St. Michael Lausanne Pfarrblatt Januar - März 2020

Die Seite wird erstellt Jannis Schulte
 
WEITER LESEN
St. Michael Lausanne Pfarrblatt Januar - März 2020
Pfarrblatt Januar – März 2020

            St. Michael Lausanne
     Römisch-Katholische Pfarrei deutscher Sprache im Kanton Waadt
                    47. Jahrgang, Nr. 1 – erscheint vier Mal im Jahr

Gutes neues Jahr!                                                      Foto:© PYXABAY
St. Michael Lausanne Pfarrblatt Januar - März 2020
Inhaltsverzeichnis                           Dankesworte 2019
     Pfarrblatt Januar – März 2020                  gute Neue-Jahrs-Wünsche

• Titelseite mit Bild: Sonnenuntergang           Liebe Pfarreiangehörige,
                                                 liebe Leserinnen und Leser,
• Inhaltsverzeichnis
                                                 Ich möchte Ihnen im Namen des ganzen
• Dankeswort Pfarreipräsidenten                  Pfarreirates ein schönes und erlebnisrei-
• Wie ein Acker unter dem Schnee                ches Neues Jahr wünschen. Beste Ge­­
    (Beitrag unseres Priester Wolfgang Birrer)   sund­heit und Wohlergehen mögen Ihnen
                                                 besonders im Jahr 2020 beschert sein.
• Voranzeige Pfarreifest 2020
                                                 Als Präsident bin ich immer wieder mo-
• Bericht Pfarreiausflug nach Freiburg,          tiviert und freue mich, Ihnen am Ende
    Kloster Maigrauge und Electrobroc            eines Jahres für Ihr Mitmachen oder Ihre
• Pfarreiagenda und Drei-                       Mithilfe zu danken. Damit tragen Sie
    Monats-Kalender                              zum guten Gelingen in unserer Pfarrei
                                                 bei. Diese Dankesworte fallen wie immer
• Wegbeschreibung und                            ausgesprochen gut in die weihnächtliche
    Gottesdienstangaben                          Zeit. Weihnachten ist ja das Fest, wo man
                                                 sich gegenseitig Freude bereiten möchte!
                                                 Gute und wohltuende Worte, sollen an
                                                 alle diejenigen Mitchristen gerichtet sein,
                                                 die in vielen Pfarreien und angeglieder-
                                                 ten christlichen Organisationen freiwillig
 ■ Mittwoch, 1. Januar 2020, 1700 h            mitarbeiten. Es liegt mir daran dies zu
                                                 er­­
                                                   wähnen und ihnen ein grosses «Ver-
         Neujahrsgottesdienst                    gelt’s Gott» auszusprechen.
    Mit anschliessendem Neujahrs-Apéro
                                                 Darum auch meine Dankesworte an alle
                                                 unsere Pfarreiangehörigen für ihre Treue.
                                                 Dasselbe gilt den Mitgliedern, die sich
                                                 mit ihrem Einsatz an den verschiedenen
                                                 Aufgaben der Pfarrei beteiligen.
                                                 Ich möchte es nicht unterlassen meinen
                                                 Dank auch an die verschiedenen Organi-
                                                 sationen unserer katholischen Kirche wei­
                                                 ter­zuleiten, vor allem an die FEDEC und
                                                 an unseren Bischofsvikar Christophe Go­­

2
St. Michael Lausanne Pfarrblatt Januar - März 2020
del. Sie engagieren sich unermüdlich in       Im Weiteren möchte ich mich anhand
unserem Kanton, um die Probleme und           einiger Schlagwörter erinnern, welche
Bedürfnisse der katholischen Kirche bis       mich bewegen ein herzliches Dankeschön
weit nach oben in der Politik bekannt zu      auszusprechen!
machen. Sie setzen sich ein, die Errungen­
                                              Und … wenn wir Gottesdienste feiern,
schaft «Kirche und Staat» beizubehalten.
                                              so muss es für unseren Kaplan, Wolfgang
Damit wir unsere Gottesdienste feiern         Birrer, doch angenehm sein, ein Grüpp-
können, sowie verschiedene Sakramente         chen von Gläubigen dabei zu haben. So
empfangen dürfen oder auf die Anliegen        bedanke ich mich herzlich bei denjeni-
unserer Pfarreiangehörigen eingegangen        gen, die sich bemühen regelmässig anwe-
werden kann, sind wir auf einen Seelsor-      send zu sein.
ger angewiesen!                               Und … wenn wir Anlässe durchführen,
Ja, ich glaube, im Namen der ganzen           so möchte ich alle freiwilligen Helferin-
Pfar­rei sagen zu dürfen, dass wir uns alle   nen und Helfer erwähnen, die sich im­mer
wohl und heimisch fühlen mit unserem          wieder zur Verfügung stellen. Auch ihnen
Kaplan Wolfgang Birrer. Unsere Vorstän­de     ein herzliches Dankeschön.
und Vereine schätzen es, mit ihm zusam-       Und … wenn wir uns hier im Saal zu-
men zu arbeiten. Herzlichen Dank für          sammenfinden, um Gottesdienste zu
Ihren Einsatz und Anstrengungen, sowie        ­feiern oder an verschiedensten Anlässen
für alle die wertvollen Momente, welche        teilzunehmen, stehen uns immer unsere
wir immer wieder mit Ihnen erfahren            Kapelle, unser Saal oder auch unsere klei-
dürfen.                                        ne Küche zur Verfügung. Die Stiftung
Sei es in der Mittwochsgruppe, oder an         Marienheim macht es möglich, dass wir
all den verschiedensten Anlässen der Pfar­     unsere eigenen Lokalitäten haben und
rei oder der Kolpingfamilie: Sie haben         uns darin wohlfühlen dürfen. Erlauben
sich immer eingesetzt, um uns Gott nä­­        Sie mir ein grosses Dankeschön dem
her zu bringen und mit uns in jedem            Stiftungsrat Marienheim zukommen zu
Gottesdienst die Eucharistie innig und         lassen.
ehrfürchtig zu feiern. Für all dies ein       Und … wenn man an gesellige Zusam­
herzliches «Vergelt’s Gott». Wir schätzen     men­künfte unserer Pfarrei denkt, so liegt
es sehr, dass Sie sich auch die Zeit neh-     es auf der Hand, dass wir von der Kol­
men an unseren geselligen Anlässen und        pingfamilie Lausanne sprechen. Leider ist
Augenblicken teilzunehmen. Sei es am          das Komitee arg zusammengeschrumpft
Mittwoch beim Kaffee- und Tee-Chränz-         und daher liegen die ganzen Vereins­
li, oder beim Apéro nach dem Gottes-          arbeiten auf einigen wenigen Personen.
dienst, auf dem Pfarreiausflug oder an        So sind die Anlässe meist durch Dölf
andern Pfarreianlässen: Sie finden immer      Klingler und Anna Amstutz organisiert.
einen Moment, um dabei zu sein. Dafür         Vor allem Euch beiden ein herzliches Dan­
ein herzliches Dankeschön.                    keschön.

