STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen - Februar bis Juli 2018 - Mannheim.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2018 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
2 DIE BEEBOTS SIND LOS! MIT DEM MOBILEN BIBLIOTHEKSLABOR VOM 13. BIS 17. JUNI 2018 BEI EXPLORE SCIENCE IM LUISENPARK Von Mittwoch, 13. Juni bis Freitag, 15. Juni 2018 bietet die Stadtbiblio- thek Schulworkshops für die Klas- sen 3 und 4 zum Thema „Astronau- ten-Führerschein“ an. Am Wochenende (16. und 17. Juni 2018) können Eltern und Kinder mit Bü- chern, Tablets, Robotern und Apps durchs Weltall reisen. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Be- sucher! Alle Informationen und Anmeldung: www.explore-science.info Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuelle IGLU-Studie* zeigt, dass Lesekompetenz in immer stärkeren Maße von Lesevorbildern abhängt. Die Studie belegt auch, dass Bibliotheken eine wichtige Rolle in der Lesesozialisa- tion der Kinder spielen. Das neue Halbjahresprogramm bietet mit verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Autorenle- sungen und Vorlesewettbewerben, aktuellen Medienangebo- ten und Fortbildungen wieder eine Vielzahl an Anregung und Unterstützung zur Verbesserung von Lesemotivation und Le- sekompetenz. Lassen Sie uns gemeinsam Schülerinnen und Schüler zum Lesen verlocken! Besuchen Sie zu- sammen mit Ihrer Klasse die der Kinder- und Jugendbibliothek oder eine unserer Zweigstellen und nutzen Sie unser große Klassensatz-, Medienkisten- und Erzählkoffer-Angebot. Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Ihre Meinung ist gefragt! Wir überlegen, ab dem neuen Schuljahr 2018/19 unser Halbjahresprogramm nur noch in digitaler Form zu verschicken. Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung an: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de, ob Sie mit einer pdf-Datei oder einem Link zur Homepage arbeiten könnten. Vielen Dank! Symbole im Heft erleichtern Ihnen die Zuordnung zur Veranstaltungsreihe Colibri: Unsere interkulturellen Angebote Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
4 INHALT LESEN.HÖREN KAMISHIBAI UND BILDERBUCHKINO ab Seite 6 Seite 31 KINDERTHEATER VORLESEWETTBEWERBE ab Seite 11 Seite 31 LESUNGEN ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK ab Seite 15 ab Seite 36 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK Seite 17 Seite 38 MITMACH-AKTONEN LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG ab Seite 18 ab Seite 39 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE ab Seite 42 Sie möchten das ganze Heft in Farbe anschauen oder einzelne Seite ausdrucken? Dann öffnen Sie die pdf-Version im Internet: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtbibliothekplus Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
INHALT 5 MEDIENKISTEN, GANZTEXTE U. Ä. VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN ab Seite 50 ab Seite 64 FÜHRUNGEN FÜR ELTERN UND KINDER ab Seite 53 ab Seite 66 WEITERE ANGEBOTE VORLESE-, SPIEL- UND BASTEL- STUNDEN, LESECLUBS ab Seite 55 ab Seite 68 FORTBILDUNG FREMDSPRACHIGE ab Seite 59 VERANSTALTUNGEN ab Seite 73 ÜBERSICHT NACH BIBLIOTHEKEN Ihre Klas- ab Seite 76 Melden Sie ig vorher se rechtzeit iligen Bi- in der jewe bliothek an! KONTAKTADRESSEN Seite 83 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
6 Auch in diesem Jahr ist die Stadtbibliothek Mannheim Kooperationspartner beim Kinder- und Jugendprogramm des Literaturfestes „lesen.hören“. Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte rufen Sie rechtzeitig vorher an. Telefon: 0621 293-9281. SCHIEFE MÄRCHEN UND SCHRÄGE GESCHICHTEN Familienkonzert mit Paul Maar Paul Maar hat mit „Schiefe Märchen und schräge Geschichten“ ein neues Buch veröffentlicht, in dem er sich auf skurrile, ironische und humorvolle Weise mit dem Märchen befasst. Maars Geschichten und die im Buch enthaltenen Gedichte sind so geschrieben, dass sie durch ihre Ironie, ihren Witz und Hintergrund durchaus ein erwachsenes Publikum ansprechen, aber – auf einer anderen Ebene – auch von Kindern gerne gehört werden. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 17. 02. 2018 11.00 Alte Feuerwache ab 6 Jahren, Familien 9,00 € FINN MACHT ES ANDERS Lesung mit Andrea Liebers Seit Wochen erwarten Finn auf dem Pausenhof drei Jungs und machen ihm das Leben zur Hölle. Auch an diesem Tag: Noch vor dem Klingeln zur ersten Stunde kassieren Sven, Max und Paul seine Frühstücksdose ein: Ökobrötchen, garniert mit Kapuzinerkresseblüten. Hüh- nerfutter! Ein gefundenes Fressen für das Gespött der drei. Gackernd und grölend zertreten sie Finns Frühstück auf dem Boden. Doch in der Pause geschieht etwas Unerwartetes: Die Polizei taucht in der Schule auf und sucht nach drei Schülern, die etwas Schlimmes ausgefres- sen haben. Als Sven, Max und Paul unter dringenden Verdacht geraten, kommt Finns große Stunde: Er bietet ihnen ein stichfestes Alibi! Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 21. 02. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek ab 8 Jahren 3,00 € TIPP: Das Buch kann auch im Klassensatz entliehen werden. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
