WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf

Die Seite wird erstellt Leonard Hiller
 
WEITER LESEN
WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf
WICHTIGES ÜBER UNSERE
       SCHULE

 Unser Schulprogramm
  Schuljahr 2021/22

                        1
WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................................................................................... 3
Unsere Schule ............................................................................................................ 3
Unser Leitbild ............................................................................................................ 4
Unterricht .................................................................................................................. 5
Leistungsbeurteilung ................................................................................................. 7
Projekt Nahtstelle VS NMS AHS ................................................................................ 7
Pädagogische Schwerpunkte..................................................................................... 9
Schulpartner .............................................................................................................. 16
Außerschulische Arbeit/Nachmittagsbetreuung ...................................................... 20
Schul- und Hausordnung ........................................................................................... 21
Gewalt- und Konfliktbewältigung ............................................................................. 23
Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................. 23
Evaluation .................................................................................................................. 23

                                                                                                                                   2
WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf
Unsere Schule
Unsere Schule – ein „Haus des Lernens“,
      • ist ein Ort, an dem alle willkommen sind und die Lehrenden wie die Lernenden in
          ihrer Individualität angenommen werden
      • ist ein Ort, an dem Zeit gegeben wird zum Wachsen, zur gegenseitiger
          Rücksichtnahme und zum Respekt vor einander
      • ist ein Ort, dessen Räume einladen zum Verweilen, dessen Angebote und
          Herausforderungen zum Lernen, zur selbsttätigen Auseinandersetzung locken
      • ist ein Ort, an dem Umwege und Fehler erlaubt sind und Bewertungen als
          Feedback hilfreiche Orientierung geben
      • ist ein Ort, wo intensiv gearbeitet wird und die Freude am eigenen Lernen
          wachsen kann
      • ist ein Ort, an dem Lernen ansteckend wirkt

Unsere Schule – ein „Haus der Erziehung“,
      • dem Kind wird ermöglicht, die Welt zunehmend eigenständig zu erschließen
      • es kann tragfähige Wertvorstellungen gewinnen
      • Urteils- und Handlungsfähigkeiten werden entwickelt
      • das Kind lernt Menschenrechte zu achten
      • es gewinnt Achtung vor Natur und Umwelt
      • die Entfaltung der Persönlichkeit unter Berücksichtigung der geschlechtlichen
          Rolle wird dem Kind ermöglicht

Unsere Schule – ein „Haus der Gemeinschaft“
      • Die Notwendigkeit sozialen Lernens in unserer Schule ergibt sich aufgrund der
          veränderten Kindheit: Einzelkinder, unzureichende Grenzen und Regeln, weniger
          positives Sozialverhalten, Bewegungsmangel, Reizüberflutung durch visuelle
          Medien, Berufstätigkeit beider Elternteile, Alleinerziehende
      • Das soziale Netz ist für viele Kinder brüchiger geworden, sie müssen neu lernen,
          miteinander zu leben um zu lernen, denn Lernen ist nur möglich, wenn Kinder
          sich mit Selbstakzeptanz in ihrer Umgeben, mit ihren KlassenkameradInnen und
          LehrerInnen wohl fühlen
      • Soziales Lernen steht ab Eintritt in unsere Schule an vorderster Stelle:
          + Gesprächskreise, Rollen- und Interaktionsspiele, kooperative Spiele im
          Sportunterricht,
             Partner- und Gruppenarbeiten sowie Themen des Religionsunterrichtes bilden
          den
             pädagogischen Rahmen für soziales Lernen
          + positive Gemeinschaftserlebnisse – im Schulalltag, bei Ausflügen, Projekten und
          Feiern –
            knüpfen das soziale Netz ebenfalls enger
          + viele Übungen zur Ich-Stärkung sind eine Voraussetzung für gelungene
          Kommunikation mit
             den MitschülerInnen
          + Kennenlernen des „Anderen“ – anderer Kulturen, anderen Länder

                                                                                          3
WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf
Schulhöhepunkte
      • Diverse Projekte zum Unterrichtsjahr abgestimmt
      • Gelebte Adventzeit (Seniorenadventfeier, Adventkonzert mit der Musikschule
         Gleisdorf)
      • Schullaufbahnberatung für die 4.Stufe
      • Schnuppertag für Einschreibkinder
      • Schulschlussfest mit dem Elternverein
      • Religiöse und interreligiöse Feiern (Nikolaus, Weihnachten, Interreligöse Feier,
         Erstkommunion,…)

Unser Leitbild
                                   BEGEGNUNG
                       GeBorgenheit
                        WErte und Wertschätzung
      SelbstverantwortunG
                         TEamwork
PersönlichkeitsentwicklunG
                         INklusion
                          Umweltbewusstsein
                  KommuNikation
                         Gemeinschaft

GeBorgenheit
Die uns anvertrauten Kinder stehen im Mittelpunkt des Schulgeschehens.
Wir lernen in einer Atmosphäre, in der sich unsere Kinder wohlfühlen.

WErte und Wertschätzung
Wir vermitteln Werte, die befähigen, in einer liberalen Gesellschaft ein sinnerfülltes,
engagiertes und verantwortungsvolles Leben zu führen.
Unser Schulalltag ist geprägt durch freundlichen, höflichen und respektvollen Umgang
miteinander.

SelbstverantwortunG
Die Kinder werden zu selbstverantwortlichem und selbständigen Handeln hingeführt
um den Anforderungen des Bildungssystems und der Gesellschaft entsprechen zu können.

