"FRAUEN.LEBEN.STÄRKEN" - Zum Jahresthema 2018/19 Bildungsangebote
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsangebote Unsere Themenangebote 2018/19 Für die kfb hat Bildung eine hohe Bedeutung. Daher bieten wir verschiedenste Themen für Frauenrunden in Pfarren und Dekanaten an. Laden Sie eine Referentin in Ihre Frauenrunde, in Ihr Dekanat ein! Auf den folgenden Seiten werden die Angebote, die gut zum aktuellen Jahresthema passen, vorgestellt. Außerdem finden Sie im Anschluss eine Liste mit allen Referentinnen, die zu unseren Honorarsätzen arbeiten, und ihre Kontaktdaten. Zum Jahresthema 2018/19 „FRAUEN.LEBEN.STÄRKEN“ Folgende Referentinnen kommen gerne zum aktuellen Jahres- thema in Ihre Pfarre – bitte mit der Referentin direkt vereinbaren! Brigitte Feigl, Cristina Lanmüller-Romero, Traude Novy, Traude Reinwein, Gerda Tiefenbrunner, Anni Van den Nest NEU - NEU - NEU! alle weiteren Angebote zu den Themenbereichen Gesellschaft, Entwicklungszusamm enarbeit, Bewahrung der Schöpfung und Per sönlichkeits- bildung finden Sie nur noch auf unserer Homepage. Dort sind auch die Referentinnen mit ihren Kontaktdaten und ihren Themen aufgelistet. Die Themenbereiche entsprechen den inhaltlichen Schwerpunkten der kfb. Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei der Referentin oder im kfb Büro. 26 JAHRESPLANUNG 2018/2019
Bildungsangebote Unsere Angebote, passend zum aktuellen Jahresthema: Frauen in der Gesellschaft Frau sein - Familie leben?! Geschichte ist Identitätssuche, aber Ideal und Wirklichkeit auch das Bewusstwerden eines kollek- Die Familie soll Ort der Geborgenheit tiven Schicksals. Identitätssuche heißt und Keimzelle der Gesellschaft sein. nachdenken über die eigene Lebens- Gesellschaftliche Umbrüche und neue geschichte, sie zugleich im Rahmen Anforderungen haben die Lebensvor- der größeren (Zeit-)Geschichte neu stellungen von Frauen und Männern zu sehen und zu erkennen, was daran und so das Zusammenleben in den „kollektives Schicksal“ ist. Ziel ist es, Familien verändert. einen Zugang zu Frauengeschichte zu Und doch sind noch immer vor allem finden und daraus Schlussfolgerungen Frauen für das gute Gelingen von für heute zu ziehen. Familienleben verantwortlich, sind es Brigitte Feigl vor allem die Frauen, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen müssen Welches Wachstum brauchen und es eigentlich nie „richtig" machen wir für mehr Lebensqualität? können. Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Maria Goldmann-Kaindl, Wachstums ist immer wieder ein Ar- Traude Novy gument und die Grundlage politischer Entscheidungen. Andererseits erleben Die Geschichte der Frauen- wir, wie menschliche Arbeitskraft und bewegung die Ressourcen der Natur ausgebeutet Wer die Vergangenheit nicht kennt, ver- werden. Wir wollen folgenden Fragestel- steht die Gegenwart nicht. Die (männlich lungen nachgehen: Was sind die Kom- dominierte) Geschichtswissenschaft hat ponenten für unser Glück? In welchen bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhun- Lebensbereichen tut uns Wachstum derts Frauen eine eigene Geschichte gut? Warum gerechte Verteilung mehr abgesprochen. Erst seit der 1968er Glück für alle bringt. Bewegung beschäftigen sich Frauen mit Traude Reinwein Frauengeschichte. (Inzwischen auch einige Männer!) JAHRESPLANUNG 2018/2019 27
