HAUS DER BEGEGNUNG - Programm Herbst 2020 - Sommer 2021 - Haus der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ortsverein Mühldorf e.V.
Programm
Herbst 2020 – Sommer 2021
HAUS DER BEGEGNUNG
Familienzentrum
Familienstützpunkt
Selbsthilfezentrum
Mehrgenerationenhaus
Auf der Wies 18, 84453 Mühldorf am Inn
Tel.: 08631 - 4099
info@hausderbegegnung-muehldorf.de
www.hausderbegegnung-muehldorf.deAuf die Extras kommt’s an Sie erwarten etwas mehr? Wir bieten Ihnen den AOK-Gesundheitsvorteil. www.aok.de/bayern/gesundheitsvorteil
Inhaltsverzeichnis
Grußworte 4-5
Ihre Ansprechpartner 6
Anmeldung, Kursbedingungen, AGBs 7-9
Offene Treffen 10-16
Für alle Generationen und Nationen 10-12
Flohmarkt, Veranstaltungen und Feste 13-16
Kinderbetreuung 17-20
Kinderbetreuungsbörse 17
Bastel- und Spielangebote für Kinder 18
Elternberatung im Familienstützpunkt 19
Spielgruppe 20-21
Ferienbetreuung 22
Kurse 23-35
Eltern und Kinder 23-27
Kinder und Jugendliche 28
Kurse Erwachsene 29-34
Familienbildung,
Erziehung und Gesundheit 36-44
Impressum, Bildnachweis 45
Senioren 50-55
Tänze 50
AWO-Seniorenclub 51
Angehörigengruppe Demenz 52
Café Memory 53
Frühstück am Freitag, Mediensprechstunden 54
Vorträge 55
Mühldorf International 56-59
Hilfen für Geflüchtete in Mühldorf 56
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe 57
Internationale Treffen 58
Treffpunkt Fahrrad 59
Selbsthilfezentrum 60-67
Aufgaben SH-Zentrum, SH-Forum, SH im Internet 60-62
Was ist eine Selbsthilfegruppe? 63
Selbsthilfe-Fortbildungen und Veranstaltungen 64-65
Themenliste Selbsthilfegruppen 66-67
Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement 68-69
an Ehrenamt im Haus der Begegnung 68
Bundesfreiwilligendienst im Haus der Begegnung 69
Trägerverein AWO-OV Mühldorf 70
AWO – Losbude 71
Förderverein Haus der Begegnung 72-74
Stichwortverzeichnis 75-76
So finden Sie uns 77Grußwort
August 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
Nichts ist mehr so wie es einmal war, denn
auch uns stellte die Coronakrise vor größte
Herausforderungen. Die Tür zum Haus der
Begegnung blieb seit März fest verschlos-
sen und alle unsere Aktivitäten mussten
abgesagt werden. Diese Krise hatte jedoch
auch positive Aspekte. Sie machte uns
bewusst, wie bedeutend der Zusammen-
halt unserer Gesellschaft für uns alle ist,
schärfte den Blick auf das Wesentliche und scheinbar einfache Kur
Dinge wertzuschätzen. Wir erlebten, wie der Einzelne bereit ist, teiln
für seinen Nächsten Verantwortung zu übernehmen. Bes
dab
Nach einem halben Jahr Stillstand erwachen wir gewisserma-
ßen langsam - wie aus einem Dornröschenschlaf - das Leben An
kehrt endlich wieder zurück. Wir wollen nicht mehr nach hinten
blicken, sondern vor allem nach vorne. •
Demnächst gibt es wieder sämtliche Programme – wenn auch
reduziert. Es startet das Familienfrühstück und auch mit dem •
Frühstück am Freitag geht`s wieder los – dies zwar mit begrenz-
ter Gästezahl – ohne Büffet, sondern nur mit Butterbrezen. Hygi- •
enemaßnahmen, Abstandsregeln und das Tragen von Masken
sind selbstverständlich. Überraschend gibt es eine neue Gruppe:
„der Sitztanz“, bei dem sogar mit dem Rollstuhl getanzt werden •
darf. Hier stellen Abstandsregeln kein Problem dar! Wir freuen
uns schon sehr auf die Zeit, wenn wir Sie wieder persönlich im •
Haus der Begegnung begrüßen dürfen.
Abschließend bedanke ich mich bei allen, die uns unterstützen, Viel
insbesondere bedanke ich mich bei den Unternehmen, die durch der
ihre Werbung die Auflage dieses Programms ermöglicht haben.
Mit
Mit freundlichen Grüßen
Ale
Klara Maria Seeberger Dip
Erste Vorsitzende Einr
AWO Ortsverein Mühldorf e.V.
4Grußwort
20 August 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Besucherinnen und
nn Besucher des Hauses,
ßte
der auf den folgenden 80 Seiten präsentieren
s- wir Ihnen unser Kurs- und Veranstaltungs-
programm von Herbst 2020 bis Sommer
ch 2021.
Aufgrund der einzuhaltenden Hygie-
ne- und Abstandsregeln haben wir unser
e Kursprogramm sowohl bei den Zeiten als auch bei den Höchst-
t, teilnehmerzahlen angepasst.
Bestimmt ist auch in diesem Programm für Sie etwas Passendes
dabei.
n An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken
en
• bei allen, die ins Haus kommen und mit ihrer Anwesenheit
das Leben im Haus bereichern
• bei meinem Team für die engagierte und konstruktive
nz- Zusammenarbeit
ygi- • bei den Kurs- und Gruppenleiterinnen und -leitern und bei
n den vielen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz
pe: in den verschiedensten Gruppen und Kursen
en • bei der Stadt und dem Landkreis Mühldorf für die finanzielle
n Unterstützung
m • bei allen weiteren Förderern und Unterstützern, die für die
notwendige finanzielle Grundlage sorgen
n, Viel Freude beim Lesen und auf ein Wiedersehen im Haus
urch der Begegnung!
n.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Nettelnstroth
Dipl.-Pädagogin (univ.)
Einrichtungsleiterin
5Ihre Ansprechpartner
An
Für
•
•
•
•
•
Alexandra Elisabeth Hintereder
Nettelnstroth Dipl.-Pädagogin
Dipl.-Pädagogin Mehrgenerationenhaus
Leitung Selbsthilfearbeit
Sie
Nac
Wir
Ban
Spa
IBA
Michaela Gisnapp Lisa Janneck
Erzieherin Bürokauffrau §1
Familienstützpunkt Verwaltung
Mehrgenerationenhaus
Der
zu e
stalt
Eine
gen
Kur
nen
Es e
gen
ben
Stilla Niedermeier Samantha Böttger
Hauswirtschaft Bundesfreiwilligendienst
6Anmeldung, Bürozeiten,
allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung
Für unsere Angebote können Sie sich anmelden
• Telefon: 08631 – 4099,
• Fax: 08631 – 4090,
• E-Mail: info@hausderbegegnung-muehldorf.de,
• Internet: www.hausderbegegnung-muehldorf.de,
• persönlich
Öffnungszeiten unseres Büros
Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo – Do 14.00 – 16.00 Uhr
Sie können uns außerhalb der Bürozeiten jederzeit eine
Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Bankverbindung:
Sparkasse Altötting-Mühldorf
IBAN: DE56 7115 1020 0000 9431 75
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§1 Vertragsschluss
Der Vertrag kommt mit der Anmeldung des/der Teilnehmenden
zu einer Veranstaltung zustande. Die Anmeldung zu einer Veran-
staltung kann schriftlich, persönlich und telefonisch erfolgen.
Eine Anmeldung ist für fast alle Veranstaltungen erforderlich,
genaue Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen
Kursdetails. Mit der Anmeldung erkennen Sie die allgemei-
nen Geschäftsbedingungen des Hauses der Begegnung an.
Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Bei Programmänderun-
gen, Veranstaltungsausfall oder -überbelegung werden Sie
benachrichtigt.
