"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Lasse Schenk
 
WEITER LESEN
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Bearbeitungsdatum   25. November 2020
Version             1.0
Dokument Status     fertiggestellt
Klassifizierung     Nicht klassifiziert
Autor/-in           Nils Hählen, Cornelia Brönnimann, Jörg Häberle
Dateiname           NGA_20201125_Bericht_Einflussfaktoren_2020.docx

Herausgabe WEU/AWN/NGA                                        11/2020
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                                                                         Einleitung
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Inhaltsverzeichnis

1.              Einleitung .............................................................................................................. 3

2.              Bewegungsraten ................................................................................................... 3

3.              Wetterverlauf im 2020 ........................................................................................... 5
3.1             Lufttemperatur ........................................................................................................ 5
3.2             Schneehöhe ........................................................................................................... 5
3.3             Niederschlag .......................................................................................................... 6
3.4             Bodentemperatur .................................................................................................... 6

4.              Analyse der potentiellen Einflussfaktoren ........................................................... 7
4.1             Einfluss der Temperatur auf die Bewegungsraten ................................................... 7
4.2             Einfluss des Niederschlags auf die Bewegungsraten ............................................... 8
4.2.1           Analyse GNSS-Station 10 ....................................................................................... 9
4.3             Analyse GNSS-Station 05 ..................................................................................... 10

5.              Fazit ..................................................................................................................... 12

6.              Quellen ................................................................................................................ 13

Anhang 1: Temperaturverlauf Station Jungfraujoch .......................................................... 14

Anhang 2: Vergleich Bewegungsrate mit Lufttemperatur .................................................. 15

Anhang 3: Vergleich Bewegungsrate mit Niederschlag ..................................................... 17

Anhang 4: Vergleich Bewegungsrate mit Bodentemperatur .............................................. 19

Anhang 5: Übersicht Bewegungsraten ............................................................................... 21

Nicht klassifiziert                                                                                                                                    2/21
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                         Einleitung
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

1.              Einleitung

Bereits in den vergangenen Jahren wurden in zwei Berichten ([1], [2]) die möglichen Einflussfaktoren auf
die Bewegungsraten am «Spitze Stei» untersucht. Der vorliegende Bericht schliesst am letztjährigen an
und beinhaltet Messdaten bis Anfang Oktober (6. Oktober 2020). Für die Lage und Art der verwendeten
Messstationen wird auf den letztjährigen Bericht verwiesen.

2.              Bewegungsraten

Die Bewegungsraten stiegen 2020 über einen Monat früher an (18.04.20) als im Jahr zuvor (05.06.19,
vgl. Abbildung 1 und Tabelle 1). Dafür war der Anstieg 2020 gemächlicher und weniger abrupt als im
Vorjahr. Abbildung 1 zeigt den Mittelwert über alle tachymetrisch gemessenen Punkte, wobei Tage wo
weniger als 10 Punkte gemessen werden konnten, nicht berücksichtigt wurden. Da die Anzahl der Mess-
punkte seit Beginn der Messungen nicht genau gleich ist und zudem einige Messpunkte verschoben wur-
den, zeigt die Abbildung nicht ein absolut genaues Bild der mittleren Bewegungsrate. Für die Darstellung
des generellen Verlaufs der Bewegungsrate übers Jahr sind diese Einschränkungen jedoch nicht von
Bedeutung.

Abbildung 1           Mittlere tägliche Bewegungsrate über alle tachymetrischen Messpunkte

Die Zunahme der Bewegungsraten im Frühling setzt ein, als sich in Folge der Schneeschmelze der Un-
tergrund zu erwärmen beginnt. Das ist gut in Abbildung 2 erkennbar, wo ungefähr am 19. April in 1 m
Tiefe bei den Bohrlöchern am «Spitze Stei» eine Temperatur von 0°C erreicht wird. Dies geschieht mit
wenigen Tagen Verzögerung nahezu zeitgleich bei allen drei Bohrlöchern. Bereits 2019 fand der Anstieg
der Bewegungsraten zu einem Zeitpunkt statt, wo in Bohrlöchern in 1 m Tiefe ein starker Anstieg der
Temperaturen gegen 0°C zu beobachten war. Da damals noch keine Bohrlöcher im Gebiet selber vor-
handen waren, wurden für die Bodentemperatur Daten aus anderen Bohrlöchern herangezogen. Im letzt-
jährigen Bericht [2] wurde gezeigt, dass der zeitliche Verlauf der Temperatur im Frühling bei den meisten
Bohrlöchern im Berner Oberland sehr ähnlich ist.

