So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Berndt
 
WEITER LESEN
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung

So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
von Dr. Pia Aumeier - Emscherstr. 3 - 44791 Bochum - Tel: 0170 / 3 17 59 32 - E-Mail: info@piaaumeier.de

Ende April, Anfang Mai erreichen          gleich zwei Brutbretter schröpfen.      Nachschaffungszellen handelt (Abb.1).
Wirtschaftsvolk-Königinnen         ihre   Das alles dauert inzwischen bei mir     Ob die Königin weg ist oder noch
maximale Eilegerate. Drei Wochen          nur noch 5 Minuten. Und doch            da. Bei verdeckelten Weiselzellen zur
später schlüpfen dann täglich 2.000       ärgere ich mich ein bischen: denn       Schwarmzeit rate ich zu folgendem
neue Arbeitskräfte. Jede von ihnen        offenbar habe ich die Volksstärke       Ablauf:
möchte 5 Brutzellen versorgen. Aber       unterschätzt. Hätte ich eine Woche      Suchen Sie offene, jüngste Arbei-
10.000 Eier pro Tag, das schafft selbst   zuvor eine verdeckelte Brutwabe         terinnenbrut (Eier + Junglarven,
die beste Königin nicht. Arbeitslose      geschröpft, hätte die neu eingehängte   Abb.2)!
Bienen, DAS ist ein Hauptgrund für        Mittelwand Baubienen und Ammen
Schwarmlust.                              besser beschäftigt. Zudem wären         Finden Sie solche, fahren Sie fort bei
                                          weniger arbeitssuchende Jungbienen      a., fehlt jüngste Brut, bei b..
Beschäftigungstherapie heißt              geschlüpft (die säßen ja dann im        a. Brechen Sie alle Weiselzellen. War
weniger Schwarmlust                       Ableger). Kurz: das Volk wäre aktuell       die alte Königin noch da, ist damit
                                          wohl nicht in Schwarmlust. Hätte,           zunächst wieder alles in Ordnung.
Um Arbeitslosigkeit im Wirtschafts-       hätte… tja, in Schwarmjahren gerät          Fehlte die Königin, können die
volk zu vermeiden, entnehme ich die       jedes dritte meiner Wirtschaftsvölker       Bienen sich aus jüngster Brut
zukünftig Arbeitslosen schon bevor sie    für 1-3 Wochen in Schwarmlust. Und          nachschaffen. Dann ragen eine
schlüpfen. Als verdeckelte Brutwabe       doch kenne ich keine bienenfreundli-        Woche später neue verdeckelte
mit ansitzenden Bienen. Für Ableger.      chere und nachhaltigere Betriebsweise       Weiselzellen wie Nasen direkt aus
Das erste Mal schröpfe ich, wenn          zur Schwarmzeit als Kippkontrolle und       der Wabenfläche. Nun weiter bei b.
auch der Drohnenrahmen erstmalig          regelmäßiges sanftes Schröpfen.         b. Wagemutig wäre es jetzt, das
frisch verdeckelt geschnitten wird. Je                                                Volk sich selbst zu überlassen.
ein weiteres Arbeiterinnenbrutbrett       Spontan improvisieren                       Schlüpfen mehrere unbegattete
folgt je nach Volksentwicklung alle                                                   Königinnen, kann ein Singervor-
zwei bis drei Wochen mindestens bis       Unangenehm wird es, wenn bei der            schwarm oder ein Nachschwarm
Ende Juni. So sanft geschröpft, bleibt    Kippkontrolle verdeckelte
der volle Honigertrag erhalten. Und       Weiselzellen zu finden sind.
mindestens zwei Drittel meiner Völker     Ist das Volk dazu verdächtig
gerät nicht in Schwarmstimmung.           bienenarm, und/oder fehlen
                                          Stifte, macht das stutzig. Ist
Und dann ist es doch passiert: bei        ein Schwarm entfleucht?
der wöchentlichen Kippkontrolle fin-      Oder wurde nur die Königin
de ich Weiselzellen an den Waben-         bei der letzten Kontrolle ver-
rändern. Sind alle noch offen, ist        sehentlich geplättet?
der Schwarm noch daheim. Jetzt            Oder ist das Brutnest verho-
heißt es: alle 20 Brutwaben ziehen,       nigt? Insbesondere für Neu-
abschütteln, alle Schwarmzellen bre-      einsteiger ist nicht immer klar,
chen, Drohnenrahmen schneiden, und        ob es sich um Schwarm- oder

Abb.2: Eier oder jüngste Maden (gelber Kringel) sind zur Nachschaffung
geeignet.

