Schulungen 2016 JDAV Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter! Hier ist es: Das neue Schulungsprogramm der JDAV Bayern, diesmal in neuem Gewand.Auch in diesem Schulungsjahr haben wir wieder einige bekannte Schulungen im Angebot. Zusätzlich dazu betreten wir bei einigen Sachen Neuland. Die Fortbildungen „Langlaufen mit der Gruppe“ oder „Klettern im Elbsandstein“ gibt es dieses Jahr zum ersten Mal. Auch mit der Fortbildung „Deine Meinung zählt – Parti- zipation in der Jugendgruppe“ wollen wir neue Türen öffnen. Mal sehen was dabei rauskommt. Obacht: Um euch genügend Zeit zum Durchschauen zu geben, ist die Anmel- dung erst ab dem 10.11.15 möglich. Alle Anmeldungen, die vorher bei uns ein- treffen, werden nicht berücksichtigt! Übrigens: Die im Programm verwendete maskuline bzw. feminine Sprach- form dient der leichteren Lesbarkeit und meint immer auch das jeweils ande- re Geschlecht. Wir wünschen euch einen schneereichen Winter und einen herrlichen Sommer mit vielen tollen Erlebnissen! Stellvertretend für die Landesjugendleitung Bayern und alle Mitarbeiter am Schulungsprogramm: Bild und Titelbild: Andi Geiß Andi Geiß Bildungsreferent JDAV Bayern
4 5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 4 Tischbouldern 38 Terminübersicht 6 Kombipaket: Bootsleiter I und Bootsleiter 39 Anmeldeformular, Tourenbericht, Freistellungsantrag Heftmitte Slackline – Einsteigerkurs 40 Vor Anmeldung gut zu wissen 8 Mountainbiken mit der Gruppe 41 Erste Hilfe Plus – Notfalltraining 42 Grundausbildungen 14 Erste Hilfe – Outdoor 43 Rissklettern – Technik, Taktik, Sicherung 44 Aufbaumodule 16 Sportklettern – Sturztraining am Fels 45 Aufbaumodul Skibergsteigen I 18 Parkour 46 Aufbaumodul Skibergsteigen II 19 Höhle II – Die Zweite 46 Aufbaumodul Sportklettern II 20 Am Sonnwendtag hat alles Kraft 47 Aufbaumodul Bergsteigen 21 Mobile Seilaufbauten – Niedere Elemente 48 Aufbaumodul Alpinklettern 22 Alpinklettern für Einsteiger 48 Aufbaumodul Hochtouren I 23 Dem Gletscher auf der Spur 50 Aufbaumodul Hochtouren II 24 Wetter und Klima – hautnah 50 Isar – Von der Quelle bis nach München 51 Fortbildungen Kopfstand – alles mal andersrum 52 Eisklettern für Einsteiger 29 Mit der Gruppe auf Klettersteigen unterwegs 52 Spielerisches Leistungstraining in der Boulderhalle 29 Bergbauern 53 Ski- und Boardtouren für Einsteiger 30 Klettern im Elbsandstein 54 Analytische Schneekunde: Schneedeckentests 30 Mountain Art 55 Tiefschneetraining für Skifahrer 31 Handmade – Tourenski in Theorie und Praxis 56 Langlaufen mit der Gruppe 32 Jugendreferenten-Tagung 57 Free.riden 33 Deine Meinung zählt – Partizipation in der Jugendgruppe 58 Iglu bauen und Schneeschuh gehen 33 Kreatives schreiben 59 Sportklettern – Update Kletterhalle 34 JDAV-Bezirksverbände 60 Entscheidungstrainings im Winter 35 Impressum 61 Kleines Entscheidungstraining Lawine 36 Terminübersicht 62 Großes Entscheidungstraining Lawine 37
8 Organisatorisches 9 Vor der Anmeldung gut zu wissen Unter der untenstehenden Kontaktadresse könnt ihr euch zu einer sie einverstanden ist, die Kursgebühr zu überneh- deren Hilfe ihr Fahrgemeinschaften organisieren Schulung anmelden. Ein Anmeldeformular findet ihr in der Heftmitte men. Diese wird im Normalfall direkt eurer Sekti- könnt. Bitte seid zum Kursbeginn pünktlich am an- on in Rechnung gestellt. Sollte sich die Sektion aus gegebenen Treffpunkt. Wenn ihr am ersten Kurstag oder unter jdav-bayern.de irgendwelchen Gründen weigern die Gebühren zu später als 2 Stunden nach Beginn erscheint, kann euch bezahlen, werden die Kursgebühren direkt an euch der Kurs nicht mehr als Fortbildung angerechnet wer- JDAV Bayern Bei jeder Anmeldung weitergeleitet. Die Kursgebühr findet ihr bei der je- den. Analog gilt für die Abreise am letzten Kurstag 2 g: Preysingstraße 71 Achtun benötigen wir folgende Daten: weiligen Ausschreibung im Kursprogramm. In der Stunden vor Ende der Schulung. Achtet bitte auf ge- e ld u ng 81667 München Anm •• vollständige Adresse mit Kursgebühr sind Organisationskosten von 12 € so- nügend Zeit am An- und Abreisetag. Wenn es zeitlich erst a b Tel.: 089 / 449 00 195 015! Telefonnummer / E-Mailadresse wie eine Unfallversicherung in Höhe von 2,97 € pro zu knapp wird, raten wir euch, eine andere Fortbildung 10.11.2 E-Mail: lgs @ jdav-bayern.de •• Geburtsdatum Teilnehmer enthalten. zu wählen. Damit ihr besser planen könnt, haben wir Homepage: jdav-bayern.de •• Sektion bei jedem Termin den ungefähren Beginn der Schu- •• Kursnummer Stornierungen lung vor Ort angegeben. „Abend“ bedeutet zum Bei- Unsere Bürozeiten sind Dienstag bis Donnerstag •• Bei Winterkursen: Teilnahme mit Ski Bitte beachtet, dass im Falle einer Stornierung die spiel, dass die Schulung mit dem Abendessen vor von 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr. oder Board Rechnung in jedem Fall an euch privat gesendet wird. Ort beginnt. •• Falls ihr noch nicht volljährig seid, Im Verhinderungsfall meldet euch bitte so schnell brauchen wir zusätzlich die Unterschrift wie möglich in der Geschäftsstelle ab, um den Platz Versicherung eines/r Erziehungsberechtigten. für andere freizugeben. Bei einer Abmeldung müs- Für die Dauer der Maßnahme seid ihr unfallversi- sen wir auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr von chert. Bei Schulungen im Ausland empfehlen wir zu- 25 € in Rechnung stellen. Bei einer Absage zwischen sätzlich den Abschluss einer Auslandskrankenversi- Informationen über freie Plätze erhaltet ihr auf dung zu einer Schulung kann nur mit Einverständ- 30 und 7 Kalendertagen vor Kursbeginn wird von cherung. Bei der Anreise mit dem Privat-PKW seid der Homepage oder telefonisch in der Landes nis eures Jugendreferenten erfolgen, da die Sektion uns eine Stornogebühr in Höhe von 50 € erhoben. ihr über eure Sektion durch die obligatorische pau- geschäftsstelle. auch die Kursgebühr übernehmen muss. Bei Grund- Bei Absagen ab 7 Tage vor dem Kurs wird die volle schale Dienstreisekaskoversicherung automatisch ausbildungen und Aufbaumodulen ist außerdem die Kursgebühr als Stornogebühr fällig. Umbuchungen gegen einen Kaskoschaden am eigenen Auto versi- Anmeldungen sind per Post, E-Mail