HANDELN FÜR DIE BLAU-GRÜNE REGION - Gemeinsam für unsere Städte.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HANDELN FÜR DIE BLAU-GRÜNE REGION Gemeinsam für unsere Städte. Bochum Bottrop Castrop-Rauxel Dinslaken Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Gladbeck Herne Herten Holzwickede Mülheim Oberhausen Recklinghausen Witten an der Ruhr
Vorwort /3 Inhalt Gemeinsam für unsere Städte Vorwort 3 Vorwort der Stadtkoordinator:innen 5 Ausgangspunkt Der Klimawandel und seine Folgen für die Städte 8 Vision und Ziele Der Weg zu einer klimaresilienten Region 10 Visionäres Projekt in Herten Grünes Wohnzimmer unter Bäumen 12 18 lange Phasen der Trockenheit, in denen Stadtbäume Dafür gibt es ein Konzept, für dessen Umsetzung wir Zusammenarbeit des Netzwerks verdorren. Heftiger Starkregen, der S traßen überflutet Mitstreiter:innen in den Verwaltungen und der Politik, Gemeinsam für nachhaltige Stadtentwicklung oder Schlimmeres anrichtet: Die F olgen des Klima- aber auch bei Unternehmen brauchen: Stadtplanung Karte der Zukunftsinitiative Das Netzwerk für den blau-grünen Umbau 20 wandels sind mittlerweile u nübersehbar. Es ist Kon- sens in der Klimaforschung, dass solche Wetterextreme und Städtebau müssen dem Prinzip der Schwamm- stadt folgen. Regenwasser muss vor Ort zurückge- künftig noch zunehmen w erden. Wie können wir also halten werden, versickern oder verdunsten können. Köpfe der Zukunftsinitiative Beweggründe für mehr Engagement 22 solche Ereignisse a bfedern, wie können wir die Le- bensqualität für die Menschen in den Städten des Dann kann es der Bewässerung und der Kühlung dienen und so können Kanalnetze entlastet und die Ruhrgebiets e rhalten und verbessern? Natur gestärkt werden. Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Agiler Partner für regionale Klimaresilienzprojekte 24 Für Emschergenossenschaft und Lippeverband ist Befestigte Flächen entsiegeln, Dächer begrünen, die Hochwasservorsorge eine Kernaufgabe, die Rückhaltemöglichkeiten schaffen: Wie die Schwamm- Projektbeispiel Dinslaken Starkregenmulde gegen Überflutungen 28 wir im Dienste der Region erfüllen. Mit Blick auf den Klimawandel reichen die bisherigen Bemessungs- stadt entstehen kann, beschreibt diese Broschüre. Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung setzt die maßstäbe nicht mehr aus. Gemeinsam mit den Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ Projektbeispiel Oberhausen Dach- und Fassadenbegrünungen 30 Städten m üssen wir unsere Anstrengungen inten sivieren, die Region an Emscher, Lippe und Ruhr von Städten und Emschergenossenschaft (EG) seit 2014 um. 2020 ist das Engagement mit dem Ruhrkonfe- Projektbeispiel Bochum Multifunktionale Fläche „Am Hausacker“ 32 klimafest aufzustellen und blau-grün umzubauen. renz-Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ auf andere Kommunen und Wasser verbände in der Region ausgeweitet worden. Fördermöglichkeiten 34 Das daraus entstandene leistungsfähige Netzwerk Kontakt & Impressum 36 aus Städten und EG hat nun einen neuen Namen: „Zukunftsinitiative Klima.Werk – Gemeinsam für unsere Städte“. Unter diesem Dach gehen wir die Herausforderungen an und stemmen das Projekt der blau-grünen Transformation der Region gemeinsam. Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband
Vorwort Kommunen /5 Interkommunale Netzwerke D er fortschreitende Klimawandel und seine lokalen sowie weitreichenden weltweiten Auswirkungen betreffen die Menschen in unseren Städten unmittel- mscherstädte haben sich in der Zukunftsinitiative E „Wasser in der Stadt von morgen“ zusammenge- schlossen, um den blau-grünen Umbau der Region bar. Die Zeit des Redens ist vorbei, wir müssen auf voranzutreiben. Die Stadtkoordinator:innen über allen Ebenen handeln. Motor dieses Handelns sind nehmen Verantwortung für das T hema und tragen neben vielen weiteren Akteur:innen aus Politik, Wirt- es in ihre Stadtverwaltungen. schaft und Stadtgesellschaft die Fachleute in den Rathäusern. Unser Auftrag ist im Rahmen der Daseins Dieses interkommunale Handeln ist keineswegs fürsorge für die Bürger:innen und mit Blick auf den selbstverständlich, vielmehr ist es ein Vorbild für Klimawandel die wasserbewusste Stadtentwicklung. die Städte-region auf anderen Aufgabenfeldern. In wenigen Jahren ist es uns gelungen, Spielregeln Eine große, langfristige Aufgabe, die nur Erfolg und Arbeitsweisen für eine fachbereichs- und städte- zeigen kann, wenn wir uns über Stadtgrenzen hinweg übergreifende Zusammenarbeit zu entwickeln zusammenschließen. Denn heftige Niederschläge und erfolgreich umzusetzen. oder Hitzeperioden als Folge des Klimawandels sind in a llen Städten des Ruhrgebiets spürbar. Um g emein- Ende 2019 ist mit dem Ruhrkonferenz-Projekt „Klima- sam L ösungen zu erarbeiten, voneinander zu lernen resiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ die und Projekte für die Schwammstadt Emscherregion Gebietskulisse auf die Region und andere Wasser umzusetzen, haben wir seit 2014 mit der Emscher verbände ausgeweitet worden. Das ist gut so! Die genossenschaft ein starkes Netzwerk aufgebaut: neuen Mitstreiter:innen können beim Aufbau ihrer Zu- Kolleg:innen aus Tiefbau- und Umwelt- bzw. Grün kunftsinitiative von unseren Erfahrungen profitieren. flächenämtern, aus Entwässerungsbetrieben oder Und alle gemeinsam handeln wir jetzt als die „Zukunfts Fachbereichen für Stadt- und Raumplanung der initiative Klima.Werk – Gemeinsam für unsere Städte“. Dr. Marko Siekmann Frank Restemeyer Michael Werner Stadtkoordinator Stadtkoordinator Stadtkoordinator Bochum Gladbeck Castrop-Rauxel Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
/7 Expertennetzwerk Kommunikation Heimat neu erleben: Durch Ent siegelungen, Begrünungen oder das Anlegen offener Wasser flächen werden Städte klimafest und bleiben lebenswert. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Ausgangspunkt /9 Ausgangspunkt DER KLIMAWANDEL UND SEINE F OLGEN FÜR DIE STÄDTE Hitze, Extremniederschläge und Trockenheit das urbane Ökosystem aus – vor allem wenn Frisch- gehören zu den schwerwiegenden Folgen des luftschneisen fehlen. Die dichte Bebauung verhindert Klimawandels, denen sich auch unsere Region an in diesen F ällen, dass kühle Luft aus dem Umland bis Ruhr, Emscher und Lippe jetzt stellen muss. ins Stadtzentrum vordringen kann. Folglich sitzt die überhitzte Luft über Tage in den betroffenen Stadt Die Folgen des Klimawandels sind auch bei teilen fest – ein Problem, mit dem viele Kommunen in uns deutlich zu spüren – vor allem in den der Region zu kämpfen haben. Zusammenhängende Ballungsräumen. Anhaltende Hitzeperioden mit Gebiete mit besonderer Hitzeempfindlichkeit finden Rekordtemperaturen werden für die hier lebenden sich im Ruhrgebiet vor allem in den Großstädten Menschen zu einer immer größeren gesundheitlichen Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Essen, Belastung. In