Bienenzucht 05/2020                                                                                                         187
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung

                                                                                                      findet heute wieder Freunde. Jedem
                                                                                                      fürsorglichen Imker lässt sie die Haare
                                                                                                      zu Berge stehen. Denn Schwärmen
                                                                                                      ist in Varroazeiten lebensgefährlich.
                                                                                                      Von wegen, „dieses Bienenvolk
                                                                                                      wohnt schon seit Jahren in dieser
                                                                                                      Mauerhöhlung“! Schwärme frisch
                                                                                                      nach der Ansiedelung sehen zwar gut
                                                                                                      aus (Abb.3), sterben aber im Herbst
                                                                                                      oder Winter (Abb.4). Das verlassene
                                                                                                      „gemachte Nest“ mit Waben und
                                                                                                      Futtervorräten ist im zeitigen Frühjahr
                                                                                                      höchst attraktiv für frühe Schwärme.
                                                                                                      Die dann den Eindruck erwecken, die
                                                                                                      Höhle wäre durchgehend bewohnt.
                                                                                                      Für permanente Besiedelung gibt es
                                                                                                      bislang keinen Beleg.

                                                                                                      Wieder andere behaupten, sie könn-
                                                                                                      ten ihre Schwärme nach dem Abgang
Abb.1: Nachschaffungszellen ragen direkt aus dem Brutnest hervor. Wer sie in gnädiger Unkenntnis      immer fangen. Klar geht das. Wenn
ebenso wie Schwarmzellen bricht, nimmt seinem Volk meist die letzte Chance auf eine neue Königin.     man 12 Wochen lang jeden Tag von
                                                                                                      10 bis 16 Uhr an seinen Völkern wacht.
                                                                                                      Ein Schwarm sammelt sich meist nur
                        abgehen. Oft wird daher geraten,         ansitzenden Bienen. Mit kleinem      für etwa eine Stunde in der Nähe
                        alle Weiselzellen bis auf eine zu        Flugloch außerhalb des Flugradius    des Muttervolkes, danach ist er fort.
                        brechen. Auch kein guter Rat,            von zwei Kilometern aufgestellt      Kommt der Imker abends nach Hause,
                        denn oft ist diese beschädigt.           und wenn nötig gefüttert, ent-       findet er allenfalls fremde Schwärme
                        Oder diese eine Königin kehrt nicht      stehen so aus einem verunglück-      in seinem Garten hängend. Denn
                        vom Hochzeitsflug zurück. Ich            ten Wirtschaftsvolk viele kleine     Bienen suchen zwar „das Weite“,
                        mache es kurz und schmerzlos:            Jungvölker.                          aber offenbar die Nähe anderer Völker.
                        schreibe ein solches Volk für die     Besser durchdacht und geplant ver-
                        Honigproduktion ab und teile es in    läuft die Ablegerbildung jedoch weit-
                        Ableger auf. Je eine Futterwabe,      aus weniger Nerven aufreibend.            Anmerkung zu BIENENZUCHT
                        ein Brutbrett mit etwa 4000 ver-                                                04/2020, S.145: die Homepage
                        deckelten Brutzellen, mindes-         „Free the bees“ und andere                www.bienen.tv ist leider nicht
                        tens einer Weiselzelle (Vorsicht,     Tierquälereien                            mehr aktiv.
                        diese nicht schütteln) und 1000
                                                              „Schwärme – wie erzielt und unter-        www.immelieb.de
                                                              stützt man sie?“ Diese Kapitelüber-       ist weiterhin eine gute Quelle.
                                                              schrift eines Lehrbuches von 1869

Abb.3: Wild nistende Honigbienen haben nach allen bisheri-    Abb.4: Sobald Winterbienen aufgezogen werden, darf der Varroabefall 10% nicht
gen Erkenntnissen in Deutschland keine Überlebenschancen.     überschreiten. Alle 42 in Deutschland untersuchten, „wild lebenden“ Völker in
Auch dieses von Peter Gauger aus Köln-Porz gerettete Volk     Baum- und Felsspalten wiesen im Herbst einen viel zu hohen Varroabefall auf.
wäre an Varroa eingegangen.                                   Keines überlebte den Winter.

