NWT - KLASSE 8 (144 STD.) - ELISABETH-VON-THADDEN-SCHULE

Die Seite wird erstellt Karl Schumacher
 
WEITER LESEN
NWT - KLASSE 8 (144 STD.) - ELISABETH-VON-THADDEN-SCHULE
Curriculum für das Fach NwT 8                                  Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                       16.09.2020

                                                                  NwT – Klasse 8 (144 Std.)

Fachdidaktik im Fach NwT

Die aufeinander folgenden Unterrichtsphasen im NwT-Unterricht Ausblick, Qualifikation, Auftrag, Projekt und
Reflexion spiegeln sich in AQuAPRe, einem wichtigen didaktischen Modell des NwT-Unterrichts wider, welches
den besonderen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Faches Rechnung trägt.
Der Ausblick stellt den Einstieg in die Unterrichtseinheit dar. Hier können bereits zu Beginn Zielsetzungen ange-
sprochen und die gesellschaftliche Relevanz des Themas erörtert werden. Advance Organizer bieten sich an, um
den weiteren Verlauf transparent zu machen und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, an ihr
Vorwissen anzuknüpfen.
In der Qualifizierungsphase werden die Schülerinnen und Schüler – im Unterschied zur klassischen Einzel- oder
Doppelstundendidaktik oft deutlich länger – für die dann handlungsorientierte Projektphase vorbereitet. Die hier -
für nötigen Maßnahmen, welche für die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler in der Projektphase
notwendig sind, lassen sich aus der Formulierung des Projektauftrags ableiten. Diese Phase kann unter Zuhilfe -
nahme unterschiedlichster methodischer Formen, wie zum Beispiel Frontalunterricht, direkter Instruktion, Freiar-
beit oder auch kooperativen Arbeitsformen gestaltet werden.
Der Projekt-Auftrag stellt für die Schülerinnen und Schüler den Start in die deutlich eigenverantwortlichere Pro -
jektphase dar.
In der Projektphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler an problemorientierten Aufgabenstellungen oder Forschungsfragen. Ziel der Phase ist es, zum Beispiel ein Produkt
zu entwickeln und zu realisieren oder eine Forschungsaufgabe zu bearbeiten. Hierbei arbeiten die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständig und arbeitsteilig an ihren
Aufgaben. Die Lehrkraft begleitet diese Phase, unterstützt bei Bedarf und liefert gegebenenfalls Informationen.
Die Reflexion bezieht sich auf das abgeschlossene Projekt. Rückblickend entstehen hier wertvolle Lernsituationen für Lernende und Lehrende. Es lassen sich vier Ebenen der
Reflexion unterteilen: das eigene Vorgehen als Projektteam, der eigene Lernzuwachs, die Qualität des Projektergebnisses und die Exemplarität. Positive wie negative Ergebnis -
se und Erfahrungen – auch im Blick auf den Arbeitsprozess – können für das nächste Projekt hilfreich sein. Die Reflexionsphase kann genutzt werden, um das Thema der Unter -
richtseinheit in aktuelle oder globale Zusammenhänge einzuordnen und das Ergebnis in einen für die Allgemeinbildung relevanten Gesamtzusammenhang zu stellen.

                                                                                                                                                                               1
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                        16.09.2020

                                                                           Disco in der Box
                                                                                   (40 Std.)

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist einerseits die Einführung in die Funktionsweise eines Mikrocontrollers und das Entwickeln einfacher Algorithmen zur Steuerung von Ab -
läufen, andererseits die Einführung in die Grundlagen der Holzbearbeitung, des Gebrauchs von Maschinen und des technischen Zeichnens. Ebenso erfolgt eine erste Hinfüh -
rung der Schülerinnen und Schüler zur gelingenden Teamarbeit und Projektorganisation.
In der Qualifizierungsphase erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Umgang mit dem Mikrocontroller. Themen sind die Einsatzmöglichkeiten des Mikrocontrol -
lers, das Anschließen an den PC, die Einführung in die Programmieroberfläche und -sprache bis hin zur Programmierung erster Blink- und Schalleffekte, z.B. bei einer Ampel-
schaltung. Im Anschluss werden sie mit dem Erwerb eines Maschinenführerscheins in die grundlegenden Techniken der sicheren Holzbearbeitung und der fachkundigen Ver -
wendung von Maschinen eingeführt. Anhand der Planung eines ersten eigenen Werkstücks (Namenholz) erfolgt die Einführung in das technische Zeichnen.
In der Projektphase planen und fertigen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine „Disco in der Box“, einen Disco-Raum, der mittels LEDs, Lautsprecher und LC-Dis -
play gestaltet wird. Durch den Mikrocontroller werden die Effekte zum Leben erweckt. Dabei können auch schwächere Schülerinnen und Schüler durch einen geringen Min -
dest-Schwierigkeitsgrad und die Möglichkeit, sich kreativ bei der Gestaltung des Raums einzubringen, Erfolgserlebnisse erzielen. Es ist aber auch möglich, schwierigere Projek -
te umzusetzen.
Die Reflexionsphase eignet sich dazu, sowohl die technische Umsetzung des Projektauftrags kritisch zu bewerten, als auch die Arbeit im Team und die Organisation des Ar -
beitsprozesses zu hinterfragen.
Die Einheit „Photometer“ in Klasse 9 baut auf den erworbenen Kenntnissen zur Verwendung des Mikrocontrollers auf. Die Grundlagen zur Projektorganisation werden in allen
weiteren Unterrichtseinheiten wieder aufgegriffen und weiter vertieft.

