Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend

Die Seite wird erstellt Greta Böhme
 
WEITER LESEN
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
KALEIDOSKOP
                                                              Kompass Ophthalmol 2021;7:107–110
                                                              DOI: 10.1159/000516867

Spektrum Ophthalmologie – wissenswert,
kompakt, anregend

                                                                                                                 Eine LED-Leuchte, deren Farbspektrum
                                                                                                                 individuell an die Bedürfnisse angepasst werden
                                                                                                                 kann, soll die Lebensqualität der Nutzer
                                                                                                                 verbessern. © Fraunhofer AWZ Soest, Bernd Ahrens

Fraunhofer IMWS          |

Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen

Sowohl bei der AMDals auch bei der erblich                    insbesondere Leuchtstoffröhren – zu modifi-        ner zweiten Variante soll das Emissionsspekt-
bedingten Retinopathia pigmentosa (RP), die                   zieren. «Mit LED-Leuchtmitteln bietet sich         rum einer LED-Leuchte elektronisch ange-
in der Regel im dritten bis fünften Lebensjahr-               nun genau diese Möglichkeit. Wir können das        passt werden. Die hierzu nötigen Umbauten
zehnt zur Erblindung führt, haben die Betrof-                 Spektrum des emittierten Lichts gezielt defi-      sind technisch deutlich anspruchsvoller als
fenen in vielen Alltagssituationen mit der für                nieren», sagt Prof. Stefan Schweizer. Er koordi-   der Einbau eines Farbfilters, bieten aber mehr
sie suboptimalen Beleuchtung zu kämpfen.                      niert die Zusammenarbeit im bis Mitte 2021         Optimierungspotenzial.
Die Toleranz des Auges für solche schwieri-                   laufenden Projekt «MakULA – Make Your Light        Das LWL-Berufsbildungswerk Soest wird eine
gen Umgebungsbedingungen nimmt zu-                            Adapted». Projektpartner ist das LWL-Berufs-       Bewertung der Anwendbarkeit der Leuchte
dem mit Fortschreiten der Erkrankung immer                    bildungswerk Soest, Förderzentrum für blin-        durchführen. Mit einem standardisierten Ver-
weiter ab. Dem lässt sich begegnen, wenn                      de und sehbehinderte Menschen. Das Projekt         suchsaufbau wird anhand von Sehprobenta-
die Lichtbedingungen auf die Betroffenen                      wird mit 10 000 Euro von der Waldtraut und         feln bei unterschiedlicher, definierter Be-
zugeschnitten werden. Werden die Lichtin-                     Sieglinde Hildebrandt-Stiftung gefördert.          leuchtung gemessen sowie ein Lesetest
tensität, der durch sie bewirkte Kontrast und                 Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und           durchgeführt. Je nach Grad der Beeinträchti-
der häufig als störend empfundene Blauan-                     Wissenschaftler wollen im ersten Schritt eine      gung oder Fortschreiten der Erkrankung soll
teil im Lichtspektrum angepasst, kann die für                 LED-Leuchte mit angepasstem Farbspektrum           ein individuelles Lichtambiente den Betroffe-
Patientinnen und Patienten bestmögliche                       entwickeln und werden dazu eine handelsüb-         nen die Orientierung erleichtern und den Lei-
Sehleistung erreicht werden: Die Sehschärfe                   liche LED-Leuchte mit optischen Filtern kom-       densdruck mindern.
steigt, das visuelle Wahrnehmen wird zudem                    binieren. Die Anpassung des Emissionsspekt-
weniger anstrengend.                                          rums geschieht hierbei durch Auswahl und
Bislang war es technisch jedoch nur begrenzt                  Einbau eines passenden Filters, um letztlich
möglich, das Spektrum von Leuchtmitteln –                     einen weißen Farbeindruck zu erzeugen. In ei-                                 www.imws.fraunhofer.de

information@karger.com       © 2021 S.Karger GmbH, Freiburg
www.karger.com/kop
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
Augenärztlichen Akademie Deutschland – AAD 2021 online                   |          |

Glaukom jenseits des Augeninnendruckes: Welche neuen Erkenntnisse gibt es?

