SOLA 2020 26. JULI - 07. AUGUST - INFOHEFTLI - JUNGWACHT BLAURING HOFSTETTEN-FLÜH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SoLa 2020 26. Juli – 07. August Infoheftli Sie halten gerade das brandneue Infoheftli für das SoLa 2020 in den Händen! Damit sollen Sie über unser Sommerlager informiert werden. Von der Beschreibung des Lagerplatzes, der Vorstellung der Leiter und Leiterinnen, über die Packliste, bis zu den genauen Daten und Zeiten. Ebenfalls sind alle nötigen Adressen hinten im Heft angefügt, sodass Sie uns ungeniert bei Fragen und Anregungen kontaktieren können. Jetzt aber genug der einleitenden Worte, lesen Sie am besten gleich selbst. Viel Vergnügen dabei!
Inhalt Das Wort zum SoLa................................................................................ 4 Lagerplatz und Lagerort ........................................................................ 5 Grundlegende Lagerinformationen ....................................................... 6 Wichtige Termine .................................................................................. 7 Ressorteinteilung ................................................................................... 8 Das Lagerteam ....................................................................................... 9 Das Küchenteam.................................................................................. 13 Unsere Material-Vorstellungen ........................................................... 14 Teil 1: ............................................................................................... 14 Teil 2: ............................................................................................... 17 Ausrüstungsliste .................................................................................. 19 Herzlichen Dank ................................................................................... 24 Adressen .............................................................................................. 26 Notizen ................................................................................................ 27 Einladung zum Diaabend ..................................................................... 28 3
Das Wort zum SoLa Den Frühling 2020 werden wir wohl nie mehr vergessen. Wegen dem Coronavirus musste das öffentliche Leben stillgelegt werden. Sämtliche Anlässe wurden abgesagt. Lange war auch nicht klar, was mit dem Lager passieren wird. Nun haben wir Gewissheit: Das Lager kann stattfinden! Doch auch so wird der Lageralltag anders sein als gewöhnlich. Wir werden ein spezielles Schutzkonzept beachten müssen. Dazu gehören unter anderem häufiges Händewaschen und Aktivitäten mit möglichst viel Abstand. Trotzdem sind wir froh, das Lager durchführen zu können, denn es ist das Highlight des JuBla-Jahres. Das SoLa ist jedes Jahr eine neue Erfahrung, mit neuen Erlebnissen und Geschichten. Wir, acht Leiter und Leiterinnen, sind bereit für die Abenteuer und das Leben in der Natur. Auch für uns ist das Lager immer ein Wahnsinns-Event. Wir hoffen, dass es trotz Corona ein Erfolg wird. Gross ist unsere Vorfreude: schon bald geht es los! Sophie Dreier und Flurina Weber 4
Lagerplatz und Lagerort Dieses Mal führt uns unsere Reise in den Kanton Solothurn. Genauer gesagt auf eine saftig grüne, zwischen Wäldern gelegene Wiese in der Nähe der Gemeinde Welschenrohr. Wir sind sehr abgelegen von der Zivilisation, mit Ausnahme unseres Bauern, der in der Nähe wohnt. Von ihm bekommen wir Anschluss an fliessendes Wasser. Die Adresse, an die Sie Briefe oder sonstiges verschicken können, lautet: Sollmattstrasse 74 4716 Welschenrohr Dieser QR-Code führt Sie zum Lagerplatz auf Google-Maps: 5
