufsmaturität. Hier bleibt im Moment nichts anderes als abzuwarten. Pilotprojekt «Bring Your Own Device» (BYOD) auf Start Schuljahr 2020/21 Auf das Schuljahr 2020/21 werde wir am KBZ mit insgesamt fünf Klassen aus verschiedenen Abteilungen und unterschiedlichen Jahrgängen den digital erweiterten Unterricht testen und wichtige Hinweise für eine spätere, gesamtschulische Einführung sammeln. Für diese Pilotklassen sind Notebooks im Schulunterricht unabdingbar. Nachstehende Mindestanforderungen können helfen, die richtige Gerätekategorie zu finden. Diese gelten für alle Berufsfachschulen im ganzen Kanton (technische Berufe i7 und mehr RAM): Allenfalls besitzen die Lernenden bereits ein Gerät mit einem ähnlichen Anforderungsprofil. Grundsätzlich ist es zwar möglich, dieses mitzunehmen, damit aber der Notebook-Einsatz im Unterricht möglichst reibungslos funktioniert, ist ein weitgehend einheitliches Gerät von Vorteil. Oder mit anderen Worten: Ob das Gerät über einen 13.3 Zoll oder 14 Zoll Bildschirm verfügt ist nicht allzu relevant. Ein Windows-Betriebssystem sowie ein Touchscreen mit Stiftunktion sind aber auf jeden Fall nötig. Bei Firmenlaptops brauchen die Lernenden zudem Administratoren-Rechte. In der Abteilung Berufsmaturität sind die beiden Pilotklassen BMWL1a_2019 und BMWL1b_2019 aus dem laufenden ersten Ausbildungsjahr bereits definiert und die Ausbildungsbetriebe informiert. Im E- Profil wird es die Klasse KE1b_2020 sein. Interessierte Ausbildungsbetriebe notieren den Wunsch auf der Schulanmeldung, wenn sie auf den Schulstart 2020/21 noch einen Lernenden in unserer Politklasse GK unterbringen möchten. Einzige Bedingungen sind die Schultageskombination Mo/Di, ein entsprechendes Gerät, um dem Unterricht folgen zu können, und die Offenheit, Neuland erkunden zu wollen. In jedem Fall wird die Teilnahme am Piloten den Erfolg der Ausbildung aber nicht tangieren. Erfahrungsnoten und weitere für den Abschluss relevante Leistungsnachweise werden auch im Pilotbetrieb unseren hohen Anforderungen an eine faire und transparente Leistungsbeurteilung gerecht werden. Sobald wir den Klassenbildungsprozess abgeschlossen haben, werden wir auch entsprechende Informationsanlässe durchführen. 4
Drei Geräte, die diese Aspekte gut erfüllen, sind zum Beispiel: Geplant ist im Mai an den Berufsfachschulen einen Shop aufzuschalten, in dem wir mit Partnerfirmen zusammen interessante Angebote lancieren werden. Selbstverständlich steht es aber allen Lernenden (und den Ausbildungsbetrieben) völlig frei, wo letztlich die Geräte bezogen werden. Es ist ratsam, ein spezielles Augenmerk auf die Service- und Garantieleistungen zu legen (On-Site Reparatur), damit bei einem Ausfall schnell und effizient weitergearbeitet werden kann. Natürlich sind auch Lernende in allen anderen «herkömmlich» geführten Klassen im Vorteil, wenn ihnen ein persönlicher Computer zur Verfügung steht. Auch wenn verständlicherweise in dieser Testphase in allen nicht Pilot-Klassen viel weniger Material in digitaler Form verarbeitet bzw. zurückhaltend Unterricht in einer erweiterten Struktur möglich sein wird. Falls Sie für Ihre Lernenden planen, in irgendeiner Form hier eine Unterstützung zu bieten (vom