Die einzige evidenzbasierte Behandlung des           Mechanismen des Glaukoms erheblich zu-           druck und im weiteren Versuchsverlauf neu-
Glaukoms ist derzeit die Augeninnendruck-            genommen. Darauf aufbauend, wurde eine           roprotektive und/oder sogar regenerative
senkung, um das Fortschreiten der Erkran-            Vielzahl von neuroprotektiven Mitteln vor-       Effekte in vivo und in vitro.
kung zu verhindern. Dies geschieht dabei             geschlagen, die auf molekulare Veränderun-       Interessant in diesem Kontext und zukunfts-
zunächst medikamentös oder durch Lasern.             gen abzielen.                                    trächtig scheint die Fokussierung auf altersab-
Ist dies nicht ausreichend oder nicht mög-           Zu den Mechanismen, die einen Verlust an         hängige Veränderungen. In ihrer Studie ver-
lich, kann das Glaukom mit einer Operation           Ganglienzellen der Netzhaut (RGC) auslö-         jüngten die Forschenden Neurone des zuvor
behandelt werden. Bislang ist die Trabekul-          sen, gehören:                                    verletzten Sehnervs in alten Mäusen, indem
ektomie der Goldstandard in der operativen           (1) Exzitotoxizität, also der Tod der Nerven-    sie mithilfe einer Gentherapie 3 sogenannte
Behandlung. Es hat sich gezeigt, dass eine               zelle durch andauernde Reizüberflutung,      Transkriptionsfaktoren in den Zellen dauerhaft
Senkung des Augeninnendrucks um 20–                  (2) oxidativer Stress, der von freien Sauer-     aktivierten. Das veränderte die Methylierungs-
40% die Rate des progressiven Gesichtsfeld-              stoff-Radikalen ausgelöst wird,              muster auf dem Erbgut so, dass es erneut je-
verlusts deutlich verringert.                        (3) Stickoxidschaden,                            nen junger Mäuse glich. Dadurch erlangten
Bei einem erheblichen Teil der Glaukompati-          (4) Mikroglia-Überaktivierung, die eine Ent-     die reprogrammierten Zellen offenbar ihre ur-
enten tritt jedoch trotz erfolgreicher Augenin-          zündung fördert, und                         sprüngliche Fähigkeit zurück, sich nach einer
nendrucksenkung ein Sehverlust auf. Dabei            (5) Apoptose.                                    Verletzung regenerieren zu können – im Fall
spielen Risikofaktoren eine Rolle, die nicht vom                                                      der Experimente nach einer Augenerkran-
Augeninnendruck abhängig sind. Trotz der             Beim Glaukom werden giftige Substanzen           kung oder einer mechanischen Verletzung.
Tatsache, dass Maßnahmen zur Senkung d        ­ es   wie Glutamat, reaktive Sauerstoffspezies         Labormäuse mit einem induzierten Glaukom
Augeninnendrucks das Progressionsrisiko              und Stickoxid freigesetzt. Mikroglia werden      reagierten nach der Behandlung wieder auf
sen­ken und den Beginn des Glaukoms verzö-           überaktiviert, die Funktion der Mitochondri-     optische Reize und konnten sich immerhin
gern, sind die Ursachen des Glaukoms umstrit-        en nimmt ab und die Transkription von Ge-        anhand von Mustern in einem Raum orientie-
ten und noch nicht geklärt. Die Erkrankung           nen wird moduliert. Gemeinsame abschlie-         ren, woraus die Forschenden auf ein wieder-
wird durch momentane diagnostische Maß-              ßende Signalwege werden aktiviert mit an-        gekehrtes Sehvermögen schließen.
nahmen erst spät erkannt. 50% der Patienten          schließender Neuronen-Apoptose bei RGC.
