Seminare Programm Vorträge Herbst/Winter Fortbildung 2019/2020 - Evangelische Erwachsenenbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Erwachsenenbildung Kirchenbezirk Göppingen Seminare Programm Vorträge Herbst/Winter Fortbildung 2019/2020 01
Auskünfte und Anmeldungen: Inhalt Evangelische Erwachsenenbildung Pfarrstraße 45, 73033 Göppingen Telefon: 07161 96367-12 Fax: 07161 96367-18 e-mail: erwachsenenbildung@ev-kirche-goeppingen.de www.ev-kirche-goeppingen.de www.ev-erwachsenenbildung-gp.de Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, ist eine Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen nicht erforderlich. Das Programm erscheint halbjährlich – Mitte Februar und Anfang September. Auflage: 2000 Exemplare Der Fachausschuss für Erwachsenenbildung und Kindergartenarbeit: Pfarrer Theodor Tröndle (1. Vorsitzender) Pfarrerin Kerstin Hackius (2. Vorsitzende) Dekan Rolf Ulmer Schuldekanin Annette Leube Siegfried Hartmann (Kirchenbezirksrechner) Melissa Pepper (Ev. Landesverband Kindertageseinrichtungen) Barbara Hofgärtner (Haus der Familie GP) Katrin Buchholz Ursula Hinderer Dr. Wolfgang Rapp Andrea Schyma Monika Schweikardt Heidrun Stegmaier Ingrid Winkler Helga Wittler-Morgen Beratend: Bärbel Fischer (Kindergartenfachberaterin) Sandy Müller-Schubert (Kindergartenfachberaterin) Thomas Meyer-Weithofer (Bildungsreferent) n Impressum: Fotos: Thomas Meyer-Weithofer Redaktion: Elke Ssykor (verantwortlich) Produktion und Druck: Tinoversum GmbH, Göppingen 2
Veranstaltungen der Evang. Erwachsenenbildung und der Evang. Kirchengemeinden im Kirchenbezirk (unter anderem mit Kooperationspartnern). 1 SCHWERPUNKTTHEMEN Seite 06 Unsere Schwerpunktthemen im Halbjahresprogramm Herbst/Winter 2019/20: Stadt-Kirchen-Kino Die blaue Couch 2 EINZELVERANSTALTUNGEN UND SEMINARE Seite 09 Theologie für alle Seite 09 Ethik, Gesellschaft, Politik Seite 12 Lebenswege gestalten und gemeinsam gehen (Pädagogik, Psychologie, Lebenssituationen usw.) Seite 17 Zusammen Leben (Familie, Alleinerziehende, Frauen, Männer usw.) Seite 21 Trauer und Trost Seite 30 Kreativität und Kontemplation (Tanz, Musik, Theater, Meditation usw.) Seite 36 3 REISEN, TAGESFAHRTEN, FREIZEITEN Seite 42 4 INKLUSIV Seite 47 5 MITARBEITERFORTBILDUNGEN Seite 50 6 ÜBERREGIONALE ANGEBOTE Seite 58 7 ADRESSEN VON BILDUNGSEINRICHTUNGEN Seite 63 8 AUSWAHL KIRCHLICHER DIENSTE IM LANDKREIS Seite 63 9 ANMELDEFORMULAR Seite 61 3
Vorwort Thomas Meyer-Weithofer Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Evangelischen Erwachsenenbildung, der Start ins neue Herbstprogramm sind nunmehr zum 9. mal die Tage des Stadt-Kirchen-Kinos, diesmal nur Samstag und Sonntag, am 21. und 22. September mit Filmen wie „Honig im Kopf“, „Himmel über Berlin“ und „Gundermann“, dem besten Film des vergangenen Jahres. Im Rahmen des Bildungszeitgesetzes gibt es zwei interes- sante Tagesseminare: Am 25.9. zum Thema „Resilienz in Beruf und Ehrenamt“ und am 31.1. mit Karin Geiger zum Thema „Kurswechsel in der Kommunikation“. Am 8.10. veranstaltet u.a. der Christlich-Islamische Ge- sprächskreis Göppingen einen Abend in der ATIB-Moschee zum Thema „Wenn wir sterben…/ Glaube und Traditionen rund um Sterben und Tod im Islam und Christentum.“ Fortgesetzt wird die große Talkrunde „Die blaue Couch“ in der Stadtkirche am 17.10. u.a. mit dem Ex-Grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Gerhard Schick zum Thema „Finanzwende“. Einen schönen inklusiven Ausflugsnachmittag gibt es in Kooperation mit dem Haus Lindenhof am 11.10. nach Schwäbisch Gmünd-Bettringen zum Skulpturenweg „Zum guten Hirten“ und in das dortige inklusive Cafè „I-dipfele“. 04
Und es gibt wieder zahlreiche Angebote im Bereich Meditation und Kontemplation: Am 9.10. wieder einen Abend zum Thema „Atmen ist Meditation“ und mit Gerhild Epping ab 5.11. einen Kontemplationskurs am frühen Abend mit vier Terminen. Einen großen Raum nimmt natürlich die Jubiläumsreihe zu „400 Jahre Göppinger Stadtkirche“ mit zahlreichen Angeboten zwischen 21.10. und 17.11. ein. Start ist ein Festvortrag, Ende und Höhepunkt ein Jubiläums- gottesdienst mit Landesbischof Otfried July. Dazwischen gibt es interessante Konzerte, Vorträge und Führungen. Eine Neuauflage hat auch wieder die „Göppinger Reihe zum Gedenken an die Reichspogromnacht mit einer Führung am 7.11. mit Dr. Rueß im neugestalteten Jebenhäuser Jüdischen Museum, einen Vortrag zu „Elisabeth Schmitz“ von Frau Biermann-Rau am 14.11. und abschließend am 21.11. der Abend zur „Geschichte des christlichen Antijudaismus“. Wir wünschen Ihnen bei allen Veranstaltungen viel Vergnügen. Mit herzlichen Grüßen Thomas Meyer-Weithofer, Leiter und Bildungsreferent 05
Schwerpunktthemen Stadtkirchenkino 2019 Samstag, 21. September: 11 Uhr: „Wort und Musik zur Marktzeit“ mit Kurzfilm 17 Uhr: „Honig im Kopf“ von Til Schweiger mit Dieter Hallervorden Im Rahmen der Göppinger Demenztage 20 Uhr: „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders Als Erinnerung an den großen Schauspieler Bruno Ganz. In Kooperation mit dem OPEN-END-Kino Göppingen. Sonntag, 22. September: 19 Uhr: „Gundermann“ von Andreas Dresen Der beste deutsche Film des letzten Jahres zum Gedenken an 30 Jahre Mauerfall. Eintritt frei! 06
Schwerpunktthemen Die Talkrunde in der Stadtkirche Göppingen: Die blaue Couch Thema: “Finanzwende?!“ Die Finanzwelt scheint außer Rand und Band und für Nationalstaaten kaum mehr zu kontrollieren. Viele Firmen zahlen kaum Steuern, Cum-Ex-Geschäfte werden zugelassen, der Immobilien- markt wurde zur Spekulationsblase – ungeheure Probleme. Aber was wären die Lösungen? Die Finanztransaktionssteuer, eine weltweite, gemeinsame Besteuerung von Unterneh- mensgewinnen und Vermögen, eine ökologische Finanzwende und faire, soziale Versor- gungen u.v.m. sind im Gespräch. Es diskutieren: • Dr. Gerhard Schick, Volkswirt, Ex-Mitglied des Bundestages für die Grünen, Mitinitiator des Vereins /Initiative „Finanzwende“ • Dr. Hariolf Teufel, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Göppingen • Moderation: Helge Thiele (NWZ) • Musikalisches Intro: Wieland John, Gitarre Termin: Donnerstag, 17.10.2019, 19.30 Uhr Veranstaltungsort: Göppingen, Ev. Stadtkirche am Schlossplatz 8 Teilnehmerbeitrag: 8 Euro inkl. Begrüßungsgetränk Veranstalter: Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, vhs und Haus der Familie Göppingen in Koop. mit der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) in Göppingen. 07