7Allgemeine Geschäftsbedingungen
§2 Bezahlung §4
Die Teilnahmegebühr für eine Veranstaltung wird am ersten Auf
Kurstag zur Zahlung fällig. Die Bezahlung der Kurse und Veran-
staltungen erfolgt über das SEPA-Lastschriftverfahren, d.h. die §5
Beiträge werden über das erteilte SEPA-Lastschriftmandat einge-
zogen. Bei der Anmeldung sind daher Bankverbindung, IBAN Die
und BIC anzugeben. Bei Rücklastschriften aufgrund fehlerhafter nun
Angaben werden Ihnen die Bankgebühren (bis zu 6,- €) berech-
net. §6
Eine Barzahlung der Kursgebühr vor dem Kursbeginn zu unseren
Büroöffnungszeiten ist ebenfalls möglich. Das
Sch
Ermäßigungen: Bea
Für Mitglieder des Fördervereins „Haus der Begeg- §7
nung“, des AWO Ortsvereins Mühldorf und Inhaber
der Bayerischen Ehrenamtskarte gewähren wir auf Die
viele Kurse und Veranstaltungen eine Ermäßigung von 10%. Vera
Geschwisterermäßigungen bei hauseigenen Kursen, Ver- Dat
anstaltungen und in den Spielgruppen: Für das zweite Kind 25%, gab
für das dritte Kind 50 % und für das vierte und jedes weitere bek
Kind 75%. uns
Bei Bedürftigkeit können die Gebühren ermäßigt bzw. erlas- Wu
sen werden. Bitte wenden Sie sich dafür an eine Mitarbeiterin Wä
des Hauses. Film
Öff
§3 Rücktritt zum
Ihre
a) Das Haus der Begegnung kann vom Vertrag zurücktreten, Einr
wenn
* die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, §8
* die verpflichtete Kursleitung aus Gründen, die außerhalb der
Risikosphäre des Hauses der Begegnung liegen, verhindert ist. Änd
In diesen Fällen wird eine bereits entrichtete Gebühr erstattet. Änd
b) Der Rücktritt ist bis eine Woche vor Beginn gebührenfrei, vorb
danach wird eine Ausfallgebühr von 30% und ab dem ersten Die
Kurstag die gesamte Kursgebühr fällig. geg
8Allgemeine Geschäftsbedingungen
§4 Teilnahmebescheinigungen
Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
n-
§5 Urheberschutz
ge-
Die Vervielfältigung von Kursmaterial, das vom Haus der Begeg-
er nung ausgegeben wurde, ist untersagt.
ch-
§6 Haftung
ren
Das Haus der Begegnung haftet nicht für Unfälle, Verlust und
Schaden jeder Art. Es sei denn, das Haus der Begegnung oder
Beauftragte des Hauses handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig.
- §7 Datenschutz
er
Die Daten der Teilnehmer werden nur zur Organisation der
Veranstaltungen und Kurse genutzt und gemäß den aktuellen
r- Datenschutzrichtlinien nicht an Dritte weitergegeben. Die An-
5%, gabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Jeder Teilnehmer
bekommt auf Verlangen mitgeteilt, welche Daten von ihm bei
uns gespeichert sind. Auch eine (Teil-)Löschung der Daten ist auf
s- Wunsch möglich.
Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder
Film- und/oder Tonaufnahmen gemacht, die im Rahmen unserer
Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen On- und Offline-Medien
zum Einsatz kommen können. Wenn Sie nicht mit der Aufnahme
Ihrer Person einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an die
Einrichtungsleitung.
§8 Schriftform und Änderungen
r
. Änderungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform.
Änderungen der Veranstaltungsorte und der Termine bleiben
vorbehalten.
Dies wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekannt
gegeben.
9Offene Treffen
Alle Generationen
Dies sind Angebote des Familienzentrums Die
Familienfrühstück Elte
Zum Familienfrühstück sind Eltern, Großeltern und Kinder einge- Die
laden, um unser Haus und zukünftige Spielkameraden kennen bac
zu lernen. Räu
Frischgebackene Eltern mit Babys und Kleinkindern sind genauso so a
willkommen wie Eltern von Kindergarten- und Schulkindern, die
einen Ort zum Austausch mit Gleichgesinnten suchen. In u
Die Mitarbeiterinnen des Hauses informieren über die Angebote Elte
für Eltern und Familien im Haus der Begegnung, Kinderbetreu- ode
ungsmöglichkeiten und vieles mehr. Anmeldung erwünscht. zeh
Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr We
(außer in den Schulferien) eine
neu
Mita
Cafe International
Einander begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, mit-
einander essen und verschiedene Kulturen kennenlernen. Alle Alle
Generationen und alle Nationalitäten sind im Cafe International
herzlich willkommen. Elte
Für Kinder steht eine Spielecke bereit. Dieser Treff ist offen für
alle, die Menschen aus anderen Kulturen und Ländern kennen Die
lernen wollen. Vor
jeweils 18.00 – 20.00 Uhr Para
eine
Die Termine für 2020/2021 werden im Herbst auf bera
unserer Homepage bekanntgegeben.
Anm
Nähere Informationen zu diesen Treffen erhalten Sie
im Haus der Begegnung unter 08631 – 4099 Ter
oder bei M. Chevara-Herold unter 0176 – 37582182. jew
19.
Die Teilnahme an den Offenen Treffs ist kostenlos!
Es besteht kein Verzehrzwang!
10Offene Treffen
Eltern-Kind-Gruppen
Dies sind Angebote des Familienzentrums
Eltern-Kind-Gruppen
ge- Die Gruppenteilnehmer spielen, singen, basteln, kochen und
n backen gemeinsam in einem unserer kindgerecht eingerichteten
Räume. Gemeinsame Ausflüge stehen bei vielen Gruppen eben-
uso so auf dem Programm.
die
In unserem Haus treffen sich fast täglich verschiedene
ote Eltern-Kind-Gruppen. Je nach Bedarf der Elternteile vormittags
u- oder nachmittags. Die Gruppen bestehen aus jeweils fünf bis
zehn Erwachsenen und mindestens ebenso vielen Kindern.
Uhr Wenn Sie Lust haben, sich mit Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern
einer solchen Eltern-Kind-Gruppe anzuschließen oder selbst eine
neue Gruppe zu gründen, dann wenden Sie sich bitte an eine
Mitarbeiterin unseres Hauses.
Alleinerziehenden-Gruppe
nal
Eltern-Kind-Treffen für alleinerziehende Mütter und Väter
n Die Mütter/Väter treffen sich zweimal im Monat am Samstag
Vormittag zum gemütlichen Frühstück, Austausch und Spielen.
Uhr Parallel dazu besteht die Möglichkeit sich einmal im Monat in
einer offenen Sprechstunde bei der Familienstützpunkt Fachkraft
beraten zu lassen.
Anmeldung erwünscht!
ie
Termine 2020:
2. jeweils Samstag 10.00 – 12.00 Uhr
19.09., 03.10., 17.10., 31.10., 14.11., 28.11., 12.12.2020
11Offene Treffen
Reparier-Treff, Tauschring
Reparier-Treff – Reparieren statt Wegwerfen Die
Die Nachbarschaftshilfe „Wir Gemeinsam“ bietet in Kooperation Flo
mit dem Haus der Begegnung einen Reparier-Treff an. Komm für
vorbei und repariere elektrische Geräte, Kleinmöbel, Kinder-
spielzeug, Fahrräder und andere Sachen aktiv selbst oder lass Von
Dir das Reparieren zeigen. Spi
Sch
Information und Anmeldung: sich
Jens Schacherl 0177 – 1643614 gen
Die
Samstag, 1 x im Monat 10.00 - 12.00 Uhr bie
und
Termine:
2020: 12.09., 10.10., 14.11. He
2021: 13.01., 13.02., 13.03., 10.04., 08.05., 12.06., 10.07. Auf
Abs
Akt
Tauschring örtl
Tauschen von Dienstleistungen und Gütern. Frü
Alle, die am Tauschring teilnehmen wollen, können ihre Fähig- Sam
keiten in Form von Dienstleistungen tauschen. Auch Gegen- Tisc
stände können hier getauscht oder verliehen werden. Der Vorteil
des Tauschringes ist, dass Geben und Nehmen im Einklang sind. Tisc
+1
Information und Anmeldung: Werner Brand
Telefon: 08638 - 719922
E-Mail: tauschring-muehldorf@web.de
Mittwoch, 1 x im Monat 19.00 Uhr
Termine:
2020: 23.09., 28.10., 25.11.
2021: 27.01., 24.02., 24.03., 28.04., 26.05., 23.06., 28.07.
