SIMPLYNANO 2 BERICHT ZUR EINFÜHRUNG DES SIMPLYNANO 2 - LERNMEDIUMS IN ST.GALLER UND APPENZELLER OBERSTUFENKLASSEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SimplyNano 2® Bericht zur Einführung des SimplyNano 2® - Lernmediums in St.Galler und Appenzeller Oberstufenklassen Januar 2021 | SimplyScience Stiftung | Nordstrasse 15 | CH-8006 Zürich
Inhalt 1 Zusammenfassung ........................................................................................................................... 4 1.1 Hintergrund ............................................................................................................................. 5 1.2 Das SimplyNano 2 - Projekt in den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell ...................... 5 2 Projektpartner und Finanzierung .................................................................................................... 6 2.1 Teilprojekt der IT-Bildungsoffensive zur MINT-Förderung...................................................... 6 2.2 Projektpartner ......................................................................................................................... 6 3 Verteilung der Experimentierkoffer auf die Schulen ...................................................................... 7 4 Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen .................................................................................... 8 5 Feedback der Lehrpersonen .......................................................................................................... 10 5.1 Rückmeldungen zu den Weiterbildungskursen..................................................................... 10 5.2 Qualitative Feedbacks der Teilnehmenden zum Kurs und Lernmedium .............................. 13 5.3 Auswertung der Online-Kurse ............................................................................................... 15 6 Berichterstattung in den Medien .................................................................................................. 15 7 Fazit und Ausblick .......................................................................................................................... 16 8 Anhang .......................................................................................................................................... 19 8.1 Verteilung der Experimentierkoffer und Lernwerkstätten auf Gemeinden und Schulen ..... 19 8.2 Medienspiegel ....................................................................................................................... 22 8.3 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... 36 8.4 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 36 Seite 3 von 36
1 Zusammenfassung Allen Real- und Sekundarschulen in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden stehen ab dem Schuljahr 2020/21 die SimplyNano 2 - Experimentierkoffer mit begleiten- der SimplyNano 2 - Lernwerkstatt als MINT-Lernmedium (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Verfügung. Mit der Begeisterung der Jugendlichen für Naturwissenschaft und Technik soll ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung des Fachkräftenachwuchses in technischen Berufen geleis- tet werden. Im Rahmen des Projekts wurden die 90 Real- und Sekundarschulen in den Kantonen St.Gallen, Appen- zell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden flächendeckend mit insgesamt 600 SimplyNano 2 - Ex- perimentierkoffern und Lernwerkstätten ausgerüstet. In acht Weiterbildungskursen und online-Kursen wurden 123 Lehrpersonen im Umgang mit dem neuen Lernmedium geschult. Die Rückmeldungen der Lehrpersonen zu den Weiterbildungskursen und zum Projekt waren ausserordentlich positiv. Beson- ders geschätzt wurden das praktische Experimentieren sowie die im Unterricht «pfannenfertig» ein- setzbaren Arbeitsposten, Experimente, Materialien und Unterlagen der Experimentierkoffer. Das Projekt wurde im Rahmen der IT-Bildungsoffensive lanciert und durch die Unterstützung einer breiten Trägerschaft von rund 20 Unternehmen und Stiftungen ermöglicht. Dank der grosszügigen fi- nanziellen Unterstützung durch die Partner konnten sämtliche Experimentierkoffer und auch die Wei- terbildungskurse für die Lehrpersonen kostenlos angeboten werden. Der Projektstart erfolgte im Feb- ruar 2020 mit einer Medienkonferenz unter Leitung von Regierungsrat Stefan Kölliker, dem Vorsteher des Bildungsdepartements des Kantons St.Gallen und zahlreichen Partnern. In den Medien fand das Projekt sehr gute Beachtung. Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen und Rückmeldungen in den Schulen soll das SimplyNano 2 - Lernmedium bis Ende 2023 in allen Oberstufenschulen schweizweit als MINT-Lernmedium zum Einsatz kommen. Die nächsten SimplyNano 2 - Projekte sind im Kanton Zürich und in der Nordwestschweiz geplant. Damit soll in vielen weiteren Real- und Sekundarschulen ein wirksamer Beitrag gegen den Fachkräftemangel geleistet werden und der Wissens- und Technologiestandort Schweiz langfristig ge- fördert und gestärkt werden. Seite 4 von 36
1.1 Hintergrund SimplyNano ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Förderung von Mathematik, Informatik, Natur- wissenschaft und Technik (MINT) in Schulen. Mit spannenden Experimenten und praktischen Anwen- dungen sollen bei Jugendlichen und vor allem Mädchen das Interesse für Naturwissenschaft und Tech- nik gefördert und das Interesse für eine Berufswahl bzw. ein Studium geweckt werden. Damit wird ein konkreter Beitrag zur Förderung des Fachkräftenachwuchses in NaTech-Berufen geleistet und dem stetig wachsenden Fachkräftemangel1 bereits in der Schule entgegengewirkt. Das SimplyNano 2 - Lernmedium besteht aus dem SimplyNano 2 - Experimentierkoffer und der dazu- gehörigen Lernwerkstatt. Der Experimentierkoffer enthält 32 Experimente aus den Bereichen Nano- Bionik, Nanomaterialien und Nanoprodukte. Die Werkstatt enthält zehn Posten mit Hintergrundinfor- mationen und Experimentieranleitungen. Zur Lernwerkstatt gehört ein ausführlicher Lehrpersonen- kommentar mit zusätzlichen Hintergrundinformationen. Mit den spannenden Experimenten und dem Konzept des forschenden Lernens ist SimplyNano 2 exakt auf den Lehrplan 21 ausgerichtet. Die Unter- lagen sind in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar und eignen sich damit auch für den Immer- sionsunterricht und die Sekundarstufe 2. 1.2 Das SimplyNano 2 - Projekt in den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell Im Rahmen des Ostschweizer SimplyNano 2 - Projekts wurden den Oberstufen in den Kantonen St.Gal- len und Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden im Schuljahr 20/21 flächendeckend insgesamt 600 SimplyNano 2 Experimentierkoffer und Werkstätten kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die Schulen im Kanton St.Gallen wurden 540 Experimentierkoffer, für die Schulen in Appenzell Ausserrhoden 45 und Innerrhoden 15 Experimentierkoffer eingesetzt. Parallel dazu fanden kantonsübergreifend acht Weiterbildungskurse mit 86 Lehrpersonen in Firmensitzen und an Schulen statt. Damit bot das Projekt neben neuen Inhalten auch eine interdisziplinäre Plattform zwischen Lehrpersonen und regionalen Technologie-Firmen zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Nach dem Kanton Aargau, welcher die Experimentierkoffer seit 2018 in allen Oberstufenklassen im Einsatz hat, gehören die drei Ostschweizer Kantone zu den ersten Kantonen, welche das Lernmedium allen Schulen flächendeckend zur Verfügung stellen. Bis Ende 2023 soll das SimplyNano 2 Lernmedium schweizweit in allen Oberstufen zum Einsatz kommen. 1 Fachkräftemangel Index Schweiz 2020 Seite 5 von 36
2 Projektpartner und Finanzierung 2.1 Teilprojekt der IT-Bildungsoffensive zur MINT-Förderung Das SimplyNano 2 - Projekt wurde im Kanton St.Gallen im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kan- tons umgesetzt und wird von einer breiten Trägerschaft von Unternehmen und Stiftungen aus dem Kanton St.Gallen unterstützt. Die Kosten für die 540 Experimentierkoffer der St.Galler Schulen wurden durch den Kanton St.Gallen (IT-Bildungsoffensive) und durch verschiedene St.Galler Partnerorganisa- tionen getragen. Die Kosten für die 60 Experimentierkoffer für die Appenzeller Schulen wurden von zwei Appenzeller Stiftungen finanziert. Damit konnte ein gemeinsames, kantonsübergreifendes MINT-Projekt für die drei Ostschweizer Kantone realisiert werden. 