So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Monatsbetrachtung So kommen Imker & Biene gesund durch die Schwarmzeit von Dr. Pia Aumeier - Emscherstr. 3 - 44791 Bochum - Tel: 0170 / 3 17 59 32 - E-Mail: info@piaaumeier.de Ende April, Anfang Mai erreichen gleich zwei Brutbretter schröpfen. Nachschaffungszellen handelt (Abb.1). Wirtschaftsvolk-Königinnen ihre Das alles dauert inzwischen bei mir Ob die Königin weg ist oder noch maximale Eilegerate. Drei Wochen nur noch 5 Minuten. Und doch da. Bei verdeckelten Weiselzellen zur später schlüpfen dann täglich 2.000 ärgere ich mich ein bischen: denn Schwarmzeit rate ich zu folgendem neue Arbeitskräfte. Jede von ihnen offenbar habe ich die Volksstärke Ablauf: möchte 5 Brutzellen versorgen. Aber unterschätzt. Hätte ich eine Woche Suchen Sie offene, jüngste Arbei- 10.000 Eier pro Tag, das schafft selbst zuvor eine verdeckelte Brutwabe terinnenbrut (Eier + Junglarven, die beste Königin nicht. Arbeitslose geschröpft, hätte die neu eingehängte Abb.2)! Bienen, DAS ist ein Hauptgrund für Mittelwand Baubienen und Ammen Schwarmlust. besser beschäftigt. Zudem wären Finden Sie solche, fahren Sie fort bei weniger arbeitssuchende Jungbienen a., fehlt jüngste Brut, bei b.. Beschäftigungstherapie heißt geschlüpft (die säßen ja dann im a. Brechen Sie alle Weiselzellen. War weniger Schwarmlust Ableger). Kurz: das Volk wäre aktuell die alte Königin noch da, ist damit wohl nicht in Schwarmlust. Hätte, zunächst wieder alles in Ordnung. Um Arbeitslosigkeit im Wirtschafts- hätte… tja, in Schwarmjahren gerät Fehlte die Königin, können die volk zu vermeiden, entnehme ich die jedes dritte meiner Wirtschaftsvölker Bienen sich aus jüngster Brut zukünftig Arbeitslosen schon bevor sie für 1-3 Wochen in Schwarmlust. Und nachschaffen. Dann ragen eine schlüpfen. Als verdeckelte Brutwabe doch kenne ich keine bienenfreundli- Woche später neue verdeckelte mit ansitzenden Bienen. Für Ableger. chere und nachhaltigere Betriebsweise Weiselzellen wie Nasen direkt aus Das erste Mal schröpfe ich, wenn zur Schwarmzeit als Kippkontrolle und der Wabenfläche. Nun weiter bei b. auch der Drohnenrahmen erstmalig regelmäßiges sanftes Schröpfen. b. Wagemutig wäre es jetzt, das frisch verdeckelt geschnitten wird. Je Volk sich selbst zu überlassen. ein weiteres Arbeiterinnenbrutbrett Spontan improvisieren Schlüpfen mehrere unbegattete folgt je nach Volksentwicklung alle Königinnen, kann ein Singervor- zwei bis drei Wochen mindestens bis Unangenehm wird es, wenn bei der schwarm oder ein Nachschwarm Ende Juni. So sanft geschröpft, bleibt Kippkontrolle verdeckelte der volle Honigertrag erhalten. Und Weiselzellen zu finden sind. mindestens zwei Drittel meiner Völker Ist das Volk dazu verdächtig gerät nicht in Schwarmstimmung. bienenarm, und/oder fehlen Stifte, macht das stutzig. Ist Und dann ist es doch passiert: bei ein Schwarm entfleucht? der wöchentlichen Kippkontrolle fin- Oder wurde nur die Königin de ich Weiselzellen an den Waben- bei der letzten Kontrolle ver- rändern. Sind alle noch offen, ist sehentlich geplättet? der Schwarm noch daheim. Jetzt Oder ist das Brutnest verho- heißt es: alle 20 Brutwaben ziehen, nigt? Insbesondere für Neu- abschütteln, alle Schwarmzellen bre- einsteiger ist nicht immer klar, chen, Drohnenrahmen schneiden, und ob es sich um Schwarm- oder Abb.2: Eier oder jüngste Maden (gelber Kringel) sind zur Nachschaffung geeignet. Bienenzucht 05/2020 187
