Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen

Die Seite wird erstellt Jasper Ullrich
 
WEITER LESEN
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Evangelische
Erwachsenenbildung
Kirchenbezirk Göppingen

   Seminare
     Programm
   Vorträge
     Frühjahr/Sommer
   Fortbildung
     2020
                          01
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Auskünfte und Anmeldungen:
Inhalt

             Evangelische Erwachsenenbildung
             Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen
             Telefon: 07161 96367-12
             Fax: 07161 96367-18
             e-mail: erwachsenenbildung@ev-kirche-goeppingen.de
             www.ev-kirche-goeppingen.de
             www.ev-erwachsenenbildung-gp.de
                                     Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, ist eine Anmeldung
                                     zur Teilnahme an den Veranstaltungen nicht erfor-
                                     derlich. Das Programm erscheint halbjährlich – Mitte
                                     Februar und Anfang September.
                                     Auflage: 1500 Exemplare

             Der Fachausschuss für Erwachsenenbildung
             und Kindergartenarbeit:
             Pfarrer Theodor Tröndle (1. Vorsitzender)
             Pfarrerin Kerstin Hackius (2. Vorsitzende)
             Dekan Rolf Ulmer
             Schuldekanin Annette Leube
             Siegfried Hartmann (Kirchenbezirksrechner)
             Melissa Pepper (Ev. Landesverband Kindertageseinrichtungen)
             Barbara Hofgärtner (Haus der Familie GP)
             Katrin Buchholz
             Ursula Hinderer
             Dr. Wolfgang Rapp
             Andrea Schyma
             Monika Schweikardt
             Heidrun Stegmaier
             Ingrid Winkler
             Helga Wittler-Morgen

             Beratend:
             Bärbel Fischer (Kindergartenfachberaterin)
             Sandy Müller-Schubert (Kindergartenfachberaterin)
             Thomas Meyer-Weithofer (Bildungsreferent)

             n Impressum:
             Fotos: 		                  Thomas Meyer-Weithofer
             Redaktion: 		              Elke Ssykor (verantwortlich)
             Produktion und Druck:      Tinoversum GmbH, Göppingen

         2
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Veranstaltungen der
                                         Evang. Erwachsenenbildung und
                                           der Evang. Kirchengemeinden
                                                        im Kirchenbezirk
                                                     (unter anderem mit
                                                 Kooperationspartnern).

 1   SCHWERPUNKTTHEMEN                                                  Seite 06

Unsere Schwerpunktthemen im Halbjahresprogramm Frühjahr/Sommer 2020:
 Fort- und Einführungsangebote für die gewählten
   Kirchengemeinderäte
 Die blaue Couch
 Veranstaltungen zur Verabschiedung von Thomas Meyer-Weithofer

 2   EINZELVERANSTALTUNGEN UND SEMINARE                                 Seite 09

Theologie für alle                                                      Seite 09
Ethik, Gesellschaft, Politik                                            Seite 11
Lebenswege gestalten und gemeinsam gehen (Pädagogik, Psychologie,
Lebenssituationen usw.)                                                 Seite 17
Zusammen Leben (Familie, Alleinerziehende, Frauen, Männer usw.)         Seite 20
Trauer und Trost                                                        Seite 29
Kreativität und Kontemplation (Tanz, Musik, Theater, Meditation usw.)   Seite 36

 3   REISEN, TAGESFAHRTEN, FREIZEITEN                                   Seite 42

 4   INKLUSIV                                                           Seite 46

 5   MITARBEITERFORTBILDUNGEN                                           Seite 48

 6   ÜBERREGIONALE ANGEBOTE                                             Seite 55

 7   ADRESSEN VON BILDUNGSEINRICHTUNGEN                                 Seite 63

 8   AUSWAHL KIRCHLICHER DIENSTE IM LANDKREIS                           Seite 63

 9   ANMELDEFORMULAR                                                    Seite 61
                                                                                   3
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Vorwort

               Pfarrer Theodor Tröndle   Thomas Meyer-Weithofer

          Sehr geehrte Damen und Herren,
          liebe Freundinnen und Freunde der
          Evangelischen Erwachsenenbildung,

          nach den Kirchenwahlen für die neue evangelischen Kir-
          chengemeinderäte und die Landessynode vom 01.12.2019
          stehen im neuen Programmangebot der Evang. Erwachse-
          nenbildung Göppingen zahlreiche Einführungsfortbildungen
          und Angebote für die neuen Kirchengemeinderäte im
          Mittelpunkt. Start ist am 08.02.2020 ein Einführungstag im
          Göppinger Blumhardt-Haus. Ein weiterer Höhepunkt im neu-
          en Programmangebot ist mit Sicherheit eine neue „Blaue
          Couch“ in der Göppinger Stadtkirche am 12.03.2020 zum
          Thema Medizinethik am Beispiel von Organtransplantatio-
          nen mit den Talkgästen
          Dr. med. Klaus-Dieter Hanel und Kirchenrat Joachim Beck.
          Ein wichtiger Eckpfeiler der Arbeit der Evang. Erwachse-
          nenbildung ist seit vielen Jahren die Kooperation mit der
          Hospizbewegung, u.a. mit dem gemeinsamen Angebot einer
          halbjährlichen Trauerbegleitgruppe. Als Sonderveranstal-
          tung gibt es am 02.04.2020 in der Faurndauer Stiftskirche
          eine Lesung mit musikalischer Begleitung unter dem Motto
          „Seelenapotheke“ zum Thema Tod und Trauer mit Texten
          bekannter Autoren, gelesen von Christian Buchholz und
          mit Gerald Buß am Klavier. In den zahlreichen meditativen
          Angeboten stechen Tage im Kloster Kirchberg von 05. bis
          08.04.2020 mit „Sitzen in der Stille und inneres Erfor-
          schen“ ins Auge.

          04
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Interessant auch am 10.05. um 11.30 Uhr eine Matinee in der
Göppinger Stadtbibliothek zur Erinnerung an die Bücherverbren-
nung der Nazis im Jahr 1933. Ilona Abel-Utz und Wolfgang Klein
lesen jüdische Autoren mit musikalischer Begleitung des „duo
barrique“.
Alle Göppinger Erwachsenenbildungsträger veranstalten au-
ßerdem gemeinsam mit der Beauftragten für Chancengleichheit
der Stadt einen „Männervortrag“ mit dem Motto „Was es heute
heißt ein Mann zu sein…“ am 15.05. in der Volkshochschule
Göppingen.

Zum Schluss ein Hinweis in eigener Sache:
Thomas Meyer-Weithofer, seit über 28 Jahren Bildungsreferent
der Evangelischen Erwachsenenbildung Göppingen, geht zum
01.08.2020 in den Ruhestand. Hierzu gibt es zwei Abschieds-
veranstaltungen in der Göppinger Stadtkirche: Am 16.07. ein
Vortrag über das besondere Profil evangelischer Erwachsenen-
bildung mit Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie
an der Uni Zürich mit einer anschließenden Talkrunde und am
24.07. ein Gottesdienst, dem sich ein Stehempfang mit Grußwor-
ten anschließen wird.

Wir wünschen Ihnen bei allen Veranstaltungen viele Anregungen,
Nachdenkliches und Vergnügen und freuen uns auf Sie.

Mit herzlichen Grüßen
Pfarrer Theodor Tröndle, 1. Vorsitzender
Thomas Meyer-Weithofer, Leiter und Bildungsreferent

                                                                 5
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Schwerpunktthemen

                    Fortbildungs- und Einführungsangebote für die
                    gewählten Kirchengemeinderäte:
                    1. Angebot am Samstag, 08.02.2020, 9 bis 13 Uhr:
                      • Einführung für die gewählten KGRs zum Start in die neue Amtsperiode
                    „ Referenten:          u.a. Bärbel Hartmann, Kirchliche Verwaltungsstelle
                    		                     Göppingen Hans-Martin Härter,
                    		                     Referent für Kirchengemeindearbeit
                    „ Ort:                 Göppingen, Ev. Blumhardt-Haus, I.-Hohlbauchstr.

                    2. Angebot am Mittwoch, 18.03.2020,17.30 bis 19.30 Uhr
                    •„Rolle vorwärts und jetzt geht es los…“
                    Einführungsabend für die neuen Diakonie- und Erwachsenenbildungsbeauf-
                    tragte in unseren KGRs und alle Interessierte
                    „ Referenten:          Pfarrer für Diakonie Martinus Kuhlo
                    		                     Pfarrer für Erwachsenenbildung Theodor Tröndle
                    		                     Leiter der Diakonischen Bezirksstelle Göppingen
                    		                     Sascha Lutz, Diakon Wolfgang Ockert,
                    		                     Leiter der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen
                    		                     Thomas Meyer-Weithofer
                    „ Ort:                 Göppingen, Evangelisches
                    		                     Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 1

                    3. Angebot am Donnerstag, 23.04.2020, 18.30 bis 21 Uhr
                    • „Vorne stehen“
                    Schriftlesung, Abkündigungen, Grußworte und kleine Reden als KGR selbst
                    gestalten
                    „ Referent:            Prof. Bernhard Leube
                    „ Ort:                 Süßen, Ev. Gemeindehaus, Marktstr.

