ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK

Die Seite wird erstellt Johannes Böhm
 
WEITER LESEN
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
ST 151
  S-DIAS Schrittmotor-Endstufe

                               Betriebsanleitung

Erstellungsdatum: 23.10.2017     Versionsdatum: 17.09.2021   Artikelnummer: 20-014-151-D
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
Herausgeber: SIGMATEK GmbH & Co KG
                                 A-5112 Lamprechtshausen
                                    Tel.: +43/6274/4321
                                  Fax: +43/6274/4321-18
                                 Email: office@sigmatek.at
                             WWW.SIGMATEK-AUTOMATION.COM

                                              Copyright © 2017
                                           SIGMATEK GmbH & Co KG

                                             Originalsprache

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem
anderen Verfahren) ohne ausdrückliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltliche Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die SIGMATEK GmbH & Co KG haftet nicht für
technische oder drucktechnische Fehler in diesem Handbuch und übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf die
Nutzung dieses Handbuches zurückzuführen sind.
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE               ST 151

S-DIAS Schrittmotor-Endstufe                                                 ST 151

mit 1 Schrittmotorendstufe 50 V/5 A
    1 Bremschopper
    1 Inkrementalgebereingang RS422/TTL umschaltbar
    2 Enable-Eingängen +24 V/3,2 mA/0,5 ms mit
       STO Funktionalität
    2 Latch-/Digitaleingängen +24 V/3,7 mA/10 µs

An der S-DIAS Schrittmotor-Endstufe können 2-phasige Schritt-
motoren mit bis zu 5 A Phasenstrom angeschlossen werden. Im
Standard Schrittfrequenzmodus werden die Betriebsmöglichkei-
ten Vollschritt, Halbschritt und Mikroschritt (bis zu 64-fach) unter-
stützt.

Der integrierte Bremschopper bietet die Anschlussmöglichkeit für
einen externen Bremswiderstand mit dem die überschüssige
Energie, die bei Bremsvorgängen des Motors entsteht und in die
Motorversorgung zurückgespeist wird, abgebaut werden kann.

Zur Positionsrückmeldung steht ein Inkrementalgebereingang zur
Verfügung, der sowohl RS422- als auch TTL-Geber unterstützt.

Mit den beiden Enable-Eingängen wird die Sicherheitsfunktionalität STO umgesetzt.

Die 2 Latch-/Digitaleingänge sind für die Referenzfahrt und zur Überwachung der Endlagen
vorgesehen.

17.09.2021                                                                          Seite 1
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
ST 151          S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Inhaltsverzeichnis
1     Grundlegende Sicherheitshinweise ...................................... 6
          1.1     Allgemeine Informationen zur Sicherheit ................................... 6

          1.2     Weitere Sicherheitshinweise ....................................................... 7

          1.3     Allgemeine Anforderungen.......................................................... 8

2     Konformität mit EU-Richtlinien.............................................10
          2.1     Normen zur funktionalen Sicherheit ......................................... 10

          2.2     EU-Konformitätserklärung ......................................................... 10

          2.3     Sicherheitsrelevante Kenngrößen ............................................ 10

3     Technische Daten ..................................................................11
          3.1     Spezifikation Schrittmotorausgang .......................................... 11

          3.2     Spezifikation Bremschopper ..................................................... 12

          3.3     Spezifikation Inkrementalgebereingang ................................... 12

          3.4     Spezifikation Enable Eingänge für STO ................................... 13

          3.5     Spezifikation Latch-/Digitaleingänge ........................................ 13

          3.6     Elektrische Anforderungen........................................................ 14

          3.7     Sonstiges ..................................................................................... 16

          3.8     Umgebungsbedingungen .......................................................... 16

4     Mechanische Abmessungen.................................................17

5     Anschlussbelegung ...............................................................18
          5.1     Status-LEDs................................................................................. 19

          5.2     Zu verwendende Steckverbinder .............................................. 20
Seite 2                                                                                              17.09.2021
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                                     ST 151

      5.3       Beschriftungsfeld ....................................................................... 21

6    Verdrahtung ........................................................................... 22
      6.1       Anschlussbeispiel ...................................................................... 22

      6.2       Hinweise ...................................................................................... 23

7    Funktionsbeschreibung ........................................................ 24
      7.1       Betriebsmodi Schrittmotorendstufe ......................................... 24
        7.1.1        Vollschrittbetrieb ............................................................................... 24

        7.1.2        Halbschrittbetrieb .............................................................................. 24

        7.1.3        Mikroschrittbetrieb ............................................................................. 25

      7.2       Stromregelung Schrittmotor ...................................................... 26

      7.3       Inkrementalgeber ........................................................................ 28
        7.3.1        Signalverlauf “Count UP” .................................................................. 28

        7.3.2        Signalverlauf “Count DOWN” ............................................................ 28

        7.3.3        Signalverlauf “Referenzimpuls (Zero Position)”................................. 28

        7.3.4        Latch-Funktion .................................................................................. 29

8    Zusätzliche Sicherheitshinweise ......................................... 30
      8.1       STO ............................................................................................... 31

      8.2       Funktionsweise ........................................................................... 32

      8.3       Funktionsprüfung ....................................................................... 32

9    Anschlussbeispiele ............................................................... 33
      9.1       Performance Level e, Kategorie 4 bzw. SIL 3 – Safety-SPS ... 33

      9.2       Performance Level e, Kategorie 3 & SIL 3 – Safety-SPS ........ 35

17.09.2021                                                                                                     Seite 3
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
ST 151           S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

          9.3        Performance Level e, Kategorie 4 bzw. SIL 3 – Konventionell
                     ...................................................................................................... 37

          9.4        Performance Level d, Kategorie 2 bzw. SIL 2 – Konventionell
                     ...................................................................................................... 39

10    Montage ..................................................................................41

11    Entsorgung.............................................................................42

12    Hardwareklasse ST151 ..........................................................43
          12.2       Allgemein ..................................................................................... 46

          12.3       Inkremental Encoder .................................................................. 47

          12.4       Digitale Eingänge 1 und 2 .......................................................... 48

          12.5       Stepper Motor ............................................................................. 49

          12.6       Asynchrone Werte ...................................................................... 53
            12.6.1        Kommunikations-Schnittstellen.......................................................... 54

          12.7       Globale Methoden ....................................................................... 55
            12.7.1        StartMeasure ..................................................................................... 55

            12.7.2        GetMeasureState .............................................................................. 56

          12.8       Interne Eigenheiten .................................................................... 56
            12.8.1        Visual Object View ............................................................................. 56

            12.8.2        Default Mode ..................................................................................... 57

            12.8.3        Advanced Mode................................................................................. 58

            12.8.4        Adaptives Microstepping.................................................................... 59

            12.8.5        Übernehmen von Initalwerten ............................................................ 62

            12.8.6        Latchen .............................................................................................. 62

            12.8.7        Current Increase ................................................................................ 63

Seite 4                                                                                                           17.09.2021
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                                   ST 151

        12.8.8   Stall Current Reduction ..................................................................... 64

        12.8.9   Stepping Hysteresis .......................................................................... 64

17.09.2021                                                                                              Seite 5
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
ST 151         S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

1     Grundlegende Sicherheitshinweise
1.1       Allgemeine Informationen zur Sicherheit

Werden Sicherheitshinweise nicht beachtet, können für Personen Gefährdungen entstehen,
die zu leichten bis schwerste Körperverletzungen oder in schwerwiegenden Fällen auch zum
Tod führen können. In leichteren Fällen können Anlagen und Geräte Schaden nehmen.

Die folgenden Symbole kennzeichnen die einzelnen Risiken und den Grad der Gefährdung
und werden in ihrer jeweiligen Bedeutung kurz erläutert. Lernen Sie daher die Sicherheits-
zeichen und ihre Bedeutungen kennen, um Gefährdungen und Risiken frühzeitig verhindern
zu können.

