2/2021 1. bis 28. Februar Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2021 1. bis 28. Februar Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil
Katholische Pfarrei St. Urban
Hainbuche im Pfaffnauer Pfarrgarten.
Foto: Carmen Steinmann2 Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal
Die Fasnacht fällt aus – na und?
Liebe Pfarreiangehörige
Jetzt wären wir wohl mittendrin in den närrischen Tagen.
Auf den mit Konfetti übersäten Strassen würden uns Pira-
tinnen, Prinzen, kleine Monster und allerlei Getier begeg-
nen, und aus allen Ecken würden uns schräge Töne ent-
gegenschränzen.
Als Altishoferin komme ich aus einem Dorf, in dem die
Fasnachtstradition hochgehalten wird. Auch unser Stu-
bentisch wurde während manchen Jahren bis zum
Schmutzigen Donnerstag (und oft noch etwas darüber
hinaus) zum Näh- und Basteltisch umfunktioniert, damit
wir mit unseren Fasnachtssujets spätestens am Fasnachts-
sonntag auf die Strasse gehen konnten. In den letzten Jah-
ren nehme ich zwar nur noch als Zuschauerin an der Fas-
nacht teil, aber auch jetzt freue ich mich über all das Foto: pixplosion, pixelio.de
Farbige und Ausgelassene, das mir an der Fasnacht be-
gegnet. Guggerklänge lassen mein Herz noch immer höher sind – so mühsam und schmerzlich sie oft sind – können
schlagen. uns Anlass sein, aufmerksam zu werden für das, was wir
jetzt vermissen und ersehnen, und uns zu fragen, wie wir
Und ja, da gibt es auch einiges, was mich an der Fasnacht es in Zukunft mehr pflegen können.
ärgert. Ich frage mich jedes Jahr neu, weshalb die Fas-
nachtspartys schon Anfang Januar beginnen müssen; ich In diesem Sinn wünsche ich Ihnen ein gutes Aushalten all
ärgere mich darüber, dass Fasnachtskostüme als Massen- dieser Brachzeiten und immer wieder Momente der Le-
ware in Wegwerfqualität aus Billiglohnländern importiert bensfreude.
werden; ich staune darüber, wie viel Geld an so einem
Fasnachtswochenende über die Bartheken fliesst (ziem- Edith Pfister, Pastoralraumleiterin
lich viel mehr als wir in einem ganzen Jahr in unseren Kol-
lektenkörbchen sammeln) und ob an der Fasnacht wirk-
lich so viel Alkohol fliessen muss.
Und doch, trotz all dem, das an der Fasnacht optimiert
werden könnte: Fehlen sollte sie nicht, diese farbige, diese
Kontaktadressen im Pastoralraum
andere Zeit. Im Jahreskreis nicht und auch im Kirchenjahr
nicht, weil sie unseren Blick weitet, auf all das, was unser Pastoralraumleiterin:
Menschsein neben Arbeit und Pflichterfüllung auch noch Edith Pfister-Ambühl, Kath. Pfarramt Langnau
ausmacht, nämlich Lebensfreude und Lebensliebe, Ge- Tel. 062 758 14 17 / pfister.kath-prw@bluewin.ch
selligkeit und Kreativität, Humor und Augenzwinkern. Leitender Priester:
Wenn Jesus vom Himmelreich erzählt hat, verglich er das Godwin Ukatu, Kath. Pfarramt Pfaffnau
Himmelreich immer wieder mit Gastmählern und Hoch- Tel. 062 754 11 05 (Direktnummer)
zeitsfesten. Und wer weiss, wenn er die Fasnacht gekannt ukatu.kath-prw@bluewin.ch
hätte, wäre ihm vielleicht auch ein farbiges Fasnachtsfest Tel. 062 754 11 22 / pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch
als Gleichnisbild für das Himmelreich eingefallen? Diakon:
Sepp Hollinger, Kath. Pfarramt St. Urban
In diesem Jahr fällt die Fasnacht aus. Was werden Sie ver- Tel. 058 856 57 03 / pfarramt-st-urban@besonet.ch
missen? Die Brachzeiten, die uns in dieser Zeit aufgegebenwww.pfarrei-pfaffnau.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 3
Freude schenken – dank Ihnen!
Zeiten – das ist Gemeinschaft leben in
der Pfarrei! Und bestimmt kommt dies
in irgendeiner Form mehrfach zurück.
Bleiben Sie gesund und Gott behüte
uns alle.
Kirchenrat Pfaffnau-Roggliswil
Segensmonat Februar
Der Februar ist der Monat der Seg-
nungen. Auch in unserer Pfarrei
können Sie in den Gottesdiensten
von zuhause mitgebrachte Kerzen
und Brot segnen lassen oder den
Blasiussegen empfangen.
Foto: Grace Winter, pixelio.de
Kerzensegnung:
Pfarrkirche Pfaffnau:
Liebe Pfarreiangehörige zahlerinnen und -zahler. An dieser
Sonntag, 31. Januar, 10.30 Uhr
Stelle ein herzliches Dankeschön!