                                                                                       3
St. Michael Lausanne Pfarrblatt Januar - März 2020
Und … wenn man von Kolping spricht           einer der wichtigsten Aspekte. Fast alle
dann darf die Theater-Gruppe nicht feh-      Sonntagsgottesdienste (teils schon am
len. Nur leider musste man dieses Jahr       Vor­abend) werden vom Chor unter-
wegen Mangels an Spielern das Theater        stützt. Dafür gehört dem Chor und vor
ausfallen lassen. Schade, es brachte uns     allem der unermüdlichen Chorleiterin,
immer zum Lachen und Zusammensein!           Charlotte Aschwanden, ein grosses Dan-
Dennoch danke ich dem erprobten Team,        keschön. Charlotte ist immer bestrebt ein
das jeweils im Hintergrund gewirkt und       abwechslungsreiches Programm vorzule-
gearbeitet hatte, ebenso wie den ehemali-    gen. Mit viel Geduld übt sie alle diese
gen Theaterspielern.                         Lieder mit dem Chor ein. Im Namen der
Und … wenn man das Wort Kolpingrei-          ganzen Pfarrei möchten wir Dir ganz
se in den Mund nimmt, so waren auch          herzlich danken für dieses grosse Enga-
dieses Jahr wieder fünf Personen aus Lau­    gement. Ein grosses Vergelt’s Gott für
sanne mit dabei im Salzkammergut. Ge­­       seine Präsenz in den Proben und den
meinsam besuchten wir diese schöne und       Gottesdiensten gehört auch dem Chor.
interessante Gegend. Ein spezieller Dank     Und … wenn man Organisation der
geht an die Organisatorin, unserer Regio­    Pfar­rei sagt, dann ist es klar, dass vom
nalleiterin Kolping Westschweiz, Mo­­        Pfarrei- und Seelsorgerat gesprochen wird.
nique Küng.                                  Er setzt sich wie folgt zusammen: Kaplan
Und … wenn man Zukunft der Pfarrei           Wolfgang Birrer, Vreni Büchli (beide
sagt, so gäbe es wahrscheinlich nur eine     auch im Seelsorgerat), Charlotte Aschwan­
Möglichkeit, nämlich, dass sich wieder       den, Bettina Ahumada, Maria Jenni,
junge Gesichter zu uns gesellen. Aus die-    Walter Amstutz und meine Person. Wir
sem Grund möchte ich die Jungen Eltern       sind bestrebt das Beste zu tun und die
anspornen, sich mit ihren Kindern ver-       Ziele, die wir uns an der Jahresver­samm­
mehrt für unsere Pfarrei zu interessieren.   lung gesteckt haben, zu erreichen. Ich
– Aber bestimmt dürfen wir ihnen auch        möchte allen Ratsmitgliedern dafür recht
ein Dankeschön zukommen lassen für           herzlich danken.
die verschiedenen Treffen während des        Und … wenn man Aufgaben und Ämtli
ganzen Jahres, an welchen unser Priester,    im Marienheim erwähnt, dann kommt
W. Birrer, zusammen mit den Eltern die       uns in den Sinn, dass wir ein grosses Glück
wichtige Aufgabe der christlichen Erzie-     haben, zwei Personen im Hause zu wis-
hung der Kinder übernehmen.                  sen, welche sich für allmögliche Sachen
Ein herzliches Dankeschön geht an Mar-       und Aufgaben zur Verfügung stellen. Ich
lies Douw, die sich sehr bemüht die ver-     danke Anna und Walter Amstutz für die
schiedenen Mitglieder dieser Gruppe          vielen kleinen Einsätze und Aufgaben
Jun­ger Eltern zusammenzuführen.             rund um unsere Pfarrei.
Und … wenn man Gottesdienst sagt, so         Und … wenn man von der Organisation
ist die gesangliche Gestaltung sicherlich    der Pfarreianlässe spricht oder auch von