7 JEM HÖRT DIE HAIE HUSTEN Lesung mit Andreas Hüging Ein Weißer Hai vor Hummerstrand?! Im Jugendkurheim Haus Horizont herrscht große Aufregung! Einzig Jem genießt lie- ber sein Tiramisu. Doch als ihm plötzlich ein Stück Papier zwi- schen die Zähne gerät, ist es auch mit seiner Ruhe vorbei. Wer hat ihm eine Nachricht in sein Essen gesteckt? Und weiß der geheime Nachrichtenschreiber tatsächlich etwas über den Hai? Zusammen mit dem cleveren Erfinder Bernd und der Rollstuhlfahrerin Flo versucht Jem, dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Als die drei dabei auf eine gruselige Entdeckung stoßen, wird aus dem angenehmen Nervenkitzel plötzlich ein echtes Abenteuer. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 23. 02. 2018 11.00 Studio Feuerwache ab 9 Jahren 3,00 € ZOMBERT UND DER MUTIGE ANGSTHASE Lesung mit Kai Pannen Zombert ist ein waschechter Zombie und er kann es kaum glauben, als eines Tages Konrad vor ihm steht. Normalerwei- se verirrt sich kein Mensch auf den urururalten Friedhof am Rande der Stadt, denn dort spukt es angeblich und grausame Monster treiben ihr Unwesen. Doch Konrad hat keine Wahl: Er muss eine Mutprobe bestehen, damit ihn die Jungen aus seiner Straße nicht mehr für einen Angsthasen halten. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 26. 02. 2018 11.00 Studio Feuerwache ab 6 Jahren 3,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
8 DIE TOLLSTE FUSSBALLMANNSCHAFT DER WELT Mitlese-Lesung mit Irene Margil Gurkentruppe? Von wegen! Die großen Jungs, die Basti und seinen Mitspielern beim Kicken im Park zuschauen, haben echt keine Ahnung. Basti liebt Fußball. Ein Tag ohne Fußball ist für ihn ein verlorener Tag. Und jetzt sind leider Ferien. Lei- der? Ferien sind doch super! Aber für Basti bedeuten Ferien „Spielpause“, denn alle seine Fußballfreunde sind verreist. Mit wem soll er jetzt trainieren? Etwa mit Flummi, dem Hund von nebenan? Basti sucht sich mit Flummi zusammen eine neue Mannschaft. Und die ist super drauf und lediglich in der Zu- sammensetzung ein bisschen ungewöhnlich. Aber endlich hat die Langeweile in den Ferien ein Ende! Gemeinsam sind sie jedenfalls ein potenzielles Siegerteam, das jede Menge un- gewöhnliche Tricks auf Lager hat. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 27. 02. 2018 9.00 Studio Feuerwache ab 6 Jahren 3,00 € Q-R-T Bildklanglesung mit Ferdinand Lutz und Dominik Müller Q-R-T sieht aus wie ein ganz normaler Junge, ist aber schon 122 Jahre alt. Er kommt von einem fernen Planeten, auf dem man sein Leben lang Kind bleibt. Auf der Erde nun möchte Q-R-T die Menschen und ihr seltsames Verhalten studieren. Mit seinem tollpatschigen Haustier Flummi, das jede belie- bige Gestalt annehmen kann, zieht er in eine Plattenbausied- lung, umringt von neugierigen Nachbarn. Zum Glück halten die Erdlinge ihn für ein Kind – wenn auch für ein etwas merk- würdiges. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 28. 02. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek ab 6 Jahren 3,00 € Zu dieser Lesung bietet die Stadtbibliothek nach Terminabsprache eine Veranstaltung zur Vor- oder Nachbereitung an. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
9 FÜNF GRAMM GLÜCK Lesung mit Thilo Reffert Was passiert eigentlich im Kühlschrank, wenn die Tür zu- und das Licht ausgeht? Worüber unterhalten sich verlorengegan- gene Gegenstände in der Fundkiste nachts im Schulgebäude? Gleicht das „mäßig verschmutzt“- Programm in der Spülma- schine eher einem Besuch im Wellness-Bad oder einem Was- serinferno? Das alles und noch viel mehr erfahren die Zuhöre- rinnen und Zuhörer, wenn sie den witzigen und dramatischen Memoiren von Ludwigs Brotdose folgen. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 01. 03. 2018 10.00 Studio Feuerwache ab 7 Jahren 3,00 € Zu dieser Lesung bietet die Stadtbibliothek nach Terminabsprache eine Veranstaltung zur Vor- oder Nachbereitung an. PAPIERDRACHE, BLEIB BEI UNS Lesung mit Mehrdad Zaeri und Christina Laube Die Kinder einer kleinen Stadt beschließen, gemeinsam ei- nen großen Papierdrachen zu bauen. Er bekommt eine lange Schnur, um hoch fliegen zu können. Der Papierdrachen wird übermütig und will nicht mehr zu den Kindern zurückkehren. Er vergisst die wichtigste Regel des Zusammenlebens: re- spektvolles Miteinander. Christina Laube und Mehrdad Zaeri erzählen bei ihren „Werkstadtgesprächen“ die Enstehungsgeschichte ihres neuen Buches, zeichnen live auf der Bühne und be- schreiben ihr gemeinsames Leben als Künstlerpaar. Es werden gerne Fragen vom Publikum zu den oben genannten Themen beantwortet. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 02. 03. 2018 10.00 Studio Feuerwache ab 8 Jahren 3,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
10 WIE DER KIWI SEINE FLÜGEL VERLOR Lesung mit Tobias Krejtschi Der Wald im Land der langen weißen Wolke ist in Gefahr. Unzählige Insekten fressen die Blätter und Wurzeln der ge- waltigen Bäume. Keiner der im Wald lebenden Vögel will die lichten Baumkronen verlassen, um die vielen Käfer und Wür- mer am Waldboden zu fressen. Nur der prächtige Kiwi weiß, dass das Zuhause aller Vögel verloren wäre, würde er nicht helfen. Ein alter Mythos der Maori erzählt, wie der Kiwi zum berühmtesten Vogel Neuseelands wurde. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 07. 03. 2018 10.00 Studio Feuerwache ab 7 Jahren 3,00 € Zu dieser Lesung bietet die Stadtbibliothek nach Terminabsprache eine Veranstaltung zur Vor- oder Nachbereitung an. DIE DREI MAGIER Lesung mit Matthias von Bornstädt Im kleinen Städtchen Mühlfeld geht es immer beschaulich zu. Hier passiert nie etwas Aufregendes. Stimmt‘s? Nein, ganz und gar nicht! Conrad, Mila und Vicky geraten nach einem Sprung in den Badeweiher plötzlich in eine fremde Welt. Und in der gibt es sprechende Bäume, kluge Katzen und freundliche Hexen! Die Bewohner dieses ungewöhnlichen Ortes nennen ihre Welt Algravia und sind davon überzeugt, dass die drei Kinder die lange erwarteten drei Magier sind, die Algravia vor den ge- meinen Machenschaften des fiesen Zauberers Rabenhorst retten sollen. Doch Conrad, Mila und Vicky haben keine Ah- nung von Zauberei, also müssen sie wohl die Falschen sein. Oder doch nicht …? Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 09. 03. 2018 10.00 Studio Feuerwache ab 8 Jahren 3,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
