Einfach sitzen bleiben: Mit der RegioStadtbahn Neckar-Alb umsteigefrei ans Ziel - AUFLAGE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TriCon Design AG, © 2020 Einfach sitzen bleiben: Mit der RegioStadtbahn Neckar-Alb umsteigefrei ans Ziel. GE 5. AUFLA www.proregiostadtbahn.de
Und wie lange soll das noch so gehen? Schwerpunkt Straße. Der Ver- Chance Schiene. Wer die Ver- kehr in der Region Neckar-Alb wird kehrsprobleme von heute angehen vom Straßennetz dominiert. Die und in den Griff bekommen will, Ortschaften entwickelten sich braucht neben der Straße ein meist entlang der Straßen. Stra- zweites, leistungsfähiges System. ßen, auf denen der Verkehr mal Ein Verkehrssystem, das viele mehr und mal weniger steht. Denn Menschen effektiv von einem Ort LKWs, Busse und Autos konkurrie- zum anderen bringt. Eines, das ren um dieselben Verkehrsflächen. keine Konkurrenz ist zum Auto oder zum Bus, sondern eine will- Viele dieser Straßen sind histo- kommene Ergänzung. risch bedingt eng und nur einge- schränkt ausbaufähig. Erhebliche Das funktioniert nur, wenn Pendlerströme bringen das Stra- dieses Verkehrssystem attraktiv ist. ßennetz an die Grenzen seiner Wenn es die Menschen schnell, Leistungsfähigkeit. Staus, erhöhter bequem und zuverlässig transpor- Benzinverbrauch und lange Warte- tiert. Wenn viele Menschen es zeiten im Berufsverkehr sind die gerne und oft nutzen. Folge. Dafür gibt es eine Lösung: Schlechte Luft, Lärm, Stress die RegioStadtbahn Neckar-Alb. und begrenzte Parkmöglichkeiten tun ein Übriges, dass unsere heu- tige Mobilität meistens ganz schön anstrengend ist – und immer an- strengender wird. Wie lange soll das noch so gehen?
Wir haben schonmal angefangen: Die Region Neckar-Alb findet den Anschluss. Das Gebiet der RegioStadtbahn Neckar-Alb Blau: Ausbaustrecken Rot: Neubaustrecken Standardisierte Bewertung Regional Stadtbahn Neckar Alb Quelle: Standardisierte Bewertung Regionalstadtbahn Neckar-Alb
Mit der RegioStadtbahn in die Zukunft. Die Region Neckar-Alb ist der Das bedeutet praktisch: Von letzte Verdichtungsraum in ganz vielen Orten in der Region Baden-Württemberg ohne ein erreicht man künftig ganz viele leistungsfähiges Nahverkehrs- andere Orte, darunter auch system. Die RegioStadtbahn für Innenstadtziele oder z.B. das Uni- die Landkreise Zollern-Alb, Reutlin- Klinikum in Tübingen. gen und Tübingen soll diesen miss- Direkt und ohne Umsteigen. lichen Zustand beenden und viele Die Erfahrung zeigt, dass die- Menschen zum Umsteigen auf den ses Konzept viele Menschen so öffentlichen Nahverkehr bewegen. überzeugt, dass sie vom Auto zur Experten erwarten, dass dieser RegioStadtbahn wechseln. In Umstieg gelingt. Dies liegt am pfif- Karlsruhe und Umgebung haben figen technischen Konzept der Re- sich die Fahrgastzahlen seit ihrer gioStadtbahn (siehe auch nächste Einführung teilweise mehr als ver- Seite), aber auch an ihrem attrakti- dreifacht. ven Streckennetz. Von Herrenberg Fazit: bis Bad Urach, von Horb bis Klein- Mit der RegioStadtbahn lässt sich engstingen, von Tübingen bis Bur- die Zukunft meistern. Wir haben ladingen und Albstadt soll es schonmal angefangen: Im Ammer- reichen. tal und im Ermstal wird bereits Geplant sind außerdem Innen- gebaut. Weitere Pla- stadtstrecken in Tübingen, Reutlin- nungen sind in vollem RegioStadtbahn ist: gen und Albstadt sowie eine Gange. Jetzt müssen Neubaustrecke von Mössingen wir dranbleiben! – Klimaschutz nach Reutlingen. – Standortvorteil – Wirtschaftsfaktor
Der Clou des Konzepts: Aus zwei mach’ eins. – Umsteigefreie Verknüpfung von Städten und Umland – Rasch am Stau vorbei Quelle: TriCon Design AG © 2021
Eisenbahn und Straßenbahn werden eins: RegioStadtbahn. Die RegioStadtbahn verbindet Eisenbahn und Straßenbahn zu einem neuen System. Bekannt als „Karlsruher Modell“, soll das Konzept auch in unserer Region die Menschen begeistern. Im Umland nutzen die Züge das Netz der Eisenbahn. In der Stadt (und auf anderen Neubau- – Elektro- statt strecken, wie zum Beispiel durch Dieselantrieb Gomaringen) fahren die Züge wie eine Straßenbahn. Sie brauchen – bis zu 50% kürzere hier kein eigenes Gleisbett und nur Fahrzeiten einen einfachen Fahrdraht. Das re- duziert die Kosten und macht es – Moderne und möglich, dass Fahrräder, Autos, leistungsfähige Bus und Bahn denselben Fahrweg nutzen können. Fahrzeuge In der Tübinger Mühlstraße – teilweise werden die Stadtbahnen Fahrrad- 2-gleisiger Ausbau fahrer nicht überholen.
