Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase

Die Seite wird erstellt Chiara Jordan
 
WEITER LESEN
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Prof. Dr. Haase

Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL
am 04.05.2022
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Tagesordnung

 1. Organisatorische Hinweise
 2. Vorstellung der Schwerpunkte
    Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dr. Ratzinger-Sakel)
    Angewandte Statistik & Data Science (Prof. Dr. Spindler)
    Finanzierung, Banken und Versicherung (Prof. Dr. Steinorth)
    Management im Gesundheitswesen (Prof. Dr. Schreyögg)
    Marketing (Prof. Dr. Sattler)
    Operations & Supply Chain Management (Prof. Dr. Haase)
    Unternehmensführung (Prof. Dr. Berg)
    Wirtschaftsinformatik (Dr. Brüssau)
                                                                  2
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Organisatorische Hinweise

  1. Beachten Sie den Anmeldezeitraum!
     Mo., 09.05., 09:00 Uhr - So., 15.05., 13:00 Uhr
  2. Die Anmeldung erfolgt über STiNE analog zur Veranstaltungsanmeldung.
  3. Bitte wählen Sie mindestens 3 Schwerpunkt-Präferenzen!

   Die Vergabe von nur einer Präferenz erhöht nicht die
    Wahrscheinlichkeit, den Wunsch-Schwerpunkt zu erhalten,
    sondern leer auszugehen.
   Die nächste Schwerpunktwahl findet erst in einem Jahr statt.

                                                                            3
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Übersicht 2. Studienphase B.Sc. BWL

                                      4
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Wahlmöglichkeiten im Schwerpunkt

  Es sind insgesamt 30 LP im Schwerpunkt zu erbringen.
   6 LP davon werden im Rahmen des Seminars erbracht.
   Max. 12 LP dürfen aus anderen Schwerpunkten querangerechnet werden.

   Modulbeschreibungen und Aufzählungen der möglichen Queranrechnungen finden Sie
    im Modulhandbuch:

   https://www.bwl.uni-hamburg.de/studium/bachelor-studiengaenge/bachelor-of-
   science-bwl/20210616-bsc-bwl-modulhandbuch-version-e-veroeffentlichung.pdf

                                                                                     5
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Bei organisatorischen Fragen oder technischen Problemen
wenden Sie sich gerne – während der Anmeldephase –
an das Studienbüro BWL unter:

studienbuero.bwl@uni-hamburg.de

Sprechzeiten:
Dienstag 13:00-15:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr

                                                          6
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Studienschwerpunkte im B.Sc. Betriebswirtschaftslehre -
Wirtschaftsprüfung und Steuern

    U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Der Schwerpunkt stellt sich vor

Prof. Dr. Siegfried Grotherr          Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel               Prof. Dr. Dietmar Wellisch

 Inhaber der Professur für                  Inhaberin der Professur für                      Leiter des Instituts für
  Betriebswirtschaftliche                     Wirtschaftsprüfung und                     Betriebliche Altersversorgung
        Steuerlehre                          Unternehmensrechnung                                 und Steuern

            Team                                         Team                                          Team
  Sekretariat: Ira Widderich                 Sekretariat: Cornelia Hartwig              Sekretariat: Dorothea Blumenberg
  3 wiss. Mitarbeiter*innen                    3 wiss. Mitarbeiter*innen                    4 wiss. Mitarbeiter*innen
      VMP 5, 20146 HH                              Mo 18, 20148 HH                            Sedanstr. 19, 20146 HH

     U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   2
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –
Module des Schwerpunkts (vorläufig)
             Wintersemester 2022/23                                                Sommersemester 2023

Internationale Rechnungslegung und Grundlagen                     Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl und
             der Wirtschaftsprüfung                                                Umwandlungen
                 (Prof. Ratzinger-Sakel)                                                 (Prof. Grotherr)

                                                                      Bachelorseminar „Wirtschaftsprüfung und
     Ertragsbesteuerung der Unternehmen
                     (Prof. Grotherr)
                                                                                     Steuern“
                                                                                         (Prof. Grotherr)
       Steuerliche Gewinnermittlung und
                                                                                   Anrechenbare Module:
               Steuerbilanzpolitik
                                                                                    Unternehmensrecht
             (Prof. Grotherr / Prof. Wellisch)

 Bachelorseminar „Evolving Topics in Accounting,
      Auditing and Corporate Governance”
                 (Prof. Ratzinger-Sakel)                                              Bachelorarbeit
              Anrechenbare Module:                                                (empfohlener Zeitpunkt)
                Corporate Finance
           Enterprise Resource Planning

    U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   3
Schwerpunktvorstellung im B.Sc. BWL am 04.05.2022 - Prof. Dr. Haase
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –
Beispiele für Bachelorarbeitsthemen

   Bachelorarbeiten aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
   beschäftigen sich z. B. mit …
    Maßnahmen als Reaktion auf den Wirecard-Skandal
    Bilanzierung von Krypto-Währungen
    Cybersecurity in der Rechnungslegung
    Bilanzierung von Spielerwerten im deutschen Profi-Fußball
    Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren
    Internationale Steuervermeidungsstrukturen

   U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   4
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –
Was wir Ihnen bieten
 Breites fachliches Spektrum durch Veranstaltungen in den Bereichen
  Accounting, Wirtschaftsprüfung, Corporate Governance und Steuern
 Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Praktiker-Vorträge und
  Kooperationsveranstaltungen (z.B. Big 4, TUI, HSV, …)
 Aktuelle und relevante Fragestellungen innerhalb eines sich wandelnden
  Berufsstandes (z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wirecard)
 Berücksichtigung einschlägiger Forschungserkenntnisse und
  zielgerichtete Vorbereitung auf Ihre Bachelorarbeit, Masterstudium
  und/oder direkten Berufseinstieg

   U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   5
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –
Berufsziele der Schwerpunktfachstudierenden