Monatsbetrachtung findet heute wieder Freunde. Jedem fürsorglichen Imker lässt sie die Haare zu Berge stehen. Denn Schwärmen ist in Varroazeiten lebensgefährlich. Von wegen, „dieses Bienenvolk wohnt schon seit Jahren in dieser Mauerhöhlung“! Schwärme frisch nach der Ansiedelung sehen zwar gut aus (Abb.3), sterben aber im Herbst oder Winter (Abb.4). Das verlassene „gemachte Nest“ mit Waben und Futtervorräten ist im zeitigen Frühjahr höchst attraktiv für frühe Schwärme. Die dann den Eindruck erwecken, die Höhle wäre durchgehend bewohnt. Für permanente Besiedelung gibt es bislang keinen Beleg. Wieder andere behaupten, sie könn- ten ihre Schwärme nach dem Abgang Abb.1: Nachschaffungszellen ragen direkt aus dem Brutnest hervor. Wer sie in gnädiger Unkenntnis immer fangen. Klar geht das. Wenn ebenso wie Schwarmzellen bricht, nimmt seinem Volk meist die letzte Chance auf eine neue Königin. man 12 Wochen lang jeden Tag von 10 bis 16 Uhr an seinen Völkern wacht. Ein Schwarm sammelt sich meist nur abgehen. Oft wird daher geraten, ansitzenden Bienen. Mit kleinem für etwa eine Stunde in der Nähe alle Weiselzellen bis auf eine zu Flugloch außerhalb des Flugradius des Muttervolkes, danach ist er fort. brechen. Auch kein guter Rat, von zwei Kilometern aufgestellt Kommt der Imker abends nach Hause, denn oft ist diese beschädigt. und wenn nötig gefüttert, ent- findet er allenfalls fremde Schwärme Oder diese eine Königin kehrt nicht stehen so aus einem verunglück- in seinem Garten hängend. Denn vom Hochzeitsflug zurück. Ich ten Wirtschaftsvolk viele kleine Bienen suchen zwar „das Weite“, mache es kurz und schmerzlos: Jungvölker. aber offenbar die Nähe anderer Völker. schreibe ein solches Volk für die Besser durchdacht und geplant ver- Honigproduktion ab und teile es in läuft die Ablegerbildung jedoch weit- Ableger auf. Je eine Futterwabe, aus weniger Nerven aufreibend. Anmerkung zu BIENENZUCHT ein Brutbrett mit etwa 4000 ver- 04/2020, S.145: die Homepage deckelten Brutzellen, mindes- „Free the bees“ und andere www.bienen.tv ist leider nicht tens einer Weiselzelle (Vorsicht, Tierquälereien mehr aktiv. diese nicht schütteln) und 1000 „Schwärme – wie erzielt und unter- www.immelieb.de stützt man sie?“ Diese Kapitelüber- ist weiterhin eine gute Quelle. schrift eines Lehrbuches von 1869 Abb.3: Wild nistende Honigbienen haben nach allen bisheri- Abb.4: Sobald Winterbienen aufgezogen werden, darf der Varroabefall 10% nicht gen Erkenntnissen in Deutschland keine Überlebenschancen. überschreiten. Alle 42 in Deutschland untersuchten, „wild lebenden“ Völker in Auch dieses von Peter Gauger aus Köln-Porz gerettete Volk Baum- und Felsspalten wiesen im Herbst einen viel zu hohen Varroabefall auf. wäre an Varroa eingegangen. Keines überlebte den Winter. 188 Bienenzucht 05/2020
Monatsbetrachtung Schwarmvorbeugung und gestellt, hat sich meist nach spätes- kein Honig mehr geerntet werden, jetzt -verhinderung ist aktiver tens 30 Minuten die gesamte Traube mit 3%iger Oxalsäuredihydratlösung Tierschutz einträchtig am Absperrgitter aufge- einsprühen (2-3 Sprühstöße pro hängt. Wurde die Traube gleich in Wabenseite). Kurz vor dem Auftreten Wie angesichts dieses Wissens neue ein Magazin eingeschlagen, laufen verdeckelter Brut wirkt sie effizient Strömungen wie „free the bees“ oder die Mädels wie die Lämmchen direkt gegen Varroa. Imkern in Bienenkiste, Schiffer Tree ins Dunkle. Geleitet werden sie von und anderen Varianten des Mobilbaus sterzelnden Bienen am Eimer- oder Zurück nach Hause den Bienenhalter noch ruhig schlafen Zargenrand, die mit Orangen- und lassen, ist mir ein Rätsel. Solange Geranienduft aus ihrer Sterzeldrüse Wer eines seiner Völker infla- sie nicht (wieder) alleine überleben verkünden: „Kommt her, wir haben die granti beim Schwärmen erwischt, können, sind für mich schwarmträge Königin gefunden!