188                                                                                                                     Bienenzucht 05/2020
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung

Schwarmvorbeugung und                  gestellt, hat sich meist nach spätes-    kein Honig mehr geerntet werden, jetzt
-verhinderung ist aktiver              tens 30 Minuten die gesamte Traube       mit 3%iger Oxalsäuredihydratlösung
Tierschutz                             einträchtig am Absperrgitter aufge-      einsprühen (2-3 Sprühstöße pro
                                       hängt. Wurde die Traube gleich in        Wabenseite). Kurz vor dem Auftreten
Wie angesichts dieses Wissens neue     ein Magazin eingeschlagen, laufen        verdeckelter Brut wirkt sie effizient
Strömungen wie „free the bees“ oder    die Mädels wie die Lämmchen direkt       gegen Varroa.
Imkern in Bienenkiste, Schiffer Tree   ins Dunkle. Geleitet werden sie von
und anderen Varianten des Mobilbaus    sterzelnden Bienen am Eimer- oder        Zurück nach Hause
den Bienenhalter noch ruhig schlafen   Zargenrand, die mit Orangen- und
lassen, ist mir ein Rätsel. Solange    Geranienduft aus ihrer Sterzeldrüse      Wer eines seiner Völker infla-
sie nicht (wieder) alleine überleben   verkünden: „Kommt her, wir haben die     granti beim Schwärmen erwischt,
können, sind für mich schwarmträge     Königin gefunden!“ (Abb.6). Leider       und seine volle Honigleistung erhal-
Bienen „in“. Und schwarmvorbeugen-     funktionieren Schwarmlockmittel weit     ten will, fängt den Schwarm und
des Schröpfen, Drohnenschneiden        weniger gut.                             schlägt ihn zurück. Vorher jedoch im
und Kippkontrolle exakt alle 7 Tage    Ist der Eimer leer, ist der Fang miss-   Muttervolk alle Schwarmzellen bre-
von Mitte April bis Mitte Juli zur     glückt. Die Bienen sind zu Ast und       chen. Das geht jetzt ganz leicht, es
Diagnose der Schwarmlust heilige       Königin zurückgekehrt…der Schwarm-       sind ja kaum noch Bienen drin. Die
Pflicht. So habe ich in den letzten    fänger bekommt eine zweite Chance.       Königin vorsichtshalber einen Tag im
Jahren keinen einzigen Schwarm         Aber Achtung: nach mehrmaligem           Käfig zwischen den Waben sperren,
verloren. Tierschutz ist es jedoch     Einschlagen sind Schwarmbienen           sonst hat der Schwarm den Garten
auch, fremder Leute Schwärmen          ebenso übellaunig wie nach tage-         erneut schneller verlassen, als der
ein neues Heim zu bieten. Das BGB      langem Aufenthalt draußen. Dann          Imker. Finde ich Madame im Gewusel
erlaubt dem Fänger sogar dafür         besser Finger weg … und vielleicht       nicht, schütte ich alle „Ausflügler“ in
fremde Grundstücke zu betreten und     den Nachbarimker auf den hübschen        den Honigraum (über Absperrgitter).
Sachschaden (der jedoch beglichen      Schwarm aufmerksam machen.               Tags drauf die frisch entstandene
werden muss) anzurichten.              Ist die „Neuerwerbung“ jedoch im         Brut samt Königin wieder unter das
                                       Eimer, diesen kräftig aufstoßen,         Absperrgitter setzen.
Husch ins Körbchen                     Bienen schwungvoll in die vorberei-      Freiwillig zurück in ihre alte Behau-
                                       tete Beute (Gitterboden + Zarge mit      sung kommen Schwarmbienen nach
Schwärme soll man vor dem Ein-         einigen eingehängten Mittelwänden)       etwa 30 Minuten, wenn ihre Königin mit
schlagen mit Wasser einsprühen und     schütten. Restliche Rähmchen zügig       beschnittenem Flügel beim Schwarm-
dann in einer Schwarmfangkiste in      einhängen. Deckel drauf. Flugloch ei-    abgang im Gras verloren ging.
Kellerhaft nehmen. So hab ich es       nige cm offenhalten. Warten bis alle     Übersieht der Imker die Schwarm-
gelernt. Unfug, wie ich heute weiß.    reingelaufen sind. Der neue Stellplatz   zellen weiterhin, begleiten sie die
Manchmal sprühe ich trotzdem noch:     kann übrigens auch direkt neben          erstgeschlüpften jungen Königinnen
dem herbeigeeilten Publikum muss       dem abgeschwärmten Volk liegen.          jedoch schon eine Woche spä-
ich doch eine „professionelle Show“    Schwarmbienen mit intakter Königin
bieten. Sonst brauche ich nur einen    gehen nicht nach Hause.
großen Eimer und ein Absperrgitter.    Eine halbvolle Futterwabe hänge ich
Oder gleich eine Zarge mit unter-      nur zu, wenn schlechtes Wetter oder
gebundenem Styrodurdeckel (Abb.5).     Trachtmangel herrscht. In der Regel
Ein kräftiger Ruck und die meisten     versorgen sich Schwärme selbst.
Bienen sind im Behälter. Im Schatten   Schon eine Woche nach dem Fang
in direkter Nähe des Fangortes auf-    haben sie 10 Waben ausgebaut. Soll