                                                                                                     Konkretisierung,                         Hinweise, Arbeitsmittel,
      Prozessbezogene Kompetenzen                 Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                  Vorgehen im Unterricht                      Organisation, Verweise

2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen   3.2.3.3 (1) ein Produkt mit definierter     Grundlagen NWT                          Halbjährliche Unterweisung zum richtigen
und durchführen                              Funktion und bestimmter Eigenschaft ent-    Einweisung in Sicherheitsregeln und Ver-    Verhalten und sicheren Arbeiten im NwT-
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-     wickeln, konstruieren und normorientiert    haltensregeln für Fachräume                 Fachraum
tung übernehmen                              darstellen (zum Beispiel Windkraftanlage,   Organisation, Noten                         L PG Sicherheit und Unfallschutz
2.4 (8) Risiken beim praktischen Arbeiten    Messgerät, Maschine)                        Einführung in die praxisorientierte Grup-   RiSU https://www.kmk.org/fileadmin/Da-
erkennen und durch Sicherheitsvorkeh-                                                    penarbeit                                   teien/veroeffentlichungen_beschluesse/
rungen Gefährdungen vermeiden                                                                                                        1994/1994_09_09-Sicherheit-im-Unter-
                                                                                                                                     richt.pdf

                                                                                                                                                                                 2
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                       16.09.2020

                                                                                                                                     (Aufruf am 12.08.2020)
                                                                                                                                     Marshmallowprojekt
                                                                                                                                     LernBaustein Projektorganisation
                                                                                                                                     https://www.nwt-schule.de/
                                                                                                                                     (Aufruf am 13.08.2020. Hier finden sich
                                                                                                                                     sämtliche bei den Hinweisen erwähnten
                                                                                                                                     Lernbausteine.)
                                                                                                                                     https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matna-
                                                                                                                                     tech/nwt/gym/bp2016/fb5/index.html
                                                                                                                                     (Aufruf am 13.10.2020. Hier finden sich
                                                                                                                                     sämtliche in den Hinweisen erwähnten
                                                                                                                                     Unterrichtseinheiten.)
                         (Die Schülerinnen und Schüler können                            Ausblick
2.1 (8) Modelle zur Beschreibung und Er-    3.2.4.1. (2) Bau und Funktionsweise eines    Hörschäden und Funktionsweise des           Lernzirkel „Schall und Lärm“
klärung von Sachverhalten nutzen            Sinnesorgans mit einem entsprechenden        Ohrs                                    L PG Sicherheit und Unfallschutz
2.3 (1) Fachbegriffe der Naturwissen-       technischen Sensor vergleichen (zum Bei-     Aufbau des Ohrs, Richtungshören, Raum-      L VB     Chancen und Risiken der Lebens-
schaften und der Technik verstehen und      spiel Auge mit Digitalkamera, Ohr mit Mi-    orientierung                                führung
nutzen sowie Alltagsbegriffe in Fachspra-   krofon)                                      Schall und Reizweiterleitung                F Bio Zelle und Stoffwechsel, Human-
che übertragen                              3.2.4.1 (3) die Gefährdung von Auge oder     Lärmmessung, Schädigung durch Lärm          biologie
2.4 (8) Risiken beim praktischen Arbeiten   Ohr durch Überlastung beschreiben und
erkennen und durch Sicherheitsvorkeh-       persönliches Handeln von gesundheitli-
rungen Gefährdungen vermeiden               chen Grenzwerten ableiten
                                            3.2.4.2 (4) ein optisches oder akustisches
                                            Spektrum darstellen und auswerten (zum
                                            Beispiel Sonnenspektrum, Leuchtmittel
                                            aus dem Haushalt, Ton und Klang)
                          Die Schülerinnen und Schüler können                            Qualifizierungsphase
2.4 (3) den Zusammenhang zwischen Be-                                                    Steuerung im Alltag                     L VB   Qualität Konsumgüter
dürfnissen des Menschen und […] techni-                                                  Kennenlernen von Steuerungsprozessen
schen Entwicklungen erläutern                                                            an Alltagsgeräten und in Alltagssituatio-
                                                                                         nen

                                                                                                                                                                                3
Curriculum für das Fach NwT 8                                     Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                        16.09.2020