KINDER- UND FIGURENTHEATER 11 BABBELAPAPP Alina Gregor vom Theater PappeLaPapp In einem fremden Land erscheint eine neue Sprache anfangs wie ein Wasserfall unverständ- licher Laute. Das klingt erst unheimlich und interessant zugleich. Das interaktive Theaterstück Babbelapapp vermittelt Kindern verschiedener Sprachkulturen die Freude an der Unter- schiedlichkeit der Sprachen dieser Welt und lädt dazu ein, Vielfalt gemeinsam zu erforschen und die Neugier für den Klang fremder Sprachen zu wecken. Die Kinder entwickeln das Stück gemeinsam mit der Schauspielerin. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 04. 2018 11.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. und 2. Klassen ca. 60‘ keine Eine Produktion des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
12 KINDER- UND FIGURENTHEATER DR. BRUMMS TOLLKÜHNES ABENTEUER wolfsburger figurentheater compagnie Es ist Samstag! Fußballtag! Dr. Brumm und sein Goldfischfreund Pottwal haben es sich vor dem Fernseher gemütlich ge- macht. Kurz vor dem ersten Tor ist der Bildschirm plötzlich schwarz. Wo sind die Fußballspieler hin? Tonnerwetter! Dr. Brumm geht auf die Suche. Er ent- deckt eine gelbe Schnur am Fernseher, die in der Wand verschwindet. Na klar, denkt Dr. Brumm, hier sind bestimmt die Fußballspieler rausgelaufen! Also, der Schnur hinterher bis aufs Dach, zum Mast, zur großen Tanne bis … wohin? Unterwegs kommen die Zwei am See vorbei, erleben ein tollkühnes Abenteuer mit dem Zornickel bis sie dann auf die Bi- ber vom E-Werk treffen. Von diesen flin- ken, lustigen Gesellen erfährt Dr. Brumm endlich wo seine Fußballspieler sind. In dieser aufschlussreichen Geschichte steckt viel Gefühl, feinsinniger Humor, eine große Portion Freundschaft und Wissenswertes zum Thema Elektrizität. Nach den Büchern von Daniel Napp. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 03. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1.–4. Klassen ca. 60‘ 2,00 € Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
KINDER- UND FIGURENTHEATER 13 VOM FISCHER UND SEINER FRAU Reddog-Theater Ein hölzerner Fischer spielt Akkordeon am Ufer des Meeres, sein Netz liegt trocken und zerknüllt zu seinen Füßen. Die Frau daheim fängt eifrig Regentropfen und kämpft mit Schnecken unter dem undichten Dach. Ein glänzender Butt steuert keck auf den Fischer zu. Plötzlich werden Wünsche erfüllt. Alles ändert sich in dem ruhigen Fischer- dorf. Auf dem Marktplatz des Märchens erzählen die zwei Fischweiber Elfriede und Ursula mit scharfen Zungen und spitzer Freude das unausweichliche Schicksal jenes Fischerpaares, welches zwischen wachsenden Kostbarkeiten und Macht hin und her taumelt, von einem Fisch, der genau weiß, wie er dem Kochtopf entkommt, von dem gewaltigen Unwetter, das alles wieder zunichte zu machen droht. Mit quietschenden Gummistiefeln und triefendem Regenschirm durchwaten wir die wechselhafte Welt des Habens und Wünschens. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 03. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1.–4. Klassen ca. 50‘ 2,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
14 KINDER- UND FIGURENTHEATER RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN Württembergische Landesbühne Rico ist ein ungewöhnlicher Junge. Er denkt sehr viel. Aber er denkt anders als andere. Von sich selbst sagt er, er sei „tiefbegabt“. Obwohl seine Mutter ihn unglaublich lieb hat und stolz auf ihn ist, muss sie ihn oft alleine lassen, weil sie arbeiten muss. So vertreibt sich Rico die Zeit damit, die Welt zu entdecken und anhand eines kleinen Diktiergerätes zu dokumentieren. Das einzige Problem ist, dass Rico keine richtigen Freunde hat. Doch das ändert sich, als er Oskar trifft. Oskar ist hochbegabt, lebt aber in ständiger Angst und trägt deshalb auch einen Sicherheitshelm. Als Oskar in die Fänge des berüchtigten Kindesentführers „Mister 2000“ gerät, macht sich Rico auf, um seinen Freund zu befreien und das Rätsel um die komischen Schatten im Hinterhaus zu lösen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 04. 2018 9.30 Vogelstang 2.–4. Klassen ca. 50‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
LESUNGEN 15 FILME, BÜCHER UND ANDERE MEDIEN Lesung mit Andrea Schwendemann Andrea Schwendemann gibt zu ihrem neuen Buch spannende Einblicke in ihre Arbeits- weise als Autorin und erzählt von ihren Recherchen und Begegnungen. Dabei bezieht sie ihr Publikum ganz aktiv mit in die Veranstaltung ein.. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 05. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60‘ 2,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
16 LESUNGEN ABENTEUERLICHE ZEITEN Lesung mit Volker Keller Dieses Buch erzählt die Mannheimer Stadtgeschichte fes- selnd und unterhaltsam in vielen kleinen Geschichten. Zeiten entsetzlicher Kriege und äußerster Not wechselten mit Epochen der Befreiung, des Aufbaus und des Glanzes. Der Untergang Mannheims im Dreißigjährigen Krieg, den drei helle Kometen am Himmel angezeigt haben sollen, gehört ebenso zur Geschichte wie die Aufstellung des Freiheitsbaums in Mannheim, der die neuen Ideen von der Gleichheit aller Menschen anzeigte. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 11. 04. 2018 10.00 Sandhofen 4. Klasse ca. 60‘ 2,00 € Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. RETTUNG FÜR UNGLÜCKSRABEN Eine Erste-Hilfe-Lesung mit Dr. Sibylle Mottl-Link Die Erfolgs-Geschichte „Frau Doktor hat einen Vogel“ hat eine Fortsetzung! Im 2. Band „Hilfe! Frau Doktor und ihr Vogel kommen“ dreht sich alles um Erste Hilfe. Doch Vo- gel Coras strenger Onkel glaubt nicht, dass medizinisches Wissen nützlich ist und Leben rettet. Er will Cora zwingen, ihre geliebte Mama Doktor zu verlassen. Doch dann pas- siert etwas Unvorhergesehenes ... Noch mehr gesundheitlicher Vorlese-Spaß von der echten Ärztin „mit der sprechenden Hand“ mit eindrucksvollen Bildern an der Leinwand, spannender Unterhaltung und einem gefiederten Überraschungsgast, der sich mit medi- zinischen Notfällen bestens auskennt! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 03. 