Nicht klassifiziert                                                                                    3/21
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                                     Bewegungsraten
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Abbildung 2              Verlauf der Bodentemperatur in 1 m Tiefe in den drei Bohrlöchern am «Spitze Stei»

Die Bewegungsraten liegen im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 leicht bis stellenweise deutlich höher. So
zeigt Tabelle 1, dass in allen Monaten die über alle tachymetrischen Punkte gemittelte Bewegungsrate
2020 höher ist, wobei im Winter die Differenz sehr klein ist. Bei den Winterwerten ist aber Vorsicht ange-
bracht, weil dort insbesondere schnell bewegende Messpunkte in der Westflanke nicht gemessen wer-
den können und somit nicht in die Auswertung einfliessen. Daher sind in Tabelle 1 ergänzend die Mittel-
werte aus den vier GNSS-Stationen mit der längsten Messreihe eingefügt. Sie geben ein ähnliches Bild
wie die tachymetrischen Daten ausser im Februar, wo die Geschwindigkeiten 2020 deutlich höher liegen
als im Vorjahr.

Tabelle 1              Mittlere Verschiebungsrate [cm/Tag] pro Monat aus Tachymetrie und GNSS-Stationen 01 bis 04

                                  Tachymetrie                            GNSS-Stationen
                      2018             2019          2020       2018          2019           2020
     Jan                               0.18          0.21                     0.39           0.44
     Feb                               0.16          0.17                     0.33           0.41
     Mär                               0.14          0.16                      0.28          0.31
     Apr                               0.13          0.15                      0.26          0.30
     Mai                               0.12          0.39                      0.25          0.49
     Jun                               0.52          0.64                      0.59          0.80
      Jul                              0.89          1.18                      1.07          1.04
     Aug              0.59             1.13          1.23                      1.24          1.06
     Sep              0.43             0.70          0.82                      1.12          0.98
     Okt              0.35             0.69          0.90                      1.05          0.87
     Nov              0.24             0.57          0.661                     0.89          0.781
     Dez              0.18             0.28                     0.47           0.64

1
    Messwerte bis 13. November 2020 berücksichtigt

Nicht klassifiziert                                                                                                     4/21
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                             Wetterverlauf im 2020
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

3.              Wetterverlauf im 2020

3.1             Lufttemperatur

Die Lufttemperatur in den Bergen liegt 2020 wie bei vielen Jahren zuvor über dem langjährigen Mittel-
wert. Dies zeigt exemplarisch die Station Jungfraujoch in Abbildung 3. Insbesondere die Monate Januar
bis Mai sind 2020 im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich zu warm. Das Gleiche gilt für die Monate
August und September.

Abbildung 3           Verlauf der Tagesmitteltemperatur auf dem Jungfraujoch im Jahr 2020 im Vergleich zum langjährigen
                      Mittelwert

3.2             Schneehöhe

Der Winter 2019/20 war der schneeärmste der letzten drei Jahre. Dies insbesondere, weil im Januar und
Februar kaum Schnee fällt. Entsprechend ist die Station Fisi bereits Ende April schneefrei; 1 Monat frü-
her als 2017/18 und 1.5 Monate früher als 2018/19.

Abbildung 4           Verlauf der Schneehöhe an der Station Fisi, Kandersteg
Nicht klassifiziert                                                                                                    5/21
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                            Wetterverlauf im 2020
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

3.3             Niederschlag

2020 ist von den letzten vier Jahren 2017 bis 2020 von Januar bis September das trockenste Jahr, wobei
2019 nur wenig mehr Niederschlag aufwies (vgl. Abbildung 5). Die geringe Niederschlagssumme 2020
ist vor allem durch die Monate März und April verursacht, wo kaum Regen fällt. Mai bis August haben
2020 ähnliche Niederschlagsmengen wie 2017 und 2019.