Grundlegende Lagerinformationen Bald ist es wieder so weit. Es ist die schönste Zeit im Jahr! Weihnachtszeit? Nein, noch besser. Es ist SoLazeit! Die Kinder werden 13 Tage voller Abenteuer, Lebensfreu(n)de(n) und sportlichen Aktivitäten verbringen. Das richtige Solafeeling kommt auf, wenn wir in Zelten schlafen und über dem Feuer kochen. Wasser gibt es, Duschen und Toiletten werden wir selbst bauen. Die Kinder dürfen nicht besucht werden. Dies ist wichtig, da sie sonst Heimweh bekommen könnten. Ebenso ist es laut Corona Sicherheitskonzept der JuBla Schweiz wichtig, so wenig Besuch wie möglich zu empfangen. Geld für den Lagerkiosk dürfen Sie gerne mitgeben, wir empfehlen 30 Fr. Damit können sich Ihre Kinder eine süsse Stärkung kaufen oder Ihnen eine Postkarte schicken. Um den Lagerbeitrag möglichst tief zu halten, ist im Budget kein ausgiebiges Dessert miteinberechnet. Wenn Sie Päckchen oder Karten schicken möchten, können Sie dies gerne tun. Jedoch werden die Esswaren gegebenenfalls mit den anderen Kindern geteilt. Wenn Sie uns die Zeit ein bisschen versüssen möchten, können Sie uns gerne Geld aufs Dessertkonto einzahlen oder ein Zvieri oder Zopf für uns backen. Der Zopf kann am 30. und 31. Juli jeweils um 17.00-18.00 Uhr (nach 18.00 Uhr nicht mehr klingeln!) bei Noemi Renz (Ettingerstrasse 2, 4108 Witterswil) abgegeben werden. Es wird ein Karton vor der Tür bereitgestellt, falls Sie den Zopf nicht in diesem Zeitraum abgeben können. Diese werden 6
dann zu uns nach Welschenrohr gefahren und am Sonntagsbrunch verzehrt Bei einem Notfall melden Sie sich bitte bei der Lagerleitung Nils Renz. Tel: 079 953 0815 Wichtige Termine • Gepäckabgabe: 22.07. und 23.07. von 17.45-18.45 beim Schulhaus Mammut in Hofstetten. • Reisesegen: 25.07. um 17.00 in der katholischen Kirche Hofstetten • Abreise: Wir treffen uns am 26.07. um 07.30 Uhr beim Bahnhöfli in Flüh. • Rückkehr: Am 07.08. werden wir um ca. 18.20 in Flüh ankommen. • Diashow: am 18.09.2020 (siehe Einladung) 7
Ressorteinteilung Lagerleiter Nils Vize-Lagerleiterin Flurina Motto Léonie, Noah, Nelly, Sophie Material Nils, Nelly Info & PR Flurina, Sophie Transport Nelly Infrastruktur & Lagerplatz Nils, Léonie Lagerplatzsuche 2021 Nils, Léonie Finanzen Timo, Noemi Fotographie Valerie, Flurina, Tabea Sanität Sophie, Noah Küche Patrick, Yves, Marc, Manuel 8
Das Lagerteam Sophie Dreier Mein Name ist Sophie und ich bin 21 Jahre alt. In meinem ersten Sommerlager war ich, als ich sieben Jahre alt war und seit dann bin ich begeisterte JuBlanerin. Ansonsten bin ich Mitglied des Schweizer Alpen Clubs und gehe mit der Jugendorganisation meiner Sektion gerne Klettern oder auf Skitouren. Oder auch gerne mal mit dem Bike in den Wald oder joggen.2016-2017 habe ich ein Jahr in Brasilien gelebt. Zu meiner Gastfamilie habe ich immer noch Kontakt. Ein Grossteil meiner Zeit nimmt auch mein Studium in Anspruch. Ich studiere Humanmedizin an der Universität Bern, was auch eine Art Leidenschaft von mir ist. Ich bin immer auf der Suche nach Abenteuern. Sei es im brasilianischen Dschungel oder im tiefsten Winter auf fast 4000 m.ü.M – ich war schon fast überall unterwegs! Für das nächste Abenteuer geht es nach Welschenrohr auf dem Campingplatz. Ich freue mich, es mit dir anzutreten! Léonie Waeber Hoii du, schön chunnsch mit ins Lager. Ich bi übrigends d Léonie. Oder eifach nur d Léo. Ich bi in dr Lehr als Schriinerin. Und ich wird 18 Johr alt. Das Johr isch mis 10te Lager. Juhuu e Jubiläum. Als Leiter isch das mis erste richtige Sola. Wenn ich frei han gseht meh mich entwäder in dr Jubla oder wenns schöns Wätter isch uf em Töff. Ich liebs d Schwiiz z bereise und finds unglaublich schön in was für me tolle Land ich doch wohne dörf. Ich freu mich uf die zwei Wuuche mit dir. Salli zämme und bis bald e mol 9