2018 10.00 Vogelstang 1. bis 4. Klassen ca. 60‘ 2,00 € Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Lan desverband Amateurtheater Baden-Württemberg e. V. Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK 17 PETER UND DER WOLF Mit Stefanie Schlömer Ein musikalisches Märchen zum Kennenlernen von Instrumenten und ihrem Klang. Ein an- schließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 08. 03. 2018 10.00 Musikbibliothek 2.–4. Klassen ca. 60‘ keine EIN WUNDERKIND AUF REISEN Mit Klaus Bopp Unterhaltsame Einführung in Mozarts Leben mit Schwerpunkt auf seinen Reisen und seinen Aufenthalten in Mannheim. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 12. 07. 2018 10.00 Musikbibliothek 2.–4. Klassen ca. 60‘ keine DIE MOLDAU Mit Susanne Schönfeldt Spannende Einführung in die sinfonische Dichtung von Friedrich Smetana. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich.. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 17. 05. 2018 10.00 Musikbibliothek 2.–4. Klassen ca. 60‘ keine GESCHICHTEN AUS DEM KOFFER: MUSIKINSTRUMENTE Mit Eleonore Seitz Eleonore Seitz reist quer durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik, Tänze und Geschichten mit, die sie in der Bibliothek vorführt und die Kinder einlädt zu einer Reise, bei der sie aktiv mitmachen können und viel Interes- santes erfahren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 21. 06. 2018 10.00 Musikbibliothek 1. und 2. Klassen ca. 60‘ keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
18 MITMACH-AKTIONEN TIERRÄTSEL Mit Christine Dreesen Gemeinsam lesen und erraten wir Tierrätsel und malen oder drucken die erratenen Tiere – aus diesen Bildern stellen wir ein Leporello her. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 06. 2018 9.30 Neckarstadt-West 1.–4. Klassen ca. 90‘ keine VON ELFEN UND ZWERGEN Mitmach-Geschichte mit Eleonore Seitz Jeden Abend tanzen die Elfen ihren Reigen auf der Waldwiese. Aber nur, wenn ihnen niemand zuschaut. Zwerg Rauschebart möchte sie aber unbedingt belauschen. Er wartet jeden Abend auf einem Baumstumpf sitzend und unbeweglich, doch immer wieder schläft er ein. Und erst dann tanzen die Elfen. Eines Abends geschieht ein Unglück, doch da kann Rauschebart helfen – und wird ein Freund der Elfen… Ein Spiel mit Tuchmarionetten auf einer kleinen Naturbühne. Anschließend dürfen sich die Kinder eine Elfe aus Seide basteln. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 16. 02. 2018 10.00 Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 45‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
MITMACH-AKTIONEN 19 DETEKTIV-WERKSTATT Mit Esther Noack (Literaturpädagogin) Eine Spurensuche mit spannenden Spielen für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie ein Kriminalist ar- beitet: In der Detektiv-Werkstatt erfahren die Kinder, wie man auf Spurensuche geht und ermittelt. Natürlich dürfen auch spannende Spiele und Geschichten nicht fehlen! Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten 16. 03. 2018 10.00 Neckarstadt-West 1.–4. Klassen ca. 120‘ keine 26. 04. 2018 9.30 Neckarau 1.–4. Klassen ca. 120‘ 2,00 € Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen. DAS ERDMÄNNCHEN TAFITI Theater-Workshop zum Thema „Freundschaft“ In Julia Boehmes Abenteuergeschichten vom kleinen Erdmännchen Tafiti ist das Thema Freundschaft und Zusammenhalt immer präsent. Deswegen befassen wir uns anhand von Theaterspielen mit folgenden Fragen:“ „Wann brauche ich einen Freund“ „wann braucht ein Freund mich?“, „Wie bin ich ein guter Freund?“, „Was macht Freundschaft aus?“ und „Was gehört zur Freundschaft alles dazu?“ Referentin: Susanne Rieber, Theaterpädagogin Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 05. 07. 2018 10.00 Neckarau 1.–3. Klassen ca. 90‘ 2,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
20 MITMACH-AKTIONEN MEDIENTRAINING FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Mit Johannes Wentzel WhatsApp, YouTube & Co sicher nutzen: Was müssen Jugendliche heute unbedingt wis- sen, um sich verantwortungsvoll und sicher in ihren „digitalen Medienwelten“ zu bewegen? Das Medientraining macht Jugendliche fit in Sachen Datenmanagement, Urheberrecht und Abzocke-Fallen und zeigt kreative Möglichkeiten und Chancen der digitalen Medien. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 04. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klassse ca. 60‘ 2,00 € SCHULUNG ZUM VORLESE-PROFI Workshop mit Mechthild Goetze-Hillebrand Immer wieder sollen Kinder heute Texte präsentieren. Da gibt eine eingeübte Sprechtechnik Sicherheit. Der Workshop beinhaltet auch Körperübungen. Nach einer Einstimmung wird ein Ausschnitt aus einem Buch „gekonnt“ vorgelesen, dann wird gemeinsam die Grund- lage jeglichen Vorlesens trainiert. Im Anschluss werden die Kinder in Gruppen aufgeteilt. Jede bekommt einige Zitate aus Kinderbüchern und soll eines davon mit einem konkreten Auftrag einüben. Ob im Anschluss alle Gruppenmitglieder oder ein ausgewähltes Mitglied ein Zitat der ganzen Klasse vorträgt, bleibt den Kindern überlassen. Durch das Vorführen bekommen alle Kinder gezeigt, womit sich das Vorlesen bereichern ließe. Auch ist es durch- aus eine Herausforderung, vor einer großen Gruppe einen Satz gekonnt vorzutragen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 06. 2018 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90‘ 2,00 € Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