    Freiberufliche oder angestellte Beschäftigung als
       Steuerberater
       Wirtschaftsprüfer
       Unternehmensberater
    Tätigkeit in der Steuerabteilung von Konzernen
    Angestellte Betätigung im Finanz- und Rechnungswesen
    Tätigkeit als (interner) Revisor, Controller, Unternehmensplaner in
     mittleren und größeren Unternehmen
    Selbstständige Existenzgründungs-/Mittelstandsberatung

   U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   6
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –
Auf einen Blick

                                                 Lukrative                               Verknüpfung von
   Breites fachliches
                                          Karrieremöglichkeiten                         Theorie und Praxis,
     Spektrum mit
                                          in Wirtschaftsprüfung,                       Unternehmensevents
 aktuellen Themen und
                                           Steuerberatung und                           und Möglichkeiten
    Fragestellungen
                                               Finanzwesen                               zum Networking

   U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   7
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern

Noch Fragen?                      Prof. Dr. Siegfried Grotherr
                                  Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
                                  https://www.bwl.uni-hamburg.de/steuerlehre/

                                  Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel
                                  Professur für Wirtschaftsprüfung und
                                  Unternehmensrechnung
                                  https://www.bwl.uni-hamburg.de/wu/

                                  Prof. Dr. Dietmar Wellisch
                                  Professur für Betriebliche Altersvorsorge
                                  https://www.bwl.uni-hamburg.de/bav/

   U NIV .-P ROF . D R . N ICOLE V. S. R ATZINGER -S AKEL | B.S C . S CHWERPUNKT W IRTSCHAFTSPRÜFUNG   UND   S TEUERN | 2022   8
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.1. Informationsveranstaltung zum B.Sc.-Schwerpunkt

                        Angewandte Statistik & Data Science

               Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc. BWL

                                                  Universität Hamburg

                                                       04.05.2022

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022      1
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.1. Informationsveranstaltung zum B.Sc.-Schwerpunkt

  Das Team im Schwerpunkt Statistik - LS Merz

                   Prof. Dr. Michael       Ira Widderich,        Nha-Nghi de la          Dr. Arne
                   Merz                    Sekretariat           Cruz, Wiss.             Johannssen, Wiss.
                                                                 Mitarbeiterin           Mitarbeiter

                     Marie Hielscher,        Dr. Nataliya          Max Lüdecke, Wiss.      Inna Filippenko,
                     Wiss. Mitarbeiterin     Chukhrova, Wiss.      Mitarbeiter             Wiss. Mitarbeiterin
                                             Mitarbeiterin

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022      2
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.1. Informationsveranstaltung zum B.Sc.-Schwerpunkt

  Das Team im Schwerpunkt Statistik - LS Spindler

                                          Prof. Dr. Martin       Cornelia Hartwig,
                                          Spindler               Sekretariat

                               Dr. Philipp Bach,      Dr. Sven Klaassen,    Dr. Jannis Kück,
                               Wiss. Mitarbeiter      Wiss. Mitarbeiter     Wiss. Mitarbeiter

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022      3
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.2. Veranstaltungen im Schwerpunkt

   Vorlesungen und Seminare im Schwerpunkt - LS Merz
       Angewandte Statistik für Fortgeschrittene
           Einführung in das Quantitative Risikomanagement
           Regressionsanalyse
           Statistische Qualitätskontrolle und Zuverlässigkeit von Systemen
           Zeitreihenanalyse
           Seminar zu „Statistical Literacy – Statistische Fehlanwendungen und
           Konsequenzen“
           Seminar zu wechselnden Themen wie bspw. „Statistische Lerntheorie“
           oder „Quantitatives Risikomanagement“

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022      4
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.2. Veranstaltungen im Schwerpunkt

   Vorlesungen und Seminare im Schwerpunkt Statistik - LS Spindler
           Kausale Inferenz - Eine Einführung (jährlich, SoSe)
           Digital Causality Lab - Dem „Warum“ in den Daten auf der Spur (WS
           2022) - gefördert von DDLitLab
           Seminar zu aktuellen Themen aus den Bereichen Statistik und Data
           Science
                  mindestens ein Bachelor-Seminar jährlich (auch Vorbereitung für
                  Bachelor-Arbeit)
           Im Master-Studium: Schwerpunkt Business Analytics

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022      5
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.3. Vorstellung einzelner Veranstaltungen

   Regressionsanalyse & Zeitreihenanalyse
   Ausgewählte Gliederungspunkte:
           Multivariates lineares Regressionsmodell
           Variablenselektion und Modellwahl
           Verallgemeinerte lineare Modelle
           Grundlagen der Zeitreihenanalyse
           Schätzung und Prognose
           Populäre Zeitreihenmodelle

   Themenbeispiele aus dem Seminar zur Vorlesung
           Spezielle Regressionsmodelle (Quantil-Regression, robuste Regression)
           (Verallgemeinerte) lineare gemischte Modelle
           Spezielle Zeitreihenmodelle (Multivariate Modelle,
           Zustandsraummodelle & Kalman-Filter)

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022        6
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.3. Vorstellung einzelner Veranstaltungen

   Einführung in die kausale Inferenz
       Wie können kausale Zusammenhänge „nachgewiesen“ werden?
       Analyse und Bewertung von Maßnahmen („programme evaluation“)
           Randomisierte Experimente / A/B-Testing
           Etablierung von Denken in kausalen Ketten / Strukturen; kritisches
           Denken
           Fähigkeit, Aussagen über Wirkmechanismen (Hat die Preisänderung
           zu mehr Nachfrage geführt? War die Trainerentlassung sinnvoll?)
           besser beurteilen zu können

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022        7
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.4. Queranrechenbarkeit und Bachelorarbeit

   Queranrechenbarkeit
      Es sind mindestens 30 LP im Schwerpunkt zu erbringen
           Es ist mindestens ein Seminar zu belegen
           Es sind bis zu 12 LP aus anderen BWL-Schwerpunkten
           queranrechenbar (hierbei keine Vorgaben!)