Bildungsangebote Sorge-Ökonomie NEU! Welche Freiheitsräume eröffnen wir Gutes Leben zwischen uns, wenn wir von unserem Gewissen Anspruch und Überforderung geleitet, Verantwortung in Kirche und Das System der wechselseitigen Gesellschaft übernehmen? Fürsorge, Versorgung, Erziehung und Traude Novy Pflege in Österreich ist in der Krise. Die Sorge für sich, für andere und für das Gewaltfrei leben Gemeinwohl wird zumeist als private Wie können Konflikte ohne Gewalt und oft unbezahlte Tätigkeit vor allem gelöst werden, wie ist es möglich, in von Frauen gesehen. Diese Care-Arbeit gewaltvollen Situationen gewaltfrei zu ist die Grundlage des gesellschaftlichen handeln? Auch am Beispiel von Frauen- Zusammenhalts. Wir stellen an wirt- projekten in Kolumbien. Die Referentin schaftliches Handeln den Anspruch, das arbeitet im Geist von Mahatma Gandhi gute Leben aller zum Ziel zu haben und und Martin Luther King. sehen die Sorge-Ökonomie als Grund- Roswitha Just lage der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Fragen der „Bei uns doch nicht!?“ - Wirtschaft. Ausgehend von den Erfah- Gewaltprävention im Alltag rungen der Teilnehmerinnen werden Sensibel zu werden dafür, dass in wir uns in diesem Workshop mit der unserem alltäglichen Zusammenleben Bedeutung von Care-Ökonomie ausei- Grenzverletzungen passieren, ist der nandersetzen und gemeinsam Hand- erste Schritt in der Präventionsarbeit. lungsmöglichkeiten entwickeln. Ziel des Workshops ist es, sich zu Milena Müller-Schöffmann informieren und sich mit unterschiedli- chen Situationen auseinander zu setzen Freiheit und Verantwortung - („Was tue ich, wenn…“), um sich vor Frauen in Kirche und Gesellschaft Gewalt zu schützen und adäquat darauf Von Freiheit wird viel gesprochen – von reagieren zu können. der freien Marktwirtschaft bis zur freien Ein kostenfreies Angebot der Stabsstelle Liebe wird Freiheit mit Bindungslosigkeit für Missbrauchs- und Gewaltprävention, gleichgesetzt. Aber nur in Zusammen- Kinder- und Jugendschutz. hang mit Verantwortung ist Freiheit ein Martina Greiner-Lebenbauer Wert, der uns die Fülle des Lebens eröffnet. 28 JAHRESPLANUNG 2018/2019
Bildungsangebote Weil’s gerecht ist – fairändern Zivilcourage wir die Welt In diesem Seminar werden wir uns Wir tragen nichts dazu bei, wo wir folgenden Fragen widmen: Was ist Zi- geboren werden, welche Möglichkeiten, vilcourage? Wo und warum ist Zivilcou- Unterstützung, Förderung und Wahl- rage gefragt? Was kann ich wann tun? möglichkeiten wir auf unseren Weg Wo sind meine Grenzen? Ausgehend mitbekommen. Angesichts einer extrem von den individuellen Erfahrungen der ungerechten Verteilung von Chancen Teilnehmerinnen geht es darum, den sehen wir uns als Christinnen gerufen, persönlichen Handlungsspielraum in uns für mehr Gerechtigkeit zu engagie- Bezug auf Zivilcourage zu erweitern. ren – die Welt zu FAIRändern! Cristina Lanmüller-Romero Die wichtigste Initiative und Aktion der kfb ist die Aktion Familienfasttag. Wir als kfb möchten durch Bewusstseins- bildung und anwaltschaftliche Arbeit in Österreich weltweite Ungerechtigkeiten aufzeigen und zu Veränderung von Le- bensstil und politischen Entscheidungen bewegen. Durch die Unterstützung von Frauenprojekten in Asien, Lateinamerika und Afrika ermöglichen wir die Ermäch- tigung von Frauen, ihre Lebensbedin- gungen zu verbessern und setzen ein Zukunftsfähig leben – starkes Zeichen der Solidarität. „Teilen solidarisch handeln Der Lebensstil der reichen Länder – spendet Zukunft“, so lautet der Slogan Konsum, Energieverbrauch, Mobilität, der Aktion und ihr Erfolg ist auch von Ernährung – benötigt mehr als vier unser aller Engagement abhängig. Fünftel der gesamten Ressourcen der Gerti Täubler, Brigitte Feigl, Erde und führt zu immer gravierenderen Melitta Toth, Anni Van den Nest, Umweltschäden und immer stärkerem Cristina Lanmüller-Romero Nord-Süd-Ungleichgewicht. Wie gelingt es uns, einen nachhaltigen und gerech- ten Lebensstil zu entwickeln, der allen Menschen weltweit eine menschen- würdige Zukunft ermöglicht? Evelyn Hödl JAHRESPLANUNG 2018/2019 29