wissen nicht, dass sie das Glaukom haben.            Ein erhöhter Augeninnendruck und andere          Fazit
In den letzten 10 Jahren hat unser Verständ-         Mechanismen scheinen einen sich selbst           Die Behandlung des Glaukoms besteht ak-
nis der pathophysiologischen molekularen             aufrechterhaltenden Prozess der RGC-Dege-        tuell in der Senkung des Augeninnendrucks,
                                                     neration auszulösen.                             um das Fortschreiten der Erkrankung zu ver-
                                                     Neuroprotektion könnte eine wesentliche          hindern. Bereits eingetretene Schäden las-
                                                     Rolle bei der Verlangsamung der mit dem          sen sich auf diese Weise bisher nicht reparie-
                                                     Sehverlust verbundenen pathologischen            ren. Doch das Verständnis der Mechanis-
                                                     Prozesse spielen und durch den Schutz von        men, die beim Glaukom zum Absterben der
                                                     RGCs und des Sehnervs zur Verringerung           RGC und der Sehnervenfasern führen, ist in
                                                     des Sehverlusts bei diesen Patienten beitra-     den vergangenen Jahren erweitert worden.
                                                     gen.                                             Das eröffnet den Weg zu neuen Behand-
                                                     Es gibt viele Ergebnisse in Tiermodellen, die    lungsansätzen, die auf den Schutz des Seh-
                                                     leicht und standardisiert zu analysieren sind.   nervs abzielen. Mit einer Gentherapie
                                                     Wichtig ist aber auch die Translation zum        scheint sogar eine Regeneration des Seh-
                                                     Menschen. Die Modelle eignen sich gut, um        nervs möglich. Bisher liegen dazu allerdings
                                                     die gewünschten Augeninnendrucksituati-          erst Ergebnisse aus Tiermodellen vor, eine
                                                     onen zu imitieren und/oder um einen RGC-         Translation der Erkenntnisse auf den Men-
                                                     Verlust zu provozieren. Die Gefäße und Ge-       schen muss noch erfolgen.
                                                     fäßzellen zeigten Augeninnendruck indu-
                                                     zierte Veränderungen der Morphologie und         Korrespondenz: Prof.
                                                     Funktion. Diese Modelle eignen sich auch,        Dr. Verena Prokosch-
                                                     um die Wirkung möglicher neuer Medika-           Willing, Zentrum für
                                                     mente zu testen. Insbesondere die Crystalli-     Augenheilkunde der
                                                     ne, H2S, ßIII-Tubulin und CRMP-5 zeigten auf     Uniklinik Köln, verena.
                                                     molekularer Ebene interessante Expressions­      prokosch-willing@uk-­
                                                     verschiebungen bei erhöhtem Augeninnen­          koeln.de

