Spanisch Schulinterner Lehrplan Gymnasium Letmathe - Sekundarstufe I/ II

Die Seite wird erstellt Kjell Jung
 
WEITER LESEN
Die Fachgruppe Spanisch

Schulinterner Lehrplan
Gymnasium Letmathe – Sekundarstufe I/ II

                          Spanisch

(Stand: 16.08.2021 – Grundlage: KLP-Inkraftsetzungsfassung)
Inhalt
1   Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit....................................................... 3
2   Entscheidungen zum Unterricht .......................................................................... 5
    2.1   Unterrichtsvorhaben ......................................................................................... 6
    2.2   Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit .................. 23
    2.3   Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ................ 23
    2.4   Lehr- und Lernmittel ....................................................................................... 29
3   Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen ................ 30
4   Qualitätssicherung und Evaluation ................................................................... 31
Die Fachgruppe Spanisch

1      Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Fachliche Bezüge zum Leitbild der Schule

Die im Leitbild des Gymnasiums Letmathe formulierten Leitgedanken sind unter folgenden
Grundsätzen zusammengefasst:
    • Gegenseitige Achtung und Toleranz,
    • Gewaltlosigkeit,
    • Verantwortung und Verbindlichkeit,
    • Engagement und Anerkennung.
Sowohl im Unterricht als auch im schulischen Leben darüber hinaus verpflichten sich Lehrer
und Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen sowie Eltern, diese Grundsätze zu achten und
umzusetzen.
Konkret heißt das für uns Lehrkräfte, dass wir unsere Schüler und Schülerinnen als Individuen
mit ihren jeweils besonderen Fähigkeiten, Stärken und Interessen sehen. Es ist ein wichtiges
Anliegen unserer Schule, unter Wahrung der oben genannten Grundsätze, die Potenziale
jeder Schülerin und jedes Schülers durch gezielte Unterstützung des Lernens in allen
Bereichen optimal zu entwickeln.
In einem längerfristigen Entwicklungsprozess arbeitet unser Fach daran, die Bedingungen für
erfolgreiches und individuelles Lernen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine
gemeinsame Vorgehensweise aller Fächer des Lernbereichs angestrebt. Durch eine
verstärkte Zusammenarbeit und Koordinierung der Fachbereiche werden Bezüge zwischen
Inhalten der Fächer hergestellt. Außerdem gibt es ein fächerübergreifendes Konzept für
fachliche Hausaufgaben bzw. Lernzeiten.

Fachliche Bezüge zu den Rahmenbedingungen des schulischen Umfelds

Das Gymnasium Letmathe in Iserlohn, 1966 als Städtisches neusprachliches Gymnasium der
Stadt Letmathe gegründet, lässt Schülerinnen und Schüler aus einem großen Einzugsbereich
(Gebiet der bis 1975 existierenden Stadt Letmathe sowie angrenzende Ortsteile von Iserlohn,
Hagen-Hohenlimburg und Nachrodt-Wiblingwerde) zusammen lernen und leben.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an unserer Schule den „gebundenen Ganztag“. Die
Anmeldezahlen sichern in der Regel die Einrichtung von drei Klassen, seit dem Schuljahr
2012/13 als inklusive Lerngruppen. Mädchen und Jungen halten sich mit jeweils etwa 50% die
Waage. Der Anteil der Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund ist vergleichsweise
gering, besondere Integrationsprobleme in den Klassen sind nicht zu verzeichnen. Die soziale
Zusammensetzung insgesamt zeigt eine für unseren Einzugsbereich passende Mischung, mit
der sich gut bildungsorientiert und erzieherisch arbeiten lässt.

Fachliche Bezüge zu schulischen Standards zum Lehren und Lernen

Der Spanischunterricht am Gymnasium Letmathe setzt das Lern- und Unterrichtsverständnis
um, das aus Sicht aktueller Unterrichtsdiagnostik geboten ist. Neben der Berücksichtigung der
allgemeinen Qualitätsmerkmale von Unterricht, wie etwa die beiden Unterrichtsforscher
Andreas Helmke und Hilbert Meyer sie formulieren, wird der Forderung nach
kompetenzorientiertem Lernen Rechnung getragen.
Der aktuellen Kernlehrpläne für die Sekundarstufen I und II an Gymnasien, ebenso wie
neurophysiologische Erkenntnisse zum Lernen, unterstreicht den Perspektivwechsel von der
Input-zur Outcome-Orientierung: Schüler und Schülerinnen sollen systematisch
Grundlagenwissen (intelligentes Wissen) erwerben und erweitern, und dieses in sinnvollen,
begründeten und authentischen Anforderungssituationen kreativ anwenden. Durch diese
Anwendung manifestiert sich ‚Kompetenz’.
Um den Ansprüchen eines kompetenzorientierten Unterrichts genüge zu leisten, beachten wir
in unserem Fach folgende Prinzipien: kognitive Aktivierung, lebensweltliche Anwendung,
individuelle Lernbegleitung, Wissensvernetzung, Metakognition und Übung /
Überarbeitung.
Dabei wird auch darauf geachtet, eine möglichst hohe Schüler/innenorientierung und breite
Schüler/innenaktivierung anzustreben. Sie kann durch
       a) die Initiierung sinnstiftender kognitiver, aber auch ganzheitlicher (kreativ, meditativ,
       handlungsorientiert, in Sek II allerdings verstärkt mit wissenschaftspropädeutischer
       Zielorientierung) Lernprozesse (Lernen „mit Kopf, Herz und Hand“, Pestalozzi),
       b) den Einsatz sinnvoller, progressiv angelegter kompetenzorientierter Lernaufgaben
       mit konkretem Lebensweltbezug, die die Schüler und Schülerinnen nicht nur im
       fachlich-inhaltlichen Lernbereich, sondern auch in im persönlichen Lernbereich
       fördern,
       c) den angemessenen Einsatz kooperativer Lernformen bzw. dialogischer
       Unterrichtsstrukturen, die es ermöglichen, den sozial-kommunikativen Lernbereich
       auszubauen und
       d) den Aufbau eines grundlegenden Repertoires fachlicher Methoden, die den
       Schülern und Schülerinnen ermöglichen, in zunehmend selbstständigerer, inhaltlich-
       komplexerer und wissenschaftspropädeutischer Weise mit spezifischen Inhalten und
       Fragestellungen unseres Faches umzugehen und den methodisch-strategischen
       Lernbereich über bereichsspezifische Kompetenzen hinausgehend auszubauen,
       erreicht werden.
Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der
Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch, Latein und
Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche
bewusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a.
Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen.

