Special Olympics Sommerspiele 2022 - BURGENLAND - Nationale Sommerspiele mit internationaler Beteiligung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Special Olympics Sommerspiele 2022 BURGENLAND Nationale Sommerspiele mit internationaler Beteiligung Stand: 07/2021 -1-
1) Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Daten und Fakten 3 4. Rahmenprogramm / Events 4 5. Dabei sein als Volunteer 5 6. Allgemeines / Wording 6 Kontakt Special Olympics Österreich Rohrmoosstraße 234 8970 Schladming Home: www.specialolympics.at E-Mail: sommerspiele@specialolympics.at Ansprechpartner: Birgit Kainer I PR & Kommunikation SOÖ Veranstaltungs-GmbH 0676 – 6414101 I birgit.kainer@specialolympics.at Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/sommerspiele2022 Instagram: sommerspiele2022 Flickr: Special Olympics Nationale Sommerspiele 2022 Hinweise: Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Handbuch die männliche Form verwendet, wobei Männer und Frauen gleichermaßen angesprochen werden. -2-
2) Einleitung Special Olympics …. weltweites Engagement • Special Olympics ist die weltweit größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und wurde von Eunice Kennedy Shriver im Jahr 1968 in Amerika gegründet. • Mittlerweile ist Special Olympics in rund 200 Ländern vertreten und bietet über 5,7 Mio. Sportlern Trainings- und Wettkampfangebote, Gesundheitsprogramme und inklusive Aktivitäten. • Im Zweijahres-Rhythmus werden in den Ländern Nationale Sommer- bzw. Winterspiele organisiert. Ebenso gibt es im 2-Jahres-Rhythmus auch Weltspiele, an denen Delegationen aus aller Welt teilnehmen. Special Olympics … in Österreich • In Österreich gibt es Special Olympics in der heutigen Form bereits seit 1993. Damals war Österreich Austragungsort der Weltwinterspiele, die in Schladming und Salzburg stattgefunden haben. • Seit damals wurden in Österreich unzählige Trainings, Bewerbe und Veranstaltungen sowie sieben Nationale Sommerspiele und sechs Nationale Winterspiele mit internationaler Beteiligung durchgeführt. • Im Jahr 2017 war Special Olympics Österreich erneut Gastgeber der Weltwinterspiele von Special Olympics, die im März in Graz, Schladming und Ramsau stattgefunden haben. Diese Spiele waren ein wichtiger, nachhaltiger Impulsgeber und Meilenstein für die Special Olympics Bewegung. • Somit ist Österreich ist neben den USA das einzige Land, das zwei Mal Gastgeber von Weltwinterspielen war. • Ehrenpräsidenten von Special Olympics Österreich sind Arnold Schwarzenegger und Hermann Kröll. Sommerspiele 2022 … im Burgenland Ein großes Ziel ist es, die Sommerspiele im Jahr 2022 im Burgenland erfolgreich durchzuführen und somit einen wichtigen Impuls im Sinne der Inklusion beizutragen. Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam diesen Weg gehen und die Spiele realisieren, welche für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ein weiterer wichtiger Meilenstein wären. Ich will gewinnen, aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann werde ich es mutig versuchen! (Special Olympics Eid) -3-
3) Daten & Fakten 8. Nationale Special Olympics Sommerspiele mit internationaler Beteiligung Datum Do. 23. bis Di. 28. Juni 2022 Facts 1.800 Sportler (Österreichische und internationale Delegationen) 600 Trainer 800 Volunteers 18 Sportarten (davon drei Sportarten als Trainingscamp) Rd. 11.000 Nächtigungen (nur Sportler, Trainer – exkl. Besucher, Mitreisende) Austragungsorte Oberwart, Pinkafeld sowie weitere Locations 18 Sportarten Boccia I Bowling I Fußball I Golf I Judo I Leichtathletik I Powerlifting (Gewichtheben) I Radsport I Reiten I Schwimmen I Stocksport I Tanzsport I Tennis I Tischtennis I MATP (Motor Activity Training Program, Sportprogramm für Menschen mit hohem bzw. höchstem Förderbedarf) sowie Basketball I Beachvolleyball I Handball Begleitendes Programm Eröffnungsfeier, Schlussfeier, Torch Run (Fackellauf), Siegerehrungen, Schul- und Jugendprogramm, Rahmenprogramm. Zeitplan (Änderungen vorbehalten) Datum Programm Do. 23.6. • Anreise & Akkreditierung aller Delegationen aus dem In- und Ausland Fr. 24.6. • Beginn der Sportbewerbe an allen Sportstätten (9 – 15 Uhr) • Torch Run (Fackellauf), Eröffnungsfeier am Abend Sa. 25.6. • Sportbewerbe an allen Sportstätten (ab 9 Uhr, ganztags) • erste Siegerehrungen an mehreren Standorten • Rahmenprogramm So. 26.6. • Sportbewerbe an allen Sportstätten (ab 9 Uhr, ganztags) • Siegerehrungen an mehreren Standorten • Rahmenprogramm Mo. 27.6. • Sportbewerbe an allen Sportstätten (ab 9 Uhr, ganztags) • Siegerehrungen an mehreren Standorten • Rahmenprogramm • Abschlussfeier am Montagabend Di. 28.6. • Abreise -4-
4) Rahmenprogramm / Events Eröffnung & • Die Eröffnung ist ein besonderes Highlight für Delegationen Schlussfeier und Besucher. • Fixpunkte sind der Einzug der Delegationen, das Sprechen des Eides, das Hissen der Fahne und das Entzünden des Feuers. • Bei der Schlussfeier erlischt das Feuer, die Fahne wird an den nächsten Austragungsort übergeben. Torch Run - Fackellauf • Der Torch Run (Fackellauf) ist ein fixer, traditioneller Bestandteil von Special Olympics Veranstaltungen. • Üblicherweise laufen Polizisten/Polizeischüler gemeinsam mit Special Olympics Athleten eine Strecke (ca. 2-3 km) mit der „Flamme der Hoffnung“ durch die Stadt- bzw. Ortszentren der Austragungsorte. • Am Zielort gibt es eine kurze Zeremonie. • Letztendlich kommt die Flamme der Hoffnung zur Eröffnungsfeier – mit dieser wird dann auch offiziell das Special Olympics Feuer entzündet. Siegerehrungen • Bei den Sommerspielen wird es hunderte Siegerehrungen geben, die bestimmt einer der emotionalsten Höhepunkte für alle Beteiligten sind. • Die Siegerehrungen werden an mehreren Standorten parallel stattfinden. Rahmenprogramm • Abseits des Sports wird es auch verschiedene Freizeitaktivitäten/Events geben, die von den Delegationen und Besuchern genutzt werden können. • Beispiele: Bühnenprogramm im Umfeld der Siegerehrungen, Unified-Aktivitäten (Aktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung), Programmschwerpunkte aus dem Bereich Kultur - Tradition – Brauchtum u.ä. Schul- & Jugendprojekte • Ein besonderes Anliegen ist es, junge Menschen in die Veranstaltung miteinzubeziehen und sie mit verschiedenen Schwerpunkten für Special Olympics zu begeistern – und das längerfristig und nachhaltig! • Beispiele: Besuch der Spiele, Schulprojekte, Miteinbeziehen in die Veranstaltung (z.B. Volunteers, Rahmenprogramm). -5-
5) Mittendrin dabei sein…als Volunteer Mithelfen … mitfiebern ... hautnah dabei sein ... Erfahrungen sammeln ... Freundschaften knüpfen ... Momente wirken lassen ... Herzlichkeit spüren ... Das und vieles mehr erwartet Volunteers bei den Special Olympics Sommerspielen 2022! Wir laden ein, als Volunteer mittendrin statt nur dabei zu sein und freuen uns sehr, wenn wir bei der Abwicklung der Sommerspiele aktiv unterstützt werden. In folgenden Bereichen freuen wir uns über Engagement und Mithilfe: • Akkreditierung / Delegation Service • Infostand/Infopoint • Transport & Fahrer • Auf- und Abbau, Branding • Medien - Marketing • Verpflegung • Back Office & Administration - Moderation • Zeitnehmung / • Eröffnung, Schlussfeier, Torch • Sicherheit Ergebniserfassung Run, Rahmenprogramm • Siegerehrungen / Sport-Telematik • Gästebetreuung & -begleitung • Sportbewerbe • Allround Voraussetzungen Begeisterung, Herzblut, Zeit, Verlässlichkeit, Motivation. Mindestalter: 15 Jahre Was bekommen unsere Volunteers Volunteers-Einkleidung, Verpflegung während deiner Einsatzzeit, Volunteers-Party, kleines Dankeschön, Praktikumsbestätigung (wenn erforderlich) – und die „Lebens-Chance“, bei einem ganz besonderen und emotionalen Event mit unvergesslichen Momenten dabei zu sein. (Kosten für Anreise, Unterkunft und Transport sind selbst zu tragen. Wir unterstützen gerne bei der Suche nach einer Unterkunft!) So können sich Volunteers bei uns melden: 1) Über das Online-Formular auf der Webseite: www.specialolympics.at 2) Schicken Sie uns bitte ein Portraitfoto an volunteers@specialolympics.at (jpg-Datei / Datei-Bezeichnung: „Nachname_Vorname_Geburtsjahr / also z.B. Mustermann_Max_1990) -6-