Wendelinskapelle Roggliswil:
Die letzten Monate, alles andere als Mit den Steuereinnahmen werden
Dienstag, 9. Februar, 09.00 Uhr
Normalität. Vieles musste abgesagt, nämlich vor Ort Projekte unterstützt,
anders geplant oder kreativ realisiert Unterhaltsarbeiten an Kirche, Pfarr-
Brotsegnung und Blasiussegen
werden. Mit dem Coronavirus müssen haus oder Pfarreiheim sowie Spenden
Pfarrkirche Pfaffnau:
wir wohl leben lernen. an Vereine, Gruppen und an das Som-
Sonntag, 7. Februar, 10.30 Uhr
Im Dezember wurden in unserer Pfar- merlager ermöglicht. Und Sie wissen
Wendelinskapelle Roggliswil:
rei von verschiedensten Gruppen klei- ja, weniger als 5 % der Steuereinnah-
Dienstag, 9. Februar, 09.00 Uhr
ne Aufmerksamkeiten an Senioren men gehen an die Landeskirche, der
überbracht. Leider musste bekannt- Rest bleibt in der Pfarrei.
lich dabei auf den einen oder anderen
Kaffeeschwatz verzichtet werden! Die Während dem Lockdown wurde den
Rückmeldungen der Freude über das Angestellten der Kirchgemeinde der
Zeichen sind sehr herzerwärmend. So Lohn ausbezahlt. Ruhig sitzen geblie-
konnten damit auch etwas Licht und ben sind sie ja nicht. Musste doch für
Hoffnung überbracht werden. Erstkommunion und Firmung mit
Auch die Kleinsten wurden über- Einhalten der Massnahmen umdis-
rascht. Den Spielgruppen und Biblio- poniert und ein neuer Termin gesucht
theken von Pfaffnau und Roggliswil werden. Staub und Schmutz in den
wurde das Bilderbuch «Wo ist dein Gebäulichkeiten gab es auch mit
Fell, kleiner Esel?», geschenkt. Autorin Lockdown und der Orgel wurden halt
ist die in Roggliswil aufgewachsene trainingshalber Töne entlockt! Der
Saskia Steinmann. Mit dem Buchkauf jährliche Beitrag an Chor und Musik-
wird gleichzeitig ein Waisenhaus-Pro- gesellschaft liess diese auch etwas zu-
jekt in Westafrika unterstützt. versichtlicher in die Zukunft blicken.
Vieles davon wäre nicht möglich ge- Solidarität zeigen, füreinander und
Foto: Christine Limmer/pfarrbriefservice.de
wesen ohne Sie, liebe Kirchensteuer- miteinander da sein in schwierigen4 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch
Weihnachtspäckli in bar Statt Fasnacht ein
weihnächtlicher Rückblick
Eigentlich sollte in diesem Pfarreiblatt
eine Vorschau auf den Fasnachtsgot-
«Cadou-Weihnachtspäckli für Kin-
tesdienst mit der Guggenmusik Bläch-
der in Rumänien» zieht Bilanz über
schränzer oder ein Foto der Sternsin-
die Sammelaktion 2020.
ger sein. Doch da die letzten Monate
alles anders als gewohnt verliefen,
(uz) Normalerweise sind es 1400 Pä-
wird es nun ein kurzer Rückblick auf
ckli, die jedes Jahr gesammelt und vor
die Weihnachtstage, die zwar schon
Weihnachten nach Rumänien gefah-
eine Weile her, aber immer noch er-
ren werden. Normalerweise – 2020
wähnenswert sind.
aber war es anders: Das Coronavirus
verhinderte den alljährlichen Hilfsgü-
Weihnachten fand trotzdem statt mit
tertransport. Als kleine Organisation
der Aktion «Trotzdem Licht». Leider
sah sich «Cadou-Weihnachtspäckli
ohne den bereits vorbereiteten Weih-
für Kinder in Rumänien» nicht in der
nachtsweg, aber dafür mit einem Sta-
Lage, den verschärften Transit- und
tionenweg, welches das Chenderfiir-
Einreisebestimmungen entsprechen
Team mit Edith Pfister spontan
zu können.
organisierte. Dieses Angebot wurde
vor allem von Familien rege genutzt.
Rund 15000 Franken
Um die Menschen in Rumänien trotz-
Die Pfarrkirche war dank vielen fleis-
dem nicht im Stich zu lassen, half Bei der Päckliverteilung im Haus Aara
sigen Helferinnen und Helfern ebenso
«Cadou» dieses Jahr finanziell und pamesu, Gusterita, einer Tagesstätte
schön geschmückt wie jedes Jahr und
durfte Spendengelder überweisen. für Kinder aus Romafamilien.
auch die Gottesdienste wurden zwar
Grosszügig viele Spendengelder muss
mit weniger Leuten und ohne Gesang,
man betonen, kamen doch rund kann. Die Partner von «Cadou» bestä-
aber trotzdem feierlich gehalten. Ein
15 000 Franken zusammen. 1800 tigen, dass es mancherorts am Nötigs-
grosses Dankeschön an alle, welche
Franken davon wurden aus Pfaffnau, ten fehlt.
dazu beigetragen haben.