Sonntag, 1 x im Monat 10.00 Uhr
Termine:
2020: 13.09., 11.10., 08.11., 13.12.
2021: 10.01., 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 13.06., 11.07.
Sam
12Offene Treffen
Veranstaltungen
Dies sind Angebote des Familienzentrums.
on Flohmarkt
für Kinderbekleidung und Spielzeug
s Von der ersten Babyausstattung bis zu Schulkindergrößen, von
Spielsachen bis zu Kinderwägen und Autositzen können hier tolle
Schnäppchen gemacht werden. Auf drei Stockwerken können
sich Mütter, Väter, Omas und Opas selbst als Verkäufer betäti-
gen oder günstige Kinderartikel einkaufen.
Die Familien-Caféteria ist an diesem Vormittag geöffnet und
Uhr bietet Kaffee, Kuchen, Herzhaftes und Getränke für hungrige
und durstige Ein- und Verkäufer an.
Herbstflohmarkt
07. Aufgrund der zum Redaktionsschluss gültigen Hygiene- und
Abstandsregeln sind Flohmärkte in Gebäuden verboten.
Aktuelle Änderungen werden auf unserer Homepage und in der
örtlichen Presse bekannt gegeben.
Frühjahrsflohmarkt
g- Samstag, 06.03.2021 9.00 - 12.00 Uhr
Tischreservierung ab 07.01.2021
teil
nd. Tischgebühren: 5,- € bis 10,- € (je nach Größe)
+ 1,50 € je Kleiderständer
Familien-Oase
beim Altstadtfest
Uhr Ab dem Nachmittag des
Mühldorfer Altstadtfestes hat
das Haus der Begegnung geöff-
net und ist für Familien ein Ort
7. zum Ausruhen und Auftanken.
Hier können Babys gewickelt
Uhr werden und die Kinder nach
Herzenslust spielen. Es gibt Kaf-
fee, Kuchen und kühle alkohol-
freie Getränke.
7.
Samstag, 26.06.2021 15.00 – 22.00 Uhr
13Offene Treffen
Feste und Veranstaltungen
Dies sind Angebote des Familienzentrums. Pup
Nikolausfeier in der Familiencaféteria Das
gee
Der Nikolaus besucht die Kinder, die sich in der Familiencafé-
teria versammelt haben. Eltern und Kinder singen Winter- und
Nikolauslieder mit musikalischer Begleitung. Jedes Kind erhält
ein kleines Geschenk vom Nikolaus.
Anmeldung erforderlich - damit der Nikolaus für jedes Kind
etwas dabei hat!
Donnerstag, 03.12.2020 9.30 Uhr
Kosten: 5,- Euro pro Kind
für Nikolaussäckchen, Plätzchen, Tee und Kaffee
Ein
und
Fasching für die Kleinen soh
Am Unsinnigen Donnerstag gibt es ein tolles Faschingstreiben in Eint
der Familiencaféteria. Hier treffen sich Clowns, Tiger, Prinzessin- Beg
nen und viele andere lustige Gestalten, die zusammen Fasching
feiern und dabei miteinander singen, spielen und tanzen. Son
Ge
Donnerstag, 11.02.2021 10.00 Uhr
Fam
für
Aktuelles finden Sie auf unserer
Homepage Bei
www.hausderbegegnung-muehldorf.de nac
gem
Wa
Inte
Fest
Sam
Lei
Kos
14Offene Treffen
Feste und Veranstaltungen
Puppentheater „Der gestiefelte Kater“
Das Puppentheater Sonnenschein ist für Kinder ab 3 Jahren
geeignet und dauert ca. 45 Minuten.
-
d
t
Uhr
Ein Müllersohn, ein Kater mit Stiefeln, ein König, eine Prinzessin
und ein Zauberer. Mit einem Trick verhilft der Kater dem Müller-
sohn zu seinem Glück.
n in Eintrittskarten nur über den Kartenvorverkauf im Haus der
in- Begegnung!
ng
Sonntag, 21.03.2021 Einlass ab 14.30 Uhr
Gebühren: 4,- € Erwachsene / 2,- € Kinder
Uhr
Familienwanderung
für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren
Bei einer leichten Wanderung von Ebing zum Inn schauen wir
nach Farbtupfern in der Aue, den Frühjahrsblühern. Bei einer
gemütlichen Pause gegenüber der beeindruckenden Heistinger
Wand wird die Natur- und Landschaftsführerin Lucia Karrer
Interessantes zum Mühldorfer und Ebinger Urelefanten erzählen.
Festes Schuhwerk ist angeraten.
Samstag, 27.03.2021 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Leitung: Lucia Karrer (Dipl. Geografin)
Kosten: 7,- € Erwachsene / 4,- € Kinder
15Offene Treffen
Feste und Veranstaltungen
Bundesweiter Vorlesetag im Haus der Begegnung Bab
am Freitag, 20. November Suc
von 15-18 Uhr Wo
Hab
Bra
Dan
Wir
Wir
mas
en v
Aus
Kin
Die
ist e
Stad
Unt
» So
find
Kind
Sch
Tag
Die
Ein individuelles Programm für Kinder von 2 bis 10 Jahren Lan
Ans
Erwachsene lesen für Kinder
16Kinderbetreuung
Babysitter, Wunschoma/-opas, Tagesmütter
g Babysitter- und Wunschoma/-opabörse
Suchen Sie einen Babysitter oder eine/n Wunschoma/opa?
Wollen Sie abends mal weggehen?
Haben Sie einen Arzttermin?
Brauchen Sie Zeit für sich?
Dann wenden Sie sich an uns!
Wir vermitteln Babysitter, Wunschomas und -opas
Wir haben inzwischen weit über 200 Babysitter und Wunscho-
mas ausgebildet. Die meisten sind bereits erfolgreich an Famili-
en vermittelt.
Ausbildungstermine finden Sie auf Seite 34.
Kinderbetreuungsbörse online
Die Kinderbetreuungsbörse Mühldorf a. Inn
ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hauses der Begegnung und der
Stadt Mühldorf am Inn.
Unter www.muehldorf.de
» Soziales, Kinder/Jugend, Kinderbetreuung
finden Sie alle Kinderbetreuungsangebote in der Stadt Mühldorf:
Kinderkrippe, Babysitter, Spielgruppen, Kindergärten, Kinderhort,
Schulbetreuung, Betreuung in Notfällen und vieles mehr …
Tagesmütter/-väter
Die Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern erfolgt über das
Landratsamt Mühldorf, Amt für Jugend und Familie.
Ansprechpartnerin: Holle Nadler 08631 – 699-308.
17Kinderbetreuung
Bastel- und Spielangebote
Dies sind Angebote des Familienzentrums.
Kursleitung bei allen Angeboten: Christine Stadl,
qualifizierte Tagesmutter
Kosten: 15,- € inklusive Bastelmaterial, Essen und Getränke
(ermäßigt 13,50 €)
Alle Angebote richten sich an 3- bis 10-Jährige.
Himmelswerkstatt
Während die Eltern in Ruhe ihre Weihnachtseinkäufe erledigen,
können die Kinder nach Herzenslust im Haus der Begegnung
backen, basteln, kochen und spielen.
Samstag, 28.11.2020 10.30 - 13.30 Uhr Fra
Samstag, 05.12.2020 10.30 - 13.30 Uhr Fam
Samstag, 12.12.2020 10.30 - 13.30 Uhr jed
Samstag, 19.12.2020 10.30 - 13.30 Uhr Fam
Hie
die
Osterhasenwerkstatt Ernä
me.