2.2 Projektpartner Folgende Projektpartner haben die flächendeckende Ausstattung der Oberstufenschulen in den drei Ostschweizer Kantonen und die dazugehörigen Weiterbildungskurse ermöglicht (alphabetische Rei- henfolge): • Alexander Schmidheiny Stiftung • Amgen Switzerland AG • Filtrox AG • Geberit AG • Hans Huber Stiftung • INFICON Holding AG • IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen • Metrohm Stiftung, Herisau (*) • Ortsbürgergemeinde St. Gallen • Ortsgemeinde Widnau • Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung • Sefar AG, Thal (*) • Siegfried AG • SimplyScience Stiftung • SFS AG, Heerbrugg (*) • Starrag AG, Thal (*) • Steinegg Stiftung, Herisau • St. Galler Kantonalbank • Straubenzeller Fonds der Ortsbürgergemeinde St. Gallen • Vifor Pharma AG (*) • Walter und Verena Spühl-Stiftung (*) Diese Partner haben das Projekt auch als Gastgeber eines Weiterbildungskurses für Lehrpersonen unterstützt. Wir bedanken uns im Namen der Schulen, Lehrpersonen und natürlich der Schülerinnen und Schüler ganz herzlich für die grosszügige Unterstützung! Seite 6 von 36
3 Verteilung der Experimentierkoffer auf die Schulen Den Schulen wurden je nach Grösse im Durchschnitt sechs bis acht Koffer (max. 15 Koffer) zur Verfü- gung gestellt. Mit einem Klassensatz an Koffern ist sichergestellt, dass die Lernenden in einer Klasse gleichzeitig experimentieren können. So können bspw. Praktika mit mehreren Arbeitsposten einge- richtet werden. Alternativ können auch zwei bis drei Lernende gemeinsam mit einem Koffer arbeiten und die Experimente und Themen im Gruppenrahmen selbständig durchführen. Erfahrungsgemäss las- sen sich die Materialien sehr gut im fächerübergreifenden Unterricht, in Projekt- oder Studienwochen oder auch in Freifächern einsetzen. Im Kanton St. Gallen wurden die Experimentierkoffer und die Lern- werkstätten aufgrund der offiziellen Anzahl Klassen auf die insgesamt 76 Schulträger verteilt. Im Kanton Appenzell Ausserrhoden erhielten zwölf Schulen und im Kanton Appenzell Innerrhoden zwei Schulen eine entsprechende Anzahl SimplyNano 2 Lernmedien (Tabelle 1). Tabelle 1: Übersicht über die Anzahl Schulträger, Klassen, Kursteilnehmenden und abgegebene SimplyNano 2 Experimentier- koffer nach Kantonen. Kanton Anzahl Anzahl Klassen der Anzahl SimplyNano 2 Teilnehmende an Schulträger Sekundarstufe 1 Experimentierkoffer Kursen und e-Tutori- als St. Gallen 76 837 540 106 Appenzell 12 88 45 13 Ausserrhoden Appenzell 2 30 15 4 Innerrhoden Total 90 955 600 (*) 123 *) Detaillierte Informationen zur Verteilung der SimplyNano 2- Koffer auf die einzelnen Schulen bzw. Schulträger sind im Anhang (s. Anhang 7) aufgeführt. Seite 7 von 36
4 Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen Um das SimplyNano 2 Lernmedium den Lehrpersonen vorzustellen und die neuen Materialien optimal einzuführen, wurden zwischen August und Dezember 2020 acht Weiterbildungskurse für Lehrperso- nen der Sekundarstufe I organisiert. In den Kursen wurden die Koffer und die Lernwerkstatt vorgestellt und die Lehrpersonen konnten einen grossen Teil der Experimente selber durchführen. Die Schülerar- beitsposten der Lernwerkstatt wurden zusätzlich als Parcours aufgestellt, welcher von den Lehrperso- nen direkt absolviert werden konnte. Neben den Schülerunterlagen erhielten die Lehrpersonen auch den SimplyNano 2 - Lehrerkommentar, welcher neben methodisch-didaktischen Hinweisen auch di- rekte Bezüge zum Lehrplan 21 und zahlreiche praktische Tipps zur Durchführung enthält. Im Anschluss an die Kurse erhielten die Teilnehmenden ein Exemplar eines SimplyNano 2 - Koffers. Die restlichen Koffer und Werkstätten wurden im Herbst per Post an die Schulen verschickt. An den physischen Weiterbildungskursen nahmen insgesamt 86 Lehrpersonen teil, welche an 56 ver- schiedenen Schulen unterrichten. Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen im Frühjahr bei den Teilnehmerzahlen wurde zusätzlich zu den Kursen ein e-Learning-Modul entwickelt, welches von 37 Lehrpersonen online absolviert wurde. Das e-Tutorial umfasste die Vorstellung des Projekts und der Projektpartner sowie eine thematische Einführung. Die Experimente und deren Auflösung wurden den Lehrpersonen per Video zur Verfügung gestellt. Die Lehrpersonen erhielten nach Anmeldung einen Experimentierkoffer und die dazugehörige Werkstatt. Damit konnten sie das e-Tutorial im Selbststu- dium absolvieren. In anschliessenden Online-Fragestunden wurden allfällige Fragen besprochen. Da- mit wurden die Weiterbildungsangebote von insgesamt 123 Lehrpersonen genutzt (s. Tabelle 2), was einer sehr hohen Abdeckung der Schulen entspricht. Tabelle 2: Weiterbildungskurse für Lehrpersonen mit Kursort und Anzahl Teilnehmenden. Datum Kursort Anzahl Teilnehmende 12.08.2020 Starrag AG, Rorschacherberg 10 19.08.2020 SFS AG, Heerbrugg 5 26.08.2020 Startfeld, St. Gallen 6 02.09.2020 Sefar AG, Thal 6 09.09.2020 Kantonsschule Sargans 16 16.09.2020 Metrohm AG, Herisau 9 23.09.2020 Schulhaus Blumenau, St. Gallen 19 02.12.2020 Online-Kurs (Vifor Pharma, St. Gallen)* 15 Lehrpersonen in physischen Weiterbildungskursen 86 Lehrpersonen im e-Tutorial 37 Total Lehrpersonen (Kurse + e-Tutorials) 123 * der Kurs bei der Vifor Pharma AG in St.Gallen wurde online durchgeführt. Ein physischer Kurs soll im Frühling 2021 nachgeholt werden.) Seite 8 von 36