                    6
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
4. Angebot am Samstag, 27.06.2020 von 9 bis 13 Uhr

                                                                                 Schwerpunktthemen
• „Von Kirchenleitung zu Kirchenleitung…“
Ein Angebot für die Tandems, gewählte(r) Vorsitzende(r) und Pfarrer(in)
„ Referenten:          Prälatin Gabriele Wulz
		                     Diakon Christoph Alber, Gemeinde- und
		                     Prozessberater in der Landeskirche
„ Ort:                 Süßen, Ev. Gemeindehaus, Marktstr.

Nähere Infos und Anmeldungen bitte an die Evang. Erwachsenenbildung
Göppingen, Tel. 07161 96367-12 (vormittags).
Diese Fortbildungsangebote sind veranstaltet vom Ev. Kreisbildungswerk
Geislingen/Göppingen.

Die blaue Couch
An den Grenzen des Menschen…
Medizin-ethische Fragen zwischen Menschlichkeit und
Machbarkeit.
Viele medizinische Aufgabenstellungen v.a. in Fragen der Palliativ- und Inten-
sivmedizin am Lebensende sind in unserer Gesellschaft umstritten und zwingen
jeden Menschen zu ganz persönlichen Entscheidungen.
Die Themenbereiche Sterbebegleitung, palliative Versorgung und Organspen-
den im Spannungsfeld von Angst und Sorge um Autonomie in den Grenzsitu-
ationen des Sterbens werden beispielhaft im Mittelpunkt des Abends und der
Diskussion stehen.
Es diskutieren:
   • Dr. med. Klaus-Dieter Hanel, Nephrologie, Internist und Intensivmedizine
     Ehemaliger Chefarzt an der Klinik am Eichert in Göppingen.
   • Kirchenrat Joachim Beck, ehemaliger Gemeindepfarrer in Uhingen,
     Direktor der evang. Akademie in Bad Boll, derzeit Direktor des
     Zentrums Diakonat der evang. Landeskirche in Württemberg
   • Moderation: Thomas Meyer-Weithofer, Leiter der evang.
     Erwachsenenbildung
   • Musikalisches Intro: Gerald Buß
„ Termin:               Donnerstag, 12.3.2020, 19.30 Uhr
„ Veranstaltungsort: Göppingen, Ev. Stadtkirche am Schlossplatz 8
„ Teilnehmerbeitrag: 8 € inkl. Begrüßungsgetränk
Veranstalter:
Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, vhs und Haus der Familie Göppingen in
Koop. mit der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) in Göppingen.
                                                                             7
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Schwerpunktthemen

                        Veranstaltungen zur Verabschiedung von Thomas Meyer-Weithofer,
                        dem Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung Göppingen in den
                        Ruhestand:

                        • Donnerstag, 16. Juli 2020:
                        „Evangelische Erwachsenenbildung – was ihr besonderes
                        Profil ausmacht und warum sie unverzichtbar ist.“
                        Impulse von Prof. Dr. Thomas Schlag (Evang. Theologe und Professor
                        für Praktische Theologie an der Uni Zürich)
                        Talkrunde mit Überraschungsgästen
                        Moderation: Pfarrer Theodor Tröndle (Vorsitzender der Evangeli-
                        schen Erwachsenenbildung Göppingen)

                        • Freitag, 24. Juli 2020:
                        Gottesdienst, Grußworte, Stehempfang
                        mit musikalischem Rahmen begleitet von Joyfull Voices und Gerald
                        Buß
                        Ort und Zeit: jeweils in der Stadtkirche Göppingen um 19 Uhr

                    8
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Theologie für alle
Bibelabende über das 5. Buch Mose
Wähle das Leben!
Anleitung durch Pfarrer i.R. A. Kuppler
immer montags um 19.30 Uhr
„ Termine:             09.03.2020: Aus Liebe erwählt, Kapitel 7 und 28
		                     16.03.2020: Zehn Gebote, Kapitel 5
		                     23.03.2020: Tu deine Hand auf! Kapitel 15
„ Ort:                 Evang. Gemeindehaus Dürnau
„ Veranstalter:        Evangelische Kirchengemeinde
		                     Dürnau-Gammelshausen.

„In der Mitte des Lebens“
Lesen und verstehen – Theologisch-philosophische Gespräche
im Pavillon
Unser eigenes Ergehen und Erleben, aber auch das der Gesellschaft im Licht
des Evangeliums zu betrachten, das heißt Theologie treiben. Wir wollen in
diesem Semester das Buch von Dr. Jörg Hübner über Christoph Blumhardt
lesen und diskutieren.
Albrecht Daur, Pfarrer und Akademiedirektor i.R., wird die Gespräche
moderieren und begleiten.
„ Termine:             14-tägig, jeweils dienstags von 14.30 bis 16 Uhr
„ Beginn:              Dienstag,10. März 2020
„ Weitere Termine: 24.03., 31.03., 21.04., 05. und 19.05.2020
„ Ort:                 Göppingen, Pavillon der Evang. Stadtkirche,
		                     Schlossplatz 9
„ Kosten:              20 € (ermäßigt 15 €) für alle Termine inkl. Getränke
Nähere Infos und Anmeldung über die Evangelische Erwachsenenbildung
Tel. 07161 96367-12 (vormittags).
Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen.

                                                                          09
Seminare Programm Vorträge Frühjahr/Sommer Fortbildung 2020 - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenbezirk Göppingen
Bibliolog
Theologie für alle

                     Tauchen Sie ein und erleben Sie mit dem Bibliolog Neues und Erhellendes in
                     alten biblischen Geschichten! Ob erfahren oder unerfahren mit der Bibel und
                     dem Bibliolog – lassen Sie sich überraschen, was die TeilnehmerInnen mit
                     ihren unterschiedlichen Sichtweisen aus der Bibel zutage fördern!
                     Hinweis: Die beiden Abende können separat besucht werden.
                     Referentin: Annelene Konz, Bibliologin
                     Referent: Matthias Muffel, Bibliologe

                     1. Termin:
                     Abraham – der neue, alte Superheld
                     Nicht nur im Kino gibt es Superhelden – sondern auch in der Bibel. Abraham
                     ist so ein Held – und vieles können wir heute noch an ihm bewundern. Gehen
                     Sie mit uns auf Entdeckungsreise!
                     „ Termin:                Freitag, 24.04.2020, 18 bis 21 Uhr
                     „ Ort:                   Weißenstein, Haus der Kirchengemeinde,
                     		                       Im Städtle 35
                     Anmeldung (bis 14.04.!) Tel. 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
                     „ Kosten:                nach Selbsteinschätzung

                     2. Termin:
                     Schweinefraß und Kalbsfilet – kulinarischer Bibliolog vom
                     Verlieren und Wiederfinden
                     An diesem Abend wollen wir die bekannte Bibelstelle vom „wiedergefundenen“
                     Sohn (Lukas 15,11-32) neu entdecken. Wir laden ein zum gemeinsamen
                     Diskurs, zum Nachdenken, Entdecken und auch zum Genießen.
                     „ Termin:              Freitag, 29.05.2020, 19 bis 20.30 Uhr
                     „ Ort:                 Pavillon der Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9,
                     		                     Göppingen
                     Anmeldung (bis 19.5.!) Tel. 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
                     „ Kosten:              nach Selbsteinschätzung

                     Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang.
                     Erwachsenenbildung

                                        Traditionell unabhängig
                            Bankhaus Gebr. Martin Aktiengesellschaft | Kirchstraße 35 | 73033 Göppingen
                                Telefon: 07161 6714-0 | Telefax: 07161 979710 | www.martinbank.de

                     10
Ethik, Gesellschaft und Politik
                      Veranstaltungsreihe der
                      Gesellschaftswissenschaften
                      am Mörike Gymnasium:

Im Rachen des Drachen?
China und Europa – wie sich eine Beziehung verändert
Vortrag mit Gespräch
Seit Jahren verzeichnet die chinesische Wirtschaft hohe Wachstumsraten; sie
ist weltweit die größte Volkswirtschaft und scheint den Westen hinter sich zu
lassen. Die Digitalisierung Deutschlands ist beispielsweise ohne chinesische
Technologie gar nicht realisierbar. Manche empfinden China gar als Bedrohung
für Europa und das Projekt Seidenstraße als eine Offensive. – Wie hat sich die
Beziehung zwischen China und Europa verändert? Und welche Chancen und
Risiken birgt diese Entwicklung?
„ Referent:              Prof. Dr. Gunter Schubert, Politologe und Sinologe,
		                       Universität Tübingen
„ Termin:                Dienstag, 11.02.2020, 19 Uhr
„ Ort:                   Göppingen, Mörike-Gymnasium

              „Religionen sind wie Straßen. Am
              Ende erreichen wir alle dasselbe
              Ziel.“                   M. Ghandi

                                                                            11
Ethik, Gesellschaft und Politik

                                       Der Luftangriff vom 1. März 1945 in der
                                       Erinnerung von Zeitzeugen
                                       Ein Film von Gerhard Stahl
                                       Am 1. März 1945, wenige Wochen vor Einmarsch der Amerikaner erfolg-
                                       te auf Göppingen ein schwerer Luftangriff, bei dem fast 300 Personen
                                       ums Leben kamen. Weitere Bombardements folgten am 2. und
                                       3. April und zuletzt am 12. April. Acht Tage später marschierten die
                                       Amerikaner in Göppingen ein. Die verantwortlichen Nationalsozialisten
                                       hatten sich zuvor abgesetzt.
                                       Der Filmemacher Gerhard Stahl hat zum Angriff Zeitzeugen befragt,
                                       die das Inferno als Jugendliche erlebten und daraus ein spannendes
                                       Geschichtsdokument geschaffen.
                                       Der Film (ca. 70 min.) wird in Kooperation mit Archiv und Museen und
                                       dem Geschichts- und Altertumsverein am Sonntag, den 1. März, dem
                                       75. Jahrestag des schweren Luftangriffs auf Göppingen, um 17 Uhr in
                                       der Stadtkirche Göppingen gezeigt.
                                       Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

                                  Lesen, gemeinsam diskutieren, eigene Meinung bilden…
                                  Göppinger „Publik-Forum“-Lesekreis
                                  In vielen Städten in Deutschland gibt es diese Treffen von LeserInnen der
                                  kritischen, christlichen und unabhängigen Zeitschrift „Publik-Forum“
                                  (www.publik-forum.de).
                                  Erwachsenenbildungsreferent Thomas Meyer-Weithofer der evang. Erwachse-
                                  nenbildung lädt zu einem Göppinger Lesekreis ein und moderiert die Abende.
                                  „ Termine:                immer dienstags von 19.30 bis 21 Uhr
                                  		                        3. März und 2. Juli 2020
                                  „ Ort:                    Evang. Dekanat, Pfarrstr. 45, Göppingen,
                                  		                        Sitzungszimmer 2. Stock (Eingang über den Hof!)
                                  Nähere Infos: Evang. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 96367-12
                                  (vormittags).
                                  Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Kath. Erwachse-
                                  nenbildung.

                                  Philosophisches Café
                                  mit Denkspaziergang, Kopf- und Gaumenschmaus
                                  Gibt es einen Plan, ein Ziel oder wenigstens einen
                                  Fortschritt in der Geschichte?
                                  Geschichtsphilosophie bei Kant, Schiller, Burckhardt und Nietzsche
                                  Es gehört zum Wesen des Menschen, dass er Geschichte hat. In allen mensch-
                                  lichen Kulturen gibt es ein Bewusstsein von Vergangenheit und Zukunft,
                                  Erinnern und Vergessen. Kultur ist Überlieferungszusammenhang, Konservie-
                                  rung von Erfahrung und Wissen, Sitten, Vorstellungen. Insofern hat Geschichte
                                  identitätsstiftende Funktion. Cicero nannte die Geschichte die Lehrmeisterin
                                  des Lebens (Historia magistra vitae). Doch: Was folgt aus der Zufälligkeit (Kon-
                                  tingenz) des Verlaufs der Evolution und aus der Zufälligkeit der Entstehung
                                  12
aller Lebewesen einschließlich des Menschen? Gab es „Am Anfang“ (Genesis,

                                                                                 Ethik, Gesellschaft und Politik
1,1) (k)einen Plan für die Entwicklung des Lebens? Und (k)einen intelligenten
Planer? War der ganze Prozess der Evolution etwa ungerichtet, ohne vorge-
gebene Richtung, nicht auf den Menschen ausgerichtet, und darum womöglich
auch ohne ein vorherbestimmtes Ziel der Schöpfung insgesamt?
„ Referent:             Christian Horn, Ev. Theologe i.R. Schwäbisch Hall
„ Termin:               Samstag, 07.03.2020, 15.30 bis 18 Uhr
„ Ort:                  Göppingen, Pavillon der Evang. Stadtkirche,
		                      Schlossplatz 9
„ Kosten:               8 € (ermäßigt: 6 €) inkl. Kaffee, Kuchen, Getränke
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Göppingen.

Die Talkrunde in der Stadtkirche Göppingen:
Die blaue Couch

An den Grenzen des Menschen…
Medizin-ethische Fragen zwischen Menschlichkeit und
Machbarkeit.
Viele medizinische Aufgabenstellungen v.a. in Fragen der Palliativ- und Inten-
sivmedizin am Lebensende sind in unserer Gesellschaft umstritten und zwingen
jeden Menschen zu ganz persönlichen Entscheidungen.
Die Themenbereiche Sterbebegleitung, palliative Versorgung und Organspen-
den im Spannungsfeld von Angst und Sorge um Autonomie in den Grenzsitu-
ationen des Sterbens werden beispielhaft im Mittelpunkt des Abends und der
Diskussion stehen.
Es diskutieren:
   • Dr. med. Klaus-Dieter Hanel, Nephrologie, Internist und Intensiv-
     mediziner Ehemaliger Chefarzt an der Klinik am Eichert in Göppingen.
   • Kirchenrat Joachim Beck, ehemaliger Gemeindepfarrer in Uhingen,
     Direktor der evang. Akademie in Bad Boll, derzeit Direktor des
     Zentrums Diakonat der evang. Landeskirche in Württemberg
„ Moderation:          Thomas Meyer-Weithofer, Leiter der
		                     evang. Erwachsenenbildung
„ Musikalisches Intro:Gerald Buß
„ Termin:              Donnerstag, 12.03.2020, 19.30 Uhr
„ Veranstaltungsort: Göppingen, Ev. Stadtkirche am Schlossplatz 8
„ Teilnehmerbeitrag: 8 € inkl. Begrüßungsgetränk

Veranstalter:
Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, vhs und Haus der Familie Göppingen in
Koop. mit der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) in Göppingen.
                                                                            13
Zwischen Romanik und Gotik. Architektur der
Ethik, Gesellschaft und Politik

                                  Stauferzeit
                                  Kaum eine Epoche der deutschen Architekturgeschichte war – quantitativ und
                                  qualitativ – so baufreudig wie die der Staufer. Neben Kathedralen und Kloster-
                                  kirchen entstanden zahlreiche Pfalzen und Burgen. In die Zeit der staufischen
                                  Könige und Kaiser (1138-1254) fällt auch eine bedeutende architekturhistori-
                                  sche Zäsur: der Übergang von der Romanik zur Gotik.
                                  „ Referent:             Markus Golser, Kunsthistoriker, M.A. (Stuttgart)
                                  „ Termin:               Do., 26.30.2020, 19 bis 21.30 Uhr
                                  „ Ort:                  Göppingen, vhs, Mörikestr. 16, Vortragssaal
                                  „ Eintritt:             5€
                                  Eine Veranstaltung der vhs Göppingen in Koop. mit der Evangelischen und
                                  Katholischen Erwachsenenbildung.

                                  „Zwischen den Fronten“
                                  Wie Journalisten aus Krisengebieten berichten.
                                  Inhaftiert, erniedrigt, ermordet – in vielen Ländern riskieren Journalisten bei
                                  der Arbeit ihr Leben. Das gilt auch für Afghanistan. Bewaffnete Auseinander-
                                  setzungen, Bombenanschläge, Entführungen und ein Kriegserbe von mehre-
                                  ren Millionen Landminen – setzen Zivilbevölkerung, aber auch Berichterstatter
                                  einem hohen Risiko aus. Wer die Zeitung aufschlägt, das Radio anstellt oder
                                  die Ereignisse in den Tagesthemen verfolgt, stellt sich manchmal vielleicht die
                                  Frage, unter welchen Bedingungen die Nachrichten zustande kommen, die ihn
                                  über das informieren, was weit entfernt in der Welt passiert.
                                  Wie bereiten sich Journalisten auf ihre Auslandseinsätze vor? Welchen Gefah-
                                  ren sind sie ausgesetzt? Was tun, wenn man ins Kreuzfeuer gerät? Und wer
                                  sind die Helfer im Hintergrund, die später nicht in der Autorenzeile des Artikels
                                  stehen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert Daniela Haußmann.
                                  Am Beispiel Afghanistans zeigt die Journalistin und Autorin des Taschenbuches
                                  „Frauen in Afghanistan“ auf, was hinter den Kulissen der Auslandsberichtser-
                                  stattung passiert.
                                  „ Referentin:             Daniela Haußmann, Journalistin, Frickenhausen
                                  „ Termin:                 Montag, 27.04.2020, 19 Uhr
                                  „ Ort:                    Göppingen, vhs, Mörikestr. 16
                                  „ Kosten:                 5€
                                  Veranstalter: Volkshochschule GP in Kooperation mit Evang. und Kath. Erwach-
                                  senenbildung und Haus der Familie GP.