städtischen Gebieten mit hoher Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund. Bevölkerungs- und Bebauungsdichte liegen die durchschnittlichen Temperaturen bis zu zehn Grad Starkregen und Trockenphasen Celsius höher als im unbebauten Umland. Auch sind die Auswirkungen von Starkregenereignissen Neben der Hitze gibt es in den Ballungszentren in Stadtquartieren mit überwiegend versiegelten noch eine andere große Herausforderung: Nieder- Flächen oftmals gravierender als in ländlichen schlag wird zum Problem, wenn große Regenmengen Intensität von Starkregenereignissen wird dies in des Klimawandels einstellen. Dabei sind sie den Gebieten, wie z. B. das NRW-Umweltministerium in kurzer Zeit auf einen hohen Anteil versiegelter Zukunft häufiger eintreten. Naturgewalten jedoch keineswegs hilflos ausgeliefert: im „Handbuch Stadtklima“ ausführt. Flächen t reffen. Von einem Starkregenereignis spricht Mit den richtigen Maßnahmen können Kommunen man, wenn innerhalb kurzer Zeit große Niederschlags Das andere Extrem sind fehlende Niederschläge. die Anfälligkeit von Mensch und Umwelt gegenüber Hitzebelastung im Herzen der Stadt mengen anfallen. Ob ein Starkregen Schaden ver Sie führen zu Wassermangel im urbanen Wasser den Folgen des Klimawandels verringern und ihre ursacht, ist dabei von den Bedingungen vor Ort kreislauf und bei längerer Dauer zu sogenanntem Klimaresilienz (Widerstandsfähigkeit) verbessern. Das Stadtklima kann sich negativ auf die dort leben- abhängig – z. B. vom Fassungsvermögen der Kana Trockenstress. Das belastet die Vegetation in den Welche Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen den Menschen und Tiere sowie die dort wachsenden lisation. Das wird bemessen auf der statistischen Städten, insbesondere die Bäume an Straßen und in es gibt, um die Lebensqualität zu erhalten und zu Pflanzen auswirken. Gründe dafür sind die dichte Grundlage zurückliegender Regenereignisse. Grünanlagen. Deren Funktion für die Luft- und verbessern und den Ballungsraum in eine klimafeste, Bebauung, die starke Flächenversiegelung, geringe Aus wirtschaftlichen und teils konstruktiven sowie Lebensqualität in den S tädten ist aber immens. blau-grüne Zukunftsregion zu verwandeln, lesen Vegetation und nicht zuletzt eine Vielzahl unter baulichen Gründen kann die Kanalisation nicht Sie auf den nächsten Seiten. schiedlicher Emittenten (Verkehr und Industrie). so dimensioniert werden, dass jedes erdenkliche Anpassung an die Folgen Städtische Wärmeinseln werden in heißen Sommer- Niederschlagsereignis abgeleitet werden kann. des Klimawandels nächten vor allem in dicht bebauten, urbanen Berei- Bei (seltenen) Starkregen wird daher eine Über chen zunehmend zum Problem. Dann beeinflusst stauung in Kauf genommen. In diesen Fällen kann Dieser kurze Überblick zeigt, wie groß der Hand- die fehlende Abkühlung nicht nur die menschliche das oberirdisch a bfließende Regenwasser zum Teil lungsdruck ist: Städte und Ballungszentren müssen Gesundheit negativ, sondern wirkt sich auch auf große Schäden anrichten. Durch die zunehmende reagieren und sich zwangsläufig auf die Folgen Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Vision und Ziele / 11 Vision und Ziele Die Schwammstadt verwirklichen Die städtebaulichen Maßnahmen der Zukunftsinitiative DER WEG ZU EINER folgen dem Prinzip der Schwammstadt: Sauberes Regenwasser soll vor Ort versickern und so ins Grund