Während die Eltern in Ruhe ihre Ostereinkäufe erledigen, verm
können die Kinder nach Herzenslust im Haus der Begegnung
backen, basteln, kochen und spielen. Fra
Kok
Samstag, 27.03.2021 10.30 - 13.30 Uhr Do
Ter
Ter
Muttertagsbasteln
Zum Ehrentag von Mama freuen sich die Kinder, wenn sie etwas Fra
Selbstgebasteltes überreichen können. Wir bieten den Kindern Car
die Möglichkeit, mit uns zusammen kleine Überraschungen für Die
die Mamas zu basteln, sowie gemeinsam zu backen und zu
spielen. Ter
Ter
Samstag, 08.05.2021 14.00 – 17.00 Uhr
18Beratung
Elternberatung im Familienstützpunkt
e
g r a ti o n
n d Inte
li e u
ami
G ef
s, F
ör d
n,
iale
er
du
oz
t
rch dS
das un n
e it
B ay
e ris c f ü r Ar b a m In
h e S ta a t s m i n i s t e ri u m o rf
ü hld
u n d d e n L a n d kr eis M
Uhr Frau Gisnapp,
Uhr Familienstützpunkt-Fachkraft
Uhr jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr während des
Uhr Familienfrühstücks und nach Vereinbarung
M
Hier bekommen Sie Unterstützung bei allen Themen rund um F
die Familie, wie z.B. Erziehung, Partnerschaft, Kinderbetreuung, j
Ernährung, Mediennutzung, Antragsstellung oder Schlafproble-
me. Bei Bedarf kann auch an weiterführende Beratungsstellen Di
vermittelt werden. B
K
Frau Herbst, D
Koki – Netzwerk frühe Kindheit
Uhr Donnerstag, 1x im Monat von 10 bis 12 Uhr T
T
Termine 2020: 17.09., 15.10., 12.11., 10.12.
Termine 2021: 14.01., 11.02., 11.03., 15.04., 06.05.,
10.06., 15.07.
G
was Frau Scheitler, C
n Caritas Erziehungsberatungsstelle D
r Dienstag, 1x im Monat von 8 bis 10 Uhr
T
Termine 2020: 08.09., 06.10., 10.11., 08.12. T
Termine 2021: 12.01., 02.02., 02.03., 13.04., 04.05.,
Uhr 08.06., 06.07.
19Kinderbetreuung
Spielgruppe
Dies sind Angebote des Familienzentrums. Tag
Wenn: Um
• Ihr Kind zwischen 1 ½ und 3 Jahren ist, Zum
• Sie einen Ort brauchen, an dem Ihr Kind gut betreut wird, ßen
• Ihr Kind gerne mit anderen Kindern spielen möchte, Betr
• Sie Zeit für sich brauchen (Besorgungen, Arztbesuche u.a.), Nac
• Sie wieder in den Beruf einsteigen wollen, Hin
dann ist die Spielgruppe genau das Richtige für Sie Um
und Ihr Kind! Bei
Verf
Öffnungszeiten:
Die Spielgruppe ist montags, dienstags und mittwochs von 8 bis Kos
12 Uhr geöffnet. Die Kinder können von 8 bis 12 oder von 1 Vo
9 bis 12 Uhr die Spielgruppe besuchen - einen, zwei oder drei 8.0
Tage pro Woche. Die Gruppengröße beträgt zwölf Kinder. 9.0
Betreuerinnen: * Be
der
Beit
Bei
wen
Folg
der
Fas
Christine Stadl Eva Richter Gerti Reindl
Leitung Betreuung Betreuung
Die Betreuerinnen sind ausgebildete Tagespflegepersonen nach
den Richtlinien des bayerischen Landesjugendamtes und dem
Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz.
20Kinderbetreuung
Spielgruppe
Tagesablauf:
Um 8 Uhr treffen die ersten Kinder ein.
Zum Begrüßungskreis um 9 Uhr sind alle Kinder da. Anschlie-
d, ßend spielen, basteln und singen die Kinder gemeinsam mit den
Betreuerinnen.
.), Nach der Brotzeit um 10 Uhr spielen die Kleinen im idyllischen
Hinterhof an der alten Stadtmauer.
e Um 12 Uhr werden sie von den Eltern wieder abgeholt.
Bei schlechtem Wetter steht ein Bewegungsraum im Haus zur
Verfügung.
bis Kosten:
1 Vormittag pro Woche kostet monatlich
drei 8.00 – 12.00 Uhr 40,- €* / 46,- €
9.00 – 12.00 Uhr 36,- €* / 42,- €
* Bei bestehender Familienmitgliedschaft im „Förderverein Haus
der Begegnung e.V.“
Beitrag: 50,- €/Jahr, von Sept.-Dez. 16,- €
Bei Bedürftigkeit können die Beiträge gesenkt werden. Bitte
wenden Sie sich dazu an eine Mitarbeiterin des Hauses.
Folgende Veranstaltungen gehören zum festen Programm
der Spielgruppen: Martinsumzug, Nikolausfeier, Brotzeittage,
Faschingsfeier, Sommerfest
ch
21Kinderbetreuung
Ferienbetreuung
Dies sind Angebote des Familienzentrums. PEK
Wenn Sie: PEK
Leb
• arbeiten müssen, anr
• auch mal Ferien haben möchten, gra
• Ihren Kindern den Spaß gönnen, erfa
sich
dann nutzen Sie die Ferienbetreuungsangebote in den Schul-
ferien. Die Betreuer*innen sorgen für ein buntes und abwechs- Die
lungsreiches Ferienprogramm. altri
Die
Termine, jeweils von 8.00 - 14.00 Uhr (bei Bedarf ist aus
eine Verlängerung bis 16 Uhr möglich) wich
Osterferien: 06.04. bis 09.04.2021 Im
Anmeldung der Kinder ab sofort möglich. Ku
Sommerferien: 02.08. bis 06.08.2021 (jew
09.08. bis 13.08.2021
Anmeldung der Kinder ab 12.04.2021 möglich. Don
Don
Die Betreuung findet im Haus der Begegnung statt.
Fre
Fre
Nä
An
Ma
Kos
Ku
Anm
086
Ausflug der Ferienkinder zum Bienenhof
22Kurse
Eltern mit Babys
PEKiP - Prager Eltern-Kind-Programm
PEKiP-Gruppen richten sich an Eltern mit ihren Babys im ersten
Lebensjahr. Der Kurs vermittelt den Eltern Spiel- und Bewegungs-
anregungen für ihre Kinder nach dem Prager-Eltern-Kind-Pro-
gramm. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung
erfahren Eltern, was ihrem Kind Freude macht und wie lange es
sich bewegen und spielen will.
- Die Kinder machen erste Erfahrungen im Umgang mit Gleich-
altrigen.
Die Kontakte der Eltern in der Gruppe ermöglichen Erfahrungen
st auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und
wichtige Themen zu besprechen.
021 Im Haus der Begegnung finden jede Woche vier
Kurse statt. Jeder Kurs umfasst acht Treffen
021 (jeweils 1 ½ Stunden)
021
Donnerstag 8.30 – 10.00 Uhr
Donnerstag 10.30 – 12.00 Uhr
Freitag 8.30 – 10.00 Uhr
Freitag 10.30 – 12.00 Uhr
Nähere Auskünfte über Inhalte, Kursstarts und
Anmeldung bei der Kursleiterin
Martha Preitenwieser.
Kosten: je Kurs 80,- €
Kursleitung: Martha Preitenwieser
Anmeldung bei der Kursleitung:
08637 - 7289
23Kurse
Eltern mit Babys
Babymassage Mu
Durch sanfte, liebevolle und intensive körperliche Zuwendung In d
vertiefen Sie die Bindung zu ihrem Baby. eing
Die Kursthemen sind: in d
• Sinne wecken durch Gerüche, Farben und Musik, und
• Sicherheit im Umgang mit dem Baby, zum
• Umgang mit Blähungen, Schlafstörungen und anderen erku
Wehwehchen,
• Tagesrhythmus, Geborgenheit und Grenzen, Mit
• Bedeutung körperlicher Zuwendung im Säuglingsalter, 30.
• „Aussagen“ des Babys verstehen lernen. 24.
Ku
Kursleitung: Carolin Hager, Kinderkrankenschwester Kos
Kosten: 36,- € (ermäßigt 32,40 €) An
Mittwoch, 5 x 8.45 – 9.45 Uhr
16.09.2020 – 14.10.2020
Mu
21.10.2020 – 02.12.2020
13.01.2021 – 10.02.2021
Die
24.02.2021 – 24.03.2021
der
14.04.2021 – 12.05.2021
unte
09.06.2021 – 07.07.2021
wer
Mit
Eltern-Kind-Turnen (1-3 Jahre) 30.
24.
Bewegung ist der Schlüssel für das Begreifen der Umwelt und für
Ku
eine gesunde Entwicklung der Kinder. Hier können die Kinder
Kos
ohne Zwang den Mut zum Entdecken und Ausprobieren des
An
vielseitigen Bewegungsangebotes finden.
