STADTSPORTTAG 64. ORDENTLICHEN - Tagungsunterlagen - Stadtsportbund Osnabrück eV

Die Seite wird erstellt Frank Koch
 
WEITER LESEN
Vorstandsbericht             Seite 1

O S N A B RÜ C K

    Tagungsunterlagen
    zum

    64. ORDENTLICHEN

    STADTSPORTTAG
    am 25. Juni 2020

                        Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                      Seite 2

T AGESORDNUNG
1.   Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2.   Genehmigung des Protokolls des Stadtsporttages 2018
     (unter: www.ssb-osnabrueck.de/Vereinsservice/Gremien)
3.   Feststellung der Stimmberechtigten
4.   Bericht des Vorstandes einschl. Jahresrechnung
5.   Prüfungsbericht der Kassenprüfer
6.   Wahl des/der Wahlleiters/-in und Entlastung des Vorstands
7.   Wahl des/der Vorsitzenden
8.   Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder
9.   Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2020 und die Aufnahme ei-
     nes Hypothekendarlehns
10. Wahl der Vereinsvertretung für den Hauptausschuss
11. Wahl der Kassenprüfenden
12. Beschluss über Anträge
    (soweit sie bis 11.06.2020 der Geschäftsstelle vorliegen!)
13. Verschiedenes

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                                                                         Seite 3

I NH ALT

Tagesordnung .......................................................................................................... 2

Inhalt ........................................................................................................................... 3

Sport- und Gesellschaftspolitik ........................................................................... 4

Sportentwicklung .................................................................................................... 8

Vereins- und Organisationsentwicklung ......................................................... 11

Sportjugend ............................................................................................................ 15

Finanzen und Verwaltung ................................................................................... 17

Anlagen:

       A Jahresabschluss 2019 und Haushaltsplan 2020

       B Verwendungsnachweis städt. Sportfördermittel 2019

                                                                                                       Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                        Seite 4

S PORT -    UND    G ESELLSCH AFTSPOLI TI K
Wir setzen uns für unsere Vereine ein. Auch in den vergangenen zwei Jahren
besuchten wir viele Vereine, führten Gespräche mit Vorständen, zeichneten
Menschen im Sport für ihr Engagement aus und vertraten die Interessen un-
serer Vereine in der Politik und beim Landessportbund.

Wir sind sehr dankbar dafür, dass der Rat der Stadt Osnabrück dem Stadt-
sportbund zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 200 Tsd. Euro zur Verfü-
gung gestellt hat. Damit erkennt die Politik in der Stadt Osnabrück die wichti-
ge Funktion des organisierten Sports an. Denn wir haben einen Blick auf ak-
tuelle soziale und gesellschaftliche Entwicklungen, geben Impulse und sorgen
für Rahmenbedingungen, damit sich die Potentiale des Vereinssports entfal-
ten.

Mit den zusätzlichen Mitteln schaffen wir Voraussetzungen, dass der
Schwimmsport in Osnabrück weiterhin existieren kann. Durch gezielte För-
derschwerpunkte in unserer Richtlinie unterstreichen wir die Bedeutung von
Inklusion und Integration. Wir stärken das Ehrenamt durch die Bereitstellung
zusätzlicher Mittel und sorgen durch die Anpassung von Fördersätzen für
Handlungsspielraum unserer Vereine.

Auch über den Bau und die Sanierung städtischer Sportanlagen sowie die
Verdoppelung der investiven Zuschüsse für unsere Vereine im Haushaltsjahr
2018 auf 300 Tsd. Euro sind wir sehr erfreut und danken der Stadt Osnab-
rück. Mit den zusätzlichen Haushaltsmitteln konnte der Antragsstau durch die
Verwaltung zügig abgebaut werden. Die Stadt Osnabrück leistet mit dem
Neubau der Sporthalle der Waldschule Lüstringen und die Schaffung von
Kunstrasenplätzen in Nahne, Gretesch und Eversburg einen herausragenden
Beitrag zur Verbesserung der Sportinfrastruktur für den organisierten Sport.

Ehrenamt stärken
Ehrenamtliches Engagement ist die Basis des organisierten Sports in Osna-
brück. Deshalb ist es unser Ziel, das Ehrenamt in unseren Vereinen zu stär-
ken. Dieses geschieht durch Schulungs- und Beratungsangebote. Wir können
gar nicht genug DANKE sagen, für das, was in unseren Vereinen ehrenamt-
lich für die Gesellschaft geleistet wird. Deshalb zeichnen wir engagierte Men-
schen aus und berichten in der Öffentlichkeit darüber. Mit der Aktion „Ehren-
amt überrascht“ und der Würdigung der sozialen Talente in der Sportjugend
ist uns das im letzten Jahr gut gelungen.

Auch in der Politik setzen wir uns für das Ehrenamt ein. Durch die Bereitstel-
lung von Fördermitteln für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern sowie
der Förderung von Freiwilligendienste leisten wir einen aktiven Beitrag zur
Entlastung des Ehrenamtes.

Geschäftsstelle
Bereits im Jahr 2012 hat der StadtSportBund seine Geschäftsstelle zum Lim-
berg verlegt. Was zunächst eine überschaubare provisorische Lösung sein
sollte, hat sich über die Jahre zu einer Dauerlösung entwickelt. Nachdem die
Stadt Osnabrück das gesamte Areal übernommen hat, zeichnet sich endlich
die von unserem Vorstand vorangetriebene Lösung ab. Der Stadtrat hat be-
reits im vergangenen Jahr beschlossen, dass der SSB das neben der Sport-
halle befindliche Gebäude kaufen kann.

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                        Seite 5

Die Übertragung des Gebäudes, welches aktuell noch als Kita genutzt wird,
soll spätestens zum August erfolgen. Neben dem Gebäude wird der SSB das
insgesamt 816 m² große Grundstück erwerben. Wir hoffen, bis zum Ende des
Jahres die neuen Räumlichkeiten beziehen zu können.

Mit der neuen Geschäftsstelle schaffen wir nicht nur gute Rahmenbedingun-
gen für unsere Mitarbeiter, sondern ein Forum für den organisierten Sport in
Osnabrück. Dazu gehören auch Räumlichkeiten, die wir für Sportlehrgänge
und Schulungen nutzen wollen und unseren Vereinen und Fachverbänden
zur Verfügung stellen.

Zusammenarbeit mit dem Landessportbund
Für uns ist ein gutes Zusammenspiel mit dem Landessportbund von großer
Bedeutung. Über die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Sportbünde
Weser-Ems, und der Beteiligung an der Konferenz der Sportbünde und des
Landessporttages vertreten wir die Interessen unserer Vereine beim LSB.
Darüber hinaus wird unsere Fachkompetenz immer wieder für die Mitarbeit
von fachspezifischen Arbeitsgruppen des LSB gesucht. So arbeiten wir in der
„Präsidialkommission Sportregionen 2030“ ebenso mit, wie im Arbeitsaus-
schuss „Neue Mitgliedschaftsmodelle“ oder in der Arbeitsgruppe „Nebenbe-
rufliche Übungsleiter“. Durch die Ausrichtung der Vollversammlung der Nie-
dersächsischen Sportjugend und des Landessporttages im Jahr 2018 zeigt
unser Dachverband, dass er die guten Rahmenbedingungen in der Region
Osnabrück zu schätzen weiß.