Theologie für alle „In der Mitte des Lebens“ Lesen und verstehen – Theologisch-philosophische Gespräche im Pavillon Unser eigenes Ergehen und Erleben, aber auch das der Gesellschaft im Licht des Evange- liums zu betrachten, das heißt Theologie treiben. Wir wollen in diesem Semester mit dem Buch von Yuval Noah Harari „HOMO DEUS“ auseinandersetzen. Albrecht Daur, Pfarrer und Akademiedirektor i.R., wird die Gespräche moderieren und begleiten. Termine: 14-tägig, jeweils dienstags von 14.30 bis 16 Uhr Beginn: Dienstag, 8. Oktober 2019 Weitere Termine: 22.10., 5.11., 19.11., 26.11. und 10.12.2019 Ort: Göppingen, Pavillon der evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9 Kosten: 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) für alle Termine inkl. Getränke Nähere Infos und Anmeldung Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Jubiläum 400 Jahre Göppinger Stadtkirche Veranstaltungen: • Montag, 21.10.2019, 19 Uhr: Festvortrag: 1619 „Der Abend der Renaissance“ Referent: Prof. Dr. Bernd Roeck, Uni Zürich Grußworte und musikalisches Rahmenprogramm. • Sonntag, 10.11.2019, 11 Uhr: Abschiedsgottesdienst für Dekan Ulmer 17 Uhr: Konzert der Göppinger Kantorei: „Elias“-Oratorium von F. Mendelssohn Bartholdy Solist: Daniel Behle Leitung: Kirchenmusikdirektor Klaus Rothaupt 08
• Dienstag, 12.11.2019, 19 Uhr: Theologie für alle Vortrag: „Die Göppinger Stadtkirche – ein Bau der Reformation und Renaissance in neu entdeckter Einmaligkeit.“ Referent: Pfarrer i.R. Ulrich Zimmermann mit musikalischem Rahmenprogramm • Samstag, 16.11.2019, 14.30 Uhr: Führung durch die Stadtkirche mit der Stadtführerin Susanne Brzuske • Sonntag, 17.11.2019, 10 Uhr: Jubiläumsgottesdienst mit Landesbischof Dr.h.c. Otfried July Veranstalter: Verbundkirchengemeinde Göppingen, Stadtkirchenstiftung Göppingen, Stadt Göppingen Kulturreferat und Archiv/Museum, Geschichts- und Altertumsverein Göppingen e.V. Ökumenische Gespräche über den Glauben: „Der Wind weht wo er will…“ Charismatische Freikirchen und Megakirchen – Chancen und Grenzen Im letzten Jahrhundert haben sich die Mitglieder der charismatischen Bewegungen im freikirchlichen Raum und der Megakirchen vertausendfacht: von ca. 1 Mio. auf ca. 1 Mrd. weltweit. In Deutschland ist davon noch relativ wenig zu spüren. Die beiden großen Kon- fessionen dominieren die christliche Landschaft. Wie lange noch? Welche Entwicklungen sind erkennbar, und wie sind sie zu bewerten? Welche Chancen und Grenzen gibt es? Diese Veranstaltung dient als Informations- und Diskussionsforum. Sowohl der weltweite Trend, als auch die Entwicklungen im deutschsprachigen Raum – innerhalb und außerhalb der Großkirchen – werden durch zwei Impulsreferate unter religionswissenschaftlicher und theologischer Perspektive in den Blick genommen. Es wird hinreichend Raum für Nachfragen und eine offene Diskussion geben. Referenten*innen: Dr. Esther Berg-Chan, Religionswissenschaftlerin und Referentin der Kath. Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart; Dr. Hans Jörg Hemminger, ehem. Weltanschauungsbeauftragter der Evang. Landeskirche Württemberg und profunder Kenner der freikirchlichen und innerkirchlichen charismatischen Landschaft in Süddeutschland Termin: Freitag, 15.11.2019, 19 Uhr Ort: Süßen, Lange Straße, Kath. Gemeindehaus Kosten: 3 Euro Veranstalter: Kath. und Evang. Erwachsenenbildung Göppingen und Geislingen. 09
Ethik, Gesellschaft und Politik Lesen, gemeinsam diskutieren, eigene Meinung bilden… Göppinger „Publik-Forum“-Lesekreis In vielen Städten in Deutschland gibt es diese Treffen von LeserInnen der kritischen, christlichen und unabhängigen Zeitschrift „Publik-Forum“ (www.publik-forum.de). Erwachsenenbildungsreferent Thomas Meyer-Weithofer der evang. Erwachsenenbildung lädt zu einem Göppinger Lesekreis ein und moderiert die Abende. Termine: immer dienstags von 19.30 bis 21 Uhr 17.9. und 5.12. 2019 und 3.3.2020 Ort: Evang. Dekanat, Pfarrstr. 45, Göppingen, Sitzungszimmer 2. Stock (Eingang über den Hof!) Nähere Infos: Evang. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 96367-12 (vormittags). Ein Angebot der Evang. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung. KIRCHENWAHLEN 2019 Am 1.12. finden in allen evangelischen Kirchengemeinden in der Landeskirche Württemberg die Wahlen zu den neuen Kirchengemeinderäten und zur Landes- synode statt. In den evangelischen Kirchenbezirken Geislingen und Göppingen finden an folgenden Orten und Terminen moderierte KandidatInnen-Vorstellungen für die Landessynode statt (jeweils ab 19.30 Uhr): Bad Boll: 21.10., ev. Gemeindehaus im Heckenweg 13 Süßen: 24.10., ev. Gemeindehaus in der Marktstr. 12 Uhingen: 8.11., ev. Gemeindehaus in der Filseckstr. 2 Geislingen: 13.11., ev. Gemeindehaus der Pauluskirche, Hohenstaufenstr. 35 Göppingen: 19.11., ev. Oberhofen-Gemeindehaus, Ziegelstr. 1 10
Philosophisches Café Theologie für alle mit Denkspaziergang, Kopf- und Gaumenschmaus Aktuelles aus der Soziologie – Resonanz und Unverfügbarkeit Hartmut Rosas Gegenkonzept zum Machbarkeitswahn Ständig versuchen wir unsere Welt „verfügbar“ zu machen. Das gilt für die Gesellschaft ebenso wie für den Einzelnen. Technik, Wirtschaft und fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis sollen die Welt planbar und beherrschbar machen. Durch Recht und politische Steuerung streben wir Kontrolle im Alltag an. Am menschlichen Lebenslauf zeigt sich: Auch im persönlichen Leben wollen wir Unverfügbares verfügbar machen. Der Soziologe Hartmut Rosa mahnt, dass uns die Welt gerade dadurch stumm und fremd zu werden droht. Gegen die Entfremdung von Welt und Mensch setzt er auf „Resonanz“. Sie wiederum zeichnet sich wesentlich aus durch das Moment der Unverfügbarkeit. Indem wir die Unverfügbarkeit annehmen, erscheint uns die Welt „lebendig“. In der Veranstaltung lernen Sie Grundzüge Hartmut Rosas Resonanztheorie kennen und diskutieren seine Überlegungen zur Unverfügbarkeit. Referentin: Carmen Hepp, Theologin und Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung, Heidenheim Termin: Samstag, 12.10.2019, 15.30 bis 18 Uhr Ort: Göppingen, Pavillon der Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9 Kosten: 8 Euro (ermäßigt: 6 Euro) inkl. Kaffee, Kuchen, Getränke Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung GP. in Koop. mit Kath. Erwachsenenbildung GP. „Zwischen den Fronten“ Wie Journalisten aus Krisengebieten berichten Inhaftiert, erniedrigt, ermordet – in vielen Ländern riskieren Journalisten bei der Arbeit ihr Leben. Das gilt auch für Afghanistan. Bewaffnete Auseinandersetzungen, Bombenan- schläge, Entführungen und ein Kriegserbe von mehreren Millionen Landminen – setzen Zivilbevölkerung, aber auch Berichterstatter einem hohen Risiko aus. Wer die Zeitung aufschlägt, das Radio anstellt oder die Ereignisse in den Tagesthemen verfolgt, stellt sich manchmal vielleicht die Frage, unter welchen Bedingungen die Nachrichten zustande kom- men, die ihn über das informieren, was weit entfernt in der Welt passiert. Wie bereiten sich Journalisten auf ihre Auslandseinsätze vor? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Was tun, wenn man ins Kreuzfeuer gerät? Und wer sind die Helfer im Hinter- grund, die später nicht in der Autorenzeile des Artikels stehen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert Daniela Haußmann. Am Beispiel Afghanistans zeigt die Journalistin und Autorin des Taschenbuches „Frauen in Afghanistan“ auf, was hinter den Kulissen der Auslandsberichterstattung passiert. Referentin: Daniela Haußmann, Journalistin, Frickenhausen Termin: Dienstag, 15.10.2019, 19 Uhr Ort: Göppingen, VHS, Mörikestr. 16 Kosten: 5 Euro Veranstalter: Volkshochschule GP in Kooperation mit Evang. und Kath. Erwachsenenbil- dung und Haus der Familie GP. 11
Göppinger Reihe zum Gedenken an die Ethik, Gesellschaft und Politik Reichspogromnacht : ∙ Donnerstag, 7.11.2019, 18 Uhr Führung durch das neu gestaltete Jüdische Museum Jebenhausen Leitung: Dr. Karl-Heinz Rueß, Leiter der Museen Göppingen Kosten: 6 Euro (für Eintritt und Führung) ∙ Donnerstag, 14.11.2019, 19 Uhr: Stadtkirche Göppingen Elisabeth Schmitz – wie sich die Protestantin für Juden einsetzte, als ihre Kirche schwieg Elisabeth Schmitz (1893-1977), die Berliner Studienrätin, die nach der Reichspogrom- nacht den Schuldienst quittierte, hatte bereits 1935/36 mit ihrer Denkschrift „zur Lage der deutschen Nichtarier“ versucht, „ihre“ Bekennende Kirche zur Solidarität mit den Juden aufzurütteln. Seit einigen Jahren erst wird bekannt, dass sie nicht nur bedeutende Briefe an Barth und Gollwitzer geschrieben hat, sondern auch die Verfasserin dieser Denkschrift ist. Diese gilt heute vielen als das bedeutendste Dokument des Protests auf evangelischer Seite gegen die Judenverfolgung im Dritten Reich. Referentin: Sibylle Biermann-Rau, Pfarrerin im Ruhestand. Autorin von „An Luthers Geburtstag brannten die Synagogen“. Das Buch über Elisabeth Schmitz ist ihre aktuelle Veröffentlichung Kosten: 6 Euro (ermäßigt: 5 Euro) ∙ Donnerstag, 21.11.2019, 19 Uhr: Stadtkirche Göppingen Zur Geschichte des christlichen Antijudaismus und der Judenverfolgungen Das Thema des christlichen Antijudaismus und der Judenverfolgungen behandelt eines der schlimmsten Kapitel in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Geschichte des Christentums. Erste Spuren einer Feindschaft gegen Juden lassen sich bereits im Neuen Testament entdecken. In der Zeit der Alten Kirche und im Mittelalter war es auf den Kanzeln ganz normal, gegen Juden zu hetzen. Im hohen und späten Mittelalter kam es zu zahlreichen Judenverfolgungen auf Grund immer neuer Verleumdungen und Vorurteilen. Der Antisemitismus des 19./20. Jahrhunderts mit der Katastrophe des Holocausts war rassistisch begründet, dennoch war er auch eine Konsequenz des mit dem Christentum zusammenhängenden Antijudaismus. Der Vortrag wird einen Überblick über die Thematik geben. Referent: Dr. Joachim Hahn ist Pfarrer der evangelischen Landeskirche. Er befasst sich schon seit seiner Studienzeit intensiv mit Fragen des jüdischen Glaubens, des jüdisch-christlichen Dialoges und der jüdischen Geschichte. Er hat zahlreiche Publikationen erstellt, darunter Standardwerke zur jüdischen Geschichte in Baden-Württemberg (u.a. zu Synagogen in Baden-Württemberg) und zur jüdischen Lokalgeschichte (u.a. Esslingen und Ludwigsburg). Kosten: 6 Euro (ermäßigt: 5 Euro) Nähere Infos über die Evang. Erwachsenenbildung Göppingen unter Tel. 07161 96367- 12 (vormittags). Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung. 12
Veranstaltung Sozialer Friedensdienst: Ethik, Gesellschaft und Politik „Christliche Verantwortung für einen gerechten Frieden im Heiligen Land“ Vorträge mit Diskussion Bischof i.R. Eberhardt Renz war wiederholt in Israel und Palästina und hat sich intensiv mit den Möglichkeiten eines Friedensprozesses beschäftigt. Andrea Mohn ist Referentin im EJW-Weltdienst, dem internationalen Arbeitsbereich des Evang. Jugendwerkes in Württemberg und u.a. zuständig für die seit über 35 Jahren bestehende Partnerschaft zum CVJM Ostjerusalem. Der Lutherische Weltbund hat 2017 eine Resolution zu Israel/Palästina – mit den Stimmen unserer landeskirchlichen Delegierten – beschlossen, in der es u.a. heißt: „Die Vollver- sammlung fordert ein Ende der jetzt 50 Jahre langen Besetzung, von Gewalt, politischem und religiösem Extremismus und jeglicher Verletzung der Menschenrechte. Sie ruft Regierungen, zwischenstaatliche Organisationen, Gläubige und alle anderen Menschen guten Willens auf, auf das Ende der Besetzung hinzuwirken, die Spannungen abzubauen und alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Rückgriff auf Gewalt oder militärische Aktionen zu verhindern.“ Von den VertreterInnen der synodalen Gesprächskreise möchten wir hören, wie sie sich dazu stellen und welche Möglichkeiten sie für unsere Kirche sehen, zu einem gerechten Frieden im Heiligen Land beizutragen. Wir sehen diese Veranstaltung auch als einen Beitrag zur Kirchenwahl. ReferentInnen: Landesbischof i.R. Eberhardt Renz, Andrea Mohn (EJW-Weltdienst), VertreterInnen der synodalen Gesprächskreise Termin: Montag, 25.11.2019, 19.30 bis ca. 21 Uhr Ort: Stadtkirche, Schlossplatz 8, Göppingen Zur Hintergrund-Information: Der Soziale Friedensdienst Göppingen ist eine mit der Diakonie Stetten verbundene und von fast allen Gemeinden des Kirchenbezirkes Göppingen getragene Friedensinitiative, die seit vielen Jahren Veranstaltungen zu friedenspolitischen Themen in Göppingen durchführt. Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in Weitere Diakonisches Institut für Soziale Berufe Informationen Berufsfachschule für Altenpflege Dr. Alfred-Schwab-Platz 1 • 73033 Göppingen Tel.: 07161/965952-0 • Fax: 07161/965952-15 aps-goeppingen@diakonisches-institut.de www.diakonisches-institut.de 13
