Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022

Die Seite wird erstellt Milla Wiegand
 
WEITER LESEN
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Städtische Museen
    & Galerien Paderborn
Programm zweite Jahreshälfte 2022
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Ausstellung                                                                                                                                  Veranstaltung
20. Mai – 07. August 2022                                                                                                                    01. Juli – 09. Juli 2022
„Ausflug ins Blaue“                                                                                                                          Sommerakademie
Ausstellung mit Werken der Dozentinnen und Dozenten der Sommerakademie. Gruppen-                                                             Das abwechslungsreiche und ungewöhnliche Kursprogramm
ausstellung mit Fotografie, Malerei, Bildhauerei und textilen Arbeiten von Heiner Geisbe,                                                    umfasst die Seminare:
Nina Hannah Kornatz, Yvonne Most, Christop Platz, Julia Arztmann, Matthias Beckmann                                                          Gegenständliche Malerei: Seminar mit Heiner Geisbe
Im Vorfeld der Sommerakademie zeigen die Dozent*innen eine Auswahl ihrer Werke im Kunst-                                                     Surrealistische Malerei: Seminar mit Nina Hanna Kornatz
museum. Das Werk von Heiner Geisbe vereint Druckgrafik und Malerei. Nur auf den ersten                                                       Fotografie: Seminar mit Yvonne Most
Blick könnten seine Bilder als Illustrationen der Botanik erscheinen. Aber seine Malerei bildet                                              Holzskulptur: Seminar mit Christoph Platz
nicht das Naturbild ab, sondern schafft neue Wirklichkeitsräume in einem fiktiven Garten.                                                    Textile Kunst: Seminar mit Julia Arztmann
                                                                                                                                                                                                                  Holzschnitt Mädchenkopf, Georg Brandt 1995 -8
Nina Hannah Kornatz fragmentiert ihre Bildmotive und zerlegt sie in Farben. Erinnerung und                                                   Zeichnung: Seminar mit Matthias Beckmann                             © Stadt Paderborn
Erfahrung der Betrachtenden bilden daraus ein Narrativ, das Anwesenheit und Abwesen-                                                         https://www.paderborn.de/sommerakademie

heit thematisiert. Die Arbeiten von Matthias Beckmann weisen einen unverwechselbaren                                                                                                                              Ausstellung
Zeichenstil auf. Es sind streng lineare Bleistiftzeichnungen und zuweilen willkürlich erschei-                                               Ausstellung                                                          19. August – 15. Januar 2023
nende Realitätskonstrukte, das Zoomen zwischen Totale und Detail. Die Fotografin Yvonne
                                                                                                                                             09. Juli 2022 11:00 – 17:00 Uhr                                      Intermezzo#4: Köpfe
Most interessiert sich für das Unfertige, die Fehlstellen und das, was am Rande passiert.         © Nina Hanna Kornatz                                                                                            Werke aus der städtischen Kunstsammlung Paderborn
Die Fotoserie „Die Erinnerung der Anderen“ wirft Fragen nach der eigenen Biografie auf und                                                   Werkschau                                                            In der Ausstellungsreihe Intermezzo zeigt das Kunstmuseum im
ermöglicht den Betrachtenden, jenes Bedürfnis nach alter und neuer Heimat zu reflektieren.                                                   Gezeigt werden die in der Sommerakademie entstandenen Werke
                                                                                                                                                                                                                  Marstall seit dem Jahr 2020 in unregelmäßigen Abständen Wer-
Die besonderen Eigenschaften des Werkstoffes bestimmen den Gestaltungsprozess in der                                                         im Marstall und Nebengebäuden.
                                                                                                                                                                                                                  ke aus der städtischen Kunstsammlung. Die Ausstellungen haben
Kunst von Julia Arztmann und den Charakter ihrer textilen Objekte. Eine Vielfalt von Stoffen                                                                                                                      wechselnde Schwerpunkte. Die Ausstellung Intermezzo#4 zeigt
mit unterschiedlichen Qualitäten, Farben, Mustern und Texturen erzielen ganz unterschied-                                                                                                                         unter dem Titel „Köpfe“ Porträts, Selbstbildnisse, Schädelzeichnun-
liche Wirkungen. Christoph Platz zeigt Porträts aus Holz gearbeitet, als Wandobjekt, stehend                                                                                                                      gen, Hauptsachen, Kopfarbeiten.
oder hängend im Raum. Mit seinen figürlichen Skulpturen verortet er sich zum einen in der
Tradition der klassischen Bildhauerei, andererseits findet er eine eigene Formensprache mit                                                                                                                       Öffentliche Führungen von Tanja Keck durch Intermezzo#4:
additiven Elementen.                                                                                                                                                                                              Mittwoche, 16 Uhr: 14.09.; 26.10.; 07.12.
                                                                                                                                                                                                                  Sonntage, 12 Uhr: 13.11.; 15.01.

                                                                                                                                                                                                                  Allgemeine Vermittlungsangebote
                                                                                                                                                                                                                  Forum für Kunst und Spiel (FoKuS) Städtische Museen
                                                                                                                                                                                                                  und Galerien Paderborn
                                                                                                                                                                                                                  Das Fest der Farben Malen mit Acrylfarben auf Leinwand für 8- bis
                                                                                                                                                                                                                  14 –Jährige
                                                                                                                                                                                                                  Heute bin ich Malen mit Ölpastellen für 6- bis 10 –Jährige
                                                                                                                                                                                                                  Wir machen „DRUCK“! Kreative Druck- und Schabloniertechniken
Julia Arztmann                                   H. Geisbe/VG Bild-Kunst Bonn 2022                © Yvonne Most                              C. Platz/VG Bild-Kunst Bonn 2022   Matthias Beckmann/VG Bild-Kunst
© S. Hauptvogel                                  Princess of Wales Conservatory                   Aus der Serie: Wende Wandel Widersprüche   Kostüm                             Bonn 2022, Lichtenberg 2020       für 8- bis 14 -Jährige
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Dauerausstellung                                                                                                                           Ausstellung
Das Residenzmuseum ist im Schloss zu Neuhaus eingerichtet – ein Renaissancebau aus                                                         14. Dezember 2021
dem 16. Jahrhundert. Es zeigt auf zwei Etagen die Geschichte und die Alltagskultur der
                                                                                                                                           bis 31. Dezember 2023
fürstbischöflichen Residenz.
Im Erdgeschoss befindet sich der sogenannte Remter – eine über drei Säulen gewölbte Halle                                                  „Studien zu den Radierungen der
aus dem 16. Jahrhundert. Hier wird anhand eines Modells die Baugeschichte des Schlosses                                                    Monumenta Paderbornensia“
thematisiert. Aber auch der Schlossgarten ist durch vier Figuren präsent, die den barocken     Ferdinand Fabritius: Schloss Neuhaus 1664   von Uwe Poth
Park einstmals schmückten. Ab 1800 diente die gesamte Anlage den Preußen als Kaserne.          Foto: Ansgar Hoffmann
                                                                                                                                           Das Residenzmuseum zeigt die Arbeiten
Die 8. Husaren, ein berittenes Regiment, zogen in das Schloss und seine Nebengebäude.                                                      von Uwe Poth zu dem von Ferndinand von
Pferde prägten das Bild. Originale Gegenstände der Soldaten veranschaulichen diese Epo-                                                    Fürstenberg um 1660 verfassten Buch „Mo-
che. Die Ortschaft Neuhaus, vor über 1000 Jahren erstmals erwähnt, wird anhand von Port-                                                   numenta Paderbornensia: Denkmale des
räts einflussreicher Bürger und ihrer Ehefrauen vorgestellt.                                                                               Paderborner Landes“. Die Ausstellung zeigt
In der Belle Etage im Obergeschoss können die Fürstenräume besichtigt werden. Sie wur-                                                     die Illustrationen der Monumenta und stellt
den durch den Fürstbischof Clemens August zur Mitte des 18. Jahrhundert neu gestaltet –                                                    sie den Aquarellen von Uwe Poth gegen-
darunter das Speisezimmer, das Porzellan-Schenk-Zimmer, das Marschalltafel Zimmer und                                                      über. Daraus ergibt sich ein spannungsvol-
das Kabinett. Originale Gemälde, z. B. sein lebensgroßes Porträt, können noch an ihrem                                                     les Miteinander, das neue Sichtweisen auf
ursprünglichen Ort gesehen werden. Im Turmraum ist die fürstliche Bibliothek inszeniert. Die                                               die Monumenta Paderbornensia eröffnet.
kostbaren Bücher mit reicher Bebilderung stammen von Fürstbischof Ferdinand von Fürs-                                                      Die Monumenta Paderbornensia:
tenberg. Im Kabinett grüßt erneut Clemens August die Besucher – diesmals als göttlicher                                                    Die Region zwischen Weser und Lippe ist
Apollo dargestellt.                                                                                                                        reich an historischen Zeugnissen. Römer
                                                                                                                                           und Germanen, Sachsen und Franken hin-
                                                                                                                                           terließen ihre Spuren und machten die Re-
                                                                                                                                           gion zu einer geschichtsträchtigen Land-
                                                                                                                                           schaft. Ferdinand von Fürstenberg setzt 24
                                                                                                                                           Orten, Landschaften und Ereignissen mit
                                                                                                                                           der Monumenta ein literarisches Denkmal
                                                                                                                                           und beschreibt ihre besondere Geschichte.
                                                                                                                                           Die Erinnerung sollte so dauerhaft gestiftet
                                                                                                                                           und eine „Fackel für die Ewigkeit“ entzündet
                                                                                                                                           werden.
                                                                                                                                           Korrespondierend zu dieser Ausstellung
                                                                                                                                           werden im Stadtmuseum sieben von vier-
                                                                                                                                           undzwanzig Erinnerungsorte, die Ferdi-
                                                                                                                                           nand von Fürstenberg in seinem Buch be-
                                                                                                                                           schreibt, vorgestellt.