Vernetzung
Viele Aufgaben und Herausforderungen, vor denen wir stehen, lassen sich
nicht mehr allein in der Sportorganisation lösen. Wir sind Teil einer sich wan-
delnden Gesellschaft. Deshalb engagiert sich der Vorstand vielfach über den
Sport hinaus in verschiedenen Netzwerken, um unsere Expertisen und Ideen
einzubringen, um zum Nutzen unserer Vereine Türen zu öffnen. Beispielhaft
seien hier das Familienbündnis, das Bündnis für den arbeitsfreien Sonntag
oder GewiNet das Kompetenzzentrum für Gesundheitswirtschaft genannt.

Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.
Gemeinsam mit unseren Partnern vom Kreissportbund Osnabrück-Land ar-
beiten wir in der Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. eng in den
Handlungsfeldern Bildung, Sportentwicklung, Sportjugend und Vereins- und
Organisationsentwicklung zusammen. Der regelmäßige Austausch im Vor-
stand der Sportregion, auf Plenumstagungen mit allen Vorständen und Mitar-
beitern unserer Bünde und auf der Ebene unserer Sportreferenten führte zu
neuen Aktivitäten zum Vorteil der Vereine in der Region. Stellvertretend für
viele gemeinsame Aktivitäten sei hier die Veranstaltung „Neu im Amt – was
nun?“ genannt, eine Willkommensveranstaltung mit vielen Informationen für
neue Mitarbeit in den Vorständen der Vereine in der Sportregion.

Klausurtagung

Im Herbst vergangenen Jahres traf sich der Vorstand zusammen mit den Mit-
arbeitern der Geschäftsstelle zu einer zweitägigen Klausurtagung in Bad Es-
sen. Die extern moderierte Veranstaltung diente dazu, unser Profil zu schär-
fen, indem wir die Themen und Aufgaben in den Handlungsfeldern unter die
Lupe nahmen. Wir stellten fest, an welchen Themen wir zukünftig verstärkt
arbeiten wollen und trafen Verabredungen für Zuständigkeiten und Erledigung
von Aufgaben.

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                      Seite 6

Personalentwicklung im SSB-Vorstand
Im Vorstand des Stadtsportbundes gibt es seit einigen Jahren personelle
Kontinuität. Damit setzen wir ein Zeichen der Beständigkeit für die Arbeit in
den Handlungsfeldern und zur Erreichung unserer Ziele.

Für uns ist es von großer Bedeutung, dass unser ehrenamtliches Personal
dort eingesetzt wird, wo es seine Fähigkeiten am gewinnbringendsten für den
SSB einbringen kann. Deshalb erreichen wir mit der Neuzuordnung von Auf-
gaben innerhalb des Vorstandes das Ziel, Themen, die für uns von wichtiger
Bedeutung sind, verstärkt in den Fokus zu nehmen.

Die Wahl zum/zur stellv. Vorsitzenden für Sportentwicklung halten wir be-
wusst offen. Wir befinden uns in einem Prozess, dessen Ergebnis noch nicht
abgeschlossen ist. Erst nach Abschluss dieses Prozesses wird klar sein, in
welcher Form das Handlungsfeld zukünftig bearbeitet werden soll.

Bis dahin wird der gesamte Vorstand Verantwortung für die Themen der
Sportentwicklung übernehmen. So ist die Handlungsfähigkeit in diesem wich-
tigen Aufgabengebiet gegeben.

Für die Wahl zum Vorstand des StadtSportBundes tritt folgendes Team an:

       Ralph Bode
        Vorsitzender, zuständig für das Handlungsfeld Sportpolitik
       Dieter Brockfeld
        stellvertretender Vorsitzender
        für das Handlungsfeld Vereins-und Organisationsentwicklung
       Gerd Pfannkuch
        stellvertretender Vorsitzender für das Handlungsfeld Bildung
       Jutta Schlochtermeyer Vorstandsmitglied (Spezialthema: Inklusion
        und Gleichstellung)
       Holger Gerdes
        Vorstandsmitglied (Spezialthema: Sozialversicherungsrecht)
       z. Zt. unbesetzt
        stellvertretende/r Vorsitzende*r
        für das Handlungsfeld Sportentwicklung

Weitere Vorstandsmitglieder, die nicht zur Wahl stehen:

       Daniela Leitmann
        Vorsitzende der Sportjugend
        (Wahl durch Vollversammlung der Sportjugend)
       Ralf Dammermann
        Geschäftsführer (hauptberuflich angestellt)

                                                            Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                 Seite 7

Ehrungen durch LSB / SSB
Der Landessportbund Niedersachen und der Stadtsportbund Osnabrück wür-
digten die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die besonderen Verdienste von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sport. In den Jahren 2018 und 2019
wurden nachstehend aufgeführte Ehrungen verliehen:

Goldene Ehrennadel des SSB
    Annerose Gritzas, Sportverein Atter e. V.
    Detlef Fugger, Tennisclub VfL Osnabrück e. V.
    Gisela Gubatz, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.
    Gerhard Stein, Osnabrücker Sportclub e. V.
    Hans Klute, Schützenverein Lustgarten e. V.
    Udo Rosemann, Schützenverein Lustgarten e. V.

Bronzene Ehrennadel des LSB
    Ingrid Hansen, TSV Widukindland e. V.
    Martina Lohmann, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.
    Michael Saal, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.
    Patrick Vallo, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.
    Andreas Klöpperpieper, Schwimmclub 04 e. V.

Silberne Ehrennadel des LSB
     Walter Sollmann, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.
     Detlef Fugger, Tennisclub VfL Osnabrück e. V.

Goldene Ehrennadel des LSB
    Hartmut Thies, TSV Widukindland e. V.
    Michael Kaulich, TSV Widukindland e. V.
    Stephan Höricht, TSV Widukindland e. V.
    Norbert Grosser, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.
    Horst Heucke, Turn- und Sportverein Osnabrück e. V.