Ein starkes Netz für die ganze Region. Quelle: Zweckverband Regionalstadtbahn Neckar-Alb – Dichter Fahrplan- – Kurze Fußwege takt zu wichtigen – Mehr Haltestellen Zielen – Stärkung des Einzelhandels in den Innenstädten
Schnell in die Stadt. Zügig ins Umland. Flott zurück. Ein ausgetüfteltes Netz und an- Die Verknüpfung der Bahnstre- dere clevere Ideen machen’s cken im Umland mit den Neu- möglich. Die RegioStadtbahn wird baustrecken in die Zentren den Nahverkehr in unserer Region macht den großen Unterschied. in einem Maße verbessern, wie Ein Beispiel: Wer heute von Klein- wir es uns heute kaum vorstellen engstingen nach Tübingen in die können. BG-Unfallklinik fahren will, muss drei Mal umsteigen. Sie zu nutzen wird einfach, be- Die Fahrt dauert 90 Minuten oder quem und umweltfreundlich. Ein auch mal zwei Stunden. verlässlicher Takt vom frühen Mor- Mit der RegioStadtbahn geht es gen bis in den späten Abend stellt umsteigefrei in einer Stunde. sicher, dass die Menschen den ganzen Tag mobil sein können. Viele Fahrziele werden mit der Und das, ohne komplizierte RegioStadtbahn direkt erreichbar Fahrpläne auswendig lernen zu sein, für die man bisher umständ- müssen. lich umsteigen muss. Oft ist es nötig, dafür auch noch das Ver- kehrmittel zu wechseln und bei- spielsweise vom Bahnhof zum Busbahnhof zu gehen. – barrierefreier Ein- Das ist umständlich und schreckt und Ausstieg die Menschen ab. Mit der RegioStadtbahn heißt – Platz für Kinder- es künftig: wagen, Fahrräder einfach sitzen bleiben! und Rollstühle
Quelle: TriCon Design AG © 2020
Die neuen Innenstadtstrecken: Herzkammern der RegioStadtbahn. So geht umsteigefreies Fahren. Sondelfingen Roanner Straße RT unlimited Reutlingen HbF Reutlingen-West Marienkirche Bösmanns- Burgplatz äcker Arbeitsamt Albstraße Südbahnhof Pfullingen Hauffstraße Stadt Reutlingen Pfullingen Zeilstraße Bahnhof/Haltepunkt vorhanden Einzugsbereich Radius = 500m Pfullingen-Mitte Bahnhof/Haltepunkt Vorschlag Einzugsbereich Radius = 500m Pfullingen Klosterkirche 6 Planungsgemeinschaft: Planungsgemeinsschaft: Pfullingen Sandwiesenstr. Quelle: Universitätsstadt Tübingen
Betriebe, Altstadt, Geschäfte, Kliniken, Schulen, Uni. Alle 7,5 Minuten. Ein verlässlicher Takt schafft Die RegioStadtbahn verdrängt Vertrauen. Auf den einzelnen die Busse nicht. Die erfolgreichen Linien wird die RegioStadtbahn im Stadtbus-Systeme werden nicht 30-Minuten-Takt verkehren. Wenn überflüssig. Ganz im Gegenteil. sich mehrere Linien auf derselben Ihre Liniennetze verändern sich Strecke überlagern, wird daraus und integrieren die RegioStadt- ein 15-Minuten- oder sogar ein bahn in ihr Konzept. 7,5-Minuten-Takt: beispielsweise Auch im Umland fahren viele auf der Tübinger Innenstadtlinie Buslinien die Haltepunkte der oder in Reutlingen. RegioStadtbahn häufiger an und Das führt zu deutlich weniger profitieren von ihr. Verkehr. Nicht nur viele Autos Eine eigens eingerichtete Ar- dürfen künftig öfter mal in der beitsgruppe des Pro RegioStadt- Garage bleiben, auch überlastete bahn e.V. beschäftigt sich mit der Busstrecken werden entlastet: Frage, wie die Busver- Denn