einfachen Merkblatt bis zum Firmengerät ist alles denkbar), lohnt es sich dennoch bereits heute, auf die oben dargelegten Spezifikationen Rücksicht zu nehmen. Der zeitlich absehbare Umstieg aller Klassen in den nächsten Jahren erfordert eine vorausschauende Planung. Gerne stehen wir Ihnen auch hier als Ihre Partner in der dualen Ausbildung bei Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen Freifachkurse Wir können unseren Lernenden bei genügend Anmeldungen die folgenden Freifachkurse ab Sommer/Herbst 2020 anbieten: Profil Teilnehmende Fach Dauer B und E nur 3. Klassen First (B2) «Speed» Mitte August 2020 bis Mitte März 2021 B und E 2. und 3 Klassen First (B2) «High Speed» * Mitte August 2020 bis Mitte März 2021 alle, mit bestandener alle Advanced (C1) Mitte August 2020 bis Mitte März 2021 First-Prüfung alle nur 1. Klassen First (B2) «High Speed» ** Mitte November 2020 bis Ende Mai 2021 E 2. und 3. Klassen Delf B1 *** 21. Oktober 2020 – Mitte März 2021 alle alle ICT Advanced-User SIZ Anfang November 2020 bis Mai 2021 Auch dieses Jahr werden wir - dies als «Antwort» auf das Frühenglisch in der Volksschule - einen First- Kurs für gute Lernende im 1. Lehrjahr anbieten, damit diese bereits am Ende des 1. Lehrjahres das First (B2) abschliessen können. Im Idealfall machen die Lernenden danach mit dem Advanced (C1) weiter. Unseren zukünftigen 3. Klassen B- und E-Profil bieten wir einen «Speed» und einen «High Speed» Kurs an. Einerseits bleiben so Lernende aus dem E-Profil am Ball, die die vorgezogene Prüfung 5
abgeschlossen haben, und andererseits können lernfreudige Lernende aus dem B-Profil neben oder anstatt der BEC-Prüfung im 3. Lehrjahr das First-Diplom erwerben. * Aufnahmeprüfung (obligatorisch) für Freifachkurs First «High Speed» zukünftige 2. und 3. Klassen: Montag, 15. Juni 2020 17.30 – 19.00 Uhr Zimmer 402 und Zimmer 410 Mittwoch, 17. Juni 2020 17.30 – 19.00 Uhr Zimmer 402 und Zimmer 410 ** Aufnahmeprüfung (obligatorisch) für Freifachkurs First «High Speed» zukünftige 1. Klassen Dienstag, 03. November 2020 17.30 – 19.00 Uhr Zimmer 410 *** Aufnahmeprüfung für Freifachkurs Delf B1 Dienstag, 15. Septmber 2020 18.00 – 19.00 Uhr Zimmer 404 Anmeldeformulare befinden sich auf www.kbzsg.ch unter Downloads oder erhalten die Lernenden in der Schule. Tastaturtest im 1. Lehrjahr Der Tastaturtest mit «erfüllt» oder «nicht erfüllt» im ersten Semesterzeugnis auszuweisen hat sich bewährt. Wir werden diesen Test sicher bis zur Reform 2022 beibehalten. Damit Ihre neuen Lernenden gut vorbereitet im Fach IKA (Information, Kommunikation, Administration) bei uns starten, empfehlen wir die folgenden Seiten zum Selbststudium: - www.tipp10.com/online - https://10fastfingers.com/typing-test/german - https://typing-speed.net/de/ Zudem bietet die Migros Klubschule in St. Gallen in den Sommerferien einen Kompaktkurs mit dem Titel «10 Finger – 5 Einheiten – 1 Ziel» an. Informationen und Daten finden Sie unter www.klubschule.ch. Feedback an die Ausbildungsbetriebe 72% der Lernenden haben es in diesem Jahr spätestens beim 2. Mal geschafft, das Zertifikat zu erreichen. 