Abb.6: Sterzelnde Bienen am Eimerrand locken aufgeflogene Bienen mit Duft       Abb.5: Ganz Faule schlagen den Schwarm direkt in die Zarge
wieder zur Traube zusammen.                                                     mit untergebundenem Boden ein.

Bienenzucht 05/2020                                                                                                                  189
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung

             ter in einem noch viel stärkeren           oft die Devise, damit durch den          Bienen und 10% seiner Brut. Wer
             Singervorschwarm.                          „Futterstrom“ die Bruttätigkeit ange-    gute Völker hat, schröpft im zweiwö-
                                                        regt wird. Eine Pollen- oder sogar       chigen Rhythmus, also nach Ende
             Besser als Schwärme – eigene               Wasserwabe scheint unverzichtbar.        April wieder Mitte und Ende Mai,
             Jungvölker ziehen                          Im Herbst wird dann routinemäßig         jeweils die nächste Wabe für die
                                                        ein Jung- mit einem Wirtschaftsvolk      nächste Ableger-Serie. Was bis spä-
             Jungvölker kann man nie genug              vereinigt.                               testens Ende Mai gebildet ist, er-
             haben. Um zu vermehren, zu verjün-         All diese Aktionen sind nutzlos oder     reicht in der Regel problemlos
             gen, zu verkaufen oder zu Schwache         sogar kontraproduktiv. Die „Bomben-      Winterstärke. Auch danach, spätes-
             im Oktober zu verstärken. Doch wie         Ableger“ z.B. machen nichts als          tens Mitte Juli klappt die Methode und
             mache ich aus einem Wirtschaftsvolk        Ärger: sie fressen und brüten stark,     kann weiter zur Bildung zahlreicher
             ganz einfach zwei, drei, vier, viele?      produzieren viele Varroa-Milben, müs-    Jungvölker genutzt werden. Diese
             Schwarm und Brutling, Fegling und          sen im Juli-August auf die zweite        werden zwar alleine nicht mehr stark
             Flugling, Saugling und Treibling, die      Zarge erweitert werden um nicht          genug, können jedoch im Oktober
             Techniken zur Jungvolkbildung sind         im September zu schwärmen. Viele         sinnvoll vereinigt, dabei die überzäh-
             scheinbar unendlich vielfältig. Und        Milben auf zwei Zargen, das sind unnö-   ligen Königinnen für das Umweiseln
             manche unendlich kompliziert. „Viel        tig hohe Anforderungen an eine wir-      der Wirtschaftsvölker genutzt werden.
             hilft viel“ ist dabei meist die Devise.    kungsvolle Ameisensäurebehandlung.       So erlebt in meiner Imkerei keine
             Mindestens drei Brutwaben als              Wer alle Varianten auf den wissen-       Königin mehr als einen Winter.
             Startkapital oder alternativ 10.000 =      schaftlichen Prüfstand stellt, erlebt    So wenig Startkapital ist sogar für die
             ein Kilogramm Bienen gelten immer          Erstaunliches: honigstarke Völker für    Jungvölker von Vorteil: sie wachsen
             noch als optimales Startkapital für        die kommende Saison entstehen viel       sehr langsam, setzen damit etwa nur
             einen Ableger. Am besten eine ge-          einfacher und quasi nebenbei aus         halb so viel Brut um wie die deut-
             kaufte Königin dazu. Alles in speziellen   nur einer einzigen Brutwabe (siehe       lich stärker gebildeten Ableger. Wer
             Ablegerkistchen oder eingeengt mit         Fahrplan „eine Wabe ergibt ein           langsam wächst, verbraucht deutlich
             Schied, um den „Wärmeverlust“ zu           Volk“).                                  weniger Futter, und – besonders wich-
             minimieren. Und symmetrisch mittig                                                  tig – erzeugt weniger Varroamilben
             müssen die Völker in Deutschland           1. Sanftes Schröpfen                     (Abb.7). Schröpft man je nur eine ein-
             sitzen. Mancher belässt die neuen          im Abstand von 2-3 Wochen vor Eintritt   zige Brutwabe Mitte April, Ende April
             Völker am alten Stand, versucht            der Schwarmlust erhält den vollen        und Mitte Mai, Ende Mai entstehen
             Generalamnesie zu erzeugen durch           Honigertrag, mindert dabei den           so ohne Honigertragsminderung in der
             mehrere Tage Kellerhaft oder Zweige        Schwarmtrieb so effektiv, dass viele     Regel drei neue Völker (bis zu 5) aus
             vor dem Flugloch. Andere schwören          gute Wirtschaftsvölker es gar nicht      einem einzigen guten Wirtschaftsvolk.
             auf separaten „Ablegerständen“,            versuchen. Mit einem Brutbrett samt      Der Aufwand mit ihnen ist minimal,
             vermeintlich geschützt vor Räuberei.       ansitzender Bienen verliert ein normal   benötigen sie doch nur alle paar
             „Füttern, füttern, füttern“ ist zudem      starkes Volk Anfang Mai 5% seiner        Wochen etwas Futter, eine neue
                                                                                                 Mittelwand und falls überhaupt, erst
                                                                                                 im September eine abschließende
                                                                                                 Varroa-Behandlung.