2.3 (1) Fachbegriffe der [...] Technik ver-   3.2.1 (5) Teilsysteme durch ihre äußeren      Umgang mit Elektrizität und Hardware      LernBaustein Arduino 1
stehen und nutzen […]                         Funktionen beschreiben (Black-Box-Den-                                              L PG Sicherheit und Unfallschutz
2.3 (2) gleich lautende Fachbegriffe […]      ken)                                          Sicherheitseinweisung in die Arbeit mit   Anknüpfung an Aufbaukurs Informatik
gegeneinander abgrenzen                       3.2.4.4 (1) Die Funktion von Bauteilen        elektrischem Strom                        Programmaufbau
2.4 (8) Risiken beim praktischen Arbeiten     elektrischer oder elektronischer Schaltun-    Einweisung in die Arbeit mit dem Mikro-   F Ph    3.3.2.(9) einfache elektronische
erkennen und durch Sicherheitsvorkeh-         gen beschreiben                               controller, Verbinden des Mikrocontrol-   Bauteile untersuchen,[…] funktional be-
rungen Gefährdungen vermeiden                 3.2.4.4 (3) elektrische oder elektronische    lers mit dem PC                           schreiben und Anwendungen erläutern
                                              Schaltpläne analysieren und in einfachen      Kennenlernen der Programmieroberfläche    (zum Beispiel dotierte Halbleiter, Diode,
                                              Fällen entwickeln                             und erster Anweisungen                    Leuchtdiode, temperaturabhängige Wi-
                                                                                            Verwendung des Breadboards                derstände, lichtabhängige Widerstände)
2.3 (4) zeichnerische, symbolische und        3.2.3.4.(1) Beispiele der analogen oder di-   Grundlagen der Programmierung         LernBaustein Arduino 1
normorientierte Darstellungen analysie-       gitalen Informationscodierung aus Natur       Programmierung einer einfachen Ampel-     void setup, void loop, serieller Monitor
ren, nutzen und erstellen                     und Technik beschreiben                       schaltung                                 es werden noch keine Sensoren eingesetzt
                                              3.2.4.3 (3) Das Prinzip der Steuerung dar-    Anschluss von mehreren LEDs               F Inf7 3.1.2 (4) Algorithmen zu gegebe-
                                              stellen und erklären                          Nutzung mehrere Ausgänge zur Ansteue-     nen Problemstellungen entwerfen
                                              3.2.4.3 (5) Elemente einer Programmier-       rung (Umgang mit Variablen)               L MB Informationstechnische Grundla-
                                              sprache beschreiben (zum Beispiel […]         Struktureller Aufbau eines Programms      gen
                                              Verzweigung, Schleife, Zähler […])            (Deklaration, Ausführung, Kommentieren
                                              3.2.4.3 (6) Algorithmen für zeit- […] ge-     des Programmcodes)
                                              steuerte Prozesse in einer Programmier-
                                              sprache darstellen und damit Steuerungs-
                                              abläufe realisieren
2.1 (2) [...] Datenblätter [...] nutzen       3.2.4.4 (3) elektrische oder elektronische    Weitergehende Programmierfertigkeiten     LernBaustein Arduino 1
2.3 (3) Sachverhalte auf das Wesentliche      Schaltpläne analysieren und in einfachen                                            zum Beispiel: Ausgabe auf dem seriellen
reduziert darstellen                          Fällen entwickeln                             Programmieren eines Lauflichtes           Monitor, Einbinden einer Bibliothek und
2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen    3.2.4.4 (4) elektrische oder elektronische    Ansteuern eines Lautsprechers             Nutzen einer Anweisung
und durchführen                               Schaltungen realisieren und ihre Funkti-      Ausgabe von Tönen                         F Ph    3.2.2 (1) akustische Phänomene
                                              onsfähigkeit untersucht                       Programmieren einer Melodie               beschreiben (Lautstärke, Tonhöhe, Ampli-
                                                                                                                                      tude, Frequenz)
2.2 (2) ein Problem analysieren und auf       3.2.3.3 (1) ein Produkt mit definierter  Einführung in die Arbeit mit Holz und ein- Einführung in die Holzverarbeitung
lösbare Teilprobleme zurückführen             Funktion und bestimmter Eigenschaft ent- fachen Maschinen                       Bau eines Namenholzes
2.2 (4) Schwierigkeiten bei der Planung       wickeln, konstruieren und normorientiert Einführung in die Holzverarbeitung
                                                                                                                                                                                   4
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                          16.09.2020

und Herstellung eines Produkts überwin-      darstellen                                   Einführung in die Arbeit mit Handwerk-       Erwerb eines Maschinenführerschein
den (Durchhaltevermögen und Beharrlich-      3.2.3.3 (3) […] Werkstoffe ressourcenscho-   zeugen
keit)                                        nend auswählen und nutzen (Verschnitt,       Einweisung in die Arbeit mit der Tisch-      → Schulcurriculum
2.2 (5) Werkstoffe fachgerecht bearbeiten    […])                                         bohrmaschine und der Dekupiersäge            Erweiterung der experimentellen Fähigkei-
2.2 (6) Werkzeuge und Maschinen fachge-      3.2.3.3 (4) mit Werkzeugen und Maschi-       Individuelle Qualifizierung bei der Arbeit   ten der Schülerinnen und Schüler
recht […] verwenden                          nen ein Produkt fertigen (Verfahren zum      mit Handwerkzeugen
2.4 (6) Material […] verantwortungsbe-       Trennen, Fügen, […])
wusst verwenden
2.4 (8) Risiken beim praktischen Arbeiten
erkennen und durch Sicherheitsvorkeh-
rungen Gefährdungen vermeiden
2.3 (4) zeichnerische, symbolische und       3.2.3.3 (1) ein Produkt mit definierter      Technisches Zeichnen                     LernBaustein Technisches Zeichnen 1
normorientierte Darstellungen analysie-      Funktion und bestimmter Eigenschaft ent-     Einführung in das technische Zeichnen        Mögliche Vertiefung:
ren, nutzen und erstellen                    wickeln, konstruieren und normorientiert     Einfache Handzeichnungen, technisches        LernBaustein Technisches Zeichnen 2
                                             darstellen                                   Handzeichnen, Bemaßungen
2.1 (3) Informationen systematisieren, zu- 3.2.4.2 (3) Messdaten mithilfe von Soft-       Protokollieren                        Führen eines Laborbuchs/Protokolls
sammenfassen und darstellen                ware auswerten und darstellen [...]            Einführung von Protokollstandards, analog Kollaborative digitale Tools
2.3 (3) Sachverhalte auf das Wesentliche                                                  und digital                               Wahl geeigneter Software
reduziert darstellen
2.3 (5) verschiedene Darstellungsweisen                                                                                                → Schulcurriculum
zur Erstellung von Dokumentationen ge-                                                                                                 Einführung der Schülerinnen und Schüler
eignet kombinieren                                                                                                                     in die gelingende Arbeit in Projektphasen
2.3 (7) einen Projektverlauf dokumentie-
ren, [...]
2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen                                                Teamarbeit                             LernBaustein Projektorganisation
und durchführen                                                                           Einführung in die Teamarbeit in einer Pro- Arbeiten mit ScrumBoards
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-                                                  jektphase
tung übernehmen                                                                                                                        → Schulcurriculum
                                                                                                                                       Einführung der Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                       in die gelingende Arbeit in Projektphasen
                          Die Schülerinnen und Schüler können                             Projektphase

                                                                                                                                                                                   5
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                         16.09.2020