Die Anatomie der deutschen Angst Ethik, Gesellschaft und Politik Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste. Die Furcht vor Vergeltung in der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Angst vor einem Atomkrieg und kommunistischer Infiltration in den fünfziger Jahren und dann vor Arbeitslosigkeit durch Automatisierung und vor autoritären politischen Tendenzen, schließlich die apokalyptischen Ängste der achtziger Jahre: Immer waren die politischen Debatten und die deutsche Politik von Angst geprägt, nicht zuletzt von der Angst vor der vermeintlichen Allgegenwart des Faschismus. Biess geht es nicht darum, im Rückblick die Berechtigung dieser Ängste zu bewerten. Er beschreibt vielmehr ihre prägende Rolle für die Entwicklung des Landes. Die Erfahrung von Krieg und Gewalt, lautet seine These, begleitete die Demokratisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik; die Angst stellte die soziale und politische Ordnung in Frage - und stabilisierte sie zur gleichen Zeit. Schließlich diskutiert der Autor die Auswirkungen dieser Angstgeschichte auf die politische Kultur der Berliner Republik. Sind die aktuellen Ängste vor Krieg, Einwanderung und Terrorismus noch spezifisch deutsch, also auf die deutsche Vergangenheit bezogen? Oder spiegeln sie allgemeinere «transnationale» Befürchtungen, die sich in anderen westlichen Nationen auch finden lassen? Er geht damit der spannenden Frage nach, ob die Geschichte der «deutschen Angst» heute an ihr Ende gelangt ist. Referent: Frank Biess, Professor für Geschichte an der University of California, San Diego und leitet den Fachbereich European Studies Termin: Montag, 2.12.2019, 19.30 Uhr Ort: Volkshochschule, Mörikestr. 16, Göppingen Kosten: 8 Euro Veranstalter: Volkshochschule GP, Evang. und Kath. Erwachsenenbildung und Haus der Familie GP. Synagogenführung mit koscherem Essen Zu Gast in der Stuttgarter Synagoge In der Pogromnacht 1938 wurde die alte, prächtige Synagoge in Stuttgart angezündet und dem Erdboden gleichgemacht. Heute steht an derselben Stelle ein eher unschein- bares Gebäude, an dem nur die Gesetzestafeln mit hebräischen Schriftzeichen und das Fenster mit dem Davidstern die eigentliche Bestimmung verraten. Im Innern erschließt sich eine fremde Welt mit dem Thora-Schrein, dem siebenarmigen Leuchter und anderen Gegenständen, die im Rahmen der Führung erklärt werden. Die Führung informiert auch darüber, wie ein Gottesdienst abgehalten wird, sowie über die heutige Situation der israe- litischen Religionsgemeinschaft. Vor der Synagogenführung nehmen wir im Restaurant des jüdischen Gemeindezentrums ein typisch jüdisches, d.h. koscheres Essen ein und erhalten damit einen vertieften Einblick in die jüdische Kultur. Hinweis: Bitte Personalausweis mitbringen und bei der Anmeldung Geburtsdatum angeben. Herren sollten eine Kopfbedeckung mitbringen. Termin: Mittwoch, 29.1.2020, 18.30 bis ca. 21 Uhr Treffpunkt 18.15 Uhr (Gemeinsame Anfahrt möglich) Stuttgart, Hospitalstr. 36 Kosten: 30 Euro Referent*in: N.N. Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs Informationen und Anmeldung (bis spät. 19.1.) unter info@keb-goeppingen.de Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit Evang. Erwachsenenbildung, Haus 14
Lebenswege der Familie, Volkshochschule Göppingen und Geislingen. Ruheständlernachmittage der evangelischen Kirchengemeinde Jebenhausen Jeweils donnerstags um 14 Uhr im Gemeindesaal der Jakob-Andreä-Kirche • 26. September 2019 Thema: Die Schöpfungsgeschichte in Wort und Bild Referent: Herr Demuth • 31. Oktober 2019 Ökum. Vortrag über Christoph Blumhardt Referent: Schuldekan i.R. Buchholz • 21. November 2019 Nachmittag mit Herr Pfarrer Wallentin • 30. Januar 2020 Thema: Jahreslosung Referent: Herr Pfarrer Wallentin • 20. Februar 2020 Thema: Weltgebetstag der Frauen 2020 – Simbabwe • 26. März 2020 Thema: Ostern in der Ost- und Westkirchlichen Tradition Referent: Pfarrer i.R. Herr Rudolph 15
Männervesper Roßwälden Lebenswege Ethik, Gesellschaft und Politik ∙ „Friday for future“ – Schülerdemonstrationen für Klimaschutz Ein Thema nicht nur für Jüngere Referent: N.N., Stuttgart Termin: Montag, 30.9.2019, 19.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus ∙ „Polizei – Dein Freund und Helfer“ Herausforderungen der Polizeiarbeit heute Referent: Ralph Papcke, Polizeipräsident GP Termin: Donnerstag, 28.11.2019, 19.30 Uhr Ort: Bürgerhaus Weiler ∙ 100. Männervesper Roßwälden Podiumsdiskussion zu „Die Zukunft der Kirchen“ mit Prälatin Gabriele Wulz, Ulm Weihbischof Matthäus Karrer, Rottenburg Uwe Mönning- hoff, SWR-Moderator Frauen sind herzlich eingeladen! Termin: Montag, 3.2.2020, 19 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Roßwälden ∙ „Die Rolle des VFB Stuttgart für die Region?“ Referent und Gesprächspartner: Jochen Röttgermann, Vorstand Marketing und Vertrieb, VfB Stuttgart Termin: Montag, 30.3.2020, 19.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Roßwälden Frauenfrühstück Weiler ∙ Samstag, 7.12.2019, 9 Uhr Referentin: Dr. Beate Weingardt, Psychologin und Theologin, Tübingen Ort: Bürgerhaus Ebersbach-Weiler Elly Heuss-Knapp: „Frauenwille siegt!“ Eine bedeutende, tatkräftige Frau Sie war die Frau des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Wie sehr er von ihren Interessen, ihrer Begeisterungsfähigkeit und Tatkraft profitiert hat, ist heute weithin unbe- kannt. Elly Heuss-Knapp (1881-1952) war ein Allroundtalent mit vielen Gaben: Lehrerin, Schriftstellerin, Sozialreformerin, Politikerin. Referent: Gerd-Ulrich Wanzeck, ev. Pfarrer i.R. Termin: Mittwoch, 16.10.2019, 19 bis 21 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie, Mörikestr. 17 Kosten: 5 Euro Nähere Infos und Anmeldung über das Haus der Familie Göppingen unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie und Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. 16