Nils Renz Hallo! Mein Name ist Nils und ich arbeite als Chemielaborant. Eines Tages kamen meine ehemaligen Leiter und fragten mich: „Hey Nils ist dir Langweilig?“ Ich sagte: „Ja“, also ging ich ab dann in die Jubla. Das ist jetzt schon 14 Jahre her. Seitdem bin ich schon in 13 Lager gewesen, von welchen ich bereits 5 mitgeleitet habe und eines davon als Lagerleiter durchgeführt. Dieses Jahr wird mein 14 Lager sein und ich werde es wieder an der Spitze anführen. Ich fühle mich langsam wie ein Campingplatzbesitzer und die Kinder sind meine Camper. Flurina Weber Sali zämme, Ich heisse Flurina, bin 20 Jahre alt und wohne seit meiner Geburt im schönen Witterswil. Ich habe in diesem Jahr meine Fachmaturität abgeschlossen und werde das kommende Jahr mit Reisen verbringen, bevor ich die Hochschule für Gesundheit in Angriff nehme. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit dem Thema Musik, Backen und natürlich mit der JuBla. Ich bin seit 8 Jahren bei der JuBla Witterswil-Bättwil dabei und leite sie als Scharleitung zusammen mit meinem tollen Leitungsteam. Ich freue mich auf ein Lager mit schönen Abenden unter freiem Himmel und dem Beisammensein vor prasselndem Lagerfeuer! 10
Tabea Moser: Mein Name ist Tabea, ich bin 20 Jahre alt und bin in Witterswil aufgewachsen. Momentan mache ich ein Zwischenjahr nach dem Gymnasium und arbeite an einer Schule. Im September beginne ich mit dem Physikstudium an der ETH Zürich. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Musik, sei es Geige, Gesang oder Klavier, Jazz oder Klassik. Wenn ich Zeit habe, reise ich auch gerne und unternehme Dinge mit meinen Freunden. In meiner Freizeit dürfen JUBLA Aktivitäten natürlich nicht fehlen. Bis auf eine kleine Pause bin ich nun schon seit ich denken kann in der Jubla WiBä dabei und durfte zahlreiche und unvergessliche SoLas miterleben und mitgestalten. Da wir schon lange kein Zeltlager mehr hatten, freue ich mich umso mehr auf das diesjährige Lager! Besonders freue ich mich zu den Beatles barfuss durch Blumenwiesen zu laufen. Valerie Dreier: Mein Name ist Valerie. Ich bin 18 Jahre alt und gehe ans Gymnasium Kirschgarten in Basel. In meiner Freizeit spiele ich Fussball, jogge und zeichne sehr gerne. Schon als Kind ging ich mit viel Freude in die Jubla, jetzt bin ich Leiterin, was mir auch mega Spass macht. Ich freue mich auf zwei aufregende Lagerwochen und viele lustige Momente und Abenteuer mit euch! 11
Noah Hayoz: Grüezi! Mein Name lautet Noah und ich habe vor 18 Jahren zum ersten Mal das Licht der Welt erblickt. Zurzeit besuche ich das Gymnasium Oberwil mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Recht. Wenn ich in meiner Freizeit nicht in den Schweizer Alpen am Wandern bin, kann man mich bei der Pflege meines Gartens antreffen. Mein Lieblingsgartenzwerg heisst Ueli. Die Jubla ist seit elf Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens und vor allem die Sommerlager sind nicht mehr wegzudenken. Nelly Allemann: Ich bin Nelly Allemann und 20 Jahre alt. Ich bin gelernte Köchin und mache zurzeit die Berufsmaturität. Die Freizeit verbringe ich mit Jubla, Unihockey, Kochen oder im Garten. Dabei ist kochen meine grösste Leidenschaft. Seit meinem 8ten Lebensjahr gehe ich jedes Jahr in das Jubla Lager. Früher als Teilnehmer und seit rund 7 Jahren als Leiterin. Im Lager findet man mich am liebsten bei den Kindern oder in der Küche. Dabei spiele ich gerne ein Kartenspiel oder wir unterhalten uns. Ich freue mich riesig auf dieses Lager! 12