oder Telefon Unterschrift des Jugendreferenten erforderlich. weniger als 7 Tage vor Kursbeginn gelten als Stor- chert, bei einem Selbstbehalt von 150 €. Freiwillig ab dem 10.11.15 möglich. Wir bearbeiten eure An- nierungen. Solltet ihr krank sein und ein Attest vor- kann eure Sektion eine Rabattverlustversicherung meldungen nach der Reihenfolge des Eingangs. In- Anmeldungen aus nicht-bayrischen Bundes- legen können, wird nur eine Bearbeitungsgebühr in abschließen, die euch gegebenenfalls den Rabatt- nerhalb von zwei Wochen erhaltet ihr per Post die ländern können wir nur in begrenztem Umfang be- Höhe von 25 € fällig. Falls die Schulung von unse- verlust eurer privaten Kfz-Haftpflichtversicherung Anmeldebestätigung, einen Platz auf der Wartelis- rücksichtigen. Ansonsten verweisen wir euch auf rer Seite storniert werden sollte, fallen keine Kurs- ausgleicht. te oder eine Absage. Wenn ihr nach zwei Wochen das zentrale Schulungsangebot der JDAV bzw. das gebühren an. noch nichts von uns gehört habt, besteht die Ge- Angebot eures Landesverbandes. Freistellungen fahr, dass eure Anmeldung beispielsweise in ir- Anreise Einen Freistellungsantrag für Jugendarbeit findet gendeinem Spamfilter hängengeblieben ist. Des- Kursgebühr Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhaltet ihr eine E-Mail ihr in der Heftmitte. Diesen Antrag auf Freistellung halb bitte in diesem Fall nochmals telefonisch in Wir gehen davon aus, dass du deine Sektion im Vor- mit allen wichtigen Informationen zur Anreise und (Sonderurlaub) könnt ihr bei der Landesgeschäfts- der Landesgeschäftsstelle nachfragen. Die Anmel- feld über deine Kursanmeldung informiert hast und zur Ausrüstung sowie eine Teilnehmerliste, mit stelle per Brief oder Fax einreichen. Um zu gewähr-
10 Organisatorisches 11 leisten, dass der Antrag rechtzeitig vor der Schu- Verdienstausfallerstattung Die Leistungen umfassen: lung bearbeitet und genehmigt wird, bitten wir euch, Einen Antrag hierfür bekommt ihr auf unserer Organisation, Übernachtung, Halbpension sowie den Antrag mindestens vier Wochen vor Beginn der Homepage im Download-Bereich oder auf Anfrage Teamer- und Referentenkosten. Bei Ausnahmen von Schulung zu stellen. auch von uns. Damit wir den Antrag fristgerecht be- dieser Regel werdet ihr vorher im Anschreiben dar- arbeiten können, müssen die vollständigen Unterla- über informiert. Fahrtkosten gen spätestens fünf Wochen nach Kursende bei uns Fahrtkosten zur Schulung werden von der JDAV eingegangen sein. Bei Fragen zum Verdienstausfall Sonst noch wichtig zu wissen Bayern wie in der Tabelle erstattet: Der Betrag wird einfach die Informationen auf unserer Homepage Änderungen des Schulungsortes behalten wir uns dir nach der Schulung auf dein Konto überwiesen. nutzen oder kurz anrufen. vor, wenn uns die äußeren Umstände dazu zwingen. Bitte benutze nach Möglichkeit öffentliche Ver- Ihr werdet darüber im Kursanschreiben oder gege- kehrsmittel und nütze alle Vergünstigungen. Koordi- Ausrüstung benenfalls unmittelbar vor der Schulung informiert. niere dich mit anderen Teilnehmern. Im Zweifelsfall Sofern es nicht anders angegeben ist wird auf den bitte nur die Hinfahrkarte kaufen! Fortbildungen keine Ausrüstung bereitgestellt. Alles babyeiereinfach, oder? Bahn / Bus ohne Bahncard 100% mit Bahncard 25 105 % mit Bahncard 50 110 % PKW mit einer Person 0,05 € / km mit zwei Personen 0,10 € / km mit drei Personen 0,15 € / km mit vier Personen 0,20 € / km mit fünf Personen 0,25 € / km mit mehr als fünf Personen 0,30 € / km Rad 0,13 € / km Außerbayrische Teilnehmer maximal 75 €
14 Grundausbildung und Aufbaumodule 15 Grundausbildung (GA) Hier bist du richtig, wenn du deine „Karriere“ als Jugendleiter starten willst. Eine Woche lang wirst du auf der Grundausbildung mit gut einem Dutzend anderer angehender Jugendleiter in die Geheimnisse deiner zukünftigen Jugendleitertätigkeit eingeweiht. Ziele der GA sind neben dem Lernen alpin- und Gut zu wissen: Grundausbildungen des Landes sicherheitstechnischer Grundfertigkeiten die Ausei- verbandes Bayern sind mit denen des zentralen nandersetzung mit deinen eigenen Fähigkeiten und Schulungsprogramms vom Programmablauf und Grenzen. Als künftiger Jugendleiter in Leitungspositi- von den Inhalten her identisch. on musst du in vielen Bereichen Verantwortung über- nehmen. Hierzu wollen wir aktiv Starthilfe leisten. Leider kommt es manchmal vor, dass der Jugendleiter- ausweis nach der GA nicht oder nur mit Auflagen erteilt Die Anmeldemodalitäten findest du unter „Vor der werden kann. Wir bitten dich deshalb, die unten genann- Anmeldung gut zu wissen“ auf Seite 8. ten Voraussetzungen ernst zu nehmen. Persönliche Voraussetzungen: Inhalte der Grundausbildungen: •• Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Alpine Inhalte: gruppenpädagogischen Fragestellungen und •• Tourenplanung dem eigenen Verhalten •• Orientierung und Wetterkunde •• Interesse an der Entwicklung eines eigenen •• Unfallkunde und Unfallmanagement Leitungsstils •• Führungstechnik Bergtouren mit der Gruppe •• Übernahme von Verantwortung •• Körperliche Fitness, Grundkondition Pädagogische Inhalte: •• Trittsicherheit im weglosen Gelände •• Vermittlung von Leitungskompetenz •• Leitungsverhalten Formale Voraussetzungen: •• Moderation und Präsentation 15.-21.05.16, ab Sonntag Abend 28.08.-03.09.16, ab Sonntag Abend •• Einverständnis der Sektion (Unterschrift des •• Methoden der Gruppenarbeit Bad Hindelang/Allgäuer Alpen Bad Hindelang/Allgäuer Alpen Jugendreferenten) •• Gruppenpädagogik / Erlebnispädagogik B 617 GA B 636 GA •• Du musst schon 16 sein •• Reflexionsmethoden •• Bei Minderjährigen: Unterschrift eines/r •• Ökologie und Umweltschutz 22.-28.05.16, ab Sonntag Abend 04.-10.09.16, ab Sonntag Abend Erziehungsberechtigten •• Prävention sexualisierter Gewalt Fischbachau/Bayerische Voralpen Fischbachau/Bayerische Voralpen •• Erste-Hilfe-Nachweis (mind. 9 Unterrichts B 618 GA B 637 GA Kosten: einheiten), nicht älter als zwei Jahre (kann beim Außerdem: Die Kursgebühr je Beantragen des JL-Ausweises nach der Schulung •• Struktur der JDAV / DAV 30.07.-05.08.16, ab Samstag Abend 30.11.-05.11.16, ab So. Abend Grundausbildung nachgereicht werden) •• Recht und Versicherung Fischbachau/Bayerische Voralpen Bad Hindelang/Allgäuer Alpen beträgt 190 €. •• Kletterscheines Toprope •• Zuschüsse und Finanzierungen B 634 GA B 642 GA •• Jugendringe