Roggliswil und St. Urban überwiesen
Der Betrag wurde auf die verschiede- Multumesc mult!
nen Partner in Rumänien aufgeteilt Egal ob Süssigkeiten oder Grund
und noch vor Weihnachten nach Ru- nahrungsmittel: Die Weihnachtsge-
mänien gesandt. schenke haben Freude gemacht! Bei
den Verantwortlichen von «Cadou»
Geschenke für Kinder und trafen während der letzten Wochen
Familien Fotos und entsprechende Rückmel-
In Rumänien wurden die Spenden- dungen ein. Allen Spenderinnen und
gelder dazu verwendet, Kinder und Spendern darf aus Rumänien «Multu-
ihre Familien auf Weihnachten hin zu mesc mult», ein herzliches Danke-
beschenken. Die Verantwortlichen schön weitergeleitet werden.
kauften Süssigkeiten ein, Buntstifte
oder kleines Spielzeug und manchmal Eigentlich auch 1400 Päckli
auch Grundnahrungsmittel, Öl zum Rund 15 000 Franken wurden gespen-
Beispiel, Zucker, Mehl oder Teigwa- det. Geht man davon aus, dass in den
ren. Vielen Familien sind Lebensmit- Vorjahren für ein Weihnachtspäckli
telpakete zurzeit hochwillkommen, zwischen 10 und 12 Franken bezahlt
weil die coronabedingt geschlossenen wurde, kann auch für 2020 von 1400
Grenzen verhindern, dass ein Eltern- gelieferten Päckli gesprochen werden.
teil im Ausland arbeiten und so das Nicht von handfesten Päckli aller-
Auskommen der Familie sichern dings, aber von solchen in bar.www.pfarrei-pfaffnau.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 5
Spenden und Kollekten
Zum Abschied von
Diözesanes Kirchenopfer 86.75
Alfred Willimann
Förderverein Luzerner
Am 24. Dezember 2020 ist unser Hochschulseelsorge79.45
ehemaliger und langjähriger Sakris- Caritas für armutsbetroffene
tan Alfred Willimann-Beer im Alter Kinder198.75
von 83 Jahren verstorben. Die Weih- Ärzte in Nicaragua 37.00
nachtszeit ist für einen Sakristan Kinderspital Bethlehem 469.35
immer eine besondere Zeit, ist sie Epiphaniekollekte 149.05
doch zusammen mit Ostern sehr Antoniuskasse 270.45
arbeitsintensiv, aber es liegt in der Opferlichter
Weihnachtzeit auch eine besondere (Andachtsraum)1029.65
Anmut bei. So hat Gott dich an Hei-
Ein herzliches «Vergelt’s Gott»!
ligabend zu sich gerufen.
Alfred Willimann war 26 Jahre Sak-
Ein Licht anzünden
ristan in unserer Pfarrei.
Unsere Kirchen sind tagsüber immer
Bei der Renovation der Pfarrkirche konnte er mit seinem Wissen und Kön- geöffnet. Sie laden zum stillen Verwei-
nen als Schreiner viel zu der gelungenen Renovation beitragen. Die silber- len und zum persönlichen Gebet ein
ne Hand mit den Reliquien des hl. Vinzenz hat dank ihm einen gebühren- oder auch dazu, eine Kerze anzuzün-
den Platz beim Altar gefunden. den und an jemanden zu denken, der
Die Kirchgemeinde Pfaffnau ist dir, Alfred, unendlich dankbar für deine ein Licht jetzt besonders nötig hat.
langjährige Treue und deine angenehme Zusammenarbeit, die du in all den Mit den Einnahmen der Kerzenkasse
vielen Jahren, zusammen mit deiner Frau Martha für unsere Pfarrei geleis- können wir regelmässig Hilfswerke
tet hast. Den Angehörigen sprechen wir unsere grosse Anteilnahme und und soziale Projekte unterstützen.
Dankbarkeit aus. Der Kirchenrat Pfaffnau Wenn Sie in unseren Kirchen ein Licht
anzünden, passiert also immer auch
etwas Lichtvolles in der Welt. Dafür
herzlichen Dank.
Samstags-Jahrzeiten im März
Im März findet nur ein Samstagsgot-
tesdienst statt und zwar am Samstag,
13. März um 19.00 Uhr. Alle Samstags-
Jahrzeiten werden deshalb am 13.
März gehalten. Bitte melden Sie sich
bis spätestens am 10. Februar beim
Pfarramt, falls Sie das Jahrzeit Ihrer
Angehörigen lieber auf einen Sonntag
verschieben möchten.