MITMACH-AKTIONEN 21 MITMACH-GESCHICHTEN MIT REGINA UMLAND ► Der kultivierte Wolf Ein hungriger Wolf kommt auf einen Bauernhof. Doch die Tiere haben keine Angst vor ihm sondern liegen im Gras und lesen! Sie beachten nicht einmal. Da will er ihnen zeigen, dass auch er ein gebildeter und kultivierter Wolf ist. Er geht zur Schule um lesen zu lernen. Doch er merkt bald, dass lesen und vorlesen gar nicht so einfach sind. Doch wie schafft es der Wolf, die an- deren Tiere zu beeindrucken und mit welchen Geschichten? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 07. 02. 2018 10.00 Sandhofen 1. Klasse ca. 45‘ keine 08. 02. 2018 10.00 Käfertal 1. Klasse ca. 45‘ keine 08. 02. 2018 11.00 Käfertal Förderschule, ca. 45‘ keine Sehbehinderte 21. 02. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 45‘ keine 23. 02. 2018 10.00 Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 45‘ keine 14. 03. 2018 9.30 Feudenheim 1. Klasse ca. 45‘ keine 24. 03. 2018 9.30 Feudenheim 1. Klasse ca. 45‘ keine 17. 05. 2018 10.00 Schönau Vorschule ca. 45‘ keine ► Erzählquiz: Große Erfindungen Gemeinsam mit den Kindern gehen wir auf Spurensuche der großen Erfindungen. Dabei wer- den auch kleine Experimente vorgeführt und gezeigt. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten 03. 05. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 60‘ keine 14. 06. 2018 10.00 Käfertal 4. Klasse ca. 60‘ keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
22 MITMACH-AKTIONEN LITERATUR ERLEBEN Mit Mechthild Goetze-Hillebrand ► Ronja Räubertochter: Geschichtenspaziergang Unterwegs gibt es Spiele & Rätsel, es wird vorgelesen. Man denke an den See, dazu das Zi- tat: „... darum sprang sie am Ufer kühn und keck von einem glatten Stein zum anderen, dort wo das Wasser am wildesten toste. Schließlich konnte sie sich ja nicht im Wald davor hüten, in den Fluss zu plumpsen. ...“ Das ganze Buch ist ein Abenteuer und mit ihm im Gepäck wird der Spaziergang zu einem Lese-Abenteuer. Im Buch von Astrid Lindgren wimmelt es von unheimlichen Wesen: Wilddruden, Graugnome, Rumpelwichte – ob wir ihnen begegnen werden? Die Geschichte trug sich zu vor urlanger Zeit, die Welt hat sich geändert – es braucht ein wenig Fantasie, um sich den ruhigen Vogel- stang-See als ein wildes reißendes Gewässer vorzustellen. Aber das lohnt sich! Hinweis: Das Buch muss nicht gekannt werden; die Aktion eignet sich sehr gut dazu, Neu- gier auf das Buch zu wecken, es könnte hinterher von den Kindern gelesen werden (eventu- ell die vereinfachte Version in der Reihe „einfach lesen!“ von Michaela Greisbach). Datum Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten nach Vereinbarung Vogelstang 3. und 4. Klassen ca. 180‘ 4,00 € Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. TIPP: „Ronja Räubertochter“ ist auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden. ► Die große Wörterfabrik Wie sagt man „Ich liebe dich“, wenn man kein Geld für Worte hat? Und in einer Stadt lebt, in der man Worte kau- fen muss? Eine wortreiche und aktive (Vor-)Lesestunde mit dem Buch „Die große Wörterfabrik“ von Agnès de Lestrade. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 02. 05. 2018 10.00 Friedrichsfeld 2. und 3. Klassen ca. 60‘ keine 15. 05. 2018 10.00 Vogelstang 1.–4. Klassen ca. 60‘ 2,00 € Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
MITMACH-AKTIONEN 23 ► Gespensterjäger Diese Aktion ist zuerst einmal eine interaktive Lesung, Spielak- tionen und Vorlese-Passagen wechseln sich ab. Schulklassen, egal ob sie das Buch als Klassenlektüre lesen oder nicht, kom- men und genießen dabei eine ganz besondere Lesestunde. Die Aktion kann aber anregen, einen „Grusel-Rundgang“ in der Umgebung der Schule oder Bibliothek zu konzipieren. Wie wäre es, sie würden den Kindern erzählen „Das Buch Gespen- sterjäger auf eisiger Spur soll verfilmt werden!“ Wer ein Buch verfilmen will, muss Orte suchen, die zu der Handlung passen. Die Kinder können sich ausdenken: Wo könnte Toms Haus stehen, wo das von Hedwig Kümmelsaft, wo die Schule? Brau- chen wir noch weitere Orte? Sie können Fotos bzw. Filme von den Vorleseorten machen! Parallel ließen sich Dinge suchen, mit denen sich gespenstische Geräusche machen ließen, es ließen sich Naturmaterialien sammeln und daraus Gespenster basteln. Frei nach dem Buch „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten 04. 07. 2018 10.00 Friedrichsfeld 2. und 3. Klassen ca. 60‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. ► Harry Potter Für einen Vormittag soll sich die Bibliothek in Hogwarts verwandeln – wird das ge- lingen? Spiel, Spaß, Rätsel – einige Angebote brauchen die tatkräftige Unterstützung der Lehrer u. a. Doch keine Angst – es ist kein Hexenwerk und von ganz normalen „Muggeln“ durchaus zu schaffen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 05. 07. 2018 10.00 Schönau 2.–4. Klassen ca. 45‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
24 MITMACH-AKTIONEN ► Das Schaf Charlotte Das Schaf Charlotte ist wilder und ungestümer als alle anderen Schafe. Da schütteln die alten Schafe oft nur ihre Köpfe. Dann aber verletzt sich der alte Schäfer und Charlotte kann als ein- zige Hilfe holen. Wir „toben“ mit Charlotte durch die Bücherei. Eine aktive Le- sung, auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen eine große Freude. Nach dem Buch von Anu Stöhner und Henrike Wilson. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 23. 04. 2018 10.00 Käfertal Förderschule ca. 45‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle ► Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy Tim muss in den Ferien seine Tage in der Bücherei verbringen, seine Eltern wissen nicht, was alle Kinder wissen: Bibliothekarin Knolle Murphy ist eine ganz schreckliche Kinderhasserin und Kinder dürfen in ihrer Bücherei niemals den kleinen Teppich vor dem einen, kleinen Regal mit Kinderbüchern verlassen. Eine interaktive Lesung mit Spielen und Rätseln rund um die Bücherei. Nach dem Buch von Eoin Colfer. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 18. 04. 2018 9.00 Feudenheim 4. Klasse ca. 60‘ keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