               GEFAHR                GEFAHR
                                     Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem
                                     Risiko, die unmittelbar Tod oder schwere Körperverlet-
                                     zung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden
                                     wird.

              WARNUNG                WARNUNG

                                     Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem
                                     Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur
                                     Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.

              VORSICHT               VORSICHT
                                     Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko,
                                     die leichte Körperverletzung oder Sachschaden zur
                                     Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

Seite 6                                                                        17.09.2021
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                 ST 151

1.2   Weitere Sicherheitshinweise

                              Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

                              Warnung vor heißer Oberfläche

                              Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile

                              Dieses Symbol kennzeichnet wichtige bzw. weiterfüh-
                              rende Informationen in Bezug auf den Betrieb der ein-
                              zelnen Sicherheitsmodule.

17.09.2021                                                                  Seite 7
ST 151 S-DIAS Schrittmotor-Endstufe - Betriebsanleitung - SIGMATEK
ST 151         S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

1.3       Allgemeine Anforderungen

Technische                  Diese Technische Dokumentation ist Bestandteil des Produktes.
Dokumentation
                                •   Bewahren Sie die Technische Dokumentation stets
                                    griffbereit in der Nähe der Maschine auf, da sie wichtige
                                    Hinweise enthält.
                                •   Geben Sie die Technische Dokumentation bei Verkauf,
                                    Veräußerung oder Verleih des Produktes weiter.

Kenntnis der Sicher-        Vor jeder Handhabung des zu dieser Dokumentation gehören-
heitshinweise               den Produktes müssen die Bedienungsanleitung und die Sicher-
                            heitshinweise zur Kenntnis genommen werden. Für Schäden,
                            die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder der je-
                            weiligen einschlägigen Vorschriften entstehen, übernimmt
                            SIGMATEK GMBH & CO KG keine Haftung.

                            Die Kenntnis der Sicherheitshinweise und der Erklärungen die-
                            ser Dokumentation sowie des Safety-Systemhandbuches (siehe
                            Homepage1). ist eine Grundvoraussetzung für die bestimmungs-
                            gemäße Verwendung. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung da-
                            her aufmerksam durch und machen Sie sich im Einzelnen gründ-
                            lich damit vertraut.
                            Nähere Hinweise zu Normen und Richtlinien usw. finden Sie im
                            Systemhandbuch

Qualifiziertes Fachper-     Installation, Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Be-
sonal                       trieb, Wartung und Außerbetriebsstellung von Produkten der
                            Steuerungs- und Automatisierungstechnik im Allgemeinen sowie
                            von sicherheitsgerichteten Produkten im Besonderen darf nur
                            von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.

                            Qualifiziertes Fachpersonal in diesem Sinne sind Personen, die
                            durch eine Ausbildung zur Fachkraft oder durch Unterweisung
                            durch eine Fachkraft die Berechtigung erworben haben, sicher-
                            heitsgerichtete Geräte, Systeme und Anlagen unter Beachtung
                            der einschlägigen Richtlinien und Normen der Sicherheitstechnik
                            zu bedienen und zu betreuen.

1   Unter Verwendung der Suchfunktion mit dem Stichwort „Safety-Systemhandbuch“
Seite 8                                                                         17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                 ST 151

Bestimmungsgemäße         Die Sicherheitsmodule sind für den Einsatz in sicherheitsgerich-
Verwendung                teten Anwendungen bestimmt und erfüllen alle notwendigen Be-
                          dingungen für einen sicheren Betrieb gemäß Performancelevel e
                          (PL e) nach EN ISO 13849-1/-2 und SIL3 bzw. SIL CL 3 nach EN
                          62061.

                          Verwenden Sie das Sicherheitsmodul zu Ihrer und zur Sicherheit
                          anderer Menschen nur bestimmungsgemäß. Zur bestimmungs-
                          gemäßen Verwendung gehört auch die EMV-gerechte Installa-
                          tion und, dass Transport und Lagerung sachgemäß erfolgen.

                          Als nicht bestimmungsgemäß in diesem Sinne gilt:
                              • jegliche an Sicherheitsmodulen vorgenommene Verän-
                                   derung jedweder Art.
                              • der Einsatz beschädigter Sicherheitsmodule.
                              • der Einsatz der Sicherheitsmodule außerhalb des in die-
                                   ser Bedienungsanleitung beschriebenen Rahmens
                              • der Einsatz der Sicherheitsmodule außerhalb der in die-
                                   ser Bedienungsanleitung beschriebenen technischen
                                   Daten.

Sorgfaltspflicht des Be- Der Betreiber hat sicherzustellen, dass
treibers                     •   die Sicherheitsmodule nur bestimmungsgemäß ver-
                                 wendet werden.
                             •   die Sicherheitsmodule nur in einwandfreiem, funktions-
                                 tüchtigem Zustand betrieben werden.
                             •   nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Perso-
                                 nal die Sicherheitsmodule betreibt.
                             •   die Dokumentationen vollständig und in einem leserli-
                                 chen Zustand am Betriebsort zur Verfügung stehen.

17.09.2021                                                                        Seite 9
ST 151           S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

2         Konformität mit EU-Richtlinien
2.1        Normen zur funktionalen Sicherheit
      -     EN / IEC 62061:2005/A2 2015
      -     EN ISO 13849-1:2015
      -     EN ISO 13849-2:2012

2.2        EU-Konformitätserklärung

                  CE-Konformitätserklärung
                  Das ST 151 ist konform mit folgenden europäischen Richtlinien:
                        •    2006/42/EG „Richtlinie des europäischen Parlaments und des Ra-
                             tes vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richt-
                             linie 95/16/EG“ (Maschinenrichtlinie)
                        •    2014/30/EU „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (EMV-Richtlinie)
                        •    2011/65/EU „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährli-
                             cher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)
                  Die EU-Konformitätserklärungen werden auf der SIGMATEK-Homepage zur
                  Verfügung gestellt. Unter Verwendung der Suchfunktion mit dem Stichwort
                  „EU-Konformitätserklärung“.

2.3        Sicherheitsrelevante Kenngrößen
Die Anwendung der angegebenen Kenngrößen setzt eine Risikoanalyse der Endanwen-
dung voraus.

                       Sicherheitskennwerte für zweikanaligen Betrieb der ST 151

                                         Sicherheitskennwerte              Sicherheitslevel

      EN 62061                           PFHD = 4,99E-08 (1/h)
                                                                                   SIL 3
                                            SFF = 91,92 %

      EN ISO 13849-1                      MTTFD = 3498 Jahre
                                                                             PL e / Kat. 4
                                             DC = 99,12 %

Seite 10                                                                                      17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                            ST 151

3      Technische Daten
3.1       Spezifikation Schrittmotorausgang

    Anzahl der Phasen                                                        2

    Ausgangsspannung                                    Abhängig von der Versorgung (18-55 V)

    Stromreglerfrequenz                                             maximal 32 kHz

    Ausgangsstrom                                                  maximal 5 A RMS

    Ausgangsstrom über die Umge-                          maximal 5 A Dauerstrom bei 45 °C
    bungstemperatur
                                                          maximal 3 A Dauerstrom bei 55 °C

    Zwischenkreiskapazität                                                10 µF

    Betriebsmodi                                                 Schrittfrequenzmodus

    Schrittauflösung                                            Vollschritt, Halbschritt (1)

                                                           4-/8-/16-/32-/64-fach Mikroschritt

    Spannungsmessung                                                     15-70 V

                                        Bei Unterspannung < 15 V oder Überspannung > 70 V erfolgt eine hard-
                                                    wareseitige Abschaltung des Motorausgangs

    Temperaturmessung                                                   0-125 °C

                                                          mit Temperaturwarnung bei 103 °C

                                                       mit Übertemperaturabschaltung bei 108 °C
(1) In den Betriebsmodi Halbschritt und Mikroschritt erfolgt eine Erhöhung der Stromamplitude um Faktor √2. Durch
    diese Stromerhöhung kann im Halbschrittbetrieb annähernd 95 % Drehmoment des Vollschrittbetriebs und im Mik-
    roschritt 100 % Drehmoment des Vollschrittbetriebs erreicht werden. Beim Halbschrittbetrieb muss die Stromerhö-
    hung softwareseitig aktiviert werden.