                                                        Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                      Seite 8

S PORTENTWI CKLUNG
Sportstättenbau
In den Jahren 2018 und 2019 reichten die zur Verfügung stehenden Förder-
mittel aus, um alle eingegangenen Förderanträge mit der gemäß Richtlinien
maximalen Förderung zu genehmigen. Maßgeblich dazu beigetragen haben
ab dem Bewilligungsjahr 2019 die zusätzlichen Zuwendungen des Landes
Niedersachsen. Dieses stellt für die Förderjahre 2019 – 2023 insgesamt 20
Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung, um den Sportstättenbau zu fördern.
Mit den Mitteln aus der Finanzhilfe des LSB stehen somit doppelt so viel För-
dermittel zur Verfügung wie üblich. Im Förderjahr 2018 standen 131.063 Euro
für sieben Maßnahmen zur Verfügung. Leider konnte davon eine Maßnahme
nicht realisiert werden, so dass nur Fördermittel in Höhe von 49.678 Euro ab-
gerufen werden konnten. Auch im Bewilligungszeitraum 2019 konnten insge-
samt sieben Maßnahmen mit 111.556 Euro gefördert werden.

Wir möchten alle Vereine ermutigen, geplante Sportstättenbaumaßnahmen
(Neubau oder Reparaturen) tatsächlich umzusetzen, wenn entsprechende Ei-
genmittel vorhanden sind. Wir gehen davon aus, dass bis ins Förderjahr 2023
alle eingehenden Anträge mit 30% bezuschusst werden können. Zusammen
mit den Fördermöglichkeiten der Stadt Osnabrück kann es so gelingen, mög-
lichst viele Maßnahmen umzusetzen.

Integration im und durch Sport
Der StadtSportBund unterstützt aus seinem vom LSB zur Verfügung gestell-
ten Kontingent viele nützliche Vereinsangebote. Dabei konnten im Berichts-
zeitraum insgesamt 26 Maßnahmen mit 31.500 Euro gefördert werden. Bezu-
schusst wurden Schwimmkurse ebenso wie neue bzw. zusätzliche Sportan-
gebote in den Vereinen oder die Ausstattung mit Sportmaterialen. Auch Be-
gegnungsveranstaltungen konnten bezuschusst werden. Die Zielgruppe sind
dabei immer Menschen mit Migrationshintergrund und/oder sozialer Benach-
teiligung.

Das Beantragungsverfahren ist sehr einfach. Mit der Kombination von För-
dermitteln des StadtSportBundes lassen sich bei Bedarf auch größere Ver-
einsprojekte realisieren, ohne dass von Vereinsseite Eigenmittel eingebracht
werden müssen. Wir möchten dafür werben, dass möglichst viele Vereine die
Fördermöglichkeiten nutzen. Die Geschäftsstelle steht mit Beratung und Un-
terstützung bei der Antragsstellung zur Verfügung.

Sozialkompetenztraining für Sportvereine mit den „SpielFAIRderbern“
„Miteinander wachsen“ ist ein Projekt des StadtSportBundes Osnabrück in
Kooperation mit dem Kreissportbund Osnabrück-Land sowie den NFV-
Kreisen Osnabrück-Stadt und Osnabrück-Land, für das der StadtSportBund
im Herbst 2019 die Förderzusage des LSB erhielt. Dabei handelt es sich um
ein Sozialkompetenztraining von den „SpielFairderbern“ Dennis Kley und
Holger Berg. Es richtet sich an Jugendmannschaften, vornehmlich aus dem
Fußball. Es kann aber auch von anderen Mannschaftssportarten in Anspruch
genommen werden.

                                                            Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 9

Ziel & Zielgruppen des Sozialkompetenztrainings:

     Verbesserung des Teamgeistes und der Kompetenz im Umgang mit
      schwierigen Situationen
     Vermittlung von Werten wie Respekt, Aufmerksamkeit, Disziplin und
      Fairplay
     Vermittlung der Notwendigkeit von (Mannschafts-) Regeln
     Verbesserung der Kommunikation auf und neben dem Platz
     Auseinandersetzung von Rollenbildern im Sport
     Herausforderungen annehmen und gemeinsam meistern
     Förderung von Toleranz und Empathie
     Persönliches Wachstum durch Stärkung des Selbstwertgefühls und
      Erfahrung von Selbstwirksamkeit

Das Projekt ist zunächst auf 2 Jahre angelegt. Das Training dauert ca. 8
Stunden und ist für Mannschaften aus dem Bereich des StadtSportBundes
Osnabrück inklusive Verpflegung kostenfrei und wird im VereinsSportzentrum
Limberg angeboten!

Sportabzeichen
Die Abnahmezahlen für das Sportabzeichen haben sich auf dem Niveau der
Vorjahre weiter stabilisiert. Im Jahr 2018 legten sogar mehr als 1.800 Er-
wachsene, Jugendliche und Kinder das Sportabzeichen ab und haben ihre
Urkunde und ihr Abzeichen erhalten. Davon etwa 200 unter Behindertenbe-
dingungen. Für das Jahr 2019 wird die Statistik Ende März d. J. ausgelesen.
Schon jetzt liegt die Gesamtabnahmezahl ebenfalls bei 1.600, hiervon wiede-
rum etwa 200 unter Behindertenbedingungen.

Sportivationstag
Bereits seit 13 Jahren ist der StadtSportBund lokaler Ausrichter des Sportiva-
tionstages, der unter der Regie des Behinderten-Sportverbandes Niedersach-
sen an verschiedenen Standorten veranstaltet wird. Der Sportivationstag rich-
tet sich an Schülerinnen und Schüler aus Förderschulen und Tageseinrich-
tungen. In Osnabrück nehmen aber auch Schüler und Schülerinnen aus Re-
gelschulen teil. Damit wird der inklusive Charakter der Veranstaltung unter-
strichen. Regelmäßig tummeln sich knapp 1.500 Beteiligte (Schüler*innen
und Betreuer*innen) auf der Illoshöhe. Regelmäßig versuchen sich rund 900
Schüler*innen am Deutschen Sportabzeichen, am Mehrkampfabzeichen oder
erfreuen sich am Spielfest. Unser Dank gilt dem Prüferteam um Udo Mehlert
sowie dem Verpflegungsteam um Margot Brammer. Ohne das Engagement
der 50 freiwilligen Helfer des SSB könnten wir eine Veranstaltung in diesem
Rahmen nicht ausrichten.

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                    Seite 10

Tag des Sports in Niedersachsen
Nachdem der Tag des Sports im Jahr 2016 eine tolle Werbung für den Ver-
einssport darstellte und viele Besucher auf der Illoshöhe begrüßt werden
konnten, sollte auch die Neuauflage im Jahr 2018 ein Fest für die Vereine
werden. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Bei
anhaltenden Regenfällen musste die Veranstaltung gegen Mittag abgebro-
chen werden. Den vielen ehrenamtlich Engagierten aus den Vereinen, die
viele tolle Aktionen und Mitmachangebote geplant hatten, hätten wir schönere
Bedingungen gewünscht. Leider kam es anders. Immerhin übernahm das In-
nenministerium die entstandenen Kosten, so dass es zumindest keinen finan-
ziellen Schaden gab.