MITMACH-AKTIONEN 25 ► Die Olchis Die Olchis muffeln am liebsten so vor sich hin. Oder sie nehmen Müllbäder, hüpfen durch Schlammpfützen und fühlen sich in ihrem Dreck pudelwohl. Eines Tages aber kommt ein Babysitter, putzt und räumt auf ... Eine bewegende Vorlesestunde mit viel (Lese-)Spaß! Nach den Olchi-Büchern von Erhard Dietl. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 05. 2018 9.00 Neckarau 1.–4. Klassen ca. 60‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. ► Baum-Märchen für wundersame Wege Warum gilt die Erle als ein unheimlicher Baum und wie lässt sich wohl ein Glücksholz finden? Märchenstunde mit der Geschichtenerzählerin und Autorin Mechthild Goetze-Hil- lebrand. Sie lässt die Zuhörer die Bäume neu erleben, neu sehen. Bei dieser interak- tiven Erzählstunde werden die Bäume sozusagen in die Bibliothek „gezaubert“, die Kinder erleben eine bezaubernde Märchenstunde. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 12. 07. 2018 10.00 Käfertal Förderschule ca. 45‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle ► Die Bremer Stadtmusikanten Eines Tages haben Esel, Hund, Katze und Hahn die Nase voll. Als Stadtmusikanten in Bremen wollen sie sich ihr Geld verdienen, landen jedoch in einer Räuberhöhle. Spielerisch werden die Kinder auf das Märchen eingestimmt, dann beginnt das Erzählen und Lauschen. Eine Mär- chenstunde mit Genuss für alle Sinne, frei nach den Brüdern Grimm. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 06. 02. 2018 10.00 Vogelstang 1. und 2. Klassen ca. 45‘ 2,00 € Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
26 MITMACH-AKTIONEN ► Emil und die Detektive „Gestatten, Emil Tischbein ist mein Name“, stellt Emil sich gern vor. Aber ihm vergeht die Höflichkeit, als der Mann mit dem steifen Hut ihn im Zug auf der Reise von Dresden nach Berlin bestiehlt. So begibt er sich in Berlin sogleich auf eine spannende Verfolgungsjagd, Gustav mit der Hupe und ganz viele andere Berliner Kinder helfen ihm. Kurzweilige Spiele wechseln mit Vorlesepassagen, so ha- ben alle Kinder, egal wie gut ihre Deutschkenntnisse sind, ihr Vergnügen an dieser Lese-Aktion. Vielleicht verführt sie einige Kinder gar dazu, das ganze Buch zu lesen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 11. 07. 2018 10.00 Sandhofen 2.–4. Klassen ca. 60‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle ► Michel aus Lönneberga Michel aus Lönneberga ist ein richtiger Lausbub. Mit seiner kleinen Schwester Ida, seinen Eltern, dem Knecht Alfred und der Magd Lina wohnt er auf dem Bauernhof Katthult im Dorf Lönneberga. Als einmal die Magd Lina furchtbare Zahnschmerzen hat, will er ihr helfen und versucht mit allen Mitteln, ihr den Zahn zu ziehen. Mit vergnüglichen Spielen und Aktionen erleben die Kinder die Geschichte; ein nachhal- tiges Leseerlebnis! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 05. 2018 10.00 Sandhofen 1.–4. Klassen ca. 45‘ keine 17. 05. 2018 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 60‘ 2,00 € 17. 05. 2018 10.30 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60‘ 2,00 € 21. 06. 2018 10.00 Schönau 1. und 2. Klassen ca. 45‘ keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
MITMACH-AKTIONEN 27 HEISS AUF LESEN Sommerleseclub Unter dem Motto „HEISS AUF LESEN“ werden die Sommerferien erneut zum „Literaturereignis“. Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 14 Jahren sind zum großen Lesevergnügen eingela- den. Ob auf der Liegewiese, auf dem Balkon oder in der Hängematte, der Sommerleseclub bietet spannende und unterhaltsame Lektüre für die heiße Jahreszeit im Leseclub. Vor den großen Ferien melden sich die Jugendlichen in der Stadtbibliothek zum „HEISS AUF LESEN“-Club an. Mit einer Clubkar- te und einem Lesefächer ausgestattet können sie während der Sommerferien bis zu fünf Bücher lesen. Die Bücher sind mit dem „HEISS AUF LESEN“-Logo gekennzeichnet, eine Liste der Titel steht in dieser Zeit im Internet zur Verfügung. Gekrönt wird das Lesevergnügen durch eine „heiße“ Abschlussparty am Ende der Ferien mit Spiel, Spaß und Tanz. Ziel der Aktion ist es, die Kinder und Jugendlichen in der Freizeit für das Lesen zu be- geistern. Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Stadtbibliothek stellen das Programm gerne auch in 4. Klassen vor. Kontakt: Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916, Mail: kirsten.brodmann@mannheim.de Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Kosten 16. 07.–13. 09. 2018 Kinder- und Jugendbibliothek, alle Zweigstellen 9–14 Jahre keine Hinweis: Während der Sommerferien gelten in den Bibliotheken zeitweise geänderte Öffnungszeiten (vor Ferienbeginn veröffentlicht im Internet: www.stadtbibliothek.mannheim.de). Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
28 MITMACH-AKTIONEN KLASSE KIDS Unter dem Projektnamen „Klasse Kids“ startet der „Mannheimer Morgen“ voll durch und will mit Vorbereitung, Angeboten und pädagogischen Ideen Grundschulen unterstützen. Wer sich angemeldet hat, bekommt schülerorientierte Unterrichtsmaterialien zuge- sandt – voller Ideen für Stunden, in denen Kinder und ihr Umgang mit der Zeitung im Mittelpunkt stehen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Klassenlehrer auch dieses Mal wieder in einer speziellen Info-Veranstaltung. Dabei hören sie auch, mit welchen Ideen der Duden-Verlag, die Sparkasse Rhein Neckar Nord und die Stadtbibliothek für Schwung im Unterricht sorgen möchten. Selbstverständlich bekommen die Teilnehmer den „Mannheimer Morgen“ wieder für zwei Wochen zugeliefert, für jeden Schüler eine Zeitung und das – wie schon in den Jahren zuvor – völlig kostenfrei. Und dann nimmt die Aktion richtig Form an: Die Jungs und Mädchen beginnen zu lesen, zu kommen- tieren, zu diskutieren – sie schreiben, schneiden, kleben. Und es gibt natürlich jede Menge Gesprächsstoff. Aktionszeitraum Zielgruppe Kosten Anmelde- Informationsveranstaltung schluss 28. 02.–15. 03. 2018 3. und 4. Klassen keine 15. 01. 2018 20. 02. 2018 Dudenstraße 12–26 TIPP: Medienkiste „Wie eine Zeitung entsteht“. Information und Ausleihe: Telefon 293-8913 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