   Bachelorarbeit
      Keine Wartezeit
           Keine (zusätzlichen) Voraussetzungen zur Vergabe einer
           Bachelorarbeit
           Theoretische oder praktische Bachelorarbeit möglich
           In Kooperation mit einem Unternehmen möglich
           Eigene Themenvorschläge zur Bachelorarbeit sind gerne gesehen

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022       8
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.5. Wahl des Schwerpunktes Statistik

   Wählen Sie „Angewandte Statistik & Data Science“! (1)
           Sehr gute Arbeitsmarktchancen (wenige Konkurrenten)
           Data Science als Zukunftsfeld mit vielen spannenden Möglichkeiten
           und Einsatzmöglichkeiten für Absolventen mit statistischem
           Hintergrund
           Vielseitige Tätigkeitsfelder, sehr guter Verdienst, humane
           Arbeitsbedingungen, hohes Ansehen
           Studierende mit dem Schwerpunkt Statistik werden als leistungsstark
           eingeschätzt und besitzen analytisches Denkvermögen
           Keine Hürden bei der Seminarplatzvergabe und der Vergabe von
           Bachelorarbeiten

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022       9
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.5. Wahl des Schwerpunktes Statistik

   Wählen Sie „Angewandte Statistik & Data Science“! (2)
           Intensive und persönliche Betreuung durch bereits bekannte Mentoren
           Stil unserer Lehre bereits bekannt aus diversen Veranstaltungen
           Möglichkeit einer Tutorentätigkeit in den Grundvorlesungen!
           Wenn Sie Spaß an Mathematik + Statistik haben, haben Sie Talent!
           Nutzen Sie Ihre Begabung!

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022       10
1. Vorstellung des Schwerpunktes Angewandte Statistik & Data Science
                                                                1.5. Wahl des Schwerpunktes Statistik

   Laut Harvard Business Review:
   “Data Scientist as the sexiest job in the 21 century!”

   Daten als Rohstoff des 21. Jahrhunderts! Bereite Dich auf
   die Zukunft vor!

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt im B.Sc.
                                             Angewandte
                                                   BWL (Universität
                                                        Statistik & Hamburg)
                                                                    Data Science 04.05.2022       11
Finance, Banking & Insurance

           Finance, Banking & Insurance

                                                v & I NSURANCE
                               F INANCE , B ANKING
Why FBI?

  Financial service industry is systemically important to the
                       global economy

 No successful corporation without capable finance and risk
                 management department

Higher levels of financial literacy are linked to higher levels of
wealth, better portfolio choices and more financial security in
                           retirement

UHH                                      v & I NSURANCE
                        F INANCE , B ANKING                      10
Professors

Prof. Dr. Petra   Prof. Dr. Markus        Prof. Dr. Wolfgang   Prof. Dr. Henning
Steinorth         Nöth                    Drobetz              Schröder
                                                               (Leuphana)
Risk Management   Banking and             Corporate Finance    Corporate Finance
and Insurance     Behavioral Finance      and Portfolio
                                          Management

UHH                                        v & I NSURANCE
                          F INANCE , B ANKING                                  11
Topics

              Asset                                       Insurance
                                 Behavioral
           Management
                                  Finance

            Risk            Corporate
                                                      Banking
         Management          Finance

UHH                                      v & I NSURANCE
                        F INANCE , B ANKING                           12
We get you ready for finance!
• Research meets global practice
      – Global focus and English course offerings
      – Guest lectures by leading experts from industry and science
                                                                             Source:
      – Workshops with practitioners                                         http://quantuniversity.com/

• Student-faculty interaction
      – Close interactions with students through interactive teaching, office hours,
        seminars, and theses supervision
      – Experimental research lab and access to financial data base
      – Actively engaged student network
• Skills to succeed
      – Interest for financial topics, commitment and motivation
      – Quantitative mindset
      – English language skills

UHH                                               v & I NSURANCE
                                 F INANCE , B ANKING                                             13
What we teach
Course                                            Instructor                  Winter    Summer
                                                                            2022/2023    2023

Corporate Finance                                 Drobetz                        x

International Finance                             Drobetz                                 x

Principles of Risk Management and Insurance       Steinorth                      x

Private Banking                                   Nöth                           x

Seminar (winter)                                  Steinorth                      x        x

Bachelor Thesis                                   All                            x        x

                    You can add up to 12 LP from the clusters MIG, OSCM, STAT, WPSTEU

UHH                                                     v & I NSURANCE
                                       F INANCE , B ANKING                                       14
UHH Finance Alumni
      More than one million people are working in
       the financial services sector in Germany

UHH                                 v & I NSURANCE
                   F INANCE , B ANKING               15
Perspectives of graduates
Expected yearly salary for high potentials:

      Industry                Salary
      Investment Banking      60,000 – 110,000 €
      Consulting (Strategy)   60,000 – 80,000 €
      Corporate Finance       45,000 – 65,000 €
      Consumer Goods          45,000 – 55,000 €
                                               Source: squeaker.net

UHH                                            v & I NSURANCE
                              F INANCE , B ANKING                     16
Finance online

                                                   Quicklinks

UHH                               v & I NSURANCE
                 F INANCE , B ANKING                            17
Vorstellung des Bachelorschwerpunktes
Management im Gesundheitswesen (MIG)

Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen
Fakultät für Betriebswirtschaft
Universität Hamburg
Professoren             Schwerpunkt       Forschung          Vorlesungen       HCHE                  Kontakt

            Prof. Dr. Jonas Schreyögg           Prof. Dr. Tom Stargardt           Prof. Dr. Eva Oppel
           (Leitung des Lehrstuhls für        (Leitung des Lehrstuhls für   (Juniorprofessur für BWL, insb.
                Management im                 Health Care Management)              Management im
               Gesundheitswesen)                                                  Gesundheitswesen)