TEamwork
In offenen und verschiedenen sozialen Lernformen lernen die Kinder voneinander und
miteinander.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Schulpartner/innen ist
im Sinne eines einheitlichen Erziehungs- und Bildungszieles wichtig.

PersönlichkeitsentwicklunG
Die Persönlichkeitsentwicklung unserer SchülerInnen liegt uns am Herzen.

                                                                                           4
WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf
In einem guten sozialen und gleichberechtigtes Miteinander tragen wir füreinander
Verantwortung.

INklusion
Alle Menschen sind gleichwertig - wir begegnen uns auf Augenhöhe!

Umweltbewusstsein
Das bewusste Erleben und Wahrnehmen der Umwelt mit allen Sinnen,
sowie der achtsame Umgang mit unserer Umwelt ist ein Bildungsziel unserer Schule.

KommuNikation
Das Einbeziehen vielfältiger Unterrichtsmethoden, sowie der Einsatz digitaler Medien
ermöglichen unseren Kindern zeitgemäßes Kommunizieren.

Gemeinschaft
Die Förderung der Schulgemeinschaft dient dem Zusammenhalt untereinander, aber auch
der Freude am Schulalltag

Der Unterricht

Den Unterricht betrachten wir als wichtigsten Baustein unseres Schulprogramms. Die
SchülerInnen erwerben Wissen, entwickeln eigene Wertvorstellungen und Kompetenzen
(Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz).
Wir sind für alle Kinder da, holen sie bei ihrem Entwicklungsstand ab, bieten ihnen
entsprechend ihren Veranlagungen, ihren Lerntempi individuellen und differenzierten
Unterricht.
An unserer Schule unterrichten die LehrerInnen in vielfältigen Lernformen – der
Frontalunterricht ist in den Hintergrund getreten.

Einige Beispiele, wie Unterricht in unserer Schule gestaltet wird:

Eingangsgereich
      • Optimale individuelle Förderung in den ersten drei Schuljahren
      • Wechseln der Schulstufen ohne Verlassen der Klassengemeinschaft
      • Kleine lernen von Großen
      • Große helfen Kleinen

Offene Lernformen
      • Projektunterricht
      • Lernen an Stationen
      • Lernen mit allen Sinnen
      • Freie Arbeit
      • Atelierunterricht

Rituale
       •   Morgensingen

                                                                                       5
WICHTIGES ÜBER UNSERE SCHULE - Unser Schulprogramm Schuljahr 2021/22 - Volksschule Gleisdorf
•   Morgenkreis
      •   Gesprächskreis
      •   Geburtstagsfeiern
      •   Brauchtumspflege
      •   gemeinsame Jause
      •   gemeinsame Hofpause

Gestaltung des Unterrichts
       • Lernen aus der Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder
       • Authentische Begegnung mit Lerninhalten
       • Lehrausgänge
       • Handlungsorientierter Unterricht
       • Integrativer Unterricht
       • Fächerübergreifender Unterricht
       • Projektorientierter Unterricht
       • Experten kommen in die Schule
       • Entwicklung der Lese- und Sprachkompetenz
       • Lernen an Experimenten
       • Individuelle Förderung und Forderung, basierend auf den aktuellen Lernstand des
          Schülers
       • Erholungsphasen in ausreichenden Pausen
       • Rhythmisierung des Unterrichts

Effektive Analysen der Lernprozesse und Lernergebnisse
       • Überprüfung von Standards, Orientierungsarbeiten, Leseleistungsanalysen
       • Überprüfung der Lesekompetenz, Vergleichsarbeiten, Schularbeiten
       • Analysieren der Arbeiten hinsichtlich des Anspruchsniveaus
       • Pädagogische Diagnostik anhand von vielfältigen standartisierten Verfahren

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
       • Analyse der Ausgangsbedingungen
       • Klassenarbeiten /Kurzkontrollen/ Wochenrückblicke/ Schularbeiten
       • Einforderung und Berücksichtigung mündlicher Leistungen
       • Nutzung von Beobachtungsbögen
       • KEL – Gespräche -Reflexionen des Lernprozesses

Fächerübergreifender Unterricht
      • Der Gesamtunterricht ermöglicht eine vielschichtige Aufbereitung des Lernstoffes
      • Projekte ermöglichen einen fächerübergreifenden Unterricht

Das Lernen lernen
       • Erwerben von Kompetenzen, um sich selbständiges Wissen anzueignen
       • Methodentraining

Die Rolle des Lehrers
       • Lehrer ist Begleiter und Ratgeber
       • Lehrer ist Betreuer und Vorbild

                                                                                       6
Medienerziehung/Digitale Bildung
      • E-Education Expert Schule
      • Computerstation in den Klassen
      • Laptoptower
      • Interaktive Tafeln (2 in den Klassen fix montiert, 2 mobile Tafeln)
      • Monitore + Apple TVs in den Klassen
      • Erfahrung im Umgang mit Internet _ Lernplattformen und Gefahren im Internet
      • Bereitstellung von Nachschlagwerken/Kritischer Umgang mit der Presse
      • Große Schülerbücherei

Förderunterricht
      • in den Klassen integrativ oder klassenübergreifend
      • Hilfestellung für Kinder mit Lerndefiziten

Sprachförderung
      • Deutschförderklasse
      • Deutschförderkurs
      • DAZ - Unterricht
      • MIKA – Testungen und USB DaZ zur Feststellung des sprachlichen
         Ausgangsniveaus