Bildungsangebote Zusammenleben Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Warum ist es oft so schwierig effektiven Die Liebe als Weg Widerstand zu leisten? Ein Blick auf Ihr Inneres - wer steht im Die Trainingsmethode fördert Zivil- Mittelpunkt Ihres Lebens? Sind Sie es courage und ermutigt zu engagiertem selbst, die Verantwortung übernimmt Handeln im Alltag. In simulierten Ge- oder jemand anderer? In Ihrem Inneren sprächssituationen - "am Stammtisch" sind wertvolle „Schätze“, die einfach ge- - werden mögliche Reaktionsweisen lebt werden möchten. Vielleicht ist es an auf diskriminierende, generalisierende, der Zeit, selbst Regie zu führen in Ihrem „Stammtischparolen" erprobt. Mithilfe Leben und klar und motiviert nach vorne einer anschließenden Analyse werden zu gehen. Graben Sie Ihre wertvollen Kommunikationsstrategien erarbeitet. Schätze aus! Reflexion, Übungen, Cristina Lanmüller-Romero Musik und Tanz. Ein Angebot für drei Abende: Selbst- verantwortung übernehmen - Klarheit Begegnungen mit muslimischen und Ausrichtung - Motiviert neue Wege Frauen und ihrem Glauben Die Auseinandersetzung mit dem Islam beschreiten. oder besser gesagt mit MuslimInnen ist Roswitha Goldschmid eine der spannendsten gesellschaftli- chen Herausforderungen unserer Zeit. Mit Humor und Wertschätzung: Wir wollen genau hinschauen, uns einen Kommunikation und Umgang Überblick über muslimische Glaubens- mit Demenz lehre und unterschiedliche Lebenspraxis Mit der Anwendung von Validation verschaffen, um besser zu verstehen, können wir wunderbar mit dementiell wofür z.B. das Kopftuch steht. Dazu erkrankten Menschen in Beziehung dient auch die Begegnung mit muslimi- kommen. schen Frauen. Rosemarie Fink Dauer: 3 x 2 Stunden Maria Simlinger 30 JAHRESPLANUNG 2018/2019
Bildungsangebote Biblisches und Gott segne dich Theologisches Segensgesten und Segenshandlungen kennen wir aus unserer Kindheit. Gesegnet werden bedeutet: heil werden, NEU! Besinnungstag: ganz werden, sich Gutes wünschen, frauen.leben.stärken Gottes Segen zusagen. Wie halten wir Frauen aus der Bibel können uns hier es mit dem Segnen in unserem Alltag, Vorbild sein! in unseren Gruppen, in unseren Wo und wie fühle ich mich in meinem Familien - dem wollen wir nachgehen Leben gestärkt? Wo und wie brauche und uns Gutes zusagen - uns segnen. ich Stärkung? Welche Frauen in der Rosemarie Staudigl Bibel sind mir hier Vorbild und geben mir Mut? Mit Impulsen, Zeiten der Stille Bibliodrama – Geschichte zum und des Austauschs, Tanz und Lied und Aufleben einer Frauenliturgie zum Abschluss des Beziehungsgeschichten und Familien- Tages wollen wir diesen Besinnungstag geschichten in der Bibel - sich davon gestalten. berühren lassen und entdecken, was im Renate Trauner Verborgenen wirkt. Das Bibliodrama ist eine Möglichkeit, mit unseren Sehn- Feministische Theologie süchten in Berührung zu kommen und Mögliche Themen sind: Wege zu einem kann zur lebendigen Gotteserfahrung ganzheitlichen Gottesbild, Frauen