Blick in das fürstliche Speisezimmer                                                           Das fürstliche Kabinett mit Deckengemälde                                                  Ansicht Schloss Neuhaus von Uwe Poth
Foto: Kalle Noltenhans                                                                         Foto: Kalle Noltenhans                                                                     © Stadt Paderborn
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Städtische Galerie                                                                                                                             Städtische Galerie

Ausstellung                                                                                                                                   Veranstaltungen
19. Juni – 18. September 2022                                                                                                                 zur Ausstellung „Prinzip Collage“
„Prinzip Collage“                                                                                                                             3. Juli 2022, 11.30 Uhr
                                                                                                                                              Herta Müller liest aus ihrer Erzählung
Ella Bergmann-Michel: Menschen                                                                                                                „Der Beamte sagte“
mit Kopf sind selten                                                                                                                          Audienzsaal im Residenzmuseum, Schloß
Herta Müller: Der Beamte sagte                                                                                                                Neuhaus Moderation: Prof. Dr. Norbert Eke
                                                                                                                                              Karten an der Tageskasse 10 € ermäßigt 5 €
Die Collage, auch Klebebild genannt, ist
seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts eine                                                                                                     6. Juli 2022, 18.00 Uhr
künstlerische Ausdrucksform mit beson-                                                                                                        „Protokoll mit Hemd und Zucker“
derem Gehalt und provokativem Potenzial.                                                                                                      eine Perfomance zu dem Werk „Der
Einzelne Elemente und mediale Versatz-                                                                                                        Beamte sagte“ von Herta Müller, Idee und
stücke werden geklebt, montiert, in neue                                                                                                      Konzept: Birgit Aßhoff. Choreografie: Birgit
Bildkontexte transferiert, malerisch oder                                                                                                     Aßhoff, zusammen mit den Darstellerinnen
zeichnerisch ergänzt. Die Ausstellung zeigt                                                                                                   Ute Bremer und Gudrun Pfeffer.
                                              Ella Bergmann-Michel, Menschen mit Kopf sind   Herta Müller, Der Beamte sagte, 2020/21                                                           Blick in die Ausstellung „Prinzip Collage“, Foto: Matthias Schrumpf
Werke zweier Künstlerinnen, die zu unter-     selten © Stadt Paderborn                       © VG Bild-Kunst Bonn 2022
schiedlichen Zeiten zwischen Avantgarde                                                                                                       Für die Performance „Protokoll mit Hemd          stücke, oft auch ein Ausloten von Rhythmus              eingebettet in das Filmfestival der Univer-
und Gegenwart und nach unterschiedlichen      Fundstücken, Papier, Holz. In Menschen         der Wortschnipsel bestimmen die visuelle         und Zucker“ ließ sich die Choreografin           und Raum, dem Betrachter stets einen Ort                sität Paderborn
Prinzipien die Technik des Collagierens       mit Kopf sind selten setzt sie zwischen zer-   Struktur des Textes, der im Bild weder Auf-      Birgit Aßhoff sowohl von den Lebensweg           für eigene Gedanken und Interpretationen                Das Film-Genre der Stadtsinfonie ist eng
nutzen. Ihre Positionen unterscheiden sich    schnittenen Weltkarten kunsttheoretische       lösung erfährt noch illustriert wird. Die aus-   Herta Müllers als auch von ihren Collagen        lassend.                                                mit dem Tempo des technologischen Wan-
radikal voneinander, bildende Kunst und Li-   Äußerungen, montiert Kalenderblätter mit       gestellte Werkserie „Der Beamte sagte“ hat       zu „Und der Beamte sagte“ inspirieren. Zu-                                                               dels zu Beginn des vergangenen Jahrhun-
teratur erscheinen im experimentellen Mit-    Ankündigungen vom „Weltuntergang“ und          eine Geschichte: Ein Mensch flieht und lan-      sammen mit den beiden Darstellerinnen                                                                    derts verbunden. Mit handlicheren Kame-
einander.                                     „Kosmischen Anfang“, bringt spielerisch        det in einem Auffanglager. Das ist das aktu-     Ute Bremer und Gudrun Pfeffer der Gruppe
                                                                                                                                                                                               Öffentliche Führungen
                                                                                                                                                                                                                                                       ras nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen
Ella Bergmann-Michel , 1895 in Pader-         Worte, Sätze, Formen, Farben ein. In den       elle Schicksal von Millionen, das war auch       „Wilder Aufbruch“ entwickelte sie eine ‚be-      zur Ausstellung                                         neue Stadterkundungen, die die Kraft der
born geboren, 1971 in Vockenhausen/           1920er Jahren verwendet sie Farbtafeln         das Schicksal von Herta Müller, die nach         wegte Collage‘. Entstanden sind dabei teils      „Prinzip Collage“                                       Stadtsinfonien fortsetzten, aber dann oft
Taunus gestorben, führte der Weg von der      aus kleineren Rechtecken, die sie auf und      ihrer Ausreise aus Rumänien eineinhalb           realitätsnahe Bilder, teils abstrakte Versatz-   Sonntag: 21. August 2022, 11.00 Uhr                     auch nach dem persönlichen Ort im urbanen
Großherzoglich Sächsischen Hochschu-          neben geometrische schwarze Felder klebt       Jahre im Auffanglager Nürnberg-Langwas-                                                           Mittwoch: 29. Juni und 7. September                     Raum suchen. An öffentlichen Orten werden
le für Kunst und Kunstgewerbe zu Weimar       und mit Linien, Pfeilen, Strahlenbündel ver-   ser bleiben muss, bis sie ihren deutschen                                                         2022, 16.00 Uhr                                         von einer studentischen Gruppe spezifisch
zum Staatlichen Bauhaus. Noch im Jahr         bindet.                                        Pass erhält. Sie wird von Beamten verhört,                                                                                                                kuratierte Filmprogramme aufgeführt, die
ihrer Immatrikulation an der Kunstschu-       Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/Rumä-         erlebt Absurdität und Spießigkeit, die sie in                                                     Ausstellung                                             internationale Werke aus 101 Jahren zusam-
le (1917) entstehen Collagen, in denen sie    nien geboren, 1987 Ausreise in die Bun-        fließenden Wortrhythmen und im Wechsel-
                                                                                                                                                                                               23., 24. September 2022                                 menbringen werden, darunter Klassiker des
sich intensiv mit dem jungen Dadaismus        desrepublik Deutschland, 2009 Nobelpreis       spiel von bunt flirrenden Schriftzeichen und                                                                                                              Genres, Entdeckungen und Archiv-Funde.
auseinandersetzt. In einem Zeichenkurs        für Literatur, arrangiert auf weißem Karton    piktogrammartigen Bildzeichen erfasst. Die                                                        Filmfestival „Stadtsinfonie. Filmi-
                                                                                                                                                                                                                                                       In der städt. Galerie in der Reithalle wird
lernt sie ihren späteren Ehemann und be-      in Postkartenformat zuvor aus Zeitungen,       Ausstellung zeigt 140 der insgesamt 157                                                           sche Annäherungen 1921-2022“                            korrespondierend zu den Collagen von Ella
ruflichen Wegbegleiter Robert Michel ken-     Prospekten, Magazinen ausgeschnittene          Collagen umfassenden Werkserie.                                                                   Filme von Ella Bergmann-Michel in der                   Bergmann-Michel (1895-1971) hier die Fil-
nen. Die frühen Collagen sind dichte Bild-    Wörter und Bilder zu poetischen Kons-                                                           Tanz-Performance: „Protokoll mit Hemd und        städtischen Galerie in der Reithalle                    memacherin Ella Bergmann-Michel als eine
kompositionem aus Zeitungsausschnitten,       tellationen. Größe, Typografie, Farbigkeit                                                      Zucker“ , Wilder Aufbruch, Foto: Birgit Aßhof                                                            Pionierin der Stadtfilme vorgestellt.
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Städtische Galerie                                                                                                                                                                                 Sammlung Nachtmann