Info zu den Fastenkalendern Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schreiben Sie mit! Pfarramt Pfaffnau, Tel. 062 754 11 22
Im Herrn verstorben
pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch
In diesem Jahr begleitet uns das The-
Alfred Willimann-Beer, Pfaffnau
ma Klimagerechtigkeit durch die Fas-
26.07.1937 – 24.12.2020
tenzeit, und zwar in Form eines Dreh-
Voranzeige Weltgebetstag Artur Morais, Roggliswil
buchs. Das Ende ist noch nicht ge-
11.10.1961 – 25.12.2020
schrieben, schreiben auch Sie mit. Die Das Vorbereitungsteam lädt am
Xaver Peter-Heini, Pfaffnau
Fastenkalender werden dieses Jahr Freitag, 5. März um 19.00 Uhr alle
26.07.1933 – 28.12.2020
wieder an alle Haushalte von Pfaffnau herzlich zum Weltgebetstag aus
Hermann Wittmer, Pfaffnau
und Roggliswil versendet. Vanatu in die Pfarrkirche ein. Infos
15.11.1944 – 31.12.2020
dazu im März-Pfarreiblatt.
Pfarramt Pfaffnau Gott schenke ihnen die ewige Ruhe.6 Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal
Gottesdienste Donnerstag, 11. Februar
St. Urban 10.00 Kommunionfeier Murhof
(S. Hollinger). Nicht öffentlich!
Montag, 1. Februar
Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet Freitag, 12. Februar
St. Urban 19.30 Meditation (S. Hollinger)
Dienstag, 2. Februar
Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Samstag, 13. Februar
Richenthal 19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger)
Mittwoch, 3. Februar Palmzweigverbrennung
St. Urban 07.30 Schulgottesdienst
(S. Hollinger/S. Röcker) Sonntag, 14. Februar
Langnau 09.00 Rosenkranzgebet 6. Sonntag im Jahreskreis
St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge) Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für
die Unterstützung der Seelsorge
Donnerstag, 4. Februar Langnau 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
St. Urban 10.00 Reformierter Gottesdienst Palmzweigverbrennung
Murhof. Nicht öffentlich! St. Urban 09.30 Kommunionfeier (S. Hollinger)
Palmzweigverbrennung
Freitag, 5. Februar Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
Herz-Jesu-Freitag
Richenthal 09.00 Anbetung Montag, 15. Februar
Richenthal 09.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet
Samstag, 6. Februar Mittwoch, 17. Februar
Langnau 19.00 Kommunionfeier (E. Pfister) Aschermittwoch; Austeilung der Asche
Kerzen- und Brotsegnung, Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
Blasiussegen, Ministranten- Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
aufnahme Langnau 19.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge)
Sonntag, 7. Februar St. Urban 19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger)
5. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Kollegium St-Charles in Pruntrut Donnerstag, 18. Februar
Richenthal 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu) St. Urban 10.00 Eucharistiefeier Murhof
Kerzen- und Brotsegnung, (G. Ukatu). Nicht öffentlich!
Blasiussegen
St. Urban 09.30 Kommunionfeier (E. Pfister) Samstag, 20. Februar
Brotsegnung, Blasiussegen Pfaffnau 19.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Sonntag, 21. Februar
Brotsegnung, Blasiussegen 1. Fastensonntag
Langnau 10.30 Chenderfiir Kollekte: Haus für Mutter und Kind, Hergiswil
Montag, 8. Februar Langnau 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister)
Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet St. Urban 09.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
Pfaffnau 10.30 Kommunionfeier (E. Pfister)
Dienstag, 9. Februar
Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Montag, 22. Februar
Kerzen- und Brotsegnung, Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet
Blasiussegen Dienstag, 23. Februar
Mittwoch, 10. Februar Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu)
Langnau 09.00 Rosenkranzgebet
St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge) Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal 7
Jahrzeiten Pfaffnau
Mittwoch, 24. Februar
Langnau 09.00 Rosenkranzgebet
Sonntag, 7. Februar, 10.30 Uhr:
St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge)
Paula Blum-Erni
Donnerstag, 25. Februar
Roggliswil 08.00 Schulgottesdienst (G. Ukatu) Samstag, 20. Februar, 19.00 Uhr:
Langnau 09.00 Morgengottesdienst der FG Josef Winterberg-Zrotz;
St. Urban 10.00 Kommunionfeier Murhof Maria und Josef Peter-Käch;
(S. Hollinger). Nicht öffentlich! Margrith und Theodor Kugler-Lötscher;
Pfaffnau 15.00 Schulgottesdienst (G. Ukatu) Gedächtnis für die verstorbenen Mitglieder der
St. Urban 19.30 Meditation (S. Hollinger) Trachtengruppe Pfaffnau-Roggliswil
Samstag, 27. Februar Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr:
Langnau 19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger) Dreissigster für Alfred Willimann-Beer
Sonntag, 28. Februar
2. Fastensonntag
Kollekte: Brücke – Le pont St. Urban
Richenthal 09.00 Kommunionfeier (M. Brunner)
St. Urban 09.30 Kommunionfeier (S. Hollinger)
Kollekte: für die Pfarreiaufgaben Heimgegangen ins ewige Lebenslicht
St. Urban 09.30 Sonntigsfiir, Sakristei Am 4. Januar: Yvonne Dahinden-Fritz, im 95. Lebensjahr,
Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier wohnhaft gewesen Birchmatt 4. Der Dreissigste wurde ge-
(Pfr. Alfred Schütz) halten am 31. Januar zusammen mit dem Jahresgedächtnis
von ihrem Mann Fritz Dahinden.