ge- werden. Mein Leben ins Spiel bringen. stalten Kirche u.a. Bitte den gewünsch- Das kann sein: In der Rolle der Maria ten Schwerpunkt mit der Referentin Magdalena ans leere Grab kommen... vereinbaren. jemandem ein Engel sein... als Blinde Maria Luise Schmitz-Kronaus Jesus begegnen... . Eine biblische Geschichte wird lebendig, Mit biblischen Frauen meine wenn ich mein Leben ins Spiel bringe Weiblichkeit neu entdecken und mit allen Sinnen erlebe, was der Sie sind eingeladen, sich auf die Suche Text erzählt. So können wir die Segens- nach dem eigenen Potential zu bege- und Heilkraft erfahren, die den bibli- ben. Ausgehend von biblischen Frauen- schen Texten innewohnt. gestalten die eigene Identität entde- Rosemarie Staudigl, cken, um die eigene Weiblichkeit als Traude Reinwein Bereicherung erleben zu können. Rosi Gmeiner JAHRESPLANUNG 2018/2019 31
Bildungsangebote Bildungsangebote Reflexion und Der Weg der kleinen Schritte NEU! Ermutigung Was stärkt mich in schweren Zeiten (die 7 Resilienzfaktoren). Resilienz ist die Fähigkeit optimal mit Krisen, Miss- NEU! „Ich mach mir die Welt ...“ Die erfolgen oder Niederlagen umzuge- „Pippi-Strategie“ als Impuls für hen – d.h. sie nicht nur zu überleben, das eigene Leben. Pippi Langstrumpf sondern auch daraus zu lernen. Es sind faszinierte viele von uns in der Kindheit. kleine Schritte, wie hoffen, helfen, Hilfe Von ihrem Selbstbewusstsein, ihren annehmen, lachen oder handeln, die ungewöhnlichen Einfällen, der Selbst- uns in diesen bewegten Zeiten wieder verständlichkeit, mit der sie gegen die ins Gleichgewicht bringen können. allgemeinen Normen handelt, können Gerti Stagl wir auch als erwachsene Frauen lernen. Der „Pippi-Strategie“ wollen wir an Meine Frauenkraft NEU! diesem Abend nachspüren. Die Referentin ist Lebensforsche- Hermi Scharinger rin und -genießerin im Innen und Außen und widmet sich dem roten Faden des G'schichtenzeit für Weibersleut Frau-Seins und der Frauenkraft. Sie ist Geschichten von starken Frauen im Bereich der Prozessbegleitung sowie NEU! Märchen gibt es seit Menschen- Persönlichkeitsbildung tätig und beglei- gedenken. Geld - Macht, Liebe - Leid, tet Rituale, Schreibprozesse, Singkreise Angst - Mut – all diese Themen sind alt und Kreisgespräche (Council) - beson- wie das Leben selbst – doch aktuell wie ders gerne in der Natur. Sein und Wirken eh und jeh. Die Lebenserfahrungen und in Frauen-Kreisen mit ganzem Herzen! Weisheiten, die in ihnen stecken und Stephi Pongratz spürbar werden, berühren immer noch und immer neu. Märchenerzählen ist wie Kraft aus meiner Mitte Kino im Kopf. Als LeLa Frei erzählt die Verschiedene Methoden ermöglichen Referentin Geschichten für „Klein und uns zur Ruhe zu kommen und auf unse- Groß“ - frei und im Dialekt, so wie ihr re innere Stimme zu hören, um so unse- der Schnabel gewachsen ist. Dadurch re Mitte zu finden und mehr Lebensener- werden die Helden und Heldinnen le- gie zu gewinnen. Wir beschäftigen uns bendiger und der Funke springt so noch mit: wie finde ich meine Mitte, was tut leichter über, direkt vom Ohr ins Herz mir gut, meine Kraftquellen finden und der ZuhörerInnen. nutzen, im Alltag inne halten… Brigitte Lettinger Maria Dietler 32 JAHRESPLANUNG 2018/2019