Abbildung 5           Niederschlagssumme an Station Doldenstock Nord in den letzten vier Jahren

Abbildung 6           Verteilung der Niederschlagssummen an der Station Doldenstock Nord über die vier Quartale

3.4             Bodentemperatur

Seit 2018 wurde als Referenzstation für die Bodentemperaturen im Gebiet «Spitze Stei» das Bohrloch
Nordwest am Rottalgrat verwendet. Dieses zeigt seit 2017 in 2 und 3 m Tiefe sowohl im Winter als auch
im Sommer von Jahr zu Jahr zunehmende Temperaturen (vgl. Abbildung 7). 2020 liegt die maximale
Sommertemperatur in 2 und 3 m Tiefe aber leicht unter dem Wert des Vorjahrs. In grösserer Tiefe (ins-
besondere 5 und 6 m) ging der Temperaturanstieg jedoch weiter voran (vgl. Abbildung 8).

Nicht klassifiziert                                                                                                   6/21
"Spitze Stei" Kandersteg Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020 - Gemeinde ...
«Spitze Stei» Kandersteg                                                              Analyse der potentiellen Einflussfaktoren
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Abbildung 7           Verlauf der Bodentemperatur in 2 m Tiefe an der Station Rottalgrat Nordwest, MBT1d = mittlere Boden-
                      temperatur über 1 Tag, MBT14 = mittlere Bodentemperatur über 14 Tage, JMT = gleitende Jahresmittel-
                      temperatur in 2 und 3 m Tiefe.

Abbildung 8           Verlauf der Bodentemperatur in 4 bis 6 m Tiefe an der Station Rottalgrat Nordwest.

4.              Analyse der potentiellen Einflussfaktoren

4.1             Einfluss der Temperatur auf die Bewegungsraten

2020 gelten zur Temperatur weiterhin die gleichen Aussagen wie sie im Bericht 2019 zum Einfluss der
Lufttemperatur und der Bodentemperatur auf die Bewegungsraten gemacht wurden. Wie in Kap. 2 er-
wähnt, steigen im Frühling die Bewegungsraten mit Einsetzen der Erwärmung des Untergrunds an. Für
den generellen Verlauf der Bewegungsrate über das Jahr ist daher eine klare Abhängigkeit zur Boden-
temperatur erkennbar. Da die Bodentemperatur auch von der Lufttemperatur beeinflusst ist, lässt sich
ebenfalls eine Abhängigkeit der Bewegungsraten von der Lufttemperatur erkennen (vgl. Abbildung 9). Im
Winter und insbesondere im Frühling ist - solange eine nicht isotherme Schneedecke vorhanden ist - die
Abhängigkeit zur Lufttemperatur aber weniger gut als zur Bodentemperatur.

Nicht klassifiziert                                                                                                        7/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                             Analyse der potentiellen Einflussfaktoren
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Abbildung 9           Verlauf der mittleren Bewegungsrate am «Spitze Stei», der mittleren Bodentemperatur in 2 m Tiefe am
                      Rottalgrat und der über 14 Tage gemittelten Lufttemperatur bei der Station Doldenstock Nord.

Für jeden einzelnen Messpunkt sind im Anhang 2 und Anhang 4 Diagramme zur mittleren Bewegungs-
rate über 7 Tage und der Lufttemperatur resp. der Bodentemperatur dargestellt. Bei allen Punkten, die
eine relevante Bewegung aufweisen, ist eine gewisse Abhängigkeit zwischen Temperatur und Bewe-
gungsrate erkennbar. Die Abhängigkeit ist jedoch nicht bei allen Punkten gleich stark.

4.2             Einfluss des Niederschlags auf die Bewegungsraten

Die Analyse vom Einfluss des Niederschlags auf die Bewegungsrate ist komplex. Wir gehen davon aus,
dass die generelle Bewegungsrate hauptsächlich von der Boden- resp. Lufttemperatur beeinflusst ist
(vgl. Kap. 4.1). Bei Regenereignissen zeigen einige Gebiete am «Spitze Stei» aber eine starke Reaktion
in Form eines Anstiegs der Bewegungsrate. Über die gesamte Messdauer zeigt der Niederschlag mit der
vorliegenden Auswertung (vgl. Anhang 3: Vergleich Bewegungsrate mit Niederschlag) über alle Punkte
die am wenigsten ausgeprägte Abhängigkeit. Dies wird auch nicht massgeblich besser, wenn beispiels-
weise nur die Sommerwerte von jeweils 15. Juni bis 15. Oktober in die Analyse einfliessen.