                                  Forum Flucht und Integration:
                                  „Auf der Suche nach der neuen Heimat…“
                                  Erfahrungen mit Flucht und Migration in Marokko und die Antwort der Kirchen
                                  jenseits der Seenotrettung im Mittelmeer.
                                  Viele unbegleitete Minderjährige und andere junge Menschen, die ihre Heimat
                                  in der Subsahara verlassen haben, landen in Marokko. Für manche ist Ma-
                                  rokko nur eine Durchgangsstation auf dem Weg nach Europa. Andere suchen
                                  dort eine neue Heimat.
                                  Im Jahr 2019 war Pfarrerin Yasna Crüsemann mehrere Monate zu einem
                                  14
Zertifikatsstudium „Dialog der Kulturen und Religionen“ am ökumenisch-

                                                                                 Ethik, Gesellschaft und Politik
theologischen Institut Al Mowafaqua in Rabat, Marokko. Bei ihrem Aufenthalt in
dem nordafrikanischen Staat bekam sie einen Einblick in die Arbeit der Kirchen
in Marokko mit jugendlichen Migranten und Flüchtlingen. Dabei war unüber-
sehbar, wie Europa seine Abschottungspolitik nach Afrika verlagert, wer die
Leidtragenden sind und welche Antwort die Kirchen geben.
„ Termin:               Mittwoch, 6.5.2020, 18 Uhr
„ Ort:                  Göppingen, Stadtpark an der Oberhofenkirche
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage „Meine.Deine.Unsere Heimat?!“
des „Forums Flucht und Integration Geislingen/Göppingen“ von katholische
und evangelische Erwachsenenbildung, Caritas und Diakonie im Landkreis.
Nähere Infos zur Veranstaltung über die evang. Erwachsenenbildung Göppin-
gen unter Tel. 07161 96367-12 (vormittags).

Veranstaltungsmatinee zum Thema „Bücherverbrennung 1933“:
„Der Tod hat nicht das letzte Wort“
Jüdische Autoren, deren Bücher am 10. Mai 1933 Opfer der Flammen wurden.
„Neue Dummheiten werden durch alte Verbrechen höchstens
erklärt, bestimmt nicht entschuldigt!“              Erich Kästner (1899-1974)

Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 war das Fanal, das den späteren
Holocaust vorbereitete. Und auch heute nehmen wir Europaweit (wieder) einen
anwachsenden Antisemitismus wahr. Dem treten wir entgegen, um uns bei
dieser Lesung ausschließlich auf jüdische Autoren zu konzentrieren. Wir wollen
daran erinnern:
„…dort wo man Bücher verbrennt,
verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Heinrich Heine (1797-1856)
„ Referenten:            Ilona Abel-Utz stellt Autorinnen jüdischer
		                       Abstammung (u.a. Gertrud Kolmar, Irmgard Keun,
		                       Else Jerusalem) in den Mittelpunkt und Wolfgang
		                       Klein lenkt den Blick u.a. auf Autoren wie Alfred
		                       Döblin, Lion Feuchtwanger und Werner Lansburgh.
		                       Das duo barrique (Thomas Reil, Klarinette und
		                       Siggi Köster, Akkordeon) übernimmt die musikalische
		                       Untermalung u.a. mit Klezmer-Musik.
„ Termin:                Sonntag, 10.05.2020, 11.30 Uhr
„ Ort:                   Göppingen, Stadtbibliothek, Kornhausplatz 1
Eintritt frei! Spenden erwünscht für den Erhalt des jüdischen Museums in
Jebenhausen
Veranstalter: Die 4 Göppinger Erwachsenenbildungsträger Evang. und Kath.
Erwachsenenbildung, vhs und Haus der Familie in Koop. mit der Stadtbibliothek
Göppingen und dem Kulturamt der Stadt Göppingen.

                                                                            15
Aus dem Talmud:
Ethik, Gesellschaft und Politik
Ethik, Gesellschaft und Politik
                             Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte.
                               Achte auf deine Worte, denn sie werden deine Taten.
                           Achte auf deine Taten,denn sie werden deine Gewohnheiten.
                         Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
                              Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

                        Pilosophisches Café
                        mit Denkspaziergang, Kopf- und Gaumenschmaus
                        Alte Illusionen und neue Horizonte
                        Über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft
                        Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der schein-
                        baren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Sieges-
                        zug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung
                        und Emanzipation schienen die Leitbegriffe der Zukunft zu sein. Entwicklung
                        gäbe es fürderhin nicht, das Ende der Geschichte sei erreicht. Heute sind wir
                        um einige Illusionen ärmer und einige schmerzhafte Einsichten reicher. Jetzt
                        wird das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte indus-
                        trielle Moderne ist von einer gesellschaftlichen Formation abgelöst worden, die
                        man neue Klassengesellschaft nennen kann. Die Gegenwart ist charakterisiert
                        durch eine von digitaler Transformation geprägten Ökonomie und einer Krise
                        des Liberalismus.
                        „Wenn die Algorithmen kommen, wer werden die Gewinner sein und wer die
                        Verlierer?“, fragt die Philosophin Lisa Herzog. Manche werden weniger arbei-
                        ten und mehr verdienen, andere werden prekär beschäftigt oder arbeitslos
                        sein. Die einen haben durch die Digitalisierung mehr Freizeit für die anderen
                        bedeutet sie schlicht Unsicherheit und Armut. Wer etwas retten möchte, muss
                        zunächst analysieren. Lisa Herzog plädiert für eine gerechte und demokra-
                        tische Arbeitswelt, weil Arbeit viel mehr ist als ein bloßes Mittel zum Geldver-
                        dienen. Nicht die Menschen sollen von der Arbeit befreit, sondern die Arbeit
                        selbst soll befreit werden.
                        „ Referent:              Norbert Rink, Philosoph aus Nürtingen
                        „ Termin:                Samstag, 04.07.2020, 15.30 bis 18 Uhr
                        „ Ort:                   Göppingen, Pavillon der Evangelischen Stadtkirche
                        „ TN-Beitrag:            8 € (ermäßigt: 6 €) inkl. Kaffee, Kuchen, Getränke
                        Eine Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung Göppingen.

                                        „Denn Differenz ist ja der Sinn
                                                von Freiheit.“
                                                           W. Kretschmann

                        16
Lebenswege
Männervesper Roßwälden
• 100. Männervesper plus Frauen
  Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Kirchen“
Mit Prälatin Gabriele Wulz, Ulm, Weihbischof Matthäus Karner, Rottenburg und
SWR-Redakteur Uwe Mönninghoff, Esslingen
„ Moderation:           Thomas Meyer-Weithofer, GP
„ Termin:               Montag, 03.02.2020, 19.30 Uhr
„ Ort:                  Evang. Gemeindehaus Roßwälden

• Die Rolle des VFB Stuttgart für die Region
„  Referent:        Jochen Röttgermann, Vorstand Marketing und
		                  Vertrieb, VFB Stuttgart
„ Termin:           Montag, 30.03.2020, 19.30 Uhr
„ Ort:              Evang. Gemeindehaus Roßwälden

• Wir pilgern von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang /
  Männer plus Frauen
Start vor dem Gemeindehaus Roßwälden
„ Termin:            Freitag, 19.06.2020, 19 Uhr

Frauenkreis Roßwälden-Weiler
• Was kann heilsam sein, wenn schwere Schicksalsschläge uns
oder andere Menschen treffen?
„ Referent:        Pfarrer Alfred Kohnke, Roßwälden
„ Termin:          Montag, 06.04.2020, 19.30 Uhr
„ Ort:             Evang. Gemeindehaus Roßwälden

                                                                           17
Mittwochsfrühstück für Frauen
Lebenswege

             • Osteoporose – jede/r kann betroffen sein
             „  Referentin:     Chr. Böttcher, Heilpraktikerin
             „  Termin:         Mittwoch, 05.02.2020, 9 bis 11 Uhr
             „  Ort:            Evang. Gemeindehaus