4
St. Michael Lausanne Pfarrblatt Januar - März 2020
den Finanzen der Pfarrei, dann ist klar       Und … wenn Sie uns schreiben wollen,
von wem ich spreche!                          ohne eine Marke aufs Couvert zu kleben,
                                              dann können Sie über unsere offizielle
Ich möchte Vreni Büchli ein herzliches        E-Mail-Adresse mehr Informationen ein-
Vergelt’s Gott aussprechen für ihr grosses    holen, Ihre Anliegen vorbringen oder Do­­
Engagement. Sie ist das ganze Jahr hin-       kumente anfordern:
durch um eine sorgfältige Planung der         mission.allemande@cath-vd.ch
verschiedensten Pfarreianlässe besorgt.
Ihre zweite Aufgabe, die Buchhaltung          Wir können diese Anfragen sofort wahr-
un­­
   serer Pfarrei zu erstellen, nimmt sie      nehmen und Ihnen eine entsprechende
ganz genau und kann dem Pfarreirat im-        Antwort geben.
mer eine saubere Abrechnung oder ein
interessantes Budget unterbreiten.
                                              Und … wenn wir «zu guter Letzt» an den
Ihrem Ehemann, Köbi, gebührt ein gros-        Jahreswechsel denken, so möchte ich im
ses Dankeschön, da er Vreni sehr oft zur      Namen aller Mitglieder des Pfarrei- und
Seite steht und sie tatkräftig unterstützt.   Seelsorgerates, Ihnen, sowie Ihren lieben
                                              Familienangehörigen und Freunden, ein
Und … wenn man vom Pfarrblatt spricht,
                                              gutes, gesegnetes und glückliches neues
dann wissen wir, dass dieses Heftchen
                                              Jahr wünschen.
viermal im Jahr erscheint und wir alle
bestens informiert werden über das Pfar­                Pfarreiratspräsident Josef Schmid
reigeschehen. Sie finden darin nicht nur
Angaben über Pfarreiaktivitäten, Mitt­
wochsgruppe, Kolping, Gruppe Junger
Eltern, Chor sondern auch immer inter-
essante Artikel und christliche Gedanken.
Bitte unterstützen Sie uns auch im neuen
Jahr grosszügig mit dem Abonnement,
damit wir auch in Zukunft ein Pfarrblatt
in dieser Art und Weise beibehalten kön-
nen! Im Voraus möchte ich Ihnen dafür
ganz herzlich danken.
Und … wenn man von Homepage
spricht, dann finden Sie uns auf Internet,
wo Sie noch mehr Angaben und Infor-
mationen über unsere Pfarrei und ihre
Anlässe finden können:
http://www.cath-vd.ch/cvd_mission/pfar-
rei-der-deutschprachigen-katholiken/

                                                                                       5
die ersten Vorboten des bevorstehenden
         Wie ein Acker unter                 Frühlings. Wir gehen gegen Ostern zu.
            dem Schnee!                      Die Natur täuscht nicht, trotz bestehen-
                                             der Kälte blüht sie langsam aber sicher
                                             wieder zu neuem Leben auf. Die Wende
           Worte unseres Priesters           zur wärmeren Jahreszeit wird spürbar.
           Kaplan Wolfgang Birrer
                                             Die Fastenzeit:
Der waadtländische Jura ist im Spätherbst    Sie beginnt mit der Austeilung der Asche
und Winter ab ca. 700 M. ü. M. regel-        auf der Stirne. Gleichzeitig erinnert sie
mässig mit Schnee bedeckt. Unter der         uns an die 40 Tage, die Jesus betend und
Schicht vom weissen Gold, befinden sich      fastend in der Wüste verbrachte. Asche
die Äcker in ihrer Ruhephase. Die kahlen     ist weder etwas Schönes, noch angeneh-
Felder scheinen in der Kälte des Winters     mes, sie kann sogar negative Gefühle
zu erfrieren. Doch in den langen Wochen      auslösen. Dennoch dient sie unserem
                                             ­
sorgt die Natur gewollt dafür, dass Äcker    Wohl­befinden. Sie findet Verwendung als
und Felder brach liegen. Der sich alljähr-   Gar­tendünger, Schädlingsbekämpfung,
lich wiederholende Prozess dient dem         Waschseife, etc., selbst Schnittblumen
Leben und der Erneuerung. Die Erde           halten länger, wenn sie mit der Asche in
benötigt Ruhe und Erholung, bevor sie        Berührung kommen.
aus der Tiefe des Bodens im Frühling
wieder zu neuem Leben erwacht.               Mit dem Aschermittwoch werden uns
                                             Christen für die Fastenzeit drei Impulse
                                             von Jesus nahe gelegt. Wir finden sie im
                                             Aschermittwochsevangelium: teilen, be-
                                             ten und fasten (Vgl. Matt. 6, 1 ... 18).
                                             Also konkrete Taten, die uns Christen
                                             aus der Bequemlichkeit herausreissen,
                                             oder zumindest herausfordern. Wir sind
                                             eingeladen Einsatz zu zeigen. Sich zu en­­
                                             gagieren ist nicht immer einfach, weil es
                                             Zeit, Kraft und Mühe kostet.
                                             Es kann etwas kosten, sich konkret Zeit
Bild: Wolfgang Illner                        zu nehmen, Einsatz zu leisten, ein gutes
                                             Zuhören zu schenken, zu teilen, usw.
Ein Acker unter dem Schnee:
Er lässt sich als Leitbild für die kom-      Es kann etwas kosten, sich bewusster und
mende Fastenzeit vergleichen. Wir feiern     mit Beharrlichkeit im Gebet zu vertiefen,
den Aschermittwoch 2020 am kommen-           Gottesdienste inniger zu besuchen, usw.
den 26. Februar. Obwohl der Winter           Es kann etwas kosten, zu fasten, d.h. auf
noch nicht weg ist, melden sich bereits      etwas freiwillig zu verzichten.