16 Grundausbildung und Aufbaumodule 17 Aufbaumodule (AM) Pädagogik plus Fachkompetenz: Aufbaumodule sind mehrtägige F ortbildungen für Jugendleiter, die ihre Leitungskompetenzen in einem der angebotenen Be- JugendleiterIn mit entspricht TrainerIn reiche gezielt erweitern wollen. AM Sportklettern I + AM Sportklettern II Trainer C Sportklettern Breitensport Lehrgang 1 Wir vertiefen und üben die Inhalte eines alpinen •• Erwerb und Nachweis einer Lehreignung Handlungsfeldes auf der Grundlage bereits vorhan- •• Erlebnispädagogische Umsetzung AM Sportklettern II + AM Sportklettern III Trainer C Sportklettern Leistungssport Lehrgang 1 dener Fähigkeiten. Ziel ist es, das Gelernte mit der •• Planung, Durchführung und Auswertung entspre- eigenen Jugendgruppe umsetzen zu können. chender Gruppenfahrten mit der Kinder- oder AM Skibergsteigen I + AM Skibergsteigen II FÜL Skibergsteigen Lehrgang 1 Jugendgruppe in der jeweiligen Teildisziplin Wichtig: Das Aufbaumodul ist nicht geeignet, um das FüL Skibergsteigen + AM Hochtouren 1 + 2 Trainer B Skihochtour Lehrgang 1 jeweilige Aktionsfeld selbst, z.B. die Durchführung von Tourenbericht Hochtouren, zu erlernen. Hierfür möchten wir euch auf Aus dem Tourenbericht soll eine mehrjährige Erfah- AM Hochtouren I + AM Alpinklettern Trainer C Bergsteigen Lehrgang 1 das Fortbildungsprogramm eurer Sektion verweisen. rung (zwei bis fünf Jahre) im entsprechenden alpi- Vielmehr geht es darum, euch auf der Basis des ei- nen Aktionsfeld ersichtlich sein. Ihr müsst also nicht AM Hochtouren I + AM Hochtouren II Trainer C Bergsteigen Lehrgang 1 genen Könnens den letzten Schliff zu geben und jede Wanderung aufschreiben, sondern nur die für euch zu zeigen, wie ihr das entsprechende Akti- euer Aufbaumodul relevanten Touren. GA Sportklettern + AM Bergsteigen + AM Hochtouren I Trainer C Bergsteigen Lehrgang 1 onsfeld mit der Kinder-oder Jugendgruppe nützen könnt. Da wir nicht die Möglichkeit haben jedes Jahr Abschluss GA Sommer + AM Bergsteigen DAV Wanderleiter alle vorhandenen Aufbaumodule anzubieten, finden Bei entsprechendem Kursverlauf und Eignung er- einige im jährlichen Wechsel statt. haltet ihr eine Bestätigung über die erfolgreiche Teil- nahme an dem jeweiligen Modul. Kann diese erfolg- Voraussetzungen reiche Teilnahme nicht bestätigt werden, so genügt Bitte haltet euch im Interesse aller Kursteilnehmer an die Teilnahme allein trotzdem der jährlichen Fortbil- die folgenden Vorgaben. Bei Zweifel bitte anrufen: Wir dungspflicht als Jugendleiter. beraten euch gerne. •• Erfolgreicher Abschluss einer Grundausbildung Vom Jugendleiter zum Fachübungsleiter / •• teilweise Kletterschein Vorstieg Trainer C bzw. Wanderleiter: •• Unterschrift des Jugendreferenten Jugendleiterinnen und Jugendleiter, die die entspre- •• Solide, in der Regel mehrjährige Erfahrungen in chenden Aufbaumodule absolviert haben und die dem betreffenden Aktionsfeld (siehe Einzelaus- Fachübungsleiterausbildung machen wollen, kön- schreibung). Bei einigen AMs Nachweis durch nen direkt in die FÜL-/ Trainerausbildung einsteigen. Tourenbericht (Heftmitte). Für nachfolgende JL-Ausbildungslehrgänge gilt die Anerkennung als entsprechender Trainer- bzw. Wan- Inhalte derleiter-Lehrgang: •• Verbesserung des persönlichen sportfachlichen Könnens •• Erwerb vertiefter führungstechnischer Kenntnisse in der jeweiligen Teildisziplin
18 Grundausbildung und Aufbaumodule 19 Aufbaumodul Skibergsteigen I Dieses AM richtet sich an Jugendleiter, die schon über mindestens zwei Jahre Erfahrung mit Ski- oder Snowboardtouren verfügen, bislang aber noch keine oder wenig Leitungserfahrung in diesem Bereich haben. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungsfähigkeit der Teilnehmern trainiert und ausgebaut. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit indi- vidueller Eignungsempfehlung. Voraussetzungen: Inhalte: Aufbaumodul Skibergsteigen II •• Erfahrung in eigenverantwortlicher Planung und •• Einführung in die Planungswerkzeuge (u.a. Karte, Durchführung von Bergtouren (Sommer oder Winter) Führer 3x3, LLB, Wie? Wo? Was? und Snowcard) Dieses Vertiefungsmodul richtet sich an fortgeschrittene Skibergsteiger. Teil- •• Kondition für ca. 800 - 1000 Hm/Tag •• Führungstechnik und -taktik nahmevoraussetzung ist das bestandene AM Skibergsteigen I. Das Aufbau- •• Flüssiges und sicheres Abfahren in verschiede- •• Risikobewusstsein und Strategien zur Risiko modul II soll euch dazu befähigen, einfache bis mittelschwere Skitouren im nen Schneearten minimierung nichtvergletscherten Gelände sorgfältig zu planen und mit der Gruppe verant- •• Grundkenntnisse im Umgang mit der Lawinen- •• Notfallmanagement im Winter (Training Einfach- Notfallausrüstung verschüttung, Einführung in LVS Großübung) wortungsbewusst durchzuführen. •• Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Aspek- •• Kurze Lehrübungen ten der Gruppenpädagogik und Psychologie der Voraussetzungen: Lernziele: Gruppenführung 27.-31.01.16, ab Mittwoch Mittag •• Kondition für tägliche mehrstündige Aufstiege •• Ausbau der Wahrnehmungs- und Entscheidungs- •• Tourenbericht Skitouren der letzten zwei Jahre. Weidener Hütte/Tuxer Alpen •• Routine bei der Beurteilung der Lawinengefahr, kompetenz, Führungs- und Leitungskompetenz Kosten: 150€ Entscheidungsfindung und Führungstechnik und im winterlichen, unvergletscherten Gelände Lernziele: B 603 AM waches Risikobewusstsein durch mehrjährige •• Entwicklung einer adäquaten Selbsteinschätzung •• Vermittlung von Leitungs- und Führungskompe- Erfahrung im eigenverantwortlichen Planen und •• Kompetenz in der eigenverantwortlichen Aus- tenz als Jugendleiter auf Skitouren Obacht Snowboarder: Falls du mit Snowboard Durchführen von Skitouren (privat oder JDAV) wahl, Planung und Durchführung von Ski- oder •• Befähigung zur Selbsteinschätzung kommen willst, beachte bitte, dass du die angegebe- •• Bestandenes AM Skibergsteigen I Snowboardtouren mit der Gruppe •• Befähigung zur eigenverantwortlichen Planung nen Voraussetzungen an die Kondition auf alle Fälle er- •• Tourenbericht der letzten zwei Jahre •• Sicherheitsgewinn im Erkennen und Beurteilen und Durchführung von Gruppentouren im winter- füllst. Kurze und oft nicht vermeidbare Flachstücke und der Lawinensituation lichen Gebirge Gegenanstiege bei denen man umbauen muss, kosten Inhalte: •• Ausbau der Methodenkompetenz •• Sensibilisierung gegenüber den winterspezifi- speziell mit dem Snowboard Kraft und erfordern Erfah- •• Beurteilung der Schnee- und Lawinensituation: schen alpinen Gefahren Fähigkeit, Methoden des rung mit dem Material. Schnee- und Lawinenkunde, Routenwahl- und Obacht Snowboarder: Siehe gegenüber! strategischen Risikomanagements anzuwenden Spuranlage •• Einblick in analytische Lawinenkunde und Beurtei- •• Planungswerkzeuge und Tourenplanung von Ski- 24.