Die Mehrheit der Lehrpersonen unterrichtet an Sekundarschulen und/ oder Realschulen. Nur wenige unterrichten ausschliesslich an Realschulen oder in Kleinklassen (s. Abbildung 1). Unterrichtsstufen 60% 51% 50% 39% 40% 30% 20% 8% 10% 1% 0% Sek Real Beides (Sek, Real) Kleinklasse n=71 Abbildung 1: Unterrichtsstufen der befragten Lehrpersonen Seite 9 von 36
5 Feedback der Lehrpersonen Die Weiterbildungsangebote wurden jeweils mit einem Fragebogen und durch mündliche Rückmel- dungen («Blitzlichtrunde») am Kursende evaluiert. Die Angaben wurden von der Innovationsgesell- schaft ausgewertet. Nachfolgend werden die Rückmeldungen kurz zusammengefasst, kommentiert und ein Fazit gezogen. 5.1 Rückmeldungen zu den Weiterbildungskursen Die Lehrpersonen beurteilten die Weiterbildungskurse insgesamt als «gut» oder «sehr gut». Sowohl die Kursorganisation als auch die Durchführung wurden als «sehr gut» bewertet. Die Mehrheit der Teilnehmenden fühlt sich «sehr gut» bis «gut» informiert, um die Experimente in der Klasse durchzu- führen. Einige Teilnehmende hätten sich allerdings für die Durchführung der Experimente noch mehr Zeit gewünscht. «Wie war Ihr Gesamteindruck des Kurses?» «Wie gut fühlen Sie sich informiert, um die Experimente in den Klassen durchzuführen?» 100% 100% 90% 90% 79% 80% 80% 70% 70% 60% 55% 60% 50% 50% 40% 37% 40% 30% 30% 21% 20% 20% 8% 10% 10% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% sehr gut gut mittel schlecht sehr sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht schlecht n=73 n=73 Abbildung 2a und b: Rückmeldungen zum Gesamteindruck des Weiterbildungskurses und zur Befähigung für die Verwendung von SimplyNano 2 im Unterricht Die acht Weiterbildungskurse wurden im Zeitraum zwischen August und Dezember 2020 bei Firmen oder an Schulen im Kanton St.Gallen und in Appenzell Ausserrhoden durchgeführt. Bei der Ortswahl wurde versucht, eine möglichst breite geografische Abdeckung zu erreichen und den Austausch zwi- schen Lehrpersonen und Firmen zu ermöglichen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, dass die Durchführung bei Firmen und die damit verbundenen Praxiskontakte sehr geschätzt wurden. Die SimplyNano 2 - Werkstatt wurde in diesem Projekt erstmals mit den Koffern abgegeben und wurde von den Lehrpersonen ebenfalls als gut bewertet (siehe Abbildung 3, Fragen 3 und 4). Sowohl die Auf- gabenstellungen der Werkstatt an die Lernenden, als auch der Lehrerkommentar wurden als verständ- lich und hilfreich bewertet. Aufgrund einiger Kommentare scheint die Werkstatt auch eine geeignete Begleitdokumentation zu sein, da sie den Lehrpersonen den Einsatz von SimplyNano 2 im Unterricht vereinfachen kann. Das kompakte Format und die Form der Werkstatt (Postenlauf) wurden in zahlrei- chen Kommentaren gelobt. Seite 10 von 36
1. «Die im Kurs durchgeführten Experimente finde ich ge- 2. «Die weiteren Experimente klingen spannend.» lungen.» 100% 100% 90% 90% 80% 80% 68% 70% 70% 59% 60% 60% 50% 50% 38% 40% 40% 29% 30% 30% 20% 20% 10% 3% 10% 3% 0% 0% 0% 0% 0% 0% n= 73 n= 68 3. «Die Aufgabenstellungen in der Werkstatt sind sinnvoll 4. «Der Lehrerkommentar ist hilfreich.» und verständlich.» 100% 100% 90% 90% 80% 80% 72% 70% 70% 57% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 40% 28% 30% 30% 20% 20% 10% 3% 10% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% n= 72 n= 69 Abbildung 3: Evaluation der Rückmeldungen zum Lernmedium SimplyNano 2: Experimentierkoffer (Fragen 1 und 2) und Werk- statt (Fragen 3 und 4) Seite 11 von 36