Ausstellung                                  Die Ausstellung: „Erweiterung der Möglich-                                                           bricht, durchschneidet und vernäht ihre Bil-     Die Glas- und Keramiksammlung des
                                             keiten“ die im Frühjahr 2021 Mitte in die Co-                                                        der nach dem Malprozess. Einige von ihnen        Ehepaars Nachtmann ist eine bedeutende
23.Oktober – 15.Januar 2023
                                             ronazeit, immer wieder verschoben wurde                                                              ragen weit in den Raum, andere haben sich        Erweiterung des musealen Sammlungs-
„Erweiterung der Möglichkeiten“              und schließlich nur digital gezeigt wurde,                                                           bereits vollständig von der Wand gelöst.         bestandes der Städtischen Museen. Sie
(Neuauflage): Beate Höing/Fran-              findet hier eine Neuauflage.                                                                         Immer geht es um zeitgenössische Malerei,        umfasst Gefäße aus römischer Zeit bis
ziska Reinbothe                              In der neuen Ausstellung in der Städtischen                                                          deren Mittel und Möglichkeiten.                  in das 19. Jahrhundert und erlaubt dem
                                             Galerie in der Reithalle treffen spannungs-                                                          Die beiden eigenständigen künstlerischen         Besucher einen tiefen Einblick in die Ge-
                                             voll die Werke zweier Künstlerinnen zu-                                                              Positionen scheinen auf den ersten Blick keine   schichte der Keramik- und Glaskunst.
                                             sammen, die jeweils die Möglichkeiten der                                                            Gemeinsamkeiten zu haben und doch bilden
                                             Gattungen Malerei und Skulptur erweitern                                                             sie im Raum einen überraschenden Dialog.         Ausstellung
                                             und traditionelle Vorstellungen überwinden.                                                                                                           18. Juli 2021 – 31. Januar 2023
                                             Beate Höing (Münster) erarbeitet als Bild-                                                           Veranstaltungen im Atelier der                   Kostbare Glaspokale, nicht selten mit
                                             hauerin Skulpturen aus Keramik. Das vor-                                                             Städtischen Galerie in der Reithalle             Gold verziert, standen auf der Tafel der
                                             gefundene Material, das sie unter anderem                                                                                                             Fürstbischöfe im Schloss zu Neuhaus.
                                             auf Flohmärkten oder in Auktionen entdeckt,                                                          Kunstpraktische Studien Ü50:                     Filigran graviert mit den Wappen der Herr-
                                             transportiert die Vorstellung von Kitsch, aber                                                       8 Freitage von 17:00 – 19:00 Uhr ab dem          scher, zeugen sie von Reichtum, Macht und
                                                                                              Franziska Reinbothe, o.T., Foto: Michael Ehritt
                                             auch traditionellem Handwerk. Sie fügt die                                                           09. September 2022                               Kunstsinn der Bischöfe. Aber auch von der
                                             Scherben und Einzelteile zu fantastischen                                                            Unter Anleitung der Künstlerin und Kunstpä-      hohen Kunst der Handwerker, die auf ge-
                                             und märchenhaften Skulpturen zusammen.                                                               dagogin Christina Strunz werden im Work-         radezu wundersame Weise aus Sand und
                                             Eingearbeitete Nippes und Porzellanfigür-                                                            shop verschiedene Materialien und Techni-        Asche das Glas formten. Hart, klar aber
                                             chen, die seit Jahrhunderten Inbegriff bür-                                                          ken ausprobiert, um die eigenekünstlerische      auch fein und zerbrechlich. Noch heute
                                             gerlicher Vorlieben sind, als Dekorations-                                                           Ausdrucksfähigkeit zu schulen und zu präzi-      finden sich Scherben dieser kleinen Kunst-
                                             artikel oder Souvenirs angeboten oder als                                                            sieren. Den motivischen Schwerpunkt bieten       werke im Schlossgraben. Die Ausstellung
                                             Kitsch abgetan werden, bieten Spielraum für                                                          die Ausstellungen in der städtischen Galerie     zeigt fürstliche Pokale der Barockzeit aus
                                             Imaginäres und neue Erzählungen.                                                                     oder dem Kunstmuseum im Marstall. Vor-           der Sammlung Fürstenberg Stiftung Egge-
                                             Neu kombiniert und fragil erwachsen                                                                  kenntnisse sind nicht erforderlich.              ringhausen und der Sammlung Nachtmann
                                             die Figuren aus floralen, opulenten So-                                                                                                               ergänzt durch weitere Leihgaben. Alles
                                             ckelelementen, stehen für sich selbst                                                                Gemeinsam Kunst machen Ü20: 1 Mal mo-            Spitzenprodukte der europäischen Glas-
                                             oder präsentieren sich in Figuren-                                                                   natlich ab Dienstag, den 25. Oktober 2022        macherkunst – zum Teil aus Glashütten des
                                             arrangements.                                                                                        von 19:00 – 21:30 Uhr                            Paderborner Landes. Glasobjekte der Fir-
                                             Die ungegenständliche Malerei von Franzis-                                                           Lust auf einen kreativen Kunstabend einmal       ma Leonardo Glas aus Bad Driburg zeigen,
                                             ka Reinbothe (Leipzig) bleibt nicht auf das                                                          im Monat in netter Gesellschaft? Ein offener     dass auch heute noch hochwertige Gläser
                                             Bildgeviert beschränkt. Sie ist zwar dem Ta-                                                         Treff für Erwachsene ab 20 Jahren bei dem        im Paderborner Land entstehen. Zur Aus-
                                             felbild verbunden, untersucht aber dessen                                                            wir gemeinsam Kunst anschauen, darüber           stellung erscheint ein Katalog.
                                             Erweiterungspotenzial. Sie rafft Leinwände                                                           sprechen und selbst aktiv werden.
                                                                                                                                                  Beide Veranstaltungen sind kostenlos!            Flöte mit Trinkspruch Paderborn,
                                             zusammen, legt Keilrahmen frei oder ver-
                                                                                                                                                                                                   Foto: Ansgar Hoffmann
                                             zichtet ganz auf sie, um die Aufmerksamkeit                                                          Anmeldung unter staedtische-galerien@            Deckelpokal mit Wappen Clemens August von