            Prof. Dr. Mathias Kifmann
           Fakultät für Wirtschafts- und
               Sozialwissenschaften
          (Professur für VWL, Ökonomik
             der Gesundheit und der
                Sozialen Sicherung)
www.uni-hamburg.de/mig                                                                                          19
Professoren             Schwerpunkt   Forschung         Vorlesungen           HCHE              Kontakt

    Key Facts
       5,7 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in assoziierten
        Bereichen (z.B. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 8. Beschäftige in Deutschland
       Zuwachs 1,6 Mio. Beschäftigte in letzten 20 Jahren
       Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 411 Mrd. Euro (ca. 11,9% des BIP)
       Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche und einer der wirtschaftlich
        wichtigsten Sektoren mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen
        Bereichen
       Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Versicherungen, Investment-
        und Strategieberatungen, Verbände, uvm.

    Gegenstand & Ausrichtung
       Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.B. finanzielle
        Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern)
       Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens
       Institutionelle Ausrichtung » Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen
        der BWL (z.B. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.B.
        VWL und Medizin)

www.uni-hamburg.de/mig                                                                                     20
Professoren             Schwerpunkt      Forschung          Vorlesungen   HCHE   Kontakt

       Finanzierung des Gesundheitswesens
        Optimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und
        Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme

       Ambulante und stationäre Versorgung
        Benchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des
        Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser
        und Ärzte; Strategisches Management in Krankenhäusern

       Gesundheitsökonomische Evaluation
        Evaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit,
        Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse

       Märkte für Arzneimittel
        Preisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und
        Regulierung des Arzneimittelmarktes

       Bevölkerungsgesundheit
        Gesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen

        Big Data & Digital Health
         Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen
         Intelligenz, Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, u.a.
         Telemedizin

www.uni-hamburg.de/mig                                                                      21
Professoren           Schwerpunkt            Forschung            Vorlesungen                  HCHE                Kontakt

Akronym             Modultitel                                                                  LP                 Angebot

                    Einführung in das Management im Gesundheitswesen                                               Einmal im Jahr
BA-MIG 1(B)                                                                                     6 LP
                    Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)                                                            I.d.R. jedes WS

                    Versorgungsmanagement                                                                          Einmal im Jahr
BA-MIG 2(B)                                                                                     6 LP
                    Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)                                                            I.d.R. jedes SS

                    Gesundheitsökonomie                                                                            Einmal im Jahr
BA-MIG 4(B)                                                                                     6 LP
                    Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)                                                            I.d.R. jedes WS

                    Seminar Management im Gesundheitswesen                                                         I.d.R. jedes
BA-MIG 5(B)                                                                                     6 LP
                    Seminar (2 SWS)                                                                                Semester

                    Krankenhausbetriebslehre
BA-MIG 3(B)
                    Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)
                                                                                                6 LP               nach Ankündigung
                    Aktuelle Probleme des Management im Gesundheitswesen
BA-MIG 6(B)
                    Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)

    Es sind 30 LP, darunter das Seminarmodul, im Schwerpunkt zu erbringen.
    Queranrechnungsmöglichkeit: max. 12 LP
    Alle Module (außer Seminare) der anderen sieben Schwerpunkte der Fakultät sind anrechenbar.
    Alle Module außer BA-MIG 5(B) sind für den Freien Wahlbereich im B. Sc. BWL und Studiengänge mit Kapazitätsverrechnung geöffnet.

 www.uni-hamburg.de/mig                                                                                                              22
Professoren             Schwerpunkt    Forschung         Vorlesungen           HCHE          Kontakt

    Seminare:

         Zu wechselnden Themen

         Auch Seminare in Kooperation mit Praxispartnern (u.a. Philips, Beratungen)

    Bachelorarbeit:

         Regelmäßige Themenvorschläge für Bachelorarbeiten auf MIG Website

         Auch eigene Vorschläge willkommen/ auch gerne Praxiskooperationen

    Schwerpunktspezifische Information:

    Bei Interesse bewerben Sie sich ca. vier Wochen vor Anmeldung der Arbeit für ein Thema. Fügen Sie
    Ihrer Email bitte eine Notenübersicht (aktueller Auszug aus STiNE) bei.

www.uni-hamburg.de/mig                                                                                  23
Professoren             Schwerpunkt                 Forschung           Vorlesungen                  HCHE                   Kontakt

    Praktika:

         Hervoragende Möglichkeiten in der Gesundheitsstadt Hamburg & Metropolregion

         Viele Kooperationen mit
          -     Industrie: Philips, Johnson & Johnson, Abbott etc.

          -     Internationalen Organisationen: OECD, WHO, Weltbank

          -     Krankenkassen/ Private Krankenversichungen: Techniker, Barmer, AOKen, Axa etc.

          -     Krankenhäusern: UKE, Albertinen, Asklepios und andere Verbünde

          -     Beratungen: Roland Berger, McKinsey, BCG, Optimedis AG, BQS etc.

          -     Verbände/Ministerien: GKV Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Bundesministerium für Gesundheit etc.