Kursleitung: Doris Irl
Kosten: Kin
24,- € (ermäßigt 21,60 €) für 6 Termine
32,- € (ermäßigt 28,70 €) für 8 Termine Die
40,- € (ermäßigt 36,- €) für 10 Termine Mus
Die
Dienstag 8.00 - 8.45 Uhr 22.
22.09.2020 – 01.12.2020 (10 x)
12.01.2021 – 09.03.2021 (8 x) Ku
23.03.2021 – 11.05.2021 (6 x) Kos
24Kurse
Eltern mit Babys und Kleinkindern
Musikwelt 1 (bis 18 Monate)
In der Musikwelt 1 sind Eltern mit Babys zum musikalischen Spiel
eingeladen. Gemeinsames Musizieren und Musikhören sind
in dieser frühen Phase für das Kind Nahrung für Körper, Seele
und Gehirn. Mit Tönen und Geräuschen können Sie Ihr Baby
zum Lachen bringen – mit einem Lied wieder beruhigen. Babys
erkunden mit Hingabe Stimme und Körper.
Mittwoch, 13 x 10.45 - 11.30 Uhr
30.09.2020 bis 27.01.2021
24.02.2021 bis 16.06.2021
Kursleitung: Heidi Heyn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Kosten: 85,- €
Anmeldung: 08638 – 886148
Uhr
Musikwelt 2 (ab 18 Monate bis drei Jahre)
Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kleinkin-
der ein, die immer aktiver werden und neugierig die Umgebung
untersuchen. Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel
werden intensiviert.
Mittwoch, 13 x 9.30 - 10.15 Uhr
30.09.2020 bis 27.01.2021
24.02.2021 bis 16.06.2021
für
Kursleitung: Heidi Heyn, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Kosten: 85,- €
Anmeldung: 08638 – 886148
Kindertanzen (Kindergartenkinder 4 bis 6 Jahre)
Dieser Kurs richtet sich an Kindergartenkinder, die sich gerne zur
Musik bewegen und einfache Tänze einstudieren wollen.
Dienstag, 10 x 14.30 – 15.30 Uhr
Uhr 22.09.2020 bis 01.12.2020
Kursleitung: Tina Voderhuber und Nicole Macik
Kosten: 42,- €
25Kurse
Kinder mit Eltern
Geocaching (GPS-Schnitzeljagd) Kle
1,5
Kursleitung: Karl Möller, Geocacher
Kosten: 5,- Euro pro Termin pro Familie Bew
Der Kurs ist geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahre und deu
Kinder ohne Eltern ab 10 Jahre dur
Alle Kursteile können auch einzeln gebucht werden. Viel
eine
kan
Teil 1: Einführung in die Grundlagen des Geocaching den
Was ist Geocaching? Welche Cache-Arten gibt es? und
Was braucht man dafür? Nach einem Theorieteil werden ge-
meinsam zwei Caches in Mühldorf gesucht. Ku
Kos
Freitag, 16.10.2020 16.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 16.04.2021 16.00 – 18.00 Uhr Sam
Mo
Die
Teil 2: Geocaching Workshop:
Fam
Einrichtung und Handhabung der App
Tög
Anleitung zu Einrichtung und Handhabung der Geocaching-App
und der dazugehörigen Karten. Nach einem Theorieteil werden
gemeinsam noch Caches in Mühldorf gesucht.
Tan
Samstag, 17.10.2020 10.00 – 12.00 Uhr
Samstag, 17.04.2021 10.00 – 12.00 Uhr Tan
zue
Teil 3: Interaktive Schatzsuche in Mühldorf Tan
Nach der Einführung in das „Where-I-go-Geocaching“ geht es Skle
gemeinsam auf eine Schatzsuche in Mühldorf. Voraussetzung ist Die
die eingerichtete App auf dem Smart-phone und grundlegendes lich
Wissen über das Geocaching. die
zu k
Samstag, 24.10.2020 10.00 – 12.00 Uhr Der
Samstag, 24.04.2021 10.00 – 12.00 Uhr wer
wer
Teil 4: Interaktive Schatzsuche in Mühldorf Ku
Nach der Einführung zum Vorgehen beim Lösen von Mystery- Ball
Rätseln wird gemeinsam ein Rätselcache gelöst. Kos
Voraussetzung ist die eingerichtete App auf dem Smartphone
und grundlegendes Wissen über das Geocaching. vor
Ter
Samstag, 21.11.2020 10.00 – 12.00 Uhr pag
26Kurse
Kinder und Eltern, Kinder
Kleine Forscher in Bewegung (Für Eltern mit Kindern von
1,5 – 4 Jahre sowie Tagesmütter und pädagogische Fachkräfte)
Bewegung spielt in der Lebenswelt von Kleinkindern eine be-
deutende Rolle. Lernen funktioniert in diesem frühen Kindesalter
durch, mit und über Bewegung.
Viele Praxisanregungen zeigen, wie mit einfachsten Materialien
eine Alltagssituation zu einer bewegten „Lernsituation“ werden
kann und wieviel Spaß und Freude im gemeinsamen, entdecken-
ng den Spielen, Lernen und Bewegen steckt. Auch für Tagesmütter
und pädagogisches Personal geeignet.
Kursleitung: Ines Eisenbarth
Kosten: 3,- €
Uhr
Uhr Samstag, 21.11.2020 9.30 – 12.00 Uhr
Montag, 15.03.2021 9.15 – 11.45 Uhr
Dieser Vortrag wird unterstützt vom Netzwerk Junge Eltern/
Familie über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Töging.
App
en
Tanzen mit Handicap
Uhr
Uhr Tanzen ist ein natürliches Bedürfnis. Tanzen macht frei! Tanze
zuerst - überlege später, das ist die natürliche Reihenfolge!
Tanz und Ballett als Therapie z.B. bei Parkinson und Multipler
es Sklerose bei Erwachsenen hat sich bereits etabliert.
ist Die Dozentin will in diesem praktischen Kurs Kindern mit körper-
des licher und/oder geistiger Behinderung die Möglichkeit bieten,
die Freude und Freiheit im Tanz trotz ihrer Behinderung erfahren
zu können.
Uhr Der Kurs ist ein Schnupperkurs und kann bei Bedarf fortgeführt
Uhr werden. Er ist weitgehend an Kinder gerichtet. Auf Nachfrage
werden auch Erwachsene aufgenommen.
Kursleitung: Dr. Andrea Schöttler-Glas (Ärztin,
Ballettlehrerin)
Kosten: 10,- €
voraussichtlich Samstags von 14 bis 15 Uhr
Termine werden ab Frühjahr 2021 auf unserer Home-
Uhr page und über die Presse bekanntgegeben.
27Kurse
Kinder und Jugendliche
Hip-Hop und Jazztanz (6-8 Jahre und 9-12 Jahre) Die
ist u
Eine spielerische Tanzstunde für Kinder. Ate
Diese Stunde gibt den Kindern Raum für Fantasie und Lust an wah
der Bewegung.
Sie will aber auch Grundtechniken des Tanzes (Ballett, Jazz, Hip- Auc
Hop ...) vermitteln. Übu
sein
Kursleitung: Brigitte Largeteau Hat
Kurs von 6-8 Jahre 14.45 – 15.30 Uhr
Kurs von 9-12 Jahre 16.00 – 16.45 Uhr Alle
Yog
Mittwochs
30.09. – 16.12.2020, 10 x Uns
Kosten: 32 € (ermäßigt 28,80 €) Men
13.01. – 24.03.2021, 10 x
Kosten: 32 € (ermäßigt 28,80 €)
14.04. – 19.05.2021, 6 x
Kosten: 23 € (ermäßigt 20,70 €)
Hip-Hop und Jazztanz (ab 12 Jahren)
Bewegung ist für Jugendliche enorm wichtig als Ausgleich zum
täglichen Stress in der Schule und im Alltag.
In diesem Tanzkurs können die Jugendlichen spielerisch in die
Welt des Tanzes reinschnuppern und den eigenen Körper besser
kennen lernen.