                                                                                                 2.  Wer überwiegend verdeckel-
                                                                                                 te Brut entnimmt, erzeugt beste
                                                                                                 Schwarmtriebdämpfung.            Denn
                                                                                                 verdeckelte Brut macht den vielen
                                                                                                 Wirtschaftsvolkbienen keine Arbeit
                                                                                                 mehr, offene beschäftigt sie hingegen
                                                                                                 gut. Auch der Ableger profitiert von
                                                                                                 viel verdeckelter Brut: sie schlüpft
                                                                                                 innerhalb kurzer Zeit und verstärkt die
                                                                                                 Jungvölker.

                                                                                                 3. Geeignete Brutwaben schröpfe
                                                                                                 ich ausschließlich aus dem oberen
                                                                                                 Brutraum denn:
                                                                                                 • geeignete Waben findet man dort
                                                                                                 schon bei der Kippkontrolle
                                                                                                 • dort sind die helleren Waben, der
             Abb.7: Vergleich von Bienenzahl- und Varroaentwicklung in stark und schwach         Ableger startet mit sauberem
             gebildeten Jungvölkern. Fazit: statt weniger großer ist es schlauer, viele kleine   Wabenwerk
             Jungvölker zu bilden. Zwar wachsen die stark gebildeten zunächst schneller,         • dort sind die schöneren Brutbretter.
             verfügen aber im Oktober letztlich nicht über mehr Bienen, sondern nur mehr         Der Drohnenrahmen (hängt an
             Milben.                                                                             Position 2 im oberen Raum) veran-