Generell schätzten die Lehrpersonen besonders, dass sie in den Kursen selber experimentieren konn- ten, was sich in einer Vielzahl von positiven Kommentaren (s. Abbildung 6) zeigt. Die Auswertung be- stätigt diesen Befund, da die überwiegende Mehrheit der im Kurs durchgeführten Experimente als spannend beurteilt wurde. Das Interesse ist auch für diejenigen Experimente gross, die man aus Zeit- gründen nicht hatte durchführen können (s. Abbildung 3, Fragen 1 und 2). «Das Lernmedium (Experimentierkoffer und Werkstatt) «Das SimplyNano 2 - Lernmedium werde ich in meinem wirkt ansprechend.» Unterricht einsetzen können.» 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 64% 60% 60% 49% 50% 50% 39% 35% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 11% 10% 1% 10% 1% 0% 0% 0% 0% 0% n= 72 n= 72 Abbildung 4:Evaluation zur Qualität des Lernmediums Die Qualität der Koffer, die enthaltenen Materialien, die Werkstatt sowie der Kommentar für Lehrper- sonen und die Kopiervorlagen überzeugten die Lehrpersonen, wie die überwiegend positiven Rück- meldungen belegen. Seite 12 von 36
Erfreulicherweise planen praktisch alle befragten Lehrpersonen das Lernmedium in mehr als zwei Lek- tionen einzusetzen. Die grosse Mehrheit (66 %) der befragten Lehrpersonen plant das Lernmedium in sechs bis zehn Lektionen einzusetzen. 17% davon werden das Lernmedium in mehr als elf und 5 % sogar in mehr als 16 Lektionen verwenden. Diese Angaben deuten darauf hin, dass das Lernmedium in den Klassen in einer vertieften und umfassenden Art genutzt werden wird (s. Abbildung 5). Wie viel Unterrichtszeit planen Sie für den SimplyNano 2 - Koffer ein? 45% 43% 40% 35% 32% 30% 25% 20% 17% 15% 10% 5% 5% 1% 1% 0% < 2 Lektionen 3-5 Lektionen 6-10 Lektionen 11-15 Lektionen 16-20 Lektionen > 20 Lektionen n= 75 Abbildung 5: Voraussichtliche Verwendung im Unterricht 5.2 Qualitative Feedbacks der Teilnehmenden zum Kurs und Lernmedium Nachfolgend sind die wichtigsten qualitativen Rückmeldungen der Teilnehmenden zusammengefasst und nach Häufigkeit der Nennung in einem Word-Cluster (s. Abbildung 6) gruppiert. Besonders häufig haben die Teilnehmenden bei der Kursevaluation das «Selber-Experimentieren» (25x) genannt. Die Lehrpersonen haben es sehr geschätzt, dass sie die Experimente mit direkter Anlei- tung ausführen und dabei auch die Perspektive der Lernenden einnehmen konnten. Am zweitmeisten wurde der «Gute Aufbau des Kurses und die Kursleitung» (21x) genannt. Hierbei wurde die klare Glie- derung der Kursinhalte und die kompetente Leitung der Kurse besonders hervorgehoben. An den Lernmedien haben die Teilnehmenden besonders geschätzt, dass die Inhalte «pfannenfertig» und unterrichtsbereit für die Schüler in geeigneter Form aufbereitet sind, sodass das Material in den Klassen rasch und problemlos eingesetzt werden kann. Es wurde von mehreren Teilnehmenden er- wähnt, dass der Koffer für die Schüler viele neue und spannende Inhalte bietet, welche einen hohen Praxisbezug aufweisen. Bei den Experimenten wurde hier insbesondere das Windel-Experiment (Su- per-Absorber) erwähnt, welches als Einstieg ins Thema als sehr geeignet bezeichnet wurde. Es wurden auch Verbesserungsvorschläge geäussert. Die meisten betrafen den knappen Zeitrahmen des Kurses. Einige Teilnehmende haben deshalb vorgeschlagen, den Weiterbildungskurs von einem halben Tag auf einen ganzen Tag auszudehnen und alle Versuche praktisch und mit vertiefter Theorie durchzuführen. Einige Teilnehmenden hatten auch vorgeschlagen, dass die Kurse direkt in den Schulen und mit den Schülern durchgeführt werden könnten. Seite 13 von 36
Viele Teilnehmenden haben sich über das Weiterbildungsangebot gefreut und sich insbesondere auch für das kostenlose Lernmedium bedankt. Word-Cloud der häufigsten Rückmeldungen Abbildung 6: Word-Cloud der häufigsten Rückmeldungen der Teilnehmenden zum Weiterbildungskurs und zum Lernmedium (Schriftgrösse entspricht der Anzahl Nennungen). Am häufigsten genannt wurden: «Selber Experimentieren», «Praktische Durchführung» und «kompetente Kursleitung». Seite 14 von 36
5.3 Auswertung der Online-Kurse Wie eingangs erwähnt, wurde zusätzlich zu den Weiterbildungskursen aufgrund von Covid-19 ein On- line-Format in Form eines e-Tutorials entwickelt. Es haben sich insgesamt 37 Lehrpersonen für das e- Tutorial eingeschrieben, in welchem sie vier Versuche im Selbststudium und mit Unterstützung durch Videoanleitungen und Quizfragen durchführen konnten. Für die anschliessenden online-Fragestunden haben sich weniger Lehrpersonen angemeldet. Das Videomaterial sowie die Quizfragen wurden jedoch aufgrund einiger Feedbacks als sehr hilfreich angesehen und sogar für die Integration in den Unterricht in Betracht gezogen. 