         Angebote für Praktika und Werksstudierenden Jobs auf Website

www.uni-hamburg.de/mig                                                                                                                 24
Professoren                 Schwerpunkt             Forschung                Vorlesungen                 HCHE                        Kontakt

 Fakultät für Betriebswirtschaftslehre              Fakultät für Wirtschafts- und                   Medizinische Fakultät
                                                    Sozialwissenschaften
 Lehrstuhl für Management im                                                                        Institut für Gesundheitsökonomie und
 Gesundheitswesen                                   Lehrstuhl für Ökonomik der Gesundheit und der   Versorgungsforschung
 Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Direktor)               sozialen Sicherung                              Prof. Dr. Hans-Helmut König
                                                    Prof. Dr. Mathias Kifmann
 Juniorprofessur für BWL, insb. Management                                                          Institut für Versorgungsforschung in der
 im Gesundheitswesen                                Lehrstuhl für empirische Gesundheitsökonomie    Dermatologie und bei Pflegeberufen
 Prof. Dr. Eva-Maria Oppel                          Prof. Iris Kesternich                           Prof. Dr. Matthias Augustin

 Lehrstuhl für Health Care Management               Juniorprofessur Volkswirtschaftslehre, insb.    Professor für Interdisziplinäre
 Prof. Dr. Tom Stargardt                            Ökonometrie                                     Versorgungsepidemiologie
                                                    Prof. Dr. Jan Marcus                            Prof. Dr. André Hajek
 Lehrstuhl für Statistik
 Prof. Dr. Martin Spindler                          Juniorprofessur für Verhaltensökonomik der
                                                    Gesundheit
 Lehrstuhl für Risikomanagement und                 Prof. Dr. Johanna Kokot
 Versicherung
 Prof. Dr. Petra Steinorth

                                         Insgesamt arbeiten mehr als 70 Wissenschaftler am HCHE

www.uni-hamburg.de/mig                                                                                                                          25
Professoren             Schwerpunkt   Forschung      Vorlesungen        HCHE        Kontakt

Besuchen Sie uns im Internet…           www.bwl.uni-hamburg.de/mig        https://www.hche.de

 …oder in unseren Räumen                           Esplanade 36, 4. OG
www.uni-hamburg.de/mig                                                                         26
Schwerpunkt Marketing

Vorstellung der Schwerpunkte
im Studiengang Bachelor BWL
         - Marketing -

                          Institut für Marketing  4. Mai 2022 
Das Institut für Marketing

 Marketing & Media    Marketing & Pricing           Marketing &             SVI-Stiftungsprofessur      Marketing &
                                                  Customer Insight            Dialogmarketing            Branding

    Prof. Dr.             Prof. Dr.                   Prof. Dr.                    Prof. Dr.               Prof. Dr.
 Michel Clement        Karen Gedenk                Mark Heitmann                  Kay Peters           Henrik Sattler
                                                                                                      Institutsdirektor

                                              Dr. Leonard Rackowitz         Dr. Rouven Seifert       Dr. Thomas Schreiner
 Dr. Claudia Höck    Dr. Cord Otten

                       Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
DFG Forschergruppe
       Marketing of hedonic media products in the context
       of digital social media

                 Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
ZMM

Allg. Infos

Seite 9

                           ZMM
              Zentrum für Marketing und Medien

                   Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
Womit beschäftigen wir uns?

 •   Wie sollten Werbebudgets über Zeit und Raum verteilt werden?

 •   Warum sind manche Spielfilme erfolgreicher als andere?

 •   Wann ist es sinnvoll, Kundenbeziehungen zu beenden?

 •   Warum bezahlen manche Unternehmen ihre Kunden?

 •   Wie sollten Promotions gestaltet werden?

 •   Wie kann man den Wert von Marken in € messen?

 •   Wie können Unternehmen soziale Netzwerke für das Marketing nutzen?

 •   …….

                       Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
Unser Lehrangebot im Bachelor BWL

 Thema                                                  Typ (je 6 LP)               Semester         Dozent
 Empirische Wirtschaftsforschung                        VL+Ü                            3., WS        KG/MH
 Marketing                                              VL+Ü                                4., SS    MC/CH
 Price Management                                       VL+Ü                                 SS         KG
 Medienmanagement                                       VL+Ü                                 WS        MC
 Grundlagen des CRM                                     VL+Ü                                 WS         KP
 Handels- und Dienstleistungsmarketing                  VL+Ü                                 WS         CH
 Unternehmensplanspiel                                  VL+Ü                            SS/WS           HS
 Seminare (u. a. Harvard Cases)                         Seminar                         SS/WS          alle
 Aktuelle Probleme                                      VL+Ü/Seminar                    SS/WS         Gäste
 Aktuelle Probleme der                                  VL+Ü/Seminar                    SS/WS         Gäste
 Unternehmensgründung

                       Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
Hinweise zur Lehre

•   Schwerpunkt: 30 LP
•   Queranrechnungen möglich:
     – Max. 12 LP
     – Alle Vorlesungen (keine Seminare) aus MiG, OSCM, STAT, UFÜ
•   Seminarplatzvergabe zentral 1 x pro Semester
•   Vergabe von Bachelorarbeiten zentral 1 x pro Semester
     – Berücksichtigung von Lehrstuhlpräferenzen
     – Themenvereinbarung mit dem Lehrstuhl

                       Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
Unsere Partner

                  Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
Warum „Marketing“ wählen?

 •   Interessante Themen
 •   Einmalige Gruppe an hochkarätigen Lehrenden
 •   Vielfalt an Veranstaltungen
 •   Jeder bekommt Seminar- und Bachelorarbeitsplatz im gewünschten Semester
 •   Intensive Betreuung
 •   Vielfältige Berufschancen

                       Institut für Marketing  Prof. Dr. Henrik Sattler  4. Mai 2022 
1

                                      Operations & Supply
                                       Chain Management
                                            Wintersemester 2022/ 2023
                                              Schwerpunktvorstellung
                                                             Bachelor

                                                    Prof. Dr. Knut Haase

Photo by Denys Nevozhai on Unsplash
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   2

Wieso
Operations &                   Globalisierung
Supply Chain                   Automatisierung der Produktion
Management?                    Weltumspannende Lieferketten
                               Zunahme des Onlinehandels
                               Moderne Mobilität
Spannende Themen
basierend auf den              Nachhaltigkeit
Grundlagen des Operations
Research sowie
Produktion und Logistik

                                Gesellschaftlich und wirtschaftlich
                                relevant mit Anwendungsbezug und
                                beruflichen Chancen
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   3