Beate Höing, Stele, Foto: Kalle Noltenhans   auf das Dahinter zu lenken. Sie dehnt, faltet,   Beate Höing, Tree of life, Foto: Kalle Noltenhans   paderborn.de oder 05251/ 8812079                 Wittelsbach, Foto: Andreas Neuwöhner
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Dauerausstellung:                                                                                                                           Ausstellung
Die ständige Ausstellung des Naturkundemuseums im Marstall            Stimmen verschiedener Tiere, einige Exponate dürfen angefasst
                                                                                                                                            03. Juni – 04. Dezember 2022
befindet sich im Mitteltrakt des Uförmigen Marstall-Gebäudes im       werden, andere können mit Hilfe von Lupen oder Mikroskopen aus
                                                                      ganz ungewohnter Nähe betrachtet werden und an vielen Stellen         „Zurück in die Zukunft - Honigbienen im Wald“
Unter- und Obergeschoss.
Sie befasst sich insbesondere mit der Natur des Paderborner           gibt es für Neugierige Verborgenes zu entdecken.                      Fotografien von Ingo Arndt
Landes. Ein großes Reliefmodell zeigt die geographische Lage und      Beim Hinaufsteigen in das Obergeschoß unternimmt man symbo-           Es summt in unseren Wäldern. Von uns Menschen weitgehend un-
Struktur der Landschaften um Paderborn (Eggegbirge, Senne, Lip-       lisch eine Reise durch die Erdzeitalter, bevor man die geologische    bemerkt gibt es sie noch, die wild lebenden Honigbienen. Hoch
peniederung, Delbrücker Land, Hellwegbörde, Paderborner Hoch-         Abteilung betritt. Hier werden vor allem Gesteine und Fossilien aus   oben leben die Völker des kleinen Waldinsekts in Baumhöhlen und
fläche).                                                              der Kreidezeit und der Saale-Eiszeit gezeigt, denn diese Erdzeit-     trotzen den Jahreszeiten. Ideal an ihren natürlichen Lebensraum
Die Lebensräume Wald, Heide, Feuchtlebensräume, Landwirt-             alter haben die ostwestfälische Region vornehmlich geprägt.           angepasst, sind diese Bienenvölker viel widerstandsfähiger als ihre
schaftsflächen und Dorf- und Stadtbereiche werden mit Präparaten      Im sogenannten „Publikumslabor“ im Obergeschoss befinden sich         domestizierten Artgenossen, die Kulturbienen.
von jeweils typischen Tierarten vorgestellt. Aquarien und ein Beob-   zur Zeit der Mikroskopraum (Mikroskope, Tierstimmenquiz, heimi-       Der Natur-und Tierfotograf Ingo Arndt dokumentiert mit bisher un-
achtungsbienenstock laden zum Entdecken ein. Es gibt viele Mög-       sche Schmetterlinge) und eine kleine Ausstellung über die Füße        gesehenen Bildern die Lebensweisen der Waldbienen. Seine Foto-
lichkeiten, selbst a ktiv zu werden, z.B. hört man auf Knopfdruck     von Tieren.                                                           grafien zeigen bis ins kleinste Detail das perfekt aufeinander abge-
                                                                                                                                            stimmte Zusammenleben im Bienenstock. Hierbei wurde erstmal die
                                                                                                                                            Besiedlung einer Baumhöhle durch einen Bienenschwarm über die
                                                                                                                                            gesamte Zeitspanne von dem Einzug im Frühjahr bis zum späten
                                                                                                                                                                                                                   Honigbienen, Foto: Ingo Arndt
                                                                                                                                            Herbst beobachtet und fotografisch festgehalten.
                                                                                                                                                                                                                   Zusätzlich beschreibt der Bienenforscher Jürgen Tautz in gut ver-
                                                                                                                                                                                                                   ständlichen Texten, was auf den Bildern zu sehen ist und gibt Ein-
                                                                                                                                                                                                                   blick in bisher weithin unbekannte wissenschaftliche Erkenntnisse
                                                                                                                                                                                                                   und Verhaltensweisen.
                                                                                                                                                                                                                   Mit der Zeidlerin Sabine Bergmann wird die traditionelle Methode
                                                                                                                                                                                                                   der Waldbienenzucht in lebenden Bäumen thematisiert. Diese ur-
                                                                                                                                                                                                                   sprüngliche Art des Imkerns entspricht am ehesten den von Honig-
                                                                                                                                                                                                                   bienen selbst gewählten Bedingungen in natürlichen Baumhöhlen
                                                                                                                                                                                                                   und ist eine große Chance für eine gesunde Zukunft der derzeit
                                                                                                                                                                                                                   gefährdeten Honigbiene. Die Wildblumenwiese zwischen Naturkun-
                                                                                                                                                                                                                   demuseum und Museumsdepot bildet eine kleine blühende Land-
                                                                                                                                                                                                                   schaft für Bienen und andere Insekten, die nach dem Ausstellungs-
                                                                                                                                                                                                                   besuch entdeckt werden kann.
                                                                                                                                                                                                                   Veranstaltungen zur Ausstellung
                                                                                                                                                                                                                   „Zurück in die Zukunft - Honigbienen im Wald“
                                                                                                                                                                                                                   31.07.2022 14:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                   Familienführung
                                                                                                                                                                                                                   06.11.2022 11.00 Uhr
Naturkundemuseum Foto: Dietmar Walther                                                                                                      Honigbienen, Foto: Ingo Arndt                                          Sonntagsführung
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Vermittlungsangebote zur Dauerausstellung
                                                                                                 des Stadtmuseums:

                                                                                                 Mit Willy Lucas unterwegs…
Modern. Neu. Ungewöhnlich.                                                                       Auf der Suche nach den besonderen Farben im Stadtmuseum

Im Herzen der Stadt, nahe des Pader-                                                             Für Grundschüler:
quellgebietes und des Domes, findet sich                                                         Die Stadt im Museum. Was sammelt ein Stadtmuseum?
ein attraktives und lebendiges Museum,                                                           Eine Führung durch den Sammlungsspeicher
das Paderborner Stadtmuseum.                                                                     Am Wasser entlang.
Neben zahlreichen Modellen, Medien- und                                                          Von drinnen nach draußen
Hörstationen, die ein vergangenes Stadt-                                                         Mit dem Museumskoffer das Paderquellgebiet entdecken.
bild wieder lebendig werden lassen, ist der                                                      Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II:
„Sammlungsspeicher“, der die Vielfalt der                                                        Wer kennt sich in Finsternissen aus? Paderborn in der NS-Zeit.
kulturhistorischen Sammlungen der Stadt                                                          Über das Verhältnis von Christen und Juden in Paderborn
Paderborn und anderer zeigt, zentraler Aus-
                                                                                                 Paderborn von A bis Z.
stellungsraum des Museums.
                                                                                                 Vom Abwasser bis Zerstörung.
Einzigartig für den Museumsstandort ist der
                                                                                                 Überraschendes aus der vielfältigen Sammlung des Stadtmuseums
Kreuzgang mit seinen Gewölbekellern und
das Refektorium des von Bischof Meinwerk
gegründeten Abdinghofklosters aus dem
                                               wart und der Zukunft. Hier werden neben
Jahr 1015/16.
                                               Vorträgen, Konzerten und Theaterauffüh-
Im „Museumslabor“ können Erwachsene,
                                               rungen aktuelle künstlerische Positionen
Kinder und Jugendliche zum Forscher der
                                               und Tendenzen in Sonderausstellungen ge-
über 1200 jährigen Stadtgeschichte wer-
                                               zeigt. Kulturhistorische Ausstellungen ha-
den. Führungen runden das Angebot ab.
                                               ben hier ebenfalls ihren Platz.
Verbunden mit dem Erinnerungsspeicher, in
dem medial die Themen Zerstörung, Pader,
Libori und Migration stehen, ist das Wand-
gemälde des Kölner Künstlers Lars Breuer.
Die Begriffe, die es über zwei Etagen zu
entdecken und zu entschlüsseln gilt, kom-
men aus verschiedenen Fachbereichen und
können gesellschaftlich oder wissenschaft-
lich gelesen werden. Sie alle bezeichnen
Synonyme des Wortes QUELLE, das eben-
falls mehrdeutig ist und natürlich als „Was-
ser“-Quelle eng mit der Stadt Paderborn                            Bild oben und in der Mitte:
verbunden ist.                                                             Sammlungspeicher
                                                                           des Stadtmuseums
Im „Offenen Foyer“ widmet sich das Stadt-                              Bild rechts: Durchgang
museum Themen der städtischen Gegen-                                  Fotos: Kalle Noltenhans
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Ausstellung                                       Veranstaltungen zur Ausstellung                 ren hinterlassen haben. Gebrauchsgegen-      Wir erkunden zusammen im Gespräch die
                                                                                                  stände und einzelne Ausrüstungsgestände      Ausstellung und erfahren, warum Ferdinand
01. Mai – 28. August                              Monumenta
                                                                                                  eines römischen Legionärs werden erklärt.    von Fürstenberg diese Orte als erinne-
Monumenta Paderbornensia.                         15. Juli – 16.Juli, 11 - 16 Uhr
                                                                                                  Für Schüler*innen ab der 3 Klasse            rungswürdig ansah.
                                                  Texte – gestochen scharf oder Poetry
Erinnerungsorte zwischen Weser                                                                                                                 Für Schüler*innen ab Sekundarstufe I
                                                  Slam trifft Drucktechnik
und Lippe                                                                                         Dein illustrierter Erinnerungsort
                                                  Ein Workshop für Jugendliche ab 12 Jah-
                                                                                                  Die Monumenta wurde mit Kupferstichen        Alte Bilder von noch älteren Römern und
                                                  ren mit Sarah Lau
                                                                                                  durch Johann Georg Rudolphi illustriert.     Germanen
Das Stadtmuseum Paderborn widmet sich             Beim Poetry Slam Workshop mit der Mo-
                                                                                                  Nach einer Führung durch die Ausstellung     Anhand der Darstellung zum Thema Varus-
sieben Erinnerungsorten, die Ferdinand von        deratorin, Autorin und Slammerin Sarah
                                                                                                  können die Schüler*innen ihren eigenen Er-   schlacht gehen wir der Frage nach, ob die
Fürstenberg in seiner Monumenta beschrie-         Lau bekommst du die Möglichkeit, ver-
                                                                                                  innerungsort illustrieren und wenden         bildlichen Darstellungen der Römer und
ben hat: der Familie von Fürstenberg, den         schiedene Arten des kreativen Schreibens
                                                                                                  dabei ein vereinfachtes Tiefdruckverfahren   Germanen vom 17. Jahrhundert bis zum
Quellen von Pader, Ems und Lippe, der Sen-        und Performens kennenzulernen und dei-
                                                                                                  an. Für Schüler*innen ab der 3. Klasse und   Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem tat-
nelandschaft sowie dem Römerlager Aliso           nen ganz eigenen Schreibstil zu finden. Egal
                                                                                                  der Sekundarstufe                            sächlichen Kenntnisstand übereinstimmen.
bzw. der Varusschlacht. Dem Paderborner           ob Gedicht, Rap oder Kurzgeschichte – hier
                                                                                                                                               Zusammen werden anhand von Bildmate-
Fürstbischof waren diese geschichtsträch-         kannst du dich ganz frei austoben! Dein
                                                                                                  Was sind Erinnerungsorte? Ein Ausstel-       rial Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus-
tigen Orte besonders erinnerungswürdig.           Text wird mit verschiedenen Drucktech-
                                                                                                  lungsgespräch                                gearbeitet.
Ihnen auch?                                       niken in einem Leporello künstlerisch dar-
                                                                                                  Was sind Erinnerungsorte?                    Für Schüler*innen ab Sekundarstufe I
Die Ausstellung gibt Einblick in die Ge-          gestellt. Wenn du Lust hast zu texten und
                                                                                                  Was prägt eine Erinnerung?
schichte dieser Orte und fragt nach ihrem         künstlerisch kreativ zu sein, dann bist du in
Bedeutungswandel bis in die heutige Zeit.         diesem Workshop genau richtig. Mit
Mitmachstationen laden ein, sich aktiv mit        Anmeldung. Ein Workshop für Jugendliche
den originalen Ausstellungsexponaten aus-         ab 12 Jahren mit Sarah Lau. Anmeldung
einander zu setzen. Ausstellung in Zusam-         unter c.ferres@paderborn.de
menarbeit mit dem Kreismuseum Wewels-
burg und dem Jacob Pins Forum Höxter.             29.Juli 15:00 Uhr
Orte aus dem Buch „Monumenta Paderbor-            Macht mit! Die Familienführung
nensia“ (Beschreibungen und Stiche zu der         Wir erkunden zusammen die Ausstellung
Paderborner Region, Hrsg. Ferdinand von           „Monumenta. Erinnerungsorte zwischen

                                                                                                                                                                                             Druckwerkstatt © Stadt Paderborn
Fürstenberg.)                                     Weser und Lippe“.
                                                  Anmeldung unter c.ferres@paderborn.de