108                        Kompass Ophthalmol 2021;7:107–110
                           DOI: 10.1159/000516867
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
Die Augenchirurginnen e.V.          |

Aktuelle Webcasts der Augenchirurginnen                                                                       Die Augenchirurginnen e.V.
                                                                                                              Seit 2019 ist «Die Augenchirurginnen
Da Fortbildungen und persönliche Diskussions-         großem Interesse angenommen und zahlreich               e.V.» ein eingetragener Verein, der sich
möglichkeiten derzeit nicht vor Ort durchführ-        besucht. Aufgrund des positiven Feedbacks,              für die Förderung und Fortbildung von
bar sind, bietet der Verein «Die Augenchirurgin-      welches die Mitglieder der Augenchirurginnen            angehenden wie erfahrenen Chirurgin-
nen e.V.» seit Anfang des Jahres online-Fortbil-      e.V. im Anschluss kommunizierten, sieht sich der        nen in der Ophthalmologie einsetzt. Ein
dungen an. Die Webcasts werden dabei exklusiv         Verein in dem Format bestätigt. Nicht zuletzt           besonderes Augenmerk legt der Verein
für die Mitglieder angeboten. Am 1. Februar           deswegen sind derzeit weitere Webcasts in Pla-          dabei auf einen intensiven Austausch
fand der erste Webcast in diesem Jahr zum The-        nung. Die Termine und Kursinhalte werden auf            und den Aufbau eines starken Netz-
ma «Biometrie – pearls and pitfalls» mit den Re-      www.augenchirurginnen.de veröffentlicht. Falls          werks unter den Augenchirurginnen.
ferentinnen PD Dr. Katrin Gekeler und Dr. Stefa-      Sie Interesse an den Online-Fortbildungen der           Das Ziel des Vereins ist die Förderung
nie Schmickler statt. Insgesamt waren über 60         Augenchirurginnen haben und von zahlrei-                der Chancengleichheit im Bereich der
Teilnehmerinnen anwesend. Über Interaktions-          chen weiteren Angeboten wie Wetlabs, Mento-             Ophthalmo­chirurgie: Obwohl mindes-
möglichkeiten hatten die Teilnehmerinnen die          ring-Programm, Hospitationsangeboten, För-              tens 50% der Ophthalmologen weib-
Möglichkeit, Fragen zum Vortrag an die Referen-       derprogrammen und vielem mehr profitieren               lich sind, landet nur ein deutlich kleine-
tinnen zu stellen und das Programm mitzuge-           und gleichzeitig das Netzwerk der Augenchirur-          rer Teil (ca. 25%) dieser Frauen anschlie-
stalten. Auch Teil II des Webcasts mit der Fortset-   ginnen mit ausbauen und unterstützen möch-              ßend am OP-Tisch. Förderungen im
                                                                                                              Erfahrungsaustausch und der Verein-
zung des Themas, welcher am 15. März statt-           ten, können Sie über die Website des Vereins
                                                                                                              barkeit zwischen Beruf und Familie sind
fand, wurde von den Mitliedern des Vereins mit        einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen.
                                                                                                              ein Teil der Arbeit, die langfristig dazu
                                                                                                              beitragen soll, die Augenärztinnen und
                                                                                                              Chirurginnen in deutschsprachigen
Die Augenchirurginnen e.V.
                                                                                                              Län­dern zu stärken und zu stützen.
                                    |

Gründung der 1. Regionalen Netzwerk-Gruppe der Augenchirurginnen

Im April diesen Jahres wurde im Kreise der Au-        teresse an der Netzwerkgruppe Baden-Würt-
genchirurginnen die erste regionale Netzwerk-         temberg haben, können Sie sich gerne unter
gruppe gegründet. Vorreiter ist hierbei Baden-        www.augenchirurginnen.de zum Mitglied der               Kontakt:
Württemberg. Über die Netzwerkgruppe kön-             Augenchirurginnen anmelden, um Zugang zu                Die Augenchirurginnen e.V.
nen kleine Netzwerk-Treffen organisiert wer­-         der Gruppe zu erhalten. Auch Ärztinnen aus an-          Vorstand: Prof. Dr. Anja Liekfeld (Vorsitz),
den, welche Möglichkeiten für einen kollegia-         deren Bundesländern wollen wir die Chance auf           Prof. Dr. Sabine Aisenbrey, Dr. Annette
len und zugleich regionalen Austausch bieten          einen regionalen Austausch geben und versu-             Brusis, PD Dr. Katrin Gekeler, Prof. Dr.
                                                                                                              Maya Müller, Dipl.-Med. Marina Müller,
sollen. Da der interaktive Austausch durch feh-       chen weitere Netzwerkgruppen ins Leben zu
                                                                                                              Dr. Stefanie Schmickler
lende Veranstaltungen erschwert wurde, bie-           rufen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich
                                                                                                              c/o targoEvent GmbH
tet die regionale Gruppe den idealen Rahmen,          für die Teilnahme an einer Netzwerkgruppe in-
                                                                                                              Amalienstraße 2, 76646 Bruchsal,
um sich in kleinen Gruppen auszutauschen              teressieren. Es ist uns ein Anliegen, Sie unterein-
                                                                                                              orga@augenchirurginnen.de
und Erfahrungsberichte zu teilen. Sollten Sie In-     ander zu vernetzen.