Begabtenförderung/unverbindliche Übungen
      • Begabtenförderung und verschiedene Unverbindliche Übungen fördern unsere
         SchülerInnen vielfältig auf verschiedenen Interessensgebieten
      • Atelierunterricht als klassenübergreifende Begabten- und Interessenförderung
      • Zusätzlich – Chorgesang, Sportmodule

Integration
       • Unsere Schule ist eine Schule für alle – Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen
           und Begabungen arbeiten gemeinsam
       • SchulassistentInnen bereichern unser Miteinander und unterstützen unsere
           SchülerInnen.
       • Erziehungspotential für und soziales Miteinander der Mitschüler im Umgang mit
           behinderten Kindern ist selbstverständlich

Unterrichtsvertretung
       • Verlässliche Unterrichtsversorgung
       • Gewissenhafte Supplierung

                                                                                          7
Leistungsbeurteilungen
An unserer Schule ist uns eine auf die SchülerInnen abgestimmte Leistungsbeurteilung sehr
wichtig.
In der 1. Schulstufe führen wir zusätzlich zur alternativen Leistungsinformation einen
Lernzielkatalog, in welchem die einzelnen Bereiche der Unterrichtsgegenstände und der
Leistungszuwachs erkennbar und deutlich dargelegt sind.
Ein einheitliches und durchgängiges Programm für die KEL- Gespräche wird für alle vier
Schulstufen eingesetzt. Dieses schulintern erstellte Konzept basiert auf der
Selbsteinschätzung der Kinder , der Einschätzung der Eltern und der Lehrpersonen
Eine für alle Schulstufen gültige schriftliche Erläuterung basierend auf den unterschiedlichen
Aspekten der Leistungsbeurteilung wird den Schulnachrichten/Zeugnissen beigelegt.

Pädagogische Schwerpunkte
Das Österreichische Umweltzeichen

                  Das Österreichische Umweltzeichen

kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die in einem umfassenden Sinn umweltgerecht
sind.

Bei Schulen und Bildungseinrichtungen geht es dabei nicht nur um Ökologie, sondern auch
um die Qualität des Lehrens und Lernens.

Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen zeichnet Bildungseinrichtungen für ihr
besonderes Engagement in den Bereichen umweltorientiertes und soziales Handeln,
Gesundheitsförderung, Umweltbildung und Förderung eines sozialen Schulklimas aus.

Ziel des Umweltzeichens für Schulen ist es, dass sich alle am schulischen Alltag beteiligten
Personengruppen für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Lebenswelt einsetzen.

Unabhängige Gutachter überprüfen jede Umweltzeichen-Schule auf die Einhaltung einer
Vielzahl von Umwelt- und Gesundheitskriterien und stellen dabei das hohe Qualitätsniveau
des Umweltzeichens sicher.

Der ehemaligen VS Jahngasse wurde das Österreichische Umweltzeichen erstmals im Jahr
2003 verliehen. (Folgeprüfungen: 2006, 2010/11, 2014/14, 2018/19)
Im Juni 2013 wurde die VS Gleisdorf aufgrund „10 Jahre Umweltzeichenschule“ geehrt.

                                                                                               8
Umwelt-Peers

Seit dem Schuljahr 2007/2008 werden an steirischen Umweltzeichen-Schulen SchülerInnen
als "Umwelt-Peers" ausgebildet.
Das vom Bildungsförderungfonds und vom Land Steiermark geförderte Pilotprojekt wurde
im Dezember 2008 vom Lebensministerium in der Kategorie "Durchführung" als
österreichisches Vorzeigeprojekt ausgezeichnet.

Was sind Umwelt-Peers und was tun sie?
Umweltpeers vermitteln ihren MitschülerInnen den Inhalt des "Österreichischen
Umweltzeichen für Schulen" und unterstützen das LehrerInnen-Umweltteam der Schule bei
der Umsetzung der Umweltzeichen-Kriterien sowie bei diversen Umweltprojekten.

Ausgebildet werden die Umwelt-Peers im Wintersemester durch das UBZ-Team - in zwei- bis
dreitägigen Intensiv-Workshops vor Ort in ihren jeweiligen Schulen. In die Ausbildung
werden die örtlichen Gegebenheiten miteinbezogen. Ausbildungsinhalte sind fachliches und
methodisches Know-How. Bereits im Sommersemester führen die Peers selbstständig
Aufgaben durch und dokumentieren diese in ihrem Portfolio. Die Präsentation und das
Portfolio sind dann Grundlage zur Erreichung des Zertifikats, das sie offiziell als "Umwelt-
Peer" qualifiziert.

Kennzeichen der Peer-Arbeit ist auch die kontinuierliche Weiterarbeit, die gemeinsamen
Treffen und die Ausbildung von Nachfolge-Peers. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind von den
Peers selbst gewählt und auch von Schule zu Schule verschieden. So reicht die Bandbreite
die Information der MitschülerInnen über ein selbst gestaltetes Video, Powerpoint-
Präsentationen, Folder und Plakaten bis zur eigenen "Umwelt Post", die in den Klassen
verteilt wird. Ebenso initiieren die Peers selbstständig Projekte wie z.B. die "Sauberste
Klasse" und führen Luft-, Licht- und Lärmmessungen durch.

