Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen

Die Seite wird erstellt Kim Reuter
 
WEITER LESEN
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Staatliche
Studienakademie
        Bautzen
       Prof. Dr. Wolfgang Weiß
       Leiter des Studiengangs Elektrotechnik
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
3. Bautzener Energieforum

          Speichertechnologien
             (Wunsch und Wirklichkeit)

                     www.ba-bautzen.de   2
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Primärenergieverbrauch 1990-2015

                                 Quelle:
                                 Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)

                      www.ba-bautzen.de                                       3
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Bruttostromerzeugung 2015 (vorläufig)

           647 TWh
           (2.329 PJ)

                                     Quelle:
                                     Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)

                        www.ba-bautzen.de                                     4
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Primärenergieverbrauch 2015                  (vorläufig)

       13.335 PJ
       (3.704 TWh)

                                                1 kWh = 3,6 MJ
                                                1 TWh = 3,6 PJ
                                                1ooo GWh = 3,6 PJ)
                     Quelle:
                     Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)

                      www.ba-bautzen.de                           5
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Energieerzeugung und Energieverbrauch
Trotz der stetig steigenden Anteile regenerativer Energien am Primärenergie-
verbrauch und bei der Stromerzeugung kommt die Energiewende in Deutschland
nur im Schneckentempo voran. Damit dürfte bereits heute feststehen, dass bis
2020 in Deutschland die politischen Ziele „20 % weniger
Treibhausgasemissionen, 20 % Effizienzsteigerung und 20 % Anteil
regenerativer Energien am Gesamtenergieverbrauch“ (im Vergleich zu 1990)
nur teilweise erreicht werden können.
                                                         Günther Mertz M.A.,
                                                                                 Hauptgeschäftsführer
              BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.   des BTGA e.V.
Elektromobilität – Bewegung mit Zukunft
Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die
Straße zu bringen - bis 2030 sechs Millionen. Das ist Ziel des
Regierungsprogramms Elektromobilität. Denn Elektrofahrzeuge verringern nicht
nur die Abhängigkeit vom Öl. Lädt man die Batterien mit Strom aus erneuerbaren
Energien, fahren Elektrofahrzeuge praktisch ohne Schadstoffausstoß.
                                                                                      https://www.bundesregierung.de

                                                              www.ba-bautzen.de                                        6
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Energieverbrauch in Deutschland

                                         Quelle:
                                         Dena/BMWi

                     www.ba-bautzen.de               7
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Klassifizierung von Energiespeichern

               Sterner/Stadler: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration; Springer-Verlag 2014

                                         www.ba-bautzen.de                                                  8
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
Power-to-Gas
Eine Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien langfristig zu
speichern, ist die Umwandlung in Methan. Hier ist der Speicherort bereits
vorhanden, denn als Hauptbestandteil von Erdgas lässt sich Methan
unbegrenzt in das Erdgasnetz einspeisen. … Um es für den industriellen
Einsatz weiterzuentwickeln und die Verwendung des eingespeicherten
Methans im Mobilitätssektor zu untersuchen, wird das Projekt WOMBAT
gefördert. Dabei soll erstmals eine Power-to- Gas-Anlage mit einer
Leistung von 6,3 Megawatt entstehen, die unter realen Bedingungen
betrieben und optimiert werden soll.                Bundesbericht_energieforschung_2015.pdf

                                                                        Bundesbericht_energieforschung_2015.pdf

      http://www.energie-tipp.de/neue-energie/speicher/3923655   www.ba-bautzen.de                                9
Staatliche Studienakademie Bautzen - Prof. Dr. Wolfgang Weiß - TGZ Bautzen
permanente zeitlich-räumlicher Ausgleich
zwischen Energieangebot und -nachfrage

            elektrische                         Erzeugungs-
            Energie                             mana-
                                                gement

chemische
            Speicherung mechanische
Energie                 Energie                                Ex/Import

                                                  Last-
            thermische                            mana-
            Energie                               gement

                                                           Projekt SERVING

                                      www.ba-bautzen.de                    10
Weltgrößter Batteriespeicher ausgeliefert
25.03.2016 - Der koreanische Akkuspezialist hat den mit 56 MW derzeit
größten Batteriespeicher an den Energieversorger KEPCO ausgeliefert.
Der riesige Energiespeicher wird zur Frequenzregulierung des koreanischen Stromnetzes
eingesetzt. Grundlage des Speichers ist die Lithium-NMC-Speichertechnologie von Kokam,
das durch eine sehr hohe Energiedichte hervorsticht. So konnte man hier in einem
Container ein 2,4-MWh-System unterbringen. Auch die Nutzungszeit der Energiespeicher
wird mit der NMC-Technlogie verlängert, so sollen nun bis zu 10.000 Zyklen möglich sein.