Die Namen und Kontaktdaten der Fachvorsitzenden und ihrer Vertreterin lassen sich der
folgenden Tabelle entnehmen:

 Name                       Funktion/ Aufgabenbereich            Kontakt
 Frau Karin Siegesmund      stellv. Fachvorsitzende              siegesmund@gymnasium-
                                                                 letmathe.de
 Frau Kira Acquistapace     Fachkollegin                         acquistapace@gymnasium-
                                                                 letmathe.de
 Herr Benjamin Bäse         Lehramtsanwärter                     baese@gymnasium-
                                                                 letmathe.de
 Frau Anne Pohl             Fachvorsitzende                      pohl@gymnasium-letmathe.de
2 Entscheidungen zum Unterricht
2.1    Unterrichtsvorhaben

In der nachfolgenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen und
Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben
dargestellt. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstufen allen am
Bildungsprozess Beteiligten einen schnellen Überblick über Themen bzw. Fragestellungen der
Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der
Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und
welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und
welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten. Unter den
Hinweisen des Übersichtsrasters werden u.a. Möglichkeiten im Hinblick auf inhaltliche
Fokussierungen und interne Verknüpfungen ausgewiesen.

Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf
über- oder unterschritten werden kann. Der Schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er
zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, besondere Interessen von Schülerinnen und
Schülern, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B.
Praktika, Klassenfahrten o.Ä.) belässt. Abweichungen über die notwendigen Absprachen
hinaus sind im Rahmen des pädagogischen Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich.
Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der
Unterrichtsvorhaben     insgesamt   alle  Kompetenzerwartungen       des   Kernlehrplans
Berücksichtigung finden.
Die Fachgruppe Spanisch

Der Spanischunterricht wird in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe auf der
Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

 Spanisch-Differenzierung

 Spanisch Klasse 8                            2-stündig (x 67,5 min.)
 Spanisch Klasse 9                            2-stündig (x 67,5 min.)

 Einführungsphase

 Spanisch GK (n)                              2,7-stündig (x 67,5 min.)
 Spanisch GK (f)                              2-stündig (x 67,5 min.)

 Qualifikationsphase
                                              2,7-stündig (x 67,5 min.)
 Spanisch GK (n)                              2,7-stündig (x 67,5 min.)
 Spanisch GK (f)                              2-stündig (x 67,5 min.)

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe I gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die
Sekundarstufe I (Gymnasium/Gesamtschule).

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die
Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen
Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.

In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts
in der Regel in den Oberstufengebäuden statt (momentan in den mobilen Lerneinheiten). Je
nach Unterrichtsinhalt und Bedarf kann darüber hinaus z.B. auf die Computerräume
ausgewichen werden.
Klausuren Spanisch: Gymnasiale Oberstufe

                                                                          Abiturjahrgang 2021 Kursart: GK neu / Gk fortgef. / LK

                                                                            Vorgaben gemäß APO-GOSt und Kernlehrplan GOSt

                          Anzahl und Art der zu überprüfenden                            Aufgabenart                  APO-GOSt Vorgabe                  zur   Wortzahl der Ausgangstexte:                      Anzahl Teilaufgaben im
                                                                                                                      Klausurdauer                            Abitur:
                                    Teilkompetenzen                                  (integrierte/isolierte           Abitur in Minuten:                      LK: Schreiben max. 1000/ Sprachm. 450 – 600          Klausurteil A
                                                                                                                      LK 270/Gk 240                           Gk f: Schreiben: max. 800, Sprachm. 450 - 600
                         (Schreiben, Lesen, Hör/Hörsehverstehen,                         Überprüfung)                 plus 30 Min. Auswahlzeit                Gk neu: Schreiben max. 550 /Sprachm. 400 - 500
                                                                                                                                                                                                                   „Schreiben“
                                Sprachmittlung, Sprechen)
                                                                                                        Einführungsphase

GK neu               „Schreiben“ plus ggf.        eine oder mehrere               keine zentrale Vorgabe/ggf.                   45 – 90                                   Festlegung durch die FK              keine             zentrale
                     Teilkompetenzen (auch „Verfügen über spachl.                 Vereinbarung durch die FK           konkrete Vereinbarung durch                                                              Vorgabe/ggf. Vereinbarung
                     Mittel“ als weitere TK möglich)                                                                       die FK erforderlich                                                                 durch die FK

Gk (f)               Grundsätzlich gilt: „Schreiben“ plus zwei weitere            keine zentrale Vorgabe/ggf.                          90                                 Festlegung durch die FK              keine             zentrale
                     Teilkompetenzen                                              Vereinbarung durch die FK                                                                                                    Vorgabe/ggf. Vereinbarung
                                                                                                                                                                                                               durch die FK
                     Einmal Ausnahme möglich: „Schreiben“ plus                  „altes Format“ = Schreiben/Lesen                       90                                 Festlegung durch die FK              keine             zentrale
                     eine weitere Teilkompetenz                                             integriert                                                                                                         Vorgabe/ggf. Vereinbarung
                                                                                                                                                                                                               durch die FK
Gk neu/              Freiwillig: Ersatz einer Klausur durch eine mdl.     ./.                                         vgl. Empfehlungen in den                 vgl. Empfehlungen in den Handreichungen         ./.
Gk f                 Kommunikationsprüfung                                                                            Handreichungen

   Qualifikationsphase: Q1 – Q2.1                                                                                                                                                                                                (Q2.2 =
                                                                                                       Abiturvorklausur/Abiturformat)

                     Grundsätzlich gilt: „Schreiben“ plus zwei weitere            keine zentrale Vorgabe/ggf.                         LK           GK
                                                                                                                                                                          Festlegung durch die FK              keine             zentrale
                     Teilkompetenzen                                              Vereinbarung durch die FK                                                                (Zielperspektive Abitur)            Vorgabe/ggf. Vereinbarung
                                                                                                                        Q1         135 – 180     90 - 135                                                      durch die FK
    Alle Kurstypen

                                                                                                                       Q2.1          225         135-180
                     Einmal Ausnahme möglich: „Schreiben“ plus                  „altes Format“ = Schreiben/Lesen                                                          Festlegung durch die FK              keine             zentrale
                     eine weitere Teilkompetenz                                             integriert                                                                     (Zielperspektive Abitur)            Vorgabe/ggf. Vereinbarung
                                                                                                                                                                                                               durch die FK

                     Verpflichtend: eine mdl. Kommunikationsprüfung                                                   vgl. Empfehlungen in den                 vgl. Empfehlungen in den Handreichungen                     ./.
                     als Ersatz einer Klausur (weitere Klausuren dürfen                        ./.                    Handreichungen
                     nicht ersetzt werden)
Die Fachgruppe Spanisch

                                                      Konkrete Festlegungen durch die Fachkonferenz der Schule
                                                                              Q1/2 (n)
          Themenbereiche gem.                      Überprüfung der funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen           ggf.        Klausurdau     Länge der
          „inhaltliche Vorgaben“                                                                                     Aufgabenar      er: Minuten    Ausgangstexte
                                                                                                                     t gem. KLP
Q 1.1: 1. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen,  Sprachmittlung      „altes            90        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                              Format“                      ca. 250
Las diversas caras del turismo en España       X „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert                                                         ggf. Sprachmittlung:
Q 1.1: 2. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen, X Sprachmittlung        1.1             90        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 250
Vivir y convivir en una España multicultural    „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
                                                                                                                                                    ca. 300-400
Q 1.2: 1. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen, X Hör(seh)verstehen,  Sprachmittlung        1.1            135        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 300-400
La realidad chilena en la literatura de         „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
Antonio Skármeta (La composición) – Chile
y su historia

