Sönd willkomm! - Kanton Appenzell Ausserrhoden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen Sönd willkomm! Beratung im ländlichen Raum Amt für Landwirtschaft Inhalt 1. Biodiversität – ist mehr als eine Blumenwiese 2. Markierung von Schafen und Ziegen (TVD) 3. Kantonales Förderungskonzept 2020 – 2024 PAUSE 4. Strukturdatenerhebung 2020: neues Portal Agate und Benutzung von AgriGIS 5. Kontrolle: Rückblick 2019 und Ausblick 2020 6. Diverses (Hoduflu, Biolandbau, Appenzeller Dinkel, Futterbautagung, Termine, Baumpflanzaktion 2021, neuer landw. Bauberater) Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 2 1
1. Biodiversität Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 3 Biodiversität: Vielfalt der Arten 2
Appenzeller Barthuhn Die Rasse des Jahres 2020 Das Huhn mit Vollbart ist robust, genügsam und ein lebendes Appenzeller Kulturgut Appenzeller Ziege 5
Biodiversität ist nicht nur ein aktueller Trend Die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft ist ein Verfassungsauftrag und sowohl in der Umwelt- wie auch in der Agrarpolitik verordnet. Naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktionsformen müssen gefördert werden 2008: Bundesamt für Landwirtschaft und Bundesamt für Umwelt setzten gemeinsame Umweltziele für die Landwirtschaft (UZL) fest 2012: der Bundesrat verabschiedete die Strategie Biodiversität Schweiz 2017: der Bundesrat verabschiedete den Aktionsplan Biodiversität Beiträge für die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft bestehen seit 1993 Qualitäts- und Vernetzungsbeiträge wurden 2001 eingeführt Mit der AP 14-17 Integration der BFF-Beiträge in die Direktzahlungen Wie kann man die Biodiversität messen? Pflanzen und Tiere 11
Aktuelle Messparameter ALL-EMA Monitoring 12
Evaluation der Biodiversitäts-Beiträge 2019 Was hat man evaluiert: • Qualitätsbeiträge I und II, Vernetzungsbeiträge • Fokus: 2015-2018 • Konzept, Umsetzung inkl. Vollzug und Wirkung • erste Ergebnisse ALL-EMA Projekt Was wollte man durch die Evaluation erfahren? • Was wurde bisher erreicht? • Wie können die Biodiversitätsbeiträge auf Hinblick der AP22+ weiterentwickelt / optimiert werden? Resultat Bewährt – mit Optimierungspotential aktuelles Konzept mit Biodiversitätsförderflächen QI, QII und Vernetzung grundsätzlich sinnvoll und geeignet Bekanntheit und Akzeptanz bei Bewirtschaftern/innen die Flächen sind über die ganze Schweiz verteilt verschiedene Systeme mit unklaren Stellenwerten Standortwahl bezüglich BFF-Typ nicht immer optimal mangelnde Qualität der Biodiversitätsförderflächen diverse Anforderungen sind zu kompliziert Anpassungen führen zu Unsicherheit und Mehraufwand Realisierbarkeit der Umwelt-Ziele über das Instrument der Biodiversitätsbeiträge Produktion versus Förderung Biodiversität 13
Umweltziele Landwirtschaft 14
Biodiversität planen auf dem eigenen Landwirtschaftsbetrieb Aufwertungsmassnahmen sollen nicht nur ökologisch, sondern auch betriebswirtschaftlich Sinn machen. Massnahmen an die naturräumlichen und betrieblichen Gegebenheiten anpassen. Was ist bereits vorhanden (IST-Zustand) -> Waldränder, Uferbereiche, starke Hangneigungen, weit abgelegene Parzellen Standorte mit tiefem Ertragspotential 15