Das Küchenteam Nach einer langen Jubla-Karriere als Leiter, wussten wir nichts Besseres zu tun, als mit dem Camper um die Welt zu reisen, um die kulinarische "Küsche" zu entdecken. Nach Jahrzehnten des Reisens haben wir uns entschlossen unseren Rollrasen, wieder mal im Sommerlager auszurollen und eine kurze Verschnaufpause einzulegen. Mit den Rezepten, die wir in dieser Zeit gesammelt haben, wollen wir den Kindern und den Leiter/innen eine kulinarische Geschichte erzählen. Wir freuen uns auf dich. Gruss aus der "Küsche" Patrick, Yves, Marc und Manuel 13
Unsere Material-Vorstellungen Damit wir sicher gehen können, dass alle Kinder qualitativ gutes Material mit ins Lager nehmen, haben wir eine Liste für Sie gemacht. Die Dinge, die wir als unbrauchbar deklariert haben, raten wir Ihnen zu ersetzen. Bei Zweifelsfällen stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite. Vielleicht kann auch geeignetes Material von einem Bekannten geliehen werden. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Wanderschuhe eingelaufen sind. Wir empfehlen Ihnen Ihrem Kind keine wertvollen Gegenstände, wie z.B. Markensonnenbrillen, mitzugeben, da man leider nie ganz ausschliessen kann, dass nichts verloren oder beschädigt wird. Teil 1: Wir bitten Sie, nicht am Material von Teil 1 zu sparen. IDEAL: SCHLECHT: UNBRAUCHBAR: Wanderschuhe: Hoher Schaft, gegen Knöchelverstauchungen Sohle mit gutem Profil Wasserdicht, da es im Lager nicht nur trocken ist Eingelaufen, um ein bequemes Laufen des Kindes auf längeren Strecken zu gewährleisten und schmerzhaften Blasen vorzubeugen Schuhbändel nicht zu lange oder zu kurz nicht eingelaufene Wanderschuhe Kein hoher Schaft Klett- / Schnellverschlüsse an Wanderschuhen 14
Turnschuhe, Trekkingschuhe oder Halbschuhe als Wanderschuhe Zu grosse oder zu kleine Schuhe -> Blasen Schlafsack: Verwendbar bis etwa -7° Grad Celsius und evtl. mit Kapuze, damit ihr Kind bei kalten Nächten nicht frieren muss Der Grösse des Kindes angepasst, damit der Wärmeverlust reduziert werden kann Gut und klein zu verstauen, ist auf der zweitägigen Wanderung nützlich zu oft gewaschener Schlafsack, da durch das Waschen die Wärmeisolation abnimmt Zu grosser Schlafsack, da diese viel Platz brauchen und Ihr Kind durch die Grösse an Wärme verliert und friert Rucksack: Hüftgurt für die Entlastung der Schultern Breite Träger Riemen an der Aussenseite, um Schlafsack oder Isomatte anzuschnallen Genügend Stauraum für Schlafsack, Lunch und Ersatzkleider Rückengestell, für eine gute Haltung Rucksack der Grösse des Kindes angepasst (Einstellung der Träger) 15
Wasserdicht, gute Verschlussmöglichkeiten Rückengestell aus Metall, da dieses sehr schwer ist Werberucksäcke und andere Kleinrucksäcke Riesengrosse Rucksäcke Regenjacke: Wasserdicht, auch nach längerer Zeit Unter der Regenjacke sollte noch Platz für einen warmen Pullover oder eine Jacke sein Verschweisste Nähte oder Membranen Lang genug für einen guten Übergang zwischen Regenjacke und Regenhose Regenjacken, die nur aus einer Plastikhaut bestehen Stoffjacken oder Schirme als Schutz gegen den Regen Löcher Regenhose: Hosensäcke oder Durchgänge zu den Hosen Gummibund an den Hosenbeinen Über die Wanderschuhe ziehbar Verschweisste Nähte Nur doppeltgenähte Nähte Hosenträger, da es umständlich ist, sie anzuziehen Wenig Bewegungsfreiheit Reissgefahr Zu kurze Hosenbeine 16