Q 1.2: 2. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen, X Sprachmittlung        1.1            135        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 300-400
La realidad chilena en la literatura de         „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
Antonio Skármeta (La composición) – La                                                                                                              ca. 300-400
Composición

Q 2.1: 1. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen, X Sprachmittlung        1.1            180        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 400-500
Retos y oportunidades de la diversidad          „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
étnica en Latinoamérica                                                                                                                             ca. 450-500

Q 2.1: 2. Quartal                               Schreiben,  Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen,  Sprachmittlung                                  Schreiben/Lesen:
Thema: El desafío de la pobreza                X mdl. Kommunikationsprfg.                                                  /              /
infantil en Latinoamérica                       „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                                                        ggf. Sprachmittlung:

Q 2.2:                                         Abiturformat des jeweiligen Abiturjahrgangs                           Abitur-format   Abiturvorgaben (s. o./Tabelle)
Thema: Barcelona – capital polifacética de
una comunidad bilingüe
Konkrete Festlegungen durch die Fachkonferenz der Schule
                                                                              Q1/2 (f)
          Themenbereiche gem.                      Überprüfung der funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen           ggf.        Klausurdau     Länge der
          „inhaltliche Vorgaben“                                                                                     Aufgabenart     er: Minuten    Ausgangstexte
                                                                                                                      gem. KLP
Q 1.1: 1. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen,  Sprachmittlung      „altes            90        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                              Format“                      ca. 400-500
Las diversas caras del turismo en España       X „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert                                                         ggf. Sprachmittlung:
Q 1.1: 2. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen, X Sprachmittlung        1.1             90        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 400-500
España, país de inmigración y emigración        „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
                                                                                                                                                    ca. 300-400
Q 1.2: 1. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen, X Hör(seh)verstehen,  Sprachmittlung        1.1            135        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 500-600
La realidad chilena en la literatura de         „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
Antonio Skármeta (La composición) – Chile
y su historia

Q 1.2: 2. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen, X Sprachmittlung        1.1            135        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 500-600
Chile: la memoria histórica en la literatura    „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
dramática                                                                                                                                           ca. 400-500

Q 2.1: 1. Quartal                              X Schreiben, X Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen, X Sprachmittlung        1.1            180        Schreiben/Lesen:
Thema:                                          mdl. Kommunikationsprfg.                                                oder                       ca. 600-700
Retos y oportunidades de la diversidad          „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                               3                        ggf. Sprachmittlung:
étnica en Latinoamérica                                                                                                                             ca. 450-550

Q 2.1: 2. Quartal                               Schreiben,  Leseverstehen,  Hör(seh)verstehen,  Sprachmittlung                                  Schreiben/Lesen:
Thema: El desafío de la pobreza                X mdl. Kommunikationsprfg.                                                  /               /
infantil en Latinoamérica                       „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert)                                                        ggf. Sprachmittlung:

Q 2.2:                                         Abiturformat des jeweiligen Abiturjahrgangs                           Abitur-format   Abiturvorgaben (s. o./Tabelle)
Thema: Barcelona – capital polifacética de
una comunidad bilingüe
Die Fachgruppe Spanisch

                                Spanisch als dritte Fremdsprache – Klasse 8
                                Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
                                Lehrbuch: Encuentros 1, Edición 3000 (Cornelsen) (Unidad 1-5)

 Unterrichtsvor   Kommunikative                   Verfügbarkeit sprachlicher       Interkulturelle              Methodische             Mögliche
 haben (UV)       Kompetenzen                     Mittel und Korrektheit           Kompetenzen                  Kompetenzen             Lernaufgabe/
                  • Hör-Sehverstehen              • Aussprache/ Intonation         • Orientierungswissen        • Hör-/Seh-/            Projekte
                  • Sprechen                      • Wortschatz                     • Werte/ Einstellungen          Leseverstehen
                  • Leseverstehen                 • Grammatik                      • Handeln in                 • Sprechen und
                  • Schreiben                         Orthographie                     Begegnungssituationen       Schreiben
                  • Sprachmittlung                                                                              • Umgang mit
                                                                                                                   Texten + Medien
                                                                                                                • Selbstständiges
                                                                                                                   und kooperatives
                                                                                                                   Sprachenlernen

 UV I:            •   sich begrüßen und           •   Aussprache +                 •   erste Einblicke in die   •   Worterschließungs   •   einen Dialog
                      verabschieden                   Besonderheiten der span.         spanischsprachige Welt       techniken: Wörter       vorspielen:
 ¡Hola!           •   eine Stadt vorstellen           Orthographie                 •   Anrede in Spanien            mithilfe anderer        der erste
 Bienvenido a     •   sagen, wie man heißt und    •   der bestimmte Artikel            (Duzen)                      Sprachen                Schultag
 Salamanca            welche Sprachen man         •   Singular und Plural des      •   Geschäfte in Spanien         erschließen
                      spricht                         Substantivs                                               •   dialogisches
 Zeitbedarf:      •   jdn.vorstellen              •   Aussprache: c                                                 Sprechen
 ca. 7 Wochen     •   fragen und sagen, wie es    •   das Verb ser
                      jdm. geht                   •   die Subjektpronomen
                  •   die Bedeutung von Wörtern   •   ¿quién?/ ¿quiénes?
                      erfragen                    •   Aussprache: b und v
                  •   buchstabieren               •   Verben auf: -ar
                                                  •   die Verneinung mit no
                                                  •   Wortfeld Schule
                                                  •   Verben auf –er und –ir
                                                  •   ¿dónde?
                                                  •   Worfeld Computer
UV II:          •   Alter, Adresse und             •   Zahlen bis 20              •   spanische Nachnamen     •   ein zweisprachiges   •   eine Umfrage
                    Telefonnummer angeben          •   die Possesivbegleiter          und Adressen                Wörterbuch               durchführen
Mi mundo        •   über deine Familie sprechen    •   die Verben tener, estar    •   spanische Musikstyle        benutzen                 (Familie/
                •   die Lage von Dingen            •   Aussprache (Satzmelodie)       und Rhythmen                                         Freunde/
Zeitbedarf:         angeben                        •   Wortfeld Familie,                                                                   Zimmer)
ca. 6 Wochen    •   ein Zimmer beschreiben             Wohnung
                •   über Freunde sprechen          •   Präpositionen des Ortes
                                                   •   del/ de la
                                                   •   Adjektive (Formen und
                                                       Gebrauch)
                                                   •   der unbestimmte Artikel
                                                   •   hay – estar
                                                   •   Aussprache (Betonung)
                                                   •   Wortfeld Zimmer
                                                   •   Verben mit Stammwechsel
                                                       e→ie
                                                   •   das Verb hacer
                                                   •   conmigo, contigo
                                                   •   das direkte Objekt
                                                       (Personen mit a)