Der Herr gebe ihr die ewige Ruhe.
Liebe Pfarreiangehörige, wir freuen uns, wenn wir
Sie in unseren Gottesdiensten begrüssen dürfen. Das
Schutzkonzept lässt 50 Personen zu. Sie haben deshalb
die Möglichkeit zur Voranmeldung unter:
Pfarramt Langnau-Richenthal:
www.pfarrei-langnau-richenthal.ch
pfarrei.lari@bluewin.ch, 062 758 14 17
Pfarramt Pfaffnau-Roggliswil:
pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch, 062 754 11 22
Pfarramt St. Urban:
Sakristan: remigi.blaettler@lups, 058 856 57 06
Öffnungszeiten der Pfarrämter
Ab dem 18. Januar bis voraussichtlich 28. Februar hal-
ten auch wir uns an die Homeoffice-Pflicht, die vom
Bundesrat verordnet wurde.
Wir sind telefonisch oder per Mail erreichbar. Melden
Sie sich ungeniert, wenn Sie ein Anliegen haben oder
um einen Termin abzumachen.8 Pfarrei St. Urban www.eusi-pfarrei-st-urban.ch
Kollekten Dezember 2020 Verabschiedung Rainer Walker als Hauptorganist
Diözese, für pastorale
Am Sonntag, 27. Dezember 2020 be-
Anliegen des Bischofs 206.75
gleitete Rainer Walker zum letzten
Förderverein Luzerner
Mal den Gottesdienst musikalisch an
Hochschule 102.20
der Orgel. Diakon Sepp Hollinger wür-
Beerdigung Maria Blum-Meier,
digte am Schluss des Gottesdienstes
für die Pfarrei 329.85
sein musikalisches Wirken an dem
Caritas Luzern 213.40
herrlichen Kircheninstrument, die
Für die Pfarreiaufgaben 134.05
vielen Momente, in denen Rainer
Kinderhilfe Bethlehem 657.80
Walker die geheimnisvollen Myste-
Inländische Mission 123.00
Rainer Walker am Orgeldispositiv rien der Liturgie oder einer Predigt
Friedenslicht 291.00
in Begleitung einer Violonistin. ganz spontan mit Musik zum Erklin-
Antoniuskasse 458.85
gen gebracht hat. Aber nicht nur auf
Orgel, sondern mit vielen anderen Instrumenten und seiner musikalischen
Wir sagen «Vergelt’s Gott» für Ihre
Vielseitigkeit wusste er die Zuhörer zu begeistern. Sepp Hollinger dankte Rainer
Unterstützung!
Walker im Namen der Pfarrei und wünschte ihm alles Gute.
Fastenopfer-Aktion 2021 Ganz weg aus St. Urban geht Rainer Walker jedoch nicht. Er ist bereit, weiterhin
«Sehen – und – Handeln» für den Unterhalt der Orgel besorgt zu sein. Ebenso wirkt er im diesjährigen
Konzertprogramm mit und wird so weiterhin die Konzertbesucher mit seinem
virtuosen Orgelspiel erfreuen.
Silvana Christen
Konzertjahr 2021 Kloster St. Urban
Welche Auswirkungen Covid-19 im Jahr 2021 auf die Veranstaltungen im Klos-
ter St. Urban hat, wissen wir heute noch nicht. Ob und wie die Konzerte des
Jahresprogrammes 2021 stattfinden können, wird der weitere Verlauf der Pan-
Während der diesjährigen Fastenzeit demie zeigen. Wir werden aber jeweils möglichst frühzeitig über den aktuellen
vom 17. Februar bis 4. April steht für Stand und die geltenden Massnahmen auf der Webseite www.st-urban.ch und
die Ökumenische Kampagne die Kli- vor Ort informieren. Wir hoffen und freuen uns, wenn Konzerterlebnisse, die
magerechtigkeit im Mittelpunkt. Sie Herz und Gemüt erfreuen, bald wieder möglich sind.