Theodor Heuss – Demokratie als Lebensform Lebenswege Die politische Landschaft in Deutschland und in Europa verändert sich derzeit rasant. Der britische Gesellschaftswissenschaftler Paul Mason meint: „Die Demokratie liegt im Sterben. Und das eigentliche Bestürzende daran ist, wie wenigen Menschen das Sorge bereitet. Unsere Situation gleicht den frühen dreißiger Jahren.“ Die Frage ist in der Tat: Sind wir uns der Grundlagen unserer Demokratie bewusst und treten wir unerschrocken genug für sie ein? Wissen wir um den leidvollen Weg und die Opfer, die für unsere freiheitliche Verfassung gebracht wurden? Was sind die leitenden Gedanken, die es unbedingt zu bewahren gilt? Was gilt es zu entwickeln? Die Beschäftigung mit Theodor Heuss, dem ersten Bundesprä- sidenten, der das Grundgesetz mit beraten und das neue Amt unnachahmlich geprägt hat, hilft weiter. Seine Biografie (1884-1963) und die seiner Frau Elly (1881-1952) schlagen eine Brücke vom Kaiserreich, dem 1. Weltkrieg, der Weimarer Republik und Naziherrschaft bis zur Konsolidierung nach 1945 und der „Bonner Republik“. Referent: Gerd-Ulrich Wanzeck, ev. Pfarrer i.R. Termin: Mittwoch, 23.10.2019, 19 bis 21 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie, Mörikestr. 17 Kosten: 5 Euro Nähere Infos und Anmeldung über das Haus der Familie Göppingen unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie und Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde Dürnau: • „Margarete Schneider. Die Frau des Predigers von Buchenwald“ Prälat i.R. Dieterich stellt sein Buch vor Termin: Mittwoch, 6.11.2019, 19 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus in Dürnau Eintritt frei. • Ökumenisches Frauenfrühstück Thema: „Kann denn Mode Sünde sein? Faire Mode“ Referentin: Kinga von Gyökössy-Rudersdorf Termin: Samstag, 9.11.2019, 9 bis 11.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus in Dürnau „Patriot kann man nur da sein, wo Freiheit herrscht.“ H.Heine 17
Frühstückstreffen für Frauen Lebenswege in der Stadthalle Göppingen Eintritt: 15 Euro Termin: 23.11.2019, ab 8 Uhr Thema: „Wer immer fit ist, ist bald fertig!“ Referent: Titus Müller, Schriftsteller Anmeldung (bis spät. 3 Tage vorher): Frau Bücheler Tel.: 07331 64388 oder per Mail: ute@schubert-zell.de Wenn Sie stornieren müssen, bitte unbedingt abmelden. Veranstaltungen der evangelischen Reuschkirchengemeinde Göppingen • „Leben und Werk Rudolf Yelins“ Vortrag Referentin: Frau Dr. Christa Birkenmaier, Kunsthistorikerin „Leben und Werk Rudolf Yelins“ Termin: Donnerstag, 16.1.2020, 19 Uhr Ort: Reuschkirche • Schauspiel „Judas“ von Lot Vekemans mit Jörg Pauly (Schauspielbühnen in Stuttgart) Termin: Mittwoch, 8.4.2020, 19.30 Uhr Ort: Reuschkirche Traditionell unabhängig Bankhaus Gebr. Martin Aktiengesellschaft | Kirchstraße 35 | 73033 Göppingen Telefon: 07161 6714-0 | Telefax: 07161 979710 | www.martinbank.de 18
Zusammen Leben Veranstaltungen des Evangelischen Jugendwerkes Bezirk Göppingen • Kornbergtreffen Termin: Sonntag, 8.9.2019, 10 Uhr Ort: Kornberg(wiese) bei Gruibingen • up sng&pry Neues spirituelles Angebot: In eine knappe Liturgie eingebettet wird viel gesungen, gebetet und vom Alltag abgeschaltet. Die Treffen finden monatlich donnerstags um 19 Uhr im UG des Oberhofen- Gemeindehauses statt. Termine: 12.9., 17.10., 14.11., und 12.12.2019 16.1., 13.2., 20.3., 23.4., 14.5., 18.6. und 9.7.2020 • Leitungsschulung Skills und Tipps für alle die als Gruppenleitung in der Jugendarbeit tätig sind oder es werden möchten. Termin: 25.10. bis 27.10.2019 Ort: Freizeitheim und Zeltplatz Rötenbach • Waldweihnacht Termin: Sonntag, 22.12.2019, 15.30 Uhr Start am Parkplatz Kornbergsattel zwischen Gammelshausen und Gruibingen • MIKSA – der Seminartag für die Arbeit mit Kindern Termin: Ein Samstag im März 2020 Ausführliche Infos unter info@ejgp.de. 19
Göppinger Seniorenakademie Lebenswege Immer wieder montags • 16.9.2019, 14.30 bis 15.30 Uhr Singen mit Freude – Die Stimme zum Blühen bringen Referentin: Stefanie Schwarz Ort: Göppingen, Zimmertheater der Städt. Jugendmusikschule, Fr.-Ebert-Str. 2 Eintritt frei! • 23.9.2019, 14.30 bis 16 Uhr Demokratie in Gefahr!? – Parallelen zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Referent: Matthias Hoffmann, Historiker Ort: Göppingen, Volkshochschule, Mörikestr. 16 TN-Beitrag: 5 Euro • 30.9.2019, 14.30 bis 16 Uhr Villa Butz – die wechselvolle Geschichte des Hauses Referentin: Ursula Weingart-Brodbeck Ort: Göppingen, Haus der Familie, Mörikestr. 17 TN-Beitrag: 5 Euro • 7.10.2019, 14.30 bis ca. 16.30 Uhr Dem Lebensfaden auf der Spur… Eine kreative Reise in die Biografiearbeit Referentin: Sabine Stövhase, Dipl.-Soz.-Päd. und Trainerin für Biografiearbeit Ort: Göppingen, Pavillon der Evang. Stadtkirche TN-Beitrag: 7 Euro • 14.10.2019, 14.30 bis 16 Uhr Geschichte der Eisenbahn im Landkreis Göppingen – von den Anfängen bis zur Gegenwart Referent: Dr. Stefan Lang, Kreisarchivar Ort: Göppingen, vhs, Mörikestr. 16 TN-Beitrag: 5 Euro • 21.10.2019, 14.30 – 16 Uhr Die Kunst des Sehens Unterschiedliche Möglichkeiten der Kunstbetrachtung Referentin: Sarah-Jamila Groiß Ort: Göppingen, Kunsthalle TN- Beitrag: 5 Euro Ein Kooperationsangebot von Stadtseniorenrat mit Volkshochschule GP, Evang. und Kath. Erwachsenenbildung GP, Städt. Jugendmusikschule, Kunsthalle Göppingen und dem Haus der Familie Göppingen. 20
Kompetenz-Training-Seminare (KTS) Zusammen Leben für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen BildungsZeit Unser Angebot für Sie! Jetzt bin ich mal dran! Resilienz in Beruf und Ehrenamt Viele Begegnungen, Termine und Rollen müssen jeden Tag aufs Neue unter einen Hut gebracht werden. Unser wichtigstes Werkzeug – unsere Persönlichkeit – darf nicht in Stress und Selbstoptimierung zerrieben werden. Dieses Seminar bietet viele konkrete Tipps und Ideen für den Alltag, aber auch die Gelegenheit, innezuhalten und sich der ganz individuellen Stärken und Möglichkeiten zu besinnen. Dies erhält unsere innere Spannkraft und sichert die Qualität unserer Arbeit. Inhalte: • Grundsätze der Selbstfürsorge und -organisation • Impulse zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen (unseren eigenen und denen anderer) • Zeitmanagement • Work-Life-Balance • Warum weniger manchmal mehr ist Eigene Fragestellungen sind willkommen! Referentin: Judith Maschke, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Coach und Supervisorin TN-Zahl: max. 15 Personen Termin: Mittwoch, 25.9.2019, 9.30 bis 17.30 Uhr Ort: Pavillon der evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9, Göppingen Kosten: 65 Euro Anmeldung über www.eaew.de bis spätestens 11.9.2019 / KTS Nr. 8 oder per e-mail: info@eaew.de Bildung die Sinn macht Sie suchen ein Geschenk?! Wie wäre es mit einem GUTSCHEIN für Veranstaltungen der Evang. Erwachsenenbildung… Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Tel. 07161-9636712 21