Vätertag
Auf die Plätze fertig los! Unter diesem Motto stand im September 2019 der
11. Vätertag, der zum zweiten Mal im VereinsSportzentrum Limberg vom Fa-
milienbündnis Osnabrück und seinen Partnern ausgerichtet wurde. Ein Netz-
werk unter Beteiligung der Kirchen und Familienbildungsstätten beider Kon-
fessionen, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises
sowie der Handwerkskammer bereitet die Vätertage gemeinsam mit jährlich
wechselnden Schwerpunkten vor. Etwa 180 Väter mit ihren Kindern nutzten
die Gelegenheit, sich aus 13 abwechslungsreichen Sportangeboten ihre Fa-
voriten auszuwählen. Dabei wurden die Angebote immer gemeinsam von Vä-
tern und Kindern unter der Anleitung erfahrener Trainer ausgeübt.

                                                           Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 11

V EREINS -     UND    O RG ANIS ATIONSENTWICKL UNG
Im Handlungsfeld Vereins- und Organisationsentwicklung arbeiten wir inner-
halb der Sportregion Osnabrück eng mit dem Kreissportbund zusammen, um
gute Rahmenbedingungen für unsere Vereine zu schaffen. Das bezieht sich
insbesondere auf die Bereitstellung von Beratungsangeboten.

VereinsBERATUNGEN
Seit 2016 haben die Vereine in der Sportregion insgesamt 47 vom LSB geför-
derte Beratungen in Anspruch genommen. In den letzten beiden Jahren wur-
den insgesamt 25 Workshops in der Region ausgerichtet, davon fünf in Osna-
brück. In der Regel handelt es sich dabei um moderierte Workshops, denen
immer ein Erstgespräch oder ein Vereinscheck zur genauen Auftragsklärung
vorausgeht. Dieses gilt auch für Fachberatungen zu Spezialthemen, wenn es
z.B. um die Überarbeitung einer Vereinssatzung geht.

Einen echten Nachholbedarf gibt es bei unseren Vereinen im Bereich der En-
gagementberatung. Offenbar ist die Notwendigkeit eines strategischen Eh-
renamtsmanagements in unseren Vereinen noch nicht tief genug eingedrun-
gen. Denn auch in Osnabrück mangelt es vielen Vereinen an ehrenamtlichen
Unterstützern auf allen Vereinsebenen.

Im Berichtszeitraum hat der LSB die Beratungsformate in der Sportregion mit
11 Tsd. Euro gefördert. Dabei werden verbleibende Eigenanteile der Vereine
zu 100% vom SSB bzw. KSB erstattet. Wir möchten unsere Vereine ermuti-
gen, Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. Da keine Kosten entste-
hen, ist der einzige Aufwand der Faktor Zeit und die Bereitschaft, sich mit sei-
nem eigenen Verein über das reine Tagesgeschäft hinaus auseinanderzuset-
zen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Angebot nachhaltig gu-
te Ergebnisse in unseren Vereinen erzielen können und damit das Ehrenamt
entlasten.

Strategisches Ehrenamts- & Freiwilligenmanagement
Die Qualifizierung „Strategisches Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement für
Vorstandsteams“ (seit 2020: Fokus Ehrenamt – wie finden und motivieren wir
Engagierte?) richtet sich an Führungskräfte in unseren Vereinen. Viele Sport-
vereine haben Probleme damit, ihren Vorstand zu besetzen oder Trainerinnen
und Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu finden. Einen An-
satz zur Lösung dieser Probleme bietet ein strategisches Ehrenamts- & Frei-
willigenMANAGEMENT. Sportvereine, die mit Hilfe von FreiwilligenMA-
NAGEMENT eine Engagementstrategie entwickeln und umsetzen, können ih-
re Ehrenamtlichen und Freiwilligen eher halten und neue gewinnen. In der
Sportregion Osnabrück haben wir die Veranstaltung in den Jahren 2018 mit
12 Teilnehmenden und 2019 mit 27 Teilnehmenden ausgerichtet. Interessier-
te sollten sich den 12. November vormerken. Dann werden wir die
Qualifizierung erneut anbieten.

                                                              Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 12

Neu im Amt – was nun?
Der Schritt in ein ehrenamtliches Funktionsamt im Sportverein ist meist mit
großer Unsicherheit verbunden. Um den neuen Ehrenamtlichen in der Sport-
region Osnabrück einen wertschätzenden und hilfreichen Einstieg zu ermögli-
chen, haben Stadtsportbund und Kreissportbund das Veranstaltungsformat
„Neu im Amt – was nun?“ entwickelt und im Berichtszeitraum zwei Mal mit
insgesamt rund 60 Teilnehmenden ausgerichtet. Dabei werden Ehrenamtli-
che, die seit dem vergangenen Jahr ein Funktionsamt im Verein übernommen
haben, eingeladen und ihnen wird das Service- und Dienstleistungsangebot
der Sportregion Osnabrück vorgestellt. Dabei erhalten die neuen Engagierten
wichtige Informationen zu Unterstützungsangeboten, Fördermöglichkeiten
oder Fristen zu Angeboten der Bünde in der Sportregion. Zudem lernen sie
die Ansprechpartner vor Ort kennen und können bereits erste Beratungsan-
liegen direkt klären. Zudem gibt die Veranstaltung die Möglichkeit für einen in-
formellen Austausch mit den anderen Engagierten, die ein neues Ehrenamt
angetreten sind.

Ehrenamt überrascht
Erstmalig beteiligte sich die Sportregion Osnabrück Stadt und Land in diesem
Jahr an der Aktion „Ehrenamt überrascht“. Dabei wurden insbesondere Helfer
und Helferinnen ausgezeichnet, die durch das übliche Raster der Ehrungs-
ordnungen fallen und sich eher in der zweiten Reihe für ihren Verein engagie-
ren. Aus Vereinen des StadtSportBundes wurden insgesamt 10 Personen für
ihr Engagement ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte jeweils völlig überra-
schend für die Geehrten. So besuchte unser Vorstand Übungsleiter in der
Sporthalle, Helfer im Schwimmbad oder Engagierte während eines Arbeits-
einsatzes. Alle Überraschten erhielten eine Urkunde, eine Trinkflasche, eine
Kühltasche und ein Vereinshelden-Handtuch sowie weitere kleinere Danke-
schön-Präsente.

Mit der Kampagne möchten wir Engagierte im Sportverein wertschätzen und
deren freiwilliges Engagement öffentlichkeitswirksam dokumentieren und so
weitere Personen zur Übernahme von ehrenamtlichen Tätigkeiten motivieren.
Deshalb ist eine Neuauflage der Aktion auch für dieses Jahr fest eingeplant.

Vereinsaufnahmen und –auflösungen
Seit dem Stadtsporttag 2018 sind leider keine neuen Vereine in den LSB und
damit auch im SSB aufgenommen worden. Insgesamt 4 Vereine sind ausge-
schieden bzw. haben sich aufgelöst oder wurden ausgeschlossen.