UV III:         •   die Uhrzeit erfragen und       •   Zahlen bis 100             •   Öffnungszeiten in       •   selektives           •   einen Comic
                    angeben                        •   die Verben ir und venir        Spanien                     Hörverstehen             entwerfen:
¿Qué hora es?   •   Vorschläge machen und          •   al/ a la                   •   Verabredungen           •   dialogisches             gemeinsam
                    darauf reagieren               •   ¿adónde?                       (Pünktlichkeit)             Sprechen                 z.B. ein
Zeitbedarf:     •   sagen, wohin man geht          •   ¿por qué? und porque       •   SMS/ WhatsApp-                                       Geschenk
ca. 6 Wochen    •   den Grund für etwas            •   Verben mit Stammwechsel        Sprache                                              aussuchen
                    erfragen und angeben               o →ue                      •   Geburtstag in Spanien
                •   sich verabreden                •   Modalverben                    und Lateinamerika
                •   jdn. beschreiben (Charakter)   •   ¿cuándo?
                •   sagen, wann jmd.               •   creo que
                    Geburtstag hat                 •   reflexive Verben
Die Fachgruppe Spanisch

                  •   eine Vermutung anstellen
                  •   Tagesablauf beschreiben
                  •   jdm. zum Geburtstag
                      gratulieren

 UV IV:           •   über Stundenplan und         •   Wochentage                  •   Schulnoten in Spanien/    •   Textsorten          •   die Schule/
                      Schulfächer sprechen         •   desde…hasta                     Zeugnis                       erkennen                Klasse in
 Mi vida de       •   über den Schulalltag und     •   die indirekten              •   Freizeitaktivitäten von   •   selektives Lesen,       einem Blog
 cada día             Noten sprechen                   Objektpronomen                  Jugendlichen in               Schreiben               vorstellen
                  •   sagen, wie man gelaunt ist   •   das Verb dar                    Spanien
 Zeitbedarf:      •   über Hobbies sprechen        •   estar + Adjektiv            •   Semana blanca
 ca. 6 Wochen     •   sagen, was einem (nicht)     •   buen, mal
                      gefällt                      •   mucho/-a, poco/-a
                  •   jdn. zu etwas auffordern     •   das Verb gustar
                  •   sagen, was dir weh tut       •   también – tampoco
                                                   •   Personalpronomen mit
                                                       Präpositionen (a mí…)
                                                   •   das Verb jugar
                                                   •   der bejahte Imperativ
                                                   •   das Verb saber

 UV V:            •   jdn. beschreiben             •   Relativsatz mit que/¿qué?   •   lateinamerikanisches      •   detailgenaues       •   eine Seite für
                      (Aussehen)                       und ¿cuál/es?                   Spanisch                      Hörverstehen            eine
 Padres e hijos   •   einkaufen, nach dem Preis    •   Wortfeld Kleidung           •   Essenszeiten in           •   Schreiben               Jugendzeitsc
 Zeitbedarf:          fragen                       •   Farbadjektive                   Spanien                                               hrift gestalten
 ca. 8 Wochen     •   über Kleidung sprechen       •   Demonstrativbegleiter und
                  •   telefonieren                     –pronomen (este/ese)
•   sagen, was jemand gerade     •   Verben mit Stammwechsel
                     macht                            e → i (pedir)
                 •   einen Rat geben              •   das Verb conocer
                 •   die Aussage von jdm.         •   die indirekte Rede und
                     wiedergeben                      Frage (Präsens)
                                                  •   die direkten
                                                      Objektpronomen

                               Spanisch als dritte Fremdsprache – Klasse 9
                               Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
                               Lehrbuch: Encuentros 1, Edición 3000 (Cornelsen) (Unidad 1-5)

Unterrichtsvor   Kommunikative                    Verfügbarkeit sprachlicher         Interkulturelle              Methodische            Mögliche
haben (UV)       Kompetenzen                      Mittel und Korrektheit             Kompetenzen                  Kompetenzen            Lernaufgabe/
                 • Hör-Sehverstehen               • Aussprache/ Intonation           • Orientierungswissen        • Hör-/Seh-            Projekte
                 • Sprechen                       • Wortschatz                       • Werte/ Einstellungen          /Leseverstehen
                 • Leseverstehen                  • Grammatik                            Handeln             in   • Sprechen und
                 • Schreiben                          Orthographie                       Begegnungssituationen       Schreiben
                 • Sprachmittlung                                                                                 • Umgang mit
                                                                                                                     Texten + Medien
                                                                                                                  • Selbstständiges
                                                                                                                     und kooperatives
                                                                                                                     Sprachenlernen

UV I:
                 •   ein Land vorstellen          •   Zahlen ab 100                  •   Kolumbianisches          •   monologisches      •   ein
Colombia         •   Himmelsrichtungen            •   pretérito indefinido               Spanisch                     Spanisch               Erinnerungsa
                     angeben                          (regelmäßige Verben)           •   ein Fußballprojekt in    •   selektives Lesen       lbum
Zeitbedarf:      •   erzählen, was man erlebt     •    hace…                             Kolumbien                                           entwerfen
ca. 9 Wochen         hat                          •   cuando (Temporalsatz)
                 •   auf einen Gesprächsbeitrag   •   pretérito indefinido (einige
                     reagieren                        unregelmäßige Verben)
                 •   über ein Projekt berichten   •   antes/ después de +
                 •   etwas bewerten                   Infinitiv
Die Fachgruppe Spanisch

 UV II:           •   nach dem Weg fragen,          •   Ordinalzahlen bis 10            •   Feste in Spanien     •   etwas            •   eine
                      einen Weg beschreiben         •   Futur (ir a + Infinitiv)        •   spanische Regionen       umschreiben          spanische
 De viaje   por   •   Rückfragen                    •   der Begleiter todo/-a                                    •   globales Lesen       Region
 España           •   über Pläne und Vorhaben       •   no…nunca/ nada/ nadie                                    •   Schreiben            vorstellen
                      sprechen                      •   angehängte Pronomen
 Zeitbedarf:      •   Postkarte/ Brief schreiben        (dime, dale …)
 ca. 5 Wochen                                       •   Jahreszeiten und Wetter