6
Übrigens: Fasten kann nicht nur als Ver-    Eine vertiefte Beziehung mit Gott und
zicht von Esswaren verstanden werden,       den Mitmenschen, trägt dazu bei, mit
sondern auch als Verzicht auf Dinge, die    sich selbst im Einklang zu bleiben.
manchmal zu viel Platz im Alltag neh-
men (z. B. Fernsehen, Internet usw.). Die   Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes
Grundidee des Fastens besteht darin, in     neues Jahr und schon jetzt eine sinnvolle
sich freien Raum zu schaffen für Gott       Fastenzeit.
und die Mitmenschen. Freien Raum, um                          Kaplan Wolfgang Birrer
auch mit sich selbst in Berührung zu
kommen.
Wie die Asche dem Wohlbefinden des
Menschen dient, so sollten ebenfalls das
Teilen, Gebet und Fasten eine heilende
Auswirkung auf uns Christen haben. Die
drei Impulse sollen das Leben mit Gott,
den Mitmenschen und mit sich selbst
festigen und erneuern. Sie helfen, dem
schon auferstandenen Herrn besser ent-
gegenzukommen, der uns seinen Wunsch
mitteilt: «Ich bin gekommen, damit ihr
das Leben habt und es in Fülle habt»
(Joh 10, 10).
All dies beginnt im Innersten des mensch-
lichen Herzen. Vielleicht hat man von
aussen den Eindruck, dass nichts, oder
nicht viel passiert, wie mit einem Acker
unter dem Schnee. Aber im Verlauf der
Tage und Wochen, ja sogar in der sich
jährlich wiederholenden Fastenzeit, formt
Christus unser Herz. Im Innersten des
gläubigen Menschen, wohnt das von Gott
geschenkte Leben. Fastenzeit gleicht so
einem Acker im späten Winter, der noch
mit Schnee bedeckt ist. Es ist eine Zeit
der Zurückhaltung, der Enthaltsamkeit,
eines massvollen Lebenswandels. Wie der
Acker, der dem Frühling entgegen geht,
führt uns die Fastenzeit auf dem Weg der
inneren Erneuerung. Das Leben quillt
aus der Tiefe des menschlichen Herzens.

                                                                                   7
Voranzeige Pfarreifest 2020

Bald ist es wieder soweit!
Unser alljährliches Pfarreifest findet am
 Sonntag, den 16. Februar 2020,
            um 1030
in der Pfarrei Notre-Dame du Valentin
statt. Wir freuen uns auf den zweispra-       Charlotte Aschwanden und Cécile Aeby spielen mit
chigen Gottesdienst, zelebriert von Herrn     der Zither am Buss- und Bettag einige schöne zwei-
Kaplan Wolfgang Birrer. Traditions­ge­­mäss   stimmige Melodien
werden der Chor und die Alp­hornbläser
wieder vertreten sein. Im An­­  schluss an
die Messfeier sind Sie alle zum festlichen
Apéro eingeladen.
Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrer
Agenda vor! Wir heissen Sie, liebe Pfar-
reiangehörige, Freunde und Bekannte zu
diesem besonderen Anlass herzlich will-
kommen.
Der Chor wird sich im Marienheim in
drei Proben auf die Eucharistiefeier vor-
bereiten. Daten: jeweils donnerstags, 30.     Ein Teil des Jodlerchors Alpenrösli beschert uns mit
Januar sowie 6. + 13. Februar, von 1900       einem kleinen Konzert am Buss- und Betttag,
bis 2030. Wir würden uns auf eine Ver­­       v.l.n.r.: W. Amstutz, E. Römer, A. Graf, Ch. Aschwan­
stärkung freuen!                              den, C. Aeby und T. Räss