2.2 (4) Schwierigkeiten bei der Planung      3.2.3.3 (1) ein Produkt mit definierter      Projekt „Disco in der Box“             Die Schülerinnen und Schüler setzen den
und Herstellung eines Produkts überwin-      Funktion und bestimmter Eigenschaft ent-     Auftrag: Programmierung und Fertigung       Projektauftrag nach individuellen Vorstel-
den (Durchhaltevermögen und Beharrlich-      wickeln, konstruieren und normorientiert     einer Modell-Disco im Schuhkartonformat     lungen in Kleingruppen um: eigene Tonfol-
keit)                                        darstellen                                   mit Wiedergabe von Musik und Unterstüt-     gen, MP3-Sounds, Blinken, Farbwechsel,
2.2 (5) Werkstoffe fachgerecht bearbeiten    3.2.3.3 (3) […] Werkstoffe ressourcenscho-   zung durch optische Effekte, Musik und      usw.
2.2 (6) Werkzeuge und Maschinen fachge-      nend auswählen und nutzen (Verschnitt,       Licht gekoppelt, eventuell mit Servomotor   evtl. Einbinden einer Bibliothek
recht auswählen und verwenden                […])                                         und/oder einem Display                      LernBaustein Arduino 1
2.2 (9) ein selbst konstruiertes Produkt     3.2.3.3 (4) mit Werkzeugen und Maschi-       Führung eines Labortagebuch                 LernBaustein Technisches Zeichnen 1
optimieren                                   nen ein Produkt fertigen (Verfahren zum      Anfertigung einer technischen Zeichnung     Bewertungskriterien transparent machen
2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen   Trennen, Fügen, […])                         Erstellen einer Dokumentation               L PG Sicherheit und Unfallschutz
und durchführen                                                                           Präsentation und Produktvorstellung         L BO Fachspezifische und handlungsori-
2.3 (7) einen Projektverlauf dokumentie-                                                                                              entierte Zugänge zur Arbeits- und Berufs-
ren [...]                                                                                                                             welt
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-
tung übernehmen
2.3 (5) verschiedene Darstellungsweisen
zur Erstellung von Dokumentationen ge-
eignet kombinieren
                          Die Schülerinnen und Schüler können                             Reflexion
2.3 (8) das abgeschlossene Projekt reflek-   3.2.3.3 (5) Funktion und Eigenschaften ei-   Planung und Realisierung des Produkts   LernBaustein Projektorganisation
tieren und Optimierungsansätze entwi-        nes Produkts bewerten und Optimierungs-      bewerten
ckeln                                        ansätze entwickeln                           Vorgehen bei der Programmierung reflek-
                                             3.2.4.4 (4) elektrische oder elektronische   tieren
                                             Schaltungen realisieren und ihre Funkti-     Verbesserungsvorschläge für Teamarbeit
                                             onsfähigkeit untersucht                      und Organisation des Arbeitsprozesses
                                                                                          entwickeln

                                                                                                                                                                                  6
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                          16.09.2020

                                                                          Getriebefahrzeug
                                                                                   (40 Std.)

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die Einführung in die Mechanik, wobei der Schwerpunkt auf dem eigenständigen Konstruieren und Dimensionieren von Getrieben liegt.
In dieser Unterrichtseinheit entsteht in jeder Schülergruppe ein Fahrzeug mit angepasstem Getriebe.
In der Qualifizierungsphase lernen die Schülerinnen und Schüler Kräfte und ihre Wirkung kennen, sowie als ersten Kraftwandler den Hebel. Sie entdecken die Hebelgesetze
praktisch, lernen die Hebelgesetze kennen und wenden diese an. Im weiteren Verlauf dieser Phase lernen die Schülerinnen und Schüler Getriebetypen kennen, sie benennen
und bauen diese und dimensionieren Getriebe nach bestimmten Vorgaben.
In der Projektphase erbauen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein Getriebefahrzeug, das eine vorgegebene Schräge hinauffahren kann und dabei möglichst viel
Last transportiert. Alle Fahrzeuge stellen sich am Ende der Projektphase einem Wettbewerb, wodurch für die Gruppen ein hoher Anreiz besteht, ihr Fahrzeug optimal zu kon -
struieren.
Die Reflexionsphase eignet sich dazu, sowohl die technische Umsetzung des Projektauftrags kritisch zu bewerten, als auch die Arbeit im Team und die Organisation des Ar -
beitsprozesses zu hinterfragen.
Die Einheit „Windkraftanlage“ in Klasse 10 baut auf den in dieser Einheit erworbenen Grundlagen zu Mechanik und Getrieben auf. Die erworbenen Grundlagen zur Projektor -
ganisation werden in allen weiteren Unterrichtseinheiten wieder aufgegriffen und weiter vertieft.

                                                                                                       Konkretisierung,                         Hinweise, Arbeitsmittel,
      Prozessbezogene Kompetenzen                 Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                    Vorgehen im Unterricht                      Organisation, Verweise

                          Die Schülerinnen und Schüler können                            Ausblick
2.1 (1) Informationsquellen gezielt nutzen   3.2.2.3 (1) Bewegungen in Natur und         Fortbewegungsarten                         (Internet-)Recherche
und deren Aussagekraft und Zuverlässig-      Technik vergleichen (zum Beispiel aktive    Bedeutung und Erklärung verschiedener          L MB Bedeutung von Verfügbarkeit von
keit bewerten                                und passive Bewegungen)                     Fortbewegungsarten zu Lande, zu Wasser         Informationen im Alltag
2.3.(1) Fachbegriffe der Naturwissen-        3.2.2.3 (2) Antriebsmöglichkeiten für Be-   und in der Luft, z.B. Helikopter, Fisch, Vo-   L VB    Verantwortungsbewusstes Ver-
schaften und der Technik verstehen und       wegungsabläufe beschreiben (zum Bei-        locopter usw.                                  braucherverhalten
nutzen sowie Alltagsbegriffe in Fachspra-    spiel Muskel, Elektromotor)                                                                L BNE Kriterien für nachhaltigkeitsför-
che übertragen                               3.2.2.3 (3) Rückstoß, Auftrieb oder Rei-                                                   dernde und -hemmende Handlungen
2.4.(2) das Zusammenwirken naturwissen-      bung als Ursache für die Fortbewegung in                                                   Gruppenarbeit mit Präsentation
schaftlicher Erkenntnisse und technischer    Natur und Technik beschreiben (zum Bei-

                                                                                                                                                                                   7
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                      16.09.2020