-28.02.16, ab Mittwoch Mittag lung lawinenbildender Faktoren in der Praxis und Snowboardtouren Amberger Hütte/Stubaier Alpen •• Methodenkompetenz zur Durchführung kurzer •• Training Führungstechnik, -taktik und Entschei- Kosten: 150€ Lehreinheiten für die Jugendgruppe dungskompetenz auf Tour B 608 AM •• Kennen lernen ökologisch sensibler Bereiche in •• Verfeinerung des Risikobewusstseins, Anwen- der winterlichen Berglandschaft dung der Risikominimierungsstrategien •• Notfallmanagement im Winter •• Durchführung von Lehrproben
20 21 Aufbaumodul Sportklettern II – Förderung und Training Überall finden wir stark frequentierte Kletterhallen, und immer mehr Kinder und Jugendliche klettern manchem erfahrenen Alpinisten „um die Ohren“. Ziel dieses Aufbaumoduls ist es, den ambitionierten Leitern unter euch, Metho- den und Kenntnisse an die Hand zu geben, die euch im Handlungsfeld „Sport- klettern“ befähigen sollen, Ausbilder- und Trainertätigkeiten in einem ange- messenen Umfang auszuüben. Außerdem wollen wir gemeinsam verschiedene spielerische Aktionen durchführen und - nicht zuletzt - lernen, sensibel mit dem eigenen Leistungsbegriff umzugehen. Am Kursende steht ein persönli- ches Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung. Aufbaumodul Bergsteigen Das Aufbaumodul Bergsteigen soll Jugendleiter dazu befähigen, Bergtouren Voraussetzungen: Kondition – Psyche mit der Gruppe verantwortlich planen und durchführen zu können. Im Verlauf •• eigenes Kletterkönnen am Fels im 7. Schwierig- •• Taktiktraining und Betrachtung psychologischer des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der Teil keitsgrad (Rotpunktniveau). Beherrschen der dazu Aspekte nehmer überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individuel- notwendigen Seil- und Sicherungstechniken •• Lehrübungen zur Klettertechnik-Vermittlung •• Erfahrungen in der verantwortlichen Durchfüh- ler Eignungsempfehlung und schriftlicher Beurteilung. rung von Kletterveranstaltungen mit der Jugend- Sicherheitsaspekte beim Sportklettern: gruppe •• Sicherungstaktik und Reflexion des persönlichen Voraussetzungen: Lernziele: •• Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist die Teilnah- Sicherungsverhaltens •• Trittsicherheit im weglosen Gelände •• Beherrschen von Tourenplanung und Orientierung me für alle Jugendleiter möglich. Das vorherige •• Risikomanagement - Interventionsfähigkeit und •• Ausdauer für mehrstündige Bergtouren •• Je nach Gelände und Situation die angemessene Absolvieren einer GA-Sportklettern oder eines AM Methoden •• Erfahrung in der selbständigen Durchführung von führungstechnische Maßnahme ergreifen können Sportklettern I ist nicht obligatorisch. •• Kletterveranstaltungen mit Jugendlichen: Bergtouren •• Kennenlernen bzw. Vertiefen der verschiedenen •• Tourenbericht der letzten zwei Jahre •• Planung, Organisation, und Umsetzung erlebnis- •• Grundkenntnisse der Seil-und Sicherungstechnik: führungstechnischen Methoden pädagogischer Aspekte HMS-Sicherung, Knoten (Achter, HMS, Mastwurf) •• Alpine Lehrinhalte vermitteln können Lernziele und Inhalte: •• Ökologische Belange des Mittelgebirgskletterns •• Tourenbericht der letzten zwei Jahre Leistungsrelevante Faktoren beim Sportklettern: 22.-26.06.16, ab Mittwoch Nachmittag •• Der ganzheitliche, individuell-jugendgerechte Leis- 15.-19.06.16, ab Mittwoch Abend Inhalte: Solsteinhaus/Karwendel tungsbegriff Fränkische Schweiz •• Gehen im weglosen Gelände Kosten: 150€ •• Vernetzung der Faktoren Technik – Taktik – Kon- Kosten: 150€ •• Ans Gelände angepasste führungstechnische B 624 AM dition – Psyche B 621 AM Maßnahmen •• Grundlagen der Trainingslehre •• Tourenplanung und Entscheidungstraining •• Begehen von Klettersteigen Methodik, Didaktik und Training: •• Lehrwege, Methoden und Spielformen zum Kin- der- und Jugendtraining •• Vernetztes Training von Technik – Taktik –
22 Grundausbildung und Aufbaumodule 23 Aufbaumodul Hochtouren I Das Aufbaumodul Hochtouren I soll dazu befähigen bereits erworbenes alpines Können einzusetzen, um technisch wenig schwierige Hochtouren mit der Kinder- und Jugendgruppe verantwortlich planen und durchführen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung, Schulung und Betreuung der Grup- pe bei Gletschertouren sowie sorgfältiges Entscheiden über adäquate Maßnah- men zur Risikominimierung. Anspruchsvollere Hochtouren mit Felsanstiegen und entsprechenden Sicherungstechniken werden im Aufbaumodul Hochtou- ren II behandelt. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Füh- rungstätigkeit der Teilnehmenden trainiert und überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung. Aufbaumodul Alpinklettern Die Leitung von Gruppenfahrten in alpinen Plaisirrouten verlangt vom ver- Voraussetzungen: Lernziele: antwortlichen Jugendleiter umfassendes persönliches Können und alpi- •• Sicherer Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel •• Befähigung zur verantwortungsbewussten Vor •• Gehen im steilen weglosen Gelände (Geröll, bereitung und Durchführung von leichten bis ne Leitungskompetenzen. Auf der Schulung wird spezielles Know How und Schnee, Firn) mittelschweren Touren mit der Gruppe im ver Risikomanagement vermittelt, um eigenverantwortlich leichte bis mittel- •• Beherrschen von Techniken zur Spaltenbergung gletscherten Hochgebirge schweren alpine Felsfahrten mit kleinen Gruppen durchführen zu können. (Lose Rolle und Selbstrettung) •• Befähigung zur Durchführung eines Eisbruch Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der •• Kondition zur Durchführung ausgedehnter tages (Vermittlung von Steigeisen- und Pickel- TeilnehmerInnen überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit Tagestouren techniken, Einrichten von Topropestationen). individueller Eignungsempfehlung. •• Tourenbericht, der mehrjährige Erfahrung in der •• Befähigung zur Durchführung einer Spalten eigenständigen Planung und Durchführung von bergungsübung mit der Gruppe unter Beachtung Touren im vergletscherten Hochgebirge erken- der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Voraussetzungen: Inhalte: nen lässt. •• Erkennen und Abwägen von Gefahren sowie ad- •• Erfahrung in der selbständigen Durchführung al- •• Fixpunkte und Standplatzbau im Fels äquater Einsatz von Maßnahmen zur Risiko piner Klettertouren im Schwierigkeitsgrad V UIAA •• Sicherungstechniken und Taktik Inhalte: minimierung. •• Beherrschen der entsprechenden Seil-und Siche- •• Tourenplanung, Orientierung und Routenwahl •• Tourenplanung und Risikomanagement •• Sensibilisierung für Belange der Ökologie und rungstechniken •• Abseilen und Rückzug im alpinen Gelände •• Führungs- und Sicherungstechnik im Eis Nachhaltigkeit im Hochgebirge. •• Trittsicherheit im weglosen Gelände •• Verbesserung der Absicherung durch mobile •• Kartenkunde, Orientierung •• Verbesserung des persönlichen Könnens im Eis. •• Kletterschein Vorstieg Sicherungsmittel •• Befähigung zur Vermittlung von Lehrinhalten •• Tourenbericht der letzten zwei Jahre 24.-28.06.16, ab Freitag Nachmittag 06.-10.07.16, ab Mittwoch Nachmittag Lernziele: Blaueishütte/Berchtesgadener Alpen Taschachhaus/Ötztaler Alpen •• Befähigung zur verantwortlichen Vorbereitung Kosten: 150€ Kosten: 150€ und Durchführung von Klettertouren mit der Grup- B 626 AM B 628 AM pe im leichten bis mittelschweren Felsgelände •• Fähigkeit zur Ausübung von Lehrtätigkeit im be- grenzten Umfang
24 Grundausbildung und Aufbaumodule 25 Aufbaumodul Hochtouren II Schwerpunkt bei dieser Aufbauschulung ist die Führungstechnik auf hoch alpinen, Fels- bzw. kombinierten Touren. Auf dem Programm stehen leichte bis mittelschwere Felsgrate im Bereich der Saarbrücker Hütte. Teilnahme nur für routinierte Alpinisten, die über hochalpine Erfahrungen in kombiniertem Gelände verfügen sowie den III. Schwierigkeitsgrad (alpin!) im Vorstieg beherr- schen. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätig- keit der Teilnehmer überprüft. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung. Voraussetzungen: Inhalte: •• Bestandenes AM Hochtouren I •• Tourenplanung und Risikomanagement •• Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel •• Führungs- und Sicherungstechnik in Fels •• Kletterkönnen im Schwierigkeit III UIAA auf alpi- •• Kartenkunde, Orientierung nen Touren •• Beherrschen der entsprechenden Seil- und Siche- rungstechniken 20.-24.07.16, ab Mittwoch Nachmittag •• Tourenbericht erforderlich, mit dem Nachweis Saarbrücker Hütte/Silvretta mehrjähriger Hochtouren-Erfahrung! Kosten: 150€ B 633 AM Lernziele: •• Befähigung zur sicheren und verantwortungs- bewussten Vorbereitung und Durchführung von Gruppenfahrten im Hochgebirge •• Verbesserung des persönlichen Könnens, ins besondere Führungstechnik in Fels
26 Fortbildungen 27
28 Fortbildungen 29 Eisklettern für Einsteiger Das ist die richtige Fortbildung für alle, die mit Eisklettern noch nicht so viel in Kontakt gekommen sind und den „eiskalten“ Sport mal ausprobieren wollen. An diesem Wochenende geht es ganz ausführlich um euer persönliches Können und die sicherungstechnischen Besonderheiten beim Eisklettern. Doch Vorsicht: Nach dieser Schulung werdet ihr noch nicht die Kompetenzen und Fähigkeiten haben, eine Jugendgruppe beim Eisklettern alleinverantwortlich zu leiten! Voraussetzungen: Inhalte: •• Mehrjährige Erfahrung beim Sportklettern •• Anbringen von Fixpunkten im Eis •• Beherrschung der hierzu notwendigen Seil- und •• Schlag- und Fußtechniken Sicherungstechniken •• Kursorganisation im Eisklettergarten •• Beherrschen grundlegender Steigeisen- und •• Sicherungs- und Seiltechniken Pickeltechniken •• Materialkunde •• Kletterkönnen im Vorstieg im Schwierigkeitsgrad IV UIAA 22.-24.01.16, ab Freitag Nachmittag Pitztal Kosten: 105€ B 600 FB Fortbildungen Spielerisches Leistungstraining in der Boulderhalle Die Teilnahme an einer der folgenden Fortbildungen oder den vorher beschrie- Auch in der JDAV finden sich zunehmend Kinder und Jugendliche die ihre Gren- benen Aufbaumodulen verlängert eure „Lizenz zum Jugendleiter“. Ihr erhaltet zen beim Klettern und Bouldern durch ein zielgerichtetes Training nach oben dadurch für das folgende Jahr eure Jugendleitermarke. Wichtig: wir empfehlen verschieben möchten. In dieser Fortbildung erarbeiten wir die spielerischen und euch eine rechtzeitige Anmeldung, damit ihr nicht zum Ende des Jahres das kreativen Möglichkeiten in der Boulderhalle. Damit geht das Training fast ganz nehmen müsst, was noch übrig bleibt und dann mit mäßiger Motivation zur von alleine und der Spaß steht im Vordergrund! Schulung trabt. Voraussetzung: 22.-24.01.16, ab Freitag Abend Voraussetzungen zur Anmeldung: Bitte schätzt euer Können selbstkritisch ein, ihr ge- •• Kletterniveau VII Grad UIAA aufwärts Augsburg Erfolgreich absolvierte Grundausbildung, das heißt, fährdet sonst den Erfolg des Kurses insgesamt Ein- •• idealerweise Trainingserfahrung Kosten: 105€ ihr sollt den Jugendleiter-Ausweis bereits in Händen verständnis eurer Sektion. Wir gehen davon aus, B 601 FB halten. Was ihr für jede einzelne Fortbildung an per- dass euer Jugendreferent über eure Anmeldung Be- Inhalte: sönlichem Können und Kondition mitbringen müsst, scheid weiß und einverstanden ist. Im Zweifel bitte •• Gezieltes Kinder- und Jugendgerechtes Training Die Fortbildung wird als Trainer C / B Sport- und Wett- erfahrt ihr in der jeweiligen Ausschreibung. vorher abklären! •• Inszenieren kreativer und spannender Bewe- kampfklettern anerkannt gungssituationen •• zielorientierte Aufbauten und Installationen (Sicherheit, Material, Technik, Bewegung)