Für das Komité:     Charlotte Aschwanden

8                                               Fortsetzung vom Pfarreiteil nach dem Dossier
mationen aufnehmen zu können, ja und
     Pfarreiausflug 2019                        vielleicht, um die Zusammenhänge noch
  Abtei Maigrauge Fribourg,                     besser zu verstehen!
    NDR und Electrobroc                         Kaum angekommen bei den Schwestern
                                                in der Abtei Maigrauge, durften wir Kaf-
                                                fee, Tee und köstliche Zöpfe geniessen.
– Aufwachen! Es ist Zeit diesen wunder-
                                                Wir genossen den gemütlichen Moment
schönen Tag zu geniessen! Die Sterne            im gut vorgewärmten Gästesaal des Klos­
sind noch am Horizont, aber der Mond            ters. Von den Schwestern wurden wir
geht langsam zur Ruhe. Die Sonne ist            herzlich begrüsst.
noch hinter den Bergen und nur ein et-
was hellerer Schimmer, ein Licht mit schö­      Es war nun Zeit in die schöne und sehr
nen Farben vermischt, zeigt sich bereits.       alte Klosterkirche zu gehen. Dort durf-
Ja, ich glaube das ist einer der schönsten      ten wir vieles, sogar meist in Mundart, aber
Momente des Tages, genau bevor die              auch für einige in französischer Sprache,
Sonne hinter der Bergkette hervortritt. –       über das Kloster und seine Entstehung,
                                                den Tagesablauf der Schwesterngemein­
Genauso begann unser Tag, dazu noch             schaft und deren Aufgaben erfahren.
mit einem wunderschönen Ausblick auf
den immer wieder anders wirkenden See.          Im kunstvoll handgeschnitzten Chorge-
Und kurz danach folgte bereits der fan-         stühl der Kirche, wo sich die Schwestern
tastische Blick auf die Freiburger Alpen!       zu den Gebeten zusammenfinden, gibt es
Schon bald konnten wir mit dem Tages-           viele schöne und bedeutungsvolle Schnit­
licht, welches uns die Sonne jeden Tag          zereien zu bewundern. Zum Beispiel fin-
schenkt, bereits unsere Texte lesen!            det man Menschenfiguren aus allen Kon­
                                                ti­
                                                ­ nenten auf dem Chorgestühl: Der
Unser Priester, Wolfgang Birrer, stimmte        Asiate, Afrikaner, Indianer, Inder, Euro­
uns mit einer kurzen Besinnung ein. Die-        päer etc. Dies ist bemerkenswert, da das
ses morgendliche Innehalten ist für uns         Chorge­stühl im 14. Jahrhundert von einem
sicher wichtig, sind wir doch auf einem         Künst­ ler geschaffen wurde, der damit
Pfarreiausflug und da dürfen wir be-            eine «Welt­offenheit» vermitteln wollte.
stimmt einige Momente, ganz ruhig, im
Gebet verweilen. Wir danken ihm für die         Als Abschluss unserer Führung durften
Worte und Gebete, sowie auch für die            wir den Kreuzgang des Klosters bewun-
kurze Besinnung auf unserer Rückfahrt           dern und konnten uns noch ein besseres
nach all dem Schönen und Interessanten          Bild machen von den baulichen Verände-
was der Tag uns beschert hatte.                 rungen, welche während vielen Jahren, in
                                                verschiedenen Etappen vorgenommen wur­
Ich durfte der Gruppe einiges über das          den. Eine davon führte auf ein sehr tra­
Kloster Maigrauge verraten. Diese Erläu-        gisches Ereignis zurück: Im November
terungen halfen bestimmt mit, um an             1660 bricht ein unermessliches Unheil
Ort und Stelle all die interessanten In­­for­   über das Kloster herein. Aus Unacht-

                                                                                          9
samkeit lässt eine Schwester während                    chen Gottesdienst. Wie schon so viele
dem Komplet eine Kerze in ihrer Zelle                   Male, bereitete uns Charlotte ein kleines
brennen. Fast das ganze Haus fängt Feuer,               Liederbüchlein dafür vor. Wir danken
während die Gemeinschaft zum Nacht­                     Kaplan W. Birrer und Charlotte Aschwan­
gebet in der Kirche versammelt war. Die                 den für die Vorbereitung dieses Gottes­
meist aus Holz gebaute Abtei brennt nie-                dienstes.
der. Nur die Kirche, der Kapitelsaal, das
Haus der Äbtissin und kleinere Gebäude­                 Nach dem Gottesdienst blieb genügend
teile aus Stein halten dem Feuer stand.                 Zeit, um den Klosterladen zu besuchen.
Die Zellen der Schwestern, Kreuzgang,                   Einige fanden schöne Karten, andere Ba­­
Speisesaal und alle Vorräte werden ein                  stelleien und wieder andere erstanden
Raub der Flammen und sind zerstört.                     Heilmittel oder gar Lebensmittel, wie
                                                        Kon­­fitüren und Süssigkeiten. Dies ist eine
Wir danken der deutschsprachigen Schwes­                wichtige Einnahmequelle der Schwes­tern,
ter für all diese Informationen, welche                 um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren.
uns sehr interessant vorgetragen wurden.
                                                        Ein Abschluss sollte immer ein Höhe-
                                                        punkt sein. So erlebten wir mit den
                                                        Schwes­tern zusammen das Sexte-Gebet,
                                                        also ihr Mittagsgebet. Mit Texten aus der
                                                        Bibel und Psalmen, gesungen von den
                                                        Schwestern, dankten sie Gott für den Tag
                                                        und preisten ihn. Für uns ein Moment
                                                        der absoluten Stille und des Gebetes.
                                                        Aufbruch zum nächsten Ziel: Wir fuhren
                                                        zum Gästehaus Notre Dame de la Route
                                                        NDR Fribourg. Unsere Reisegruppe ge-
                                                        noss das wunderbar vorbereitete köstli-
                                                        che Essen, welches uns im gepflegten Gäs­­
                                                        te­haus von NDR serviert wurde.
                                                        Dieses Haus ist und bleibt, auch nach
Unser Priester Wolfgang Birrer zelebriert den Gottes-   seinem Umbau, ein Ort der Besinnung
dienst in der alten und ehrwürdigen Kirche des          und bietet viele christliche Seminare und
Klosters Maigrauge.
                                                        Zusammenkünfte an. Es wurde seit ein
Nun durften wir in dieser überaus be-                   paar Jahren durch eine unabhängige Or­­
merkenswerten und sehr alten Kirche mit                 ga­nisation, genannt CIS, von Fribourg
unserem Priester W. Birrer einen Pilger­                übernommen, welche mit den Besitzern,
gottesdienst feiern.                                    dem Jesuiten-Orden, zusammenarbeitet.
Wieder einmal mehr, erlebten wir auf                    Die Reise geht weiter und wir kommen
unserem Pfarreiausflug einen sehr feierli-              zu unserem letzten Ziel dem Kraftwerk