Innovationen erläutern                     spiel Rakete, Heißluftballon)
2.4.(3) den Zusammenhang zwischen Be-
dürfnissen des Menschen und naturwis-
senschaftlichen und technischen Entwick-
lungen erläutern
2.1 (3) Informationen systematisieren, zu-
sammenfassen und darstellen
2.3 (3)Sachverhalte auf das Wesentliche
reduziert darstellen
                          Die Schülerinnen und Schüler können                           Qualifizierungsphase
2.2 (2) ein Problem analysieren und auf      3.2.2.3 (4) Hebelwirkung, Drehmomente      Hebelgesetze                            LernBaustein Mechanik 1
lösbare Teilprobleme zurückführen            und Drehzahlen bestimmen (zum Beispiel     Erarbeitung der Hebelgesetze                LernBaustein Mechanik 2
2.2 (4) Schwierigkeiten bei der Planung      Zusammenwirken von Muskulatur-Kno-         Erklärung und Definition der Begriffe       Praktikum
und Herstellung eines Produkts überwin-      chen-Gelenk, Motor-Welle-Lager)            Kraftarm, Lastarm, Drehpunkt, Angel-        Wettbewerb Mausefallen-Auto
den (Durchhaltevermögen und Beharrlich-                                                 punkt, Auflagepunkt
keit)                                                                                   Mathematisierung und Übungen
2.2 (8) technische Optimierungsansätze
entwickeln
2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen
und durchführen
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-
tung übernehmen
2.2 (1) typische Problemlösungen und Lö-     3.2.2.3 (5) Systeme zur Wandlung von       Übersetzung und Getriebe               LernBaustein Getriebe 1
sungsmethoden aus verschiedenen Tech-        Dreh- und Längsbewegungen erläutern        Nachbau verschiedener Getriebe              LernBaustein Getriebe 2
nikbereichen beschreiben                     3.2.2.3 (6) Übersetzungen dimensionieren   Anwendungen von Getrieben in Alltag und     Recherche zu den Getriebearten
2.2 (3) die Lösung eines technischen Pro-    und Getriebe konstruieren (Drehrichtung,   Technik                                     Präsentationen Getriebearten
blems durch Auswählen, Anpassen, Di-         Drehzahl, Drehmoment)                      Erklärung und Definition der Begriffe       L MB Bedeutung von Verfügbarkeit von
mensionieren und Kombinieren von Teillö-                                                Übersetzung, Entfaltung, Antrieb, Abtrieb   Informationen im Alltag
sungen entwickeln, darstellen und bewer-                                                Getriebe konstruieren und dimensionie-      L PG Sicherheit und Unfallschutz
ten                                                                                     ren                                         Fahrradpraktikum zur Übersetzung
2.4 (6) Material und Energie verantwor-                                                 Umgang mit einem Elektromotor, Dreh-
tungsbewusst verwenden
                                                                                                                                                                               8
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                        16.09.2020

2.4 (8) Risiken beim praktischen Arbeiten                                                 moment
erkennen und durch Sicherheitsvorkeh-
rungen Gefährdungen vermeiden
2.3 (3) Sachverhalte auf das Wesentliche                                                  Arbeit in der Projektphase             LernBaustein Projektorganisation
reduziert darstellen                                                                      Planung der Teamarbeit                     Arbeiten mit ScrumBoards
2.3 (5) verschiedene Darstellungsweisen                                                   Planung der Dokumentation                  Führen eines Laborbuchs/Protokolls
zur Erstellung von Dokumentationen ge-                                                                                               Kollaborative digitale Tools
eignet kombinieren                                                                                                                   Wahl geeigneter Software
2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen
und durchführen
                                                                                                                                     → Schulcurriculum
2.3 (7) einen Projektverlauf dokumentie-
                                                                                                                                     Einführung der Schülerinnen und Schüler in
ren, [...]
                                                                                                                                     die gelingende Arbeit in Projektphasen
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-
tung übernehmen
                          Die Schülerinnen und Schüler können                             Projektphase
2.2 (2) ein Problem analysieren und auf      3.2.2.3 (7) ein Objekt mit Antrieb entwi-    Projekt „Getriebefahrzeug“            Die Schülerinnen und Schüler setzen den
lösbare Teilprobleme zurückführen            ckeln, konstruieren, fertigen und optimie-   Auftrag: Bau eines Getriebefahrzeugs aus   Projektauftrag nach individuellen Vorstel-
2.2 (4) Schwierigkeiten bei der Planung      ren                                          den zur Verfügung gestellten Halbzeugen,   lungen in Kleingruppen um
und Herstellung eines Produkts überwin-      3.2.3.3 (1) ein Produkt mit definierter      Zahnrädern, Holz und einem Elektromo-      LernBaustein Getriebe 1
den Durchhaltevermögen und Beharrlich-       Funktion und bestimmter Eigenschaft ent-     tor, das eine Schräge hinauf fahren und/   LernBaustein Getriebe 2
keit)                                        wickeln, konstruieren und normorientiert     oder möglichst viel Last transportieren    LernBaustein Mechanik 1
2.2 (6) Werkzeuge und Maschinen fachge-      darstellen (zum Beispiel Windkraftanlage,    kann.                                      LernBaustein Mechanik 2
recht auswählen und verwenden                Messgerät, Maschine)                         Dokumentation des Projektverlaufs          LernBaustein Projektorganisation
2.2. (7) die Funktionsweise technischer      3.2.3.3 (3) Roh- und Werkstoffe ressour-     Präsentation des Produkt in einem Wett-    L PG Sicherheit und Unfallschutz
Systeme analysieren                          censchonend auswählen und nutzen (Ver-       bewerb
                                                                                                                                     L BO Fachspezifische und handlungsori-
2.2 (9) ein selbst konstruiertes Produkt     schnitt, Ökobilanz)
                                                                                                                                     entierte Zugänge zur Arbeits- und Berufs-
optimieren                                   3.2.3.3 (4) mit Werkzeugen und Maschi-
                                                                                                                                     welt
2.3. (5) verschiedene Darstellungsweisen     nen ein Produkt fertigen (Verfahren zum
zur Erstellung von Dokumentationen ge-       Trennen, Fügen, Umformen, zum Beispiel
                                                                                                                                     → Schulcurriculum
eignet kombinieren                           computergestützte Fertigung)
                                                                                                                                     Einführung der Schülerinnen und Schüler in
2.3.(6) ein Vorhaben strukturieren, planen
                                                                                                                                     die gelingende Arbeit in Projektphasen
und durchführen
                                                                                                                                                                                 9
Curriculum für das Fach NwT 8                                    Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                           16.09.2020