Kursleitung: Brigitte Largeteau
Ab 12 Jahren 17.15 – 18.15 Uhr
Donnerstag, 11 x
01.10. – 17.12.2020
Kosten: 47 € (ermäßigt 42,30 €)
Donnerstag, 10 x
14.01. – 25.03.2021
Kosten: 42 € (ermäßigt 37,80 €)
Donnerstag, 5 x
15.04. – 20.05.2021
Kosten: 21 € (ermäßigt 18,90 €)
28Kurse Erwachsene
Hatha-Yoga
Die wohltuende Wirkung von Yoga auf Körper, Seele und Geist
ist unbestritten. Durch das Training von Körperhaltungen und
Atemtechnik lernen die Teilnehmer, ihre Körperfunktionen besser
wahrzunehmen und zu steuern.
Hip- Auch bei der Erkennung von Stressanzeichen kann mit gezielten
Übungen gegengesteuert werden. Wer seine Gesundheit und
sein Wohlbefinden steigern will, kann dies in einem der täglichen
Hatha-Yoga-Kurse im Haus der Begegnung in Mühldorf tun.
Uhr
Uhr Alle Yogalehrerinnen haben eine Ausbildung beim Deutschen
Yogainstitut bzw. Yoga-Institut München absolviert.
Unsere Gymnastik- und Entspannungskurse eignen sich für
Menschen aller Generationen und Nationen!!
m
e
ser
Uhr
29Kurse Erwachsene
Hatha-Yoga
Kursleitung: Edith Weichselgartner Kur
Montags 19.00 - 20.00 Uhr Don
14.09. – 07.12.2020, 12 x 24.
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €) Kos
11.01. – 22.03.2021, 10 x Don
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €) 14.
12.04. – 28.06.2021, 10 x Kos
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €) Don
22.
Kursleitung: Christine Fuchs Kos
Dienstags 17.15 - 18.15 Uhr
15.09. – 15.12.2020, 13 x Kur
Kosten: 62 € (ermäßigt 55,80 €) Don
12.01. – 23.03.2021, 10 x 17.
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €) Kos
13.04. – 13.07.2021, 12 x Don
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €) 14.
Kos
Kursleitung: Marianne Theileis
Don
Dienstags 18.45 – 19.45 Uhr
15.
22.09. – 15.12.2020, 12 x
Kos
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €)
12.01. – 23.03.2021, 10 x
Kur
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Don
20.04. – 06.07.2021, 10 x
17.
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Kos
Kursleitung: Edith Weichselgartner Don
Mittwochs 17.15 – 18.15 Uhr 14.
16.09. – 09.12.2020, 12 x Kos
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €) Don
13.01. – 24.03.2021, 10 x 15.
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €) Kos
14.04. – 23.06.2021, 9 x
Kosten: 43 € (ermäßigt 38,70 €) Kur
Fre
Kursleitung: Theresia Kreipl 18.
Mittwochs 18.45 - 19.45 Uhr Kos
16.09. – 09.12.2020, 12 x 20.15 - 21.15 Uhr Fre
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €) 15.
13.01. – 24.03.2021, 10 x Kos
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €) Fre
14.04. – 23.06.2021, 9 x 16.
Kosten: 43 € (ermäßigt 38,70 €) Kos
30Kurse Erwachsene
Hatha-Yoga
Kursleitung: Marianne Theileis
Uhr Donnerstag, 12 x 08.00 - 09.00 Uhr
24.09. – 17.12.2020 09.30 - 10.30 Uhr
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €)
Donnerstag, 10 x
14.01. – 25.03.2021
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Donnerstag, 9 x
22.04. – 08.07.2021
Kosten: 43 € (ermäßigt 38,70 €)
Uhr
Kursleitung: Edith Weichselgartner
Donnerstag, 12 x 18.30 - 19.30 Uhr
17.09. – 10.12.2020
Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €)
Donnerstag, 10 x
14.01. – 25.03.2021
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Donnerstag, 10 x
Uhr
15.04. – 08.07.2021
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Kursleitung: Christine Fuchs
Donnerstag, 13 x 20.00 - 21.00 Uhr
17.09. – 17.12.2020
Kosten: 62 € (ermäßigt 55,80 €)
Donnerstag, 10 x
Uhr 14.01. – 25.03.2021
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Donnerstag, 11 x
15.04. – 15.07.2021
Kosten: 53 € (ermäßigt 47,70 €)
Kursleitung: Edith Weichselgartner
Freitag, 12 x 08.30 - 09.30 Uhr
18.09. – 11.12.2020
Uhr Kosten: 57 € (ermäßigt 51,30 €)
Uhr Freitag, 10 x
15.01. – 26.03.2021
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
Freitag, 10 x
16.04. – 02.07.2021
Kosten: 48 € (ermäßigt 43,20 €)
31Kurse Erwachsene
Jazzdance
Jazz- und Modern Dance Wir
Viel Spaß haben die Frauen zusammen, wenn sie kurze Musical-,
In d
Jazz- und Hip-Hop-Choreografien einüben.
säu
Dabei wird auch mit klassischen Exercises und Pilates-Übungen
und
gearbeitet, die in einem umfangreichen Trainings- und Wor-
die
kout-Programm eingebunden sind. Bauchtraining und Dehn-
die
übungen sind wesentliche Bestandteile des Programms.
bes
Kursleitung: Brigitte Largeteau vorb
Freitag, 11 x 10.15 - 11.15 Uhr
02.10. – 18.12.2020 Mo
Kosten: 55 € (ermäßigt 49,50 €) 14.
Freitag, 10 x Freitag, 5 x Kos
15.01. – 26.03.2021 16.04. – 14.05.2021 11.
Kosten: 50 € Kosten: 25 € Kos
(ermäßigt 45 €) (ermäßigt 22,50 €)
Don
Kanga Training (für Mamas mit Babys) 17.
Kos
Sport und Tanz für Mamas mit Babys in der Trage/Tuch 14.
Übungen für Beckenboden, zum Aufbau der Ausdauer, Stärkung Kos
der wichtigen Muskelgruppen
Für Mamas mit Babys von ca. 3 Monaten bis ca. 2 Jahren Ku
Anmeldung über die Kursleitung: Marianna Schell
Tel: 0174 9461 410, E-Mail: marianna@kangatraining.de
Montag ab 01.02.2021
Kosten: 8-Wochen Kurse 95 €
Sitz
PRE Kanga Training (für Mamas mit Babys von ca. 3 Monaten)
Schwangerschaftsgymnastik mit Tanz Beim
Beckenboden- und gelenkschonende Trainingsweise sch
Geburtsvorbereitende Übungen im Zusammenspiel mit der früh
Atmung, stärkt die wichtigen Muskelgruppen für die Entbindung den
und den Alltag mit Baby tanz
Von der ersten bis zu letzten Schwangerschaftswoche geeignet. Ges
Anmeldung über die Kursleitung: Daniela Schneider Ku
Tel: 01520 27 82 853, E-Mail: daniela.s@kangatraining.de
Dienstag ab 23.02.2021 Don
Offene Stunden 10€ pro Stunde, gratis Schnupperstunde nach 24.
Anmeldung Kos
32Kurse Erwachsene
Wirbelsäulengymnastik, Sitztanz
Wirbelsäulengymnastik
al-,
In diesem Kurs trainieren Sie die Beweglichkeit Ihrer Wirbel-
säule und stärken mit gezielten Übungen die Rückenmuskulatur
en
und die Gelenke. Alle Muskelgruppen werden trainiert und
die gesamte Körperhaltung verbessert. Besonders geeignet ist
die Gymnastik für Personen mit leichten Rücken- und Gelenk-
beschwerden und für Menschen, die solchen Beschwerden
vorbeugen möchten.