                                                  Vermittlungsangebote
                                                  zur Monumenta
                                                  Die Kleidung der römischen Legionäre -
                                                  Die Römer in Paderborn?
                                   Kupferstich,
                         Johann Georg Rudolphi    Die Führung durch die Ausstellung zeigt,
                             © Stadt Paderborn    wo die Römer im Paderborner Land Spu-
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Ausstellung                                                                                                                                                                                                    Veranstaltungen
09. Oktober – 08. Januar 2023                                                                                                                                                                                  im „Offenen Foyer“
„Rassendiagnose: Zigeuner“.                                                                                                                                                                                    01. Juli und 02. Juli
Der Völkermord an den Sinti und                                                                                                                                                                                Sommerkonzerte
Roma und der lange Kampf der                                                                                                                                                                                   des Stadtmuseums
                                                                                                                                                                                                               Willkommen zurück! – heißt es zu den Som-    Stephie Garris, Michael Driesner              Eddi Kleinschnittger
Anerkennung.
Wanderausstellung des Dokumentations-                                                                                                                                                                          mer-Konzerten des Paderborner Stadtmu-
                                                                                                                                                                                                                                                            können. Moderne Lieder bietet das Musi-       drigo sowie Transkriptionen von Stücken
und Kulturzentrum Deutscher Sinti und                                                                                                                                                                          seums. Das Museum bietet in seinem Klos-
                                                                                                                                                                                                                                                            kerpaar Stephie Garris und Michael Dries-     großer Meister wie Johann Sebastian Bach
Roma Heidelberg                                                                                                                                                                                                tergarten wieder Musik unter freiem Himmel
                                                                                                                                                                                                                                                            ner. Die Echoprämierte Sängerin wird am       und Isaac Albeniz. Beim Perkussionisten
Die Ausstellung zeigt die Geschichte der                                                                                                                                                                       an. Die Konzerte sind passend ausgewählt
                                                                                                                                                                                                                                                            Klavier begleitet und die Vielschichtigkeit   Eddi Kleinschnittger steht neben Fellinstru-
Verfolgung von der Ausgrenzung und Ent-                                                                                                                                                                        zum historischen Ort zwischen dem Stadt-
                                                                                                                                                                                                                                                            der Musik in ungewöhnlichen und frischen      menten das Marimbaphon mit Liedern von
rechtung der Minderheit im Deutschen                                                                                                                                                                           museum und der Abdinghofkirche.
                                                                                                                                                                                                                                                            Arrangements darbieten.                       Matthias Schmidt oder Paul Smadbeck im
Reich bis zu ihrer systematischen Vernich-                                                                                                                                                                                                                                                                Mittelpunkt des Konzertes. Mit einem Aus-
tung im besetzten Europa.                                                                     Ausweis Hildegard Reinhardt
                                                                                              © Dokumentationzentrum
                                                                                                                                                                                                                                                            02.07. 20:00 Uhr                              druckstanz als allabendliches Intermezzo
                                                                                              Deutscher Sinti und Roma                                                                                                                                      Der ukrainische Ausnahmegitarrist             ist das zeitgenössische Performance-Duo
                                                                                                                                                                                                                                                            Denys Pikhterov und Schlagzeuger Eddi         „twoBetween“, 2021 von Luzi Madrid Vil-
                                                                                              Lebenswege hinter den abstrakten Doku-                                                                                                                        Kleinschnttger stehen auf der Bühne des       lanueva und Lisa Hofmann gegründet, zu
                                                                                              menten der bürokratisch organisierten Ver-                                                                                                                    Klostergartens.                               Gast bei den Sommerkonzerten. Ihr Stück
                                                                                              nichtung sichtbar. Die Geschichte der Über-                                                                                                                   Klassische Gitarre trifft Marimbaphon, so     frei[ ]räume handelt von Grenzen, Enge und
                                                                                              lebenden im Nachkriegsdeutschland, die                                                                                                                        das Motto des zweiten Abends. Denys           Liebe. Es ist eine Reise durch verschiedene
                                                                                              erst spät als NS-Opfer anerkannt wurden,                                                                                                                      Pikhterov spielt Werke aus vier Musikepo-     emotionale Zustände.
                                                                                              wird dargestellt. Es war die Bürgerrechts-                                                                                                                    chen. Auf dem Programm stehen Perlen          Karten zu 15,- Euro/Konzertabend (erm.
                                                                                              bewegung der deutschen Sinti und Roma,                                                                                                    01.07. 20:00 Uhr    der originalen Gitarrenliteratur von Mauro    10,- Euro), Vorverkauf im Stadtmuseum

                                                                                                                                                                          Thomas Berning, Foto Bezim Mazhigi
                                                                                              die die ideologischen und personellen Kon-                                                                                                Am ersten Abend     Giuliani, William Walton und Joaquin Ro-
Wally Emmler mit Kindern © Dokumentati-                                                       tinuitäten aus der Zeit des „Dritten Reichs“                                                                                              sind    Künstler-
onzentrum Deutscher Sinti und Roma                                                            zum Gegenstand einer gesellschaftlichen                                                                                                   paare zu Gast.

                                                                                                                                             Ina Siedlaczek, Pressefoto
                                                                                              Debatte gemacht hat.                                                                                                                      Lieder des Ba-
Schätzungsweise 500.000 Sinti und Roma                                                                                                                                                                                                  rock      präsen-
wurden in Europa von den Nationalsozia-                                                                                                                                                                                                 tieren dann die
listen ermordet. Der Perspektive der Täter                                                    Die Ausstellung
                                                                                                                                                                                                                                        Sopranistin Ina
werden in der Ausstellung Zeugnisse der                                                       wird gefördert
                                                                                                                                                                                                                                        Siedlaczek und
Opfer gegenübergestellt: Historische Fami-                                                    durch
                                                                                                                                                                                                                                        Thomas       Ber-
lienfotos von Sinti und Roma geben Einbli-                                                                                                                                                                                              ning, Paderborne
cke in die Lebenswirklichkeit der Menschen                                                                                                                                                                                              Domkapellmeis-
und lassen sie als Individuen hervortreten.
                                              Sonja und Senta Birkenfelder © Dokumentation-                                                                                                                    ter, am Cembalo. Sie zeigen, das deutsche
Damit macht die Ausstellung die zerstörten    zentrum Deutscher Sinti und Roma                                                                                                                                                                              Denys Pikhterov                               twoBetween
                                                                                                                                                                                                               Barocklieder galant aber auch derb sein
Städtische Museen & Galerien Paderborn - Programm zweite Jahreshälfte 2022
Museumsnacht am 27. August 2022

Stadtmuseum:                                                                                                                                 19.15 bis 20.00 Uhr                                                 23.15 bis 24 Uhr
                                                                                                                                             Von Jazz bis Bossa Nova: Konzert mit der Band „Sam´s Sound“         Kreuzgang
18:00 – 23:00 Uhr Druckwerkstatt - In der                                                                                                                                                                        Zum Schluss: Die Stille.
Druckwerkstatt wird gezeigt, wie gestochen                                                                                                   21 bis 22 Uhr                                                       Nocturn mit Gregorianik und Vokalpoly-
scharfe Drucke herstellt werden – selber                                                                                                     Musik trifft Malerei / Performance mit dem ukrainischen Bildhau-    phonie.
machen steht dabei im Vordergrund.                                                                                                           er und Maler Petro Antyp und der Paderborner Band „Canvas“          Gregorianik-Schola Marienmünster und
                                                                                                                                             Seit April ist der ukrainische Bildhauer und Maler Petro Antyp in   Corvey sowie Vokalsolisten der Formation
18:00 bis 22:30 Uhr Münzwerkstatt - Wie                                                                                                      Paderborn. Das Stadtmuseum hat in einer Sonderausstellung zahl-     Col Voc. Der mittelalterliche Kreuzgang aus
Münzen entstehen! Die Technik, wie Mün-                                                                                                      reiche Werke von ihm und anderer ukrainischer Künstler*innen ge-    dem 11. Jahrhundert ist eines der ältesten
zen hergestellt wurden, kann man im Klos-                                                                                                    zeigt. An diesem Abend wird der ukrainische Künstler zur Musik      Objekte, welches das Stadtmuseum be-
tergarten erleben.                                                                                                                           der Paderborner Band „Canvas“ großformatige Bilder erstellen, die   wahrt. Von hier aus lässt sich mit einem
                                                                                                                                             zugunsten der gemeinnützigen Organisation „SaveCultureUA“, die      Blick auf den Klostergarten und die benach-
19:00 Uhr Führung durch die Ausstel-                                                                                                         ukrainische Künstler*innen unterstützt, versteigert werden.         barte Abdinghofkirche die Lebensweise der
lung „Monumenta – Erinnerungsorte                                                                                                                                                                                Mönche eindrucksvoll nachempfinden. Die
zwischen Weser und Lippe“ mit Kurator                                                                                                                                                                            Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey,
Andreas Neuwöhner                                                                                                                                                                                                1999 gegründet, fügt sich zur nächtlichen
                                                                                                                                                                                                                 Stille, mit mittelalterlicher Musik eindrucks-
20:00 Uhr „…damit sie aus der Finsternis                                                                                                                                                                         voll in das Architekturensemble ein.
umso würdiger ans Licht treten“ - Mo-
numenta trifft Poetry - Lesung mit Heiko
Grosche und Sarah Lau. Heiko Grosche
liest zur Ausstellung „Monumenta – Erinne-
rungsorte zwischen Weser und Lippe“ die
historischen Texte zu einigen Bildern, mit
denen Ferdinand von Fürstenberg (1626-
1683) Orten und Landschaften seines Herr-
schaftsbereichs Denkmäler setzte. Die                                                         Das Stadtmusem bei Nacht Foto: Harald Morsch
Poetry Slamerin Sarah Lau hat ihre eigenen   Vor dem Stadtmuseum:
Texte zu den Erinnerungsorten entwickelt.
                                             22 bis 24 Uhr
                                             Fassaden-Projektion „Outside Inside            Lesungen, Ausstellungen, Performances
                                             Outside - Literatur und Psychiatrie“.          und Tagungen zum Thema anbietet. Kars-
                                             Die Literaturkommission Westfalen zu Gast.     ten Strack vom Lektora Verlag ist in diesem
                                             Die Literaturkommission Westfalen hat mit      Rahmen als Kurator für eine besondere
                                             diversen Projektpartner*innen ein Projekt      Beamerpräsentation verantwortlich mit der
                                             ins Leben gerufen, das unter dem Titel         Kurztexte an der Fassade des Stadtmuse-
                                             „Outside Inside Outside - Literatur und Psy-   ums gezeigt werden.
                                             chiatrie“ noch bis ins Jahr 2023 zahlreiche                                                     Canvas Music                                                        Gregorianik Schola, Foto: B. Lindenberg
Städtische Galerie