Isomatte (Mätteli): Genügend weich Isolation gegen den Boden Wasserabstossend, da es im Zelt zu hoher Feuchtigkeit kommen kann Wie der Schlafsack klein und gut zu verstauen Ideal sind selbstaufblasbare Isomatten Nur Gummiriemen zur Verpackung Wolldecke oder nur eine Alufolie Luftmatratzen, die fürs Wasser gedacht sind. Wir haben leider weder Material zum aufblasen noch genug Platz in den Zelten. Teil 2: Ab hier geht es um Sachen, die nicht gerade vom Besten sein müssen, dennoch stellen wir auch an dieses Material gewisse Anforderungen. Gummistiefel: Sehr hoher Schaft Gutes Profil Platz für warme Socken Tiefer Schaft Feldflasche: Unser Vorschlag ist es, eine einfache PET-Flasche mitzunehmen. Diese erfüllt alle benötigten Eigenschaften. Sie ist durchsichtig und damit ist Schimmelbefall, der von schlechtem Auswaschen oder nassem Verschliessen kommen 17
kann, sofort sichtbar. Wenn die Flasche kaputt geht, kann sie ganz einfach auch im Lager ersetzt werden. Es dürfen auch gern mehrere sein, falls eine verloren geht. Schraubverschluss Behält ihren Inhalt, auch wenn sie geschüttelt wird Sollte ca. 1 Liter oder mehr fassen Glasflaschen Steckverschlüsse -> undicht Sportschuhe: Leicht, für ein bequemes Tragen nach den schweren Wanderschuhen Guter Halt auf Feldern Nicht die neusten Schuhe Turnhallenschuhe (Schuhe aus dem Turnunterricht), weil sie nie wieder sauber werden Kleider allgemein: Müssen schmutzig werden dürfen Passend keine Röcke Keine Sonntagskleider Zu dünn oder löchrig Taschenlampe: Robust Ev. Ersatzbatterien Witterungsbeständig, da ein Kind schnell mal seine Taschenlampe liegen lässt 18
Sehr klein, weil sie in Notfällen nicht schnell genug gefunden werden Koffer: Auch hier ein Vorschlag vom Leitungsteam: Rako-Kisten, sind wasserdicht und stabil und halten deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit viele Lager lang. Gute Verschlüsse oder mit einem Seil zusammen binden Räder am Koffer, da diese sich mit Dreck verklemmen Der neuste Koffer von Mami oder Papi, da er schmutzig wird Reisetaschen, Stoffkoffer, da in diesen bei Regen alle Kleider nass werden können. Kisten mit Grifflöchern, da durch diese Feuchtigkeit zu den Kleidern gelangen kann Ausrüstungsliste Im genügend grossem Rucksack auf die Reise mitzunehmen ist: Lunch für das Mittagessen am Anreisetag Gefüllte Feldflasche Regenjacke/Regenhose Kopfbedeckung gegen die Sonne Sackmesser, Sonnencreme, evtl. Sonnenbrille ---WANDERSCHUHE TRAGEN (+Einlaufen)!!!--- In einem robusten Koffer oder Kiste mitnehmen: 19
Kleidungsstücke: Gummistiefel Sport/- Treckingschuhe Leichte Schuhe (Crocs, Flip-Flop) Trainer / Pyjama 3-4 lange Hosen (Keine Leggins! Ideal: Jeans / Trekkinghosen) 2 kurze Hosen 3 Pullover oder Sweatshirts Mind 1 dicker Pullover mind. 10 Unterhosen ca. 8 T-Shirts / Hemden mind. 7 Paar Socken 2 Paar Wandersocken Badehose/-kleid Toilettenartikel: Badetuch/Handtuch Waschlappen Kamm/Bürste Seife/Duschmittel (der Umwelt zuliebe am besten biologisch abbaubar ) Zahnbürste, umweltverträgliche Zahnpasta Ev. Insektenschutzmittel Taschentücher (vorteilhaft in einer Znüni-Box) Ev. Lippenpomade mit UV-Schutz Essgeschirr: 20
Suppenteller, Tasse und Becher (unzerbrechlich) Messer, Gabel und Löffel (nicht aus Einwegplastik) Essgeschirr in einem Stoffsack, damit es aufgehängt werden und gut trocknen kann Mindestens 3 Geschirrtücher Diverses: Schlafsack Schlafunterlage Plüschtier, Knuddeltuch Taschenlampe und Ersatzbatterien Stoffsack für schmutzige Wäsche Ev. ein kleines Kissen Tupperware von 0.75-1L Inhalt mitnehmen Ev. Ersatzschuhbändel Spiele, Bücher Schreibmaterial, Schnur, Schere, Leim, Block Ev. Halstuch, kann als Sonnen- oder auch Kälteschutz dienen Sackgeld (ca. 30 CHF) Im Zeltlager kann es trotz Sommer sehr kalt werden. Bitte vergessen Sie deshalb die warmen Sachen nicht. 21