30 31 Ski- und Boardtouren für Einsteiger Diese Schulung richtet sich an die noch nicht so sattelfesten Ski- und Board tourengeher unter euch. Inhalte sind vor allem: Wie komm ich gut hoch und wieder runter? Was muss man bei der Planung einer Skitour beachten? Wie ist das mit Lawinen? Kann man ohne Frust gemeinsam mit Skifahrern und Boar- dern unterwegs sein? Das Ganze werden wir natürlich nicht theoretisch im klei- nen Kämmerlein abhandeln, sondern möglichst viel im Gelände unterwegs sein. Voraussetzungen: 29.-31.01.16, ab Freitag Vormittag •• Gutes skifahrerische Können abseits der Piste Bamberger Hütte/Kitzbühler Alpen •• Kondition für 800Hm/Tag Kosten: 105€ B 602 FB Inhalte: •• Tourenplanung bei Ski- und Boardtouren •• Einführung in die Lawinenkunde und LVS-Suche •• Ski- und Board gemeinsam unterwegs Analytische Schneekunde: Schneedeckentests Die analytische Schneedeckenbeurteilung stellt neben der probabilistischen Lawinenkunde und dem Faktor Mensch die dritte große Säule unserer moder- nen, praktischen Lawinengefahrenbeurteilung dar. Diese wollen wir bei dieser Fortbildung näher unter die Lupe nehmen und uns mit den Grundlagen und Tiefschneetraining für Skifahrer Hintergründen von Schneedeckenuntersuchungen und den physikalischen Diese Schulung richtet sich an all diejenigen, die im Tiefschnee noch ein Prozessen in der Schneedecke beschäftigen. wenig wacklig fahren und ihr Können gerne verbessern würden. Also ab in den PulverBruch-Harsch-Tiefschnee! Wir haben an diesem verlängerten Voraussetzungen: •• Aussagekraft & Übertragbarkeit Wochenende ausreichend Zeit zum Ausprobieren, Korrigieren und Verbessern. •• Mindestens Aufbaumodul Skibergsteigen I oder •• Aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft Kleines Entscheidungstraining •• Nutzen für die Praxis •• Erfahrung in der selbstständigen Anwendung der (Stichwort „Gefahrenmuster“) Voraussetzungen: 18.-21.02.16, ab Donnerstag Abend SnowCard als Entscheidungshilfe auf Skitouren •• Geeignete Tourenausrüstung für die Piste und Allgäu •• Sicherer Umgang mit der Lawinen-Notfall-Aus- freies Gelände Kosten: 125€ rüstung 05.-07.02.16, ab Freitag Nachmittag •• Solides Stehvermögen in wechselhaftem Terrain B 606 FB •• Kondition für ca. 1000 Hm/Tag und sicheres Ab- Rastkogelhütte/Tuxer Alpen •• Nicht geeignet für absolute Tiefschneeneulinge! fahren in allen Schneearten Kosten: 105€ Hier bist du richtig, wenn du schon Tiefschnee B 604 FB Inhalte: erfahrung mitbringst und dein persönliches Können Inhalte: •• Erweiterung des persönlichen Könnens beim Tief- auf der Piste und abseits der Piste verbessern willst. •• Profilaufnahme schneefahren •• Systematische Profilinterpretation •• Methodische Übungsreihen bei Skikursen Obacht: Der Skipass ist nicht im Kurspreis enthalten. •• Stabilitätstests •• Erkennen von Fahrfehlern
Antrag auf Freistellung zum Zweck der Jugendarbeit Achtung: Freistellungsanträge für Jugendleiter der bayerischen Sektionen können nur durch die Landesgeschäftsstelle gestellt werden. Dafür brauchen wir rechtzeitig (spätestens vier Wochen vor dem Termin) die folgenden Angaben: Kurs und Kursnummer Teilnehmer, Vor- und Nachname Adresse von Arbeitgeber / Dienststelle / Schule Ich bin Angestellter / Beamter (Land/Kommune) Bundesbeamter / Richter Schüler Bundesfreiwilligendienstleistender Tourenbericht mit einer Runde Langlaufen? Wir wollen euch zeigen was man braucht um mit Nicht jeder Jugendleiter oder Teilnehmer kann Skifahren. Die Frage ist, was kann man noch machen außer Iglu bauen und Schlittenfahren? Wie wäre es der Gruppe mal eine Langlaufrunde zu unternehmen. Die Ausrüstung kann als Teilnahmevoraussetzung zu den Aufbaumodulen (Bitte nur auszugsweise über Touren der letzten Jahre für das gewählte Handlungsfeld, also z.B. Sportklettern, Skihochtouren o.ä.). Tourenarten: E = Eistour, K = Klettertour, S = Skitour, Sp = Sportklettern, W= Wanderung 19.-21.02.16, ab Freitag Abend Datum Gipfel Tourenart* Bemerkung Monats- und Jahres- Berggruppe, Anstieg, z.B. zu wievielt, Verhältnisse, bei Alpinkletterrouten: Bayerischer Wald angabe genügt Schwierigkeitsgrad Wechselführung oder Nachstieg etc. Kosten: 105€ B 644 FB Langlaufen mit der Gruppe •• Durchführung von einfachen Langlauftouren mit •• Gerne etwas Vorerfahrung beim Langlaufen •• Vertraut machen mit dem Equipment ausgeliehen werden. Voraussetzungen: •• keine Besonderen der Gruppe Inhalte: 32
Anmeldung zu einer Jugendleiterschulung bitte nett sein und lesbar ausfüllen! g: tun Ach dung el Anm t ab r e s 15! 11. 10. JDAV Bayern Faxnummer: 089 - 449 00 199 Preysingstraße 71 81667 München Hiermit melde ich mich verbindlich zu den geltenden Teilnahmebedingen zu folgender Schulung an: Kursnummer Termin Bezeichnung Vor- und Nachname Geburtsdatum Straße PLZ / Ort Telefon privat dienstlich mobil E-Mail muß sein! Sektion Verpflegung: Ich... bin Vegetarier habe Unverträglichkeiten, und zwar: Bei Winterschulungen: Ich komme mit Ski Board Bei einer Abmeldung müssen wir auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr von 25 € in Rechnung stellen. Bei einer Absage zwischen 30 und 7 Kalendertagen vor Kursbeginn wird von uns eine Stornogebühr in Höhe von 50 € erhoben. Bei Absagen ab 7 Tage vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr als Stornogebühr fällig. Umbuchungen weniger als 7 Tage vor Kursbeginn gelten als Stornierungen. Solltet ihr krank sein und ein Attest vorlegen können, wird nur die Bearbeitungsgebühr fällig. Falls die Schulung von unserer Seite storniert werden sollte, fallen keine Kursgebühren an. Jede Anmeldung ist verbindlich. Mit ihr gelten die üblichen Teilnahmebedingungen. Wir weisen darauf hin, dass die Fortbildung nur bei kompletter Kursanwesenheit anerkannt wird! Datum / Unterschrift Bei Minderjährigen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Bei Anmeldung zu einem Aufbaumodul bitte Tourenberichtformular auf der Rückseite, sowie gegebenenfalls eine Kopie des Kletterscheins „Vorstieg“ beilegen. Für die Anmeldung zu einer Grundausbildung benötigen wir eine Kopie des Kletterscheins „Toprope“.