                                                                                            9
Gesunde Schule

Seit vielen Jahren gestaltet sich die Arbeit an unserer Schule so, dass wir das Bestmögliche
für die Entwicklung der SchülerInnen leisten wollen. Die wiederholte Auszeichnung der
Schule mit dem Umweltzeichen, die höchste Anforderungen an alle stellt, weist bereits auf
den Gesundheitsgedanken hin. Mit Leichtigkeit konnte unsere Schule alle Kriterien für die
Zuerkennung des Zertifikates „Gesunde Schule" erbringen und hat am 5.Juni 2012 diese
Auszeichnung stolz entgegengenommen.

Zu Schulschluss 2015/16 wurde diese Auszeichnung erneut an die VS Gleisdorf übergeben.

Dass alle diese und viele andere Leistungen erfolgen können, bringt sicher mit sich, dass in
unserer Schule Ihre Kinder mit Richtlinien und Regeln konfrontiert werden, die aber für die
Entwicklung ihres zukünftigen Lebens speziell in der heutigen Zeit von großem Nutzen sind,
denn ein altes Sprichwort besagt:

„Jedem Bäumchen muss man einen Halt geben, damit man ihm ermöglicht, gerade, stark
und kräftig zu werden" – und das sehen wir aus Liebe zu unseren SchülerInnen als unsere
Pflicht an.

Bewegte Schule

Bewegung wird an der VS Gleisdorf ein besonderer Stellenwert zuerkannt.
Jeder Mittwoch ist "Bewegungsmittwoch". An diesem Mittwoch haben alle Klassen der VS
Gleisdorf die Möglichkeit eine zusätzliche Turnstunde mit ausgewählten Trainern zu erleben.
Kooperationspartner sind:
Handballverein Gleisdorf (Herr Hirschmann), und der Verein "Flick flack" (Herr Reisenhofer)
Im Schuljahr 2017/18 erhielt die VS Gleisdorf das Gütesiegel "Bewegte Schule" , 2019 das
Sportgütesiegel in Silber.
Zusätzlich werden die Module „Bewegung in der Nachmittagsbetreuung“ angeboten.

Digitale Schule

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist die Volkschule Gleisdorf Mitglied der eEducation-Austria-
Plattform, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Diese Plattform dient dem Austausch und dem Sichtbarmachen von Aktionen im Rahmen
der digitalen Bildung, die bereits durchgeführt werden. Im Schuljahr 2020/21 ist es uns

                                                                                               10
gelungen, durch vielfältige Aktionen und Fortbildungen im Bereich der digitalen Bildung, als
eEducation-Expert-Schule ausgezeichnet zu werden.

In der Volksschule Gleisdorf wird digitale Bildung vermittelt durch:

-   aktuelle und abwechslungsreiche Lernsoftware

-   die Einbeziehung von Computern und I Pads in den Unterricht

-   den Einsatz von SMART-Boards im Unterricht

-   die Bearbeitung verschiedener Unterrichtsinhalte am Computer

-   Gespräche über die Vor- und Nachteile digitaler Medien

-   verschiedene Aktionen zum Thema „Safer Internet“

-   einen Computerkurs im Rahmen der Nachmittagsbetreuung

Seit dem Schuljahr 2020/21 ermöglicht die Kommunikationsplattform SchoolUpdate eine
ständige und gute Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten. Über diese Plattform
wird auch das „Distance-Learning“ in der Coronasituation ausgeführt.

Im Schuljahr 2020/21 wurde auch ein neues Schülerverwaltungsprogramm – Sokrates –
sowie eine neue Kommunikationsschiene mit der Bildungsdirektion – ISO-Web- eingeführt.

Alle Lehrpersonen wurden mit I Pads ausgestattet und in allen Klassen befinden sich Apple-
TV´s und Monitore für einen multimedialen Unterricht.

Ein nächster Schritt im Zuge der zunehmenden Digitalisierung ist die Ausstattung der
Volksschule mit IPads für die SchülerInnen.

"Meistersinger Schule"
Der steirische Sängerbund und der Landesschulrat für Steiermark zeichnen alljährlich
Schulen des Landes, die nachhaltige Chorarbeit leisten, mit einem Gütesiegl aus. Die
Musikschule Gleisdorf und die Volksschule Gleisdorf wurden bereits 5 Mal in den
Schuljahren 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2017/18 und 2018/19 für ihre vorbildliche
Schulchorarbeit als „Meistersinger – Schulen“ prämiert.

                                                                                           11
Der Ausgangspunkt dieses gemeinsamen Chor-Projekts der beiden Schulen liegt 20 Jahre
zurück. Musikschuldirektor Gunter Schabl entwickelte mit den zwei damals noch getrennten
Volksschulen in der Jahngasse und in der Kernstockgasse das Konzept des gemeinsamen
Kinderchors, der Volksschüler/innen und Musikschüler/innen in einem Chor
zusammenführte. Zentrales Anliegen war und ist die Freude am gemeinsamen Singen, die
Pflege der Kinderstimmen und das Singen vielfältiger Kinderchor-Literatur.

Die Kinder beschließen ihre Schulwoche jeden Freitag mit der freiwilligen sowie kostenlosen
Teilnahme am Kinderchor vor Ort direkt in der Volksschule und gehen somit gut „gestimmt“
in das Wochenende. Fachlich erstklassig betreut und geführt wird der Kinderchor von Mag.
Franz Jochum und Fr. Karner Magdalena von der Musikschule Gleisdorf.

Für die Schulleitung ist der Kinderchor ein wertvolles musisches Zusatzangebot. Die Teilnahmen
bei Bezirksjugendsingen, Konzerten, Schulprojekten und Schulfesten sind ihr ein großes Anliegen,
denn da wird die Mitwirkung beim Kinderchor zum echten Erlebnis.