6 Berichterstattung in den Medien Am 25. Februar 2020 fand im STARTFELD in St.Gallen eine Medienorientierung und ein Journalisten- workshop statt. In diesem Rahmen stellte Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des St.Galler Bil- dungsdepartements zusammen mit Vertretern von Unternehmen und Stiftungen den Medien das Pro- jekt vor. Im Nachgang berichteten kantonale und regionale Medien (Print, AV, online) über das Projekt. Die Berichterstattung war positiv und unterstützend. Im Laufe des Projekts erschienen mehrere Medienberichte, welche vor dem Hintergrund der Weiter- bildungskurse bei den Firmen Starrag AG und SEFAR AG publiziert wurden. Die Medienartikel sind im Detail im Medienspiegel aufgeführt (s. Anhang 8.2). Abbildung 7: Collage der Medienberichte über das SimplyNano 2 Projekt in der Ostschweiz Seite 15 von 36
7 Fazit und Ausblick Das SimplyNano 2-Projekt in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Inner- rhoden konnte im Jahr 2020 erfolgreich gestartet werden. In allen drei Kantonen konnten alle Ober- stufenschulen mit einem kostenlosen Kofferkontingent von gesamthaft 540, 45 bzw. 15 Experimen- tierkoffern und Lernwerkstätten ausgerüstet werden. Begleitend konnten 123 Lehrpersonen in Wei- terbildungskursen, online-Kursen und mit e-Tutorials ausgebildet werden. Damit ist eine flächende- ckende Einführung des MINT-Lernmediums gelungen. Der letzte Kurs bei der Vifor Pharma AG in St.Gal- len wurde aufgrund der Covid 19 - Pandemie als online-Kurs durchgeführt. Es ist jedoch geplant, einen zusätzlichen, abschliessenden Kurs im Frühjahr 2021 am Firmenstandort in St.Gallen nachzuholen. Das Feedback der Lehrpersonen zum Lernmedium, bestehend aus Experimentierkoffer und Lernwerk- statt, war durchwegs positiv. Es ist geplant, das Lernmedium im Jahr 2021 beim Einsatz in einigen Schulklassen punktuell zu evaluieren und damit auch das Feedback der Lernenden einzuholen. Um den Lehrpersonen zusätzliche Unterstützung zu bieten und weiteres Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen, wird die SimplyNano - Webseite als Portal für Lehrpersonen in naher Zukunft erweitert wer- den. Mit dem SimplyNano 2-Projekt in der Ostschweiz sind die Real- und Sekundarschulen nach dem Kanton Aargau (2018) jetzt bereits in vier Kantonen flächendeckend mit dem Lernmedium ausgerüstet. Die aktuelle Evaluation des Ostschweizer Projekts zeigt, dass mit dem Experimentierkoffer, der Lernwerk- statt und den Weiterbildungskursen ein erprobtes und erfolgreiches Konzept zur Einführung von SimplyNano 2 in Schweizer Oberstufenschulen besteht. Dieses soll nun auch in den anderen Kantonen zur Anwendung kommen. Die nächsten Projekte im Kanton Zürich und in der Nordwestschweiz befin- den sich derzeit in Vorbereitung. Aktuell werden dazu noch Firmen und Stiftungen als Projektpartner gesucht. Die Lehrpersonen haben zudem Interesse an weiterführenden Experimenten oder Koffern signalisiert. Neben zukünftigen kantonalen Projekten ist auch die Weiterentwicklung des SimplyNano Lernmedi- ums mit weiteren Lerninhalten vorgesehen. Zürich / St.Gallen im Januar 2021 Thomas Flüeler Dr. Christoph Meili (SimplyScience Stiftung) (Die Innovationsgesellschaft) Seite 16 von 36
Impressionen aus den Kursen Seite 17 von 36
Impressionen aus den Kursen Seite 18 von 36
8 Anhang 8.1 Verteilung der Experimentierkoffer und Lernwerkstätten auf Gemeinden und Schulen Tabelle 3: Verteilung im Kanton St.Gallen Anzahl SimplyNano 2 Anzahl SimplyNano 2 Ort Schulträger Koffer Werkstätten Abtwil OZ Mühlizelg, Gaiserwald 9 2 Altstätten Schulhaus Feld 7 2 Schulhaus Wiesental 7 2 Bad Ragaz OST Bad Ragaz 6 2 Bazenheid OST Bazenheid 5 1 Bronschhofen OST Bronschhofen 5 1 Buchs OZ Flös 4 3 OZ Grof 7 2 Bütschwil BuGaLu OS 9 2 Degersheim OST Degersheim 5 1 Diepoldsau OZ Kleewies, Diepoldsau-Sch- 7 2 mitter Ebnat-Kappel OZ Wier 6 2 Eschenbach OST Eschenbach 12 3 Flawil OST Flawil 11 3 Flums OST Flums 6 4 Gams OZ Widem, 4 1 Goldach OST Goldach 10 2 Gommiswald OSZ Gommiswald 6 2 Gossau OZ Buchenwald 8 2 OZ Rosenau 6 2 Grabs Oberstufe Kirchbünt 9 2 Heerbrugg OS Mittelrheintal 15 3 Jona Rain Oberstufe 6 2 Sportschule Oberstufe 4 1 Weiden Oberstufe 7 2 Jonschwil OZ Degenau 6 2 Kaltbrunn OST Kaltbrunn 10 2 Kirchberg OST Lerchenfeld 6 2 Mels Schulhaus Feldacker 11 3 Montlingen OZ Montlingen 6 2 Mosnang OST Mosnang 6 1 Necker OST Necker 5 1 Nesslau OZ Büelen, 8 2 Niederuzwil Schulhaus Schöntal 7 2 Schulhaus Uzeschuel 6 2 Oberbüren OZ Thurzelg 7 2 Oberriet OST Oberriet-Rüthi 9 3 Oberuzwil OST Schützengarten 9 2 Seite 19 von 36