                            Hinweis Resonanzfrequenz
Beim Betrieb eines Schrittmotors im Schrittfrequenzvorgabemodus kann es zu Reso-
 nanzen in bestimmten Frequenzbereichen kommen. Dies äußert sich durch Verlust
 bzw. durch eine Reduktion des Drehmoments => der Schrittmotor verliert Schritte.
 Das Phänomen ist durch den Aufbau des Schrittmotors bedingt und abhängig von
der Belastung. Die Problematik kann durch Halb- oder Mikroschrittbetrieb minimiert
                             bzw. vermieden werden.

17.09.2021                                                                                              Seite 11
ST 151                 S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

3.2         Spezifikation Bremschopper

      Anzahl                                                               1

      Ausgang                                                        GND-schaltend

      Maximaler Strom                                                    6 A (1)

      Kurzschlussfestigkeit                                                ja

      Bremswiderstand                                         externer Leistungswiderstand

      Schaltschwelle Bremswiderstand                                   60 V/55 V
      ein/aus

(1)
      Der Bremswiderstand ist unter Bedachtnahme auf die Anwendung zu dimensionieren. In den meisten Anwendungen
      ist ein 15 Ω/100 W Widerstand ausreichend. Werden mehrere Motormodule an einer Zwischenkreisversorgung be-
      trieben, so ist es möglich nur ein Modul mit einem Bremswiderstand auszurüsten. Empfohlener Bremswiderstand
      ist bei SIGMATEK unter der Artikelnummer 20-014-061-Z1 erhältlich.

                         Achtung Heiße Oberfläche!

                         Beachten Sie, dass sich der Bremswiderstand im Betrieb stark erwärmt.
                         Achtung: während und auch einige Minuten nach Betrieb besteht Gefahr
                         von Verbrennung beim Berühren der Bremswiderstand-Oberfläche!

3.3         Spezifikation Inkrementalgebereingang

      Anzahl                                                               1

      Eingangssignale                              Inkrementalgebersignale RS422 (A, /A, B, /B, R, /R)

                                                   RS422-Pegel (150  Abschluss, im Modul integriert)

                                                          Inkrementalgebersignale TTL (A, B, R)

                                                     TTL-Pegel (1200  Pull-Up, im Modul integriert)

      Eingangsfrequenz                                              maximal 125 kHz

      Zählerfrequenz                                                maximal 500 kHz

      Signalauswertung                                                   4-fach

      Zählerauflösung                                                    16 Bit

      Geberversorgung                                          +5 V/0,2 A kurzschlussfest

Seite 12                                                                                                 17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                               ST 151

3.4     Spezifikation Enable Eingänge für STO

  Anzahl                                                          2

  Eingangsspannung                                            +24 V DC

  Eingangsspannungsbereich              minimal +18 V                          maximal +30 V

  Signalpegel                            low: ≤ +5 V                           high: ≥ +15 V

  Schalthysterese                                           typisch +11 V

  Eingangsstrom                                            3 mA bei +24 V

  Eingangsverzögerung                                      typisch 0,5 ms

  Sicherheitslevel            erfüllt die Anforderungen der Kategorie 4, Performance Level „e“ nach EN
                                               ISO 13849-1 und SILCL 3 nach EN 62061

  Sicherheitsfunktionalität                    STO nach EN61800-5-2, Punkt 4.2.2.2

                               Dem Motor wird keine Energie zugeführt, die eine Drehung verursachen
                              kann. Die Schrittmotorendstufe liefert keine Energie an den Motor, die ein
                                                    Drehmoment erzeugen kann.

3.5     Spezifikation Latch-/Digitaleingänge

  Anzahl                                                          2

  Eingangsspannung                      typisch +24 V                          maximal +30 V

  Signalpegel                            low: < +8 V                           high: > +14 V

  Schalthysterese                                           typisch +11 V

  Eingangsstrom                                           3,7 mA bei +24 V

  Eingangsverzögerung                                       typisch 10 µs

17.09.2021                                                                                       Seite 13
ST 151         S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

3.6    Elektrische Anforderungen

  Versorgungsspannung Motor                       +18-55 V DC, NEC Class 2

  Stromaufnahme Motorversorgung                   maximal 6 A (lastabhängig)

  Stromaufnahme Versorgungs-           typisch 80 mA                        maximal 120 mA
  spannung +24 V am S-DIAS-Bus    (inkl. +5 V-Versorgung           (inkl. +5 V-Versorgung des Inkre-
                                  des Inkrementalgebers)                      mentalgebers)

  Versorgung vom S-DIAS-Bus                                 +5 V

  Stromaufnahme am S-DIAS-Bus               -                                      -

                       Hinweise Spannungsripple Motorversorgung

 Die Motorversorgung (X2) ist mit einer der Anwendung entsprechenden Zwischen-
kreiskapazität zu beschalten (mindestens 2000 µF/100 V). Dabei ist auf kurze Leitun-
              gen und entsprechende Leitungsquerschnitte zu achten.
           (maximal 15 cm zwischen Modul und Kondensator / 1,5 mm²)

 Um den Spannungsripple im zulässigen Bereich (< 2 Vss) zu halten, ist es erforder-
lich einen Elektrolytkondensator entsprechender Kapazität parallel zu den Motorver-
 sorgungsklemmen anzuschließen. Als Richtwert für die erforderliche Kapazität kön-
nen ca. 2000 µF pro Ampere Versorgungsstrom angenommen werden. Um ein günsti-
ges EMV-Verhalten zu erreichen, empfiehlt es sich den Kondensator nahe der Schritt-
       motorendstufe zu montieren und die Anschlussleitungen kurz zu halten.

Für USA und Kanada:

Die Versorgung muss limitiert sein auf:
a) max. 5 A bei Spannungen von 0-20 V DC, oder
b) 100 W bei Spannungen von 20-60 V DC

Das limitierende Bauteil (z.B. Trafo, Netzteil oder Sicherung) muss von einem NRTL
(National Recognized Testing Laboratory, z.B. UL) zertifiziert sein.

Seite 14                                                                                  17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE               ST 151

Bremsen eines Schrittmotors

Beim Abbremsen eines Schrittmotors kann es zu einem generatorischen Betrieb kom-
men, bei dem die kinetische Energie des Motors in elektrische umgewandelt wird. Die
Energie des Motors wird dabei in die Versorgung der Schrittmotorendstufe zurückge-
speist, wodurch es zum Anstieg der Versorgungsspannung kommt. Es ist darauf zu
achten, dass eine Rückspeisespannung am Motorversorgungsanschluss von 65 V
nicht überschritten wird. Dafür ist eventuell eine externe Kapazität an der Motorver-
sorgung notwendig. Falls die Kondensatoren des Netzteils nicht ausreichend sind, ist
die Verwendung eines Ballastwiderstandes erforderlich der an die Schrittmotorend-
stufe angeschlossen werden kann, welcher die überschüssige Energie in Wärme um-
wandelt. Bei der Auswahl des Netzteils ist darauf zu achten, dass dieses entsprechend
rückspeisefest bis zur maximal auftretenden Rückspeisespannung ist.

 Das Ein- oder Ausstecken des Steckers an X2 während des Betriebs des Motors ist
                                 nicht zulässig!

                             Hinweis S-DIAS Versorgung

Wird dieses S-DIAS Modul an einem S-DIAS Versorgungsmodul mit mehreren S-DIAS
Modulen eingesetzt, müssen die Summenströme der verwendeten S-DIAS Module er-
                          mittelt und überprüft werden.