2.3 (7) einen Projektverlauf dokumentie-
ren                                                                                                                                    → Schulcurriculum
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-                                                                                               Vertiefung einer Unterrichtseinheit als
tung übernehmen                                                                                                                        Großprojekt
2.4 (1) Lösungsansätze für fachübergrei-
fende Problemstellungen entwickeln
2.4 (8) Risiken beim praktischen Arbeiten
erkennen und durch Sicherheitsvorkeh-
rungen Gefährdungen vermeiden
2.1 (3) Informationen systematisieren, zu-
sammenfassen und darstellen
2.3 (3)Sachverhalte auf das Wesentliche
reduziert darstellen
                          Die Schülerinnen und Schüler können                               Reflexion 
2.3 (8) das abgeschlossene Projekt reflek-   3.2.3.3 (5) Funktion und Eigenschaften ei- Diskussion von Optimierungsansätzen  L VB              Qualität von Produkten
tieren und Optimierungsansätze entwi-        nes Produkts bewerten und Optimierungs- Möglichkeit zur Nachbesserung und Über-
ckeln                                        ansätze entwickeln                         prüfung der Verbesserungen
2.3 (1) Fachbegriffe der Naturwissen-        3.2.1 (1) Systeme analysieren und durch        Fortbewegung des Menschen                  Arbeitsteilige Gruppenarbeit zur Klärung
schaften und der Technik verstehen und       Systemgrenzen und Teilsysteme beschrei-        Definition und Erklärung der Begriffe Mus- von Fachbegriffen
nutzen sowie Alltagsbegriffe in Fachspra-    ben (zum Beispiel Lebewesen, Maschinen,        kel, Skelett, Sehnen, Bänder
che übertragen                               Sonnensystem)                                  aktiver und passiver Bewegungsapparat
                                             3.2.1 (2) Energie-, Stoff- und Informations-
                                             ströme zwischen Teilsystemen erklären
                                             (zum Beispiel Treibhauseffekt, Stoffwech-
                                             sel, GPS)
                                             3.2.2.3 (1) Bewegungen in Natur und
                                             Technik vergleichen (zum Beispiel aktive
                                             und passive Bewegungen)
                                             3.2.2.3 (2) Antriebsmöglichkeiten für Be-
                                             wegungsabläufe beschreiben (zum Bei-
                                             spiel Muskel, Elektromotor)
                                             3.2.2.3 (4) Hebelwirkung, Drehmomente
                                                                                                                                                                                  10
Curriculum für das Fach NwT 8                     Elisabeth-von-Thadden-Schule   16.09.2020

                                und Drehzahlen bestimmen (zum Beispiel
                                Zusammenwirken von Muskulatur-Kno-
                                chen-Gelenk, Motor-Welle-Lager)
                                3.2.3.3 (2) Analogien zwischen techni-
                                schen Produkten und natürlichen Syste-
                                men erläutern (zum Beispiel Lotuseffekt,
                                Wärmedämmung, Stabilität von Konstruk-
                                tionen)

                                                                                         11
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                      16.09.2020

                                                                               Wetter-App
                                                                                   (28 Std.)

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen einer Datenerhebung mit anschließender wissenschaftlicher Auswertung mit Hilfe einer Tabellenkalkulation. Dafür
werden die Vorhersagen verschiedener Wettervorhersagen, in der Hauptsache von „Wetter-Apps“, in einem definierten Untersuchungszeitraum aufgezeichnet und anschlie -
ßend mit den Messungen von Wetterstationen verglichen, um herauszufinden, welche Wetter-App die beste Vorhersage liefert.
In der Qualifizierungsphase lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundbegriffe der Wetterkunde kennen. Sie erlernen den Umgang mit einem Tabellenkalkulationspro -
gramm und das Vorgehen bei der Datenerfassung. Verschiedene Auswertungsmöglichkeiten und Darstellungsarten von Messwerten werden eingeführt.
In der Projektphase erfassen die Schülerinnen und Schüler (arbeitsteilig) in regelmäßigen Abständen die Vorhersagen verschiedener Wetter-Apps für einen bestimmten Ort.
Dabei werden z.B. Parameter wie Tageshöchst- und Tagestiefsttemperatur, Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer berücksichtigt. Diese Werte werden anschließend
mit den tatsächlichen Messwerten verglichen, dabei sollen die Schülerinnen und Schüler bei der Darstellung der Daten und der Abweichungen geeignete Diagramme verwen -
den. Bei der abschließenden Präsentation der Ergebnisse der Projektphase soll insbesondere die geeignete und sinnvolle Darstellung der Daten im Vordergrund stehen.
Die Reflexionsphase eignet sich dazu, das tatsächliche Vorgehen bei einer Wettersimulation zu besprechen und die Bedeutung von Simulationen, z.B. beim Thema Wetter und
Klimawandel, zu diskutieren.
Die in dieser Unterrichtseinheit erworbenen Grundlagen zum Thema Datenerfassung und Datenauswertung und zur Projektorganisation werden in allen weiteren Unterrichts -
einheiten wieder aufgegriffen und weiter vertieft, insbesondere in Klasse 9 bei den Einheiten „Sonnencreme“ und „Photometer“.