Uhr
Montag, 16.00 – 17.00 Uhr
14.09. – 14.12.2020, 11 x 17.30 – 18.30 Uhr
Kosten: 53 € (ermäßigt 47,70 €)
11.01. – 17.05.2021, 15 x
Kosten: 72 € (ermäßigt 64,80 €)
Donnerstag, 11.00 – 12.00 Uhr
17.09. – 17.12.2020, 11 x
Kosten: 53 € (ermäßigt 47,70 €)
14.01. – 20.05.2021, 14 x
ung Kosten: 67 € (ermäßigt 60,30 €)
Kursleitung: Gisela Hingerl-Schmid
Sitztanz
ten)
Beim gemeinsamen Tanzen im Sitzen zu bekannter Musik ver-
schmelzen Klänge und Bewegung mit schöner Erinnerung aus
früheren Zeiten. Die Bewegung zur Musik schenkt uns Verbun-
ng denheit, Kraft und Lebensfreude. Ob im Stehen oder im Sitzen,
tanzen trägt wesentlich zur Erhaltung und Verbesserung der
t. Gesundheit bei. Darf ich bitten ...?
er Kursleitung: Barbara Meier-Englmann
Donnerstag (14tägig), 6 x 14.00 - 15.00 Uhr
h 24.09. – 10.12.2020
Kosten: 36,- € (ermäßigt 32,40 €)
33Kurse Erwachsene
Babysitter, Wunsch-Oma-Opa
Babysitterkurse
Für Jugendliche ab 16 Jahren und für interessierte Erwachsene
gibt es in diesem Kurs die Möglichkeit, eine Ausbildung zum
Babysitter mit Zertifikat zu absolvieren.
Zu den Inhalten gehören:
• Grundlagen der Säuglingspflege,
• Erste Hilfe und Notfallpflege,
• Rechte und Pflichten eines Babysitters,
• Entwicklung des Kindes,
• Auszug aus der Spielpädagogik.
Die in diesem Kurs ausgebildeten Babysitter werden in die
Babysitterbörse im Haus der Begegnung aufgenommen und an W
Familien vermittelt.
Kursleitung: Michaela Gisnapp, Erzieherin
Kosten: 10,- €
Freitag, 02.10.2020 15.00 - 21.00 Uhr in
Freitag, 30.04.2021 15.00 - 21.00 Uhr
„Wunsch-Oma-Opa werden“
Diese Informations-Veranstaltung richtet sich ausschließlich an
Erwachsene. Frauen und Männer mit Lebenserfahrung sind
Täglic
bei den jungen Eltern sehr begehrt als „Wunsch-Omas bzw. 8 bis 2
Wunsch-Opas“. geö
Die Vermittlung an die Familien erfolgt über die
Kinderbetreuungsbörse im Haus der Begegnung.
Kursleitung: Michaela Gisnapp, Erzieherin
Dienstag, 17.11.2020 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag, 16.04.2021 15.00 – 17.00 Uhr
I
34Kindergeburtstag?
e
Geburtstag?
Taufe?
Familienfeier?
Möchten Sie selbst ein Fest feiern?
an Wir vermieten unseren Veranstaltungsraum im Erdgeschoss
(inklusive Küchennutzung)
Mitglieder des Fördervereins vom Haus der Begegnung
und des AWO Ortsvereins Mühldorf e.V. und Inhaber der
Bayerischen Ehrenamtskarte bekommen eine Ermäßigung
Uhr in Höhe von 20 %, bei einem Kindergeburtstag sogar 50 %!!
Uhr
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine Mitarbeiterin
im Haus der Begegnung!
n
Täglich von
8 bis 22 Uhr
geöffnet
Uhr
Uhr
IItalienische
talienischhe EEis-
iss- undd K
Kaffepezialitäten
affepezziallitäten
08631
86 4819
8 Wir suchen
www.venezia-eiscafe.de Bedienungen (w/m/d)
Stadtplatz 53 | Mühldorf a. InnFamilienbildung
Erziehung / Gesundheit
Säuglingsmilch unter der Lupe De
Wird nicht gestillt, gibt es auf dem Markt ein reiches Angebot Beik
an Säuglingsmilchnahrung. Zur Auswahl der Milchnahrungen milc
erhalten Sie Hilfestellung um die Inhaltsstoffe, Deklarationen und Info
Zugaben auf der Packung verstehen zu können. Auch für die der
Aufbewahrung, Zubereitung & Fütterung erhalten Sie wertvolle gibt
Tipps und es bleibt Zeit für Fragen.
Ref
Kursleitung: Tanja Liebl-Gschwind Kos
Kosten: 3,- €
Ter
Montag, 07.12.2020 18.30 – 20.00 Uhr
Montag, 25.01.2021 19.00 – 20.30 Uhr 30.
Dienstag, 13.04.2021 19.00 – 20.30 Uhr 11.
Montag, 12.07.2021 19.00 – 20.30 Uhr 03.
12.
14.
Dieser Vortrag wird unterstützt vom Netzwerk Junge Eltern/Familie
über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.
Ess
In d
kind
lern
Frag
und
Ref
Kos
g r a ti o n
n d Inte
Ter
li e u
ami
G ef
20.
s, F
ör d
iale
er
du
26.
oz
t
rch S
das nd
t u nn
b ei
B ay
e ris c A r
h e S ta a t s m i n i s t e ri u m f ü r o rf a
m I
20.
ü hld
u n d d e n L a n d kr eis M
Besuchen Sie uns auch auf
Facebook unter Familienstützpunkt - Die
Haus der Begegnung in Mühldorf lie ü
36Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Der erste Brei - selbstgemacht
Beikost nennt sich der Übergang vom Stillen/Säuglingsflaschen-
milch zu den breiigen Mahlzeiten. Die vielen unterschiedlichen
und Informationen aus Büchern und dem Internet, von Freunden und
der Familie können einen manchmal stark verunsichern - dabei
e gibt es klare Handlungsempfehlungen zum Thema Beikost.
Referentin: Tanja Liebl-Gschwind
Kosten: jeweils 3,- €
Termine jeweils Mittwoch 14.00 – 16.30 Uhr
Uhr
Uhr 30.09.2020
Uhr 11.11.2020
Uhr 03.02.2021
12.05.2021
14.07.2021
milie
ng.
Essensspaß für Kleinkinder
In diesem Vortrag wird die Frage geklärt, wie Babys und Klein-
kinder einen entspannten Umgang mit gesunder Ernährung
lernen, der auch die Nerven der Eltern schont. Hier können
Fragen rund um Essrhythmus, Nahrungsmenge, Trinkverhalten
und Allergievorsorge gestellt werden.
Referentin: Manuela Tischler, Ökotrophologin
Kosten: jeweils 3,- €
Termine jeweils Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
20.10.2020
26.01.2021
20.04.2021
Diese Vorträge werden unterstützt vom Netzwerk Junge Eltern/Fami-
lie über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.
37Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Zwischen zwei Welten Ho
Zwischen zwei Welten, so heißt der neue Film von Wilfried Ger
Brüning. Hier wird aufgezeigt, was ein Zuviel an Medienkonsum noc
mit unseren Kindern macht. Ab wann und wie lange dürfen lung
Kleinkinder die neuen Medien nutzen? Wie begründen wir unser der
„Nein“ und halten so ein gesundes Gleichgewicht zwischen In d
realer und medialer Welt. nem
Kursleitung: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin Leb
Anmeldung bei der Kursleitung: 08637 - 7289 um
Kosten: 7,- € Es w
tuel
Mittwoch, 20.01.2021 20.00 Uhr
eine
Mittwoch, 09.06.2021 20.00 Uhr
Ref
Wertschätzend Grenzen setzen Ärzt
Kos
Welche Regeln sind mir bei der Erziehung wichtig? Wie führe ich
diese ein? Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen? Wichtige Mit
Schritte der Grenzsetzung, Konsequenz, Wiedergutmachung,
Strafe.
Kursleitung: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin
Anmeldung bei der Kursleitung: 08637 - 7289
Kosten: 7,- € Ers
Mittwoch, 11.11.2020 20.00 Uhr
Wir
Dienstag, 09.03.2021 20.00 Uhr
gro
Pubertät – ein Reifungsprozess Ku
Kos
In der Pubertät probieren Jugendliche viel aus, wollen Grenzen
ausloten und neue Erfahrungen machen. Für Eltern bedeutet Mo
dies ein neues Maß an Herausforderungen. Zwei Lebenswelten 12.
treffen plötzlich aufeinander und die Orientierung kann schwie-
rig werden. Nach einem Impulsvortrag wollen wir ihnen an Mo
diesem Abend die Gelegenheit bieten, mit ebenfalls betroffenen 15.
Eltern und Fachkräften ins Gespräch zu kommen. 10.
Kursleitung: Caritas Erziehungsberatungsstelle
Mühldorf
Kosten: 5,- €
Donnerstag, 19.11.2020 19.00 Uhr
38Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Homöopathisch/Kinderärztliche Fragestunde
Gerade nach der Geburt des ersten Kindes, aber oft auch später
um noch, entstehen viele Fragen zum Thema Gesundheit, Entwick-
lung, Pflege, Erziehung...., die sich nicht immer alle im Rahmen
ser der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen klären lassen.