Abbildung 10          Verlauf der täglichen Bewegungsrate für die drei GNSS-Stationen 01, 05 und 10.

Nicht klassifiziert                                                                                                       8/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                 Analyse der potentiellen Einflussfaktoren
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Es ist sehr schwierig für die einzelnen Punkte, den genauen Anteil der durch den Regen beeinflussten
Bewegungsrate von dem Anteil, der durch die Temperatur beeinflusst wird zu trennen. In den nachfol-
genden Kapiteln wird exemplarisch für zwei Messpunkte eine etwas detailliertere Analyse der Reaktion
der Bewegungsrate auf Regenereignisse vorgenommen. Dabei werden nur Phasen untersucht, wo er-
höhte Bewegungsraten aufgetreten sind und nicht mehr die gesamte Messreihe.
Für die Analyse der potentiellen Einflussfaktoren auf die Bewegungsraten eignen sich die GNSS-Statio-
nen besser als die Punkte mit Messspiegel, weil letztere während Niederschlägen wegen fehlender Sicht
oft nicht gemessen werden können und daher bei Regen u.U. während längerer Zeit keine Daten zur Be-
wegung zur Verfügung stehen. Da die Genauigkeit einer einzelnen GNSS-Messung weniger genau ist
als eine mit dem Tachymeter, ist eine zeitliche Auflösung unterhalb eines Tages bei der Analyse der Da-
ten nicht sinnvoll. Aus diesem Grund wird die Analyse mit den Tageswerten vorgenommen.

4.2.1           Analyse GNSS-Station 10

Die GNSS-Station 10 in der Westflanke reagiert von allen am stärksten auf Niederschläge. Als erhöhte
Bewegungsrate für die GNSS-Station 10 wird ein Wert von mindestens 2.5 cm/Tag (entspricht ungefähr
75% Quantil über gesamte Messdauer) angenommen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Dauer des Ereig-
nisses und sie endet, wenn der Wert wieder unter 2.5 cm/Tag sinkt. Es lassen sich 14 Ereignisse mit er-
höhten Bewegungsraten abgrenzen:

Tabelle 2             Ereignisse mit erhöhter Bewegungsrate bei GNSS-Station 10, Niederschlag und Tagesmitteltemperatur
                      an Station Doldenstock Nord, Bodentemperatur an Station Rottalgrat Nord. vmax = maximale tägliche Be-
                      wegungsrate während Ereignisdauer, v mean = mittlere Bewegungsrate über gesamte Ereignisdauer

                                                          Boden-       Boden-
                      Regen     Regen     Tagesmit-                                                       Ereignis-
  Datum                                                 tempera-     tempera-         vmax       vmean
                       1 Tag   Ereignis   teltempe-                                                          dauer
                                                           tur 2m       tur 3m    [cm/Tag]   [cm/Tag]
                        [mm]      [mm]     ratur [°C]                                                       [Tage]
                                                              [°C]         [°C]
  24.05.2020              30        30           2.7          -0.4         -0.7        3.1         2.8            2
  03.06.2020               8         9           5.2         -0.3         -0.7         2.5         2.5            1
  05.06.2020              16        21           1.1         -0.3         -0.6         2.9         2.9            1
  15.06.2020              14        43           2.2         -0.3         -0.5         3.6         3.0            6
  25.06.2020              11        10           9.8         -0.2         -0.5         3.2         3.0            2
  28.06.2020              37        93           9.0         -0.2         -0.5         7.4         4.7          11
  11.07.2020              21        51           8.0          0.3         -0.3         5.8         3.7            9
  23.07.2020              31        50           6.7          1.3          0.0         6.3         4.9            5
  29.07.2020              24       124          13.3          1.6          0.4        16.3         6.4          14
  13.08.2020              20        81           8.3          2.7          1.4         7.3         3.8          12
  29.08.2020              38        72           6.0          3.1          1.9         5.6         3.8            6
  03.10.2020              46        86           1.2          2.1          1.7        11.1         4.9            4
  23.10.2020              14        22           1.6          1.1          1.0         2.9         2.7            2
  03.11.2020               4         4           4.9          0.0          0.0         2.7         2.7            2