             • Rettet die Insekten! Was können wir für die Insekten tun?
             „  Referent:        Dr. Wolfgang Rapp, Kreisvorsitzender des NABU
             		                  Göppingen
             „ Termin:           Mittwoch, 01.04.2020, 9 bis 11 Uhr
             „ Ort:              Evang. Gemeindehaus

             • Theologiekurs an zwei Abenden im März 2020
             jeweils donnerstags 12. und 26.03.2020, 20 bis 21.45 Uhr
             „ Ort:                 Gemeinderaum der Kirche Weiler, Weilerstr. 10

             Ruheständlernachmittage der evangelischen
             Kirchengemeinde Jebenhausen
             jeweils donnerstags um 14 Uhr im Gemeindesaal der Jakob-Andreä-Kirche
                • 27. Februar 2020
             		 Thema: Weltgebetstag der Frauen 2020 – Simbabwe, Steh auf und geh!
                • 26. März 2020
             		 Thema: Ostern in der Ost- und Westkirchlichen Tradition mit Pfr. i.R.
             		 Eckhard Rudolph
                • 30.04.2020: Thema noch nicht bekannt
                • 28.05.2020: Ökumenischer Ausflug
                • 25.06.2020: Thema noch nicht bekannt
                • 30.07.2020: Thema noch nicht bekannt

             Frühstücktreffen für Frauen
             in der Stadthalle Göppingen
             „  Eintritt:            15 €
             „  Termin:              Samstag, 21.03.2020, ab 8 Uhr
             Thema: „Mit allem was ich bin, Dankbarkeit leben“
             „ Referentin:           Sr. Dorothee Grupp
             „ Termin:               Samstag, 13.06.2020, ab 8 Uhr
             Thema: „Verletzlichkeit macht stark“
             „ Referentin:           Corinna Schubert, Theologin

             Anmeldung (bis spät. 3 Tage vorher):
             Frau Bücheler Tel. 07331 64388 oder per Mail: ute@schubert-zell.de
             Wenn sie stornieren müssen, unbedingt abmelden.

             18
Süßen: Eine Stadtmitte erzählt

                                                                                Lebenswege
Stadtspaziergang nach Feierabend
Großsüßen und Kleinsüßen bilden seit 1933 die Stadt Süßen. Beide sind his-
torisch Grenzorte und bieten viele Zeugnisse von religiösen und kriegerischen
Auseinandersetzungen. Nach der Zerstörung im Jahr 1707 durch französische
Truppen erfolgte entlang des damals noch genutzten Mühlkanals der Neuauf-
bau mit Amtshaus, Zehntscheuer, Schulhaus und Ulrichskirche.
„ Referent:            Martin Bauch, Bürgermeister in Süßen 1977-1990,
		                     Süßen
„ Termin:              Dienstag, 24.03.20, 18 bis 19.30 Uhr
„ Treffpunkt:          Süßen, Heidenheimer Str. 30,
		                     Marktbrunnen vor dem Rathaus
„ Kosten:              5 € (ermäßigt: 3 €)
Anmeldung: Tel. 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit der Evang.
Erwachsenenbildung GP.

Der Auschwitz-Apotheker
Stadtgeschichte nach Feierabend
Victor Capesius (1907-1985) war erfolgreicher Geschäftsmann und ein an-
gesehener Bürger Göppingens – Zeitzeugen beschreiben ihn als freundlichen
und charmanten Mann. In Auschwitz hatte er andere Aufgaben: Mit einem
Fingerzeig schickte er Menschen entweder in den Arbeitsdienst oder in den
Tod. Die Führung erinnert an dieses dunkle Kapitel deutscher und Göppinger
Geschichte.
„ Referentin:           Maria Skaroupka-Liesche, Lehrerin, Stadtführerin,
		                      Göppingen
„ Termin:               Donnerstag, 23.04.20, 18 bis 19.30 Uhr
„ Treffpunkt:           Göppingen, Hauptstr. 1, Rathaus i-Punkt
„ Kosten:               8 € (ermäßigt: 5 €)
Anmeldung: erwünscht unter Tel. 07161 96336-20 bzw.
info@keb-goeppingen.de
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang. Erwachsenenbil-
dung GP.

                „Dem Anderen sein Anderssein
               verzeihen, das ist der Anfang der
                           Weisheit“

                                                                           19
Zusammen Leben

                 „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“
                 lautet das Motto der evangelischen Fastenaktion 2020. Das geht gar nicht
                 gut, das wird doch nie was, das ist das Ende – wie oft kommt man im Leben
                 in Situationen, in denen man so denkt. Und wie oft haben sich vermeintliche
                 Katastrophen im Nachhinein als Segen herausgestellt.
                 Die Fastenaktion 2020 ermuntert den Blick darauf zu lenken, was möglich
                 ist. Es ist ganz leicht: Man muss nur die Augen und das Herz öffnen. Eine
                 Fastenaktion, die Lust macht, in den Abenteuern des Alltags das Positive und
                 Hoffnungsvolle zu suchen und zu finden.
                 Herzliche Einladung zur Fastengesprächsgruppe, in der wir uns über Erfahrun-
                 gen und Gedanken zu den jeweiligen Wochenthemen austauschen!
                 „ Termine:                donnerstags 20.02., 05.03., 12.03., 19.03.,
                 		                        26.03. und 02.04., 10 bis 11 Uhr mit Pfarrerin
                 		                        Annett Comtesse
                 „ Ort:                    GP, Pfarrhaus Ziegelstr. 2/1
                 Anmeldung bis 31.01.2020 unter Tel. 75137.
                 Tischfastenkalender zu 10 € erhalten Sie als Teilnehmende bei dem ersten
                 Treffen.

                 20
Sonntags-Treffpunkt für Alleinerziehende

                                                                                Zusammen Leben
Eingeladen sind alle, die ihre Kinder allein erziehen

Die Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer
Konfession. Der Treff dient der Begegnung und dem Erfahrungsaustausch.
Er will Hilfe zur Bewältigung von persönlichen Problemen sein und der Aus-
einandersetzung mit Erziehungsfragen dienen. Kinder (ab 2 Jahren) werden
sorgsam betreut. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich
willkommen.
Termine: Wenn nicht anders vermerkt, finden die Treffen immer sonntags, von
13.30 bis ca. 17.30 Uhr statt. Der Treffpunkt ist ab 13.15 Uhr geöffnet. Die
Veranstaltungen beginnen pünktlich um 14.30 Uhr.
Leitungsteam:
Ingrid Winkler, 07161 9569462; Ingrid-Winkler@t-online.de
Heike Stadel, 07172 31825; proprio-68-@gmx.de
Evi Berner, 07161 42385; eviberner@web.de

• 1. Angebot: 8. März : Juristische Fragen zu Trennung und
Scheidung
Ausgang des Nachmittags ist eine Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmerin-
nen und Teilnehmer konkrete Fragen zu ihrer Lebenssituation stellen können.
Die Referentin wird die angesprochenen Themen zusammenfassen und aus
juristischer Sicht beantworten. Einzelfallberatungen sind nicht möglich!
Anmeldung: bis Mittwoch, 26. Februar 2020, unter 07161 96336-20 bzw.
info@keb-goeppingen.de
„ Referentin:            Martina Richter, Stuttgart, Rechtsanwältin,
		                       Fachanwältin für Familien- und Erbrecht
„ Kosten:                3 € pro Familie (inkl. Kaffee; mit Kinderbetreuung)

• 2. Angebot: 19. April 2020: Autorität – neu entdeckt!
„  Referentin:     Hilde Huber, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
„  Kosten:         3 € pro Familie

• 3. Angebot: 8. Mai 18 Uhr bis Sonntag, 10. Mai 2020 ca. 13 Uhr
Schöner streiten Wochenende für Alleinerziehende mit
Kinderbetreuung
„ Referentinnen:   Ingrid Winkler, Erzieherin und Erwachsenenbildnerin
		                 Dagmar Neubert-Wirtz, Dipl.-Politikwissenschaftlerin,
		                 Soziologin
„ Ort:             Rot an der Rot, Klosterhof 9
„ Kosten:          90 € Erwachsene (20 € pro Kind);
		                 Ermäßigung auf Anfrage möglich

• 4. Angebot: 21. Juni 2020: Der Natur auf der Spur
Abenteuernachmittag rund um den Hohenstaufen
Treffpunkt 12 Uhr am SOS-Treffpunkt
Hinweis: Bitte an gutes Schuhwerk, Vesper und Getränke denken.
Anmeldung (bis 17.06.) unter 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
„ Kosten:               3 € pro Familie (keine Kinderbetreuung)

                                                                           21
• 5. Angebot: 12. Juli 2020: Lecker Schmecker! Kräuterwanderung
Zusammen Leben

                 Hinweis: Bitte Kochschürze, Schneidebrettchen und Messer mitbringen.
                 „ Referentin:          Birte Jankowsky-Krause, christl. Gesundheitsberaterin
                 „ Kosten:              3 € (ohne Kinderbetreuung)
                 Anmeldung (bis 01.07.) 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
                 Verantwortliche Träger des Treffs Alleinerziehende: Kath. Erwachsenenbildung
                 in Koop. mit Evang. Erwachsenenbildung Göppingen.