      Der Summenstrom der +24 V-Versorgung darf 1,6 A nicht überschreiten!
      Der Summenstrom der +5 V-Versorgung darf 1,6 A nicht überschreiten!

 Die Angabe der Stromaufnahme findet man in der modulspezifischen technischen
               Dokumentation unter „Elektrische Anforderungen“.

              Beim fehlerhaften Einstellen von Parametern oder bei falscher Verdrahtung
              kann es zu einer Zerstörung des Motors kommen. Besonders muss auf die
              Motorströme und die I2T-Einstellungen (A-I2TT, A-I2TERR) geachtet wer-
              den, welche über das LASAL Class 2 Tool im DIAS-Drive Editor parametriert
              werden können.

17.09.2021                                                                     Seite 15
ST 151                   S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

3.7         Sonstiges

      Artikelnummer                                                     20-014-151

                                                        20-014-151-X (Leiterplatte mit Schutzlack)

      Hardwareversion                                                       2.x

      Normung                                                       UL in Vorbereitung

      Approbationen                                                         CE

3.8         Umgebungsbedingungen

      Lagertemperatur                                                  -20 ... +85 °C

      Umgebungstemperatur                                               0 ... +55 °C

      Luftfeuchtigkeit                                          0-95 %, nicht kondensierend

      Aufstellungshöhe über Meeres-                               0-2000 m ohne Derating
      höhe
                                          > 2000 m mit Derating der maximalen Umgebungstemperatur um 0,5 °C
                                                                       pro 100 m

      Betriebsbedingungen                                         Verschmutzungsgrad 2

      EMV-Störfestigkeit                nach 61000-6-7:2015 (Fachgrundnormen - Störfestigkeitsanforderungen an
                                         Geräte und Einrichtungen, die zur Durchführung von Funktionen in sicher-
                                         heitsbezogenen Systemen (funktionale Sicherheit) an industriellen Stand-
                                                                 orten vorgesehen sind)

                                                       nach EN 61000-6-2:2007 (Industriebereich)
                                                        (erhöhte Anforderungen nach IEC 62061)

      EMV-Störaussendung                               nach EN 61000-6-4:2007 (Industriebereich)

      Schwingungsfestigkeit                        EN 60068-2-6                         3,5 mm von 5 Hz-8,4 Hz
                                                                                         1 g von 8,4 Hz-150 Hz

      Schockfestigkeit                            EN 60068-2-27                                  15 g

      Schutzart                                      EN 60529                                   IP20

(1)
      maximal 5 A Dauerstrom bei 45 °C, maximal 3 A Dauerstrom bei 55 °C

Seite 16                                                                                                 17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE   ST 151

4   Mechanische Abmessungen

17.09.2021                                            Seite 17
ST 151     S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

5    Anschlussbelegung

Das Ein- oder Ausstecken des Motorversorgungssteckers X2 während des Betriebes
                               ist nicht zulässig!

Seite 18                                                            17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                            ST 151

5.1     Status-LEDs

 Modul Status          grün   EIN             Modul aktiv

                              AUS             Keine Versorgung vorhanden

                              BLINKT (5 Hz)   Keine Kommunikation

 User                  gelb   EIN             Von Applikation einstellbar

                              AUS             (z.B. kann die LED des Moduls über die Visualisierung blinkend
                                              eingestellt werden um die Modulfindung im Schaltschrank zu er-
                              BLINKT (2 Hz)   leichtern)

                              BLINKT (4 Hz)

 Motorphase A, A\,     gelb   EIN             Motorphase aktiv
 B, B\
                              AUS             Keine Ansteuerung der Phase

 Bremschopper          gelb   EIN             Bremschopper aktiv

                              AUS             Bremschopper inaktiv

 Motorversorgung       grün   EIN             Motorversorgung vorhanden, Motor aktiv

                              BLINKT          Motorversorgung vorhanden, Motor inaktiv

                              AUS             Motorversorgung nicht vorhanden

 Motor Error           rot    EIN             Fehler Schrittmotorendstufe (externe Enable-Eingänge E1 & E2
                                              inaktiv/ fehlen oder interner Modulfehler, STO-Fehler)

                              AUS             Kein Fehler

 Gebersignal A, B,     grün   EIN             Gebersignal HIGH
 R
                              AUS             Gebersignal LOW

 Geberversorgung       gelb   EIN             Geberversorgung OK

                              AUS             Keine Geberversorgung vorhanden

 Enableeingang 1, 2    grün   EIN             Eingang EIN

                              AUS             Eingang AUS

 Latch-/ Digitalein-   grün   EIN             Eingang EIN
 gang 1, 2
                              AUS             Eingang AUS

17.09.2021                                                                                           Seite 19
ST 151            S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

5.2     Zu verwendende Steckverbinder
Steckverbinder:
X1-X4: Steckverbinder mit Federzugklemme (im Lieferumfang enthalten)
Die Federzugklemmen sind für den Anschluss von ultraschallverdichteten (ultraschallver-
schweißten) Litzen geeignet.

Anschlussvermögen:
 Abisolierlänge/Hülsenlänge:                                       10 mm
 Steckrichtung:                                                    parallel zur Leiterachse bzw. zur Leiterplatte
 Leiterquerschnitt starr:                                          0,2-1,5 mm2
 Leiterquerschnitt flexibel:                                       0,2-1,5 mm2
 Leiterquerschnitt Litzen ultraschallverdichtet:                   0,2-1,5 mm2
 Leiterquerschnitt AWG/kcmil:                                      24-16
 Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,25-1,5 mm2
 Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse mit Kunststoffhülse:   0,25-0,75 mm2 (Reduzierungsgrund d2 der
                                                                   Aderendhülse)

Seite 20                                                                                              17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE   ST 151

5.3    Beschriftungsfeld

 Hersteller                 Weidmüller

 Typ                        MF 10/5 CABUR MC NE WS

 Artikelnummer Weidmüller   1854510000

 Kompatibler Drucker        Weidmüller

 Typ                        Printjet Advanced 230V

 Artikelnummer Weidmüller   1324380000

17.09.2021                                                              Seite 21
ST 151      S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

6     Verdrahtung
6.1    Anschlussbeispiel

Seite 22                                   17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE               ST 151

6.2      Hinweise

Folgende Installationshinweise sind zu beachten:

•     Die Hutschiene muss eine ordentliche Masseverbindung aufweisen.

•     Zur Verdrahtung des Inkrementalgebers ist ein geschirmtes Kabel zu verwenden. Bei ei-
      nem RS422-Geber empfiehlt sich der Einsatz eines geschirmten und verdrillten Kabels.
      Der Schirm ist so nah wie möglich vor dem Modul aufzulegen.

•     Zur Verdrahtung der Motorleitungen ist ein geschirmtes Kabel zu verwenden. Der Schirm
      ist so nahe wie möglich am Modul aufzulegen.

•     Die Schirmung ist auf einer Schirmungssammelschiene anzulegen

    Erdungsschiene nach Möglichkeit mit Schaltschrank-Erdungsschiene verbinden!

        Die maximale Leitungslänge der Geber- und Motorleitungen beträgt 30 m.

                                     WICHTIG:
       Das S-DIAS Modul darf NICHT unter Spannung an- oder abgesteckt werden!

17.09.2021                                                                         Seite 23
ST 151          S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

7       Funktionsbeschreibung
7.1      Betriebsmodi Schrittmotorendstufe
7.1.1      Vollschrittbetrieb

Im Vollschrittbetrieb werden die Wicklungen wie unten dargestellt bestromt. Dies hat zur
Folge, dass der Motor nur volle Schritte ausführt. Er führt also bei einer Umdrehung die Nenn-
schrittzahl des Motors aus.