Untersucht wird sowohl der Einfluss des maximalen 1-Tages-Niederschlags während dem Ereignis als
auch die Niederschlagssumme über die gesamte Ereignisdauer. Dabei wird auch der Niederschlag be-
rücksichtigt, der am Tag vor der Zunahme der Bewegungsrate gefallen war.

Nicht klassifiziert                                                                                                           9/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                Analyse der potentiellen Einflussfaktoren
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Im Verlauf des ersten Drittels des Monats Juli ist die Westflanke schneefrei (vgl. Abbildung 11). D.h. bis
Anfang Juli ist neben dem Wassereintrag durch Niederschläge auch mit einem Eintrag durch die
Schneeschmelze zu rechnen. Diesen Anteil zu quantifizieren ist mit sehr grossen Unsicherheiten verbun-
den, weshalb darauf verzichtet wird.

Abbildung 11          Schneesituation am 13. Juni 2020 (links), am 30. Juni 2020 (Mitte) und am 9. Juli 2020 (rechts)

Es zeigt sich, dass der Niederschlag über die gesamte Ereignisdauer eine deutlich bessere Korrelation
sowohl für die resultierende maximale Bewegungsrate als auch die mittlere Bewegungsrate ergibt, als
der maximale 1-Tages-Niederschlag (vgl. Abbildung 12).
Nur drei Ereignisse (3.6., 25.6. und 3.11.) weisen eine Niederschlagssumme während dem Ereignis von
10 mm oder weniger auf. Bei allen diesen drei Ereignissen war eine schmelzende Schneedecke im Be-
reich der Westflanke vorhanden. Auch bei den Ereignissen am 24.5., 5.6. und 24.10. könnte eine
schmelzende Schneedecke einen Beitrag zum Wassereintrag in den Untergrund gespielt haben. Bei den
verbleibenden Ereignissen brauchte es eine Niederschlagssumme von mindestens 40 bis 50 mm, damit
eine Phase mit erhöhter Bewegungsrate ausgelöst wird.
Zwischen dem 7. und 10. Juni ist ebenfalls eine Niederschlagssumme von über 40 mm zu verzeichnen.
Dieser Niederschlag fällt jedoch als Schnee. Deshalb gibt es in diesem Zeitraum kein Ereignis mit erhöh-
ten Bewegungsraten.

Abbildung 12          Abhängigkeit der Bewegungsrate (v max als maximale Tagesrate während dem Ereignis, v mean als mittlere
                      Bewegungsrate über gesamte Ereignisdauer) vom 1-Tages-Niederschlag und der Niederschlagssumme
                      über die gesamte Ereignisdauer von GNSS-Station 10.

4.3             Analyse GNSS-Station 05

Die GNSS-Station 05 liegt ebenfalls in der Westflanke und zeigt auch eine deutliche Reaktion auf Nie-
derschläge, wobei der Betrag der Geschwindigkeitszunahme etwas kleiner ist als bei Station 10. Die Sta-
tion 05 war bereits ab Juli 2019 in Betrieb, so dass Aussagen zu deren Reaktion auf Niederschläge auch
für das Vorjahr möglich sind. Als erhöhte Bewegungsrate wird für diese Station ein Wert von 1.9 cm/Tag

Nicht klassifiziert                                                                                                          10/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                               Analyse der potentiellen Einflussfaktoren
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

(entspricht ungefähr 75% Quantil über gesamte Messdauer) gewählt. Da die Bewegungsraten bei
GNSS05 generell tiefer sind als bei GNSS10, fallen hier die Ungenauigkeiten bei den einzelnen Messun-
gen stärker ins Gewicht.
Wie in Abbildung 10 gut erkennbar ist, ist die Reaktion dieser Station auf Niederschläge zwischen An-
fang Juli und Mitte August 2020 vergleichbar mit der Station 10. Davor und danach sind die Reaktionen
viel weniger ausgeprägt, was die Abgrenzung von Ereignissen mit erhöhten Bewegungsraten erschwert.
Insgesamt konnten für die GNSS-Station 05 vier Ereignisse mit erhöhten Bewegungsraten im 2019 und
zehn im 2020 identifiziert werden:

Tabelle 3             Ereignisse mit erhöhter Bewegungsrate bei GNSS-Station 05, Niederschlag an Station Doldenstock
                      Nord. vmax = maximale tägliche Bewegungsrate während Ereignisdauer, v mean = mittlere Bewegungsrate
                      über gesamte Ereignisdauer

                       Regen 1 Tag     Regen Ereignis        vmax       vmean   Ereignisdauer
  Datum
                              [mm]              [mm]     [cm/Tag]   [cm/Tag]           [Tage]
  25.07.2019                      9                 91        5.5        3.2              11

  08.08.2019                     18                 90        6.7        3.7              11

  20.08.2019                     65                110        7.6        4.7               7

  03.09.2019                      9                 26        2.7        2.5               2

  08.06.2020                     17                 37        1.9        1.9               1

  17.06.2020                     14                 35        2.2        2.0               2

  26.06.2020                      9                 10        2.0        2.0               1

  30.06.2020                     37                 93        6.1        3.7              10

  11.07.2020                     21                 51        5.1        2.7              10

  22.07.2020                     31                 50        4.9        3.5               5

  28.07.2020                      6                124        7.0        4.6              14

  12.08.2020                      6                 89        3.7        2.6              11

  01.09.2020                      3                 72        2.4        2.1               4

Vielfach beginnen die Phasen erhöhter Bewegungsraten bei GNSS05 mit etwa einem Tag Verzögerung
gegenüber GNSS10. Dies insbesondere in den Phasen vor Anfang Juli und nach Mitte August. Das ist
auch in Abbildung 13 erkennbar. Aus diesem Grund wird für die Analyse der GNSS05 nicht nur der Nie-
derschlag am Tag vor Anstieg der Bewegungsrate, sondern bis 3 Tage vor Anstieg der Bewegungsrate
für die Analyse berücksichtigt. Das ergibt eine leicht bessere Korrelation zwischen Niederschlag und Be-
wegungsrate, wobei diese immer noch deutlich schlechter ist als bei GNSS10 (vgl. Abbildung 14).

Abbildung 13           Mittlere Bewegungsraten der Ereignisse erhöhter Geschwindigkeiten im Jahr 2020.

Nicht klassifiziert                                                                                                        11/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                                                Fazit
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Wie bei GNSS10 ist bei GNSS05 die Korrelation zwischen Bewegungsrate und Niederschlagssumme
über die gesamte Ereignisdauer besser als die maximale 1-Tages-Niederschlagssumme.

Abbildung 14            Abhängigkeit der Bewegungsrate (v max als maximale Tagesrate während dem Ereignis, vmean als mittlere
                        Bewegungsrate über gesamte Ereignisdauer) vom 1-Tages-Niederschlag und der Niederschlagssumme
                        über die gesamte Ereignisdauer von GNSS-Station 05.

Bei GNSS05 braucht es für die Auslösung einer Phase mit erhöhten Bewegungsraten eine Nieder-
schlagssumme von mindestens 30-50 mm. Einzig am 03.09.2019 wird dieser Wert mit 26 mm knapp und
am 26.06.20 mit 10 mm deutlich nicht erreicht. Insbesondere beim zweiten Ereignis ist ein Einfluss einer
schmelzenden Schneedecke vorhanden.