Anzahl SimplyNano 2 Anzahl SimplyNano 2 Ort Schulträger Koffer Werkstätten Pfäfers OST Taminatal 4 1 Rapperswil Burgerau Oberstufe 6 2 Kreuzstrasse Oberstufe 5 1 Rebstein Schulhaus Sonnental, OST Reb- 9 2 stein-Marbach Rheineck OST Rheineck 4 2 Rorschach Schulhäuser Kreuzacker und 9 3 Burghalde Rorschacher- Oberstufe Steig 6 5 berg Salez Oberstufe Sennwald, Salez 6 2 Sargans OZ Sargans 6 2 Schänis OST Schänis 4 1 Schmerikon OST Schmerikon 5 1 Sevelen Schulhaus Galstramm 6 2 St. Gallen Oberstufe Centrum Blumenau 7 4 Oberstufe Centrum Bürgli 7 2 Oberstufe Ost Buchental 6 2 Oberstufe Ost Zil 8 2 Oberstufe West Engelwies 5 4 Oberstufe West Schönau 12 3 St. Gallen, Gallusschulhaus 9 4 Flade Klosterschulhaus 8 3 Notkerschulhaus 9 2 St. Margrethen OZ Johannes-Brassel 6 2 St. Peterzell Schule Oberes Neckertal 4 1 Thal OST Thal 7 2 Trübbach OZ Seidenbaum 6 3 Unterterzen OST Quarten 9 2 Uznach OST Uznach 9 2 Vilters OZ Vilters-Wangs 6 2 Waldkirch OST Bünt 6 2 Walenstadt OST Walenstadt 7 2 Wattwil Schuleinheit Grüenau 4 1 Schuleinheit Risi 6 4 Weesen OST Weesen-Amden 4 1 Widnau OST Gässeli 11 3 Wil (SG) Oberstufe Lindenhof 9 2 Oberstufe Sonnenhof 7 2 Wittenbach OZ Grünau 12 3 Zuckenriet Oberstufe Sproochbrugg 9 2 Total Kanton St. Gallen 540 163 Seite 20 von 36
Tabelle 4: Verteilung im Kanton Appenzell Ausserrhoden Anzahl SimplyNano 2 Anzahl SimplyNano 2 Ort Schulträger Koffer Werkstätten Gais OST Bühler-Gais 4 1 Heiden Schulhaus Gerbe 3 3 Schulhäuser Ebnet West Herisau 13 6 und Ost Schwellbrunn OST Schwellbrunn 2 1 Speicher OST Speicher 3 1 Stein AR OST Stein 2 1 Teufen Sekundarschulkreis Hörli 5 1 Trogen OST Trogen 4 1 Urnäsch OST Urnäsch 3 1 Waldstatt OST Waldstatt 2 1 Walzenhausen OST Walzenhausen 2 (in Reserve) 0 Wolfhalden OST Wolfhalden 2 1 Total Kanton Appenzell Ausserrhoden 45 18 Tabelle 5: Verteilung im Kanton Appenzell Innerrhoden Anzahl SimplyNano 2 Anzahl SimplyNano 2 Ort Schulträger Koffer Werkstätten Appenzell OST Appenzell 8 2 Oberegg Sek Oberegg 7 3 Total Kanton Appenzell Innerrhoden 15 5 Seite 21 von 36
8.2 Medienspiegel Medienartikel Seite Warum Babywindeln so saugfähig sind. (St.Galler Tagblatt; 25.2.2020) 22 Nano-Experimentierkoffer für neue Fachkräfte (Bildungsdepartement des Kt. SG; 25.2.20) 23 Nanotechnologie-Experimente für St.Galler Oberstufenschüler (Nau.ch; 25.2.20) 24 Nanoexperimente gegen den Fachkräftemangel (LEADER; 25.2.2020) 25 Experimentierkoffer soll Schüler für Naturwissenschaften begeistern (TOP ONLINE; 25.2.20) 26 Nano-Experimentierkoffer für neue Fachkräfte (east#digital; 25.2.20) 27 Nein, hier mixt sich Regierungsrat Kölliker keinen Smoothie (Die Ostschweiz; 26.2.20) 28 St. Gallen macht aus kleinen Teilchen Grosses (east#digital; 2.5.2020) 29 SimplyNano 2 (Kanton St.Gallen; 29.06.2020) 30 Ostschweizer Lehrpersonen experimentieren bei der Starrag AG (Die Ostschweiz; 31 14.08.2020) Den Nano-Metallen auf der Spur (Rheintaler Bote; 19.8.2020) 32 Den Nano-Metallen auf der Spur (St.Galler Nachrichten; 19.8.2020) 33 Nano-Metallen auf der Spur (Bodensee Nachrichten; 20.8.2020) 34 Begeisterung für Technik fördern (LEADER; 3.9.2020) 35 Abbildung 8: Warum Babywindeln so saugfähig sind. (St.Galler Tagblatt; 25.2.2020) Seite 22 von 36
Abbildung 9: Nano-Experimentierkoffer für neue Fachkräfte (Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen; 25.2.20) Seite 23 von 36
Abbildung 10: Nanotechnologie-Experimente für St.Galler Oberstufenschüler (Nau.ch; 25.2.20) Seite 24 von 36
Abbildung 11: Nanoexperimente gegen Fachkräftemangel (LEADER; 25.2.20) Seite 25 von 36
Abbildung 12: Experimentierkoffer soll Schüler für Naturwissenschaften begeistern (TOP ONLINE; 25.2.20) Seite 26 von 36
Abbildung 13: Nano-Experimentierkoffer für neue Fachkräfte (east#digital; 25.2.20) Seite 27 von 36
Abbildung 14: Nein, hier mixt sich Regierungsrat Kölliker keinen Smoothie (Die Ostschweiz; 26.2.20) Seite 28 von 36
Abbildung 15: St. Gallen macht aus kleinen Teilchen Grosses (east#digital; 2.5.2020)
Abbildung 16: SimplyNano 2 (Kanton St.Gallen, 29.06.2020)
Abbildung 17: Ostschweizer Lehrpersonen experimentieren bei der Starrag AG (Die Ostschweiz, 14.08.2020) Seite 31 von 36
Abbildung 18: Den Nano-Metallen auf der Spur (Rheintaler Bote; 19.8.2020)
Abbildung 19: Den Nano-Metallen auf der Spur (St.Galler Nachrichten; 19.8.2020)