190                                                                                                                Bienenzucht 05/2020
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung

                   lasst die Bienen, mehr Arbeite-          re ich eine halb gefüllte Honigwabe.     Arbeiterinnen- (flach verdeckelt) oder
                   rinnenbrut im oberen Raum anzule-        Verzichtbar sind Schied, Pollen- oder    Drohnenbau (buckelig verdeckelt) ist.
                   gen.                                     Wasserwabe, sowie die Anschaffung        Drohnenbrütige Jungvölkchen werden
                   • so vermeide ich den Kontakt mit den    spezieller Ablegerkästen.                bei gutem Wetter mehrere Dutzend
                   übellaunigeren Flugbienen im unteren     Viele Begattungsableger lassen sich      Meter vom Stand entfernt ins Gras
                   Raum.                                    bequem in 4-er-Böden transportieren      abgeschüttelt.
                   • die als Ersatz für die geschröpfte     (vgl. Artikel Juni).
                   Wabe gereichte Mittelwand ist bes-                                                8.  Werden alle Mittelwände gleich-
                   ser oben – zwischen den anderen          5.   Bleiben die Ableger am alten        zeitig gegeben, verbiegen sich die
                   hellen Waben – aufgehoben. In guten      Stand stehen, fliegt eine unvorher-      unausgebauten in der sommerlichen
                   Völkern ist genau sie zwei Wochen        sehbare Anzahl an Bienen, besonders      Wärme. Zudem sollen Futterwabe
                   später schon wieder bis zum Rand         die ältere Fluglochwache, zurück ins     oder Futterbehälter immer möglichst
                   voll mit verdeckelter Brut…und damit     Muttervolk, die Brutwabe verkühlt,       fluglochfern aber doch in Brutnestnähe
                   genau die richtige Wabe zum erneuten     der Ableger wird ausgeräumt. Leider      hängen. Hängt das Futter weit ab hin-
                   Schröpfen.                               fliegen sich die Bienen auch nicht neu   ter 3 Mittelwänden, finden die kleinen
                                                            ein, wenn sie in Kellerhaft saßen oder   Völkchen bei Kälte das Futter oft nicht
                   4. So schwach gebildete Brutwa-          das Flugloch mit Stöckchen verändert     mehr. Also lieber alle paar Wochen
                   benableger sind 12 Tage später zwar      wurde.                                   eine neue Mittelwand zuhängen.
                   um 4000 Bienen stärker (die ver-
                   deckelte Brut ist geschlüpft) aber       6.  Frischgeschlüpft sind Königinnen     9.   Jungvölker sind keine kleinen
                   noch weisellos und damit beson-          sehr unruhig, schwer zu finden           Wirtschaftsvölker! Die Populations-
                   ders räubereigefährdet. Die Lösung       und fangen, und werden von ihren         entwicklung von Wirtschaftsvölkern
                   ist eine geschickte Anordnung der        Bienen in die Beine gezwickt. Zudem      und im aktuellen Jahr gebildeten
                   Waben: die Brutwabe direkt an die        gehen ca. 20% der Königinnen beim        Jungvölkern zeigt völlig unterschied-
                   Zargenwand, daneben Mittelwand           Hochzeitsflug verloren. Also lieber      liche Verläufe. Ab der Sommersonnen-
                   und Futterwabe. Das winzige Flugloch     nach der Begattung bemalen. Begattet     wende bauen erstere ab, Jungvölker
                   wird nur direkt unter der Brutwabe       schreitet sie ruhig und mit inzwischen   legen richtig los. Jungvölker sind auf-
                   geöffnet. Und so auch bei kühlem         großem Hinterleib dick und zufrie-       grund ihres hohen Brutstandes im
                   Wetter bewacht (Abb.8). Mit mitti-       den mitten im Brutnestbereich. Selbst    August besonders empfindlich gegen-
                   gem Flugloch im hölzernen Fluglochkeil   wenn das Zeichnen nicht ganz sanft       über Ameisensäure und Thymol.
                   klappt das im Kaltbau nicht! Auch        erfolgt, nehmen Königin und Bienen       Behandeln Sie Jungvölker gegen