Lehrende im Schwerpunkt
  Prof. Dr.        Prof. Dr.              Prof. Dr.               Prof. Dr.                  Prof. Dr.
 M. Fliedner       K. Haase               G. Voigt            W. Brüggemann                   L. Qing

  Institut für     Institut für            Institut für          Institut für                Maritime
  Operations     Logistik, Verkehr   Logistik (Supply Chain      Operations                 Economics
 Management      und Produktion          Management)              Research                Research Center
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   4

Regelmäßige Module im
Schwerpunkt
                                     Rahmendaten
                                        6 LP je Veranstaltung
     Operations Management             30 LP notwendig
     Operations Research               Max. 12 LP Queranrechnung
     Supply Chain Management           Wahlpflichtfächer (außer
                                         Seminar)
     Transportation and Logistics
                                     Unregelmäßige Module
     Seminar Operations & Supply       Ausgewählte Probleme
      Chain Management                   des OSCM
                                        Fortgeschrittenen Kolloqium
                                         zum OSCM
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   5

Inhalte der Vorlesungen

  Operations Management                    Operations Research
     Prof. Dr. Fliedner / Deutsch            Prof. Dr. Brüggeman / Deutsch
     Sourcing Strategien und modulare        Lineare Optimierung und die
      Produkte                                 Anwendung der Dualität
     Ressourcen- und Prozessplanung          Hintergrund und Erweiterung der
                                               Simplexmethode
     Produktionsplanung und
      Steuerung                               Sensivitätsanalysen und Schranken für
                                               Variablen
     Standort- und Auslieferungsplanung
                                              Algorithmische Aspekte der linearen
     Revenue Management
                                               Optimierung
     Software: GAMS und Excel
                                              Software: GAMS
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   6

Inhalte der Vorlesungen

  Supply Chain Management                      Transportation and Logistics
     Prof. Dr. Voigt / English                   Prof. Dr. Qing / English
     Supply Chain Strategy and Design            Characteristics and challenges of
      (including Harvard Business Review           transportation systems
      Case Study)                                 Basic theoretical and analytical
     Deterministic and Stochastic Inventory       concepts
      Management                                  Transportation planning, investment,
     Contract Design in Supply Chains             operations and maintenance
     Sales and Operations Planning               Discussion of practical applications and
                                                   case studies
     Drivers and Metrics in Supply Chains
                                                  Software: GAMS
     Software: GAMS and Excel
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   7

Seminar- und Abschlussarbeiten

  Seminararbeiten                             Abschlussarbeiten
     Pflichtmodul                               Beginn der Abschlussarbeit
                                                  grundsätzlich flexibel vereinbar
     Seminare werden im Sommer – und im
      Wintersemester angeboten                   Betreuung auch ohne vorherige
                                                  Teilnahme am Seminar des Lehrstuhls
     Veranstaltungen mit unterschiedlichen
      Schwerpunkten je Lehrstuhl                 Bei zu vielen Anfragen werden eigene
                                                  Seminarteilnehmer*innen bevorzugt
     Themen aus dem Operations &
      Supply Chain Management                    Auf Wunsch können dann andere
                                                  Lehrstühle die Betreuung übernehmen
                                                 Praxisarbeiten sind willkommen!
                                                  Aktuell u.a. bei der Otto Group,
                                                  Feldschlösschen, Doha Metro,…
B.Sc. Schwerpunkt OSCM WiSe 2022/ 2023   8

Weitere Fragen?
 Allgemeine Fragen
 lvp.bwl@uni-hamburg.de

 Modulspezifische Fragen
 Prof. Dr. Fliedner
 malte.fliedner@uni-hamburg.de
 Prof. Dr. Haase
 knut.haase@uni-hamburg.de
 Prof. Dr. Voigt
 guido.voigt@uni-hamburg.de
 Prof. Dr. Brüggeman
 wolfgang.brueggeman@uni-hamburg.de
 Prof. Dr. Qing
 qing.liu@uni-hamburg.de
                                      https://www.bwl.uni-hamburg.de/de/oscm
Schwerpunkt Unternehmensführung
Bachelor

                          Prof. Dr. Nicola Berg
                          Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung
                          www.bwl.uni-hamburg.de/stman

                          (Stand: Mai 2022)

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor     Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg   37
Der Schwerpunkt Unternehmensführung besteht aus zwei
Professorinnen und einem Professor mit ihren Teams
Übersicht Schwerpunkt Unternehmensführung

    Personalwirtschaft                Strategisches
                                      Management                     Dialogmarketing

         Prof. Dr.                       Prof. Dr.                        Prof. Dr.
     Dorothea Alewell                   Nicola Berg                      Kay Peters

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor       Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg   38
Wir beschäftigen uns mit relevanten Managementthemen
Beispiele

                                 Unternehmensführung

      Personalwirtschaft                  Strategisches                       Dialog-Marketing
                                          Management
    Prof. Dr. Dorothea Alewell         Prof. Dr. Nicola Berg                  Prof. Dr. Kay Peters
    Strategisches Personal-     Internationales                           Kundenorientierte
     management                  Management:                                Unternehmensführung
    Geschlechterstereotype       Gesellschaftliche Verant-               Integrierte
     und Personalpolitik           wortung Multinationaler                  Kommunikation
                                   Unternehmen in Globalen                 Internationales Marketing
    Sozialökonomische
                                   Wertschöpfungsketten
     Analyse des
     Arbeitsrechts                Nachhaltigkeit in Multi-
                                   nationalen Unternehmen
    Standards Guter Arbeit
                                  Internationalisierung Multi-
                                   nationaler Unternehmen
                                  1 Multinationalen   Unternehmen

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor                 Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg   39
Warum den Schwerpunkt Unternehmensführung wählen?
Innovatives Lehrkonzept und ein hoher Bezug zur Unternehmenspraxis

    Innovatives Lehrkonzept                                          hoher Praxisbezug
  mit einem hohen Praxisbezug
   (Vorlesungen, Simulationen,
      Videos, Gruppenarbeit,                Ausgezeichnete
       Präsentationen, etc.)                 (internationale)
                                             Arbeitsmarkt-
   In ihrer späteren Tätigkeit                   chancen
         werden Sie mit
    internationalen Fragen                  Persönlichkeits-
  konfrontiert sein und häufig                entwicklung
   Personalverantwortung
     übertragen bekommen.