                         Quelle:
                         http://www.elv.de     www.ba-bautzen.de                     11
Mit mehr Speicher
Überkapazität abbauen
Kommentar:
… Das Speicherproblem wird nun zum größten Hindernis für CO2 Einsparung.
Konsequenz: EE-Förderung nur noch zusammen mit Speicherung.
Und auch direkte Förderung von Speicherkapazität.
Wer dann sein E-PKW-Akku als Speicher zur Verfügung stellt, wird in barer
Münze belohnt. Was spricht dagegen? …
                                                      Quelle:
                                                      http://www.heise.de/forum/heise-online

… Deutschland ist aufgrund des volatilen PV- und Windstroms immer mehr
darauf angewiesen, dass das Ausland einen immer grösseren Teil der
Ausregelung übernimmt. Am Sonntag, 26.07.2015 z.B. fiel die PV- und
Windleistung von Mittags bis Abends von ~36 GW auf verbleibende ~2 GW.
Gleichzeitig wechselte der Stromfluss von kurz nach Mittag von 12 GW Export
bis zum Abend auf 2 GW Import. …
                                                        Quelle:
                                                        http://www.heise.de/forum/heise-online

                                         www.ba-bautzen.de                                       12
Fördermittel für Speicher
                                                       Bundesbericht_energieforschung_2015.pdf

• Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen
• Erneuerbare Energien
• Speicher und vernetzte Infrastrukturen
• Zukünftige Informationstechnologien (gemeinsames
  Programm mit dem Forschungsbereich Schlüsseltechnologien)
• Technologie, Innovation und Gesellschaft (gemeinsames
  Programm mit dem Forschungsbereich Schlüsseltechnologien)
• Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung
• Kernfusion                                                               https://www.bmwi.de

                                            www.ba-bautzen.de                                    13
Thermische Speicher
                                                          Zwei 800-Liter-Solar-
                                                          boiler, die die Solarwärme
                                                          von 12.6 m2 Kollektoren
                                                          vom Dach speichern.
                                                            http://www.ee-news.ch

                                                           Die Boiler sind mit
                                                           elektrischen Systemen
                                                           kombinierbar (KWK,
                                                           Photovoltaik), also auch
                                                           elektrisch „nachheizbar“.

(800 Liter x 1,16 Wattstunden pro Liter und Kelvin x 50 Kelvin = 46.400 Wattstunden)
46 kWh kann ein Boiler beim Abkühlen wieder abgeben. Dies entspricht dem
Energiegehalt von ca. 4,6 Litern Heizöl.

                                            www.ba-bautzen.de                       14
Investitionsvolumen neue
  Energiespeicher
Längerfristig wird weltweit
ein Wechsel zu Wind- und
Solarenergie stattfinden.
Nicht, weil es ein CO2
Problem gibt, sondern weil
es einfach billiger ist, ein
Wind oder Solarkraftwerk
aufzubauen. Eine Situation
die bereits jetzt an vielen
Orten der Welt eingetroffen
ist. Damit wird es nötig, eine
Speicherkapazität von der
gleichen Größenordnung wie
in Deutschland aufzubauen,
mit den weltweiten
Stromverbrauchsdaten aus
2008 ergibt sich damit ein
Speicherbedarf von 360
TWh, was bei der Nutzung         der preiswertesten verfügbaren Technik, dem Pumpspeicherkraftwerk, auf
                                 36 Milliarden Euro führt. Damit ist klar, dass der Markt für die Speicherung
                                 von Strom einer der bedeutendsten Märkte der nächsten 30 Jahre wird!
                                                     http://energiespeicher.blogspot.de/2012/03/investitionsvolumen-neue.html

                                                            www.ba-bautzen.de                                            15
Volumetrische Energiedichte
              Sterner/Stadler: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration; Springer-Verlag 2014

                                        www.ba-bautzen.de                                              16
Volumetrische Energiedichte
              Sterner/Stadler: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration; Springer-Verlag 2014

                                                                    Diesel/Benzin
                                                                    10.000 kWh/m³

                                        www.ba-bautzen.de                                              17
Latentwärmespeicher

         http://www.suessmeier-heizung-solar.de/partner-suessmeier/solarenergie/waermespeicher/latentwaermespeicher/

                                                 www.ba-bautzen.de                                          18
Sensible Wärmespeicher
  Sensible Wärmespeicher
  beruhen darauf, ein Medium
  wie Wasser oder Gestein zu
  erwärmen. Wärmespeicher
  erlauben es, erneuerbare
  Energie zwischen zuspeichern
  und damit bedarfsgerecht zu
  regeln.
Beim Verbrennen von einem Liter Benzin
werden 31 Megajoule (8,61
Kilowattstunden) Wärme frei. Damit kann
man:

- 93 kg Wasser von Raumtemperatur auf
Siedetemperatur erwärmen,
- 55 kg Keramik in einem
Nachtspeicherofen von Raumtemperatur
auf 650°C erhitzen …
                http://www.dlr.de/tt/en/Portaldata/41/Resources/dokumente/veroeffentlichung_alle/Waermespeicher_Physik_Journal_2015.pdf

                                                                   www.ba-bautzen.de                                           19
Werner von Siemens (1880): "Die
dynamoelektrische Maschine befähigt
uns jetzt, elektrische Ströme von jeder
gewünschten Stärke billig herzustellen."

Vielen Dank
für Ihr Interesse!
                                  www.ba-bautzen.de   20
Sie können auch lesen