Damit besteht der SSB, Stand: 01.01.2020, nunmehr aus 15 für den Kreis
oder die Region zuständigen Fachverbänden und 110 Vereinen mit 47.126
Einzelmitgliedern. Ein respektabler Zuwachs von 856 Mitgliedern gegenüber
dem Vorjahr.

                                                              Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                      Seite 13

Bildung
Seit 2016 ist Holger Gerdes der stellvertretende Vorsitzende für Bildung des
SSB. Sein Hauptaugenmerk liegt seitdem auf Qualifix-Seminaren und Vorträ-
gen für Vereinsvorstandsmitarbeiter. So wurden seit dem letzten Stadtsport-
tag in diesem Bereich 22 Schulungen zu verschiedensten Themen wie Finan-
zen, Steuern, Datenschutz, Sozialversicherungsrecht etc. durchgeführt. Mit
dem diesjährigen Stadtsporttag möchte Holger Gerdes das Handlungsfeld
Bildung an seinen Vorstandskollegen Gerd Pfannkuch weitergeben und dem
StadtSportBund im Vorstand für Aufgaben ohne direkten Aufgabenbezug zur
Verfügung stehen.

Gerd Pfannkuch ist – neben seiner Tätigkeit im SSB-Vorstand – seit drei Jah-
ren für den SSB und die Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. auf
Übungsleiterlehrgängen als Referent und Lehrgangsleiter im Einsatz. Da die-
ser Bereich den größten Schwerpunkt innerhalb unserer Bildungsarbeit bildet,
hat der Vorstand beschlossen, eine entsprechende Umstrukturierung der
Vorstandspositionen vorzunehmen.

Über 1800 Lehrgangsteilnehmer und – vor allem auch – Lehrgangs-
teilnehmerinnen haben unsere fast 90 Angebote in den vergangenen zwei
Jahren wahrgenommen und an Übungsleiterlehrgängen, Qualifix-Seminaren,
Jugendleiteraus- und –fortbildungen, (Schul-)Sportassistentenausbildungen
und diversen weiteren Schulungen und Fortbildungen teilgenommen.

Osnamotion
Die Osnamotion wurde in den letzten beiden Jahren wieder zusammen von
mehr als 300 Teilnehmenden besucht. Herausragend war das Jahr 2018, das
uns einen neuen Teilnehmerrekord bei dieser seit Jahren etablierten und be-
liebten Fitness-Convention bescherte.

Ausbildung zum Übungsleitenden B „Sport in der Prävention“
Erfreulich ist, dass die Übungsleiterausbildung B „Sport in der Prävention“ im
Herbst des vergangenen Jahres zum zweiten Mal in Osnabrück durchgeführt
werden konnte. 15 Übungsleitende wurden von unserem Referenten-Team
ausgebildet.

Lokale Qualitätszirkel – Kooperation mit der Landesschulbehörde
„Der Einsatz des Minitramp“, „Das Mini-Sportabzeichen: üben und durchfüh-
ren“, „Tanz, Rhythmus und Bewegung in Schule und Verein“, „Spiele ohne
Körperkontakt“ und „Ringen/ Raufen/ Zweikampfspiele“ lauteten die Themen
der sogenannten „Lokalen Qualitätszirkel“, die in Zusammenarbeit mit der
Landesschulbehörde durchgeführt wurden. Ziel dieser Qualitätszirkel ist ne-
ben der Weiterbildung der Austausch zwischen Schulsportlehrern, Pädago-
gen aus Kitas und Schulen sowie Vereinsübungsleitenden. Das Format zählt
zum Programm „Lernen braucht Bewegung“ des Landes Niedersachsen und
wird seit mehr als zehn Jahren erfolgreich in unserer Sportregion angeboten.

Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen
In den vergangenen zwei Jahren hat der SSB sechs Fortbildungen in Koope-
ration mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) veranstaltet,
die zur Verlängerung der Behindertensport-, Rehasport- und Präventions-
sport-Lizenzen des BSN und des LandesSportBundes Niedersachsen aner-
kannt wurden.

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 14

Diese Kooperation besteht seit vielen Jahren und ist ein wichtiges Element im
Bildungskonzept der Sportregion Osnabrück Stadt und Land, die der SSB als
dessen Stützpunkt für Bildung betreut. Das Angebot erfreut sich großer
Beliebtheit. Die Schulungen sind meist mehrere Wochen im Voraus ausge-
bucht.

Lehrgänge der Sportjugend im StadtSportBund Osnabrück in Koopera-
tion mit der Sportjugend im KSB Osnabrück-Land
Die Sportjugend des StadtSportBundes bietet für Jugendliche im Alter von 13
bis 15 Jahren die Sportassistenten-Ausbildung an. Für alle, die in ihren Sport-
vereinen als Helfer der Trainer im Einsatz sein möchten, ist die Ausbildung
zum Sport-Assistenten sehr hilfreich. Neben viel Sport-Praxis wird auch be-
sprochen, wie Übungsstunden aufgebaut sind, und es werden Grundlagen
zum Umgang mit Kindern vermittelt. Nach der Ausbildung können die Jugend-
lichen in ihren Vereinen den Trainern und Übungsleitern mit ihrem neu erwor-
benen Wissen zur Seite stehen und damit ein Zeichen setzen für die Bereit-
schaft, in ihrem Verein Verantwortung übernehmen zu wollen. Schrittweise
können sie so ggf. in eine neue Rolle hineinwachsen.

Verstärkt nachgefragt wurde in den letzten Jahren auch die Schulsportassis-
tentenausbildung, die eine ähnliche Ausrichtung aufweist und sich an Schulen
richtet, die ihre Schüler entsprechend ausbilden lassen möchten. Einsatzmög-
lichkeiten der Schulsportassistenten sind die Pausengestaltung (z.B. Geräte-
vergabe, Spielangebote), Veranstaltungen (z.B. Sportfeste), Unterstützung
von AGs, der Einsatz bei Sportangeboten in Projektwochen sowie Bewe-
gungsangebote bei Ausflügen und Klassenfahrten.

Für Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene, die sich für übergreifende Ju-
gendarbeit engagieren möchten, steht die Jugendleiter-Ausbildung auf dem
Programm. Im Mittelpunkt stehen bei der Ausbildung zum Jugendleiter The-
men zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie das Planen und Or-
ganisieren von besonderen Aktionen im Verein, z. B. Spielfeste oder Ferien-
freizeiten. Am Ende der Jugendleiter-Ausbildung erwirbt man die Juleica (Ju-
gendleitercard), die vom Landesjugendring ausgestellt wird. Damit diese Card
ihre Gültigkeit behält, verlangt das Land, dass Fortbildungen besucht werden.
Zur Auffrischung und Erweiterung der Themen aus der Ausbildung werden
von der Sportjugend jedes Jahr entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten
angeboten.

