Stabiles Rentenniveau: Auswirkungen auf die Finanzentwicklung - Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Rentenversicherung Bund Dezernat 0730 (Finanzierung und Verteilung) Dr. Holger Viebrok Stabiles Rentenniveau: Auswirkungen auf die Finanzentwicklung Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund Berlin, 5. Juli 2022
Übersicht Geplante Maßnahme laut Koalitionsvertrag Was ist das Rentenniveau und wie wird es berechnet? Beitragssatz im Umlageverfahren Rentenniveau und Beitragssatz bis 2030 nach geltendem Recht Wie wird das dauerhafte Rentenniveau umgesetzt? Der Einfluss anderer Sozialabgaben auf das Rentenniveau Auswirkungen auf den Anteil der Bundeszuschüsse an den Gesamteinnahmen 2
Koalitionsvertrag 2021 – 2025 Quelle: Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, unterzeichnet 7. Dezember 2021, www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800, Seite 73 (eigene Hervorhebung). 3
Was ist unter „Rentenniveau“ zu verstehen? Was Rentenniveau nicht bedeutet: Was es bedeutet: Der Betrag der Rente in Euro Ein Verhältnis in Prozent (Nettostandardrente vor Steuern zu einem Netto-Arbeitsentgelt) Ein Brutto-Niveau Ein Netto-Niveau nach Abzug der Sozialabgaben, vor Steuern Das Niveau der eigenen Rente Das Niveau der Standardrente (normiert auf 45 Entgeltpunkte) Das Verhältnis einer Rente zum Das Verhältnis der Netto-Standardrente zu letzten Arbeitseinkommen einem allgemeinen Durchschnitt („Lohnersatzrate“) Ein rein statistischer Wert Ein Mix aus festgelegtem Standard (Standardrente, berücksichtigte Abgaben, Art der Fortschreibung des Entgeltes) und Statistik (Brutto-Lohnsteigerung) 4
Berechnung des Nettorentenniveaus vor Steuern Sozialabgaben und Euro-Beträge 2022 Vereinfachte Darstellung, umgerechnet von Jahres- auf Monatsbeträge und gerundet Sozialabgaben Anteil Betrag Brutto (fiktiv) 3.745 € Rentenversicherung 9,3% 348 € Krankenversicherung 7,95% 298 € Arbeitslosenversicherung 1,2% 45 € Pflegeversicherung 1,525% 57 € Netto vor Steuern 80,025% 2.997 € Rentenniveau Sozialabgaben Anteil Betrag 48,1% Brutto Rentenversicherung - - 1.621 € Krankenversicherung 7,95% 129 € Arbeitslosenversicherung - - Pflegeversicherung (voll) 3,05% 49 € Netto vor Steuern 89,0% 1.443 € Durchschnittliches Entgelt Standardrente 5
Wie wirken sich steigende Abgabensätze anderer Zweige der Sozialversicherung auf das Rentenniveau aus? Steigender Beitragssatz zur … Rentenniveau Grund Betrifft sowohl Rentenbeziehende als auch Krankenversicherung (≈) Beschäftigte Arbeitslosenversicherung Nettoentgelt im Nenner sinkt Wegen des vollen Beitragssatzes sind Pflegeversicherung Renten prozentual stärker betroffen Besteuerung Kein Effekt 6
Funktionsweise des Umlageverfahrens (schematische Darstellung, hier: allgemeine RV) Einnahmen eines Jahres decken die Ausgaben desselben Jahres Einnahmen Ausgaben • Beiträge • Renten + KVdR • Bundeszuschuss • Leistungen zur • Erstattungen Kein Kapitalstock, Teilhabe (Reha) nur Schwankungsreserve! • Verwaltung • Sonstige (Nachhaltigkeitsrücklage /Verfahren 0,2 bis 1,5 Monatsausgaben) • Transfer an knappschaftl. RV • Sonstige 7
(Halb)automatische Stabilisierung der Rentenfinanzen ohne Haltelinien (Beispiel: Nachhaltigkeitsrücklage unter Minimum) Einnahmenerhöhung: • Anhebung Beitragssatz • Allgemeiner Bundeszuschuss folgt Beitragssatz Nachhaltigkeits- rücklage Nachhaltigkeits- unterschreitet rücklage im Korridor Minimum Ausgabenverminderung: • Dämpfung der Rentenanpassung − Beitragssatzfaktor − Nachhaltigkeitsfaktor reagiert auf demografische Veränderungen 8
Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage und des Beitragssatzes nach geltendem Recht Quelle: Rechnungsergebnisse der 19,9 DRV-Bund, Finanzschätzung 19,8 Mai 2022 Beitragssatz 19,5 in % 18,9 18,6 Rücklage, Stand Mai 2022 1,91 1,79 1,62 Minimum 0,2 Monatsausgaben 1,5 Maximum 1,5 Monatsausgaben Rücklage in Monats- 0,61 Beitragssatz ausgaben 0,20 0,2 2005 2010 2015 2020 2025 9
Entwicklung von Rentenniveau und Beitragssatz nach geltendem Recht Quelle: Finanzschätzung Mai 2022 Beitragssatz in % 20,9 19,0 18,6 Haltelinien / Korridor Beitragssatz Rentenniveau 49,4 48,2 48,0 48,0 46,0 Rentenniveau in % 2020 2025 2030 10
Wie ändern sich die Regeln zur Rentenanpassung bei konstantem Rentenniveau? (Nur West, ohne Auf- / Abbau von Ausgleichsbedarf) Aktuelle Regel Berücksichtigt Überträgt Sozialabgaben Beitrags- Nach- Dämpft bei Lohn- Lohnverän- Dämpft bei derungen auf satz- steigendem haltigkeits steigendem Haltelinie Anhebung auf faktor Renten- Beitragssatz „Rentner- bis 2025 48% Renten- faktor -faktor quotienten“ niveau, falls anpassung notwendig Regel bei 48% Rentenniveau* Berücksichtigt Überträgt Sozialabgaben Renten- Lohnverän- Anpassung Lohn- niveau = derungen auf erzielt gerade faktor 48% Renten- 48% Renten- (bis 2025) anpassung niveau vor Steuern *derzeit begrenzt bis 2025 11
Wie wirken sich steigende Abgabensätze anderer Zweige der Sozialversicherung auf den Finanzbedarf aus? Finanzbedarf Steigender Beitragssatz zur … Renten- Grund versicherung Krankenversicherung KVdR-Ausgaben steigen Arbeitslosenversicherung Entlastung durch höheres Rentenniveau Pflegeversicherung Belastung durch sinkendes Rentenniveau Besteuerung Kein Effekt 12
(Halb)automatische Stabilisierung der Rentenfinanzen mit Haltelinie / bei konstantem Rentenniveau (Beispiel: Nachhaltigkeitsrücklage unter Minimum) Einnahmenerhöhung: • Anhebung Beitragssatz • Allgemeiner Bundeszuschuss folgt Beitragssatz Nachhaltigkeits- rücklage Nachhaltigkeits- unterschreitet rücklage im Korridor Minimum Ausgabenverminderung: • Dämpfung stark abgeschwächt • Rückkopplung nur über Abgabenquote (Nettoentgelt) 13
Maßnahmen zur Begrenzung des Beitragssatzanstiegs laut Koalitionsvertrag Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Erwerbsbezogene und qualifizierte Einwanderung Finanzierung der Mehrausgaben über teilweise Kapitaldeckung Umsetzung der Maßnahmen noch unklar! 14
Anteil des Bundeszuschusses an der Gesamtfinanzierung Einnahmen 2021 Summe: 342,2 Mrd. EUR Erstattungen 0,4% BA-Beiträge 1,3% Bundeszuschuss KV-Beiträge 1,0% 23,0% PV-Beiträge 0,9% Weitere Frw. Beiträge 0,4% Beiträge 8,6% Pflichtbeiträge aus Erwerbstätigkeit KEZ-Beiträge 4,9% 68,0% 15
Zusammensetzung des Bundeszuschusses und Grundlagen der gesetzlichen Fortschreibung 90 Summe: 78,9 80 Erhöhungsbetrag zum zusätzlichen Bundeszuschuss: 70 15,0 Bruttolohn- und -gehaltssumme 60 12,5 Zusätzlicher Bundeszuschuss: 50 Aufkommen eines Prozentpunktes Umsatzsteuern Mrd. EUR 11,0 40 30 Allgemeiner Bundeszuschuss Ost: Anteil an den Rentenausgaben wie West 20 40,4 10 Allgemeiner Bundeszuschuss West: Spezieller Beitragssatz und Lohnentwicklung pro Kopf 0 Bundeszuschuss 2021 16
Wie entwickelt sich der Anteil der Bundeszuschusses an der Gesamtfinanzierung? (allgemeine Rentenversicherung) Anteil der Bundeszuschüsse an den Gesamteinnahmen 100% Stand: Finanzschätzung Mai 2022 90% 80% 70% 60% geltendes Recht Anteil in % 50% 48% dauerhaft 40% 30% 23,5% Anteil reduziert sich leicht! 20% 23,3% 10% 0% 2015 2020 2025 2030 17
Sie können auch lesen