“ (Abb.6). Leider und seine volle Honigleistung erhal- Bienen „in“. Und schwarmvorbeugen- funktionieren Schwarmlockmittel weit ten will, fängt den Schwarm und des Schröpfen, Drohnenschneiden weniger gut. schlägt ihn zurück. Vorher jedoch im und Kippkontrolle exakt alle 7 Tage Ist der Eimer leer, ist der Fang miss- Muttervolk alle Schwarmzellen bre- von Mitte April bis Mitte Juli zur glückt. Die Bienen sind zu Ast und chen. Das geht jetzt ganz leicht, es Diagnose der Schwarmlust heilige Königin zurückgekehrt…der Schwarm- sind ja kaum noch Bienen drin. Die Pflicht. So habe ich in den letzten fänger bekommt eine zweite Chance. Königin vorsichtshalber einen Tag im Jahren keinen einzigen Schwarm Aber Achtung: nach mehrmaligem Käfig zwischen den Waben sperren, verloren. Tierschutz ist es jedoch Einschlagen sind Schwarmbienen sonst hat der Schwarm den Garten auch, fremder Leute Schwärmen ebenso übellaunig wie nach tage- erneut schneller verlassen, als der ein neues Heim zu bieten. Das BGB langem Aufenthalt draußen. Dann Imker. Finde ich Madame im Gewusel erlaubt dem Fänger sogar dafür besser Finger weg … und vielleicht nicht, schütte ich alle „Ausflügler“ in fremde Grundstücke zu betreten und den Nachbarimker auf den hübschen den Honigraum (über Absperrgitter). Sachschaden (der jedoch beglichen Schwarm aufmerksam machen. Tags drauf die frisch entstandene werden muss) anzurichten. Ist die „Neuerwerbung“ jedoch im Brut samt Königin wieder unter das Eimer, diesen kräftig aufstoßen, Absperrgitter setzen. Husch ins Körbchen Bienen schwungvoll in die vorberei- Freiwillig zurück in ihre alte Behau- tete Beute (Gitterboden + Zarge mit sung kommen Schwarmbienen nach Schwärme soll man vor dem Ein- einigen eingehängten Mittelwänden) etwa 30 Minuten, wenn ihre Königin mit schlagen mit Wasser einsprühen und schütten. Restliche Rähmchen zügig beschnittenem Flügel beim Schwarm- dann in einer Schwarmfangkiste in einhängen. Deckel drauf. Flugloch ei- abgang im Gras verloren ging. Kellerhaft nehmen. So hab ich es nige cm offenhalten. Warten bis alle Übersieht der Imker die Schwarm- gelernt. Unfug, wie ich heute weiß. reingelaufen sind. Der neue Stellplatz zellen weiterhin, begleiten sie die Manchmal sprühe ich trotzdem noch: kann übrigens auch direkt neben erstgeschlüpften jungen Königinnen dem herbeigeeilten Publikum muss dem abgeschwärmten Volk liegen. jedoch schon eine Woche spä- ich doch eine „professionelle Show“ Schwarmbienen mit intakter Königin bieten. Sonst brauche ich nur einen gehen nicht nach Hause. großen Eimer und ein Absperrgitter. Eine halbvolle Futterwabe hänge ich Oder gleich eine Zarge mit unter- nur zu, wenn schlechtes Wetter oder gebundenem Styrodurdeckel (Abb.5). Trachtmangel herrscht. In der Regel Ein kräftiger Ruck und die meisten versorgen sich Schwärme selbst. Bienen sind im Behälter. Im Schatten Schon eine Woche nach dem Fang in direkter Nähe des Fangortes auf- haben sie 10 Waben ausgebaut. Soll Abb.6: Sterzelnde Bienen am Eimerrand locken aufgeflogene Bienen mit Duft Abb.5: Ganz Faule schlagen den Schwarm direkt in die Zarge wieder zur Traube zusammen. mit untergebundenem Boden ein. Bienenzucht 05/2020 189