in einen Zug der RegioStadt- kehre und die RegioStadt- RegioStadtbahn ist: bahn passen drei Mal so viele bahn optimal aufeinander Menschen wie in einen Bus. abgestimmt werden kön- – umweltfreundlicher Ein Beispiel: Fahren heute in nen. und leiser Spitzenzeiten über 100 Busse pro Stunde auf der Tübinger Neckar- Die RegioStadtbahn – schneller und wird den bisherigen Bus-, zuverlässiger brücke und in der Mühlstraße, so Bahn-, und Autoverkehr werden es dank der Innenstadt- strecke nur noch halb so viele sein. sinnvoll und effektiv er- – direkter und gänzen und entlasten. bequemer
Die „Gomaringer Spange“ und die Stadtstrecke in Albstadt knüpfen das Netz noch enger. e ige en Kostenschätzung Quelle: Standardisierte Bewertung Regionalstadtbahn Neckar-Alb
Von der Zollern-Alb über Mössingen nach Reutlingen. Ohne Tübinger Umweg. Die Gomaringer Spange. Von „Gomaringer Spange“ heißt vielen seit langem herbeigesehnt, die Neubaustrecke, die künftig von wird die RegioStadtbahn den Mössingen direkt nach Reutlingen Süden der Region deutlich schnel- führen soll und den bisher nötigen ler mit Reutlingen verbinden. und oft zeitraubenden Schlenker über Tübingen für viele Fahrgäste überflüssig machen wird. Auch das Schulzentrum auf dem Höhnisch wird mit der Regio- Stadtbahn erschlossen. In Albstadt soll sich die lange stillgelegte Strecke durch den Tal- gang zur Stadtstrecke entwickeln. So wird sie zu einem wichtigen Teil der RegioStadtbahn Neckar-Alb. Die Strecke verläuft von Ebingen über Truchtelfingen und Tailfingen bis nach Onstmettingen. Die Killertalbahn. Auch die Killertalbahn wird Teil der Regio- Stadtbahn und erschließt Schlatt, Jungingen, Killer, Hausen und Bur- ladingen. Natürlich im Takt.
Barriefreier Ein- und Ausstieg, viel Platz für Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle Bildmontagen: Tricon Design AG
Die RegioStadtbahn ist ein soziales Projekt Geschmeidig. Dieser Begriff Wohnen in der Stadt? bringt das Fahrgefühl in der Regio- Oder doch lieber auf dem Stadtbahn auf den Punkt. Das ist Land? Beides geht mit der Regio- nicht nur komfortabel und be- Stadtbahn. quem für alle. Sondern besonders Schließlich verbindet sie die sicher und kommod für Menschen, Städte umsteigefrei mit dem Um- die eben nicht so gut auf den Bei- land und macht so das Pendeln nen sind. leicht. Das vermindert den Sied- Barrierefreie Schiebetritte ma- lungsdruck und hilft Familien, chen den Ein- und Aussteig kinder- bezahlbaren Wohnraum zu finden leicht: So kommt man mit Koffer, und trotzdem den Arbeitsplatz gut Fahrrad, Rollator oder Rollstuhl gut zu erreichen. Und das zu einem rein und auch wieder raus. Preis, mit dem kein Auto konkur- rieren kann. Und auch Eltern mit Kinder- wagen und quirligen Kindern im Die RegioStadtbahn vernetzt Schlepptau sind dankbar für den drei Landkreise: Reutlingen, Tübin- stufenlosen Zugang. gen und den Zollern-Alb-Kreis. Sie bringt die Menschen hier zusammen: zu ihren Familien, zu ihren Freunden, zur Arbeit, in die Kneipe, ins Kino, ins Konzert, ins Theater und in die Natur. Und: Sie ist ein Konjunkturpro- gramm für die ganze Region.