MITMACH-AKTIONEN 29 23. APRIL: WELTTAG DES BUCHES 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltwei- ten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Inspiration war der katalanische Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. In Deutschland erhalten seit 1996 jährlich mehr als 800.000 Schüle- rinnen und Schüler das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ in Bibliotheken und Buchhandlungen. Die Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseför- derung. Mit dem Welttagsbuch soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Der diesjährige „Ich schenk dir eine Geschichte“-Titel handelt von Lenny, der leidenschaftlich gern und seiner Meinung nach wahnsinnig gut Skateboard fährt. Sein bester Freund Julius leidet unter Lennys An- geberei und auch Melina, in die Lenny heimlich verliebt ist, findet sein Geprotze peinlich. Lenny merkt davon wenig, er findet sich super – er ist immerhin Lenny the Champ. Doch als sein neues Super-Board verschwindet, ist plötzlich nichts mehr wie vorher. Projektpartner dieser Aktion sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Stiftung Lesen, der cbj Verlag, die Deutsche Post und das ZDF. Die Stadtbibliothek bietet rund um den Welttag des Buches Aktionen für Schulklassen an: Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 09.–27. 04. 2018 Feudenheim 4. Klasse ca. 60‘ keine nach Absprache Herzogenried Käfertal Neckarau Rheinau Schönau Vogelstang Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lesen und Bücher-Bender Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
30 MITMACH-AKTIONEN MUTIGE MENSCHEN GPS-Rallye Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbiblio- thek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Teilnehmer mit Hilfe des Aufgabenblattes „Koordinaten raten“ die Koordinaten der einzelnen Ziele errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs „Stadtpunkten“ in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fra- gen des Rallye-Bogens beantwortet wer- den. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an die Stadtbibliothek geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird ein- mal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer „modernen Schnitzel- jagd“ kennenlernen und erfahren gleichzei- tig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenrätsel und der Fragebogen stehen in einer Version für 4.–6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbiblio- thek (Bibliothekspädagogik / Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: 293-7478 Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: 293-7945 Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HCx, Garmin GPS eTrex 10) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Telefonnummer für die Geräte-Ausleihe: 293-7920. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
KAMISHIBAI UND BILDERBUCHKINO 31 KAMISHIBAI Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1.–4. Klassen keine nach Absprache Feudenheim 1.–4. Klassen keine nach Absprache Friedrichsfeld 1.–2. Klassen keine nach Absprache Herzogenried 1.–2. Klassen keine nach Absprache Neckarau 1.–2. Klassen keine nach Absprache Neckarstadt-West 1.–2. Klassen keine nach Absprache Rheinau 1.–2. Klassen keine nach Absprache Sandhofen 1.–2. Klassen keine nach Absprache Schönau 1.–4. Klassen keine nach Absprache Seckenheim 1.–2. Klassen keine nach Absprache Vogelstang 1.–3. Klassen keine BILDERBUCHKINO Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1.–4. Klassen keine nach Absprache Feudenheim 1.–4. Klassen keine nach Absprache Friedrichsfeld 1.–2. Klassen keine nach Absprache Herzogenried 1.–4. Klassen keine nach Absprache Neckarau 1.–4. Klassen keine nach Absprache Neckarstadt-West 1.–4. Klassen keine nach Absprache Rheinau 1. Klasse keine nach Absprache Sandhofen 1.–3. Klassen keine nach Absprache Schönau 1.–4. Klassen keine nach Absprache Seckenheim 1.–4. Klassen keine nach Absprache Vogelstang 1.–4. Klassen keine nach Absprache Mobile Bibliothek 1.–4. Klassen keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
32 VORLESEWETTBEWERBE VORLESEWETTBEWERB FÜR GRUNDSCHULEN Seit 1988 veranstaltet die Stadtbibliothek einen Vorlesewettbewerb für Grundschü- lerinnen und -schüler ab der zweiten Klasse. Die Klassen ermitteln in der Schule oder in den Bibliotheken die Klassensieger. In den Zweigstellen der Stadtbibliothek findet dann ein Regionalentscheid statt und am Ende steht das große Finale, zu dem die Sieger der Vorrunden eingeladen werden. Für die 4. Klassen bietet die Stadtbibliothek mit der „Lese-Olympiade“ eine Wettbe- werbsform an, bei der es nicht nur um das schön betonte Vorlesen geht, sondern auch Textverständnis und Lesekompetenz gefragt sind. Gerne stellen wir zur Vorbe- reitung Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Wettbewerbe werden unterstützt von der VR-Bank Rhein-Neckar (als Hauptspon- sor) und der Volksbank Sandhofen (für die Stadtteile Schönau und Sandhofen). ► Stadtteil-Entscheide Kinder- und Jugendbibliothek Klassen- Schulen im Einzugsbereich im Dalberghaus stufe 11. 06. 2018, 8.30 Uhr 2. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 11. 06. 2018, 11.00 Uhr 3. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 12 .06. 2018, 9.00 Uhr 4. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 13. 06. 2018, 8.30 Uhr 2. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule 13. 06. 2018, 11.00 Uhr 3. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule 14. 06. 2018, 9.00 Uhr 4. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule Zweigstelle Feudenheim Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 16. 05. 2018, 9.00 Uhr 2.–4. Brüder-Grimm-Schule, Wallstadtschule Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