                 Kompetenz-Trainings-Seminar in Göppingen 2020:
                 Gut bei sich – durch innere Klarheit stressfrei arbeiten
                 Stress – das bedeutet Druck, Hetze, Anspannung und schlechtes Gewissen.
                 Von der „normalen“ Alltagshetze über innere Unruhe bis zu Erschöpfung und
                 Burn-Out – die Erfahrung von Stress ist allgegenwärtig. Das Problem: weil alle
                 gestresst sind, wird Stress akzeptiert. Doch Stress ist nicht akzeptabel. Stress
                 ist nicht nur ungesund, sondern er schwächt das Selbstvertrauen und mindert
                 echte Leistungsfähigkeit.
                 In dieser Fortbildung lernen Sie Wege kennen, wie Sie Ihr eigenes Stress-Ver-
                 halten genauer wahrnehmen und einen leichten und effektiven Arbeitsstil kul-
                 tivieren können. Das hat zuerst mit Körperwahrnehmung und dem Erkennen
                 des gesunden Maßes zu tun. Dann führt es Sie zur Frage nach Ansprüchen
                 und Erwartungen einerseits und Motivation und Engagement andererseits.
                 Die Fortbildung verbindet theoretische Impulse mit Reflexion, körperbezogene
                 Selbsterfahrung auf der Basis der Alexander-Technik mit Austausch, Feedback
                 und Begegnung. Sie erfahren, wie Sie die Leichtigkeit und Wohlbefinden zurück
                 in Ihr Arbeitsleben bringen und an den Herausforderungen Ihres beruflichen
                 Lebens innerlich wachsen können.
                 „ Referent:              Guido Ingendaay, Coach und Trainer für persönliche
                 		                       Entwicklung und Kommunikation
                 „ Termin:                Donnerstag, 26.03.20, 9.30 bis 17.30 Uhr
                 „ Ort:                   Göppingen, Pavillon der Evangelischen Stadtkirche
                 „ Kosten:                65 €
                 Nähere Infos und Anmeldung (bis spätestens 12.03.!) über die Landesstelle
                 der evang. Erwachsenenbildung unter
                 Tel. 0711 229363-445 oder mail: info@eaew.de.

                 Gespräche über den Tellerrand hinaus…
                 Sich treffen, gemeinsam essen, miteinander reden.
                 Ein kleines Mittagsmenü mit spannenden Impulsfragen und
                 unbekannten Gesprächspartnern
                 Wissen Sie wer die Menschen sind, die uns umgeben? Geht unser Blick im
                 Alltag einer zunehmend individualisierten Gesellschaft über den eigenen
                 Tellerrand hinaus?
                 Die Teilnehmer dieser Veranstaltung finden sich nach dem Zufallsprinzip mit
                 einem Fragemenü zu drei vegetarischen Gängen an Dreier-Tischen zusammen.
                 Das fragt die Vorspeise vielleicht… „Warum bist du hergekommen, warum
                 interessierst du dich für die Anderen?“ …und die Hauptspeise möchte wis-
                 22
sen… „Was würdest du in einem neuen Leben anders machen?“ …und das

                                                                                 Zusammen Leben
Dessert ist neugierig… „Wer wolltest du schon immer einmal sein?“
Wir freuen uns auf Sie! Erfahren Sie mehr über die Anderen (und vielleicht
auch über sich selbst). Zielgruppe sind Erwachsene.
„ Team:                 Ursula Sander, Sabine Kristen,
		                      Thomas Meyer-Weithofer
„ Termin:               Sonntag, 29.03.2020, 12 bis 14 Uhr
„ Ort:                  Evang. Oberhofengemeindehaus Göppingen
„ Kosten:               8 € (ermäßigt: 5 €) inkl. Essen und alkoholfreie
		                      Getränke
Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 23.03.!) über die Evang.
Erwachsenenbildung Göppingen unter Tel. 07161 96367-12 (vormittags).
Eine Veranstaltung der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit
der Kath. Erwachsenenbildung, der vhs GP und dem Integrationsbeauftragten
der Stadt Göppingen.

„Wenn Kinder flügge werden…“
Pubertät ist die Zeit, in der die Eltern komisch werden – so heißt es.
Dieser Abend ist für Eltern und Erziehende mit Kindern im Pubertätsalter und
soll Unterstützung und Tipps bieten, um den richtigen Weg und Ton im Um-
gang mit Tochter und Sohn zu finden. Denn mit der Pubertätszeit verändert
sich viel, nicht nur für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, auch für die
Mütter und Väter. Eltern wollen ihre Kinder unterstützen, müssen aber auch
lernen loszulassen.
Themenschwerpunkte des Abends:
   • Kommunikation
   • Entwicklungsaufgaben
   • Der 1. Sex
   • Eltern in der Pubertät
„ Referent:                Thomas Meyer-Weithofer, Sozialwissenschaftler und
		                         Leiter der Evang. Erwachsenenbildung GP
„ Termin:                  Dienstag, 31.03.20, 19.30 bis 21.30 Uhr
„ Ort:                     Göppingen, Haus der Familie, Mörikestr. 17
„ Kosten:                  8€
Nähere Infos und Anmeldung (bis 20.03.) über das Haus der Familie GP,
07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Evang. Erwachsenenbildung
und Haus der Familie Göppingen.

                „Komm! ins Offene Freund!“
                Hölderlin

                                                                            23
Zusammen Leben
                      Veranstaltungen des Evangelischen Jugendwerkes Bezirk Göppingen
                      • MIKSA – der Seminartag für die Arbeit mit Kindern
                      Termin: Sa. 04.04.2020, 10 bis 16 Uhr
                      Ort: Werner-Heisenberg-Gymnasium GP
                      • Seminar Gewaltprävention
                      Termin: Sa. 08.05.2020, 18 bis 22 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Uhingen
                      • Erste-Hilfe-Schulung
                      Termin: Sa. 09.05.2020                Ort: Malteser Uhingen
                      • Erste-Hilfe-Kurzschulung
                      Termin: Fr. 03.07.2020                Ort: Malteser Uhingen

                      • Rötenbachtag
                      Termin: Pfingstmontag, 01.06.2020 ab 10 Uhr
                      Ort: Freizeitheim, Rötenbach-Bartholomä
                      • Kornbergtreffen
                      Termin: Sonntag, 13.09.2020, 10 Uhr

                      Reisen & Freizeiten
                      Verreisen mit dem Jungendwerk: www.ejgp.de/freizeiten
                      Ausführliche Infos unter info@ejgp.de

                 „Ich bin gegangen, Du bist gegangen…“
                 Trennung und Scheidung – Bewältigung und Aufbruch
                 Ein Gesprächsabend für getrennt Lebende und Geschiedene
                 Ein Leben allein, zwischen Befreiung und neuen Möglichkeiten und Herausfor-
                 derungen, ein Alltag zwischen Schuld- und Wutgefühlen, ein Weg von Woher
                 zum Wohin?!
                 Eine Trennung und/oder eine Scheidung ist ein längerer Prozess mit Ursa-
                 chen, starken Gefühlen, dem Verlust, einem Abschieds- und Trauerprozess
                 und es gibt den/die Verlassende(n). Es ist aber auch ein Weg des Loslassens,
                 des Verarbeitens, neuen Mut und neues Selbstbewusstsein schöpfens und sich
                 wieder öffnen für neue Anfänge.
                 „ Leitung:              Elisabeth Awenius, Dipl. Psychologin, Ehe-,
                 		                      Familien- und Lebensberatung der Diakonie
                 		                      Göppingen.
                 		                      Thomas Meyer-Weithofer, Sozialwissenschaftler,
                 		                      Mediator und Leiter der evang. Erwachsenenbildung
                 		                      Göppingen
                 „ Termin:               Donnerstag, 07.05.2020, 19 bis 21 Uhr
                 „ Ort:                  Haus der Familie GP, Mörikestr. 17
                 „ Kosten:               8€
                 Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 30.4.) über das Haus der Familie unter
                 Tel. 07161 96051-10.
                 Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie, evang. Erwachsenenbildung
                 und Diakonischen Werk.