Sonntags-Treffpunkte für Alleinerziehende Zusammen Leben Eingeladen sind alle, die ihre Kinder allein erziehen Die Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Konfes- sion. Der Treffpunkt dient der Begegnung und dem Erfahrungsaustausch. Er will Hilfe zur Bewältigung von persönlichen Problemen sein und der Auseinandersetzung über Erziehungsfragen dienen. Kinder ab dem Kindergartenalter werden sorgsam betreut. Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Termine: Wenn nicht anders vermerkt, finden die Treffen immer sonntags, von 13.30 bis ca. 17.30 Uhr statt. Der Treffpunkt ist ab 13.15 Uhr geöffnet. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich um 14.30 Uhr. Ort: Wenn nicht anders angegeben: Göppingen, SOS-Kinder- und Jugendtreff, Schillerstr. 18 Kosten: 3 Euro pro Erwachsene/r ∙ Angebot: 29.9.2019: Umsonst – und draußen! Ein herbstlicher Nachmittag im Freien Wir treffen uns um 13.30 Uhr in der Schillerstraße 18 und lassen uns überraschen, wo es hingeht. Bitte an entsprechende Kleidung denken. Und Vesper und Getränke mitbringen, damit wir gut gerüstet sind. Bei schlechtem Wetter machen wir einen Spielenachmittag im SOS-Treffpunkt. Ohne Kosten und ohne Kinderbetreuung, da es ein Familiennachmittag ist. ∙ Angebot am 13.10.2019: Trotzphase – Eine Zeit voller Veränderung Autonomiephase? Die nächste einsame Insel viel zu weit weg? Welche Eltern kennen das nicht: Plötzlich ist aus dem kleinen Baby ein zickiges, bockendes, kreischendes Kleinkind geworden. Sie verstehen Ihr Kind nicht mehr? Das ist sehr anstrengend – für die ganze Familie und alle darum herum. Wir sprechen darüber, warum die Autonomiephase so wichtig für die Entwicklung Ihrer Kinder ist und wie Sie diese Zeit gut meistern können. Referentin: Jessica Belle, Familienbegleiterin Bad Ditzenbach Wenn Wege sich trennen Gottesdienst zur Trennung und Scheidung – für Leib, Seele und Geist Termin: Sonntag, 13. Oktober 2019 Beginn: 17 Uhr Ort: Stuttgart, Rosenbergstr. 92, Rosenbergkirche ∙ Angebot am 10.11.2019: Workshop Walking / Nordic Walking Walking und Nordic Walking sind sanfte Ausdauersportarten für jeden – unabhängig von Alter und Fitnesszustand. Walking und Nordic Walking ist ein gesundes Herz-Kreislauf- Training ohne und mit Stöcken, das mit Freude und Spaß an der frischen Luft durchge- führt wird. In dem Bewegungsablauf werden vor allem die Schulter- und Beinmuskulatur aktiviert. Der Bewegungsablauf ist einfach zu erlernen, da er sich an der Alltagsmotorik orientiert. In unserem Workshop wollen wir grundlegende Bewegungsmuster erlernen und dabei mit Spaß in der Gruppe eine kleine moderate Ausdauereinheit bestreiten. Gerne können auch 22
Kinder (ca. ab 12 J.) mitmachen. Stöcke werden bei Bedarf kostenlos gestellt. Zusammen Leben Referent: Werner Nemetz, Birenbach, staatl. anerkannter Gesundheits- und Präventionssportübungsleiter Anmeldung; bis 30.10.19, unter 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de Wochenende in Rot an der Rot: TRENNUNG – und jetzt? Das ALTE loslassen und NEUES beginnen Wochenende für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung Termin: Freitag, 15.11., 17.30 Uhr bis Sonntag, 17.11.19 ca. 13 Uhr Ort: Jugendhaus St. Norbert, Rot an der Rot Anmeldung: bis 4.10.2019 unter ehe-familie@bo.drs.de oder 0711 9791- 1044 Referentinnen: Johanna Rosner-Mezler, Pädagogin; Ingrid Winkler, Erzieherin und Erwachsenenbildnerin Kosten: 90 Euro Erwachsene (20 Euro pro Kind); Ermäßigung auf Anfrage möglich Veranstaltet von: Fachbereich Ehe und Familie / Alleinerziehe der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Koop. mit Kath. Erwachsenenbildung Göppingen. ∙ Angebot am 8.12.2019: Adventskaffee Ein Sonntag-Nachmittag nur für uns! Wir wollen uns unterhalten, Kaffee trinken, Musik hören, Rückschau halten, Geschichten erzählen, uns miteinander wohl fühlen. Die Kinder sind wie immer bei der Kinderbetreuung gut aufgehoben. ∙ Angebot am 19.1.2020: Natürlich geschminkt… … mit einem Hauch Farbe kann „frau“ sich gleich viel besser fühlen und jeden trüben Tag ein wenig aufheitern. Mit einem dezenten und natürlichen Makeup zaubern Sie Frische auf Ihr Gesicht und gewinnen an Ausstrahlung und Selbstbewusstsein. Lassen Sie Ihre Augen strahlen, frischen Sie Ihren Teint auf und betonen Sie Ihre Lippen gekonnt. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses ist auch die natürliche und sanfte Hautpflege. Schritt für Schritt zeige ich Ihnen, wie Ihr persönliches Makeup immer gelingt. Mitzubringen: Standspiegel, wenn vorhanden (sonst im Kurs erhältlich) Referentin: Sonja Kämpf, Visagistin aus Schorndorf Anmeldung bis 8.1.20, Tel. 07161 96336-20 bzw. info@keb-goeppingen.de ∙ Angebot am 16.2.2020: Juristische Fragen zu Trennung und Scheidung Ausgang des Nachmittags ist eine Vorstellrunde, in der die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer konkrete Fragen zu ihrer Lebenssituation stellen können. Die Referentin wird die angesprochenen Themen zusammenfassen und aus juristischer Sicht beantworten. Einzelfallberatungen sind nicht möglich! Referentin: Martina Richter, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Stuttgart 23
Wir freuen uns auf Sie! Zusammen Leben Das Team des Treffpunkts: Ingrid Winkler, Tel. 07161- 9569462 E-Mail: Ingrid-Winkler@t-online.de Heike Stadel, Tel. 07172-31825 E-Mail: proprio-68-@gmx.de Evi Berner, Tel. 07161-42385 E-Mail: eviberner@web.de Der „Treffpunkt Alleinerziehende“ ist ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung in Koop. mit der Evang. Erwachsenenbildung. Hinweis auf ein neues Angebot für Alleinerziehende im Haus der Familie Göppingen: Café für Alleinerziehende Alleinerziehend – hinter diesem Begriff stecken viele verschiedene Lebens- welten, die oftmals nicht leicht zu bewältigen sind und der gewohnte Alltag neu geordnet werden muss. Insbesondere in der Zeit der Schwangerschaft, des Familienstarts und der Kleinkindzeit ist das neue „Eltern-Sein“ eine anspruchsvolle Herausforde- rung. In unserem Café haben Sie die Möglichkeit sich gemeinsam mit an- deren Alleinerziehenden und ihren Kindern zu treffen, sich auszutauschen, gegenseitig Mut zu machen, gemeinsam zu spielen, mit den Kindern Zeit zu genießen und einfach vom Alltag eine Auszeit zu nehmen. Das Café wird gefördert durch die LEF und ist kostenfrei. Die Angebote: • Sa., 14.9.19, 10-12 Uhr: Brunch und Talk • Sa., 12.10.19, 14-16 Uhr: Gemeinsames Kochen • Sa., 2.11.19, 14-16 Uhr: Tee und Licht – Laternenfest • Sa., 21.12.19, 14-16 Uhr: Weihnachtsfest