  Kompetente Betreuung ihrer
  Seminar- und Bachelorarbeit

Schwerpunkt Unternehmensführung – Bachelor  Prof. Dr. Nicola Berg                       40
Der Schwerpunkt Unternehmensführung bietet sechs Module und
ein Seminar an
Im Schwerpunkt Unternehmensführung sind Module im Umfang von 30 LP zu absolvieren

 Akronym                                     Modultitel                                     LP
BA-UFÜ 1     Internationales Management
                                                                                           6 LP
             Prof. Dr. Nicola Berg, i.d.R. im WS
             The Entrepreneurial Firm: Building & Managing Professional
BA-UFÜ 2
             Organizations                                                                 6 LP
             Prof. Dr. Kay Peters, i.d.R. im SoSe
BA-UFÜ 3     Personalplanung
                                                                                           6 LP
             Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im WS
BA-UFÜ 4     Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht                                6 LP
             Dr. Fabian Jungk, i.d.R im SoSe
BA-UFÜ 5   Seminar Unternehmensführung
           wird von allen Lehrstühlen abwechselnd angeboten, i.d.R. jedes                  6 LP
           Semester mind. ein Seminar
BA-UFÜ 6/7 Aktuelle Probleme der Unternehmensführung A/B
                                                                                           6 LP
             Wechselndes Angebot (auch Gastdozenten)

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor        Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg    41
Eine Queranrechnung von Modulen aus anderen
Schwerpunktfächern ist möglich
Es können Module im Umfang von max. 12 LP angerechnet werden

                   es können alle Module aus folgenden Schwerpunktfächern
  Akronym                                                                                LP
                                     ausgewählt werden

BA-MIG          Management im Gesundheitswesen (außer das Seminarmodul)                je 6 LP
BA-MARKET       Marketing im Marketing (außer das Seminarmodul)                        je 6 LP
BA-STAT         Angewandte Statistik & Data Science (außer das Seminarmodul)           je 6 LP
BA-WI           Wirtschaftsinformatik (außer das Seminarmodul)                         je 6 LP
BA-WPSTEU       Wirtschaftsprüfung und Steuern (außer das Seminarmodul)                je 6 LP
                Einzelmodul ABO Psychologie
                                                                                        6 LP
                (Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft)

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor     Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg      42
Im WS 2022/2023 werden im Schwerpunkt Unternehmensführung
zwei Vorlesungen und ein Seminar angeboten
Modulübersicht im WS 2022/2023

  Vorlesung & Übung: Personalplanung
  Prof. Dr. Dorothea Alewell

  Vorlesung & Übung: Grundlagen des Customer Relationship Marketings
  Prof. Dr. Kay Peters

  Seminar: Unternehmensführung
  PD Dr. Tobias Effertz

     Es können außerdem Module im Umfang von max. 12 LP aus anderen Schwerpunkten
     angerechnet werden
Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor   Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg   43
Die Lehrstühle von Prof. Dr. Alewell, Prof. Dr. Berg und Prof. Dr.
Schwerpunktpräsentation Unternehmensführung

 Kay Peters betreuen Bachelorarbeiten
 Bachelorarbeiten im Schwerpunkt Unternehmensführung

       Jeder Lehrstuhl schlägt Themen vor.
       Die Themenvorschläge finden sich auf den
        Webseiten der jeweiligen Lehrstühle.
       Vorschläge eigener Themen von Studierenden
        sind möglich.

       Bei Interesse informieren Sie sich bitte rechtzeitig an den Lehrstühlen von
        Frau Prof. Dr. Dorothea Alewell, Frau Prof. Dr. Nicola Berg und Herrn Prof. Dr.
        Kay Peters.

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor    Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg   44
Bachelorarbeitsthemen im Schwerpunkt Unternehmensführung
Beispiele

   Die Relevanz der Teambesetzung für den internationalen Erfolg von Filmen
   Herausforderungen der Rekrutierung von High Potentials für den Auslandseinsatz
   Strategien ausländischer Automobilhersteller in China und Indien
   Die Internationalisierung des FC Bayern München
   Relevanz von Korruption in Multinationalen Unternehmen
   Hamburg als Investitionsstandort für Multinationale Unternehmen
   Corporate Social Responsibility und die Pollution Haven Hypothesis:
    Investitionsentscheidungen Multinationaler Unternehmen in China
   Zeitarbeit im Unternehmen – eine personalwirtschaftliche Analyse von
    Arbeitgeberstrategien
   Digitalisierung als Chance oder Herausforderung für das Change Management?
   Unterscheiden sich Führungsstile von Männern und Frauen?
   Der Einfluss von Führungskräften auf die Gesundheit von Mitarbeitern
   Coaching als Instrument der Personalentwicklung

Schwerpunkt Unternehmensführung  Bachelor      Schwerpunktsprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg   45
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Markus Nüttgens
Hamburg Research Center for Information Systems (HARCIS)

Prof. Dr. Stefan Voß
Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg (IWI)

                                                                              Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                                Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 46
Digitalisierung – Software is eating the world

                                                               Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 47
Potenzialnutzung und Fachkräftemangel

Die digitale Transformation braucht Wirtschaftsinformatiker*innen

 Sie verfügen über das nötige Verständnis der Informatik und Wirtschaft und bilden die
  Brücke dieser Disziplinen.
 Sie denken ganzheitlich in Systemen zur Planung und Umsetzung der Digitalisierung.
 Sie verfolgen wirtschaftliche Ziele unter Beachtung gesellschaftlicher und gesetzlicher
  Rahmenbedingungen.