10
«Electrobroc». In der heutigen Zeit ein       versteckte. Die Lichter begannen wieder
absoluter Spitzenrenner in Sachen Mu­­        zu leuchten und … ja Ihr wisst was ich
seum! Warum? Wir wurden auf spieleri-         meine, das Kraftwerk muss nun arbeiten
sche und unkomplizierte Art und Weise         … Nur die Sterne und der Mond können
mit den verschiedensten Energien vertraut     uns noch einen Lichtschimmer zeigen,
ge­­macht. Es konnten sogar zwei Teilneh­     der nichts kostet!
mer ihre menschliche Kraft in elek­trische
Energie umwandeln und so ver­­schiedene       Nach diesem eindrücklichen Tag und un­­
Apparate antreiben. Uff … das kostet          serer gemütlichen Fahrt im Minibus ka­­
aber viel Mühe, um ein Kilowatt Strom         men wir wieder in Lausanne an.
herzustellen!                                 Sicher konnte jeder Reiseteilnehmer et-
Der Stromverbrauch eines Tages wurde          was vom Erlebten in den Alltag mitneh-
uns anhand eines «Stadtmodelles» mit          men. Sei es im religiösen Sinn, über das
Miniatureisenbahnen, Fabriken, Häuser,        Zusammentreffen mit den Schwestern,
Kraftwerken und vielen andern typischen       vielleicht auch die Erfahrung im Kraft-
Stromverbrauchern veranschaulicht. Das        werk, oder ganz einfach das gemütliche
Stromverteilerzentrum in Fribourg ver-        und familiäre Zusammensein auf der
teilt die elektrische Energie der verschie-   Rei­­se und beim Mittagessen.
densten Kraftwerke und bringt sie ans         Herzlichen Dank an alle die etwas zum
richtige Ort, wo sie gebraucht wird. Es       guten Gelingen beigetragen haben, seien
wurde uns gezeigt, wo man einsparen           es Ideen, Worte, Vorbereitungen und si­­
kann und wie man es auch im eigenen           cher auch dem Chauffeur für sein siche-
Haushalt spielend zu einer Stromers­par­      res Fahren.
nis bringen kann!                                                         Josef Schmid
Als letztes konnten wir miterleben wie
ein Blitz entsteht und was es heisst, wenn
80 000 Volt über eine Scheibe aufein­­
andertreffen. Zuerst ein Säuseln, dann
im­­
   mer lauter, bis hin zum Knall! Ein­
drück­lich und absolut interessant für alle
Teil­nehmer.
Nach diesen Eindrücken durften wir
noch einen Moment zusammensitzen und
das Kraftwerk «Electrobroc» lud uns zu
einem Trunk ein.
Abschied, ja, aber wir hatten noch eine
wunderschöne Fahrt vor uns und erleb-
ten wie die Sonne nun auch müde wurde
und so langsam sich hinter dem Horizont

                                                                                   11
Unsere Gruppe im Gottesdienst in der Kirche des Klosters Maigrauge mit Chorgestühl

           Unsere Gruppe auf der Treppe zum Museum des Kraftwerks Electrobroc

12
■   1. März,       Sonntag: 1030 h
         Agenda der Pfarrei                 Teilnahme am Familiengottesdienst
      Oktober
        Januarbis
               bisDezember
                   März 2020
                           2018             von Notre-Dame du Valentin
                                        ■   Info bei: Marlies Douw
                                            ✆ 021 791 17 59
Eucharistiefeiern im Pfarreizentrum         marlies.douw@bluewin.ch
im Januar 2020
■   1. Januar,       Mittwoch: 1700 h   Mittwochs-Gruppe
    Neujahrsgottesdienst
                                        Hl. Messe in der Kapelle
■   19. Januar,     Sonntag: 1000 h     anschliessend Kaffee
    anschliessend KLS Sauerkrautessen   ■   8. Januar,     Mittwoch: 930 h
im Februar 2020                         ■   22. Januar,     Mittwoch: 930 h
                                        ■    5. Februar,    Mittwoch: 930 h
     Sonntag, 16. Februar 2020,
                                            26. Februar,   Mittwoch: 930 h
                 1030 h                 ■

                                            Aschermittwoch
      Pfarreifest in Notre-Dame
                                            18. März,        Mittwoch: 930 h
              du Valentin               ■

                                            mit Bussfeier und Krankensalbung
     mit zweisprachigem Gottesdienst    ■   25. März,       Mittwoch: 930 h
        anschliessend Pfarreiapéro
          im Salle Notre-Dame           an den restlichen Mittwochen:
                                        ■ Hl. Messe: 9
                                                       00 h

             Einkehrtag                   in Notre-Dame du Valentin,
     Samstag, 29. Februar 2020,           anschliessend Treffen zum Kaffee
        1430 h im Pfarreisaal
                  mit                   Chorproben und Chorauftritte
          Kaplan Wolfgang Birrer        Chorauftritte
                                        ■ 19. Januar,     Sonntag: 1000 h
im März 2020                              Sauerkrautessen
■   15. März,        Sonntag: 1000 h    ■   16. Februar,      Sonntag: 1030 h
    Sonntagsgottesdienst                    Pfarreifest in Notre-Dame du Valentin

Junge Eltern-Gruppe                     Chorproben
Kindergottesdienste                     ■  9. Januar,       Donnerstag: 1900 h
■ 26. Januar,   Sonntag: 1600 h        ■   16. Januar,     Donnerstag: 1900 h