Fortbildungen 33 Ich bin Adresse von Arbeitgeber / Dienststelle / Schule Teilnehmer, Vor- und Nachname Kurs und Kursnummer gestellt werden. Dafür brauchen wir rechtzeitig (spätestens vier Wochen vor dem Termin) die folgenden Angaben: Achtung: Freistellungsanträge für Jugendleiter der bayerischen Sektionen können nur durch die Landesgeschäftsstelle Antrag auf Freistellung zum Zweck der Jugendarbeit angabe genügt Monats- und Jahres- Datum also z.B. Sportklettern, Skihochtouren o.ä.). Tourenarten: E = Eistour, K = Klettertour, S = Skitour, Sp = Sportklettern, W= Wanderung als Teilnahmevoraussetzung zu den Aufbaumodulen (Bitte nur auszugsweise über Touren der letzten Jahre für das gewählte Handlungsfeld, Tourenbericht Free.riden Schüler Angestellter / Beamter (Land/Kommune) Freeriden bedeutet: kurze Aufstiege, lange Abfahrten im meist unbekannten Gelände. Ist Freeriden nicht eigentlich anspruchsvoller zu führen als Skitou- rengehen? Wir wollen möglichst viel im Gelände unterwegs sein und viel Er- Bundesfreiwilligendienstleistender fahrung im Umgang mit der Gruppe im Gelände sammeln . Dazu ist unbeding- Schwierigkeitsgrad Berggruppe, Anstieg, Gipfel te Voraussetzung, dass ihr euch im Tiefschnee sehr sicher fühlt und mit dem Thema LVS-Suche vertraut seid. Voraussetzungen: Hier bist du richtig, wenn du im Tiefschnee sehr sicher •• Sehr sicheres Skifahren in allen Schneequalitäten unterwegs bist und deine Führungstechnik und - taktik •• Gute Kenntnisse in der LVS-Suche in der Abfahrt verbessern willst. Bundesbeamter / Richter Inhalte: Obacht: Der Skipass ist nicht im Kurspreis enthalten. Der •• Spezielle Gefahren beim Freeriden Kurs richtet sich an Skifahrer und Telemarker. •• Planung von Freeride-Touren •• Führungstechnik bei Abfahrten 24.-28.02.16, ab Mittwoch Abend •• Aktuelles aus der Lawinenkunde Jugendherberge in Klosters In Kosten: 150€ tion mit Koopera B 607 FB your Tourenart* „Check ris “ k Iglu bauen und Schneeschuh gehen Wechselführung oder Nachstieg etc. z.B. zu wievielt, Verhältnisse, bei Alpinkletterrouten: Bemerkung Tiefverschneite Landschaft und Tapsen im Schnee – wo die Kollegen mit den langen Latten im Unterholz hängen bleiben, beginnt das Aktionsfeld der Schneeschuhe. Für Kinder ist das Gehen mit Schneeschuhen oft die erste Möglichkeit sich abseits des Pisterummels zu bewegen. Wenn dann auch noch eine Nacht im selbstgebauten Iglu dazukommt ist das Abenteuer perfekt. Voraussetzungen: 26.-28.02.16, ab Freitag Nachmittag •• Kondition für 800Hm/Tag – auch im Tiefschnee Rauhalm/Bayerische Voralpen •• Sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät Kosten: 105€ •• Keine Angst vor Kälte B 609 FB Inhalte: •• Durchführen von leichten Schneeschuhtouren •• Durchführung einer Iglubauaktion
34 Fortbildungen 35 Sportklettern – Update Kletterhalle Immer mehr Gruppenstunden finden in der Kletterhalle statt. Ist zwar ganz bequem, man sollte aber trotzdem immer auf dem aktuellen Stand der Sicherungs technik bleiben! Dazu gibt es an diesem Wochenende die Möglichkeit. Wir wollen euer Wissen auffrischen und die aktuellen Entwicklungen besprechen. Voraussetzung: 04.-06.03.16, ab Freitag Abend •• Kletterniveau IV Grad UIAA in der Halle Forchheim Kosten: 105€ Inhalte: B 610 FB •• Sicherungstechniken für den Kletterbetrieb in der Halle •• Durchführung einer Gruppenstunde in der Kletterhalle •• Richtiges Sichern für Kinder und Anfänger •• Aktuelle Entwicklungen Entscheidungstrainings im Winter Die Entscheidungstrainings sind über die Jahre so etwas wie das Marken zeichen der JDAV Bayern geworden. Mit Ski und Board könnt ihr zwei ver- schiedene Varianten wählen, nämlich das „kleine“ oder das „große“. Sie unter scheiden sich durch den Zeitaufwand und die Vertiefung des Themas. Mit den winterlichen Entscheidungstrainings wenden wir uns an Teilnehmer, die bereits einige Erfahrungen auf dem Gebiet des Winterbergsteigens haben, völlige Neulinge werden überfordert sein. Inhalte: Die vielen Facetten des aktuellen lawinen- Obacht Snowboarder: Falls du mit Snowboard kom- kundlichen Wissens. Vor allem aber: Wirkungen von men willst, beachte bitte, dass du die angegebenen Vo- Leiterverhalten, Entscheidungsfindung in Gruppen raussetzungen an die Kondition auf alle Fälle erfüllst. und Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Im Kurze und oft nicht vermeidbare Flachstücke und Ge- Mittelpunkt steht also ihr selbst und das Geschehen genanstiege bei denen man umbauen muss, kosten in der Gruppe. Wir werden uns den aktuellen Grup- speziell mit dem Snowboard Kraft und erfordern Erfah- penprozessen und deren Einfluss auf die Anwen- rung mit dem Material. dung unseres alpinen Wissens behutsam und mit praktischem Erkenntnisgewinn nähern.
36 Fortbildungen 37 Kleines Entscheidungstraining Lawine Großes Entscheidungstraining Lawine Das kleine Entscheidungstraining ist unser „Einsteigermodell“ in punkto Zeit- Der „große Bruder“ des kleinen Entscheidungstrainings. Für Jugendleiter mit aufwand und alpiner Anforderung. Wie beim großen Entscheidungstraining erheblicher Vorerfahrung beim Tourengehen. Das Besondere: Die ersten Touren beschäftigen wir uns hier mit Leitung, Entscheidungsfindung und Gruppenpro- werden wir von einer Talherberge aus starten. Danach geht es, den Verhältnis- zessen auf Skitour, aber auf niedrigerem Level als beim großen Entscheidungs- sen und eurer Planung Rechnung tragend, auf eine Hütte – oder wir starten so- training. Deshalb ist es besonders für Jugendleiter, die bereits über Touren gar eine Durchquerung. erfahrung verfügen und ihr Halbwissen in praktischer und theoretischer Hinsicht systematisieren und aktualisieren wollen. Um eure Erwartungen möglichst gut abzudecken, gibt Inhalte: es einen Termin für „Motivierte“ (B 611 FB) und •• Aktuelle Diskussionen zur Lawinenkunde Voraussetzungen: Inhalte: „besonders Motivierte“ (B 612 FB). Achtet auf die •• Umgang mit dem LVS-Gerät, Lawinenübungen •• Skitourenerfahrung und sicheres Fahren, auch •• Tourenplanung für Skifahrer und Boarder unterschiedlichen Voraussetzungen! •• Führungstechnik auf Ski-und Boardtour in unterschiedlichen Schneequalitäten - Grund- •• Moderne Lawinenkunde in Theorie und Praxis •• Leitungsverhalten wahrnehmen und reflektieren kenntnisse in der Lawinenkunde •• Umgang mit dem LVS-Gerät, Lawinenübungen Voraussetzungen für beide Termine: •• Entscheidungsprozesse in Gruppen •• Kondition für 1200 Hm/Tag •• Führungstechnik auf Ski-und Boardtour •• Zügiges Abfahren in allen Schneearten mit mittel- •• Risiko-und Krisenmanagement •• Bereitschaft zur theoretischen und praktischen •• Leitungsverhalten wahrnehmen und reflektieren schwerem Rucksack Auseinandersetzung mit gruppendynamischen •• Entscheidungsprozesse in Gruppen •• Lawinenkundliches Wissen und gute Kenntnisse Fragestellungen in der LVS-Suche 11.-17.03.16, ab Freitag Abend 17.-21.02.16, ab Mittwoch Abend •• Bereitschaft zur theoretischen und praktischen St. Antönien Jugendhaus Obernberg/Stubaier Alpen Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Kosten: 190€ Kosten: 150€ Fragestellungen B 611 FB B 605 FB Voraussetzung für B 611 FB: 14.-20.03.16, ab Montag Abend •• Kondition für ausgedehnte Tagesetappen und St. Antönien eine Durchquerung (ca. 1300 Hm/Tag) Kosten: 190€ B 612 FB Voraussetzung für B 612 FB: •• Kondition für sehr ausgedehnte Tagesetappen und eine Durchquerung (ca. 1600Hm/Tag)