Im Schuljahr 2021/22 werden insgesamt zwei Chorgruppen angeboten.

Sportgütesiegel
Im Schuljahr 2019/20 konnte die VS Gleisdorf stolz das Sportgütesiegel in Silber empfangen.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sieht zur Auszeichnung von
Schulen, die besonders bewegungsfreundliche Akzente im Schulbetrieb setzen, die Verleihung
eines Schulsportgütesiegels in Gold, Silber und Bronze vor. Es hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.

Gesunde Jause

                                                                                            12
Wassertrinken: In jeder Klasse befindet sich ein Tablett mit Häferln. Die Kinder können zu
jeder Zeit Wasser trinken.
Apfelaktion: Im Foyer steht eine Kiste mit Äpfeln bereit. Die Kinder können sich um 20 Cent
einen Apfel kaufen.
Schulmilchaktion: Die Schulmilch wird vom Bauernhof Veit geliefert.
Jausendreieck: In jedem Klassenraum befindet sich ein "Jausendreieck“, auf welchem in
verständlicher Weise gesunde und gesunde Bestandteile der Jause aufgelistet sind und mit
Hilfe der die SchülerInnen selbständig ihre Jause kontrollieren können. Zusätzlich wird jedes
Schuljahr auch eine Aktionswoche zum Thema „Gesunde Jause“ durchgeführt, wo die Kinder
anhand eines „Jausenpasses“ angeregt werden, die eigene Jause zu reflektieren.

Klimabündnis-Schule

                     Klimabündnisschule

1998 wurde vom Klimabündnis Österreich das Projekt "Kluge Köpfe im Klimabündnis", kurz
KKIK genannt gestartet. Seit 2003 ist auch unsere Schule eine Klimabündnis-Schule.
Ähnlich wie die Stadt Gleisdorf, die eine Klimabündnis-Gemeinde ist, können auch Schulen
dem Klimabündnis beitreten und die Gemeinde bei der Erreichung des Klimabündnis-Ziels
unterstützen. Eine Klimabündnis-Schule setzt nach außen ein Zeichen und zeigt, dass
Klimaschutz ein Anliegen für sie ist. Sie beschäftigt sich vermehrt mit klimarelevanten

                                                                                           13
Themen und trägt mit konkreten Aktionen und Projekten zur Sensibilisierung der
SchülerInnen und der Bevölkerung für Klimaschutz-Anliegen bei.

Wir sammeln Klimameilen

               “Grüne Meile“

Unsere Schule nimmt jährlich an der Aktion "Kinder sammeln Klimameilen" teil.
SchülerInnen aus ganz Europa beteiligen sich im an dieser Kampagne und sammeln
umweltfreundliche Schulwege!
Jeder umweltfreundliche Weg bringt uns einen Kilometer weiter bei unserer symbolischen
Reise um die Welt.
Eine "Grüne Meile" entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegen Schulweg. Wurde ein
Schulweg ohne Auto (also zu Fuß, mit dem Bus oder Fahrrad) bewältigt, so kann eine Grüne
Meile gesammelt werden. Für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg (Grüne
Meile) kann ein grüner Aufkleber ins Sammelheft geklebt werden. Mit jeder Grünen Meile
(grüner Aufkleber) kommen wir dem Sammelziel (mehr als 520.000 Grüne Meilen) näher!

Fit und mobil

Das Thema Mobilität ist an unserer Schule im Zeichen des Umweltbewusstseins ein wichtiges
Thema. Die Eltern werden mehrmals jährlich in den Klassenforen und im Brief zu
Schulbeginn gebeten, ihr eigenes Mobilitätsverhalten zu überdenken und die Kinder zu Fuß
zur Schule gehen zu lassen.

Im Rahmen der Mobilitätswoche im September wird jährlich die Jahngasse gesperrt und
vielfältige kreative Arbeiten auf der Straße und am Gehsteig aufgebracht.
Diese Straßenmalaktion erfreut sich besonderer Beliebtheit bei den Kindern

Besonders wichtig ist uns die Aktion "PEDIBUS"

                                                                                      14
Warum? Es gibt viele Vorteile, zu Fuß zur Schule zu gehen: Die Selbständigkeit der Kinder
wird gefördert. Sie nehmen die Umwelt besser wahr, bekommen ein Gefühl für die Gefahren
des Straßenverkehrs und können besser reagieren. Sie bekommen ein Gefühl für
Entfernungen und Zeiten (Mathematik!) und trainieren ihren Orientierungssinn. Zu Fuß
gehende Kinder können sich im Unterricht oft besser konzentrieren. Dies liegt einerseits an
der frischen Luft, die sie durch den Fußweg bekommen. Anderseits können sie sich beim
gemeinsamen Gang zur Schule vorher austauschen. Des Weiteren ist ihr Kind körperlich aktiv
und steigert so automatisch seine Gesundheit. Gleichzeitig ersparen Sie sich und anderen
Eltern die morgendliche Fahrt und den damit verbundenen Stress, sparen eventuell das Geld
für die Autofahrt und schonen die Umwelt.

Was ist ein Pedibus ? Was ist ein laufender Schulbus?