Leitung: Sonja Obenhuber, Heilpädagogin, Carola Leonhardt, Sozialpädagogin Nähere Infos beim Veranstalter: Haus der Familie GP, Tel. 07161 9605110. Kommunion, Firmung, Konfirmation Wenn Kinder erwachsen werden – Wie ein Fest dazu gelingen kann Wenn man alte Konfirmations-, Kommunions- oder Firmfotos anschaut, dann sieht man in angespannte, ernste Gesichter; eingezwängt in steife Kleider stehen die Kinder und Jugendlichen da. Immerhin, das Fest ist eine ernste Angelegenheit auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Heute sieht alles legerer aus. Ob deshalb alles einfacher ist? Für viele vermutlich nicht. Denn das Fest soll freudig-leicht sein und gleichzeitig Tiefe haben; der Zusammenhang von Leben und Glauben soll eine Rolle spielen; Familienmitglieder mit un- terschiedlichen Vorstellungen kommen zusammen. Wie kann das gelingen? Der Abend will durch Impulse und Austausch von Ideen eine praktische Hilfe in der Festvorbereitung sein. Termin: Montag, 7.10.2019, 19.30 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie Kosten: 5 Euro Nähere Infos und Anmeldung über das Haus der Familie unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie und Evang. und Kath. Erwachsenenbil- dung Göppingen. 24
Ein Abend für Paare: Zusammen Leben „Schlüsselsätze der Liebe“ So manche und mancher denkt ja, entweder kannst du Recht haben oder verheiratet sein… Und es stimmt: Nach dem Verliebt sein kommen die langen Jahre der Beziehungsarbeit… Aber in diesen ruhigen Zeiten kann auch die Erfüllung in einer tiefen Beziehungsphase liegen. Verschiedene Themen von Liebesbeziehungen wie gelingende Kommunikation und Sexualität, Umgang mit Krisen und Zukunftsvorstellungen werden wir ansprechen und wir gehen auf Anregungen und Einsichten ein, die Ihnen helfen, Ihren Weg in der Liebesbezie- hung zu finden. Zwei gut investierte Stunden für Ihre Liebe… Leitung: Elisabeth Awenius, Dipl.-Psychologin, Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diakonie Göppingen Thomas Meyer-Weithofer, Sozialwissenschaftler, Mediator und Leitung der ev. Erwachsenenbildung Termin: Dienstag, 22.10.2019, 19 bis 21 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie Kosten: Paar: 14 Euro Einzelpersonen: 8 Euro Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 15.10.) über das Haus der Familie GP unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie, Evang. Erwachsenenbildung und Diakonischen Werk. Diakonie-Laden Göppingen second-hand für jedermann Göppingen – Hauptstr. 31 Ladenöffnungszeiten in Göppingen: Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr Annahme von Spenden in Göppingen Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Diakonie-Laden Eislingen second-hand für jedermann Eislingen – Bahnhofstr. 6 Ladenöffnungszeiten in Eislingen: Montag – Samstag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Annahme von Spenden in Eislingen Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und Dienstag – Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Verkauf gespendeter Artikel zu günstigen Preisen (Textilien, Kleidung, Hausrat etc.) Der Erlös ist für die vielfältigen Aufgaben des Diakonischen Werks Göppingen bestimmt. Nähere Informationen: Ursula Steeb und Heidrun Guderjan Diakonisches Werk Göppingen Tel.: 07161 96367-56 www.diakonie-goeppingen.de 25
Altenbegleiter/in Zusammen Leben ein Schritt auf dem Weg zueinander 6 Seminarabende zum Hineinschnuppern und Vertiefen von Engagement Leitung: Diakon Wolfgang Ockert und Petra Krieg jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr Termine: 22.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11. und 2.12.2019 Ort: Ev. Auferstehungskirche, Albstr. 71, 73066 Uhingen Anmeldung (bis spät. 17.10.!) über das Örtliche Pfarramt oder Mail: W. Ockert: ockert-wolfgang@gmx.de Taufe – Ja? Oder vielleicht später? Ein Kind ist geboren! Neu über Fragen der Religion nachdenken. Erster Anlass: Die Taufe. Sollen wir unser Kind taufen lassen oder soll es das einmal selbst entscheiden? Gründe für die Taufe oder Nicht-Taufe werden ganz praktisch veranschaulicht und Hilfestellung bei der religiösen Erziehung gegeben. Termin: Montag, 4.11.2019, 19.30 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie Nähere Infos und Anmeldung über das Haus der Familie GP unter Tel. 07161 96051-10. Ein gemeinsames Angebot von Haus der Familie, Evang. und Kath. Erwachsenenbildung Göppingen. Passive Aggression In der Reihe: Psychologische Methoden kennenlernen Das offene Zeigen von Aggression, wie schreien, schlagen und Beschimpfungen, ist bei uns verpönt. Deshalb verlegen sich viele Menschen auf manipulatives Verhalten. Vorder- gründig freundlich, versuchen sie ihre Ziele auf passiv-aggressive Weise zu erreichen. Beispiele dafür sind schweigen, ausgrenzen, ausweichen, Andeutungen, gespielte Hilflo- sigkeit und defensive Feindseligkeit (z.B. „In der Luft hängen lassen“ oder „ein schlechtes Gewissen machen“). Solche Verhaltensweisen sind nicht nur in Familien, sondern auch in Unternehmen und anderen Organisationen sowie in Politik und Gesellschaft weit verbrei- tet. Gelernt werden sie aber meist schon in der Familie. In dem Vortrag geht es zunächst darum, was passive Aggression ist und wie man sie erkennen kann. Das ist manchmal schwer, weil man anfangs oft verunsichert ist (z.B. bei übertrieben freundlichem Verhalten). Breiten Raum wird der Frage eingeräumt, wie man passiv-aggressiven Zeitgenossen sinnvoll begegnet. Hier gibt es einige ganz klare Verhaltensregeln. Da Aggressivität zu Unrecht geächtet ist, wird zum Schluss noch dargestellt, wie positive Formen von Aggressivität aussehen. Nur wenn wir solche Formen in unserem Repertoire haben, können wir verhindern, irgendwann selbst passivaggressiv zu werden. Referent: Harald Gumbl, Sozialwissenschaftler, Therapeut, Stuttgart Termin: Dienstag, 5.11.2019, 19 bis 21.30 Uhr Ort: Pavillon der Evangelischen Stadtkirche, Schlossplatz 9, GP Kosten: 8 Euro (ermäßigt: 6 Euro) Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in Koop. mit Evangelische Erwachsenenbildung, Volkshochschule und Haus der Familie Göppingen. 26