wasser übergehen, es soll verdunsten oder in Gewäs- KLIMARESILIENTEN ser abgeleitet werden, statt in der Mischkanalisation und damit in Kläranlagen zu landen. So kann das Die Entstehungsgeschichte Wasser in den Stadtquartieren der Bewässerung und der Zukunftsinitiative REGION Kühlung dienen. Außerdem können durch den Aus- 2014 – Die Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt bau einer solchen d ezentralen Regenwasserbewirt- von morgen“ entsteht. schaftung mit Blick auf Kanalnetze und Kläranlagen 2019 – D as Leitbild der „Klimaresilienten Region mit inter- langfristig Kosten g esenkt werden. nationaler Strahlkraft“ wird entwickelt und in das Themenforum „Grüne Infrastruktur“ der Ruhrkon- ferenz des Landes NRW eingebracht und als Pro- Es ist das Ziel der Zukunftsinitiative, regionale Stan- jekt verabschiedet. dards für ein wasserbewusstes, gesundheitsförder 2020 – D ie Serviceorganisation wird eingerichtet Mit einer Reihe von Maßnahmen will die Zukunftsinitiative Klima.Werk liches und nachhaltiges Planen und Bauen zu etablieren. und das Projekt „Klimaresiliente Region mit die Anfälligkeit von Ballungszentren gegenüber den Folgen des Klima- Mit entsprechenden Maßnahmen sollen bis 2040 die internationaler Strahlkraft“ initiiert. Gefahren durch die Folgen des Klimawandels für die wandels verbessern und damit die Lebensqualität der Menschen erhöhen. 2021 – Die bisherige Zukunftsinitiative Menschen in den Städten minimiert werden. entwickelt sich zur Zukunftsinitiative Klima.Werk! Die Zukunft liegt in lebenswerten Städten mit nachhaltiger Zukunftsstrategien, die Erarbeitung von attraktiven und multifunktionalen blau-grünen Produkten und Dienstleistungen für ein vernetztes Infrastrukturen. Die Anpassung an die Folgen des und kooperatives Verwaltungshandeln in der Region Klimawandels stellt die Kommunen vor besondere sowie die Gestaltung von Plattformen für den Wis- Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig auch sens- und Erfahrungsaustausch. Chancen, Stadträume gesundheitsförderlich und Fassaden- und nachhaltig zu gestalten. Erforderlich ist ein gemein Dachbegrünung sames Handeln. Im Zentrum stehen die Entwicklung Photosynthese Verdunstung (= Kühlungseffekt) O2 CO2 Verdunstung (= Kühlungseffekt) Baumrigolen Versickerung Regenrückhaltebecken Neubildung von Grundwasser
Visionäres Projekt / 13 An der südlichen Ewaldstraße sind multifunktionale Flächen mit zahlreichen Bäumen, h eimischen Stauden und Sitzelementen geplant. Anwohner:innen können so den öffentlichen Raum vor ihren Häusern nutzen, um miteinander ins Gespräch kommen. „Der Park kommt in die Stadt“ ist der Titel eines Projekts, bei dem Herten zeigt, wie blau-grüner Wandel gelingen kann: Im Rahmen vielfältiger Klimaanpassungsmaßnahmen wird die südliche Innenstadt ab dem Jahr 2022 umfassend umge staltet und mit vielen blau-grünen Maßnahmen für Anwohner:innen als „begrüntes Wohnzimmer“ völlig neu erschlossen. Hitze, Trockenheit und Starkregen sind die drei drängendsten Probleme, mit denen sich Visionäres Projekt in Herten Kommunen durch den Klimawandel konfrontiert sehen. Auch die Innenstadt von Herten gilt als Hitze- insel, zudem gibt es kaum öffentliche Orte, an denen GRÜNES WOHNZIMMER sich Anwohner:innen außerhalb ihrer Wohnungen aufhalten können. Doch das soll sich nun ändern: Das Projekt „Der Park kommt in die Stadt“ soll den UNTER BÄUMEN angrenzenden Schlosspark in die Innenstadt inte grieren und die Lebensqualität der Menschen vor Ort langfristig sichern. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Visionäres Projekt / 15 Blau-grüner Stadtwandel statt lace d’Arras und dem Bramhügel großflächig ent P graue Betonwüste siegelt, begrünt und bepflanzt werden sollen. Ein Kennzahlen: derart umfassendes städtebauliches Gesamtkonzept Bauphase (südliche Ewaldstraße, Place Die Stadtverwaltung hat gemeinsam mit der Zukunfts- ist einzigartig in der Region. „Gespannt bin ich auf d‘Arras und Bramhügel): 2022 bis 2023. initiative und in engem Austausch mit der Bürger- die Reaktionen der Menschen auf die neu gestaltete Gesamtvolumen: rund 4,2 Millionen Euro schaft eine wassersensible Gestaltung auf den Weg Innenstadt und wie sie diesen Wandel erleben“, so (3,5 Millionen Euro plus rund 700.000 gebracht, mit der rund die Hälfte der hitzegeplagten, Sarah Loch, Stadtplanerin und Projektleitung INSEK Euro Regenwassermanagement/Zisterne). Davon sind 2,8 Millionen Euro Städte innenstädtischen Flächen Hertens ein völlig neues, „Neustart Innenstadt“ mit dem Konzept „Der Park baufördermittel des Bundes und des grünes Gesicht e rhalten sollen. kommt in die Stadt“. Landes NRW. Die Kosten für die Umgestaltung der Ilka Koelsch, Landschaftsplanerin und Stadtkoordi Durch die langjährige Zusammenarbeit zwischen den südlichen Innenstadt inklusive der 1. STATUS 2020: Hochversiegelte Fläche, die mit natorin, führt aus: „Der integrale Ansatz der Zukunfts- Kommunen und der Emschergenossenschaft habe Umgestaltung des Antoniuskirchplatzes Beton und Steinen gepflastert ist. Anwohner:innen belaufen sich insgesamt auf rund initiative ermöglicht es Kommunen, wesentliche Ver- sich ein familiäres Klima der gegenseitigen Unterstützung empfinden das Areal als unübersichtlich und 7 Millionen Euro. besserungen für die Menschen vor Ort zu erreichen.“ entwickelt. „Die Zukunftsinitiative hat die kommunalen unangenehm. Kirchtürme niedergelegt und denkt das Ruhrgebiet als Von der Vision zur Wirklichkeit einheitliche, klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft!“, sagt Ralf Terpoorten, Stadtplaner und 3. VISION: Der Park ist in der Stadt angekommen: Im Frühjahr 2022 starten die Bauarbeiten, durch die Stadtkoordinator für die Stadt Herten. hellere, lebenswertere und grünere Gesamtgestal- drei zentrale Abschnitte an der Ewaldstraße, dem tung inklusive multifunktionaler Überflutungsmulde mit Baumstämmen und Natursteinen, die zum Klet- tern und Spielen einladen. 2. PLANUNG: Mehr Übersichtlichkeit durch klare Wegeführung. Rückbau der Betonflächen und neue wassersensible Elemente, z. B. eine große Retentionsfläche zur Speicherung von Regenwasser. (Skizze: Planungsbüro DTP/Essen) Wass errin e ß ss Stra ne or-Heu Baumhain Theod Sitzelement Naturspiel Sickerfläche bestehender extensiv+nahrstoffarm Baum breite Überwege breite Überwege Klima für Herten September 2019 Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative KLIMA.WERK