 •   Kinder gehen in Gruppen zu Fuß zur Schule
 •   Begleitung durch Erwachsene (Eltern)
 •   Ausgeschilderte „Haltestellen“ mit Abfahrtszeiten
 •   Treffpunkte auf festgelegten Routen
 •   Zeitlich befristet (1 bis 2 Monate)

Kunst und Schule – „ KUS“
Kunst- und Kulturvermittlung nimmt einen zentralen Stellenwert in unserer Schule ein.
Kulturelle Bildung bedeutet für uns die vielfältige Förderung von Kreativität, Reflexion,
Ästhetik, von interkulturellem Verständnis, Toleranz und gesellschaftlichem Diskurs. Bildung,
Kunst und Kultur schaffen die ideale Vorraussetzung, sie auch gemeinsam zu denken.

                                                                                          15
Schulpartner

Lehrer
Schüler
Eltern
Nachmittagsbetreuung
Weiterführende Schulen
Vereine
Gemeinde

Lehrer/Schüler/Eltern

Die Zielvorstellung, das Schulleben aktiv zu gestalten, berücksichtigt die Erkenntnis, dass
LehrerInnen, Eltern und Kinder das Schulleben gemeinsam gestalten und den
Erziehungsauftrag zusammen leisten.
Die Schule kann ihren Auftrag nur erfüllen, wenn Elternhaus und Schule eng
zusammenarbeiten. Im Interesse der Erziehung und der Ausbildung der Kinder kann und soll
die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule immer wieder verbessert werden.
Durch die praktische Mitarbeit erleben die Eltern die Schule neu – negative Erfahrungen aus
der eigenen Schulzeit können dadurch abgebaut werden, was sich wiederum positiv auf die
eigenen Schulkinder äußert.
Durch Elternmitarbeit wird dem Lehrer der Bildungs- und Erziehungsauftrag wesentlich
erleichtert.

Das aktive Schulleben spiegelt dich im Laufe eines Schuljahres wieder – durch:
       • Schulfeste
       • Sportfeste
       • Brauchtumspflege (Adventfeiern, Adventkonzert)
       • Schulwandertage
       • Sportwettkämpfe
       • Projekte
       • Schulschlussfeste

Die Realisierung der Schulpartnerhaft im täglichen Leben erfolgt durch:

       •   Information: Eltern werden bei schulrelevanten Ereignissen informiert. Dabei ist
           eine schnelle, exakte Info wichtig (Elternbriefe, Monatsbrief, Rundschreiben, E-
           Mail, Telefon, Kommunikationsplattform SchoolUpdate, pers. Gespräche)
       •   Entscheidungen: Eltern werden in die Entscheidungen einbezogen. Transparenz
           der Beschlüsse ist wichtig
       •   Feedback: Eltern Feedback ist geben
       •   Beratungskultur: regelmäßig stattfindenden Sprechstunden der Lehrer können
           von den Eltern genutzt werden. Beratungslehrer stehen zur Verfügung.
           Gespräche mit der Schulleiterin sind jederzeit möglich

                                                                                          16
• Elternverein: Die Volksschule Gleisdorf verfügt über einen Elternverein, welches
         die Schulgemeinschaft und die Klassen mit vielfältigen finanziellen
         Unterstützungen und Angeboten unterstützt.
       • Unterstützung: ohne Unterstützung der Eltern ist ein anspruchvolles Schulleben
         nicht denkbar. Mithilfe bei Wandertagen, Festen, Projektfahrten,
         Unterrichtsprojekten, Lehrausgängen, u ä. ist sehr wichtig.

Schülerparlament

Seit dem Schuljahr 2017/18 treffen sich jeweils 2 VertreterInnen jeder Klasse alle zwei
Monate zum Schülerparlament mit Fr. Dir, Karner. In dieser gemeinsamen Sitzung werden
Fragen zum Schulalltag (Hausordnung) besprochen, wichtige Fragen zum Miteinander
geklärt (Giraffensprache, Festvorbereitungen,…) oder auch Umweltthemen besprochen.

Kooperation mit Nachmittagsbetreuung

Im Rahmen der „Ganztagsschule mit getrennter Führung“ wird den SchülerInnen eine
hervorragend ausgebaute Nachmittagsbetreuung angeboten.
Diese Nachmittagsbetreuung befindet sich im Nebengebäude unserer Schule.
Derzeit besuchen über 150 Kinder diese Einrichtung. Betreut werden sie von 5
Hortpädagoginnen.
Die Betreuung beginnt je nach Unterrichtsschluss um 11.20 h bzw. 12.15 h und dauert bis
18 Uhr.

Schule und Nachmittagsbetreuung arbeiten trotz getrennter Führung eng miteinander
zusammen und haben trotz unterschiedlicher Aufgabenstellung gleiche Erziehungsziele.
Beide Einrichtungen wollen in einer freundlichen Atmosphäre den Kindern viele
Möglichkeiten bieten sowohl individuelle Erfahrungen als auch Erlebnisse in der
Gemeinschaft zu erfahren. Gemeinsame Vorhaben, wie Schul- und Hortfeste und der
Kennenlerntag für Schulanfänger unterstützen dieses Anliegen.
In 25 gegenstandsbezogenen Lernstunden werden die SchülerInnen der NB von Lehrern
betreut.

Diese gegenstandsbezogenen Lernstunden sind gegliedert in
       • Interessens und Begabtenförderung am PC: Carina Hilweg
       • 24 Förderstunden
und ermöglichen der SchülerInnen optimale Förderung.

Zusätzliche Module: Bewegung und Sport
                    Chorgesang

Ein spezielles Angebot der Stadtgemeinde ist die „Mittagsaufsicht“.
Diese Aufsicht ermöglicht es berufstätigen Eltern, ihre Kinder bis 13.10 Uhr in der Schule
beaufsichtigen zu lassen.