38 Fortbildungen 39 Kombipaket: Bootsleiter I und Bootsleiter II Während dieser Schulung werdet ihr im wahrsten Sinne des Wortes in ein geniales erlebnispädagogisches Element eintauchen: Wasser. Mit den Wasser- Vehikeln Raft und Schlauchkanadier geht es jeweils zwei Tage lang die Isar runter, wo uns eine faszinierende Wildwasserlandschaft erwartet. Mit beiden Wochenenden (Bootsleiter I und II) im Gut zu wissen: Ausrüstung wie Neopren, Helm, Gepäck bist du berechtigt, dir in der Jugendbil- Paddel, Rafts etc. werden von der Jugendbildungs- dungsstätte Königsdorf Rafts und Schlauchkana- stätte Königsdorf gestellt. dier für Fahrten mit der Jugendgruppe auf der Isar auszuleihen. Obacht: Die beiden Wochenenden werden dieses Jahr als ein Kurs betrachtet. Also nur anmelden, wenn Inhalte Bootsleiter I (erstes Wochenende): Du an beiden Wochenenden Zeit hast! •• Kennenlernen der Ausrüstung und des Boot- materials Und: Die Bootsleiter-Schulungen qualifizieren dich •• Gewässerkunde und Strömungslehre nicht zum Raftguide! •• Wildwasser und Gefahrenquellen •• Tourenplanung und Safety first 22.-24.04.16 und 06.-08.05.16, Tischbouldern •• Fahr-und Führungstechniken im Raft jeweils ab Freitag Abend •• Rettungstechniken in leichten Fließgewässern Jugendsiedlung Hochland/Königsdorf Vision 2025: Alle Klettergebiete sind gesperrt. Was tun? Kalk, Sand und Granit •• Ökologie einer Flusslandschaft Kosten: 210€ war gestern. Holz ist das von dem Boulderer in Zukunft träumen. Und zwar in •• Spiele rund ums Boot B 613 FB Form eines Tisches. Also los, ohne Tischboulder-Diplom braucht man sich in der Jugendgruppe gar nicht mehr sehen zu lassen. Inhalte Bootsleiter II (zweites Wochenende): In •• Theoretische und praktische Verfeinerung und o p e ra tion mit Ko i Voraussetzung: 01.04.16, am Freitag Nachmittag (Vorsicht – Erweiterung der Wissensgebiete des ersten Kurses der Jub d o rf Power ohne Ende das Datum sieht verdächtig aus...) •• Weitere Rettungs-und Bergungstechniken Königs Kriechbaumhof/München („flippen“) Inhalte: Kosten: ab drei Tischumrundungen umsonst •• Rechtliche Fragen und Sorgfaltspflichten als •• Welches Holz hat am meisten Grip B 699 FB Jugendleiter •• Tisch, Stuhl, Bank im Vergleich •• Jugendgerechte Planung einer Bootstour mit der •• Lernen mit Misserfolgen umzugehen Jugendgruppe
40 Fortbildungen 41 Slackline - Einsteigerkurs Mittlerweile ist Slacklinen überall präsent! Schnell mal das Band gespannt und los geht’s. Ob am Campingplatz oder im Klettergebiet. Aber ist wirklich alles so unproblematisch? Wir zeigen euch die aktuellen Kniffs und Lehrmeinungen. Außerdem soll es um die unterschiedlichen Lines und deren Anwendungs bereiche gehen. Und last but not least natürlich die Methoden wie man Anfängern das Richtige laufen beibringt und das vorhandene Können weiter verbessert. Voraussetzung: 22.-24.04.16, ab Freitag Abend Keine Slackline-Erfahrung nötig Hütte Hammer/Bayerische Voralpen Kosten: 105€ Mountainbiken mit der Gruppe Inhalte: B 614 FB •• Slacklinen mit der Gruppe Mountainbike fahren hat sich schon lange zu einem eigenen Betätigungs- •• Verschiedene Lines feld bei Jugendgruppen entwickelt. Dabei sind Touren mit dem Mountain- •• Baumschutz bike nicht leicht zu leiten. Tourenplanung, Fahrtechnik, Fahrradtechnik, •• Material zum Slacken – was ist erlaubt? Gefahreneinschätzung, Führungstechnik – die Sache ist ziemlich komplex. Wir wollen euch auf der Schulung nicht nur zeigen, wie man eine erlebnisrei- che Mountainbiketour für eine Gruppe plant und sich dann im Gelände zurecht findet, sondern auch, wie man spezielle Gefahren erkennt und vermeidet. Voraussetzungen: 05.-08.05.16, ab Donnerstag Abend •• Funktions- und einsatzfähiges MTB Hütte Hammer/Bayerische Voralpen •• Kondition und Fahrkönnen für eine MTB-Tour Kosten: 125€ mit ca. 1000 Hm/Tag B 616 FB Inhalte: •• Touren- und Routenplanung in Sachen Mountainbike •• Mountainbiken erlebnisreich gestalten •• Führungstechniken •• Spezielle Fahrtechniken •• Jede Menge Spiele mit dem Bike
42 Fortbildungen 43 Erste Hilfe Plus - Notfalltraining Erste Hilfe Plus beinhaltet einen Erste-Hilfe-Kurs mit neun Unterrichtseinheiten und zusätzlich ein Notfalltraining. Das Notfalltraining ist ein praktischer Übungstag, an dem mit Hilfe von realistisch dargestellten und erlebnispäda gogisch aufbereiteten Fallbeispielen und Notfallszenarien lernt, Erste-Hilfe- Maßnahmen selbst praktisch umzusetzen. In den Fallbespielen können je nach Bedarf auch komplexe Gruppensituationen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgespielt werden, was gerade für pädago gisches Fachpersonal sowie ehrenamtliche Gruppenleitungen wertvoll und unverzichtbar ist. Gut zu wissen: Alle Teilnehmer erhalten einen of- 23.-24.04.16, ab Samstag Früh Erste Hilfe – Outdoor fiziellen Erste-Hilfe-Ausweis des Lehrzentrums Ei- Burg Schwaneck senbuch. Kosten: 105€ Stabile Seitenlage bei 30 Grad Hangneigung? Mountainbikesturz mit großer B 646 FB Schürfwunde, Unterzucker auf einer Wanderung in strömendem Regen, Knöchel- Inhalte: verletzung im Zeltlager, die Gruppe wird panisch und noch zwei Stunden bis zur •• Erste-Hilfe-Grundausbildung: Patientencheck, Er- Hütte – wie handelst du? Mit unserem „Search and Rescue-Programm“ bereiten kennung und medizinische Erstversorgung von 12.-13.10.16, ab Mittwoch Früh Sportverletzungen, Frakturen, Schockzuständen, Burg Schwaneck wir dich auf solche und andere typische Unfall-und Entscheidungssituationen Schädel-Hirntraumata, Hitze-und Kälteschädigun- Kosten: 105€ von Outdoorveranstaltungen vor. Die Übungsszenarien in der Natur eignen sich gen sowie Kommunikation zur Rettung B 647 FB hervorragend, um das in der Theorie Erlernte praktisch zu erproben. •• Typische Gefahrenquellen bei Freizeiten und Frei- zeitaktionen der Kinder- und Jugendarbeit •• Rechtlich relevante Themen wie Aufsichtspflicht Inhalte: 07.-09.03.16, ab Montag Früh und Haftung In •• Erste Hilfe-Grundausbildung: Patientencheck, Er- Burg Schwaneck tion mit Koopera i kennen und medizinische Erstversorgung von Kosten: 105€ der Jub Sportverletzungen, Frakturen, Schockzuständen, B 648 FB n e ck Schwa Schädel-Hirntraumata, Hitze-und Kälteschädigun- gen sowie Kommunikation zur Rettung •• Erste Hilfe-Outdoor-Themen wie behelfsmäßige In Bergungs- und Transporttechniken o p e ra tion mit Ko i •• Umgang mit dem Spannungsfeld Unfall/Gruppe/ der Jub n ck e Leitung Schwa •• Einführung in das Krisenmanagement
Sie können auch lesen