schliesst mit diesem Thema an ver-
schiedene, bereits früher stattgefun-
Orgelfestival 2021: «300 Jahre Bossard-Orgel»
denen Kampagnen an. Die Länder des
globalen Südens sind bereits jetzt am Mit einem Orgelfestival wird das 300-jährige Bestehen der Bossard-Orgel ge-
stärksten von den Folgen des Klima- würdigt. Die Orgel in unserer Klosterkirche ist eines der bedeutendsten Ins
wandels betroffen. Um auf die Klima- trumente seiner Art in Europa. Die Orgelsternstunden, mit namhaften Orga-
krise zu antworten und die Erde zu nisten, finden jeweils mittwochs, um 19.15 Uhr statt (20.01.–16.02. (virtuell),
bewahren, ist eine Umkehr zu einem 17.03., 19.05., 18.08., 15.09., 20.10., 17.11., 15.12.). Die Orgelnacht (12.06.) wird
genügsameren Lebensstil notwendig. alle Generationen begeistern. Initiant und Organisator des Orgelfestivals ist
Rainer Walker, Melchnau. Die Details finden Sie auf www.orgel-st-urban.ch
oder auf der www.st-urban.ch.
Beatrix Imbach Thema 9
Ein Auge; wer genau
hinschaut, entdeckt
auch ein Herz darin:
die Postkarte zur
Fastenzeitaktion
für Paare 2021.
Bild: pd
Fastenzeitaktion für Paare
Gute Ideen für mehr Zeit zu zweit
In der Fastenzeit zu zweit neue Er- Unterbrechung, zum Innehalten». Er das ‹Weniger ist mehr› in den Blick
fahrungen machen: Dazu ermuntert hat die Aktion «7 Wochen neue Sicht» nehmen: mehr im Innen sein, bei uns
die Aktion «7 Wochen neue Sicht». in den Kanton Luzern geholt. Villiger als Paar, um danach wieder neu und
Die Bistümer Basel und St. Gallen gefällt, dass sie niederschwellig ist und anders im Draussen zu sein.» Für Mar-
übernehmen das 2018 in Deutsch- die Impulse und Anleitungen offen sicovetere trägt «7 Wochen neue Sicht»
land entstandene Projekt erstmals, und kreativ seien – «wie Paare eben so dazu bei, «dass Fastenzeit nicht et-
der Kanton Luzern zieht mit. sind». Die Fastenzeit könne neue was Abstraktes bleibt».
Sichtweisen eröffnen, sagt Villiger,
Wer sich zu «7 Wochen neue Sicht» «weil wir in diesen Wochen vielleicht Niederschwelliger Zugang
mit seiner Mailadresse oder Handy- «Und zwar für alle Paare, die etwas
nummer anmeldet, erhält ab Ascher- für sich tun möchten», hakt Yvonne
mittwoch bis Ostern jede Woche Sechs Kantone mit dabei Schmitt ein, Pfarreiseelsorgerin in
einen Impuls per Mail oder einen Link In Deutschland beteiligen sich an Kriens. Sie hat an ihrer früheren
per SMS: Ideen für Gespräche, Vor- der Fastenzeitaktion für alle Paare Arbeitsstelle im Bistum Freiburg für
schläge, um eine gemeinsame Erfah- (sie heisst jedes Jahr anders) schon die Aktion gearbeitet. 2019 machten
rung zu machen, Fragen, die in die über zehn Bistümer; angestossen in Deutschland nach ihren Angaben
Tiefe reichen. Die Impulse kommen wurde sie dort 2018 von der Ar- rund 10 000 Paare mit. In Deutschland
aus der christlichen Tradition, wollen beitsgemeinschaft katholische Fa- können die Impulse auch über eine
aber alle Paare ansprechen und für milienbildung in Bonn. In die per Post verschickte Karte abonniert
diese «eine Ermutigung sein, ihre Schweiz kam die Aktion über die werden. In der Schweiz gibt es nur das
Zeit(en) zu zweit bewusst zu gestal- IG PEF, die Interessengemeinschaft Online-Angebot. Das passe aber gut,
ten», sagt Olivia Marsicovetere von der Partnerschaft-Ehe-Familien-Pasto- findet Madeleine Winterhalter, Leite-
Abteilung Pastoral des Bistums Basel. ral Deutschschweiz. An der Aktion rin der Fachstelle Partnerschaft, Ehe
Die Fastenzeit sei ja im Christentum 2021 machen neben Luzern und und Familie des Bistums St. Gallen:
die grosse Auszeit, die Zeit der Rück- St. Gallen auch die Kantone Aar- «Einerseits in die Corona-Zeit, ander-
besinnung und Neuausrichtung. gau, Basel-Land, Schaffhausen und seits, weil die Online-Form Paaren
Thomas Villiger, Pfarreiseelsorger und Zug mit. ermöglicht, sich ganz individuell mit
Mitarbeiter der Luzerner Landeskir- Anmeldung: 7wochen-neue-sicht.de den Themen auseinanderzusetzen.»
che, spricht von «Gelegenheiten zur Dominik Thali10 Thema
Ein Romkorrespondent berichtet
Wie der Papst Entscheidungen fällt
Papst Franziskus irritiert. Vor allem
jene, die von ihm klare Entscheidun-
gen erwarten. Warum das so ist, er-
klärt Vatikan-Korrespondent Roland
Juchem.