                                                                                             17
Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen

Jeweils Ende November jeden Jahres werden die Eltern der 3. und 4.Klassen zu einem
Elternabend eingeladen. Anlässlich dieses Schullaufberatungsabends informieren die
Direktoren der MS und des Gymnasiums die Eltern über ihre Schulen.

Kooperation mit Vereinen

Die Zusammenarbeit zwischen Volksschule und vor allem Sportvereinen ist rege.
Anlässlich von Projekten:
       • Kids am Ball
       • Schnupperstunden mit Judo, Hip Hop, Basketball, ….
       • Kinder gesund bewegen – eine Initiative des ASVÖ

wird den SchülerInnen ermöglicht, Einsicht in die Arbeit in diesen Vereinen zu gewinnen.
Sehr oft wird im Anschluss an solche Projekte Mitgliedschaften bei diesen Vereinen
geschlossen.

Kooperation mit der ortsansässigen Musikschule

In jedem Schuljahr wird den SchülerInnen die Möglichkeit geboten, professionellen
Chorunterricht durch die Musikschule Gleisdorf zu erfahren.
Der gemeinsame Adventkonzertabend – Schüler der VS und Musikschule musizieren – ist ein
Höhepunkt in der Adventzeit.
Auch die Teilnahme an verschiedenen Bezirksjugendsingen bereichert die Kooperation.

Gemeinde
Wann immer es die Gelegenheit ergibt, findet eine Teilnahme der Schule an
Gemeindeveranstaltungen statt.

So sind die Teilnahme an der Adventfeier und Frühlingsfeier der SeniorInnen der Stadt
Gleisdorf ein jährlicher Höhepunkt für die Gruppe „Musikalisches Gestalten“
Auch die Zusammenarbeit bei der 100- Jahr Feier zu Stadterhebung und das in diesem
Zusammenhang entwickelte „Gleisdorfspiel“ zeugen von der guten Zusammenarbeit.
In regelmäßigen Abständen findet auch das „Lesefestival Buchfink“ statt, an welchem sich
die Volksschule mit vielfältigen Aktionen beteiligt.
Der Waldlehrpfad Gleisdorf wurde in Zusammenarbeit mit der Volksschule geplant und eine
gemeinsame Aktion zur Aufforstung ist für 2021/22 geplant

                                                                                           18
Nachmittagsbetreuung

Die Arbeit in der Nachmittagsbetreuung:
       •  11.20 h – 12.15 h: Bewegung nach der Schule tut uns gut
       •  12.20 h – 13.50 h: Mittagsessen
       •  13.55 h – 14.45 h: Gegenstandsbezogenen Lernbetreuung mit LehrerInnen
       •  14.45 h – 15.30 h: Individuelle Lernbetreuung mit N-Betreuern
    •     15.00 h – 15.30 h: Spiel und Bewegung
      • 17.00 h – 18.00 h: Spiel und Spaß – Ausklingen des Tages
Ein mannigfaltiges Repertoire an pädagogischem Spielmaterial steht für Abwechslung und
Unterhaltung frei zur Verfügung. Kreatives Agieren hat ebenso Priorität wie
Geburtstagsfeiern und Feste nach dem Jahreskreis

Das Team unserer Nachmittagsbetreuung:
Lisa Haring, Päd. Leitung
Pfeifer Katharina, Hortpädagogin
Proß Jenniffer, Hortpädagogin
Sandra Neuherz, Hortpädagogin
Anna Koch, Hortpädagogin
Dex Leonie, Hortpädagogin

Mittagsaufsicht: Hermine Seifried + Elisabeth Roth

Schulordnung- Hausordnung

Eine leistungsfördernde und freundliche Lernatmosphäre erfordernt gewisse Normen und
Regeln bei den Umgangsformen des Zusammenlebens. Diese Regeln wurden mit den
SchülerInnen gemeinsam aufgestellt und in unserer Schul- und Hausordnung
zusammengefasst. Diese Schul- und Hausordnung wurde vom Schulforum genehmigt und ist
in der Schule veröffentlicht.

                              SCHUL – UND HAUSORDNUNG

       Wir
          •  kommen pünktlich in die Schule.
          •  verhalten uns in der Garderobe ruhig.
          •  tragen im Schulgebäude Hausschuhe.
          •  halten Ordnung in den Garderoben (Jacken aufhängen, Schuhe ordentlich
             hinstellen).
           • tragen im Schulgebäude keine Kopfbedeckung (Kappe, Haube, Kapuze, Tuch)
           • dürfen ab 7.00 Uhr in unsere Klassenräume gehen.

                                                                                         19
• grüßen LehrerInnen, MitschülerInnen, Reinigungspersonal und Gäste
           freundlich.
         • behandeln andere so, wie wir selbst behandelt werden wollen.
         • verhalten uns rücksichtsvoll und unterlassen Laufen, Raufen, Lärmen und
           Schreien im Schulhaus
         • halten uns in den Pausen an die Pausenregeln
         • achten in unserem Klassenzimmer und in den Bankfächern auf Ordnung.
         • gehen in der Schule achtsam mit allen Gegenständen und Materialien um.
         • achten in unserer Schule auf eine gesunde Jause und Ernährung
         • trennen den Müll sorgfältig.
         • verlassen das Schulhaus und das Schulgelände nur mit Erlaubnis.
         • verlassen nach Unterrichtsschluss zügig das Schulhaus und Schulgelände.
         • Für Gegenstände, die ich von Zuhause mitbringe bin ich selbst
            verantwortlich, die Schule übernimmt keine Haftung.
        • Sobald ich das Schulgelände betrete schalte ich private digitale Geräte (z.B.
           Handy und Ähnliches ) aus und verwahre diese in der Schultasche.