Monatsbetrachtung ter in einem noch viel stärkeren oft die Devise, damit durch den Bienen und 10% seiner Brut. Wer Singervorschwarm. „Futterstrom“ die Bruttätigkeit ange- gute Völker hat, schröpft im zweiwö- regt wird. Eine Pollen- oder sogar chigen Rhythmus, also nach Ende Besser als Schwärme – eigene Wasserwabe scheint unverzichtbar. April wieder Mitte und Ende Mai, Jungvölker ziehen Im Herbst wird dann routinemäßig jeweils die nächste Wabe für die ein Jung- mit einem Wirtschaftsvolk nächste Ableger-Serie. Was bis spä- Jungvölker kann man nie genug vereinigt. testens Ende Mai gebildet ist, er- haben. Um zu vermehren, zu verjün- All diese Aktionen sind nutzlos oder reicht in der Regel problemlos gen, zu verkaufen oder zu Schwache sogar kontraproduktiv. Die „Bomben- Winterstärke. Auch danach, spätes- im Oktober zu verstärken. Doch wie Ableger“ z.B. machen nichts als tens Mitte Juli klappt die Methode und mache ich aus einem Wirtschaftsvolk Ärger: sie fressen und brüten stark, kann weiter zur Bildung zahlreicher ganz einfach zwei, drei, vier, viele? produzieren viele Varroa-Milben, müs- Jungvölker genutzt werden. Diese Schwarm und Brutling, Fegling und sen im Juli-August auf die zweite werden zwar alleine nicht mehr stark Flugling, Saugling und Treibling, die Zarge erweitert werden um nicht genug, können jedoch im Oktober Techniken zur Jungvolkbildung sind im September zu schwärmen. Viele sinnvoll vereinigt, dabei die überzäh- scheinbar unendlich vielfältig. Und Milben auf zwei Zargen, das sind unnö- ligen Königinnen für das Umweiseln manche unendlich kompliziert. „Viel tig hohe Anforderungen an eine wir- der Wirtschaftsvölker genutzt werden. hilft viel“ ist dabei meist die Devise. kungsvolle Ameisensäurebehandlung. So erlebt in meiner Imkerei keine Mindestens drei Brutwaben als Wer alle Varianten auf den wissen- Königin mehr als einen Winter. Startkapital oder alternativ 10.000 = schaftlichen Prüfstand stellt, erlebt So wenig Startkapital ist sogar für die ein Kilogramm Bienen gelten immer Erstaunliches: honigstarke Völker für Jungvölker von Vorteil: sie wachsen noch als optimales Startkapital für die kommende Saison entstehen viel sehr langsam, setzen damit etwa nur einen Ableger. Am besten eine ge- einfacher und quasi nebenbei aus halb so viel Brut um wie die deut- kaufte Königin dazu. Alles in speziellen nur einer einzigen Brutwabe (siehe lich stärker gebildeten Ableger. Wer Ablegerkistchen oder eingeengt mit Fahrplan „eine Wabe ergibt ein langsam wächst, verbraucht deutlich Schied, um den „Wärmeverlust“ zu Volk“). weniger Futter, und – besonders wich- minimieren. Und symmetrisch mittig tig – erzeugt weniger Varroamilben müssen die Völker in Deutschland 1. Sanftes Schröpfen (Abb.7). Schröpft man je nur eine ein- sitzen. Mancher belässt die neuen im Abstand von 2-3 Wochen vor Eintritt zige Brutwabe Mitte April, Ende April Völker am alten Stand, versucht der Schwarmlust erhält den vollen und Mitte Mai, Ende Mai entstehen Generalamnesie zu erzeugen durch Honigertrag, mindert dabei den so ohne Honigertragsminderung in der mehrere Tage Kellerhaft oder Zweige Schwarmtrieb so effektiv, dass viele Regel drei neue Völker (bis zu 5) aus vor dem Flugloch. Andere schwören gute Wirtschaftsvölker es gar nicht einem einzigen guten Wirtschaftsvolk. auf separaten „Ablegerständen“, versuchen. Mit einem Brutbrett samt Der Aufwand mit ihnen ist minimal, vermeintlich geschützt vor Räuberei. ansitzender Bienen verliert ein normal benötigen sie doch nur alle paar „Füttern, füttern, füttern“ ist zudem starkes Volk Anfang Mai 5% seiner Wochen etwas Futter, eine neue Mittelwand und falls überhaupt, erst im September eine abschließende Varroa-Behandlung. 