In der homöopathisch-kinderärztlichen Fragestunde wird in ei-
nem kurzen Vortrag die normale kindliche Entwicklung im ersten
Lebensjahr dargestellt, und anschließend soll viel Zeit bleiben,
um gemeinsam die bestehenden Fragen zu klären.
Es wäre wünschenswert, wenn bei der Anmeldung schon even-
tuell bestehende Fragen abgegeben werden, damit wir dann zu
Uhr
einer angeregten Diskussion kommen können.
Uhr
Referentin: Dr. Andrea Schöttler-Glas,
Ärztin und Homöopathin
Kosten: 7,- € (ermäßigt 6,30 €)
ich
ige Mittwoch, 21.10.2020 20.00 Uhr
Erste Hilfe im Säuglings- und Kindesalter
Uhr
Wir helfen Ihnen in vier Doppelstunden, für die kleinen und
Uhr
großen Notfälle gewappnet zu sein.
Kursleitung: Malteser Hilfsdienst
Kosten: 35,- €
en
Montag und Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr
n 12.10. und 14.10.2020
e-
Montag, 2 x
en 15.03. und 22.03.2021
10.05. und 17.05.2021
Uhr
39Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Ich-Entwicklung und Trotzphase Tra
Haben die Kinder ein gewisses Alter erreicht, dann sind die Eltern Bab
gefordert, ihnen Grenzen zu setzen, bzw. mit ihnen auszuhan- Nur
deln. Vor allem im Trotzalter kann dies für Eltern sehr anstren- Es g
gend sein. Um ihre Energiereserven zu schonen und den Entde- Übe
ckerdrang der Kinder nicht unnötig zu bremsen, sollten Eltern Tüc
prüfen, welche Grenzen sinnvoll und welche verzichtbar sind. Inte
pro
Kursleitung: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin sollt
Anmeldung bei der Kursleitung: 08637-7289
Kosten: 7,- € Ref
Montag, 28.09.2020 20.00 Uhr der
Dienstag, 18.05.2021 20.00 Uhr Anm
Tel.
Kos
Wenn Geschwister streiten Ter
Sam
Ist das normal, wenn Geschwister streiten? Sollen Kinder ihre 10.
Probleme alleine lösen? Müssen wir unsere Kinder alle gleich
behandeln?
Kursleitung: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin
Anmeldung bei der Kursleitung: 08637-7289
Kosten: 7,- €
Mittwoch, 9.12.2020 20.00 Uhr
Montag, 12.04.2021 20.00 Uhr
Unterhalt für Eltern und Kinder bei Trennung der
Partnerschaft
Wie viel Unterhalt muss bei Trennung der Partnerschaft gezahlt
werden? Wie viel steht den Kindern zu? Wie wird die Höhe des
Unterhalts berechnet? An diesem Abend werden konkrete Infor-
mationen zu diesem Thema gegeben.
Referentin: Elisabeth Wunder, Fachanwältin für
Familienrecht des Vereins ISUV/VDU e.V.
Kosten: Spende erwünscht
Montag, 19.04.2021 20.00 Uhr
40Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Tragen mit dem Tragetuch
ern Babys sind Traglinge und wollen in die Welt getragen werden.
Nur wie?
Es gibt Hintergrundwissen zum Tragen von Babys und einen
e- Überblick über die verschiedenen Tragehilfensysteme und
Tücher.
Interessierte können Tragehilfen und Tragetücher auch aus-
probieren und es wird erläutert, worauf man beim Kauf achten
sollte.
Kosten pro Person 10,- €, pro Paar 15,- €
Uhr Referentin: Katharina Gerwig, zertifizierte Trageberaterin
Uhr der TS NRW
Anmeldung direkt bei der Referentin
Tel.: 08631 - 1887003 oder kathi@milchvampir.com
Termine:
Samstag 10.00 – 12.00 Uhr
10.10. 2020, 16.01., 13.03. und 05.06.2021
Uhr
Uhr
lt
es
or-
Uhr
41Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Wege aus der Brüllfalle Ho
Warum hören unsere Kinder nur dann, wenn wir sie anschreien Was
und wie können wir das ändern? Anhand von alltäglichen sche
Situationen im Umgang mit Kindern werden die damit verbunde- Der
nen Schwierigkeiten besprochen und Wege aus der „Brüllfalle“ sche
gesucht. leic
Kursleitung: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin Ref
Anmeldung bei der Kursleitung: 08637 – 7289 Ärzt
Kosten: 7,- € Kos
Dienstag, 13.10.2020 20.00 Uhr Don
Dienstag, 23.02.2021 20.00 Uhr
Homeschooling und Schoolschooling Un
(auch als Online-Seminar)
Frau
Lernen und Schule ist oft für die ganze Familie eine Herausforde- eins
rung. Gerade jetzt nach den Erfahrungen mit dem Homeschoo- The
ling und mit den neuen Aufgaben, die dadurch auch für Eltern Wa
entstanden sind, gibt es viele Fragen. Bei dieser Veranstaltung Elte
gibt es die Möglichkeit darüber zu sprechen, welche Schwierig- Elte
keiten aufkommen und welche Chancen dadurch entstehen. Es aus
werden praktische Handlungsweisen entwickelt, wie die ganze Ref
Familie zu einem entspannteren und gewinnbringenden Umgang Fac
mit dem Thema Schule kommen kann. Kos
Kursleitung: Michaela Gisnapp, Mo
Erzieherin und systemische Familienberaterin
Kosten: 7,- €
Dienstag, 10.11.2020 (Online Seminar) 20.00 Uhr
Montag, 08.02.2021 20.00 Uhr
42Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Homöopathie im Kindesalter
en Was bedeutet Homöopathie und wie arbeitet der homöopathi-
sche Arzt?
de- Der Zuhörer bekommt einen guten Einblick in die homöopathi-
e“ sche Therapie typischer Kinderkrankheiten, um im Krankheitsfall
leichter selbst das richtige Mittel zu finden.
Referentin: Dr. Andrea Schöttler-Glas,
Ärztin und Homöopathin
Kosten: 7,- € (ermäßigt 6,30 €)
Uhr Donnerstag, 25.03.2021 20.00 Uhr
Uhr
Unterhaltszahlung für pflegebedürftige Eltern
Frau Elisabeth Wunder, Fachanwältin für Familienrecht des Ver-
rde- eins ISUV/VDU e.V., gibt an diesem Abend Informationen zum
o- Thema „Unterhaltszahlung für pflegebedürftige Eltern“.
n Wann müssen die Kinder das Altenheim der pflegebedürftigen
g Eltern bezahlen? Ob die Kinder tatsächlich Unterhalt für ihre
g- Eltern leisten müssen und wie hoch der entsprechende Betrag
Es ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
e Referentin: Elisabeth Wunder,
ang Fachanwältin für Familienrecht des Vereins ISUV/VDU e.V.
Kosten: Spende erwünscht
Montag, 9.11.2020 20.00 Uhr
Uhr
Uhr
43Familienbildung
Erziehung / Gesundheit
Starke Eltern – Starke Kinder Wir
dur
mitf
Wir
Pers
unte
Dieses Kursprogramm möchte die elterlichen Erziehungskom-
petenzen verbessern. Der Kurs ist eine Kombination aus Theorie
und Einüben von neuen Handlungsweisen. Es entsteht Entlastung
und Sicherheit im Alltag.
Kursleitung: Martha Preitenwieser, Elterntrainerin
Anmeldung bei der Kursleitung: 08637 - 7289
Kosten: 40,- €
Dienstag, 5 x ab 16.03.2021 19.30 Uhr
Bild
Seit
Gibt es ein Thema, zu dem Sie als Eltern Seit
Seit
gerne einmal einen Vortrag Seit
oder einen Workshop Seit
besuchen möchten? Seit
Son
Imp
Bitte sprechen Sie uns an!!
Einr
Unsere Ansprechpartnerin Auf
Tele
im Bereich Familien/Elternbildung ist E-M
Michaela Gisnapp Trä
Erst
Fachkraft im Familienstützpunkt Steu
Telefon: 08631 - 4099 Reg
44Sie können auch lesen