28% haben das «Zertifikat» nicht erfüllt. Das hat «zeugnistechnisch» keine Konsequenzen, und es wird auch nicht im EFZ ausgewiesen. Für Sie als Ausbildungsbetrieb heisst das, dass für die Lernenden mit einem nicht erfüllten Zertifikat noch etwas «Nachhilfe» nötig ist, denn wir sehen uns aus der Pflicht, nochmals auf dieses Thema zurückzukommen. Wir empfehlen den Ausbildungsbetrieben die oben genannten Seiten, um zukünftigen Lernenden vor Eintritt in die Lehre das Zehnfingersystem üben zu lassen. Wir machen für den Tastaturtest einen Aufbau auf die Prüfung, eine Probeprüfung, wo die Lernenden schauen können, wo sie stehen, dann eine Hauptprüfung und am Schluss gar noch eine Nachprüfung. Adieu «Zoom» – willkommen «EVA» Wie weiter oben erwähnt, mussten wir schweren Herzens unser Projekt «Zoom» absagen. Diese besonderen Lernwochen hatten seit vielen Jahren einen fixen Platz bei uns im Kalender. Leider sieht es so aus, dass wir aufgrund von Reglementsänderungen dieses Projekt überhaupt nicht mehr durchführen können. Es ist zwar schade, da es für uns die «eierlegende Wollmilchsau» darstellte: Wir konnten die Lernenden mit einem sinnvollen Projekt bis zum Ende des Schuljahres bei der Stange halten. Da wir einerseits die Vorteile von «Zoom» erkennen, andererseits uns aber den Gegebenheiten anpassen müssen, haben wir basierend auf «Zoom» das Projekt «EVA» lanciert! «EVA» steht für «eigenverantwortliches Arbeiten». Die Lernenden erarbeiten selbstständig ein Dossier mit Schulstoff zwischen der Kalenderwoche 22 und den Sommerferien, die in der Kalenderwoche 28 beginnen. 6
Während dieser Zeit stehen die Lehrpersonen in den entsprechenden Fächern den Lernenden als Coaches für Fragen zur Verfügung. Auch im Projekt «EVA» erarbeitet das B-Profil Dossiers in den Fächern Deutsch und Englisch, während das E-Profil und die BM 1 die Fächer Französisch und Englisch abdecken. Nach den Sommerferien (KW 34) finden klassenübergreifende Prüfungen in den jeweiligen Fächern statt. Die Lernenden werden übrigens mit Hilfe eines Powerpoint-Films detailliert Mitte Mai informiert. Wir freuen uns sehr auf dieses Projekt, weil wir der Überzeugung sind, dass die Eigenverantwortung einen immer grösseren Stellenwert erhält und klassenübergreifende Prüfungen wichtig für die interne Qualitätssicherung sind. Aus logistischen Gründen werden wir die Dossiers zentral auf unserem Sharepoint ablegen, die Lernenden werden – aus sicherlich verständlichen Gründen – selber für den Druck der Dossiers verantwortlich sein… Allerdings dürfen die Lernenden natürlich die Dossiers auch an ihren Computern erarbeiten. Informationen aus der Grundbildung Kaufleute BUA, B-/E-Profil BfA (begleitete fächerübergreifende Arbeit) für Büroassistenten/Büroassistentinnen (BUA) Diese findet – mit ein paar Anpassungen – im Juni statt. Unsere Lehrpersonen achten sehr auf die Einhaltung der Vorgaben und stehen auch «digital» für Anfragen zur Verfügung. So ist beispielsweise eine Vorgabe, dass Umfragen nur «online» gemacht werden dürfen. Für den Unterricht sind 2 Zimmer reserviert. Sie sehen: Wir nehmen sowohl die Arbeit als auch die Gesundheit unserer anvertrauten Lernenden ernst! Der Abgabetermin ist der 1. Juli 2020. Reduktion der Schultage ab August 2020 für B-/E-Profil Ab dem 5. Semester reduziert sich der Unterricht