2. Wer überwiegend verdeckel- te Brut entnimmt, erzeugt beste Schwarmtriebdämpfung. Denn verdeckelte Brut macht den vielen Wirtschaftsvolkbienen keine Arbeit mehr, offene beschäftigt sie hingegen gut. Auch der Ableger profitiert von viel verdeckelter Brut: sie schlüpft innerhalb kurzer Zeit und verstärkt die Jungvölker. 3. Geeignete Brutwaben schröpfe ich ausschließlich aus dem oberen Brutraum denn: • geeignete Waben findet man dort schon bei der Kippkontrolle • dort sind die helleren Waben, der Abb.7: Vergleich von Bienenzahl- und Varroaentwicklung in stark und schwach Ableger startet mit sauberem gebildeten Jungvölkern. Fazit: statt weniger großer ist es schlauer, viele kleine Wabenwerk Jungvölker zu bilden. Zwar wachsen die stark gebildeten zunächst schneller, • dort sind die schöneren Brutbretter. verfügen aber im Oktober letztlich nicht über mehr Bienen, sondern nur mehr Der Drohnenrahmen (hängt an Milben. Position 2 im oberen Raum) veran- 190 Bienenzucht 05/2020
Monatsbetrachtung lasst die Bienen, mehr Arbeite- re ich eine halb gefüllte Honigwabe. Arbeiterinnen- (flach verdeckelt) oder rinnenbrut im oberen Raum anzule- Verzichtbar sind Schied, Pollen- oder Drohnenbau (buckelig verdeckelt) ist. gen. Wasserwabe, sowie die Anschaffung Drohnenbrütige Jungvölkchen werden • so vermeide ich den Kontakt mit den spezieller Ablegerkästen. bei gutem Wetter mehrere Dutzend übellaunigeren Flugbienen im unteren Viele Begattungsableger lassen sich Meter vom Stand entfernt ins Gras Raum. bequem in 4-er-Böden transportieren abgeschüttelt. • die als Ersatz für die geschröpfte (vgl. Artikel Juni). Wabe gereichte Mittelwand ist bes- 8. Werden alle Mittelwände gleich- ser oben – zwischen den anderen 5. Bleiben die Ableger am alten zeitig gegeben, verbiegen sich die hellen Waben – aufgehoben. In guten Stand stehen, fliegt eine unvorher- unausgebauten in der sommerlichen Völkern ist genau sie zwei Wochen sehbare Anzahl an Bienen, besonders Wärme. Zudem sollen Futterwabe später schon wieder bis zum Rand die ältere Fluglochwache, zurück ins oder Futterbehälter immer möglichst voll mit verdeckelter Brut…und damit Muttervolk, die Brutwabe verkühlt, fluglochfern aber doch in Brutnestnähe genau die richtige Wabe zum erneuten der Ableger wird ausgeräumt. Leider hängen. Hängt das Futter weit ab hin- Schröpfen. fliegen sich die Bienen auch nicht neu ter 3 Mittelwänden, finden die kleinen ein, wenn sie in Kellerhaft saßen oder Völkchen bei Kälte das Futter oft nicht 4. So schwach gebildete Brutwa- das Flugloch mit Stöckchen verändert mehr. Also lieber alle paar Wochen benableger sind 12 Tage später zwar wurde. eine neue Mittelwand zuhängen. um 4000 Bienen stärker (die ver- deckelte Brut ist geschlüpft) aber 6. Frischgeschlüpft sind Königinnen 9. Jungvölker sind keine kleinen noch weisellos und damit beson- sehr unruhig, schwer zu finden Wirtschaftsvölker! Die Populations- ders räubereigefährdet. Die Lösung und fangen, und werden von ihren entwicklung von Wirtschaftsvölkern ist eine geschickte Anordnung der Bienen in die Beine gezwickt. Zudem und im aktuellen Jahr gebildeten Waben: die Brutwabe direkt an die gehen ca. 20% der Königinnen beim Jungvölkern zeigt völlig unterschied- Zargenwand, daneben Mittelwand Hochzeitsflug verloren. Also lieber liche Verläufe. Ab der Sommersonnen- und Futterwabe. Das winzige Flugloch nach der Begattung bemalen. Begattet wende bauen erstere ab, Jungvölker wird nur direkt unter der Brutwabe schreitet sie ruhig und mit inzwischen legen richtig los. Jungvölker sind auf- geöffnet. Und so auch bei kühlem großem Hinterleib dick und