Universitätsmedizin Magdeburg             |

Augenforscher von morgen

Die Otto-von-Guericke-Universität Magde-              mann wird dazu an der Universitätsaugenklinik         zwischen Wissenschaft, Forschung und Patien-
burg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Mag-          Magdeburg geforscht und in den kommenden              tenversorgung bilden. Bestenfalls gründen sie
deburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpart-           4 Jahren 2 von insgesamt 15 Nachwuchswissen­          anschließend ein Start-up», beschreibt Prof.
nern in dem interdisziplinären Forschungsver-         schaft­
                                                            ler*innen in dem Doktorandenpro-                Hoffmann das Vorhaben. Sein Team forscht in
bund OptiVisT – einem europaweiten Zu­         -      gramm auf dem Gebiet der Sehforschung und             zwei von insgesamt 15 Teilprojekten innerhalb
sammenschluss von über 30 Wissenschaft­               der Augenheilkunde ausgebildet. Das Projekt           dieses Forschungsverbundes. Die OptiVisT-Pro-
ler*innen aus den Bereichen Sehwissenschaf-           ist am 1. März gestartet. «In diesem Programm         jekte werden von weltweit führenden Institu-
ten, Technologien und Gesundheit. Das Kon-            wollen wir den wissenschaftlichen Fortschritt         ten in der Wissenschaft durchgeführt, darunter
sortium hat sich zum Ziel gesetzt, das alltägli-      im Bereich der translationalen Sehforschung           die VU Amsterdam, die CITY University London
che Sehen dieser Menschen durch innovative            stärken. Wir trainieren damit die Sehforscher         und das University Medical Center Groningen.
und umfassende Versorgung zu verbessern.              von morgen. Das sind junge Wissenschaftlerin-         Weitere Informationen: www.optivist.eu
Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hoff-         nen und Wissenschaftler, die die Schnittstelle                              www.med.uni-magdeburg.de

                                                                                 Kompass Ophthalmol 2021;7:107–110                                      109
                                                                                 DOI: 10.1159/000516867
Spektrum Ophthalmologie - wissenswert, kompakt, anregend
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.           |

Die Augen vor zu viel Sonnenlicht schützen

UV-Licht kann am Auge akute, aber auch           • Lichtstrahlen werden im Auge an der              • Zu viel UV-Strahlung kann langfristig zu
chronische Schäden verursachen. Vor star-          Stelle des schärfsten Sehens fokussiert.            einer rascheren Entstehung des altersbe-
ker Sonneneinstrahlung sollten die Augen           Dabei kann die empfindliche Netzhaut                dingten Katarakt beitragen. Ob UV-Strah­
deshalb mit einer geeigneten Sonnenbrille          vorübergehend oder auch dauerhaft                   lung auch die Entstehung der Altersbe-
geschützt werden.                                  Schaden nehmen, wenn die Lichtintensi-              dingten Makuladegeneration fördert, ist
• Zu den akuten Schäden gehört die Pho-            tät zu hoch ist.                                    nicht eindeutig belegt.
   tokeratitis sowie Photokonjunktivitis. Die-   • UV-Strahlung fördert Veränderungen der           Bei mäßiger bis starker Sonneneinstrahlung
   ser «Sonnenbrand» der Augenoberflä-             Bindehaut wie das Pterygium oder die             sollte man die Augen vor einer akuten oder
   che setzt wie der Sonnenbrand der Haut          Pinguecula.                                      chronischen Schädigung schützen durch
   mit einigen Stunden Verzögerung ein. Er       • Verschiedene Formen von Hautkrebs                einen entsprechenden Hut oder eine
   ist mit starken Schmerzen, geschwolle-          vom Basaliom bis hin zum Melanom                 Schirmmütze oder eine geeignete Sonnen-
   ner Bindehaut, vorübergehender Seh-             können auch die Augenoberfläche und              brille. Das gilt bereits für junge Menschen
   minderung und Tränen verbunden.                 die sie umgebende Haut betreffen.                und zudem besonders für Menschen, die
                                                                                                    viel im Freien arbeiten und daher vermehrt
                                                                                                    starker Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.
                                                                                                    Die Leitlinie empfiehlt den Schutz der Au-
                                                                                                    gen ab einem UV-Index von 3. Eine Sonnen-
                                                                                                    brille sollte mit dem Zeichen «UV400» ge-
                                                                                                    kennzeichnet sein und das Auge auch vor
                                                                                                    seitlich einfallender Strahlung schützen.