VORLESEWETTBEWERBE 33 Zweigstelle Friedrichsfeld Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 27. 06. 2018, 15.00 Uhr 2.–4. Friedrichsfeldschule Zweigstelle Herzogenried Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 24. 04. 2018, 9.00 Uhr 2.–4. Erich-Kästner-Schule, Humboldt-Schule, Interkultu- relle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenberg- schule, Neckarschule (nur 4. Klasse), Uhlandschule, Wald- hofschule Zweigstelle Käfertal Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 07. 05. 2018, 10.00 Uhr 2. Albrecht-Dürer-Schule, Alfred-Delp-Schule, Käfertal- schule und Friedrich-Ebert-Schule 14. 05. 2018, 9.00 Uhr 3. und 4. Albrecht-Dürer-Schule, Friedrich-Ebert-Schule, Käfer- talschule Zweigstelle Neckarau Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 14. 06. 2018, 9.00 Uhr 2. und 3. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule 21. 06. 2018, 9.00 Uhr 4. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule Zweigstelle Neckarstadt-West Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe wegen Umbauarbeiten noch 2. Neckarschule unbestimmt, nach Absprache 3. Neckarschule Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
34 VORLESEWETTBEWERBE Zweigstelle Rheinau Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 19. 06. 2018, 9.30 Uhr 2. und 3. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule 22. 06. 2018, 9.30 Uhr 4. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule Zweigstelle Schönau Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 18. 06. 2018, 10.15 Uhr 3. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Gustav- Wiederkehr-Schule, Alfred-Delp-Schule 19. 06. 2018, 10.00 Uhr 4. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Alfred- Delp-Schule Zweigstelle Seckenheim Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 15. 05. 2018, 9.00 Uhr 2.–4. Seckenheimschule Zweigstelle Vogelstang Klassen- Schulen im Einzugsbereich stufe 18. 06. 2018, 10.00 Uhr 4. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule 19. 06. 2018, 10.00 Uhr 2. und 3. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
VORLESEWETTBEWERBE 35 ► Finale: Der Stadtentscheid Der Stadtentscheid findet wieder in den Räumen der VR Bank Rhein-Neckar in Secken- heim statt. Die Siegerinnen und Sieger der Stadtteilentscheide werden dazu schriftlich von der Stadtbibliothek eingeladen. VR Bank Rhein-Neckar, Klassenstufe Seckenheimer Hauptstraße 123, Seckenheim 16. 07. 2018, 8.30 Uhr 2. 16. 07. 2018, 11.00 Uhr 3. 16. 07. 2018, 14.00 Uhr 4. MANNHEIMER VORLESEWETTBEWERB FÜR FÖRDERSCHULEN Dieser Vorlesewettbewerb ist ein Stadtentscheid der Mannheimer Förderschulen für die Klassenstufen 4 bis 8. Die Mannheimer Förderschulen ermitteln im Vorfeld ihre Schulsieger, die sie dann an die Stadtbibliothek Mannheim-Rheinau zur Teilnahme mel- den. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen 12. 06. 2018 9.30 Rheinau 4.–8. Klassen der Förderschulen Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle VORLESEWETTBEWERBE DES BÖRSENVEREINS DES DEUTSCHEN BUCHHANDELS Stadt- und Bezirksentscheide auch 2018 in der Zweigstelle Rheinau Auch im Jahr 2018 werden in der Zweigstelle Rheinau Vorlesewettbewerbe des Börsenver- eins des Deutschen Buchhandels ausgetragen. Am 23. Februar und am 2. März finden die Stadtentscheide „Mannheim Nord – Ost – Süd“ und „Mannheim West“ für bereits qualifi- zierte Schülerinnen und Schüler statt, am 13. April schließt sich der Bezirksentscheid „Karls- ruhe Nord“ für alle Schularten an. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
36 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfäl- tiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpäda- gogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musik- zeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musik- bibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen In- strumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und kön- nen über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch – nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten – einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstlei- stungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK 37 Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen „Lernstationen“ die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. DIE MUSIKBIBLIOTHEK KENNEN LERNEN Eine spielerische Führung zum Kennenlernen der Musikbibliothek und ihrer Angebote. Datum Zielgruppe nach Vereinbarung 3.–4. Klassen TIPP: Veranstaltungen mit Musik finden Sie in diesem Heft auf Seite 17: • Peter und der Wolf • Ein Wunderkind auf Reisen • Die Moldau • Geschichten aus dem Koffer: Musikinstrumente Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
38 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK „MoBi“, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! „MoBi“ fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Wochentag Uhrzeit Standplatz Dienstag 8.50–9.15 Luzenberg: Luzenbergschule Dienstag 10.00–11.30 Hochstätt: Astrid-Lindgren-Schule Dienstag 13.00–14.30 Schwetzingerstadt: Pestalozzischule Dienstag 15.00–17.00 Rheinau Süd: Marktplatz Mittwoch 8.45–10.45 Jungbusch: Jungbuschschule Mittwoch 12.30–13.30 Waldhof: Friedrich-Ebert-Schule Mittwoch 14.00–15.00 Neuostheim: Johann-Peter-Hebel-Schule Mittwoch 15.30–17.00 Lindenhof: Meeräckerplatz Donnerstag 8.50–11.20 Waldhof: Waldhofschule, Johannes-Gutenberg-Schule Donnerstag 12.30–14.00 Wallstadt: Wallstadtschule Donnerstag 14.30–16.30 Neuhermsheim: Gerd-Dehof-Platz Freitag 9.00–11.00 Im Rott (Käfertal): Bertha-Hirsch-Schule Freitag 12.00–13.45 Gartenstadt: Alfred-Delp-Schule Freitag 14.00–14.30 Gartenstadt: Waldschule Freitag 15.00–15.45 Turley-Areal (Neckarstadt-Ost): Grenadierstraße Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.
Sie können auch lesen