                                                                                 13
■    23. Januar,    Donnerstag: 1900 h
■    30. Januar,    Donnerstag: 1900 h
                                                 Besondere Anlässe
■     6. Februar,   Donnerstag: 1900 h
■    13. Februar,   Donnerstag: 1900 h
■    20. Februar,   Donnerstag: 1900 h
■    27. Februar,   Donnerstag: 1900 h
                                             Feier zum Weltgebetstag
Kolpingfamilie Lausanne
■ 19. Januar, Sonntag: 10
                           00 h             Freitag, 6. März 2020, 1500 h
  Eucharistiefeier                               in der evang. Kirche
  anschliessend Sauerkrautessen                     von Villamont
  Anmeldung bei: Adolf Klingler,               Av. Villamont 13 – Lausanne
  Mail: adolf.klingler@bluewin.ch
  ✆ 021 729 85 44
                        00 h
                                            «Steh auf, nimm deine Matte
■ 27. März, Freitag: 11
                                                und geh deinen Weg»
  Generalversammlung                              (Liturgie aus Zimbabwe)
    Sonntag, 1. März 2020, 1030 h
                                           In diesem Jahr heisst das Land Zim­
            Familienmesse                  babwe und seine Frauen schrieben die
                                           Liturgie 2020.
     in Notre-Dame du Valentin mit
    Beteiligung der Gruppe Junge Eltern    Resigniere nicht, wach auf und tu
     Alle sind herzlich dazu eingeladen.   etwas! Warte nicht einfach und hoffe,
                                           dass sich schon irgendwann etwas zu
                                           deinen Gunsten ändern wird.
    Vorschau
                                           Je länger wir uns mit dem Bibeltext
    ■  5. April,     Sonntag: 1000 h
                                           von Joh. 5, 1-9, Jesus am Teich von Be­­
      Palmsonntag
                                           thesda, auseinandersetzten und ihn in
    ■ 12. April,     Sonntag: 1800 h       unser eigenes tägliches Leben hineinneh-
      Ostergottesdienst                    men, um­so mehr wirkt er auf uns und
    ■ 30. April,     Donnerstag: 1900 h    gibt uns Kraft. Lassen Sie sich auf das
      Ordentliche Pfarreiversammlung       Liturgie­land ein!
                                           Zur Feier in der Kirche von Villamont
               Mittagstisch                sind alle ganz herzlich eingeladen.
    der evang. Pfarrgemeinde Villamont:    Die WGT-Gruppe freut sich auf Ihr
    (Av. Villamont 13) jeweils dienstags   Kommen!
    14. Jan. / 11. Febr. / 10. März 2020

14
Agenda der Pfarrei St. Michael Lausanne
                Kalender im Pfarrblatt der Pfarrei St. Michael Lausanne
             2020                              2020                              2020
          Januar
            2020                             Februar
                                               2020
                                                                                März
                                                                                  2020