6) Allgemeines Bestimmungen Special Olympics-Wettkämpfe unterliegen in der Regel den offiziellen Bestimmungen internationaler Verbände, die jedoch speziell auf die einzelnen Sportarten abgestimmt sind. Sie berücksichtigen ausdrücklich die Anforderungen, Fähigkeiten und Kapazitäten von Special Olympics-Sportlern. Alter Teilnehmer an Special Olympics-Wettbewerben müssen mindestens acht Jahre alt sein. Ansonsten gibt es keine Altersgrenzen. Voraussetzung für die Teilnahme an Special Olympics-Wettbewerben ist ein ärztliches Attest über die körperliche Leistungsfähigkeit der Person bei sportlichen Aktivitäten. Zeitplan der Wettbewerbe Um allen Sportlern ähnliche Bedingungen und Chancen zu bieten, werden Vorrundenspiele und Hauptwettkämpfe in allen Sportveranstaltungen durchgeführt. Gruppengröße: mindestens 3 und maximal acht Athleten. Anhand der Ergebnisse der Vorrunden treten dann Sportler mit ähnlichen Fähigkeiten gegeneinander an. Alle Sportler erhalten eine Anerkennung: Die Plätze eins bis drei erhalten Medaillen in Gold, Silber und Bronze, die Plätze vier bis acht erhalten ein "Band". Was sind intellektuelle Beeinträchtigungen? Nach der Definition der American Association of Intellectual and Developmental Disabilities (AAIDD) gilt eine Person aufgrund der folgenden drei Kriterien als intellektuell beeinträchtigt: 1. Das intellektuelle Funktionsniveau (IQ) liegt unter 70-75; 2. In zwei oder mehr Bereichen mit adaptiven Fähigkeiten bestehen erhebliche Einschränkungen. 3. Dieser Zustand manifestiert sich vor dem Alter von 18 Jahren. Special Olympics ≠ Paralympics - was ist der Unterschied? Special Olympics und Paralympics sind zwei getrennte Organisationen, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt sind. Sie sind insofern ähnlich, als sie sich beide auf Sport für Sportler mit Beeinträchtigungen konzentrieren und von internationalen gemeinnützigen Organisationen betrieben werden. Abgesehen davon unterscheiden sich Special Olympics und Paralympics in drei Hauptbereichen: 1) die Beeinträchtigungskategorien der Athleten, mit denen sie arbeiten, 2) die Kriterien und die Philosophie, unter denen Sportler teilnehmen, und 3) die Struktur ihrer jeweiligen Organisationen. -7-
Die Sportler Special Olympics heißt alle Sportler mit intellektueller Beeinträchtigung (ab 8 Jahren) aller Leistungsstufen willkommen, die in 32 olympischen Sportarten trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Um an Special Olympics teilnehmen zu können, müssen Sportler eine intellektuelle Beeinträchtigung aufweisen, eine kognitive Verzögerung oder eine Entwicklungsstörung, d.h. funktionelle Einschränkungen sowohl beim allgemeinen Lernen als auch bei den Anpassungsfähigkeiten. (Sie haben möglicherweise auch eine körperliche Beeinträchtigung). Paralympics begrüßt Athleten aus sechs Hauptkategorien von Beeinträchtigungen: Amputierte, Zerebralparese, intellektuelle Beeinträchtigung, Sehbehinderte, Verletzungen der Wirbelsäule und Les Autres (französisch für "die anderen", eine Kategorie, die Bedingungen umfasst, die dies tun) nicht in die oben genannten Kategorien fallen). Um an den Paralympischen Spielen teilnehmen zu können, müssen die Athleten bestimmte Kriterien erfüllen und bestimmte Qualifikationsstandards erfüllen. Unser Wording Richtlinien für den optimalen Sprachgebrauch Worte sind wichtig. Worte können Türen öffnen, um das Verständnis und den Respekt zu fördern, die es Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen, ein vollständigeres und unabhängigeres Leben zu führen. Worte können aber auch Barrieren oder Stereotype erzeugen, die Menschen mit Beeinträchtigungen nicht nur herabsetzen, sondern sie auch ihrer Individualität berauben. Die folgenden