/ 17 Expertennetzwerk Kommunikation Mittagspause im Grünen: Durch die Maßnahmen zur Klimaresilienz wird die Lebensqualität in den Städten erhöht. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Zusammenarbeit des Netzwerks / 19 Zusammenarbeit des Netzwerks Kooperationen nutzen, Synergien schaffen auch die P lanungs-, Bau- und Umweltdezernent:innen der Städte zusammen, um mit dem Vorstand der Emschergenossenschaft über das stadtübergreifende GEMEINSAM FÜR Die Stadtkoordinator:innen treffen sich regelmäßig, Handeln zu sprechen und weitere Ziele zu definieren. um das weitere strategische Vorgehen, konkrete Oberste Arbeitsprinzipien sind dabei die Selbstbe Fragen und Arbeitsweisen zu klären. An diesen auftragung und das Gegenstromprinzip. NACHHALTIGE STADT- Treffen nehmen auch die Mitarbeiter:innen der Serviceorganisation teil. Regelmäßig tagt zudem die Um das gesteckte Ziel zu erreichen, agiert die kommunale Prozesssteuerung der Zukunftsinitiative. Zukunftsinitiative Klima.Werk darüber hinaus in einem ENTWICKLUNG Darin organisiert sind einzelne Stadtkoordinator:innen komplexen Stakeholder-Umfeld, in dem Wissen, Er- sowie Vertreter:innen aus der Serviceorganisation. fahrungen und Ressourcen ausgetauscht und geteilt Als Erfahrungs- und Wissensbörse mit konkreten Bei- werden. Dazu gehören die kommunalen Verwaltun- spielen für Maßnahmen und Good Practices in Form gen, die Dezernent:innen, die Serviceorganisation, einer „Leistungsshow“ und als Plattform für neue EGLV-Vorstände, das Umweltministerium, das Städte- Impulse gilt das Expertenforum, das einmal im Jahr bauministerium, andere Wasserverbände (Ruhrver- stattfindet und an dem neben den Fachleuten aus den band, Linksniederrheinische Entwässerungs-Genos- Nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels jeweiligen Rathäusern auch die Dezernent:innen und senschaft, Niersverband), der Regionalverband Ruhr meistern. Deshalb arbeiten in der Zukunftsinitiative Klima.Werk eine Mitstreiter:innen aus Wissenschaft und Forschung sowie Hochschulen, privatwirtschaftliche Unter teilnehmen. Darüber hinaus kommen in jedem Jahr nehmen und Naturschutzverbände. Vielzahl von Partnern interdisziplinär und auf Augenhöhe zusammen. Die Kommunen der Emscherregion sind die Basis werken, kümmern sich dort um spezielle Aspekte aus Die 6 Säulen der Zukunftsinitiative Klima.Werk der Zukunftsinitiative. Neben den 16 Emscher- dem Themenfeld und tauschen sich aus. städten kommen kontinuierlich weitere Kommunen aus dem RVR-Raum hinzu. Im Gebiet des Lippever- Die Expertennetzwerke bands soll parallel ein eigenes Netzwerk entstehen, das durch Städtepat:innen aus dem bisherigen Kreis Die Expertennetzwerke sind ein wichtiges Instrument, begleitet und unterstützt wird. Eines der Organisati- um die Zusammenarbeit im Netzwerk zu organisieren onsprinzipien in der Zukunftsinitiative: In den jewei und Aufgaben gemeinsam anzugehen. Aktuell gibt ligen Kommunen fungieren Stadtkoordinator:innen es Netzwerke z. B. zu den Themen Betrachtungs als interne und externe Ansprechpersonen für räume, agile Verwaltung, Financial Engineering, Stark- die Themen der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Sie regenvorsorge, Umweltbildung oder wassersensible arbeiten in Fachdisziplinen wie Umweltschutz oder Gebührensatzungen. Die Expertennetzwerke treffen Stadtentwässerung und agieren in ihren jeweiligen sich regelmäßig zur Bearbeitung ihrer selbstge Verwaltungen auch als Multiplikator:innen für die ent- wählten Aufgabenstellungen. Die Arbeitsergebnisse Stadtkoordinator:innen sprechenden Themen. Die Stadtkoordinator:innen können und sollen von allen Kommunen im Netzwerk Dezernenten-Treffen Spiegelorganisation Serviceorganisation Expertennetzwerke organisieren sich in verschiedenen Expertennetz genutzt werden. Expertenforum Prozesssteuerung Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Karte