Abbildung 20: Nano-Metallen auf der Spur (Bodensee Nachrichten; 20.8.2020)
Abbildung 21: Begeisterung für Technik fördern (LEADER; 3.9.2020) Seite 35 von 36
8.3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über die Anzahl Schulträger, Klassen, Kursteilnehmenden und abgegebene SimplyNano 2 Experimentierkoffer nach Kantonen. ............................................................................... 7 Tabelle 2: Weiterbildungskurse für Lehrpersonen mit Kursort und Anzahl Teilnehmenden. ................ 8 Tabelle 3: Verteilung im Kanton St.Gallen ............................................................................................ 19 Tabelle 4: Verteilung im Kanton Appenzell Ausserrhoden ................................................................... 21 Tabelle 5: Verteilung im Kanton Appenzell Innerrhoden ...................................................................... 21 8.4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Unterrichtsstufen der befragten Lehrpersonen ................................................................ 9 Abbildung 2a und b: Rückmeldungen zum Gesamteindruck des Weiterbildungskurses und zur Befähigung für die Verwendung von SimplyNano 2 im Unterricht ....................................................... 10 Abbildung 3: Evaluation der Rückmeldungen zum Lernmedium SimplyNano 2: Experimentierkoffer (Fragen 1 und 2) und Werkstatt (Fragen 3 und 4)................................................................................. 11 Abbildung 4:Evaluation zur Qualität des Lernmediums ........................................................................ 12 Abbildung 5: Voraussichtliche Verwendung im Unterricht ................................................................... 13 Abbildung 6: Word-Cloud der häufigsten Rückmeldungen der Teilnehmenden zum Weiterbildungskurs und zum Lernmedium (Schriftgrösse entspricht der Anzahl Nennungen). Am häufigsten genannt wurden: «Selber Experimentieren», «Praktische Durchführung» und «kompetente Kursleitung». ................................................................................................................... 14 Abbildung 7: Collage der Medienberichte über das SimplyNano 2 Projekt in der Ostschweiz ............ 15 Abbildung 8: Warum Babywindeln so saugfähig sind. (St.Galler Tagblatt; 25.2.2020)......................... 22 Abbildung 9: Nano-Experimentierkoffer für neue Fachkräfte (Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen; 25.2.20) ................................................................................................................................. 23 Abbildung 10: Nanotechnologie-Experimente für St.Galler Oberstufenschüler (Nau.ch; 25.2.20) ...... 24 Abbildung 11: Nanoexperimente gegen Fachkräftemangel (LEADER; 25.2.20) ................................... 25 Abbildung 12: Experimentierkoffer soll Schüler für Naturwissenschaften begeistern (TOP ONLINE; 25.2.20) ................................................................................................................................................. 26 Abbildung 13: Nano-Experimentierkoffer für neue Fachkräfte (east#digital; 25.2.20) ........................ 27 Abbildung 14: Nein, hier mixt sich Regierungsrat Kölliker keinen Smoothie (Die Ostschweiz; 26.2.20) ............................................................................................................................................................... 28 Abbildung 15: St. Gallen macht aus kleinen Teilchen Grosses (east#digital; 2.5.2020)........................ 29 Abbildung 16: SimplyNano 2 (Kanton St.Gallen, 29.06.2020) ............................................................... 30 Abbildung 17: Ostschweizer Lehrpersonen experimentieren bei der Starrag AG (Die Ostschweiz, 14.08.2020) ........................................................................................................................................... 31 Abbildung 18: Den Nano-Metallen auf der Spur (Rheintaler Bote; 19.8.2020) .................................... 32 Abbildung 19: Den Nano-Metallen auf der Spur (St.Galler Nachrichten; 19.8.2020) ........................... 33 Abbildung 20: Nano-Metallen auf der Spur (Bodensee Nachrichten; 20.8.2020) ................................ 34 Abbildung 21: Begeisterung für Technik fördern (LEADER; 3.9.2020) .................................................. 35
Sie können auch lesen