7.1.2      Halbschrittbetrieb

Im Halbschrittbetrieb werden die Wicklungen wie unten dargestellt bestromt. Es wird nun
zwischen jedem Vollschritt ein Zwischenschritt ausgeführt. Die Auflösung pro Umdrehung
wird dadurch verdoppelt.
Beim Halbschrittbetrieb kann eine Stromerhöhung softwareseitig aktiviert werden, um annä-
hernd 95 % Drehmoment des Vollschrittbetriebs zu erreichen.

Seite 24                                                                          17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                ST 151

7.1.3   Mikroschrittbetrieb

Beim Mikroschrittbetrieb werden die einzelnen Wicklungen mit einem annähernd sinusförmi-
gen Strom beaufschlagt. Beim ST 151 wird die Sinusschwingung mit 256 Schritten aufgelöst.
Daraus ergeben sich 64 Mikroschritte pro Vollschritt.

17.09.2021                                                                      Seite 25
ST 151        S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

7.2    Stromregelung Schrittmotor
Die Stromregelung des Schrittmotors wird durch die Stromanstiegszeit bzw. die Stromab-
fallszeit in der Motorwicklung beeinflusst. Diese Zeiten sind maßgeblich abhängig von der
Höhe der Versorgungsspannung, der Induktivität und dem Wicklungswiderstand des Motors.

Die Stromanstiegszeit kann durch die Höhe der Versorgungsspannung beeinflusst werden.
Je höher die Versorgungsspannung, umso schneller steigt der Strom in der Motorwicklung
an.

Der Stromregler arbeitet prinzipiell so, dass die H-Brücke die Motorwicklung aktiv bestromt
bis der Stromsollwert (ITRIP) erreicht wird. Danach wird der Stromabklingvorgang (Decay) ein-
geleitet. Die Stromabfallszeit in der Motorwicklung wird durch den Decay Mode beeinflusst.

Beim Slow Decay Mode wird die Motorwicklung über die H-Brücke kurzgeschlossen.
Die in der Wicklung gespeicherte Energie wird über den Innenwiderstand des Motors und
den Innenwiderstand der H-Brücke der Endstufe abgebaut.

Beim Fast Decay Mode geht das Abklingen des Stroms wesentlich schneller, indem die Wick-
lung durch Umpolen kurzgeschlossen wird. Die in der Wicklung gespeicherte Energie wird
dabei in die Versorgung zurückgespeist.

Werden beide Varianten beim Abklingen des Motorstroms verwendet spricht man vom Mixed
Decay Mode. Bei diesem Modus werden die Vorteile beider Verfahren vereint. Es wird zuerst
der Strom mittels Fast Decay auf eine Schwelle abgebaut und dann auf Slow Decay umge-
schaltet um den Stromripple klein zu halten.

Seite 26                                                                         17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                ST 151

Die ST 151 besitzt einen adaptiven Fast Decay Stromregler bei dem automatisch der opti-
male Decaymode angewendet wird. Der Stromregler entscheidet dabei anhand der benötig-
ten Zeit für Erreichen des Sollstromwertes und der konfigurierten ChopperOnTimeMin
(TONMIN) Wertes, welcher Decay Mode verwendet wird und ob die FastDecayTime (TFD) re-
duziert, erhöht oder beibehalten wird. Die ChopperOnTimeMin, die maximale FastDecay-
Time und die maximale FastDecayTimeFallingStep für negative Stromsollwertsprünge kön-
nen über Parameter konfiguriert werden. Mit dem Parameter ChopperOffTime (T CHOPPEROFF)
wird die Stromreglerbasisfrequenz definiert.

Wenn die Motorwicklung über die H-Brücke geschalten wird, entstehen durch das Laden
bzw. Entladen parasitärer Kapazitäten Stromspitzen. Die Strommessung wird hierzu für eine
konstante Zeit (Blanking Time TBLANK) deaktiviert.

17.09.2021                                                                      Seite 27
ST 151         S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

7.3     Inkrementalgeber
7.3.1      Signalverlauf “Count UP”

7.3.2      Signalverlauf “Count DOWN”

7.3.3      Signalverlauf “Referenzimpuls (Zero Position)”

Seite 28                                                    17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE               ST 151

7.3.4   Latch-Funktion

Diese Funktion wird vorwiegend für die Referenzfahrt verwendet.

Die Inkrementalgeberdaten und Taktzählerwerte können zum Zeitpunkt eines Events an ei-
nem gewählten Eingang gespeichert (gelatched) werden. Über Latchregister sind die Event-
quelle (Eingang) und die Eventart (Flanke) einstellbar.

17.09.2021                                                                      Seite 29
ST 151          S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

8    Zusätzliche Sicherheitshinweise
Die Sicherheitsfunktion „STO“ ist ein integraler Bestandteil der Schrittmotorendstufe. Es er-
füllt alle notwendigen Bedingungen für einen sicheren Betrieb nach SIL 3 gemäß EN 62061
und nach PL e, Kat.4 gemäß EN ISO 13849-1.

           Sicherheitsmodule dürfen nur von Netzteilen betrieben werden, die den Anfor-
           derungen von PELV nach EN60204 entsprechen.
           Installation, Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
           Außerbetriebsstellung von Sicherheitsmodulen darf nur von geschultem
           Fachpersonal durchgeführt werden.
           Geschultes Fachpersonal in diesem Sinne sind Personen, die durch eine Aus-
           bildung zur Fachkraft oder durch Unterweisung durch eine Fachkraft die Berech-
           tigung erworben haben sicherheitsgerichtete Geräte, Systeme und Anlagen un-
           ter Beachtung der einschlägigen Richtlinien und Normen der Sicherheitstechnik
           zu bedienen und zu betreuen.
            Verwenden Sie das Sicherheitsmodul zu Ihrer und zur Sicherheit anderer
                            Menschen nur bestimmungsgemäß.
             Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die EMV-gerechte
                                      Installation.
           Als nicht bestimmungsgemäß in diesem Sinne gilt
                 •       jegliche an Sicherheitsmodulen vorgenommene Veränderung jedwe-
                         der Art oder der Einsatz beschädigter Sicherheitsmodule
                 •       der Einsatz der Sicherheitsmodule außerhalb des in dieser Bedie-
                         nungsanleitung beschriebenen technischen Rahmens
                 •       der Einsatz der Sicherheitsmodule außerhalb der in dieser Bedie-
                         nungsanleitung beschriebenen technischen Daten (siehe Abschnitt
                         „Technische Daten“ in der jeweiligen Produktdokumentation).
              Beachten Sie ferner unbedingt die Warnhinweise in den anderen Ab-
             schnitten dieser Anleitung. Diese Hinweise sind optisch durch Symbole
                                    besonders hervorgehoben.

            •        Nur geschultes Fachpersonal darf die „Sichere Wiederanlaufsperre“ STO
                     (Safe Torque off) installieren und parametrieren.
            •        Alle Steuerungseinrichtungen (Schalter, Relais, PLC, etc.) und der Schalt-
                     schrank müssen den Anforderungen von EN ISO 13849 entsprechen. Dies
                     beinhaltet:

                     –   Türschalter, etc. mit mindestens Schutzklasse IP54
                     –   Schaltschrank mit mindestens Schutzklasse IP54
            •        Geeignete Kabel und Endhülsen sind zu benutzen.
Seite 30                                                                           17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                  ST 151

             •   Alle Kabel, die die Sicherheit betreffen (z.B. Steuerkabel für die Eingänge
                 ENABLE 1 und ENABLE 2) müssen außerhalb des Schaltschranks in ei-
                 nem Kabelkanal verlegt sein. Kurz- oder Querschlüsse in den Signalleitun-
                 gen müssen vermieden werden! Siehe EN ISO 13849.
             •   Sollten externe Kräfte auf die mit der Sicherheitsfunktion STO verwendeten
                 Achsen einwirken (z.B. hängende Last), so müssen weitere Maßnahmen
                 ergriffen werden (z.B. eine elektromagnetische Zweiflächen-Federdruck-
                 bremse, anstatt einer Permanentmagnetbremse).

Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren Verletzungen führen.

Die Hauptspannungsversorgung des Servoverstärkers muss in folgenden Fällen über den
Hauptschalter abgeschaltet werden:

             •   Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen
             •   Längerer Außerbetriebssetzung

Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren Verletzungen führen.

8.1   STO
Die Schrittmotorendstufe unterstützt die Sicherheitsfunktionen STO (Safe Torque Off) und
erfüllt die Anforderungen der Kategorie 4, Performance Level „e“ nach EN ISO 13849-1 und
SIL3 nach EN 62061.
Zu diesem Zweck verfügt die Endstufe über zwei sichere Eingänge ENABLE 1 und ENABLE
2.

Als 24 V-Spannungsversorgung dürfen nur PELV/SELV-Netzteile verwendet werden.

17.09.2021                                                                         Seite 31
ST 151        S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

8.2    Funktionsweise
Die Sicherheitsfunktionen der Schrittmotorendstufe werden durch zwei sichere digitale Ein-
gänge gesteuert.

Die folgende Tabelle zeigt die Zustände, die die sicheren Eingänge ENABLE 1 und ENABLE
2 annehmen müssen um Normalbetrieb zu ermöglichen bzw. die Sicherheitsfunktion auszu-
lösen.

                 Zustand der Eingänge            Beschreibung

                 ENABLE 1       ENABLE 2

                 Offen          Offen            Sicherer Zustand des
                                                 Antriebssystems
                 Offen          Low

                 Low            Offen

                 Low            Low

                 High           High             Antriebssystem bereit

Werden die Eingänge ENABLE 1 und ENABLE 2 von einem beliebigen Zustand in den Zu-
stand „Antrieb betriebsbereit“ gebracht, so ist die Schrittmotorendstufe nicht sofort freige-
schaltet. Um das System in den Zustand „Antriebssystem bereit“ zu bringen, muss ein Wech-
sel vom „Low – Low“ in den „High – High“ Zustand erfolgen.

8.3    Funktionsprüfung
              Die Funktionsprüfung der Sicherheitsfunktion ist notwendig um den korrekten
              Betrieb zu gewährleisten. Die gesamte Sicherheitsschaltung ist auf volle Funk-
              tionalität zu prüfen.
              Die Prüfung ist zu den folgenden Zeitpunkten durchzuführen:
                  •      Nach der Installation
                  •      In regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich

Führt die Funktionsprüfung zu einem unzulässigen Zustand der Maschine, muss der
 Fehler gesucht und behoben werden, bevor die Sicherheitsfunktion erneut getestet
  wird. Im Falle des erneuten Fehlers während der Funktionsprüfung, darf die Ma-
                  schine nicht mehr in Betrieb genommen werden.

Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren Verletzungen und
Sachschäden führen.

Seite 32                                                                         17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE               ST 151

9     Anschlussbeispiele
Es handelt sich in den folgenden Unterpunkten um Verdrahtungsbeispiele. Es muss darauf
geachtet werden, dass alle konstruktiven Maßnahmen etc. eingehalten und angewandt wer-
den, um die Anforderungen der angewendeten Kategorie zu erfüllen.

9.1    Performance Level e, Kategorie 4 bzw. SIL 3 – Safety-SPS
Zur Einhaltung der Kategorie 4, Performance Level „e“ nach EN ISO 13849-1 und SIL 3 nach
EN 62061 müssen zwei fehlersichere Ausgänge einer Sicherheits-SPS benutzt werden. Hier-
bei ist eine Querschlusserkennung zwischen den beiden Leitungen durch die Ausgangstests
des STO 081 möglich.

17.09.2021                                                                     Seite 33
ST 151     S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Seite 34                                  17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                ST 151

9.2    Performance Level e, Kategorie 3 & SIL 3 – Safety-SPS
Zur Einhaltung der Kategorie 3, Performance Level „e“ nach EN ISO 13849-1 und SIL 3 nach
EN 62061 muss ein fehlersicherer Ausgang einer Sicherheits-SPS benutzt werden. Grund
für die Kategorie 3 ist hier, dass keine Querschlusserkennung der beiden Leitungen möglich
ist.

17.09.2021                                                                       Seite 35
ST 151     S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Seite 36                                  17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                ST 151

9.3    Performance Level e, Kategorie 4 bzw. SIL 3 – Konventionell
Zur Einhaltung der Kategorie 4, Performance Level „e“ nach EN ISO 13849-1 und SIL 3 nach
EN 62061 muss die Verlegung der Leitung lt. EN ISO 13849-2, Tabelle D.4 eingehalten wer-
den (getrennte Verlegung, Fehlerausschlüssen von Kurzschlüssen zwischen Leitern), da hier
keine Querschlusserkennung möglich ist.

17.09.2021                                                                      Seite 37
ST 151     S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Seite 38                                  17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE               ST 151

9.4   Performance Level d, Kategorie 2 bzw. SIL 2 – Konventionell
Hierbei handelt es sich um eine 1-kanalige Verdrahtung, wobei die Enable Eingänge eigens
getestet werden. Hier ist keine Querschlusserkennung möglich.

17.09.2021                                                                      Seite 39
ST 151     S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Seite 40                                  17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                ST 151

10 Montage
Die S-DIAS Module sind für den Einbau im Schaltschrank vorgesehen. Zur Befestigung der
Module ist eine Hutschiene erforderlich. Diese Hutschiene muss eine leitfähige Verbindung
zur Schaltschrankrückwand herstellen. Die einzelnen S-DIAS Module werden aneinanderge-
reiht in die Hutschiene eingehängt und durch Schließen der Rasthaken fixiert. Über die Er-
dungslasche auf der Rückseite der S-DIAS Module wird die Funktionserdverbindung vom
Modul zur Hutschiene ausgeführt. Es ist nur die waagrechte Einbaulage (Modulbezeichnung
oben) mit ausreichend Abstand der Lüftungsschlitze des S-DIAS Modulblocks zu umgeben-
den Komponenten bzw. der Schaltschrankwand zulässig. Das ist erforderlich, um die opti-
male Kühlung und Luftzirkulation zu erreichen, sodass die Funktionalität bis zur maximalen
Betriebstemperatur gewährleistet ist.

17.09.2021                                                                       Seite 41
ST 151       S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Empfohlene Minimalabstände der S-DIAS Module zu umgebenden Komponenten bzw. der
Schaltschrankwand:

a, b, c … Abstände in mm (inch)

11 Entsorgung
Für die Entsorgung des Produktes sind die jeweiligen Richtlinien, möglicherweise länderab-
hängig, einzuhalten und zu befolgen.

Seite 42                                                                      17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE              ST 151

12 Hardwareklasse ST151
Hardwareklasse ST151 für das S-DIAS-Motor-Modul ST 151

Diese Hardwareklasse wird zum Ansteuern des Hardwaremoduls ST151 mit 1x Steppertrei-
ber, 1x Brake Chopper und 1x Inkrementalencoder (RS422/TTL) verwendet. Genauere Hard-
wareinformationen findet man in der Moduldokumentation.