 UV III:          •   etwas zum Essen und           •   das préterito perfecto          •   Katalanisch          •   Sprachmittlung   •   eine Collage
                      Trinken bestellen             •   der Komparativ                                                                    mit
 Suplemento       •   erzählen, was man heute       •   der Superlativ                                                                    Lieblingssort
 Cataluña             gemacht hat                   •   Préterito perfecto/ préterito                                                     en erstellen
                  •   etwas vergleichen             •   indefinido (Kontrast)
 Zeitbedarf:      •   Lieblingsplätze beschreiben
 ca. 6 Wochen
GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben I:                              Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Yo me presento                               Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia,
                                                    amigos) + su barrio
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                        Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:               Kompetenzen:
    Auskunft über sich selbst und andere            Leseverstehen: einfache, kurze Texte
    geben; Fragen stellen                               verstehen und unbekannte Wörter mithilfe
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                     des sprachlichen Vorwissens und des
    einfache Gespräche in Alltagssituationen            Kontextes erschließen
    führen, an der Kommunikation in der Klasse      Schreiben: einfache, kurze Texte über den
    teilnehmen, eine Telefonnummer angeben,             eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich
    buchstabieren                                       verfassen, z.B. einen Blogeintrag/ eine E-
Verfügen über sprachliche Mittel: un-/                  Mail schreiben
    bestimmter Artikel, Präsens der                 Verfügen über sprachliche Mittel:
    regelmäßigen Verben, das Verb ser,                  Gruppenverben (o/ue), Adjektive, verkürzte
    Substantive im Singular/ Plural,                    Adjektive (buen, gran, mal),
    Subjektpronomen, Verneinung mit no,                 Possessivbegleiter, die Verben: tener, hay,
    Aussprache- und Intonationsmuster                   estar, hacer, ir, Kontraktion: del/ al
Zeitbedarf: ~ 13,5 WStd.                            Worterschließungstechniken
                                                    Zeitbedarf: ~ 16,2 WStd.
Unterrichtsvorhaben III:                            Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (hobbys,      Thema: Un intercambio a Madrid
ropa, aspecto físico)
                                                    Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)              Kompetenzen:
Kompetenzen:                                        Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
Sprechen: Dialoge / Rollenspiele verfassen und          Gespräche in routinemäßigen Situationen
    nachspielen                                         durchführen (z.B. Informationen einholen,
Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in           Telefonieren, Einkaufen gehen, in einem
    die Zielsprache mitteln                             Restaurant/ Café bestellen,
Schreiben: eine Chatnachricht verfassen                 Wegbeschreibung, Wohnungs-/
Verfügen über sprachliche Mittel: gustar,               Zimmerbeschreibung), Rollenspiele
estar + gerundio, die indirekten                        verfassen und nachspielen
Objektpronomen, das Relativpronomen que, der
                                                    Hör(seh)verstehen: in direkter Kommunikation
bejahte Imperativ, ir + a + Infinitiv, die Verben
                                                        Aussagen verstehen, bei medial vermittelten
venir, saber/ poder, Reflexivverben, ser und
estar,                                                  Texten Rezeptionsstrategien (global,
Zeitbedarf: ~ 18,9 WStd.                                selektiv und detailliert) anwenden
                                                    Interkulturelles Verstehen und Handeln: in
                                                        einfachen Begegnungssituationen in
                                                        begrenztem Umfang kulturspezifische
                                                        Besonderheiten beachten
                                                    Verfügen über sprachliche Mittel: der reale
                                                        Bedingungssatz der Gegenwart, der
                                                        Komparativ, Ortspräpositionen, die direkten
                                                        Objektpronomen, der Superlativ,
                                                        Mengenangaben
                                                    Zeitbedarf: ~ 21,6 WStd.
Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Bienvenidos a Perú
Die Fachgruppe Spanisch

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Kompetenzen:
 Leseverstehen: einfache Sachtexte und
      literarische Texte mittels globaler, selektiver
      und detaillierter Strategie verstehen
 Schreiben: unter Beachtung der textsorten-
      spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge
      verfassen/ Postkarten/ Briefe schreiben
 Verfügen : in einfachen Begegnungssituationen
      in begrenztem Umfang kulturspezifische
      Besonderheiten beachten
 Verfügen über sprachliche Mittel: das
 pretérito indefinido, desde/ hace/ hasta,
 Jahreszahlen, die Konjunktionen cuando, como;
 falls möglich: das pretérito imperfecto und/ oder
 el presente de subjuntivo
 Zeitbedarf: 21,6 WStd.

                                                 GK EF (f)
 Unterrichtsvorhaben I:                                 Unterrichtsvorhaben II:

 Thema: La España urbana y la España rural:             Thema: De la Edad Media a la Época Moderna:
 perspectivas y visiones de los jóvenes en              la convivencia de las religiones y la conquista
 Madrid y Galicia                                       de América

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)                 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Kompetenzen:                                           Kompetenzen:
 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                  Leseverstehen: eine der Leseabsicht
     sich in unterschiedlichen Rollen in                    entsprechende Strategie (global, detailliert
     informellen sowie in formalisierten                    und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden
     Gesprächssituationen ggf. nach                     Schreiben: wesentliche Informationen und
     Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen            zentrale Argumente aus verschiedenen
 Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                        Quellen in die eigene Texterstellung bzw.
     Sachverhalte in wichtigen Aspekten                     Argumentation einbeziehen
     darstellen und dazu Stellung nehmen                Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
 Sprachmittlung: als Sprachmittler in                       über ein grundlegendes Spektrum
     informellen und formellen                              sprachlicher Mittel, insbes. tiempos del
     Kommunikationssituationen Aussagen in der              pasado, imperfecto de subjuntivo
     jeweiligen Zielsprache mündlich wie                Zeitbedarf: ~ 17-20 WStd
     schriftlich sinngemäß wiedergeben
 Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
     über ein grundlegendes Spektrum
     sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung des
     presente de subjuntivo, lenguaje juvenil
 Zeitbedarf: ~ 17-20 WStd.
 Unterrichtsvorhaben III:                               Unterrichtsvorhaben IV:

 Thema: “Mi querido México“ : La vida y la obra         Thema: Los años difíciles del siglo XX :
 de Frida Kahlo                                         cambios sociales y políticos (La lengua de las
                                                        mariposas)
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Kompetenzen:                                           Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Leseverstehen: literarischen und Sachtexten            Kompetenzen:
    Hauptaussagen, leicht zugängliche                   Hör- und Sehverstehen: medial vermittelten
    inhaltliche Details und thematische Aspekte            Texten die Gesamtaussage,
    entnehmen und diese in den Kontext der                 Hauptaussagen und Einzelinformationen
    Gesamtaussage einordnenSprechen:                       entnehmen
Dialoge / Rollenspiele verfassen und             Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
    nachspielen                                          eigene Standpunkte darlegen und
Schreiben: unter Beachtung grundlegender                 begründen
    textsortenspezifischer Merkmale                  Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
    verschiedene Formen des                              Sachverhalte in wichtigen Aspekten
    produktionsorientierten, kreativen                   darstellen
    Schreibens realisieren                           Text- und Medienkompetenz: sich mit den
Text- und Medienkompetenz: ihr                           Perspektiven und Handlungsmustern von
    Textverständnis durch das Verfassen
                                                         Akteuren, Charakteren und Figuren
    eigener produktionsorientierter, kreativer
                                                         auseinandersetzen, ggf. einen
    Texte zum Ausdruck bringen
Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen               Perspektivwechsel vollziehen
über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher         Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
Mittel, insbes. voz pasiva                               über ein grundlegendes Spektrum
Zeitbedarf: ~ 17-20 WStd.                                sprachlicher Mittel, insbes. irreale
                                                         Bedingungssätze, condicional compuesto
                                                         (rezeptiv)
                                                     Zeitbedarf: ~ 17-20 WStd.
Unterrichtsvorhaben V:

Thema: México – conocer un país en
Latinoamérica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:
Leseverstehen: einfache Sachtexte und
   literarische Texte mittels globaler, selektiver
   und detaillierter Strategie verstehen
Schreiben: unter Beachtung der textsorten-
    spezifischen Vorgaben
    Tagebucheinträge verfassen
Verfügen : in einfachen Begegnungssituationen
    in begrenztem Umfang kulturspezifische
    Besonderheiten beachten
Verfügen über sprachliche Mittel: indefinido
und imperfecto, Satzbaukonstruktionen
Zeitbedarf: 21,6 WStd.

                                      GK Q1 (n) Abitur 2022/3
Unterrichtsvorhaben I:                               Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Las diversas caras del turismo en             Thema: Vivir y convivir en una España
España                                               multicultural

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)               Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                         Kompetenzen:
Schreiben: wesentliche Informationen                 Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen
   zusammenfassend darstellen;                           (Leserbriefe)
   argumentative Sachtexte verfassen                 Sprachmittlung: schriftlich und mündlich
   (Blogeintrag)                                         adressatengerecht und
Leseverstehen: eine der Leseabsicht                      situationsangemessen reagieren
   entsprechende Strategie (global, detailliert      Verfügen über sprachliche Mittel: Vokabular
   und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden           der Meinungsäußerung und Wiederholung
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                    des subjuntivo del presente
   Ergebnisse zu einem Thema präsentieren            Zeitbedarf: ~ 24 WStd.
Text- und Medienkompetenz: Bilder und
   Grafiken beschreiben und deren Aussage
   deuten
Die Fachgruppe Spanisch

 Verfügen über sprachliche Mittel: Vokabular
     der Bildbeschreibung,
 Zeitbedarf: ~ 24 WStd.

 Unterrichtsvorhaben III:

  Thema: La realidad chilena en la literatura de
 Antonio Skármeta
 Thematische Anknüpfungspunkte: Chile,
 sociedad y cultura (la situación durante la
 dictadura) + La lectura de La composición

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Kompetenzen:

 Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines
 literarischen Textes im Kontext der
 Gesamtaussage verstehen
 Schreiben: einen literarischen Text
      interpretieren und Figuren charakterisieren
 Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus
      einer authentischen Ganzschrift vor dem
      Hintergrund des kulturellen Kontextes und
      unter Berücksichtigung sprachlich-
      stilistischer Merkmale deuten
 Interkulturelles Verstehen und Handeln:
      Vergleich eigener Lebenserfahrungen und
      Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen
      Bezugskulturen
 Verfügen über sprachliche Mittel: analytisches
      Vokabular zur Interpretation narrativer Texte
 Zeitbedarf: ~ 30 WStd.
Unterrichtsvorhaben I:                               Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Las diversas caras del turismo en             Thema: España, país de inmigración y
España                                               emigración

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)               Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                         Kompetenzen:
Schreiben: wesentliche Informationen                 Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen
    zusammenfassend darstellen;                          (Leserbriefe)
    argumentative Sachtexte verfassen                Sprachmittlung: schriftlich und mündlich
    (Blogeintrag)                                        adressatengerecht und
Leseverstehen: eine der Leseabsicht                      situationsangemessen reagieren
    entsprechende Strategie (global, detailliert     Verfügen über sprachliche Mittel: Vokabular
    und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden          der Meinungsäußerung und Wiederholung
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                    des subjuntivo del presente
    Ergebnisse zu einem Thema präsentieren           Zeitbedarf: ~ 20 WStd.
Text- und Medienkompetenz: Bilder und
    Grafiken beschreiben und deren Aussage
    deuten
Verfügen über sprachliche Mittel: Vokabular
    der Bildbeschreibung,
Zeitbedarf: ~ 20 WStd.

Unterrichtsvorhaben IV:

 Thema: Chile: la memoria histórica en la
literatura dramática

Thematische Anknüpfungspunkte: Chile,
sociedad y cultura (la situación durante la
dictadura)

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:

Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines
literarischen Textes im Kontext der
Gesamtaussage verstehen
Schreiben: einen literarischen Text
     interpretieren und Figuren charakterisieren
Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus
     einer authentischen Ganzschrift vor dem
     Hintergrund des kulturellen Kontextes und
     unter Berücksichtigung sprachlich-
     stilistischer Merkmale deuten
Interkulturelles Verstehen und Handeln:
     Vergleich eigener Lebenserfahrungen und
     Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen
     Bezugskulturen
Verfügen über sprachliche Mittel: analytisches
     Vokabular zur Interpretation narrativer Texte
Zeitbedarf: ~ 20 WStd.
Die Fachgruppe Spanisch

                                       GK Q2 (n) Abitur 2022/3
 Unterrichtsvorhaben I:                                Unterrichtsvorhaben II:

 Thema: Latinoamérica:                                 Thema: Latinoamérica:
    • Retos y oportunidades de la diversidad              • El desafío de la pobreza infantil
       étnica
                                                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Zeitbedarf: ~ 22 WStd.                                Kompetenzen:
                                                       Hör(seh)verstehen: umfassende Informationen
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                            aus Filmszenen und Liedern entnehmen
 (Teil-)Kompetenzen:                                   Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
 • Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund                Ergebnisse zu einem Thema präsentieren
     elementarer            Gattungs-           und    Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine
     Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen               Diskussion führen und eigene Standpunkte
 • Schreiben: unter Beachtung grundlegender                darlegen und begründen
     textsortenspezifischer             Merkmale       Text- und Medienkompetenz: die
     verschiedene             Formen            des        Aussageabsicht von Filmen und Liedern
     produktionsorientierten,             kreativen        unter Berücksichtigung der historischen und
     Schreibens realisieren                                kulturellen Bedingtheit deuten
 • Text-       und     Medienkompetenz:         das    Verfügen über sprachliche Mittel: Vokabular
     Verständnis kürzerer narrativer Texte durch           der Diskussion; analytisches Vokabular zur
     das     Verfassen      produktionsorientierter,       Filmanalyse; Konditionalsätze, Subjuntivo
     kreativer Texte zum Ausdruck bringen                  de pluscuamperfecto
 • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
     über     ein    grundlegendes       Spektrum      Zeitbedarf: ~ 22 WStd
     sprachlicher Mittel, z.B. pasivo

 Unterrichtsvorhaben III:

 Thema: Barcelona: capital polifacéta de una
 comunidad bilingüe

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Kompetenzen:
 Interkulturelle Kompetenz: Sprachensituation
 in Spanien (monolingüismo / bilingüismo);
 Funktionen von Sprache / Sprache als
 Identitätsmerkmal; aktuelle
 Unabhängigkeitsbestrebungen, landeskundliche
 Informationen über die Stadt Barcelona
 Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informa-
     tionen wiedergeben und auf evtl.
     Nachfragen eingehen
 Hör- / Hörsehverstehen: wesentliche
     Aussagen und Einstellungen von
     Sprechenden erfassen
 Schreiben: einen Leserbrief verfassen; einen
     argumentativ-appellativen Text verfassen
 Text- und Medienkompetenz: die
     Aussageabsicht und Argumentationsstruktur
     von argumentativen Sachtexten
     herausarbeiten
GK Q2 (f) Abitur 2023
Unterrichtsvorhaben I:                                Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Latinoamérica:                                 Thema: Latinoamérica:
   • Retos y oportunidades de la diversidad              • El desafío de la pobreza infantil
      étnica
                                                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Zeitbedarf: ~ 22 WStd.                                Kompetenzen:
                                                      Hör(seh)verstehen: umfassende Informationen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                            aus Filmszenen und Liedern entnehmen
(Teil-)Kompetenzen:                                   Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
• Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund                Ergebnisse zu einem Thema präsentieren
    elementarer            Gattungs-           und    Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine
    Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen               Diskussion führen und eigene Standpunkte
• Schreiben: unter Beachtung grundlegender                darlegen und begründen
    textsortenspezifischer             Merkmale       Text- und Medienkompetenz: die
    verschiedene             Formen            des        Aussageabsicht von Filmen und Liedern
    produktionsorientierten,             kreativen        unter Berücksichtigung der historischen und
    Schreibens realisieren                                kulturellen Bedingtheit deuten
• Text-       und     Medienkompetenz:         das    Verfügen über sprachliche Mittel: Vokabular
    Verständnis kürzerer narrativer Texte durch           der Diskussion; analytisches Vokabular zur
    das     Verfassen      produktionsorientierter,       Filmanalyse; Konditionalsätze, Subjuntivo
    kreativer Texte zum Ausdruck bringen                  de pluscuamperfecto
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    über     ein    grundlegendes       Spektrum      Zeitbedarf: ~ 22 WStd
    sprachlicher Mittel, z.B. pasivo

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Barcelona: capital polifacéta de una
comunidad bilingüe

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:
Interkulturelle Kompetenz: Sprachensituation
in Spanien (monolingüismo / bilingüismo);
Funktionen von Sprache / Sprache als
Identitätsmerkmal; aktuelle
Unabhängigkeitsbestrebungen, landeskundliche
Informationen über die Stadt Barcelona
Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informa-
    tionen wiedergeben und auf evtl.
    Nachfragen eingehen
Hör- / Hörsehverstehen: wesentliche
    Aussagen und Einstellungen von
    Sprechenden erfassen
Schreiben: einen Leserbrief verfassen; einen
    argumentativ-appellativen Text verfassen
Text- und Medienkompetenz: die
    Aussageabsicht und Argumentationsstruktur
    von argumentativen Sachtexten
    herausarbeiten
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat
die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen
Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14
auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind; die
Grundsätze 15 bis 20 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze:
1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die
Struktur der Lernprozesse.
2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der
Schüler und Schülerinnen.
3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
5. Die Schüler und Schülerinnen erreichen einen Lernzuwachs.
6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler und Schülerinnen.
7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern und Schülerinnen und
bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler und
Schülerinnen.
9. Die Schüler und Schülerinnen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden
dabei unterstützt.
10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Teamarbeit zu zweit oder in Gruppen.
11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
13. Die Lehr-und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15. Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich
    auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne
    Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der
    Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht
    ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.
16. Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen
    Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das
    Erlernen des Spanischen genutzt.
17. Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen
    und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug
    auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt.
18. Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu
    stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind.
    Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen
    zu ermöglichen.
19.   Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch
      entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den
      Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.
20.   Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei
      eine gelungene Kommunikation.
21.   Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.
Die Fachgruppe Spanisch

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans
Spanisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen
Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das
lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachschaftsmitglieder dar. Bezogen auf
die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten
Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

                                            Verbindliche Absprachen

   •    Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen
        Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt:
           o EF(f) (2. Halbjahr/ 2. Quartal)
           o Q2 (n) (2. Halbjahr / 1. Quartal)

   •    Wörterbucheinsatz in Klausuren:
          o Spanisch fortgeführt:       ab EF
          o Spanisch neueinsetzend:     ab Q1

   •    Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 kann durch eine Facharbeit ersetzt
        werden. Bei der Bewertung ist verbindlich das beschlossene Raster zu benutzen (s.
        Anhang), das folgende Kriterien berücksichtigt:

                                Formalia                                             10 %

                        Sprachliche Darstellung                                      20 %

                   Inhaltliche Darstellungs- und                                     70 %
                  wissenschaftliche Arbeitsweise

   •    Bewertung
        Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan und den Vorgaben des Zentralabiturs.

        Einführungsphase (n):

       Noten-      15      14   13    12     11    10     9     8        7       6        5       4       3        2        1     0
       punkte
       erreicht    94%    90%   86%   82%    78%   74%   70%   66%   62%     58%      54%     50%     42%     33%      25%
       ab %

        Q-Phase:

       Noten-      15     14    13    12    11     10    9     8     7       6        5       4       3       2        1         0
       punkte
       erreich     95      90   85    80     75    70    65    60    55      50      45       39      33      27       20       unte
       t ab %      %       %    %     %      %     %     %     %     %       %       %        %       %       %        %         r
                                                                                                                                20%
1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die
      Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt.

       Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in
       der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird
       in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.

   2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:
Aufgabentyp 1:
   o   Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)
   o   Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)
   o   Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.)
   o   Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)

Aufgabentyp 2:
   o   Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen
   o   Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.

Aufgabentyp 3:
   o   Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung
   o   Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.)
   o   Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen 30-45
       Pkt.)

   3) Verbindliche Instrumente

   1. Überprüfung der schriftlichen Leistung
      Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des
      Kernlehrplans (s.o.).
Die Fachgruppe Spanisch

   2. Überblick über die Verteilung der Klausuren

Innerhalb des vorgegebenen Rahmens hat die Fachkonferenz folgende Festlegungen
getroffen.