Stand AP22+ Beitragsart In-situ Erhaltung per 2022 Ziel des in-situ-Beitrags: Erhaltung der genetischen Vielfalt der Futterpflanzen auf Dauergrünland Ökotypen auf wenig intensiv bis intensiv bewirtschafteten Flächen sollen für die Zukunft erhalten bleiben (In-situ-Erhaltung) Schweizweit ist die Fläche auf 2`750 ha beschränkt Interessierte Bewirtschafter/innen Flächen, welche für die In-situ- Erhaltung in Frage kommen, sollen sich beim Kanton anmelden können. Erstmalige Auszahlung der In-situ Beiträge im 2022, Auszahlung mit den DZ-Beiträgen 32 16
2. Markierung von Schafen und Ziegen Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 33 17
18
19
3. Kantonales Förderungskonzept 2020 – 2024 Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 40 20
Rückblick: Förderungskonzept 2015-2019 Förderkonzept AR 2020-2024 Beiträge Massnahme Beispiel Umweltschutz Verhinderung Ammoniakverluste Biodiversität BFF 1 Aufwertung zu BFF 2 Tiergesundheit freiwillige Sanierung Staph. aureus Bau Ställe / Mistpl,.. Alp, Pacht, Weideställe Innovationen …mit wegweisendem Charakter Agrotourismus Wasserversorgung Quellenfassung, Aufbereitung soziale Betreuung Ausbildung, bauliche Anpassungen 21
Förderkonzept AR 2020-2024 Beiträge Massnahme Beispiel Umweltschutz Verhinderung Ammoniakverluste Biodiversität BFF 1 Aufwertung zu BFF 2 Tiergesundheit freiwillige Sanierung Staph. aureus Bau Ställe / Mistpl. ,.. Alp, Pacht, Weideställe Innovationen …mit wegweisendem Charakter Agrotourismus Wasserversorgung Quellenfassung, Aufbereitung soziale Betreuung Ausbildung, bauliche Anpassungen Förderkonzept AR 2020-2024 Wiesenaufwertung Folienabdeckung oder Pflug Samen oder Direktbegrünung 22
Förderkonzept AR 2020-2024 Förderkonzept AR 2020-2024 Biodiversität Insektenschutz / Messerbalken 23
Förderkonzept AR 2020-2024 Beiträge Massnahme Beispiel Umweltschutz Verhinderung Ammoniakverluste Biodiversität BFF 1 Aufwertung zu BFF 2 Tiergesundheit freiwillige Sanierung Staph. aureus Bau Ställe / Mistpl,.. Alp, Pacht, Weideställe Innovationen …mit wegweisendem Charakter Agrotourismus Wasserversorgung Quellenfassung, Aufbereitung soziale Betreuung Ausbildung, bauliche Anpassungen Energie- verbrauch senken! 24
Förderkonzept AR 2020-2024 Beiträge Massnahme Beispiel Umweltschutz Verhinderung Ammoniakverluste Biodiversität BFF 1 Aufwertung zu BFF 2 Tiergesundheit freiwillige Sanierung Staph. aureus Bau Ställe / Mistpl,.. Alp, Pacht, Weideställe Innovationen …mit wegweisendem Charakter Agrotourismus Wasserversorgung Quellenfassung, Aufbereitung soziale Betreuung Ausbildung, bauliche Anpassungen Förderkonzept AR 2020-2024 Agrarfonds / Darlehen Massnahme Beispiel Kauf Boden Arrondierung Starthilfe Betriebserweiterung/ Innovationen Starthilfe Verarbeitung / Vermarktung erneuerbare Energie auch Fotovoltaik 25
PAUSE Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 51 51 4. Neues Portal Agate und Benutzung von AgriGIS Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 52 52 26
Agriportal 53 Neu Strukturdatenerhebung über AGATE 54 27
55 56 28
57 58 29
59 60 30
Daten erfassen 61 62 31
63 64 32
65 66 33
67 68 34
69 Benutzung des Agrigis 70 35
71 72 36
73 74 37
75 76 38
5. Kontrolle: Rückblick und Ausblick - Rückblick 2019: Kontrolle Pufferstreifen - Ausblick Kontrollkoordination ab 2020: Grundkontrollen und risikobasierte Kontrollen Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 77 Pufferstreifenkontrolle 2019 Kontrollpunkte: Düngung Lagerung von verbotenem Material wie Siloballen etc. Positive Rückmeldung (siehe auch Medienmitteilung ALW AR vom 13.12.19) AR: 189 Parzellen kontrolliert, 3 Mängel bei der Düngung gefunden AI: 183 Parzellen kontrolliert, 6 Mängel bei der Düngung und 3 Mängel bei der Lagerung gefunden Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 78 39