                 24
Auf die Bühne – fertig – los!                   BildungsZeit

                                                                                 Zusammen Leben
                                                Unser Angebot für Sie!

Präsent und selbstsicher in Beruf und Alltag
Im Berufsleben und Alltag gibt es viele Situationen, in denen wir im übertra-
genen Sinn auf der Bühne stehen – unser Gegenüber ist unser Publikum, wir
haben Lampenfieber vor unserem Auftritt und kämpfen darum, uns angemes-
sen auszudrücken und zu präsentieren. Um in solchen Situationen gelassener
zu werden, kann es helfen, sich einmal in einem geschützten Rahmen auszu-
probieren und die eigenen Grenzen auszutesten. In einer wertschätzenden
Atmosphäre mit Methoden aus dem Clown- & Theaterspiel entdecken wir neue
Möglichkeiten, erforschen uns selbst und nehmen spielerisch unsere Bühne
ein, um diese Erfahrungen in unseren Alltag zu übertragen.
„ Referentin:          Silke Waibel, Landesreferentin, Diakonin und
		                     Clownin, Stuttgart
„ Termin:              Freitag, 08.05.2020, 9 bis 17 Uhr
„ Ort:                 Kath. Gemeindehaus, Lange Str. 33, Süßen
„ Kosten:              49 € / Ehrenamtliche 35 € (bitte bei Anmeldung
		                     Tätigkeit angeben) inkl. Kaffee
Anmeldung (bis 27.4.!) unter Tel. 07161 96336-20 bzw.
info@keb-goeppingen.de

       Diakonie-Laden Göppingen
       second-hand für jedermann
       Göppingen – Hauptstr. 31
       Ladenöffnungszeiten in Göppingen:
       Montag – Freitag                                09:00 – 12:00 Uhr
       Samstag                                         09:00 – 13:00 Uhr
       Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag             14:00 – 17:00 Uhr
       Donnerstag                                      09:00 – 18:00 Uhr
       Annahme von Spenden in Göppingen
       Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr

       Diakonie-Laden Eislingen
       second-hand für jedermann
       Eislingen – Bahnhofstr. 6
       Ladenöffnungszeiten in Eislingen:
       Montag – Samstag     09:00 – 12:00 Uhr
       Dienstag – Freitag   14:00 – 17:00 Uhr
       Annahme von Spenden in Eislingen
       Montag – Freitag   09:00 – 12:00 Uhr und
       Dienstag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr

       Verkauf gespendeter Artikel zu günstigen Preisen
       (Textilien, Kleidung, Hausrat etc.)

       Der Erlös ist für die vielfältigen Aufgaben des Diakonischen Werks
       Göppingen bestimmt.

       Nähere Informationen:
       Diakonisches Werk Göppingen
       Tel.: 07161 96367-56
       e-mail: steeb@diakonie-goeppingen.de
       www.diakonie-goeppingen.de

                                                                            25
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang.
Zusammen Leben

                 Erwachsenenbildung GP.
                 Entrümpeln – aber richtig!
                 Eine Wohnung und die Seele aufräumen
                 Wir besitzen viel zu viel: Kleidung, Schuhe, Bücher, Ererbtes, Geschenktes,
                 Überflüssiges. Vieles ist Ballast, der Geld, Zeit und Kraft kostet und der uns
                 blockiert. Aufräumen und Wegwerfen ist indes gar nicht so einfach, denn es
                 konfrontiert uns mit lieb gewordenen Dingen, Überzeugungen und auch mit
                 Ängsten. Trennt man sich jedoch von überflüssigem Ballast, so räumt man oft
                 zugleich seine Psyche auf und kann letztlich freier leben. An diesem Nachmit-
                 tag beschäftigen wir uns damit:
                    • welche tiefer liegenden Ursachen hinter Unordnung stecken können
                    • wie Sie es schaffen, sich von überflüssigem Ballast zu trennen
                    • mit welchen einfachen Tricks Sie dauerhaft Ordnung in Ihrer Wohnung
                      halten
                 „ Referent:               Udo Bittner, Organisationspsychologe, Bad Ditzenbach
                 „ Termin:                 Montag, 11.05.2020, 19 Uhr
                 „ Ort:                    Evang. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 1, GP
                 „ Kosten:                 6€
                 Nähere Infos und Anmeldung über die Kath. Erwachsenenbildung unter
                 Tel. 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de.
                 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang. Erwachsenenbil-
                 dung GP.

                 Männer – was es heute heißt, ein Mann zu sein
                 Was gestern noch als männlich galt, ist heute verpönt – und auch wieder nicht.
                 Der Mann von heute soll gefühlvoll sein, aber kein Weichei. Ein 24-Stunden-Pa-
                 pa, aber bitte auch beruflich ein Überflieger. Kein Wunder, dass Mann verwirrt
                 ist. In „Männer. Was es heute heißt, ein Mann zu sein“ fordert der Männer-
                 therapeut Björn Süfke seine Geschlechtsgenossen daher auf, sich von den
                 Ansprüchen der Gesellschaft, den traditionellen wie den modernen, loszusagen
                 und ihre eigene Männlichkeit „neu zu erfinden“. Und er appelliert an die Frau-
                 en, diese Veränderungen auch wirklich zuzulassen. Denn nur so werden wir
                 letztlich alle profitieren: durch Partner- und Elternschaft auf Augenhöhe und
                 eine wahrhaft gleichberechtigte Gesellschaft, in der der unsägliche Geschlech-
                 terkampf, Diskriminierung und Gewalt endlich der Vergangenheit angehören.
                 „ Referent:                 Björn Süfke, Jahrgang 1972, lebt mit seiner Frau
                 		                          und seinen drei Kindern in Bielefeld, wo er von
                 		                          1992 an Psychologie studiert hat. Seit 1998 ist er
                 		                          als Männerpsychotherapeut tätig.
                 „ Termin:                   Freitag, 15.05.2020, 19 Uhr
                 „ Ort:                      Göppingen, vhs, Vortragssaal im EG, Mörikestr. 16
                 „ Kosten:                   8€
                 Veranstalter: Büro für Chancengleichheit der Stadt Göppingen in Koop. mit der
                 vhs und der Evang. und Kath. Erwachsenenbildung Göppingen.

                 26
Die Kunst der Selbstinszenierung

                                                                                  Zusammen Leben
Um berufliche Vorhaben, Projekte im Ehrenamt oder private Angelegenheiten
zum Erfolg zu führen, braucht es viele Bausteine. Man muss wissen, was man
tut (Know-how). Man muss die richtigen Leute kennen (Beziehungen). Man
muss zur rechten Zeit am rechten Ort sein (Glück). Ein weiterer Baustein wird
aber vor lauter Bescheidenheit oft vernachlässigt, obwohl er entscheidend ist:
Die Kunst der Selbstinszenierung.
„ Referent:            Harald Gumbl, Sozialwissenschaftler und
		                     Therapeut, Stuttgart
„ Termin:              Dienstag, 26.05.2020, 19 bis 21.30 Uhr
„ Ort:                 Evang. Oberhofengemeindehaus, Ziegelstr. 1,
		                     Göppingen
„ Kosten:              8 € (6 € Schüler/Studenten)
Nähere Infos und Anmeldung über die Kath. Erwachsenenbildung unter Tel.
07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang. Erwachsenenbil-
dung und vhs.

Kurswechsel in der Kommunikation
Vertiefungstag - Gewaltfreie Kommunikation
(nach M.B. Rosenberg)
Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die Haltung und die Prozesse
der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Gleichzeitig
merken Sie, dass es immer wieder eine Herausforderung ist, die Gewaltfreie
Kommunikation im Alltag umzusetzen und zu leben.
Nun möchten Sie…
   • … Ihre Fähigkeiten vertiefen und Ihre innere Haltung festigen
   • … mehr Sicherheit bei der Anwendung der GFK gewinnen
   • … üben, mit Vorwürfen und Kritik umzugehen
   • … üben, Ihren Ärger willkommen zu heißen und zu verstehen
Der Vertiefungstag bietet Ihnen dazu Gelegenheit und gleichzeitig den Raum,
um an eigenen Themen gemeinsam zu lernen und die Gewaltfreie Kommunika-
tion in ihrer ganzen Tiefe an diesem Tag miteinander zu leben und erleben.
Eingeladen sind alle, die an mindestens einem Einführungsseminar zur Gewalt-
freien Kommunikation teilgenommen haben und jetzt Lust haben auf mehr…
„ Referentin:            Karin Geiger, Trainerin und Coach
„ Termin:                Samstag, 26.06.20, 9 bis 16.30 Uhr
„ Ort:                   Evang. Oberhofengemeindehaus Ziegelstr. 1,
		                       Göppingen
„ Kosten:                69 € (inkl. Seminarunterlagen und Kaffeepausen.
		                       Mittagessen ist nicht enthalten)
Anmeldung bis spätestens 18.06. unter Tel. 07161 96367-12.
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Göppingen.