zufrie- grund ihres hohen Brutstandes im Wetter bewacht (Abb.8). Mit mitti- den mitten im Brutnestbereich. Selbst August besonders empfindlich gegen- gem Flugloch im hölzernen Fluglochkeil wenn das Zeichnen nicht ganz sanft über Ameisensäure und Thymol. klappt das im Kaltbau nicht! Auch erfolgt, nehmen Königin und Bienen Behandeln Sie Jungvölker gegen die Art der Fütterung kann Räuberei es jetzt nicht mehr so übel wie direkt Varroa erst dann, wenn nötig! Da sie begünstigen. Ich nutze sicherheitshal- nach dem Schlupf. Selbst verschreck- bei ihrer Erstellung mit Milch- oder ber kein Flüssigfutter, sondern eine te Königinnen können aufgrund ihrer Oxalsäure entmilbt wurden, ist eine fertige Futterwabe mit etwa 1,5 kg Körperfülle jetzt nicht mehr wegflie- schonende Kurzzeit-AS-Behandlung für die ersten 4 Wochen. Sie wurde gen, sondern höchstens zu Boden frühestens Mitte September (dann vor dem Aufsetzen des Honigraums plumpsen. Auch den Markiergeruch entstehen Winterbienen) angezeigt. aus zu gut mit Winterfutter versorg- nehmen die Hofstaatbienen nun nicht Mehr Bienen, die nun kühlere ten Wirtschaftsvölkern geerntet mehr so krumm, schließlich duftet Witterung und ein Futterkranz an und kühl gelagert. Notfalls spendie- die eierlegende Königin verführerisch der Oberkante der Rähmchen schüt- intensiv. zen nun die Brut vor AS-Schäden. Den korrekten Zeitpunkt verrät die 7. Werden zwei Jungvölker wenige Gemülldiagnose (vgl. Juli/August). Wochen nach Bildung vereinigt, muss Zu viel Futter schadet ebenso wie zu keine Königin geschützt werden. Aber wenig. Geben Sie nur dann 1-2 Liter Achtung, lassen Sie sich nicht täu- Sirup, wenn der Futtervorrat auf den schen: oft finden sich in so schwa- Waben unter 1 kg (Volk auf weniger chen Jungvölkern zu Legebeginn der als 5 Waben) oder unter 2 kg (größeres Jungkönigin mehrere Eier in jeder Volk) gesunken ist. Um zu wachsen, Brutzelle. Offenbar bereitete die benötigen Jungvölker KEINEN kon- noch geringe Bienenzahl der hoch- tinuierlichen Futterstrom. Besonders motivierten Jungkönigin nicht ausrei- unkompliziert ist es, jeweils eine neue chend Brutzellen vor. Sie stiftet dann Futterwabe an den Völkchen-Rand zu mehrfach in die gleiche. Anders als hängen, sobald die alte zur Neige Stifte von Drohnenmütterchen sitzen geht. So wächst Ihr Völkchen stetig Eier königlichen Ursprungs jedoch in die Zarge hinein. Weil viel frisches nie an den Zellwänden, sondern Futter die Behandlungseffizienz stört, immer sauber auf dem Boden, auch wird erst nach dieser Entmilbung bis wenn es mehrere sind. Wer unsi- Mitte Oktober voll aufgefüttert. Im Abb.8. So klein bleibt das Flugloch bis zum Oktober! cher ist, wartet einfach eine Woche warmen NRW genügen letztlich 6 Dann werden auch die sehr kleinen Jungvölker zwischen ab, meist sind dann die Brutzellen gefüllte Zander- oder 7 DNwaben Wirtschaftsvölkern nicht beräubert. verdeckelt und man erkennt ob es (=12 kg fertiges Winterfutter in den 192 Bienenzucht 05/2020
Monatsbetrachtung Waben), 8 gefüllte Zander- oder 9 akzeptieren die Bienen alternativlos richtige Technik“ oder „die richtige DNwaben (=16 kg) im kühlen Süden meist mit Handkuss die zugesetzte Biene“ aufeinander…fassungslos und Norden Deutschlands. Bewährt Neue. Entsprechend gering müssen beäugt von den meisten Jungimkern hat sich eine breite Futtertasche aus die Schutzmaßnahmen für die Junge – und vielen entmutigten Erfahrenen. Plastik aus der sich die Bienen auch ausfallen. Dabei kann es so einfach sein: Schon noch bei wenigen Plusgraden gerne mit nur 6 Wirtschaftsvölkern