27. August 2022                               Residenzmuseum                                                                                      27. August 2022
Museumsnacht                                                                                                                                      Museumsnacht
                                              18:00 Uhr und 20:00 Uhr
                                              Unter der Leitung von Bettina Broer – In-
Naturkundemuseum                                                                                                                                  Städtische Galerie in der Reithalle
                                              haberin des TanzBaus Paderborn – hat
                                              die Gruppe QuerBeat eine humoristische
                                                                                                                                                  18.00–24.00 Uhr
ab 16:00 Uhr Workshop Nesthilfen bauen,       Choreographie mit tiefliegendem Sinn ent-
                                                                                                                                                  Ausstellung „Der Beamte sagte“ mit
Wachstuch gestalten                           wickelt. Sie interpretiert auf tänzerische Art
                                                                                                                                                  Collagen der Literaturnobelpreisträgerin
                                              und Weise das Thema der „Schönheit und
                                                                                                                                                  Herta Müller
18:00 Uhr Workshop mit der Zeidlerin          ihre Beziehung zur Mode“.
Sabine Bergmann: Herstellung von Klotz-
                                                                                                                                                  18:00 und 19:00 Uhr
beuten (Baumhöhlung)
                                                                                                                                                  Performance zwischen Musik und Tanz:
Mit der Zeidlerin Sabine Bergmann wird die
                                                                                                                                                  Zwischen Hypnose und Ekstase
traditionelle Methode der Waldbienenzucht
                                                                                                                                                  Für ihre erste Zusammenarbeit wählten
in lebenden Bäumen thematisiert. Diese ur-
                                                                                                                                                  die Geigerin Benita Schlenker und Tän-        Blick in die Ausstellung „Prinzip Collage“,   „Portraits in luftiger Höhe“ Foto: Dietmar Walther
sprüngliche Art des Imkerns entspricht am                                                                                                                                                       Foto: Matthias Schrumpf
                                                                                                                                                  zerin Hsuan Cheng Floth als musikalische
ehesten den von Honigbienen selbst gewähl-                                                                                                                                                                                                    18.00 – 23.00 Uhr
                                                                                                                                                  Grundlage die Passacaglia aus den Rosen-
ten Bedingungen in natürlichen Baumhöhlen                                                                                                                                                       19:40 Uhr und 21:40 Uhr                       „Portraits in luftiger Höhe“
                                                                                                                                                  kranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Bi-
und ist eine große Chance für eine gesunde                                                                                                                                                      Poetry Slam                                   Inspiriert von den Arbeiten in der Ausstel-
                                                                                                                                                  ber. Gleich der Essenz des Stücks, die aus
Zukunft der derzeit gefährdeten Honigbiene.                                                                                                                                                     Junge Poetry Slammer aus Paderborn und        lung „Intermezzo #4“, und von uns selbst,
                                                                                                                                                  vier absteigenden Tönen besteht, stellt die
                                                                                                                                                                                                Umgebung wie Benjamin Poliak, deutsch-        zeichnen wir kleine Selbstportraits auf
                                                                                                                                                  Musikerin das Zentrum der Performance
                                                                                                                                                                                                sprachiger Meister im U20 Poetry Slam,        Postkarten. Mit der Retoure-Adresse des
                                                                                                                                                  dar, um das sich die Tänzerin in immer eks-
                                                                                                                                                                                                Eva Dreier und Evgenija Kosov haben sich      Museums auf der Rückseite, befestigt an
                                                                                                                                                  tatischer werdenden Variationen bewegt,
                                                                                                                                                                                                mit den Collagen von Herta Müller ausein-     biologisch abbaubaren und mit Helium be-
                                                                                               Foto: Laura Schlütz                                entfernt und wie die Musik immer wieder zu
                                              Get dressed vor dem Schloß                                                                                                                        andergesetzt und dazu eigenen exte for-       füllten Luftballons, gehen die Selbstbildnis-
                                                                                                                                                  ihrem Kern zurückkehrt.
                                                                                                                                                                                                muliert, die sie den Besuchern vortragen      se anschließend auf eine luftige Reise. Was
                                                                                               18:00 – 23.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                werden. Die Besucher*innen dürfen sich        werden sie erleben? Wo werden sie landen?
                                                                                               Die Ausstellung der Entwurfs- und Schnitt-         18:30 Uhr Alles Dada? Die früheren Colla-
                                                                                                                                                                                                auf unerwartete Blickwinkel auf das Thema:    Werden die Portraits wieder zum Museum
                                                                                               direktrice Ines Kirwald und Mode-Textil-           gen von Ella Bergmann-Michel. Eine Bild-
                                                                                                                                                                                                „Der Beamte sagte“ freuen.                    zurückfinden? Wir sind gespannt!
                                                                                               Designerin Laura Schlütz wagt einen Blick          betrachtung mit Dr. Andrea Brockmann
                                                                                                                                                                                                                                              Einen Ausstellungsplatz für die Rückkehrer
                                                                                               hinter die Kulissen der Herstellung eines          Die frühen Collagen von Ella Bergmann-
                                                                                                                                                                                                                                              halten wir im Museum auf jeden Fall bereit.
                                                                                               T-Shirts. Die BesucherInnen können den             Michel sind dichte Bildkompositionen aus
                                                                                               Weg von der Baumwolle über die Schnitt-            Zeitungsausschnitten, Buchseiten, Quit-                                                     18.00 – 23.00 Uhr
                                                                                               teile bis zum fertigen Shirt Schritt für Schritt   tungen, Wortschnipseln, Fundstücken. Sie      Kunstmuseum im Marstall                       Das Thema der Ausstellung wird vom Por-
                                                                                               nachvollziehen. Die Ausstellung mit Laura          bindet spielerisch und mit dadaistischem                                                    traitzeichnungen der Besuchenden Ihor
                                                                                               Schlütz und Ines Kirwald wird über die Mu-         Wortwitz Sätze und Wörter ein und wird da-    18:00 und 22:00 Uhr                           Vakhnin weitergeführt. Er wird im Museum
                                                                                               seumsnacht hinaus vier Wochen lang prä-            bei durchaus politisch: Menschen mit Kopf     Führung durch die Ausstellung                 kostenfreie Porträtzeichnungen unserer Be-
Klotzbeutenbau, Foto: N. Poeplau                                                               sentiert.                                          sind selten.                                  Intermezzo #4                                 suchenden anfertigen.
Veranstaltungskalender der städtischen Museen und Galerien Paderborn                                                       21. August 2022 11.00 Uhr           Öffentliche Führung zur Ausstellung
                                                                                                                                                               „Prinzip Collage“
                                                                                                                                                                                                                 Städtische Galerie in der Reithalle