«Texte von Papst Franziskus entstehen
nicht am Schreibtisch, sondern beim
Beten», erklärte Roland Juchem, Kor-
respondent des «Centrum Informa-
tionis Catholicum» (CIC) 1 in Rom, an
einem Gespräch mit Raphael Rauch,
Redaktionsleiter von kath.ch, letzten
Herbst in Zürich.
Als zutiefst spiritueller Mensch wolle
Franziskus, «dass alles, was wir tun,
durchsichtiger wird auf die Botschaft Roland Juchem (r.) spricht in einem Flugzeug mit Papst Franziskus. Bild: zVg
von Jesus Christus hin», sagt Juchem.
Darum entscheide er bestimmte Fra- Eindruck gehabt, die Diskussion sei ben zur Familiensynode, sagt Juchem:
gen erst, «wenn er sie durchdacht und noch zu sehr wie in einem Parlament «Franziskus will das nicht global ent-
durchbetet hat. Man versteht Franzis- gewesen. «Ihm geht es darum, in den scheiden, sondern sagt: Das Paar und
kus nicht, wenn man das nicht ernst Debatten den Willen Gottes zu erken- der Seelsorger müssen in sich gehen.»
nimmt.» nen. Wenn der Ton, mit dem die Argu- Wenn sie durch Beten und Überle-
mente ausgetragen werden, für ihn gungen zum einen oder zum anderen
Den Willen Gottes erkennen nicht dahin deutet, dass man ver- Schluss kämen, dann sei das gut so.
Als Beispiel erwähnt er die Diskussion sucht, einander zu verstehen und Für Papst Franziskus sei es kein Pro-
um die «viri probati» an der Amazo- keine Verlierer zurückzulassen, dann blem, dass deutsche oder italienische
nas-Synode vom Herbst 2019. Trotz ist die Frage für ihn noch nicht zur Bischöfe nach der Lektüre des Lehr-
guter Argumente habe Franziskus den Entscheidung bereit», erläutert Ju- schreibens gesagt hätten, sie würden
chem und verwendet dafür den ita- das so anwenden, während aus Polen
lienischen Begriff «discernimento», Widerstand gekommen sei.
Jahr zu Ehe und Familie der auf Deutsch mit «Unterscheidung Strukturell denkende Schweizer*innen
Papst Franziskus hat ein Aktions- der Geister» umschrieben wird. oder Deutsche empfänden eine solche
jahr zum katholischen Ehe- und Mehrdeutigkeit als willkürlich und in-
Familienverständnis angekündigt. Einzelsituationen beachten konsequent, so der Deutsche Juchem.
Es soll den Inhalt von «Amoris «Franziskus ist es wichtig, allgemeine Papst Franziskus könne das nebenei-
laetitia» durch konkrete Vorschläge Prinzipien anzugeben, aber sie in Ein- nander stehen lassen. Das Zulassen von
und pastorale Handreichungen zelsituationen so anzuwenden, dass Ausnahmen bei klaren Regeln öffne
vertiefen. Dieses nachsynodale sie dem Anliegen Gottes, dem Evan- zwar der Willkür Tür und Tor, «aber es
Schreiben zur Familiensynode er- gelium gerecht werden», so Juchem. ermöglicht oft im Einzelnen mensch-
schien am 19. März 2016. Des- Deutlich werde dies etwa bei der Frage, liche Lösungen». Sylvia Stam
halb beginnt das Aktionsjahr am ob wiederverheiratete Geschiedene
19. März 2021 und dauert bis zum zur Kommunion zugelassen werden 1 Das CIC wird von den deutschsprachigen
Weltfamilientreffen am 26. Juni sollten oder nicht. Mit Bezug auf die Agenturen kath.ch, der Katholischen Nachrich-
tenagentur (D) und Kathpress (A) betrieben.
2022 in Rom. entsprechende Fussnote in «Amoris Als Kundin von kath.ch bezieht die Zentral-
laetitia», dem nachsynodalen Schrei- redaktion Vatikanmeldungen vom CIC. Aus der Kirche 11
Luzern Welt
Schweizergarde
15 Garde-Rekruten in der RS
Am 4. Januar haben 15 junge Männer
die Rekrutenschule der päpstlichen
Schweizergarde begonnen. Somit
werde der angestrebte Soll-Bestand
von 135 Mann beinahe erreicht, teilt
die Garde mit. Die Grundausbildung
dauert zwei Monate. Neun Rekruten
kommen aus der Deutschschweiz,
vier aus der Westschweiz und zwei aus
dem Tessin.
Vor rund drei Jahren wurde die Re-
Eine der ersten Missionsaussendungen der Kapuzinerbrüder und Baldegger form der Garde vom Staatssekretariat
Schwestern von Luzern nach Tansania. Bild: Provinzarchiv Schweizer Kapuziner Luzern des Vatikans bewilligt. Damit war eine
Aufstockung des Bestandes von 110
Franziskanische Gemeinschaften auf 135 Mann verbunden. Die Garde
Seit 100 Jahren in Tansania im Einsatz lancierte darauf eine grossangelegte
Werbekampagne.