                   die Art der Fütterung kann Räuberei      es jetzt nicht mehr so übel wie direkt   Varroa erst dann, wenn nötig! Da sie
                   begünstigen. Ich nutze sicherheitshal-   nach dem Schlupf. Selbst verschreck-     bei ihrer Erstellung mit Milch- oder
                   ber kein Flüssigfutter, sondern eine     te Königinnen können aufgrund ihrer      Oxalsäure entmilbt wurden, ist eine
                   fertige Futterwabe mit etwa 1,5 kg       Körperfülle jetzt nicht mehr wegflie-    schonende Kurzzeit-AS-Behandlung
                   für die ersten 4 Wochen. Sie wurde       gen, sondern höchstens zu Boden          frühestens Mitte September (dann
                   vor dem Aufsetzen des Honigraums         plumpsen. Auch den Markiergeruch         entstehen Winterbienen) angezeigt.
                   aus zu gut mit Winterfutter versorg-     nehmen die Hofstaatbienen nun nicht      Mehr Bienen, die nun kühlere
                   ten Wirtschaftsvölkern geerntet          mehr so krumm, schließlich duftet        Witterung und ein Futterkranz an
                   und kühl gelagert. Notfalls spendie-     die eierlegende Königin verführerisch    der Oberkante der Rähmchen schüt-
                                                            intensiv.                                zen nun die Brut vor AS-Schäden.
                                                                                                     Den korrekten Zeitpunkt verrät die
                                                            7. Werden zwei Jungvölker wenige         Gemülldiagnose (vgl. Juli/August).
                                                            Wochen nach Bildung vereinigt, muss      Zu viel Futter schadet ebenso wie zu
                                                            keine Königin geschützt werden. Aber     wenig. Geben Sie nur dann 1-2 Liter
                                                            Achtung, lassen Sie sich nicht täu-      Sirup, wenn der Futtervorrat auf den
                                                            schen: oft finden sich in so schwa-      Waben unter 1 kg (Volk auf weniger
                                                            chen Jungvölkern zu Legebeginn der       als 5 Waben) oder unter 2 kg (größeres
                                                            Jungkönigin mehrere Eier in jeder        Volk) gesunken ist. Um zu wachsen,
                                                            Brutzelle. Offenbar bereitete die        benötigen Jungvölker KEINEN kon-
                                                            noch geringe Bienenzahl der hoch-        tinuierlichen Futterstrom. Besonders
                                                            motivierten Jungkönigin nicht ausrei-    unkompliziert ist es, jeweils eine neue
                                                            chend Brutzellen vor. Sie stiftet dann   Futterwabe an den Völkchen-Rand zu
                                                            mehrfach in die gleiche. Anders als      hängen, sobald die alte zur Neige
                                                            Stifte von Drohnenmütterchen sitzen      geht. So wächst Ihr Völkchen stetig
                                                            Eier königlichen Ursprungs jedoch        in die Zarge hinein. Weil viel frisches
                                                            nie an den Zellwänden, sondern           Futter die Behandlungseffizienz stört,
                                                            immer sauber auf dem Boden, auch         wird erst nach dieser Entmilbung bis
                                                            wenn es mehrere sind. Wer unsi-          Mitte Oktober voll aufgefüttert. Im
Abb.8. So klein bleibt das Flugloch bis zum Oktober!        cher ist, wartet einfach eine Woche      warmen NRW genügen letztlich 6
Dann werden auch die sehr kleinen Jungvölker zwischen       ab, meist sind dann die Brutzellen       gefüllte Zander- oder 7 DNwaben
Wirtschaftsvölkern nicht beräubert.                         verdeckelt und man erkennt ob es         (=12 kg fertiges Winterfutter in den