Achten Sie bitte darauf, dass: - die Kleider angeschrieben sind - nur Kleider mitgenommen werden, die auch schmutzig werden dürfen (es ist wirklich wahr!) - die Materialliste nötigenfalls in der Kiste eingeklebt wird - Schlafsack und -matte auf den Rucksack geschnallt werden können - Dass Sie Ihrem Kind nicht zu viel Essen mitgeben. Einerseits haben wir ein ausgewogenes Menu zusammengestellt und andererseits kann Essen im Zelt sehr schnell ungewünschte Besucher (Käfer) anziehen. - Ihre Kinder die Kiste selbst packen, damit sie wissen wo was ist ------------------------------------------------------------------------------------- Wir möchten, dass Ihr Kind das SoLa ohne Ablenkung elektronischer Geräte geniessen kann. Deshalb: Handy, IPod, Tablet, Radio, Haarföhne, Walkman, Gameboy, Nintendo, und weitere elektronische Geräte werden nicht geduldet und eingezogen. 22
Die Jubla haftet nicht für verlorene oder beschädigte Gegenstände. Die Lagerleitung darf das Gepäck bei Verdacht auf elektronische Geräte oder Medikamente in Anwesenheit des Kindes durchsuchen. 23
Herzlichen Dank Jenen Leuten, die Blauring und Jungwacht in ihrer Tätigkeit unterstützen, möchten wir ganz herzlich danken. Ohne sie wäre ein Lager nicht durchzuführen. Insbesondere danken wir: • Den Kirchgemeinden, für ihre Unterstützung • Unseren Coaches, die uns unterstützend zu Seite stehen • Bei Rico Allemann, der unser Material mit dem Lastwagen ins Lager und zurück fahren wird. • Den vielen Kindern, die immer motiviert ins Lager kommen. • Den Eltern, für ihr Vertrauen in uns. • Unseren Sponsoren (siehe nächste Seite) • Und „last but not least“ dem Küchenteam, das immer wieder Höchstleistungen, vor und während dem Lager erbringt. Zudem möchte das Leitungsteam all jenen danken, die zwar nicht auf der Liste erscheinen, aber ebenfalls zum Gelingen des Lagers beigetragen haben. Es ist schön, auf euch zählen zu können! 24
Sponsoren 25
Adressen Für Fragen stehen Ihnen die unten aufgeführten Personen gerne zur Verfügung. Lagerleiter Hofstetten-Flüh: Leiterin Witterswil-Bättwil: Nils Renz Flurina Weber 079 953 0815 079 943 63 83 Auf den Felsen 49 In den Reben 20 4114 Hofstetten 4108 Witterswil Küche: Mailadresse: Manuel Salvisberg jublasola@gmail.com manuel.salvis@gmail.com https://www.jubla-hofl.ch/sommerlager 26
Notizen 27
Einladung zum Diaabend Nach dem Sommerlager veranstalten wir einen Diaabend, um gemeinsam das Sommerlager ausklingen zu lassen. Wir schauen die Fotos des Lagers an, grillieren zusammen und teilen Erinnerungen miteinander. Natürlich sind Sie und Ihre Kinder herzlich eingeladen. Grundsätzlich ist aber jeder, der Interesse an der Jubla und unserem Sommerlager hat, willkommen. Deshalb bietet sich dieser Abend auch gut an, um Verwandten und Bekannten die Jubla zu zeigen. Diese können sich direkt ein Bild von uns verschaffen. Das bietet sich vor allem an für Kinder, die sich überlegen eventuell ins Sommerlager 2021 mitzukommen. Wie läuft das Ganze ab? Ab 18:00 kommt man zusammen und grilliert beim Pfarreizentrum Hofstetten gemeinsam. Wir offerieren Würste, Brot, Getränke, Kaffee und Kuchen. Selbstverständlich können Sie aber auch etwas von zuhause mitbringen. Um ca. 19:30 wird eine Slideshow mit Fotos vom Sola gezeigt und vom Leitungsteam kommentiert. Danach kann man die Fotos nochmals anschauen, gemütlich beisammensitzen, über alte Zeiten, neue Erfahrungen, lustige Ereignisse und Gott und die Welt reden. Wir können Ihnen gerne die Fotos auf Ihren privaten USB-Stick laden, oder Sie kaufen einen Jubla USB-Stick mit den Fotos. 28
Das wichtige in Kürze Was: Diaabend Wo: Pfarreizentrum Hofstetten, Flühstrasse 40 Wann: Freitag, 18.09.2020 Ablauf: 18:00 Grillade ca.19:30 Diashow anschliessend gemütliches Beisammen sein Mitnehmen: Evtl. Essen zum Grillieren (wird auch von uns verkauft) oder USB-Stick für Fotos (ebenfalls bei uns zu erwerben) Wir freuen uns schon, Sie begrüssen zu dürfen und mit Ihnen Lachen zu können. Das Solaleitungsteam 2020 29
Sie können auch lesen