Mi        Januar
       1 Neujahr                   Sa    1   Februar               So           März
                                                                           1 10.30 Familienmesse
Mi    1 Neujahr
          17.00 Hl. Messe          Sa    1                          So         in N.D.
                                                                            1 10.30      für JE+alle
                                                                                      Familienmess e
                                   So    2                                      in N.D. für JE+alle
Do     2 17.00 Hl. Messe           So    2                         Mo      2
Do    2                                                             Mo      2
Fr     3                           Mo    3                         Di      3
Fr    3                            Mo    3                          Di      3
Sa     4                           Di    4                         Mi      4
Sa    4                            Di    4                          Mi      4
So     5                           Mi    5 9.30 Hl. Messe MH       Do      5
So    5                            Mi    5 9.30 Hl. Messe
                                                in der     MH
                                                       Kapelle      Do      5
                                                                   Fr      6 15.00 Weltgebetstag
Mo   6                             Do    6 19.00inChorprobe
                                                   der Kapelle
                                                                    Fr      6 15.00   Weltgebetstag
                                   Do    6 19.00 Chorprobe                       In Villamont
Mo  6                                                                             in Villamont
Di   7                             Fr    7
                                   Fr    7                         Sa      7
Di  7                                                               Sa      7
Mi   8 9.30 Hl. Messe MH           Sa    8                         So      8
Mi  8 9.30 Hl.        MH           Sa    8
            in Messe
               der Kapelle         So    9
                                                                    So      8
           in der Kapelle          So    9
Do   9 19.00 Chorprobe                                             Mo   9
Do  9 19.00 Chorprobe                                               Mo   9
                                   Mo   10                         Di  10
Fr 10                              Mo   10                          Di  10
Fr 10
Sa 11                              Di   11                         Mi 11
Sa 11                              Di   11                          Mi 11
So 12                              Mi   12                         Do 12
So 12                              Mi   12                          Do 12
                                   Do
                                   Do   13
                                        13 19.00 Chorprobe
                                           19.00 Chorprobe         FrFr 13
Mo 13
   13                                                                    13
Mo                                                                 Sa
                                   Fr
                                   Fr   14
                                        14                          Sa 1414
Di
Di   14
     14
                                   Sa
                                   Sa   15
                                        15                         So
                                                                    So 15
                                                                        15 10.00
                                                                            10.00Hl.
                                                                                 Hl. Messe
                                                                                     Messe
Mi
Mi   15
     15
Do 16
Do 16 19.00
       19.00Chorprobe
             Chorprobe             So
                                   So   16 10.30
                                        16        Hl. Messe
                                           10.30 Hl.  Messe in
                                                             in    Mo
                                                                    Mo 1616
                                           Notre  Dame zum
                                           Notre Dame    zum
Fr   17                                    Pfarreifest        CH   DiDi 17
                                                                         17
Fr   17                                    Pfarreifest       CH
                                           anschliessend
                                           anschliessend           Mi
                                                                    Mi 1818 9.30
                                                                             9.30 Hl.    Messe MH
                                                                                     Hl. Messe   MH
Sa
Sa   18
     18                                    Pfarreiapéro  im
                                           Pfarreiapéro im                     ininder
                                                                                    der Kapelle
                                                                                         Kapelle mit
                                                                                                 mit
So   19 10.00
         10.00Hl.
               Hl.Messe  CH
                   MesseCH                 Salle Notre-Dame
                                                 Notre-Dame                   Bussfeier
                                                                               Bussfeier und
                                                                                           und
So   19
         anschliessend
        anschliessend              Mo
                                   Mo 17                                      Krankensalbung
                                                                               Krankensalbung
          KLSSauerkrautessen
          KLS Sauerkrautessen                                      Do
                                                                    Do 1919
                                   Di
                                   Di   18
Mo 20
Mo 20                              Mi
                                   Mi   19                         FrFr   20
                                                                           20
Di
Di   21
     21                            Do
                                   Do   20 19.00 Chorprobe
                                                 Chorprobe          Sa 21
                                                                   Sa   21
Mi
Mi 22
   22 9.30
       9.30 Hl.   MesseMH
              Hl.Messe    MH                                        So 22
                                                                   So   22
                                   Fr
                                   Fr   21
            ininder
                 derKapelle
                     Kapelle
Do                                 Sa
                                   Sa   22
                                        22
Do 23
   23 19.00
       19.00Chorprobe
               Chorprobe                                            Mo 23
                                                                   Mo   23
                                   So
                                   So   23
                                        23                          Di  24
Fr
Fr   24
     24                                                            Di  24
Sa   25                            Mo 24
                                      24                            Mi 25
                                                                   Mi   25 9.30
                                                                            9.30 Hl.
                                                                                  Hl. Messe  MH
                                                                                      Messe MH
Sa   25                            Mo                                             inder
                                                                                     der Kapelle
                                                                                         Kapelle
                                                                                 in
So 26                              Di   25
So 26 16.00
       16.00Kindergottes-
             Kindergottes-         Di   25                          Do 26
                                                                   Do   26
             dienst JE
            dienst   JEND
                        ND
Mo 27
                                   Mi
                                   Mi   26 9.30
                                        26 9.30 Hl.  Messe MH
                                                 Hl. Messe  MH      Fr
                                                                   Fr   27 11.00
                                                                       27          KLS General-
                                                                            11.00KLS     General-
Mo 27                                           in der Kapelle                      versammlung
                                                 in der Kapelle                    versammlung
                                                Aschermittwoch
Di 28                                            Aschermittwoch     Sa 28
Di 28                              Do   27 19.00 Chorprobe         Sa 28
Mi 29                              Do   27 19.00 Chorprobe          So 29
Mi 29                              Fr   28                         So 29
Do 30 19.00 Chorprobe              Fr   28
Do 30 19.00 Chorprobe              Sa   29 14.30 Einkehrtag         Mo 30
                                   Sa   29 14.30 Einkehrtag        Mo 30
Fr 31                                      mit Kaplan W. Birrer     Di  31
Fr 31                                      mit Kaplan W. Birrer    Di  31

  KLS = Kolping Lausanne             MWG = Mittwochs-Gruppe           JE = Junge Elterngruppe
  MH = Marienheim/Le Frêne           ND = Notre Dame/Valentin         CH = Chor
AZB
                                                                       CH - 1890 Saint-Maurice

Pfarreizentrum St. Michael, Avenue Vinet 27, 1004 Lausanne
im Untergeschoss des Gebäudes «Le Frêne», Marienheim
Gottesdienste: Siehe Daten der Messfeiern im Programm
An Werktagen: Mi um 9 h30 MH, oder um 9 h00 in Notre-Dame du Valentin

   Anfahrtsplan für Auto und Bus
    1 Anfahrt mit Auto: Autobahn Ausfahrt «Lausanne Blécherette», nun Richtung
    «Palais de Beaulieu», dann links einbiegen in Avenue Vinet, Richtung Zentrum.
    Bitte Parkhäuser Riponne oder Beaulieu benutzen.
    Eingang zur Kapelle: Treppe hinter dem Haus «Le Frêne». Lift nach Absprache.

     2 Bus Nr. 2:
    Ab St. François mit Bus Nr. 2
    [Désert] bis Halt «Vinet»
    (Clinique de la Source).

    3 Zug und Bus Nr. 3:
    Ab Bahnhof SBB mit Bus
    Nr. 3 [Bellevaux] bis Halt
    «Beaulieu – Jomini».

    4 Zug und Bus Nr. 21:
    Ab Bahnhof SBB mit Bus
    Nr. 21 [Blécherette] bis Halt
    «Beaulieu – Jomini».

    Telefon Pfarrei: 021 648 41 50, Kaplan Wolfgang Birrer: 021 318 82 00
    E-Mail: mission.allemande@cath-vd.ch
    Internet Adresse: http://www.cath-vd.ch/-Mission-linguistique-allemande
    Abonnement des Pfarrblattes pro Jahr: Fr. 20.— CCP 10-232 47-4

              Augustinuswerk, PF 51, 1890 Saint-Maurice – 024 486 05 20 – pfarrblatt@staugustin.ch
Sie können auch lesen