5.              Fazit

Für die drei untersuchten Einflussfaktoren Lufttemperatur, Bodentemperatur und Niederschlag gelten
grundsätzlich weiterhin die gleichen Aussagen wie im Vorjahr. Der generelle Verlauf der Bewegungsrate
über längere Zeiträume von Wochen bis Monate wird massgeblich durch die Temperatur beeinflusst, wo-
bei zur Bodentemperatur eine etwas bessere Korrelation besteht als zur Lufttemperatur, weil die Boden-
temperatur einerseits die viel kleineren Schwankungen aufweist und anderseits nicht auf (vorüberge-
hende) Wärmeeinbrüche bei vorhandener Schneedecke reagiert.
Die Reaktion auf Niederschläge ist nur bei einigen Punkten insbesondere in der Westflanke vorhanden.
Dabei ist die Reaktion umso stärker je grösser die Niederschlagssumme ist. Ein wesentlicher Unter-
schied scheint nicht zu bestehen, ob ein kurzer Niederschlag mit grossen Mengen (z.B. 2./3. Oktober)
oder ein langer Niederschlag mit kleinen Tagessummen (z.B. ab 13. August) auftritt. Es kann beobachtet
werden, dass im Hochsommer (ca. Mitte Juli bis Mitte August) die Reaktion schneller erfolgt als im Früh-
sommer, Spätsommer oder im Herbst.
Dass insbesondere die Punkte an der Westflanke eine bessere Korrelation zu Temperatur und Nieder-
schlag aufweisen als die anderen Punkte, könnte auch damit zusammenhängen, dass die Bandbreite der
Bewegungsrate zwischen Minimum und Maximum bei diesen Punkten viel grösser ist und daher Messun-
genauigkeiten weniger stark ins Gewicht fallen und durch die grössere Variation die Einflussfaktoren
besser in Erscheinung treten. Es könnte aber auch sein, dass in diesem Gebiet beispielsweise die De-
gradation des Permafrosts dazu geführt hat, dass effektiv eine viel stärkere Reaktion der Bewegungsra-
ten erfolgt und dies in den kommenden Jahren in anderen Teilen allenfalls auch beobachtet werden
kann, wenn dort der Permafrost ebenfalls stärker aufgelöst ist.
Der Einfluss der Schneeschmelze auf die Bewegungsrate zu bestimmen ist mit grossen Unsicherheiten
verbunden. Es wird vermutet, dass in den Übergangsjahreszeiten die Schneeschmelze einen Beitrag zu
erhöhten Bewegungsraten leisten kann.

Nicht klassifiziert                                                                                                     12/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                         Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

6.              Quellen

[1]       Abteilung Naturgefahren, Grundlagenbericht Gefahrenmanagement «Spitze Stei», 17. Dezember
          2018, 40 S.
[2]       Abteilung Naturgefahren, Bericht zur Analyse der Bewegungsraten und deren Einflussparameter,
          18. November 2019, 45 S.

Nicht klassifiziert                                                                                 13/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                                                                Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Anhang 1: Temperaturverlauf Station Jungfraujoch

Abbildung 15          Verlauf der Tagesmitteltemperatur in den Jahren 2018, 2019 und 2020 im Vergleich zum langjährigen
                      Mittelwert

Abbildung 16          Verlauf der mittleren Tagestemperatur über 28 Tage im Vergleich zum langjährigen Mittelwert

Abbildung 17          Verlauf der gleitenden Jahres-Mitteltemperatur seit 1934. In Rot ist das Jahr 2020 dargestellt.

Nicht klassifiziert                                                                                                        14/21
«Spitze Stei» Kandersteg                               Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Anhang 2: Vergleich Bewegungsrate mit Lufttemperatur

Nicht klassifiziert                                       15/21
«Spitze Stei» Kandersteg                   Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Nicht klassifiziert                           16/21
«Spitze Stei» Kandersteg                             Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Anhang 3: Vergleich Bewegungsrate mit Niederschlag

Nicht klassifiziert                                     17/21
«Spitze Stei» Kandersteg                   Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Nicht klassifiziert                           18/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Anhang 4: Vergleich Bewegungsrate mit Bodentemperatur

Nicht klassifiziert                                        19/21
«Spitze Stei» Kandersteg                   Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Nicht klassifiziert                           20/21
«Spitze Stei» Kandersteg                                                          Quellen
Einflussfaktoren auf Bewegungsraten 2020

Anhang 5: Übersicht Bewegungsraten

Abbildung 18           Mittlere Bewegungsrate über 7 Tage aus GPS01 bis GPS04.

Abbildung 19          Variation der Bewegungsrate pro tachymetrischem Messpunkt

Abbildung 20          Variation der Bewegungsrate pro GNSS-Messpunkt

Nicht klassifiziert                                                                  21/21
Sie können auch lesen