sprachlichen Leitlinien wurden von Experten für all diejenigen entwickelt, die mündlich oder schriftlich über Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung berichten und verfolgen das Ziel, die Würde und Individualität der Menschen bei der Berichterstattung zu respektieren. Diese Leitlinien verdeutlichen zudem, wie mithilfe der Sprache Barrieren gebrochen und so Akzeptanz und Integration gefördert werden können. Special Olympics konzentriert sich vor allem auf die Begabungen und Errungenschaften der Sportler und versucht negative Einstellungen und Stereotype abzubauen. Im Zuge der Sprachentwicklung hat Special Olympics seine offizielle Terminologie aktualisiert, um eine Standardterminologie zu verwenden, die für unsere Sportler akzeptabler ist. Wording, das wir verwenden: • Special Olympics Sommerspiele 2022 (kurz) • 8. Nationale Special Olympics Sommerspiele mit internationaler Beteiligung (lang) • Wir sprechen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – nicht von behinderten Menschen. • Wir sprechen von Sportlern oder Teilnehmern. • Wir nennen immer die vollen Namen unserer Athleten. • Wir sprechen von Unified-Partnern (Sportler ohne Beeinträchtigung) -8-
Leitlinien • Sprechen Sie von Individuen, Personen oder Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung anstelle von „geistig behinderten Menschen” oder „geistig Behinderten”. • Vermeiden Sie es, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung als „ewige Kinder“ zu sehen, als abhängige und unreife Personen, die keine Verantwortung übernehmen können. • Zeigen Sie Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Umgang mit anderen Menschen mit und oder ohne Beeinträchtigung. Seien Sie sich bewusst, dass das Darstellen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung als einsam oder isoliert zu falschen Vorstellungen und Berührungsängsten führen kann. • Sorgen Sie für eine ausgewogene Darstellung. Porträtieren Sie Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in ihrer positiven Beziehung zu Familienmitgliedern und Betreuern. • Versuchen Sie, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in ihrem alltäglichen Zusammenleben in der Gesellschaft zu zeigen z.B. zu Hause, bei der Arbeit, beim Einkaufen oder mit Freunden, einfach als normales Mitglied der Gemeinschaft. • Geben Sie den Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung die Möglichkeit, über ihre alltäglichen Bedürfnisse wie ihre Arbeit, ihre Freizeit und ihre Leidenschaften zu sprechen. • Richten Sie den Schwerpunkt bei der Darstellung von Personen mit intellektueller Beeinträchtigung nicht auf die Eltern, sondern auf die Person selbst. Indem man die Eltern in den Mittelpunkt rückt, werden Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in den Hintergrund geschoben und ihrer Individualität beraubt. • Machen Sie deutlich, dass Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung NICHT krank sind und andere Personen NICHT anstecken können. Menschen haben eine intellektuelle Beeinträchtigung, sie „leiden” nicht an dieser, sind von ihr „betroffen” oder „Opfer“ einer Entwicklungsstörung / intellektuellen Beeinträchtigung. Gleichermaßen „benutzen“ Personen einen Rollstuhl, sie sind nicht auf diesen „angewiesen“ oder an ihn „gefesselt“. • Vermeiden Sie Adjektive wie „bedauerlich”, wenn Sie über eine Person mit intellektueller Beeinträchtigung sprechen. Behinderungen müssen nicht unbedingt negative Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben. • Am wichtigsten von allem ist, dass Sie über Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in den Medien sprechen und schreiben. Je seltener Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in den Medien vorgestellt werden, umso „unsichtbarer“ werden sie. Je „unsichtbarer“ sie sind, desto schwieriger wird es, negative Klischees zu verändern und Respekt, Akzeptanz und Integration zu fördern. Vielen Dank für Ihre Berücksichtigung! -9-
Sie können auch lesen