im B- und E-Profil auf einen Tag. Die Übersicht finden Sie auch auf unserer Website www.kbzsg.ch unter Grundbildung Kaufleute. Unterrichtstag ab August 2020 Klasse Montag KB3a, KB3b, KE3c, KE3d Dienstag KE3a, KE3b, KE3i Mittwoch KE3e Donnerstag KE3f, KE3h Freitag KE3g Berufsinformationszentrum BIZ Im Lehrbetrieb vermitteln Berufsbildnerinnen und Berufsbildner den Lernenden den praktischen Teil der beruflichen Grundbildung. Als Lehrbetrieb benötigen Sie dazu eine gültige Bildungsbewilligung, welche durch das Amt für Berufsbildung ausgestellt wird. Die Bildungsbewilligung kann mit dem Bildungsgesuch beantragt werden. Sobald Sie eine gültige Bildungsbewilligung haben, können Sie Ihre offenen Lehrstellen kostenlos im Lehrstellennachweis (LENA) ausschreiben. Ihr Betrieb wird zudem im Lehrfirmenverzeichnis (LEFI) aufgeführt. Das LEFI listet sämtliche ausbildungsberechtigte Betriebe auf. 7
Informationen aus der Berufsmaturitätsabteilung (BM 1 WD-W) Besuch GV St.Galler Kantonalbank Leider mussten wir den im April 2020 geplanten Besuch unsere Klassen im 3. Ausbildungsjahr an der Generalversammlung der St.Galler Kantonalbank in den OLMA-Hallen aus verständlichen Gründen absagen. Wir hoffen, im nächsten Jahr im Rahmen unseres interdisziplinären Praxisprojektes mit den Lehrpersonen aus Wirtschaft und Recht diesen Anlass wieder besuchen zu dürfen. Wir freuen uns darauf und sind schon heute dankbar, wenn unsere Lernenden die Gelegenheit bekommen «Aktionärsdemokratie» so direkt und hautnah miterleben zu können. Und wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Entgegenkommen, auch Ihren zukünftigen Lernenden im Abschlussjahr den Besuch dieses interessanten Anlasses auf 2021 wieder zu ermöglichen! Projekt «Lernraum» Aus verständlichen Gründen kann in der Berufsmaturitätsabteilung kein Stützkurs oder Ähnliches angeboten werden. Allerdings besteht nach wie vor die Möglichkeit, einzelne Problembereiche über die normalen Unterrichtseinheiten hinaus direkt mit Fachlehrpersonen zu besprechen. Einmal mehr sei darum auf den durch unsere Lehrpersonen freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung gestellten «Lernraum» verwiesen, der eine hervorragende Möglichkeit bietet, die eine oder andere zusätzliche Fragestellung zur Vorbereitung auf die Berufsmaturitätsprüfung in einem individuellen Gespräch erklärt zu bekommen. Es braucht keine Anmeldung. Zusätzlicher Schultag im 3. Semester während sieben Wochen Nach der Sommerpause haben die Lernenden im 2. Lehrjahr in der BM 1 WD-W einmalig in ihrer Ausbildung im 3. Semester während sieben Wochen zwischen Sommer- und Herbstferien (KW 33-39) drei (statt wie sonst zwei) Schultage. Diese Regelung hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und ist notwendig, damit die Mindestvorgaben der BM-Reform bei der Lektionenzahl erfüllt werden kann. Patrick Brändle Claudia Miele Leiter Berufsmaturität Leiterin Sekretariat Grundbildung Administration BM 1 WD-W 058 229 67 00 058 229 67 30 patrick.braendle@kbzsg.ch claudia.miele@kbzsg.ch Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Kreuzbleicheweg 4 9000 St. Gallen Telefon 058 229 67 00 Fax 058 229 67 01 info@kbzsg.ch, www.kbzsg.ch 8
9
Sie können auch lesen