   Klasse/                      Dauer                              Ggf. Aufgabentypen
    Stufe     Anzahl
                       (in Unterrichtsstunden)
                                                   jede Klausur besteht obligatorisch aus Schreiben und
                                1-2                 ggfs. aus der Überprüfung einer oder mehrerer FKK
      8          4
                             67,5 min.
                                                   jede Klausur besteht obligatorisch aus Schreiben und
                                1-2                 ggfs. aus der Überprüfung einer oder mehrerer FKK
      9          4
                             67.5 min.
                                                   jede Klausur besteht obligatorisch aus Schreiben und
                                1-2                ggfs. aus der Überprüfung einer oder mehrerer FKK
    EF (n)       4
                              90 min.
                                                 1 Klausur „altes Format“: resumen + comentario
                                                 1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Hör-/
                                 2               Hörsehverstehen
    EF (f)       4
                              90 min.
                                                 1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung
                                                 1 mündliche Kommunikationsprüfung

                                                 1 Klausur „altes Format“: Schreiben/ Lesen integriert
                                 2               1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung
                              90 min.
    Q1 (n)       4                               1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Hör-/
                               2-3               Hörsehverstehen
                             135 min.
                                                 1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung

                                                 1 Klausur „altes Format“: Schreiben/ Lesen integriert
                                2 -3
                                135              1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung

    Q1 (f)       4                               1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Hör-/
                                2-3              Hörsehverstehen
                              135 min.
                                                 1 mündliche Kommunikationsprüfung

                                                 1 Klausur Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung
                                3
                             180 min.            1 mündliche Kommunikationsprüfung
    Q2 (n)       4
                               4-5               Abiturformat des jeweiligen Abiturjahrgangs
                             240 min.

Es wird empfohlen, die Klassenarbeiten/ Klausuren in angemessenem Vorlauf zum
Klassenarbeits-/ Klausurtermin zu konzipieren, damit Zeit bleibt, die Schülerinnen und Schüler
auf alle zu überprüfenden Kompetenzen vorzubereiten – auch auf solche, die nicht
Schwerpunkte der Klassenarbeit/ Klausur sind.

   3. Überprüfung der sonstigen Leistungen
Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt z. B. durch
•   schriftliche Übungen (z.B. zum Verfügen über sprachliche Mittel)
    •   kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in
        qualitativer und quantitativer Hinsicht)
    •   Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten
    •   Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
    •   punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios,
        Kurzvorträge)
    •   Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab
        angekündigt.
Die Kriterien zur Bewertung der sonstigen Leistung sind differenziert dargestellt im
fächerübergreifend gültigen Raster „Fächerübergreifende Kriterien zur Leistungsbewertung
der sonstigen Mitarbeit am Gymnasium Letmathe“ (s. Anhang)

Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen auch für Schülerinnen und Schüler
transparent, klar und nachvollziehbar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten
sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

•   Qualität der Beiträge
•   Kontinuität der Beiträge
•   Sachliche Richtigkeit
•   Angemessene Verwendung der Fachsprache
•   Darstellungskompetenz
•   Komplexität/Grad der Abstraktion
•   Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
•   Einhaltung gesetzter Fristen
•   Präzision
•   Differenziertheit der Reflexion
•   Bei Gruppenarbeiten
    - Einbringen in die Arbeit der Gruppe
    - Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
•   Bei Projekten
    - Selbstständige Themenfindung
    - Dokumentation des Arbeitsprozesses
    - Grad der Selbstständigkeit
    - Qualität des Produktes
    - Reflexion des eigenen Handelns
    - Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung]

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung
Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

•   Intervalle
    Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung

•   Formen
    Elternsprechtag; Schülergespräch, (Selbst-)Evaluationsbögen, individuelle Beratung]
Die Fachgruppe Spanisch

2.4 Lehr- und Lernmittel

 Klasse 8       Encuentros 1: Edición 3000, Cornelsen, 2010.
                Das dazugehörige Cuaderno de ejercicios wird von den Schülerinnen und
                Schülern ggf. eigenständig angeschafft. (Elternanteil)
 Klasse 9       Encuentros 2: Edición 3000. Cornelsen, 2018.
                Das dazugehörige Cuaderno de ejercicios wird von den Schülerinnen und
                Schülern ggf. eigenständig angeschafft. (Elternanteil)
 EF (n)         A_tope.com.Nueva Edició. Método de español. Cornelsen, 2017.
                Das dazugehörige Cuaderno de ejercicios wird von den Schülerinnen und
                Schülern ggf. eigenständig angeschafft. (Elternanteil)
3   Entscheidungen zu fach- oder unterrichtsübergreifenden
    Fragen
Die Fachgruppe Spanisch

4      Qualitätssicherung und Evaluation

Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „dynamisches
Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf.
Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz trägt durch diesen Prozess zur
Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

Maßnahmen der fachlichen Qualitätssicherung:

Das Fachkollegium überprüft kontinuierlich, inwieweit die im schulinternen Lehrplan
vereinbarten Maßnahmen zum Erreichen der im Kernlehrplan vorgegebenen Ziele geeignet
sind. Dazu dienen beispielsweise auch der regelmäßige Austausch sowie die gemeinsame
Konzeption von Unterrichtsmaterialien, welche hierdurch mehrfach erprobt und bezüglich ihrer
Wirksamkeit beurteilt werden.

Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft (ggf. auch die gesamte Fachschaft) nehmen
regelmäßig an Fortbildungen teil, um fachliches Wissen zu aktualisieren und pädagogische
sowie didaktische Handlungsalternativen zu entwickeln. Zudem werden die Erkenntnisse und
Materialien aus fachdidaktischen Fortbildungen und Implementationen zeitnah in der
Fachgruppe vorgestellt und für alle verfügbar gemacht.

Feedback von Schülerinnen und Schülern wird als wichtige Informationsquelle zur
Qualitätsentwicklung des Unterrichts angesehen. Sie sollen deshalb Gelegenheit bekommen,
die Qualität des Unterrichts zu evaluieren. Dafür kann das Online-Angebot SEFU (Schüler als
Experten für Unterricht) genutzt werden (www.sefu-online.de).

Überarbeitungs- und Planungsprozess:

Eine Evaluation erfolgt in regelmäßigen Abständen. In Dienstbesprechungen der Fachgruppe
werden die Erfahrungen mit den Unterrichtsvorhaben ausgewertet und diskutiert sowie
eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Die nachfolgende Checkliste wird hierbei als
Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt. Je nach Ergebnis wird der schulinterne
Lehrplan angepasst. Dabei verständigen wir uns auch über alternative Materialien, Kontexte
und die Zeitkontingente der einzelnen Unterrichtsvorhaben.

Die Ergebnisse dienen der/dem Fachvorsitzenden zur Rückmeldung an die Schulleitung und
u.a. an den/die Fortbildungsbeauftragte, außerdem sollen wesentliche Tagesordnungspunkte
und Beschlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden.

Checkliste zur Evaluation

Zielsetzung: Der schulinterne Lehrplan ist als „dynamisches Dokument“ zu sehen.
Dementsprechend sind die dort getroffenen Absprachen stetig zu überprüfen, um ggf.
Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachschaft trägt durch diesen Prozess zur
Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

Prozess: Die Überprüfung erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des
vergangenen Schuljahres in der Fachkonferenz ausgetauscht, bewertet und eventuell
notwendige Konsequenzen formuliert.
Sie können auch lesen