kann bedienen. Ablegerbildung für jeder unter sparsamstem Einsatz von Professionelle – gezielte Material (=Geld) und Zeit (=Geld) 10. Bis jetzt, Mitte Oktober, sind die Auslese aus den geschröpften Brutbrettern Jungvölker gewachsen. Zwei kleine ein starkes Pflegevolk erstellen, darin Völker erzeugten dabei mit der „Kraft Kompliziert scheint es für den zu gesunde Königinnen auserwählter der zwei Königinnen“ von August bis werden, der nur Königinnen aus- Herkünfte aufziehen lassen und sie Oktober insgesamt mehr Bienenmas- gewählter Herkünfte heranziehen dann in bis zu 20 Begattungsvölkchen se als ein starkes Jungvolk mit nur möchte. Larven, Zellen, oder ge- aufteilen. Im Vergleich zu einfachen einer Königin. Wer jetzt noch keine schlüpfte Jungköniginnen werden Brutwabenablegern entstehen aus der 5000 Bienen zählt, wird jetzt durch ein- von Ablegern nur sicher angenom- gleichen Menge an Brut und Bienen faches Aufeinandersetzen vereinigt. men, wenn die eigene Brut verde- doppelt so viele Jungvölker. Ist auch nur Die dabei anfallenden überschüssi- ckelt und alle Nachschaffungszellen ein geeignetes (=sanftmütiges) Volk gen Jungköniginnen lassen sich dabei gebrochen sind. „Professionelle Köni- am Stand, kann von ihm nachgezogen zum Umweiseln der Wirtschaftsvölker ginnenzüchter“ machen es noch werden. Wie die Königinnenaufzucht nutzen. im Oktober-November, so diffiziler: von A wie Anbrüter über und Ablegerbildung in einem Rutsch kurz vor der Einwinterung, ist eine Belegstelle, Buckfast, Carnica, am besten noch im Team mit harmonische Vereinigung von Völkern Cubitalindex…bis hin zu Vatervolk, Imkerkollegen klappt, erfahren Sie und Königinnentausch simpel, denn Zuchtlatte und Zusetzkäfig…ganze hier: google „Pias Dropbox“, kaum ein Volk verfügt zu dieser Bücher sind gefüllt mit Methoden Aktuelles, Arbeiten im Mai, pdf Jahreszeit noch über offene Brut. zur Königinnen“zucht“. Entsprechend „Völkervermehrung im Team“. Ich Entfernt der Imker die Altkönigin, hart prallen die Meinungen über „die wünsche viel Erfolg! Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V. FOTOWETTBEWERB „Imkerei und Landwirtschaft Hand in Hand“ uf Ihre Wir freuen uns a 30.11.! is zum Einsendungen b Die eingesandten Fotos sollen im Jahr 2021 als Titelfotos in der BIENENZUCHT veröffentlicht werden. Teilnahme-Voraussetzungen: (4) Die Nachbearbeitung der Bilder mit einem entsprechenden (1) Jede/r Teilnehmer*in darf bis zu 3 Bilder einreichen. Programm (z.B. Adobe Photoshop oder Adobe Lightroom) ist (2) Das eingereichte Bild/die Bilder müssen für die Einreichung erlaubt, solange der ursprüngliche Charakter des Motives erhalten mit folgenden Angaben versehen werden: Vorname und Name, bleibt. Nicht erlaubt sind Collagen. Wohnort mit Postleitzahl, kurze Bildbeschreibung. Durch die Nutzung des Kontaktformulars übermitteln Sie freiwillig Die Fotos bitte bis zum 30. November 2020 an: personenbezogene Daten an uns. Wir werten dies als Einwilligung https://foto-wettbewerb.imkerschule-sh.de in die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Angaben (3) Ein eingereichtes Bild muss mindestens 768 Pixel x 1240 Pixel werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und groß sein oder mindestens DIN A4 mit 300 dpi, Vorzugsweise für deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeitet. Die die Veröffentlichung in der BIENENZUCHT im Hochformat, ist Daten können in unseren elektronischen Datenbanken gespei- aber keine Bedingung! chert werden. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Sie können auch lesen