Grundkontrollen ab 2020 • fast nichts Neues • neue Strukturierung, Harmonisierung gesamtschweizerisch • vier Grundkontrollen (GK): • GK0: Primärproduktion («Blaue Kontrolle») • GK1: Tierhaltung und Gewässerschutz, BTS und RAUS • GK2: Pflanzenbau • GK3: Strukturdaten mit Vernetzung und LQB Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 79 Risikobasierte Kontrollen ab 2020 • zusätzlich zu den Grundkontrollen • jährlich 5% der DZ-Betriebe • ausgeführt vom LIA • Kriterien: Mängel bei früheren Kontrollen begründeter Verdacht auf Nichteinhalten von Vorschriften Wesentliche Änderungen auf dem Betrieb Jährlich festgelegte Bereiche mit höheren Risiken für Nichteinhalten von Vorschriften (Mängel) Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 80 40
Risikobasierte Kontrollen ab 2020 Die «Bereiche mit höheren Risiken für Mängel» legt das BLW jährlich fest. Für 2020 gelten folgende: Erosionsschutz und Begrünung Pflanzenschutz (ab 2022 jährlich ca. 1000 Rückstandsanalysen) Pufferstreifen aller Art Tierwohl: Weideflächen beim RAUS Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 81 Umsetzung in AR und AI aus Sicht Einzelbetrieb Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 82 41
2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 GK1 GK0 GK1 GK2 GK0 Tierschutz Tierverkehr Tierschutz ÖLN Tierverkehr Gewässerschutz Tiergesundheit Gewässerschutz GMF Tiergesundheit BTS TAM Strukturdaten TAM RAUS Milchhygiene BFF Milchhygiene Hygiene in der Hygiene in der Hygiene in der Ca. 5% tierischen pflanzlichen tierischen unangemeldet Primärproduktion Primärproduktion Primärproduktion GK3 Strukturdaten LQ Vernetzung Pro Jahr auf mind. 5% der Betriebe eine risikobasierte Kontrolle. Definition von risikobasiert: begründeter Verdacht, wesentlichen Änderungen auf dem Betrieb oder jährlich vom BLW festgelegte Bereiche. Kontrollen von privaten Organisationen wie QM-Schweizer Fleisch, BAIV oder IP-Suisse. Häufigkeit gemäss der zutreffenden Vorgaben, möglichst in Kombination mit den Grund- oder Risikokontrollen. Gewässerschutz-Kontrolle • Grundkontrolle alle 4 Jahre • keine neuen Vorschriften, sondern gesamtschweizerische Vereinheitlichung der Kontrolle • visuelles Feststellen (Screening): gröbste Mängel und deren Beseitigung Kein Graben, Buddeln; keine Beprobung, Messung… • 3 Teile mit 13 Kontrollpunkten: Baulicher Gewässerschutz (6 Punkte) PSM, Dünger, Diesel (5 Punkte) Diffuse Einträge Nährstoffe, PSM-Einträge (2 Punkte) Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 84 42
Gewässerschutz – Punkt Mistlagerung Zwischenlagerung von Mist Mistlagerung ist auf gewachsenem Boden nur während der Vegetations- zeit zulässig und abgedeckt. Iglus und Kälberboxen gleich wie Mistlagerung Ständige Stellplätze nur auf dichtem Belag mit Entwässerung in Güllengrube kurzfristig (wenige Wochen): wie Zwischenlagerung Mist, keine Entwässerung in Meteoschacht! Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 85 Kontrollkonzept (Ablauf) Grundkontrolle KL 1 Nicht konforme Situation KL 2 Mangel Behebungs- verfügung, Frist Verfügung Kürzung DZ ! 86 43