192                                                                                                                    Bienenzucht 05/2020
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Monatsbetrachtung

Waben), 8 gefüllte Zander- oder 9          akzeptieren die Bienen alternativlos    richtige Technik“ oder „die richtige
DNwaben (=16 kg) im kühlen Süden           meist mit Handkuss die zugesetzte       Biene“ aufeinander…fassungslos
und Norden Deutschlands. Bewährt           Neue. Entsprechend gering müssen        beäugt von den meisten Jungimkern
hat sich eine breite Futtertasche aus      die Schutzmaßnahmen für die Junge       – und vielen entmutigten Erfahrenen.
Plastik aus der sich die Bienen auch       ausfallen.                              Dabei kann es so einfach sein: Schon
noch bei wenigen Plusgraden gerne                                                  mit nur 6 Wirtschaftsvölkern kann
bedienen.                                  Ablegerbildung für                      jeder unter sparsamstem Einsatz von
                                           Professionelle – gezielte               Material (=Geld) und Zeit (=Geld)
10. Bis jetzt, Mitte Oktober, sind die     Auslese                                 aus den geschröpften Brutbrettern
Jungvölker gewachsen. Zwei kleine                                                  ein starkes Pflegevolk erstellen, darin
Völker erzeugten dabei mit der „Kraft      Kompliziert scheint es für den zu       gesunde Königinnen auserwählter
der zwei Königinnen“ von August bis        werden, der nur Königinnen aus-         Herkünfte aufziehen lassen und sie
Oktober insgesamt mehr Bienenmas-          gewählter Herkünfte heranziehen         dann in bis zu 20 Begattungsvölkchen
se als ein starkes Jungvolk mit nur        möchte. Larven, Zellen, oder ge-        aufteilen. Im Vergleich zu einfachen
einer Königin. Wer jetzt noch keine        schlüpfte Jungköniginnen werden         Brutwabenablegern entstehen aus der
5000 Bienen zählt, wird jetzt durch ein-   von Ablegern nur sicher angenom-        gleichen Menge an Brut und Bienen
faches Aufeinandersetzen vereinigt.        men, wenn die eigene Brut verde-        doppelt so viele Jungvölker. Ist auch nur
Die dabei anfallenden überschüssi-         ckelt und alle Nachschaffungszellen     ein geeignetes (=sanftmütiges) Volk
gen Jungköniginnen lassen sich dabei       gebrochen sind. „Professionelle Köni-   am Stand, kann von ihm nachgezogen
zum Umweiseln der Wirtschaftsvölker        ginnenzüchter“ machen es noch           werden. Wie die Königinnenaufzucht
nutzen. im Oktober-November, so            diffiziler: von A wie Anbrüter über     und Ablegerbildung in einem Rutsch
kurz vor der Einwinterung, ist eine        Belegstelle, Buckfast, Carnica,         am besten noch im Team mit
harmonische Vereinigung von Völkern        Cubitalindex…bis hin zu Vatervolk,      Imkerkollegen klappt, erfahren Sie
und Königinnentausch simpel, denn          Zuchtlatte und Zusetzkäfig…ganze        hier: google „Pias Dropbox“,
kaum ein Volk verfügt zu dieser            Bücher sind gefüllt mit Methoden        Aktuelles, Arbeiten im Mai, pdf
Jahreszeit noch über offene Brut.          zur Königinnen“zucht“. Entsprechend     „Völkervermehrung im Team“. Ich
Entfernt der Imker die Altkönigin,         hart prallen die Meinungen über „die    wünsche viel Erfolg!

                                Landesverband Schleswig-Holsteinischer
                                      und Hamburger Imker e.V.

                    FOTOWETTBEWERB
         „Imkerei und Landwirtschaft Hand in Hand“
                                                                                                              uf Ihre
                                                                                              Wir freuen uns a 30.11.!
                                                                                                          is zum
                                                                                           Einsendungen b

 Die eingesandten Fotos sollen im Jahr 2021 als Titelfotos in der BIENENZUCHT veröffentlicht werden.
 Teilnahme-Voraussetzungen:                                              (4) Die Nachbearbeitung der Bilder mit einem entsprechenden
 (1) Jede/r Teilnehmer*in darf bis zu 3 Bilder einreichen.               Programm (z.B. Adobe Photoshop oder Adobe Lightroom) ist
 (2) Das eingereichte Bild/die Bilder müssen für die Einreichung         erlaubt, solange der ursprüngliche Charakter des Motives erhalten
 mit folgenden Angaben versehen werden: Vorname und Name,                bleibt. Nicht erlaubt sind Collagen.
 Wohnort mit Postleitzahl, kurze Bildbeschreibung.                       Durch die Nutzung des Kontaktformulars übermitteln Sie freiwillig
 Die Fotos bitte bis zum 30. November 2020 an:                           personenbezogene Daten an uns. Wir werten dies als Einwilligung
 https://foto-wettbewerb.imkerschule-sh.de                               in die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Angaben
 (3) Ein eingereichtes Bild muss mindestens 768 Pixel x 1240 Pixel       werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und
 groß sein oder mindestens DIN A4 mit 300 dpi, Vorzugsweise für          deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeitet. Die
 die Veröffentlichung in der BIENENZUCHT im Hochformat, ist              Daten können in unseren elektronischen Datenbanken gespei-
 aber keine Bedingung!                                                   chert werden. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
Sie können auch lesen