17.09.2021                                                                   Seite 43
ST 151     S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

Seite 44                                  17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE   ST 151

17.09.2021                                  Seite 45
ST 151          S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

12.1 Allgemein
      ClassState      State     Dieser Server zeigt den aktuellen Status der Hardwareklasse an.
         Device ID    State     Auf diesem Server wird die Device-ID des Hardwaremoduls angezeigt.
   FPGA Version       State     FPGA-Version des Modules im Format 16#XY (z.B. 16#10 = Version 1.0).
   Hardware Ver-      State     Hardware-Version des Modules im Format 16#XXYY (z.B. 16#0120 = Version
            sion                1.20)
   Serial Number      State     Auf diesem Server wird die Seriennummer des Hardwaremoduls angezeigt.
   Retry Counter      State     Der Retry Counter wird hoch gezählt, wenn ein Transfer fehlschlägt.
    LED Control      Output     Mit diesem Server kann das Applikations-LED des S-DIAS-Moduls gesteuert
                                werden, um das Modul im Verbund schneller finden zu können.
                                 0        LED aus
                                 1        LED ein
                                 2        langsam blinken
                                 3        schnell blinken

           Online     State     Wird auf 1 gesetzt, wenn die Hardware betriebsbereit ist.
         Required    Property   Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert, d.h. dieses S-DIAS-
                                Hardwaremodul an dieser Position ist für das System zwingend erforderlich
                                und darf keinesfalls fehlen, ausgesteckt werden oder einen Fehler liefern, an-
                                sonsten wird die gesamte Hardware abgeschaltet. Fehlt das Hardwaremodul,
                                liefert es einen Fehler oder wird es entfernt, löst dies einen S-DIAS-Fehler
                                aus. Wird dieser Client mit 0 initialisiert, ist dieses Hardwaremodul an der Po-
                                sition nicht zwingend erforderlich, d.h. es kann jederzeit an- bzw. abgesteckt
                                werden. Es sollte aber mit Bedacht die Sicherheit des Systems ausgewählt
                                werden, welche Komponenten „nicht required“ sein sollen.

Seite 46                                                                                           17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                             ST 151

12.2 Inkremental Encoder
   Encoder Posi-      Input     Position des Inkrementalgebers (32 Bit Up-/Down-Zähler mit Vorzeichen).
            tion                Die Statusabfrage erfolgt über Read().
           Z Puls     Input     Referenzposition des Encoders.
                                 0       aktuelle Position ungleich Referenzposition
                                 1        aktuelle Position entspricht Referenzposition
                                Die Statusabfrage erfolgt über Read().
  Z Puls Latched      Input     Gelatchte Referenzposition des Encoders.
                                 0        Referenzposition wurde seit der letzten Statusabfrage nicht er-
                                          reicht
                                 1        Referenzposition wurde seit der letzten Statusabfrage erreicht
                                Die Statusabfrage erfolgt über Read(). Im Zuge der Statusabfrage wird der
                                Server auf 0 zurückgesetzt.
  Latch Position      Input     Gelatchte Position des Inkrementalgebers an der Referenzmarke.
   Encoder Zero
          Pulse
   Latch Position     Input     Gelatchte Position bei einer positiven Flanke an Eingang 1/2
 Input 1-2 Rising               Je nach Option LatchType wird die Position des Inkrementalgebers oder des
                                internen Schrittzählers gelatcht.
   Latch Position     Input     Gelatchte Position bei einer negativen Flanke an Eingang 1/2
 Input 1-2 Falling              Je nach Option LatchType wird die Position des Inkrementalgebers oder des
                                internen Schrittzählers gelatcht.
  Invert Encoder     Property   Zählrichtung des Encoders.
                                 0        normal (Default)
                                 1           invers
                                als Initialisierungswert
  Invert Zero Po-    Property   Mit Aktivierung dieser Einstellung werden die Server ZPuls und ZPulsLatched
            sition              invertiert ausgegeben.
                                Diese Einstellung ist vom verwendeten Encoder abhängig und muss so erfol-
                                gen, dass der Ruhezustand als „0“ und der Referenzimpuls als „1“ an den
                                Servern ZPuls und ZPulsLatched dargestellt wird.
                                  0         normal (Default)
                                 1           invertiert
                                als Initialisierungswert
  Encoder Samp-      Property   Hier kann die Einstellung für die Flankenauswertung des Gebers eingestellt
            ling                werden.
                                 0        Encoder Aus
                                 1         1-fach Auswertung
                                 2         2-fach Auswertung
                                 3           4-fach Auswertung (Default)
                                als Initialisierungswert
  Encoder Mode       Property   Modus des Encoders.
                                 0      TTL-Modus (Default)
                                 1           RS422-Modus
                                als Initialisierungswert

17.09.2021                                                                                          Seite 47
ST 151           S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

       Latch Type     Property   Auswahl der Quelle für die gelatchten Positionen.
                                  0       Schrittzähler der Hardware
                                  1           Inkrementalgeber
                                 als Initialisierungswert
       A/B Count      Property   Einstellung des Zählmodus des Inkrementalgebers als Initialisierungswert.
           Mode                  Wenn die 1-fach Auswertung ausgewählt wurde.
                                  0        A pulses und B direction
                                  1        true A/B (Default)

12.3 Digitale Eingänge 1 und 2

  Digital Input 1-2    Input     Digitale Eingänge 1-2.
                                  0         aus
                                  1        ein

        Input 1-2      Input     Signal der positiven Flanke des Digitaleingangs 1-2
  Latched Rising                 Wird erst bei Ausführen der Read-Methoden rückgesetzt.
        Input 1-2      Input     Signal der negativen Flanke des Digitaleingangs 1-2
  Latched Falling                Wird erst bei Ausführen der Read-Methoden rückgesetzt.

Seite 48                                                                                      17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                                ST 151

12.4 Stepper Motor
          Enable    Output   Wird zum Einschalten des Motors verwendet.
                              0       Motor ausgeschalten
                              1         Motor eingeschalten
                             Der Serverwert kann über die Methode write() geändert werden.
                             Wird der Motor ausgeschalten (Server „Enable“ auf 0), dann wird die einge-
                             stellte Geschwindigkeit (Server „SetFreqOut“) auf 0 zurückgesetzt.
                             Der Server kann nicht auf 1 gesetzt werden, solange ein aufgetretener Kurz-
                             schlussstrom oder eine zu hohe Induktionsspannung des Motors nicht über
                             den Server „QuitError“ quittiert wurde.
  Actual Position   Input    Aktueller Schrittcounter der Hardware mit einer Auflösung von 64 Microsteps.
  Set Frequency     Output   Setzt die Frequenz für den Stepper-Ausgang in [1/64 Hz].
            Out
     Target Fre-    Output   Setzt die gewünschte Ziel-Frequenz in [1/64 Hz].
     quency Out              Wird für die Berechnung des adaptiven Microstepping benötigt, siehe Punkt
                             1.2.1 bei den „Internen Eigenheiten“.
                             -1 .. deaktiviert.
      Current In-   Output   Einschalten der Funktion CurrentIncrease im Halfstep-Mode. Durch diese Op-
          crease             tion wird ein ruhigerer Lauf des Rotors erreicht, indem ein Zwischenschritt mit
                             um den Faktor sqrt(2) erhöhtem Strom eingefügt wird.
                             Für den Microstep-Mode ist diese Stromerhöhung immer aktiv.
   Control Word     Output   Steuerwort nach DS402.
                             Bit12 ManufactureSpec1: wird verwendet um die CurrentIncrease Funktion zu
                             aktiveren.
      State Word    Input    Statuswort nach DS402.
                              Bit 1   ReadyToSwitchOn
                              Bit 2    SwitchedOn
                              Bit 3    OperationEnabled
                              Bit 4    Fault
                              Bit 5    VoltageDisabled
                              Bit 6    QuickStop
                              Bit 7    SwitchOnDisabled
                              Bit 8    Warning
                              Bit 9    ManufactureSpecific1
                              Bit 10   Remote
                              Bit 11   TargetReached
                              Bit 12   InternalLimitActive
                              Bit 13   OperationModeSpecific1
                              Bit 14   OperationModeSpecific2
                              Bit 15   Manufacture Specific2
                              Bit 16   Manufacture Specific3

17.09.2021                                                                                         Seite 49
ST 151        S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