Flagge zeigen für den Klimaschutz Foto: Pro RegioStadtbahn © 2020
Die RegioStadtbahn ist ein Klimaschützer Die Corona-Krise brachte es an Warum ist die RegioStadtbahn den Tag: Der Lockdown im Früh- der beste Klimaschützer? jahr 2020 bescherte der Umwelt Gleich aus zwei Gründen: eine kurze Verschnaufpause. Denn erstens braucht sie für Plötzlich wurde erkennbar, wie jeden beförderten Passagier weni- groß der Einfluss des Individual- ger Energie als jedes andere Ver- verkehrs auf unser Klima ist. kehrsmittel (ob nun Elektro-Bus, Nach seinem Ende schnellten die autonomer Minibus oder das pri- Zahlen wieder hoch – und mehr vate Auto). Menschen denn je fuhren mit dem Und zweitens bringt sie viele Auto durch die Gegend. Menschen zusätzlich weg vom Auto und rein in den ÖPNV. Diese würden ohne RegioStadtbahn wei- terhin mit dem Auto fahren und damit die CO2-Werte weiter in die Höhe treiben. Fazit: Wer dem Klimaschutz Vorrang einräumen will, setzt auf die RegioStadtbahn. Und zwar mit allen Stadt- und Innenstadt- strecken. Denn die leisten einen großen Beitrag fürs Gelingen!
Im Zollern-Alb-Kreis könnte die RegioStadtbahn sowohl mit Eisenbahn- als auch mit RegioStadtbahn-Fahrzeugen fahren. Quelle: TriCon Design AG © 2019
Es ist ein Jahrhundert- projekt. Eine ganze Region wird fit für die Zukunft: mit der RegioStadtbahn. Die Machbarkeitsstudie hat be- wiesen, dass das Projekt möglich und machbar ist. Auch auf den starken Steigungs- und Gefäll- strecken (wie in Tübingen oder am Traifelberg) sowie in engen Innenstadtsituationen. Die Standardisierte Bewertung hat bewiesen, das die RegioStadt- bahn einen eindeutigen volkswirt- schaftlichen Nutzen haben wird. Die ganze Region Neckar-Alb wird profitieren: unser Verkehr, un- sere Wirtschaft, unsere Umwelt. Und alle Menschen, die hier leben. Die Zeit ist reif.
Pro RegioStadtbahn e.V., der Verein. Sind Sie auch schon dabei? Ja, ich will Mitglied im Förderverein Pro RegioStadtbahn e.V. werden! Ich unterstütze den Verein ideell und finanziell und werde O Mitglied, Jahresbeitrag 20 EUR (Paare 40 EUR) Ich kann mehr zahlen und werde O Förderer, Jahresbeitrag 60 EUR (Paare 90 EUR) O Donator, Jahresbeitrag 180 EUR (Paare 270 EUR) O Ich zahle einen anderen Betrag Wir sind ein Unternehmen und helfen als O Firma, jährliche Spende 180 EUR (ohne Stimmrecht im Verein) O Wir zahlen einen anderen Betrag Name, Vorname/n Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon eMail (wichtig!) SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Pro RegioStadtbahn e.V., den Beitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Gläubiger-Identifikationsnummer DE87PRS00000137210. IBAN BIC/Swift-Code Datum, Unterschrift Wir danken herzlich und freuen uns sehr auf Sie ! Per Post schicken oder per Mail an info@proregiostadtbahn.de Pro RegioStadtbahn e.V. Jochen Gewecke Sternbergstraße 60 72116 Mössingen
Beirat Prof. Dr. Gotthold Balensiefen Gemeinsam Prof. Dr. Michael Bamberg Thomas Bareiß, MdB Prof. Dr. Hendrik Brumme Thomas Dephoff sind wir stärker. Michael Donth, MdB Fabian Günther Elsäßer Rudi Fischer, MdL Andreas Glück, MdEP Ulrich Grosse Prof. Dr. Dieter Gust Heike Hänsel, MdB Tobias Harms Seit 1999 gibt es den Verein Walter Heim Christoph Heneka Pro RegioStadtbahn e.V. Frank Heuser Prof. Tina Histing Von Anfang an parteiübergrei- Eugen Höschele fend und ausschließlich der Idee Mark Hogenmüller eines attraktiven, modernen und Ulrike Hotz Prof. Dr. Bastian Kaiser ökologischen Nahverkehrs ver- Willi Kemmler pflichtet, treibt der Verein das Pro- Pascal