        Liebe Erwachsene!
        • Wir bitten Sie die Schul- und Hausordnung zu beachten.
        • In unserer Schule und am Schulgelände herrscht ein Rauch- und
            Alkoholverbot.
        • Bitte warten Sie auf Ihre Kinder auf den vorgesehenen Plätzen und nicht in der
            Garderobe.
        • Wir bitten Sie, das Schulgelände nicht mit Hunden zu betreten.
        • Beachten Sie unseren Wunsch digitale Medien nicht am Schulgelände zu
            nutzen.
        • Bei Erkrankung der SchülerInnen informieren Sie bitte umgehend die Schule
            (Herr Kulmer).
        • Nutzen Sie bitte den Parkplatz in der Kernstockgasse.
        • Halten Sie Gehsteige und Wege zur Sicherheit der Kinder frei.

                                         PAUSENORDNUNG

Die Pause ist für alle Kinder wichtig.
Die Pause bringt Kraft für das Lernen.
Die Pause soll Spaß machen.

In der Pause kann ich...
   o mich bewegen.
   o mich mit Freunden und Freundinnen unterhalten.
   o spielen.
   o ich mich an einen ruhigen Platz zurückziehen.

                                                                                          20
Alle Kinder dürfen in der Pause das tun,
was ihnen gut tut.
Deshalb:
     o           Störe keine anderen Kinder beim Spielen.
     o           Raufen ist nicht erlaubt!
     o           Ballspielen ist nur auf den vorgesehenen Plätzen erlaubt (Basketball,
                  Fußball, Ball über die Schnur)

➢ Wenn ich in der Pause Hilfe benötige, wende ich mich an einen Lehrer oder eine
   Lehrerin
➢ Beim Läuten verlasse ich den Pausenhof und gehe in die Garderobe
➢ Ich dränge beim Schuleingang nicht, sondern gehe vorsichtig und langsam in die Schule
  zurück.

                              Pausenregeln für Regenpausen

In Pausen, die wir im Schulhaus verbringen müssen wir noch mehr Rücksicht aufeinander
nehmen, da wir uns im Haus befinden und wir nicht so viel Platz haben:

   • Wir laufen nicht.
   • Wir schreien und lärmen nicht.
   • Wir raufen nicht.

   • Wir dürfen uns in den Begegnungszonen und in den Gängen aufhalten
   • Wir verbleiben in den Stockwerken
   • Wir dürfen unsere Freunde besuchen - aber wir treffen uns am Gang und betreten
     keine andere Klasse
   • Unsere Sitzobjekte sind keine Bauklötze und Turngeräte. Sie dürfen nur verstellt
     werden, wenn wir gemeinsam ein Karten - oder Brettspiel spielen.
   • Ich darf die Pausenkiste mit den Spielen nutzen. Nach der Pause muss ich die
     verwendeten Spiele wieder geordnet in die Pausenkiste geben.
   • Die Sitzstufen im 1. Stock und die abgetrennte Zone im 2. Stock sind Ruheplätze.
     Hier darf ich lesen, mit meinen Freunden tratschen und in Ruhe die Pause genießen.

Gewaltprävention und Konfliktbewältigung
An unserer Schule erleben SchülerInnen täglich die gemeinsam ausgehandelten Regeln und
Normen des Schullebens. Sie sollen dabei die Sinnhaftigkeit erfahren und natürlich deren
Einhaltung anstreben.
Dabei bieten vielfältige Gesprächsformen während des Unterrichts und das rituelle
Morgensingen organisatorische Voraussetzungen.
Die unterschiedlichen Unterrichtsformen begünstigen die Fähigkeit gemeinsamen Lernens,
der Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen anderer.
Im Schuljahr 2018/19 wurde ein Gewaltpräventionsprogramm mit der Polizei Gleisdorf
durchgeführt.
Konkrete Maßnahmen und Hilfestellungen im Schuljahr 2018/19 durch das Präventivprojekt
„Die große Nein Tonne“ (GST I) -„Mein Körper gehört mir“ (GST II)

                                                                                         21
Seit dem Schuljahr 2019/20 ist der Umgang mit Krisen und Präventionsarbeit ein
übergreifendes und allumfassendes Thema hinsichtlich QMS

Herr Rainer Ludwig ist als Beratungslehrer an der Vs Gleisdorf unterstützend im Einsatz.
Als Beratung für Eltern dient Herr Stefan Kouba, welcher über die Stadtgemeinde eine
Erziehungsberatung an der VS anbietet.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Information über unsere schulische Arbeit uns wichtig.

       •   Monatsbrief
       •   Homepage
       •   Informelle Beiträge im Stadtjournal Gleisdorf
       •   Informelle Beiträge in Regionalzeitungen

Evaluation
Um unser Schulprogramm an aktuellen Entwicklungen anzupassen, ist eine jährliche
Evaluation notwendig.
Jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres wird das Schulprogramm überarbeitet und dem
neuen Stand angepasst.
Zusätzlich wird alle 2-4 Jahre eine Evaluation über das individuelle Wohlfühlen und die
Befindlichkeiten für alle Schulpartner (SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Reinigung)
durchgeführt.

                                                                                           22
Sie können auch lesen