                                                                                                                                www.augeninfo.de

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft          |

Covid-19-Impfung: Bei langanhaltenden Kopfschmerzen zum Augenarzt

Das Paul-Ehrlich-Institut hatte bis zum 10.      Augenarzt antreten.» Dies gelte ganz be-
April 2021 insgesamt 42 Verdachtsfälle ei-       sonders, wenn Risikofaktoren für eine SVT
ner Sinusvenenthrombose (SVT) nach einer         wie Übergewicht oder Gerinnungsstörun-
Impfung mit dem Impfstoff von Astra-             gen vorliegen.
Zeneca gemeldet. In 35 Fällen waren Frau-        Der Augenarzt kann den Augenhintergrund
en im Alter von 20–63 Jahren betroffen, da-      mit einem Augenspiegel auf eine Stauungs-
rüber hinaus 7 Männer zwischen 24–58 Jah-        papille untersuchen, die das häufigste klini-
ren. «Die Zahlen legen nahe, dass ein            sche Anzeichen einer zerebralen SVT dar-
höheres Risiko für eine zerebrale SVT nach       stellt. «Damit ist die augenärztliche Untersu-
der Impfung nicht auszuschließen ist», sagt      chung eine valide und zugleich wenig
DOG-Experte Professor Dr. Helmut Wil-            aufwändige Methode, einen großen Teil der
helm, Neuroophthalmologe an der Univer-          SVT-gefährdeten Patienten niederschwellig
sitäts-Augenklinik in Tübingen.                  zu erfassen.» Ein Drittel der SVT-Betroffenen      cherheitshalber mit einem Foto oder mit-
«Bei anhaltenden Kopfschmerzen über              leidet zusätzlich unter Sehstörungen.              tels OCTdokumentieren und nach 3–5 Ta-
mehrere Tage, die sich trotz Einnahme frei       Entdeckt der Augenarzt eine Stauungspa-            gen den Verlauf kontrollieren, um zwischen
verkäuflicher Schmerzmittel nicht bessern,       pille, muss der Patient als Notfall in eine neu-   einer ungefährlichen Papillenanomalie und
kommt daher eigentlich eine Untersu-             rologische Klinik mit Stroke-Unit zur CT oder      einer Stauungspapille zu unterscheiden»,
chung mit CT oder MRT in Betracht, um den        MRT eingewiesen werden. Ist keine Verän-           empfiehlt Wilhelm.
Verdacht auf eine SVT auszuschließen, was        derung an der Papille festzustellen, gilt zu-
aber oft nicht zeitnah möglich ist», erläutert   nächst Entwarnung. «Bei unklaren Befun-
der Tübinger Neuroophthalmologe. «Dann           den oder anhaltenden Beschwerden kann
sollte man vorsichtshalber den Gang zum          der Augenarzt den Augenhintergrund si-                                             www.dog.org

110                     Kompass Ophthalmol 2021;7:107–110
                        DOI: 10.1159/000516867
Sie können auch lesen