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 15

S PORTJUGEND
Vorstandswahlen beim Sportjugendtag 2020
Auf dem Sportjugendtag am 12. März wurde der Vorstand der Sportjugend
Osnabrück neu gewählt. Er setzt sich jetzt wie folgt zusammen

  Daniela Leitmann           Vorsitzende
                              auch zuständig für Finanzen
  Lisa Wittling              stellvertretende Vorsitzende
                              zuständig für Lehrarbeit
  Melanie Müller             Vorstandsmitglied
                              für musisch-kulturelle Bildung
  Lea Richter                Vorstandsmitglied

Svenja Dopslaff und Jannis Hörnschemeyer kandidierten aus Zeitmangel
bzw. aufgrund eines Wohnortwechsels nicht mehr für ihre Ämter. Sie werden
uns aber punktuell weiterhin unterstützen, soweit es ihre Möglichkeiten zulas-
sen.

Ihnen allen gilt ein herzlicher Dank für die in den vergangenen beiden Jahren
geleistete Arbeit!

Teilnahme und Unterstützung bei Events
Die Sportjugend Osnabrück hat sich bei den folgenden Veranstaltungen und
Events mit kleinen Aktionen beteiligt:

    Spoju-Champions
    Tag des Sports,
    Sportivationstage,
    Vätertag
    diverse Hüpfburgeinsätze bei Vereinsfesten durch das Hüpfburg-Team.

Soziale Talente im Sport in Osnabrück
Seit 2016 sucht unsere Sportjugend im Rahmen eines Wettbewerbs die so-
zialen Talente im Sport und fordert ihre Vereine auf, engagierte Jugendliche
dafür zu melden. Ziel dieses Projektes ist es, jugendlichen Engagierten Aner-
kennung und Wertschätzung entgegenzubringen sowie junges Engagement
im Sport zu fördern. Bereits engagierte Jugendliche sollen Aufmerksamkeit
und ein „Dankeschön“ für ihre freiwillig geleisteten Tätigkeiten erhalten.

Das Projekt wird von uns stetig weiterentwickelt. Neu in diesem Jahr war
erstmals der Verzicht auf einen Wettbewerb, bei dem durch Online-Voting
und Jury-Entscheid eine Gewichtung des ehrenamtlichen Einsatzes erfolgt.
Stattdessen wurden alle Nominierten Talente in ihren Vereinen bei der Aus-
übung ihrer Tätigkeiten mit einer Ehrung und einigen „Dankeschön“-
Präsenten überrascht. Zusätzlich wurden sie auf der Jugendehrung der Stadt
Osnabrück Ende Februar ausgezeichnet.

                                                               Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                      Seite 16

J-Teams
2017 hat sich die Sportregion Osnabrück Stadt und Land entschieden, die
Jugendarbeit in ihren Vereinen mit dem Projekt „J-Teams“ der Sportjugend
Niedersachsen verstärkt zu unterstützen. Auf Veranstaltungen, Lehrgängen
und mit speziellen Maßnahmen – wie Treffpunkten Beratung – wurde auf die-
ses erfolgversprechende und bezuschusste Format, mit dem die Jugendarbeit
im Sportverein gefördert werden kann, hingewiesen.

J-TEAMs sind DAS Engagementformat für Jugendliche bis 27 Jahre, die sich
im Sport einbringen und ihre Ideen umsetzen wollen: Sie bieten die Möglich-
keit, eigene Projekte zu realisieren, ohne für mehrere Jahre ein (Ehren-)Amt
übernehmen zu müssen. Die J-TEAM-Mitglieder engagieren sich also, ohne
gewählt oder berufen zu sein, auf freiwilliger Basis für einen Verein, einen
Verband oder eine Sportjugend, realisieren Projekte und setzen sportpoliti-
sche Impulse. Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene können als
Team für eine Projektidee ein J-TEAM-Starterpaket, verbunden mit 250,00 €
Projektmitteln, erhalten.

Seit Beginn unserer J-Team-Offensive hat sich die Zahl unserer Teams mehr
als vervierfacht, sodass wir zurzeit mit 25 die meisten J-Teams aller Sportre-
gionen in Niedersachsen stellen.

Um dieses Erfolgsprojekt weiterhin in unsere Vereine zu tragen, planen wir im
ersten Halbjahr zwei weitere Informationsveranstaltungen dazu durchzufüh-
ren. Die konkreten Termine stehen noch nicht fest, werden aber sobald wie
möglich mitgeteilt.

Weitere Informationen und Antragsmaterialien stellt die Sportjugend Nieder-
sachsen zur Verfügung: https://www.sportjugend-nds.de/sj-jugendarbeit/j-
team/?L=0

Lehrgänge der Sportjugend im StadtSportBund Osnabrück
Auf die Lehrgänge unserer Sportjugend wird im Abschnitt „Bildung“ ausführ-
lich eingegangen.

Spoju-Champions
Im Mai 2019 fand in der Vereinssporthalle Limberg des StadtSportBundes
Osnabrück das Parcours-Event „Spoju-Champions“ statt. 70 Teilnehmer zwi-
schen 14-27 Jahren durchliefen einen spektakulären Parcours, angelehnt an
die bekannte „Ninja-Warrior“-Show, und stellten ihr akrobatisches Können
beim Überwinden anspruchsvoller Elemente unter Beweis.

Organisiert wurde der Wettkampf vom Bundesfreiwilligendienstleistenden
Tristan Gering mithilfe der Sportjugend Osnabrück im StadtSportBund Osna-
brück und des Landessportbundes Niedersachen.

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                     Seite 17

Eventequipment
Für eine Ausleihe an Sportvereine oder Non-Profit-Organisationen stehen un-
sere Hüpfburg, eine mobile Street-Basketballanlage, aber auch eine Torwand,
Sternenzelte, Gasgrills oder Bierzeltgarnituren zur Verfügung. Die Betreuung
der Hüpfburg erfolgt über geschulte Kräfte der Sportjugend. Die Basketball-
körbe werden von uns transportiert und aufgebaut. Damit können der SSB
und seine Sportjugend zu einem gelungenen Vereinsfest beitragen.

F IN ANZEN     UND    V ERW ALTUNG
Haushalt 2019 (Anlage A)
Das Volumen im abgeschlossenen Haushaltsjahr beträgt 900 Tsd. Euro bei
einer Bilanzsumme von 450 Tsd. Euro. Vor Rücklagenbildung konnte ein Ge-
winn in Höhe von 12.5 Tsd. Euro erzielt werden. Dieser ist auch dadurch er-
klärbar, dass auch im letzten Jahr nur die notwendigsten Investitionen in die
Infrastruktur der Geschäftsstelle getätigt wurden.

Um gegenüber dem Landessportbund keinen positiven Abschmelzungsbei-
trag ausweisen zu müssen, hat der Vorstand beschlossen, die zweckgebun-
dene Rücklage „Kauf/Sanierung Geschäftsstelle“ um insgesamt 42.500 Euro
aufzustocken. Dieses führt zur Ausweisung eines Verlustes in der Gewinn-
und Verlustrechnung in Höhe von 30.000 Euro.