Kober, MdB jekt RegioStadtbahn Neckar-Alb Chris Kühn, MdB Daniel Lede Abal, MdL engagiert voran. Anneke Martens Prof. Dr. Heidi Megerle Die seriöse Vermittlung von Geschäftsführender Dr. Ingeborg Mühldorfer Informationen, die Unterstützung Vorstand Beate Müller-Gemmeke, MdB der politisch handelnden Personen Jochen Gewecke Wolfgang Neichel Martin Hilger Boris Palmer und Gremien und die Information (Schatzmeister) Maria von Platen der Öffentlichkeit stehen seit jeher Andreas Linsmeier Thomas Poreski, MdL im Vordergrund unserer Arbeit. Andrea Luley Kiani Rambow Erweiterter Vorstand Karl-Wilhelm Röhm, MdL Seit 2014 ist der Verein als ge- Peter Elwert Jörg Romanowski meinnützig anerkannt. Wir freuen Christoph Joachim Dr. Martin Rosemann, MdB Thomas König Dr. Nils Schmid, MdB uns über neue Mitglieder, die Dietmar Schöning Ralf Schmid unsere Ziele ideell und finanziell Bernd Strobel Thorsten Schwäger unterstützen. Ralf Schwichtenberg Dr. Dirk Seidemann Herzlich willkommen! Bernd Selbmann Ramazan Selçuk, MdL Cord Soehlke Jessica Tatti, MdB Dr. Hubert Wicker Annette Widmann-Mauz, MdB (Spenden-)Konten DE14 8306 5408 0004 8219 55 DE87 6415 0020 0004 5016 08
Text und Gestaltung: Jochen Gewecke, © 2021 www.gewecke.net In Zukunft mobil: 78 neue Haltepunkte in der ganzen Region. Alles einsteigen! Dies ist eine Liste der neuen Haltepunkte der RegioStadtbahn Neckar-Alb – ohne die bereits existierenden Bahnhaltepunkte. Albstadt-Ebingen – Reutlingen Tübingen – Tübingen Albstadt-Onstmettingen Innenstadtstrecke Albstadt-Ebingen Innenstadtstrecke (Talgangbahn) – Marienkirche – Tübingen Mühlbach- – Neckarbrücke – Ebingen Häringstein – Burgplatz äcker/Paul-Horn-Arena – Lustnauer Tor – Ebingen Gymnasium – Arbeitsamt – Tübingen Steinlachwasen – Universität/Neue Aula Einfach sitzen bleiben: – Truchtelfingen Bahnhof – Truchtelfingen Mitte – Tailfingen Zollern-Alb-Halle – Albstraße – Südbahnhof – Dußlingen Ost – Dußlingen Schulzentrum – Nehren Nord – Innenstadtkliniken – Breiter Weg – Kliniken Schnarrenberg Reutlingen – Klein- – Tailfingen Bahnhof – Nehren Mitte – BG Unfallklinik engstingen (Fortsetzung – Tailfingen Landhausstr. – Hechingen Stetten – Botanischer Garten Innenstadtstrecke) Mit der RegioStadtbahn – Tailfingen Schulzentrum – Tailfingen Friedhof – Onstmettingen Bahnhof – Pfullingen Hauffstraße – Pfullingen Zeilstraße – Pfullingen Mitte – Hechingen Süd – Wessingen – Bisingen Steinhofen – Kunsthalle – Technologiepark – Waldhäuser Ost – Balingen Nord – Forchenweg Reutlingen – Dußlingen Neckar-Alb – Pfullingen Klosterkirche – Balingen Mitte – Rotdornweg (Gomaringer Spange) – Pfullingen Sandwiesenstr. – Endingen Ost – Betzingen Süd – Pfullingen Schwimmbad Tübingen – Metzingen – Frommern West – RT Markwiesenstraße – Unterhausen Siemensstr. – Tübingen Güterbahnhof – Frommern Ost a – RT Ferdinand-Lassalle-Str. – Ohmenhausen Ost – Ohmenhausen Mitte – Unterhausen Mitte – Unterhausen Bahnhof – Lichtenstein Bronnen- – Ebingen Meßstetter Straße Tübingen – Horb – Tübingen Neckaraue – Reutlingen Bösmannsäcker – Reutlingen Roanner Straße – Ohmenhausen West wiesen/Honau Bahnhof – Tübingen Mühlbach- RT unlimited – Gomaringen Ost – Honau äcker/Behördenzentrum – Metzingen Süd – Gomaringen Mitte – Traifelberg – Weilheim ns Ziel. – Gomaringen Tübinger Str. – Kleinengstingen – Kilchberg Ort – Bühl – Rottenburg Dätzweg – Sulzau – Börstingen Pro RegioStadtbahn e.V. Förderverein für ein regionales Stadtbahnsystem in der Region Neckar-Alb eMail info@proregiostadtbahn.de www.proregiostadtbahn.de
Sie können auch lesen