                                                                                                      Konkretisierung,                      Hinweise, Arbeitsmittel,
      Prozessbezogene Kompetenzen                Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                   Vorgehen im Unterricht                   Organisation, Verweise

                          Die Schülerinnen und Schüler können                           Ausblick
2.3 (1) Fachbegriffe der Naturwissen-                                                   Wettervorhersagen                      F Geo 3.2.2 Teilsystem Wetter und Klima
schaften und der Technik verstehen und                                                  Wetterelemente, Begriffsdefinitionen       L BO Fachspezifische und handlungsori-
nutzen sowie Alltagsbegriffe in Fachspra-                                               Bedeutung von Wettervorhersagen für        entierte Zugänge zur Arbeits- und Berufs-
che übertragen                                                                          verschiedene Berufe                        welt

                          Die Schülerinnen und Schüler können                           Qualifizierungsphase
2.1 (8) Modelle zur Beschreibung und Er-    3.2.1 (2) Energie-, Stoff- und Informations- Grundlegende Begriffe                 Lernzirkel „Wetterstation“
klärung von Sachverhalten nutzen            ströme zwischen Teilsystemen erklären        Absolute und relative Luftfeuchtigkeit,   F Geo 3.1.2.1 (1) Grundlagen von Wetter
2.1 (9) zu naturwissenschaftlichen und      (zum Beispiel Treibhauseffekt, Stoffwech-
                                                                                                                                                                          12
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                               16.09.2020

technischen Vorgängen Modelle entwi-         sel, GPS)                                vertiefende Aufgaben                  und Klima
ckeln                                        3.2.1 (3) Wechselwirkungen (positive und Bau eines Hygrometers                 F Geo 3.2.2 Teilsystem Wetter und Klima
2.1 (10) Grenzen von Modellen erkennen       negative Rückkopplung) zwischen Teilsys- Wolkenbeobachtung und Wolkenbildung   F Geo 3.2.2 .2 (1) Klimazonen der Erde
2.3 (1) Fachbegriffe der Naturwissen-        temen beschreiben (zum Beispiel Atem-                                          F Geo 3.3.1.2 (3) Endogene und exogene
schaften und der Technik verstehen und       frequenzanpassung, chemisches Gleichge-                                        Prozesse
nutzen sowie Alltagsbegriffe in Fachspra-    wicht, Drehzahlregelung, Klimawandel)
che übertragen
2.3 (2) gleich lautende Fachbegriffe ver-
schiedener naturwissenschaftlicher oder
technischer Disziplinen gegeneinander ab-
grenzen
2.4 (2) das Zusammenwirken naturwissen-      3.2.2.1 (1) die Bedeutung der Sonne für     Vertiefung                     L BNE Bedeutung und Gefährdungen
schaftlicher Erkenntnisse und technischer    das Leben auf der Erde erläutern (zum       Hoch- und Tiefdruckgebiete         eine nachhaltigen Entwicklung; Kriterien
Innovationen erläutern                       Beispiel Fotosynthese, Windsysteme,         Jetstream und Zyklone              für nachhaltigkeitsfördernde und -hem-
2.4 (3) den Zusammenhang zwischen Be-        Schiefe der Ekliptik)                       Land-See-Windsystem                mende Handlungen
dürfnissen des Menschen und naturwis-        3.2.2.1.(2) die Begriffe Energiespeicher    Wettergeschehen in Europa          L MB Information und Wissen
senschaftlichen und technischen Entwick-     und Energieübertragung erläutern (zum                                          L PG Wahrnehmung und Empfindung
lungen erläutern                             Beispiel Körpertemperatur von Tieren,
2.4 (4) naturwissenschaftlich - technische   elektrochemischer Energiespeicher, Ge-
Problemstellungen vor dem Hintergrund        bäudeheizung, Atmosphäre)
gesellschaftlicher und ökologischer Wech-    3.2.3.4 (1) natürliche und technische
selwirkungen analysieren                     Stoffströme und Stoffkreisläufe erläutern
2.4 (5) die Folgen der Wechselwirkungen      (zum Beispiel Kalk-, Wasserkreislauf, at-
eines technischen Systems mit Gesell-        mosphärische Zyklen, Entstehung chemi-
schaft und Umwelt an einfachen Beispie-      scher Elemente)
len abschätzen und bewerten                  3.2.4.1 (1) die Verwendungsmöglichkei-
                                             ten von Sensoren beschreiben (zum Bei-
                                             spiel Blutdruckmessgerät, Hygrometer,
                                             Anemometer)
                                             3.2.4.1 (5) die Erweiterung menschlicher
                                             Sinnesleistungen durch Sensoren erläu-
                                             tern (zum Beispiel IR-Sensor, Hörgerät,
                                             Wärmebildkamera, Barometer)
                                                                                                                                                                       13
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                         16.09.2020