Gespräche über den Tellerrand hinaus… Zusammen Leben Sich treffen, gemeinsam essen, miteinander reden. Ein kleines Mittagsmenü mit spannenden Impulsfragen und unbekannten Gesprächspartnern Wissen Sie wer die Menschen sind, die uns umgeben? Geht unser Blick im Alltag einer zunehmend individualisierten Gesellschaft über den eigenen Tellerrand hinaus? Die Teilnehmer dieser Veranstaltung finden sich nach dem Zufallsprinzip mit einem Frage- menü zu drei vegetarischen Gängen an Dreier-Tischen zusammen. Da fragt die Vorspeise vielleicht… „Warum bist du hergekommen, warum interessierst du dich für die Anderen?“ …Und die Hauptspeise möchte wissen… “Was würdest du in einem neuen Leben anders machen?“ …und das Dessert ist neugierig… „Wer wolltest du schon immer einmal sein?“ Wir freuen uns auf Sie! Erfahren Sie mehr über die Anderen (und vielleicht auch über sich selbst). Zielgruppe sind Erwachsene. Team: Ursula Sander, Sabine Kristen, Thomas Meyer-Weithofer Termin: Sonntag, 24.11.2019, 12 bis 14 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Oberhofenkirche Göppingen Kosten: 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro) inkl. Essen und alkoholfreie Getränke Nähere Infos und Anmeldung (bis spät. 18.11.) über die Evang. Erwachsenenbildung Göppingen unter Tel. 07161 96367-12 (vormittags). Eine Veranstaltung der Evang. Erwachsenenbildung Göppingen in Koop. mit der Kath. Erwachsenenbildung, der vhs GP und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Göppingen. Mediation: Was ist das?! Vorstellung des Mediationsverfahrens als Möglichkeit von Schlichtung und Konfliktlösung für alle Lebenssituationen. Konflikte und Streitanlässe gehören zum Leben fast wie Essen und Trinken. Ob im Beruf, in der Partnerschaft, mit den Nachbarn, in der Schule – überall gibt es Probleme mit dem Anderen oder den Anderen. Mediation ist eine professionelle und mit vorgeschriebenen Schritten und Methoden entwickelte Streitschlichtungsmethode. Sie versucht, im Falle von Trennungs- und Scheidungsfragen, zunächst ohne Anwälte und Scherbenhaufen eine Lösung zu finden und viel Geld zu sparen. Und sie ist eine Methode, die Auswege aufzeigen hilft, ohne dass es Verlierer und Gewinner gibt. Referent: Thomas Meyer-Weithofer, Bildungsreferent mit der Mediationsausbildung bei „Kompass“ in Reutlingen und jahrelanger Erfahrung. Termin: 14.1.2020, 19 Uhr Ort: Göppingen, Haus der Familie, Mörikestr. 17 Kosten: 8 Euro (Paar: 12 Euro) Nähere Infos und Anmeldung: Haus der Familie GP, Tel. 07161 9605110. Eine Veranstaltung der Evang. Erwachsenenbildung GP und Haus der Familie. 27
Angebot im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Zusammen Leben BildungsZeit Unser Angebot für Sie! Kurswechsel in der Kommunikation: „Die Kunst des achtsamen Zuhörens“ „Bevor ich selbst verschiedene psychologische Modelle, Methoden und Haltungen ken- nengelernt habe dachte ich, dass ich zuhören kann. Ich habe jedoch festgestellt, dass das was ich als Zuhören verstand sehr häufig eher eine Beurteilung oder Bewertung dessen war, was mein Gegenüber gesagt hatte. Mein Zuhören war also mehr eine Bewertung des Gehörten aus meiner eigenen Sicht.“ – Karin Geiger, Trainerin – Vielleicht kennen Sie das auch, dass wirkliches Zuhören gar nicht so einfach ist, und das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Vielleicht ganz besonders bei emoti- onal bedeutsamen Themen. Gleichzeitig ist Zuhören die Grundlage gelingender Kommuni- kation, weil dadurch häufig erst wechselseitiges Verstehen ermöglicht wird. Auf Basis dieses gegenseitigen Verstehens, können dann Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten stimmig und passend sind. Dieser Seminartag bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Kunst des Zuhörens, einzutauchen. Die Bedeutung des achtsamen Zuhörens für die Beziehung zu sich selbst und anderen und für das Finden von Lösungen wird an diesem Tag erlebbar. Nach kurzen Impulsen und Demonstrationen auf Basis des Aktiven Zuhörens nach Dr. Carl Rogers, der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg und Focusing nach Dr. E. Gendlin, teilt sich die Gruppe immer wieder in übende Kleingruppen. Dadurch wird die Theorie lebendig und erfahrbar. Referentin: Karin Geiger, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Göppingen Termin: Freitag, 31.1.2020, 9 bis 16 Uhr Ort: Göppingen, Ev. Oberhofen-Gemeindehaus, Ziegelstr. 1 Kosten: 49 Euro Nähere Infos und Anmeldung (bis spätestens 22.1.) über die Evang. Erwachsenenbildung Göppingen, Tel. 07161 96367-12 (vormittags) „Wirkliche Kommunikation findet dann statt, wenn wir mit Verständ- nis, und ohne ständiges Werten aus eigener Sicht, zuhören“ Carl Rogers 28
ÜBERSICHT FÜR IHRE PINNWAND! September 2019 17.9. „Publik-Forum“ Lesekreis 10 21. + 22.9. Stadtkirchenkino 06 23.-27.9. Urlaub ohne Koffer 45 25.9. Jetzt bin ich mal dran 21 27.9. Fachtag: Zusammen weiterleben 50 Oktober 2019 07.10. Dem Lebensfaden auf der Spur 41 07.10. „Mit Verlusten leben lernen“ Beginn 36 07.10. Kommunion, Firmung, Konfirmation 24 07.10. Beginn „Mit Verlusten leben lernen“ 36 08.10. Wenn wir sterben… 36 08.10. Beginn „In der Mitte des Lebens“ 08 09.10. Atmen ist Meditation 42 10.10. Yoga in der Mittagspause Beginn 52 11.10. Skulpturenweg „Zum guten Hirten“ 46 11.10. TRAGER® after work 42 12.10. Phil. Café: Aktuelles aus der Soziologie 11 15.10. 1. Hilfe-Tageskurs 51 16.10. Elly Heuss-Knapp 16 17.10. Die blaue Couch: Finanzwende?! 07 18.10. Gedenkgottesdienst 37 21.10. Unterrichtseinheiten abrechnen 52 22.10. Schlüsselsätze der Liebe 25 23.10. Theodor Heuss – Demokratie als Lebensform 17 November 2019 04.11. Taufe – Ja? Oder vielleicht später? 26 05.11. Beginn „Stille und Meditation“ 43 07.11. Gedenken Reichspogromnacht: Jüdisches Museum 12 14.11. Gedenken Reichspogromnacht: Elisabeth Schmitz 12 15.11. Ökum. Gespräche über den Glauben 09 16.11. Meditativer Tag 43 21.11. Gedenken Reichspogromnacht: Geschichte des christl. Antijudaismus 12 24.11. Gespräche über den Tellerrand hinaus… 27 Dezember 2019 05.12. „Publik-Forum“ Lesekreis 10 30
Januar 2020 14.1. Mediation: Was ist das? 27 18.1. Der Letzte Hilfe Kurs 38 31.1. Kurswechsel in der Kommunikation 28 Februar 2020 21./22.2. Gewaltfreie Kommunikation Einführung 31 April 2020 5.- 8.4. Stille Tage im Kloster Kirchberg 47 Evangelische Erwachsenenbildung Kirchenbezirk Göppingen Pfarrstr. 45 73033 Göppingen Telefon: 07161-96367-12 Telefax: 07161-96367-18 E-mail: erwachsenenbildung@ev-kirche-goeppingen.de www.ev-kirche-goeppingen.de Sie suchen ein Geschenk?! Wie wäre es mit einem GUTSCHEIN für Veranstaltungen der Evang. Erwachsenenbildung… Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Tel. 07161-9636712 31
Sie können auch lesen