      Error Info   State    Zeigt an, wenn von der Hardware ein Fehler erkannt wurde. Die Fehler ab Bit
                            17 werden je nach Einstellung von „Refresh Values“ aktualisiert.
                             Bit 1     reserved
                             Bit 2    Fault (Bridge not OK)
                             Bit 3    Temperature not OK
                             Bit 4    Over current
                             Bit 5    STO switch off (en1/en2)
                             Bit 6    STO test switch off (negative test during operation)
                             Bit 7    reserved
                             Bit 8    reserved
                             Bit 9    Brake chopper over current (disable brake chopper)
                             Bit 10   reserved
                             Bit 11   reserved
                             Bit 12   reserved
                             Bit 13   reserved
                             Bit 14   reserved
                             Bit 15   reserved
                             Bit 16   reserved

                            Asynchrone Daten
                             Bit 17  Regen resistor load warning
                             Bit 18   Over temperature warning
                             Bit 19   Over temperature failure (disable drive)
                             Bit 20   Over current failure GND (disable drive)
                             Bit 21   Over current failure bridge 1 (disable drive)
                             Bit 22   Over current failure bridge 2 (disable drive)
                             Bit 23   Regen resistor load disable bridge
                             Bit 24   Regen resistor load disable resistor
                             Bit 25   Bridge voltage too low
                             Bit 26   Bridge voltage too high
                             Bit 27   External enable 1 (STO) not OK
                             Bit 28   External enable 2 (STO) not OK
                             Bit 29   Safety start up status test not OK
                             Bit 30   Motor enable error
                             Bit 31   Three time sync in lost
                             Bit 32   Safe ramp down pending

      Axis Error   State    Zeigt einen Fehler in der Stepperkomponente an. (Übertemperatur, Über-
                            spannung, Überstrom ….)
      Error Quit   Output   Quittieren eines Fehlers, wenn bei „Axis Error“ ein Fehler angezeigt wird.
     HW Enable     Output   Aktiviert die softwareseitige Abschaltrampe, für den Fall das der Enable de-
       Software             aktiviert wird.
     Rampdown                0          Hardware-Rampe
                             1        Software-Rampe

Seite 50                                                                                     17.09.2021
S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE                               ST 151

  HW Rampdown       Output     Legt die Schrittweite in (Hz * 64 Mikroschritte) der Frequenzverringerung bei
      Delta Fre-               Ansprechen des Sicherheitseinganges fest.
        quency                 Bei einer Änderung des Wertes wird dieser Asynchrone zum Modul übertra-
                               gen.
  HW Rampdown       Output     Legt den Zeitabstand zwischen den Frequenzverringerungen nach Anspre-
     Delta Time                chen des Sicherheitseinganges fest.
   Enable Steps     Output     Legt fest welche Schritte verwendet werden sollen. Der Vollschrittmodus kann
                               nicht deaktiviert werden.
                                Bit 1     Vollschrittmodus
                                Bit 2    Halbschrittmodus
                                Bit 3    4-Mikroschritte-Modus
                                Bit 4    8-Mikroschritte-Modus
                                Bit 5    16-Mikroschritte-Modus
                                Bit 6    32-Mikroschritte-Modus
                                Bit 7    64-Mikroschritte-Modus

   Frequency Li-    Output     Legt das Frequenzlimit in [1/64 Hz] bei steigender Frequenz fest, bei dem auf
    mit Increase               den nächsten Schritt geschalten wird. Wird nur im komplexen Netzwerk an-
                               gezeigt.
                               Bei einer Änderung des Wertes wird dieser Asynchrone zum Modul übertra-
                               gen.
   Frequency Li-    Output     Legt das Frequenzlimit in [1/64 Hz] bei fallender Frequenz fest, bei dem auf
    mit Decrease               den nächsten Schritt geschalten wird. Wird nur im komplexen Netzwerk an-
                               gezeigt.
                               Bei einer Änderung des Wertes wird dieser Asynchrone zum Modul übertra-
                               gen.
                               Bei 0 wird das Decrease Limit automatisch aufgrund der „SteppingHysteresis“
                               Einstellung berechnet.
  Maximum Cur-      Output     Maximalstrom des Ausgangssignals.
          rent                 Bei einer Änderung des Wertes wird dieser Asynchrone zum Modul übertra-
                               gen.
                               ACHTUNG: Durch CurrentIncrease kann der Wert um den Faktor sqrt(2) im
                               Halfstep Modus ansteigen!
    Stall Current   Property   Prozent, um die der maximale Strom im Stillstand reduziert werden soll [0,1
      Reduction                % von MaxCurrent]. Stillstand bedeutet, der Absolutwert von SetFreqOut ist
                               kleiner gleich dem eingestellten Stillstandsfenster (StallCurrentWindow), wel-
                               ches über StallCurrentWindow gesetzt werden kann und Default mäßig auf 0
                               ist.
                               Wertebereich 0-1000 (0-100 %).
                               als Initialisierungswert
    Stall Current   Property   Legt das Fenster für die Reduktion des Stroms bei Stillstand (StallCurrentRe-
         Window                duction) fest (Standardwert: 0). Ein Wert von z.B. 2 definiert, dass bei einer
                               SetFreqOut-Servers zwischen -2 und +2 der Stillstandsstrom verwendet wird.
                               als Initialisierungswert
   Enable Regen     Property   Wird zum Aktivieren des externen Regenerativen Widerstandes verwendet.
        Resistor               als Initialisierungswert
                    Property   Wird zum Angeben des Widerstandwerts des Regenerativen Widerstands in
      Regen Re-                [Ohm/10] verwendet. Aufgrund dieser Information wird die Kapazität des Re-
       sistance                generativen Widerstands berechnet.
                               als Initialisierungswert
 Rated Maximum      Property   Wird zum Angeben der Leistung des Regenerativen Widerstands in [Watt/10]
         Power                 verwendet. Aufgrund dieser Information wird die Kapazität des Regenerativen
                               Widerstands berechnet.
                               als Initialisierungswert

17.09.2021                                                                                          Seite 51
ST 151         S-DIAS SCHRITTMOTOR-ENDSTUFE

  Load Threshold    Property   Legt die Schwelle für die Auslastung des Regenerativen Widerstands in [%]
        Warning                an, ab dem eine Warnung gesetzt wird.
                               als Initialisierungswert
  Load Threshold    Property   Legt die Schwelle für die Auslastung des Regenerativen Widerstands in [%]
          Bridge               an, ab dem die H-Brücke deaktiviert wird.
                               Bei Erreichen dieser Schwelle wird die H-Brücke abgeschalten.
                               als Initialisierungswert
  Load Threshold    Property   Legt die Schwelle für die Auslastung des Regenerativen Widerstands in [%]
        Resistor               an, ab dem der Regenerative Widerstand abgeschalten wird.
                               Bei Erreichen dieser Schwelle wird die H-Brücke und der Regenerativen Wi-
                               derstands abgeschalten.
                               als Initialisierungswert
 Stepping Hyste-    Property   Legt die Hysterese in [1/64 Hz] für die „DecreaseLimits“ fest, falls diese auto-
           resis               matisch berechnet werden (DecreaseLimit = 0).
                               als Initialisierungswert
    Compatibility   Property   Kompatibilitätsmodus zu VST01x.
      Mode VST                  0        Frequenz als 64 Mikroschritte - Standard
                                1           Frequenz als 32 Mikroschritte
                               Diese Einstellung wirkt sich auf alle "FrequencyLimitsIncrease", "Frequency-
                               LimitsDecrease", "SetFreqOut" „ActPosition“ und „LatchPositionInput1/2“-
                               Server aus, falls der „Latch Type“ = 0 ist.
                               als Initialisierungswert
         Use Oszi   Property   Wird zum Aktivieren der Oszilloskop Funktion benötigt. Um die Oszi Funktion
                               zu verwenden müssen die Methoden "StartMeasure()" und "GetMea-
                               sureState()" verwendet werden.
                               als Initialisierungswert

Seite 52                                                                                          17.09.2021
Sie können auch lesen