Die von der Stadt Osnabrück an den SSB überwiesenen Sportfördermittel in
Höhe von 262 Tsd. Euro wurden vollständig für die entsprechenden Förder-
zwecke verwendet.

Haushaltsplan 2020 (Anlage A)
Dank der verbesserten Einnahmesituation der Stadt Osnabrück kann der SSB
für das Haushaltsjahr 2020 eine Aufstockung der städtischen Sportfördermit-
tel um 200 Tsd. Euro auf insgesamt 462 Tsd. Euro verbuchen.

Zusätzlich gefördert werden:
Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen                         15 Tsd. Euro
Förderung der Freiwilligendienste                              10 Tsd. Euro
Förderung der Schwimmbefähigung                                15 Tsd. Euro

Aufgestockt werden:
Förderung
nebenberufliche Übungsleiter Trainer                  auf ca. 165 Tsd. Euro
Förderung der Nutzung städt. Hallenbäder                  auf 100 Tsd. Euro
Förderung hauptberuflicher
Sportlehrkräfte/Sportreferenten                            auf 42 Tsd. Euro
Förderung der Inklusion                                    auf 14 Tsd. Euro
Förderung Fahrtkosten zu Dt. Meisterschaften             auf 13.8 Tsd. Euro

                                                            Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                           Seite 18

     Auch die städtischen Zuwendungen an die SSB-Geschäftsstelle werden stei-
     gen. So wird der Personalkostenzuschuss um 12,5 Tsd. Euro ebenso ange-
     passt wie der Sachkostenzuschuss der um 6 Tsd. Euro angehoben wird. Zu-
     sammen mit der bereits 2017 durch den LSB beschlossenen Erhöhung der
     Mindestbeiträge wird sich die Einnahme des SSB erheblich verbessern und
     gibt Spielraum für Investitionen.

     Investive Maßnahmen, Kauf/Sanierung Geschäftsstelle
     Im Haushaltjahr 2020 sind Investitionen in die EDV-Infrastruktur unumgäng-
     lich. Für erforderliche Softwareanpassungen und die Anschaffung eines neu-
     en Servers werden rund 4 Tsd. Euro investiert. Diese Investition ist planmäßig
     und bereits umgesetzt.

     Der Kauf des Gebäudes 142 auf dem früheren Kasernengelände am Limberg
     wurde bereits für das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Der Kauf wird aber
     auf Wunsch der Stadt erst in diesem Jahr abgewickelt, weil die Stadt andern-
     falls den Verkaufserlös mit Städtebaufördermittel hätte aufrechnen müsse.
     Dabei bestand die Gefahr, dass die Stadt Fördermittel verliert.

     Für den Kauf und Umbau der Geschäftsstelle wird die für diesen Zweck ge-
     bildete Rücklage vollständig aufgelöst. Insgesamt planen wir zum gegenwär-
     tigen Zeitpunkt mit einer Gesamtinvestition von rund 460 Tsd. Euro. Dieser
     Betrag beinhaltet den Kaufpreis für das Gebäude und ein erschlossenes
     Grundstück für etwa 180 Tsd. Euro (incl. Kaufnebenkosten) und Sanierungs-
     kosten von 280 Tsd. Euro. Zur Finanzierung planen wir eine Kreditaufnahme
     von 150 Tsd. Euro (max. 165 Tsd. Euro) sowie eine Förderung des LSB für
     die Kauf- und Sanierungskosten von 73 Tsd. Euro ein. Da dieser Zuschuss
     voraussichtlich erst 2021 bewilligt wird, beabsichtigen wir zum Erhalt der Li-
     quidität eine Zuführung zum Haushalt aus der Betriebsmittelrücklage in Höhe
     von 60 Tsd. Euro. Nach Erhalt der Zuwendung sollen die Betriebsmittelrück-
     lage im Haushalt 2021 auf insgesamt 50 Tsd. Euro aufgestockt werden.
     Planmäßig wird das Haushaltsjahr 2020 mit einem Verlust von etwa 145 Tsd.
     Euro abgeschlossen. Im Gegenzug wird das Vereinsvermögen um den Ge-
     bäudewert (ca. 460 Tsd. Euro) steigen.

Finanzierung Gebäude 142

Kosten 2020:       Haushaltsplan    Finanzierung 2020:                 Haushaltsplan
Grundststück         11.424,00 €    Entnahme zweckgeb. Rücklage             192.112,48 €
Erschließung         40.800,00 €    Entnahme Betriebsmittelrücklage          60.000,00 €
Gebäude 142         112.000,00 €    lfd. Haushalt 2020                       30.000,00 €
Nebenkosten 8%       13.138,00 €    Zuschuss (35%)                      erfolgt erst 2021
Sanierungskosten    280.000,00 €    Dispo/Freie Finanzmittel                 25.249,52 €
Inventar                    - €     liquide Mittel                         307.362,00 €
Gesamtkosten        457.362,00 €    Finanzbedarf Darlehn                   150.000,00 €
                                    Finanzierung                           457.362,00 €

     Verwendung städtischer Sportfördermittel (Anlage B)

     Im zurückliegenden Jahr konnten wir die von der Stadt Osnabrück bereitge-
     stellten Fördermittel zweckgebunden an unsere Vereine verteilen. Größte
     Ausgabenposition ist dabei der Zuschuss für Übungsleiter und Trainer. Im

                                                                      Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                      Seite 19

Jahr 2019 waren dies 114.595,78 Euro. Im Einzelnen wurden 50 Vereine mit
rund 350 lizenzierten Übungsleitern mit ca. 4,50 Euro je bezuschussungsfähi-
ge Übungseinheit gefördert.

Über die Aufteilung der übrigen, dem SSB von der Stadt pauschal übertrage-
nen Fördermittel entscheidet der SSB-Vorstand zu Jahresbeginn nach den
Sportförderrichtlinien. Falls die im Haushalt ausgewiesenen Fördermittel nicht
abgerufen werden, erfolgt eine Zuweisung dieser Mittel in die Bezuschussung
von nebenberuflichen Übungsleitern und Trainern. So ist sichergestellt, dass
sämtliche von der Stadt zugewiesenen Fördermittel zweckgerichtet verwendet
wurden.

Wir appellieren an unsere Vereine, von unseren Fördermöglichkeiten Ge-
brauch zu machen. Wir stellen immer wieder fest, dass Vereine aus Unwis-
senheit auf Fördermittel verzichten. Lassen Sie sich beraten. Wenden Sie
sich an die Geschäftsstelle um Ihre Förderansprüche nicht verfallen zu las-
sen. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten auch für Projektförderungen aus.
Hier gibt es große Potentiale, um Vereinen bei Projekten vollständig vom Ein-
satz eigener Mittel zu entlasten! Unser Personal in der Geschäftsstelle steht
für Beratungsgespräche zur Verfügung.