                   Entwicklung der Zahl der offenen Stellen für IT-Fachkräfte (© bitkom.org)

                                                                                                   Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                                                     Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 48
Berufsperspektiven

                               Unternehmensberater

     Tech-Startup Gründer                            Datenanalyst

  Softwareentwickler        Wirtschaftsinformatik            Projektleiter

          IT-Manager                                 IT-Controller

                                  ERP-Manager

                                                                   Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                     Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 49
Forschungsprojekte am HARCIS (Prof. Nüttgens)

   SAMPL: Mit der Blockchain gegen Raubkopien

                                Open Source Tool für Geschäftsprozessmodelle

  Digitalisierung des technischen Kundendienstes

                                                                          Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                            Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 50
Forschungsprojekte am IWI (Prof. Voß)

                        Digitale Transformation der Hafen- und Seeverkehrslogistik

           Distributionslogistiknetzwerke

                              Echtzeitdaten zur Emissionsreduktion am Hafen

                                                                            Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                              Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 51
Regelmäßige Lehrangebote im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

                     Modul                                   Kurzbeschreibung
                                               U. a. Analyse realer Organisationen, Prozesse und
Informationsmanagement                         Systeme. Umgang mit Wissen und Informationen
(WiSe: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung)          im Unternehmen.
                                               U. a. Modellierung von Daten und Prozessen,
Modellierung von Informationssystemen
                                               Daten- und Geschäftsprozessmanagement sowie
(SoSe: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung)          Enterprise Architecture Management.
                                               U. a. Webbasierte Geschäftsmodelle, Online-
E-Business                                     Shops und zugrunde liegende Systeme, E-
(WiSe: 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)          Marketing.
                                               U. a. Technische Fertigkeiten im Umgang mit ERP-
Enterprise Resource Planning                   Systemen. Design, Konfiguration und
(i.d.R. SoSe: 4 SWS Vorlesung mit Übung)       Implementierung von Geschäftsprozessen.
                                               U. a. Erwerb grundlegender Programmierkennt-
Einf. in das objektorientierte Programmieren
                                               nisse (z. B. Java). Programmierung grafischer
(SoSe: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung)          Oberflächen, Erstellung erster Anwendungen.
                                               U. a. Digitale Geschäftsmodelle, Entwicklung
IT-Entrepreneurship                            eigener Idee und fallstudienbasierte Erstellung
(SoSe: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung)          eines Businessplans. Gastvorträge von Gründern.
Seminar Wirtschaftsinformatik                  Selbstständige Erarbeitung einer Seminararbeit zu
(WiSe: Prof. Nüttgens, SoSe: Prof. Voß)        einem gewählten Thema in Kleingruppen.
                                               U. a. Prinzipien wissenschaftlicher Forschung,
Introduction to Scientific Research in IS
                                               Design und Methoden der Forschung zu
(WiSe: 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)          Informationssystemen, Ethik in der Forschung.
                                                                                       Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                                         Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 52
Queranrechnung von anderen Modulen

 Aus den meisten anderen Schwerpunkten können Module angerechnet werden (max.
  12 LP aus einem Schwerpunkt), insb.:
    Operations & Supply Chain Management
    Marketing & Medien
    Statistik
    Finanzen und Versicherung
    Wirtschaftsprüfung und Steuern

 Liste der anrechenbaren Module  Modulhandbuch

                                                                             Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                               Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 53
Abschlussarbeiten

 viele verschiedene Themengebiete für Abschlussarbeiten (oft mit Praxisbezug), z.B.:
    Airline & Airport Management
    Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
    Big Data & Data Mining
    Cloud Computing
    Digitale Transformation
    Geschäftsprozessmanagement
    Informationssysteme für Hafenwirtschaft, Logistik und Verkehr
    IT-Entrepreneurship
    IT-Gebrauchstauglichkeit & Produktivität
    Mobile Anwendungen & Apps

 Bearbeitungsbeginn jederzeit.

                                                                                   Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                                     Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 54
Wie weiter nach dem Bachelor?

 Masterstudium BWL mit Schwerpunkt Business Analytics:
   Statistische und mathematische Grundlagen für die Datenanalyse in Unternehmen unter
     Einsatz von speziellen Informationssystemen
   Themengebiete sind u.a.: Data Mining, Deep Learning, Statistical Programming

 Masterstudium Wirtschaftsinformatik:
        Wirtschafts-       Wirtschafts-
         informatik-        informatik-            Spezialisierung                                                       WiSe1
        Grundlagen 1       Grundlagen 2               (18 LP)                      Wahlpflicht
                                                                                    (36 LP)
                                                    (Computational
                                                                                                                         SoSe1
                                                        Logistics
                  Projekt            Freier               oder
                                                                          (wählbar aus den Fachgebieten
     Studie         und              Wahl-                                Wirtschaftsinformatik, Informatik
                                                   Entwicklung und
                  Seminar           bereich                                und Betriebswirtschaftslehre)
                                                   Management von
                                                                                                                         WiSe2
                                                     IT-Systemen)

                                                    Masterarbeit                                                         SoSe2

   LP         3        6        9             12         15          18       21         24          27             30

  Voraussetzung: 30 LP Informatik/Wirtschaftsinformatik
   sinnvoll: Beratung bei Dr. Schneidereit vor dem 5. Semester
                                                                                                            Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                                                              Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 55
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Gerne wenden Sie sich mit Fragen an:

       www.bwl.uni-hamburg.de/iwi/studium.html
         Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im
          BWL-Bachelor

       gabriele.schneidereit@uni-hamburg.de

                                                                Nüttgens / Voß | SoSe 2022
                                                  Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Folie 56
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                       7
Sie können auch lesen