2.1 (5) Messdaten mathematisch auswer-        3.2.4.2 (1) Bedingungen für zuverlässige   Grundlagen der Datenerfassung und Da-        LernBaustein Auswertung 1
ten, beschreiben und interpretieren           Messungen erläutern und Messverfahren      tenauswertung                            LernBaustein Auswertung 2
2.1 (6) große Datenmengen auch compu-         optimieren (systematische und zufällige    Daten mit einer Tabellenkalkulation orga-    LernBaustein Forschen 1
tergestützt erfassen, verarbeiten und visu-   Messfehler, Standardabweichung, Rand-      nisieren, berechnen und veranschaulichen     Wahl geeigneter Software
alisieren                                     bedingungen oder Einflussgrößen, Kon-      Diagramme                                    FM     Modalwert, Median, Box-Plots
                                              trollmessungen oder Reproduzierbarkeit)    Messwerte, Verläufe und Verteilungen be-
                                              3.2.4.2 (3) Messdaten mithilfe von Soft-   stimmen
                                              ware auswerten und darstellen (Standard-   Mehrfachmessung, Messreihe
                                              abweichung, Tabellenkalkulation)
                                                                                         Festlegung einer sinnvollen Forschungs-
                                                                                         frage
                          Die Schülerinnen und Schüler können                            Projektphase
2.1 (3) Informationen systematisieren, zu-    3.2.4.2 (1) Bedingungen für zuverlässige   Projekt „Wetter-App“                    Die Schülerinnen und Schüler setzen den
sammenfassen und darstellen                   Messungen erläutern und Messverfahren      Auftrag: Untersuchung, welche Wetter-        Projektauftrag nach individuellen Vorstel-
2.1 (4) Experimente entwickeln, planen,       optimieren (systematische und zufällige    App in einem gegebenen Beobachtungs-         lungen in Kleingruppen um.
durchführen, auswerten und bewerten           Messfehler, Standardabweichung, Rand-      zeitraum die beste Vorhersage liefert, in-   Bewertungskriterien transparent machen.
2.1 (5) Messdaten mathematisch auswer-        bedingungen oder Einflussgrößen, Kon-      dem regelmäßig die vorhergesagten Wer-       LernBaustein Projektorganisation
ten, beschreiben und interpretieren           trollmessungen oder Reproduzierbarkeit)    te dokumentiert werden und diese mit         LernBaustein Auswertung 1
2.1 (6) große Datenmengen auch compu-         3.2.4.2 (3) Messdaten mithilfe von Soft-   den tatsächlichen Messwerten verglichen      LernBaustein Auswertung 2
tergestützt erfassen, verarbeiten und visu-   ware auswerten und darstellen (Standard-   werden, wobei eine geeignete digitale Da-
                                                                                                                                      LernBaustein Forschen 1
alisieren                                     abweichung, Tabellenkalkulation)           tenerfassung und Datenauswertung ver-
                                                                                                                                      L MB Informationstechnische Grundla-
2.1 (7) Messverfahren oder -instrumente       3.2.4.2 (5) raumbezogene Daten darstel-    wendet wird.
                                                                                                                                      gen; Produktion und Präsentation
begründet auswählen und anpassen              len und nutzen (zum Beispiel thematische   Dokumentation des Projektverlaufs.
2.3 (3)Sachverhalte auf das Wesentliche       Karten zur Sonneneinstrahlung oder         Präsentation der Ergebnisse in Form einer
                                                                                                                                      → Schulcurriculum
reduziert darstellen                          Windstärke, Wetterkarten, Geoinformati-    wissenschaftlichen Konferenz mit Präsen-
                                              onssysteme)                                                                             Einführung der Schülerinnen und Schüler in
2.3 (6) ein Vorhaben strukturieren, planen                                               tationen.
                                                                                                                                      die gelingende Arbeit in Projektphasen
und durchführen
2.3 (9) beim Arbeiten im Team Verantwor-
tung übernehmen
2.4 (7) Qualität von Untersuchungsergeb-
nissen und Produkten begründet einschät-
zen

                                                                                                                                                                               14
Curriculum für das Fach NwT 8                                   Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                   16.09.2020

                          Die Schülerinnen und Schüler können                           Reflexion 
2.3 (8) das abgeschlossene Projekt reflek-                                              Verfahren zur Erstellung von Wettervor-   Simulation einer numerischen Wetterbe-
tieren und Optimierungsansätze entwi-                                                   hersagen                                  rechnung
ckeln                                                                                   Bedeutung von Simulationen                Klimawandel
2.4. (7) Qualität von Untersuchungsergeb-                                                                                         Film: „Immer noch eine unbequeme
nissen und Produkten begründet einschät-                                                                                          Wahrheit“
zen
2.4 (10) ausgewählte aktuelle Forschungs-
ziele und Entwicklungen beschreiben und
deren Bedeutung für die Gesellschaft er-
läutern

                                                                                                                                                                           15
Curriculum für das Fach NwT 8                               Elisabeth-von-Thadden-Schule                                                                       16.09.2020

                                                   Hinweise zum Schulcurriculum NwT Klasse 8
                                                                               (36 Std.)

                                                                                                Konkretisierung,                        Hinweise, Arbeitsmittel,
      Prozessbezogene Kompetenzen              Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                             Vorgehen im Unterricht                     Organisation, Verweise

 Diagnose, Förderung und Festigung sowie Vertiefung der erworbenen inhaltsbezoge-   Erweiterung der experimentellen Fähig-      In allen Bereichen wird großer Wert auf
 nen und prozessbezogenen Kompetenzen in den jeweils geeigneten Unterrichtssitua-   keiten der Schülerinnen und Schüler         die Entwicklung der handwerklichen Fä-
 tionen                                                                                                                     higkeiten und des praktischen Arbeitens
                                                                                                                                im Unterricht gelegt.
                                                                                                                                Umgang mit Geräten und Werkzeugen
                                                                                                                                unter Berücksichtigung der gültigen Si-
                                                                                                                                cherheitsbestimmungen
                                                                                                                                Erwerb eines „Maschinenführerscheins“
                                                                                    Einführung der Schülerinnen und Schüler     - Organisation von Teamarbeit, Arbeits-
                                                                                    in die gelingende Arbeit in Projektphasen   teilung im Team, Verwendung von
                                                                                                                            ScrumBoards
                                                                                                                                - Schwierigkeiten bei Teamarbeit
                                                                                                                                - exaktes Protokollieren, Führen eines La-
                                                                                                                                borbuchs, sinnvolles Dokumentieren
                                                                                                                                - Auswertung und Darstellung von Mess-
                                                                                                                                daten
                                                                                                                                - Reflexion des eigenen Vorgehens als
                                                                                                                                Projektteam, des eigenen Lernzuwach-
                                                                                                                                ses, der Qualität des Projektergebnisses
                                                                                                                                und der Exemplarität
                                                                                    Vorbereitung, Durchführung und Nach-
                                                                                    bereitung von Klassenarbeiten 
 Großprojekt                                                                        Vertiefung einer Unterrichtseinheit als
                                                                                    Großprojekt 

                                                                                                                                                                        16
Sie können auch lesen