Die Übernahme des Missionsgebietes 1996». Ebenso ist dort die vollständige
Tansania 1921 durch die Schweizer Liste der 202 Schweizer Kapuziner zu
Bischof Paul Hinder
Kapuziner und die Baldegger Schwes- finden, die in Tansania wirkten und
Impfung gegen Corona
tern: Dies ist der Schwerpunkt der neu- zu einem kleinen Teil immer noch
esten Ausgabe der Zeitschrift Helvetia wirken. Das Verzeichnis der 126 Bal- Der Schweizer Kapuziner Paul Hinder
Franciscana, die von mehreren fran- degger Missionarinnen enthält auch (78), Bischof von Arabien, hat sich als
ziskanischen Gemeinschaften heraus- jene Schwestern, die in anderen Län- einer der Ersten im Dezember gegen
gegeben wird. dern wie Papua-Neuguinea wirk(t)en. das Coronavirus impfen lassen. «Ich
Neben einem Hintergrundbeitrag ent- wurde in den regionalen Medien als
hält das umfangreiche Heft unter an- Helvetia Franciscana 49, 2020, vorbildliches Beispiel erwähnt, um
derem die ausführliche «Chronologie 164 S., Fr. 30.– (plus Versandkosten). andere zum gleichen Schritt zu ermu-
Bezug: Provinzarchiv Schweizer Kapuziner,
Tansania. Von 1921 bis zur Schaffung Wesemlin 2, 6006 Luzern, tigen», sagte der Thurgauer gegenüber
der eigenständigen Kapuzinerprovinz provinzarchiv.ch@kapuziner.org kath.ch. Hinder ist für Bahrain, Jemen,
Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien
und die Vereinigten Arabischen Emi-
Schweiz
rate zuständig. «Für mich ist vor allem
wichtig, dass ich in der Region dann
Zisterzienserinnen am oberen Zürichsee
reisen kann ohne die lästigen Quaran-
Kloster Wurmsbach gibt Mädcheninternat im Sommer auf
tänen», sagte Hinder.
Die Schwesterngemeinschaft des Klos- ten (ohne Internat). Das Kloster führt
ters Mariazell Wurmsbach bei Rap- gemäss der Mitteilung seit 178 Jah-
perswil am oberen Zürichsee führt ren ein Internat; aktuell für Mädchen
ihr Mädcheninternat nur noch bis im von der 6. Primarklasse bis zur 3. Ober-
kommenden Sommer. «Rückläufige stufe.
Schülerinnenzahlen und die damit zu- Schon im September hatte eine an-
sammenhängenden pädagogischen dere Ordensgemeinschaft bekanntge-
Herausforderungen» seien der Grund geben, ihr Internat aufzugeben: Das
dafür, teilt das Kloster mit. Ab dem Theresianum der Ingenbohler Schwes-
Schuljahr 2022/2023 werde unter ei- tern wird auf Sommer 2024 mit der
ner neuen Trägerschaft ein Bildungs- Kantonsschule Kollegium Schwyz an Der Schweizer Kapuziner Paul Hinder
angebot mit einem 10. Schuljahr star- deren Standort zusammengeführt. ist Bischof in Arabien. Bild: sysImpressum
Herausgeber: Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil und
Pfarrei St. Urban
Redaktion Pfaffnau: Carmen Steinmann,
Mülistrasse 4, 6264 Pfaffnau Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
St. Urban: Pfarramt, Kloster Untertor 6, 4915 St. Urban Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch
Dänk dra
Pfaffnau-Roggliswil
Frauenverein Pfaffnau-Roggliswil
Lichtmesse mit Aufnahme
der Neumitglieder
Sonntag, 31. Januar, 10.30 Uhr,
Pfarrkirche
Kerzen- und Brotsegnung,
Blasiussegen
Daten auf Seite 3 im Pfarreiblatt
Absage Chenderfiir
Voraussichtlich bis Ostern findet
keine Chinderfiir statt.
Voranzeige Weltgebetstag
Freitag, 5. März, 19.00 Uhr, Pfarrkirche
St. Urban
Schülergottesdienst Foto: Carmen Steinmann
Mittwoch, 3. Februar, 07.30 Uhr
Kapelle Maria im Stich im Roggliswiler Bannwald.
Sonntag, 7. Februar, 09.30 Uhr
Sonntagsgottesdienst mit Blasius-
segen und Brotsegnung
Gehe deinen Weg ruhig, inmitten von Eile
Mittwoch, 17. Februar, und Hast und wisse, welchen Frieden
Aschermittwoch die Stille schenken mag.
19.00 Uhr: Gottesdienst mit
Irischer Segensspruch
Austeilung der geweihten Asche
Sonntigsfiir
SO, 28. Februar, 09.30 Uhr, SakristeiSie können auch lesen