Bildungsangebote Der eigenen Lebensweisheit auf Keine Angst vor der Angst der Spur In unserer scheinbar so sicheren Welt Lebensweisheit aus Literatur und der leiden immer mehr Menschen an Bibel sollen uns zum Nachdenken und Ängsten, wie z.B. Zukunftsangst oder zu Gesprächen anregen. Wir machen Panikattacken. An und für sich ist Angst uns auf die Spur der eigenen Lebens- überlebensnotwendig, sie hilft uns, weisheit, damit sie unser Denken, Gefahren zu erkennen und darauf zu Wahrnehmen und Handeln positiv reagieren. Wird sie jedoch übermäch- beeinflusst. tig, dann lähmt sie. Wie können wir mit Maria Dietler unserer Angst gut umgehen? Welche Schutzmechanismen können wir entwi- Ich bin ich ckeln? Im Seminar werden wir hinder- Durch die Stadt und durch die Straßen liche und förderliche Verhaltensmuster geht das bunte Tier spazieren, geht und besprechen und einfache Übungen denkt so vor sich hin: „Stimmt es, dass kennen lernen, die helfen, unsere Angst ich gar nichts bin? Alle sagen, ich bin zu steuern. Keine nur 'ne kleine Irgendeine …. Ob’s Traude Reinwein mich etwa gar nicht gibt?“ Dann bleibt das kleine bunte Tier mit einem Ruck, Selbstfreundlichkeit – mir selber mitten im Spazierengehen, mitten auf Freundin sein der Straße stehen und sagt laut zu sich: Wir gehen mit uns selbst oft sehr kritisch „Sicherlich gibt es mich, ICH BIN ICH!“ und streng um. Wenn wir beginnen, uns (Auszug „Das kleine ICH BIN ICH“ selbst eine gute Freundin zu sein, die Mira Lobe) uns bestärkt und ermutigt, werden wir Wir sind alle einzigartig und mit keinem frei um unsere Möglichkeiten auszu- anderen „Tier“ auf der bunten Blumen- schöpfen. Das weckt unsere Lebens- wiese vergleichbar. Diese Einzigartigkeit freude und zieht Kreise in unserem wollen wir gemeinsam erarbeiten. Die Umfeld. Übungen und Anleitungen, wie kfb wird durch diese Vielzahl von Einzig- wir uns auf den Weg zu mehr Selbst- artigkeiten und das gemeinsame Reden freundlichkeit machen können. und Tun zu einer lebendigen Gemein- Traude Reinwein schaft für Frauen jeden Alters. Brigitte Lettinger JAHRESPLANUNG 2018/2019 33
Bildungsangebote Bildungshäuser BILDUNGSHAUS Großrußbach 2114 Großrußbach, Schloßbergstraße 8 Tel. 02263/6627, www.bildungshaus.cc Email: bildungshaus@bildungshaus.cc BILDUNGSZENTRUM St. Bernhard 2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1 Tel. 02622/29131, www.st.bernhard.at Email: st.bernhard@edw.or.at Die Clownin in mir entdecken Meinem Ziel entgegenwachsen In jeder von uns steckt eine Clownin. Was brauche ich eigentlich für ein ge- Auf spielerisch-kreative Weise, durch glücktes Leben? Welche Möglichkeiten Körperarbeit und Clownübungen, habe ich? Wie wird aus meinen Be- machen wir uns auf die Suche nach der dürfnissen ein konkretes, erreichbares Clownin in uns und lassen uns von ihr Ziel? Wie kann ich mein Ziel in meiner inspirieren: im Hier und Jetzt ankom- Realität umsetzen, was will ich tun? men, Freude und Leichtigkeit erfahren, Zwei Module. staunend die Welt neu entdecken, Erna Novosel lustvolles Spielen. Dauer: 2,5 Stunden bis 1,5 Tage Mut tut gut Constanze Moritz Impulse für ein selbstbestimmtes und erfülltes Altern. Prioritäten neu setzen. Meine Schätze heben und leben Sich auf einen neuen Lebensabschnitt Meine Stärken und Fähigkeiten ken- einstellen. Sich Eigenschaften aneig- nenlernen, meine Werte, Fähigkeiten, nen, die es ermöglichen, hoffnungsvoll Persönlichkeitsstärken "heben" und und mit Vertrauen in die Zukunft zu dann die Umsetzung in den verschiede- schauen. nen Lebensbereichen planen, um das Helga Maria Timmel ganze Potential, das in mir - in der Frau - steckt, zu entfalten. Gerti Stagl 34 JAHRESPLANUNG 2018/2019
Sie können auch lesen