                                                                             27
…das hat mal richtig was gebracht!
Zusammen Leben

                 Methoden für effiziente Besprechungen
                 Ob im Beruf, im Verein oder im Kirchengemeinderat – nicht selten werden Be-
                 sprechungen und Gremien zu zeitraubenden und nervigen Endlos-Sitzungen
                 ohne befriedigendes Ergebnis. Dabei helfen manchmal schon einfache Metho-
                 den, um Besprechungen effizienter zu gestalten und zu besseren Ergebnissen
                 zu bringen.
                 „ Referentin:          Dr. Christina Jetter-Staib, Leiterin Kath.
                 		                     Erwachsenenbildung
                 „ Termin:              Freitag, 06.07.2020, 14.30 bis 17.30 Uhr
                 „ Ort:                 Kath. Gemeindehaus St. Maria, Lange Str. 33,
                 		                     Süßen
                 „ Kosten:              20 € / Ehrenamtliche 15 € (bitte bei Anmeldung
                 		                     Tätigkeit angeben) inkl. Kaffee
                 Anmeldung: (bis 29.6.!) unter 07161 96336-20 bzw.
                 info@keb-goeppingen.de
                 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Ev. Erwachsenenbildung
                 und forum familie Süßen.

                                                                             g en
                                                                       Wir le rauf!
                                                                            d
                                                                       50 %

                      Helfen Sie mit!
                                                           Gutes tun in der Region
                      Sie möchten sich gerne in unserer Region engagieren, wissen
                      aber nicht so recht wie? Unterstützen Sie jetzt Vereine und
                      gemeinnützige Projekte in der Region auf unserer Spenden-
                      plattform „Viele schaffen mehr“ oder stellen Sie selbst ein
                      Projekt ein.
                      Und das Beste daran: Bis zum Erreichen der Projektsumme
                      gibt die Volksbank Göppingen eG für jede Spende 50 % der
                      Unterstützung dazu.
                          VIELE SCHAFFEN

                      www.voba-gp.viele-schaffen-mehr.de

                 28
Wir laden Sie ein zu einer Gruppe, in der Sie Raum haben für Ihre Trauer und        Trauer und Trost
Begleitung finden auf Ihrem Weg.
„Mit Verlusten leben lernen“
Gruppe für Trauernde
„   Zeit:              16.03. bis 11.05.2020, jeweils montags
		                     (ausgenommen 13.04.), von 18.30 bis
		                     ca. 20.15 Uhr
„ Ort:                 Göppingen, Pavillon der Ev. Stadtkirche
Die Teilnahme an der Trauergruppe ist kostenfrei und weltanschaulich unge-
bunden. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die
Gruppe wird von in der Trauerbegleitung geschulten und erfahrenen Ehren-
amtlichen geleitet.
Für nähere Informationen und ein Vorgespräch wenden Sie sich bitte baldmög-
lichst an den Ambulanten ErwachsenenHospizdienst,
Tel. 07161/98619-50 (9 bis 17 Uhr, ggf. Anrufbeantworter) oder per Mail
info@hospizbewegung-goeppingen.de.
Die Trauergruppe findet in Kooperation mit der Evangelischen und
Katholischen Erwachsenenbildung Göppingen statt.

                                                                               29
Lesung und Musik:
Trauer und Trost

                   „Seelenapotheke“
                   Eine Sammlung von Texten zum Abschied vom Leben
                   Das Buch – illustriert von dem Fotografen Michael Nick – ist eine umfang-
                   reiche Sammlung von Texten aus der großen religiösen und philosophischen
                   Tradition sowie aus der zeitgenössischen Literatur, die sich mit dem Abschied
                   vom Leben beschäftigen. Der Band kann Zweifelnde in Sinnkrisen begleiten,
                   Trauernde trösten und aufmerksame Menschen stärken.
                   Unter anderem werden Texte gelesen von Margot Käßmann, Martin Buber,
                   Ricarda Huch, Janusz Korczak, Augustinus bis hin zu Matthias Brandt.
                   Herausgeber:
                   Christian Buchholz und Thomas Mäule in Zusammenarbeit mit der Evang.
                   Heimstiftung Stuttgart, erschienen im Manuela-Kinzel-Verlag/Göppingen-
                   Dessau
                   „ Vortragende:
                      Wort:                 Christian Buchholz, Theologe, Pfarrer und
                   		                       Schuldekan i.R.
                      Musik:                Gerald Buß am Piano
                   „ Termin:                Donnerstag, 02.04.2020, 19 Uhr
                   „ Ort:                   Evangelische Stiftskirche in Faurndau
                   		                       (Stiftstraße 16, 73035 GP-Faurndau)
                   Eintritt auf Spendenbasis.
                   Die Trauergruppe findet in Kooperation mit der Evangelischen und Katholi-
                   schen Erwachsenenbildung Göppingen statt.

                                  „Ich gehe langsam aus der Zeit
                                   hinaus in eine Zukunft jenseits
                                            aller Sterne.“
                                                            H. Sahl

                   30
www.hospizbewegung-goeppingen.de

Nicht allein gelassen
Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen und von
Menschen in Trauer durch geschulte Ehrenamtliche
Sterbebegleitung:
zu Hause, im Pflegeheim, in der Klinik, im Hospiz
Trauerbegleitung: Trauergruppen, Lebenscafé,
Trauerwandern, Einzelgespräche
Wir sind ein Team aus geschulten Ehren- und Hauptamt-
lichen. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den
Themen Sterben, Tod und Trauer ist unser Anliegen. Alle
Begleitangebote sind kostenfrei und unabhängig von Religion
und Weltanschauung. Melden Sie sich - wir sind gerne für
Sie da!

Sommerhalde 2 – 73035 Göppingen-Faurndau
   07161 98619-50 oder 07161 98619-52
(von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, ggf. Anrufbeantworter)
info@hospizbewegung-goeppingen.de
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Spenden,
Mitgliedschaft oder Ihr ehrenamtliches Engagement. Vielen Dank!
Hospizbewegung Kreis Göppingen - Ambulante Dienste für Erwachsene e.V.
Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE17 6005 0101 0008 7005 53		                  BIC: SOLADEST600

                                                                         31
ÜBERSICHT FÜR IHRE PINNWAND!

Februar 2019
21./22.2. Einführung Gewaltfreie Kommunikation

März 2019
01.3.         Film: Der Luftangriff vom 1.3.1945              12
03.3.         „Publik-Forum“- Lesekreis                       12
07.3.         Philosophisches Café                            12
09.3.         Beginn: TRAGER® Achtsamkeitstraining            49
10.3.         Beginn: In der Mitte des Lebens                 09
12.3.         Die blaue Couch: An den Grenzen des Menschen…   13
16.3.         Beginn: „Mit Verlusten leben lernen“            29
25.3.         Neuerungen im Asyl- und Ausländerrecht          50
26.3.         Kompetenz-Training-Seminar                      55
26.3.         Architektur der Stauferzeit                     14
29.3.         Gespräche über den Tellerrand hinaus            22
31.3.         „Wenn Kinder flügge werden…“                    23

April 2019
01.4.         Besuchs-Dienst-Tag- „light“                     52
02.4.         Lesung und Musik: Seelenapotheke                30
04.4.         „Yoga meets Trager“                             38
5.-8.4:       Stille Tage im Kloster Kirchberg                42
20.-24.4.     Urlaub ohne Koffer                              43
23.4.         „Vorne stehen“                                  52
25.4.         Erlebnis Meditation                             40
25.4.         Romanikfahrt                                    43
27.4.         Zwischen den Fronten                            14

Mai 2019
3.-9.5.       Meine.Deine.Unsere Heimat!?                     50
06.5.         Auf der Suche nach einer neuen Heimat           14
06.5.         Forum Flucht und Integration                    50
07.5.         „Ich bin gegangen, Du bist gegangen…“           24
10.5.         „Der Tod hat nicht das letzte Wort“             15
15.5.         Männer…                                         26
16.5.         Dem Lebensfaden auf der Spur                    41

Juni 2019
21.-25.6.     Wanderfreizeit im Schwarzwald                   44
25.-5.7.      Urlaub in Hofgastein                            44
26.6.         Vertiefungstag Gewaltfreie Kommunikation        27
30.6.         Besuchs-Dienst-Tag                              54

32
Sie können auch lesen