18. Juli 2021 – 31. Januar 2023   Ausstellung „Kostbare Glaspokale“                  Sammlung Nachtmann                    27. August 2022 11.00 Uhr           Museumsnacht
                                                                                                                                                               Programm aller beteiligten Museen unter:
14. Dezember 2021                 Ausstellung „Studien zu den Radierungen    Residenzmuseum Schloß Neuhaus                                                     https://www.paderborn.de/tourismus-kultur
– 31. Dezember 2023               der Monumenta Paderbornensia“ von Uwe Poth		                                                                                 /museen-galerien/museumsnacht-2022.php
01. Mai – 28. August 2022         Ausstellung „Monumenta Paderbornensia“             Stadtmuseum                           07. September 2022 16.00 Uhr        Öffentliche Führung zur Ausstellung               Städtische Galerie in der Reithalle
                                                                                                                                                               „Prinzip Collage“
20. Mai – 07. August 2022         Ausstellung „Ausflug ins Blaue“                    Kunstmuseum im Marstall
                                                                                                                           ab dem 09. September 2022 Kunstpraktische Studien Ü50: 8 Freitage                     Atelier der Städtischen Galerie
03. Juni – 04. Dezember 2022      Ausstellung                                        Naturkundemuseum                      von 17:00 – 19:00 Uhr		                                                               in der Reithalle
                                  „Zurück in die Zukunft - Honigbienen im Wald“
                                  Fotografien von Ingo Arndt                                                               11. September 2022 11.00 Uhr Tag der offenen Denkmals                                 Alle Paderborner Museen haben
                                                                                                                           		                                                                                    freien Eintritt
19. Juni – 18. September 2022     Ausstellung „Prinzip Collage“                      Städtische Galerie in der Reithalle
                                  Ella Bergmann-Michel und Herta Müller                                                    14. September2022                   Öffentliche Führungen von Tanja Keck              Kunstmuseum im Marstall
                                                                                                                           16:00 Uhr                           zur Ausstellung Intermezzo#4: Köpfe
29. Juni 2022 16.00 Uhr           Öffentliche Führung zur Ausstellung                Städtische Galerie in der Reithalle
                                  „Prinzip Collage“                                                                        23. /24. September 2022             Ausstellung Filmfestival „Stadtsinfonie.          Städtische Galerie in der Reithalle
                                                                                                                                                               Filmische Annäherungen 1921-2022“
01. Juli – 09. Juli 2022          Sommerakademie                                     Kunstmuseum im Marstall                                                   Filme von Ella Bergmann-Michel
01. Juli und 02. Juli.2022        Sommerkonzerte des Stadtmuseums                    Stadtmuseum                           26.Oktober 2022                     Öffentliche Führungen von Tanja Keck              Kunstmuseum im Marstall
                                                                                                                           16:00 Uhr                           zur Ausstellung Intermezzo#4: Köpfe
3. Juli 2022 11.30 Uhr            Ausstellung „Prinzip Collage“                      Städtische Galerie in der Reithalle
                                  Herta Müller liest aus ihrer Erzählung
                                  „Der Beamte sagte“                                                                       09. Oktober – 08. Januar 2023       Ausstellung „Der Völkermord an den Sinti          Stadtmuseum
                                                                                                                                                               und Roma und der lange Kampf der Anerkennung“.
6. Juli 2022 18.00 Uhr            Ausstellung „Prinzip Collage“                      Städtische Galerie in der Reithalle
                                  „Protokoll mit Hemd und Zucker“mit Birgit Aßhoff                                         23. Oktober – 15. Januar 2023       Ausstellung „Erweiterung der Möglichkeiten“       Städtische Galerie in der Reithalle
                                                                                                                                                               (Neuauflage): Beate Höing / Franziska Reinbothe
09. Juli 2022 11:00 – 17:00 Uhr   Werkschau der Sommerakademie                       Kunstmuseum im Marstall
                                                                                                                           Ab dem 25. Oktober 2022             Aktion: Gemeinsam Kunst machen Ü20                Atelier der Städtischen Galerie
15. Juli – 16.Juli 11 - 16 Uhr    Workshop zur Ausstellung „Monumenta“               Stadtmuseum                                                               1 Mal monatlich                                   in der Reithalle
                                  Texte – gestochen scharf oder Poetry Slam
                                  trifft Drucktechnik                                                                      06. November 2022 11.00 Uhr         Sonntagsführung                                   Naturkundemuseum
                                                                                                                                                               „Zurück in die Zukunft - Honigbienen im Wald“
29. Juli 2022 15:00 Uhr           Macht mit! Die Familienführung zur Ausstellung     Stadtmuseum
                                  „Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser                                               13. November 2022                   Öffentliche Führungen von Tanja Keck              Kunstmuseum im Marstall
                                  und Lippe“                                                                               16:00 Uhr                           zur Ausstellung Intermezzo#4: Köpfe
31. Juli 2022 14:00 Uhr           Familienführung                                    Naturkundemuseum
                                  „Zurück in die Zukunft - Honigbienen im Wald“
                                                                                                                           Weiterführende und aktuelle Informationen auch unter:
19. August – 15. Januar 2023      Ausstellung Intermezzo#4: Köpfe                    Kunstmuseum im Marstall               www.paderborn.de/tourismus-kultur/museen-galerien/index.php
                                  Werke aus der städtischen                                                                www.facebook.com/StaedtischeMuseenundGalerienPaderborn                                Bildnachweis Titelseite: Kalle Noltenhans
                                  Kunstsammlung Paderborn                                                                  www.instagram.com/staedtische_museen_paderborn                                        Rückseite: Matthias Schrumpf
Die städtischen Museen & Galerien · Adressen, Öffnungszeiten, Ansprechpartner

Adresse Öffnungszeiten                                           Ansprechpersonen/
		                                                               Vermittlungsangebote

Residenzmuseum Schloß Neuhaus im Scloss Di. - Fr. 14 - 18 Uhr    Carolin Ferres
Residenzstraße 2                        Sa. + So. 10–18 Uhr      05251 88-11695
33104 Paderborn 		                                               c.ferres@paderborn.de
05251 88-11065
a.neuwöhner@paderborn.de

Städtische Galerie in der Reithalle Di - So 10–18 Uhr            Dietmar Walther
Im Schloßpark 12 		                                              05251 88-12637 oder
33104 Paderborn 		                                               d.walther@paderborn.de
05251 88-11076 und
05251 88-11077
staedtische-galerien@paderborn.de

Kunstmuseum im Marstall            Di.- So.: 10-18 Uhr  Forum für Kunst und Spiel (FoKuS)
Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn 		                     Dietmar Walther
Paderborn 		                                            05251 88-12637 oder
05251 88-11052 		                                       d.walther@paderborn.de
kunstmuseum@paderbornde 		                              Johanna Rebbe-Wulf
		                                                      05251 88-11193
		                                                      j.rebbe-wulf@paderborn.de

Naturkundemuseum im Marstall       Di. - So.: 10-18 Uhr Johanna Rebbe-Wulf
Im Schloßpark 9 		                                      05251 88-11193
33104 Paderborn 		                                      j.rebbe-wulf@paderborn.de
Tel. 05251 88-11052 und
Tel. 05251 88-11044
naturkundemuseum@paderbornde

Sammlung Nachtmann Di.-Fr. 14-18 Uhr
Im Schloßpark 9    Sa. + So. 10-18 Uhr
33104 Paderborn
05251 88-11052

Stadtmuseum Paderborn    Di - So 10–18 Uhr                       Carolin Ferres
Am Abdinghof 11 		                                               05251 88-11695
33098 Paderborn 		                                               c.ferres@paderborn.de
05251 88-11247
stadtmuseum@paderborn.de
Sie können auch lesen