SSB-Sportförderrichtlinie

Aufgrund eines Sonderförderprogramms im Haushaltjahr 2018 mit einer
Haushaltsposition von einmalig 30.000,00 € für die Anschaffung von Sportma-
terialien konnten sich insgesamt 33 Vereine über einen Zuschuss freuen. Im
Jahr 2019 hat der Stadtsportbund die Anschaffung von Sportgeräten bezu-
schusst. Die Mittel stammen aus eingesparten Nutzungsentgelten der Verei-
ne, die Nutzer der Sporthallen der Backhausschule und der Albert-
Schweitzer-Schule sind, die aus Mitteln des Solidarpaktes saniert wurden. So
konnten im letzten Jahr insgesamt 3.174,00 € als Zuschuss für die Anschaf-
fung von Sportgeräten an 6 Vereine überwiesen werden.

Unser Dank gilt den Vereinen, die mit der Bereitstellung der eingesparten Mit-
tel gelebte Solidarität mit den Osnabrücker Sportvereinen gezeigt haben.

StadtSportBund als Arbeitgeber
Der StadtSportBund ist ein ehrenamtlich geführter Verein. Das schließt den
hauptberuflichen Personaleinsatz mit ein. Der Personalschlüssel des SSB hat
sich im vergangenen Jahr den veränderten Rahmenbedingungen angepasst.
Durch die Aufgabe des Pförtnerdienstes sind Personalstellen weggefallen. Im
Gegenzug wurde eine vollständig durch die Bundesagentur für Arbeit finan-
zierte Hausmeistergehilfenstelle für den Betrieb und die Unterhaltung der
Sporthalle neu geschaffen.

Gegenwärtig beschäftigen wir Personal für folgende Aufgaben und Hand-
lungsfelder, wobei die Sportreferenten sportbundübergreifend für die gesamte
Sportregion Osnabrück tätig sind:

  Aufgabe                                                      Umfang
  Geschäftsführung und                                         1 Stelle
  Sportreferent Vereins-/Organisationsentwicklung

                                                             Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 20

  Sportreferent Bildung und Sportjugend                         1 Stelle
  Vereinsservice                                                ½ Stelle
  Wartung und Pflege VereinsSportzentrum                        1 Stelle
  Hausmeistergehilfe                                            ¾-Stelle

Zusätzlich beschäftigen wir drei Mitarbeiter in Minijobs als Aushilfe und Reini-
gungskräfte. Außerdem bieten wir eine Arbeitsgelegenheit zur Pflege der
Sportanlagen. Darüber hinaus beschäftigen wir einen Bundesfreiwilligen-
dienstleistenden, insbesondere für Aufgaben der Sportjugend in der Sportre-
gion.

VereinsSportzentrum Limberg
Seit September 2018 ist die Stadt Osnabrück Eigentümerin des gesamten
Kasernenareals und damit auch der VereinsSporthalle und des Kunstrasen-
platzes. Mittlerweile gibt es erhebliche Veränderungen auf dem Gelände.
Durch Abrissarbeiten wird es in den nächsten Monaten zu weiteren Verände-
rungen kommen. Die Stadt hat zwischenzeitlich sichergestellt, dass der Be-
trieb der Sporthalle auch während der Bauarbeiten gewährleistet ist. Bele-
gungszeiten werden wegen der guten Ausstattung auch weiterhin von Verei-
nen, Schulen, Jugendhilfe und Polizei nachgefragt.

Dank des VereinsSportzentrums sind wir in der Lage, sämtliche Aus- und
Fortbildungen von Übungsleitern zentral anbieten zu können.

Um die Sporthalle an den zukünftigen Erfordernissen anzupassen, investieren
wir kontinuierlich in neue Sportgeräte. Zudem haben wir das Ziel, die Sport-
halle hinsichtlich Barrierefreiheit zu verbessern. So hat der SSB im Jahr 2018
in einen barrierefreien Sanitärraum investiert. Im letzten Jahr haben wir einen
barrierefreien Zugang zur Sporthalle realisiert. Beide Maßnahmen konnten
mit Unterstützung der „Aktion Mensch“ ermöglicht werden.

Wir müssen allerdings auch feststellen, dass der in die Jahre gekommene
Kunstrasenplatz dringend erneuert werden muss. Da es insbesondere beim
Training von Fußballmannschaften zu einigen schweren Verletzungen kam,
die auf den schlechten Zustand des Kunstrasenplatzes zurückzuführen sind,
reduzierten sich die Belegungen im letzten Winterhalbjahr stark. Wir sind gu-
ter Hoffnung, dass sich diese Situation mittelfristig ändert und die Stadt Os-
nabrück auch den Kunstrasenplatz am Limberg erneuern wird.

Tagungen und Gremien
In den letzten beiden Jahren wurden eine Reihe von Tagungen und Gremien-
veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Sporthalle ausgerichtet. Hierzu
zählen neben den beliebten Qualifix-Veranstaltungen auch Veranstaltungen
des SSB und der Sportregion. Die VereinsSporthalle ist regelmäßiger Aus-
tragungsort der Jugendehrung der Stadt Osnabrück. Darüber hinaus nutzten
aber auch Vereine, Fachverbände und der LSB unsere Räumlichkeiten für
Vorstandsitzungen, Infoveranstaltungen oder Fortbildungen.

Mit der Einrichtung der neuen Geschäftsstelle werden sich die Rahmenbedin-
gungen weiter verbessern. Geplant ist die Einrichtung von zwei Seminarräu-
men mit einer Größe von 80 m² und 50 m².

Medien

                                                              Vorstandsbericht
Vorstandsbericht                                                       Seite 21

Mit unserer Homepage informieren wir aktuell und kontinuierlich über Wis-
senswertes rund ums Vereinsleben. Im letzten Jahr wurden erste Maßnah-
men umgesetzt, um unsere Homepage barrierefrei zu gestalten. Diesen Weg
wollen wir weitergehen und planen ausgewählte Menüpunkte mit einer Vor-
lesefunktion auszustatten.

Der elektronische Newsletter ergänzt unser Angebot. Der Newsletter wird bis
zu dreimal jährlich an fast 600 interessierte Empfänger versendet.

Für alle Lehrgangsinteressierten in der Sportregion erstellen wir jährlich eine
Lehrgangsbroschüre in einer Auflage von 2500 Stück.

Unsere Sportjugend hat eine eigene Facebook-Seite, auf der sie ihre aktuel-
len Tätigkeiten und Projekte postet:
https://de-de.facebook.com/sportjugendosnabrueck/

Anhänge für den Stadtsporttag
    A Jahresabschluss 2019 und Haushaltsplan 2020

    B Verwendungsnachweis städt. Sportfördermittel 2019

                                                             Vorstandsbericht
Sie können auch lesen