Fazit • Mehr risikobasierte Kontrollen • Mehr unangemeldete Tierwohlkontrollen • Strengere Meldepflicht bei offensichtlichen Verstössen ausserhalb des Kontrollauftrages • Jährliche Festlegung der Bereiche mit höheren Risiken • Nicht jeder Mangel führt zu einer Nachkontrolle (Mangel > Fr. 200.-) • Gut geführte Betriebe werden entlastet. Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 87 6. Diverses - Hoduflu - Neuerungen im Biolandbau - Appenzeller Dinkel - Futterbautagung Appenzellerland - Termine - Baumpflanzaktion 2021 - neuer landw. Bauberater Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 88 44
HODUFLU Neu ! kein Standard für: Mischgülle - Schweine/Rindergülle Gülle NPr Betriebe Biolandbau - Neues ab 1.1.2020 gültig • Zukauf von weiblichen Nicht-Bio-Jungtieren bei Rindern, Kleinwiederkäuer und Schweinen nicht mehr erlaubt. • Schweine und Geflügel: Bio-Stroh muss eingesetzt werden • Schafe: Schwanz-Kuppierung nur bei Zuchtlämmern erlaubt, die gesömmert werden • Kontrollschwerpunkte 2020: • Pflichtmitgliedschaft Bio-Milch-Organisation (BMO) • Ausnahmebewilligung Ergänzungsfuttermittel Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 90 45
Biolandbau - ab 1.1.2021 gültig • 5 Tage Einführungskurs für Neu-Umsteller • Zufuhr von Kompost, Gärgülle,-mist und gut (flüssig,fest) nur, wenn in Betriebsmittelliste aufgeführt • Bio-Stroh bei Gemüse, Beeren, Obst, Reben, Kräutern und Topfpflanzen (im Sommer 2020 organisieren) Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 91 Appenzeller Dinkel Der Appenzeller Dinkel ist eine Ur-Dinkel Sorte. Im Jahr 2016 wurde in Appenzell Innerrhoden der erste Appenzeller-Dinkel angebaut. Weitere Produzenten für den Anbau von Appenzeller Dinkel werden gesucht. Aussaat: Herbst 2020 Voraussetzungen: mindestens 1 Hektare ackerfähiger Boden aneinander Mindestbreite Zufahrt zur Parzelle 3.5 Meter Interessierte Landwirte/Landwirtinnen können sich melden bei: Lohnunternehmer Andreas Zingg 9200 Gossau Natel: 079 442 07 87 Mail: andizingg@bluewin.ch Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 92 46
Futterbautagung 2020 Wann: Mittwoch, 12. Februar 2020 Zeit: 10.00-15.00 Uhr Wo: Restaurant Hirschen, Grub AR Kosten: Kostenlos, Verpflegung ist zu bezahlen Anmeldung: bis am 03. Februar 2020 Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 93 Futterbautagung 2020 Inhalt: − Systemvergleich Vollweide, Eingrasen und TMR; Versuchsergebnisse von Hohenrain − Bedeutung für die Region Appenzell − Betriebsbesichtigung Betrieb Fam. Eisenhut − Bestandeslenkung, Gülleausbringung, Futter- konservierung und aktuelle Fragen Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 94 47
Weitere Termine • BVAR-Januartagung am 20.1.2020 (Thema Vorsorge) 13 Uhr im Hotel Linde, Teufen • Kurs Einführung agriGIS / neue Strukturdatenerfassung AR am 6. Februar 2020 in Hotel Krone, Gais: zweimal: um 13:30 Uhr und um 20 Uhr • Strukturdatenerhebung Appenzell Ausserrhoden 7. bis 19. Februar 2020 • Baumpflanzaktion 2021 Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 95 Ankündigung Baumpflanzaktion 2021 Bestellung im Dezember 2020 Brauche ich auf meinem Betrieb neue Hochstammobstbäume? Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 96 48
Landwirtschaftlicher Bauberater Christoph Gämperle Gelernter Zimmermann und Landwirt Teilpensum von ca. 20%, erreichbar unter: christoph.gaemperle@ar.ch Tel. 079 702 58 14 Beratungsangebot: - Konzepte und Planskizzen/Grundrisse für Bauprojekte erstellen - Bauherrenberatung: Landwirtschaftliche Bauprojekte (Pläne, Kostenvoranschlag, Kostenschätzung) beurteilen Informationsabend 2020 für Bauern und Bäuerinnen 97 Danke für die Aufmerksamkeit …. … ond uf Widerluege 49
Sie können auch lesen