der Zukunftsinitiative / 21 DAS NETZWERK FÜR DEN BLAU-GRÜNEN UMBAU Haltern Hamminkeln Lip pe Rh e in Dorsten e KREIS pp Schermbeck Li Oer- Erken- Werne RECKLINGHAUSEN Wesel Selm schwick Datteln Rh e i n Xanten Marl e Hamm Lip p Hünxe Waltrop Berg- Sonsbeck kamen Lünen Voerde Herten Reckling- Bünen Alpen R h e in hausen KREIS WESEL Dins- Glad- Castrop- Kamen KREIS laken beck Rauxel UNNA Em sch e r Rheinberg Unna Rh ei Ober- Herne n Bottrop Gelsen- Dortmund hausen Kamp- kirchen Lintfort Em scher Holz- Fröndenberg wickede Duisburg Essen Neu- Moers hr Bochum R uh r Ru kirchen- Witten Vluyn Ru Schwerte Die 16 Emscherkommunen engagieren sich hr Mül- Herdecke seit vielen Jahren in der Zukunftsinitiative für heim R hein a. d. einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ruh Ruhr Ressource Wasser. In den jeweiligen Städten gibt Hattingen Wetter r Hagen es Stadtkoordinator:innen, die intern und extern als Sprock- hövel ENNEPE- Ansprechpartner:innen für die Themen der Zukunfts- Gevels- berg RUHR- initiative fungieren und auch in ihren Verwaltungen KREIS Multiplikator:innen sind. Der Erfolg des Netzwerks basiert auf langjähriger Kooperation, dem Wissens- Schwelm Ennepe- austausch und der gemeinsamen Umsetzung viel tal Brecker- fältiger Klimaanpassungsmaßnahmen. Ziel der Initiative feld ist es, die Region klimafest zu machen, beim blau- grünen Stadtwandel mit gutem Beispiel voranzu gehen und auch andere Regionen, Städte und Men- schen zum Mitmachen anzuregen. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Köpfe der Zukunftsinitiative / 23 Die Köpfe der Zukunftsinitiative Ich engagiere mich in der Zu kunftsinitiative, weil ich bereits bei Zusammenarbeit im Kernteam BEWEGGRÜNDE FÜR der Gestaltung der Umweltzone des Um die Arbeit der Zukunfts Ruhrgebiets den Mehrwert von inter initiative vor Ort so effektiv wie kommunalem Handeln erlebt habe. möglich zu gestalten, wurde MEHR ENGAGEMENT In der Zukunftsinitiative werden Vor im November 2020 in Gelsen- haben manchmal nur möglich, weil kirchen das Kernteam gegrün- det, das sich in regelmäßigen Dr. Thomas es mutige Vorbilder in greifbarer Nähe Abständen – mindestens Griebe gibt. Außerdem lassen sich innovative einmal im Quartal – trifft. Stadtkoordinator Duisburg Vorgehensweisen durch kollegiale Unterstützung einfacher übertragen.“ „Hier werden die aktuellen Projektstände ausgetauscht, neue Ideen und Anliegen ein- Warum ist das Netzwerk für die Akteure vor Ort von Nutzen? Die Die immer häufiger auftretenden gebracht, priorisiert, disku- tiert und das weitere Vorge- Stadtkoordinator:innen sind sich einig: Ihnen hilft bei der Umsetzung Extremwetterereignisse zeigen die hen abgestimmt. Bei Bedarf des klimafesten Umbaus der kollegiale Austausch von Wissen und dringenden Herausforderungen für werden themenspezifisch Teilnehmer:innen hinzugela- Erfahrung in der Zukunftsinitiative. Darin sehen sie die Stärke des die Stadtentwicklungspraxis. Es ist den“, berichtet Tobias Unter- höchste Zeit zu handeln. Ich möchte Netzwerks. Hier einige Stimmen aus den Kommunen. unsere Städte – sowohl im Bestand bäumer, Stadtkoordinator in Gelsenkirchen. als auch neu geschaffene Quartiere – nachhaltig gestalten und an die Folgen Zahlreiche Themen, die das Marcus Beck Kernteam anspricht, werden des Klimawandels anpassen. In der Stadtkoordinator anschließend in kleineren Zukunftsinitiative kommen Menschen Dinslaken Arbeitsgruppen weiter ausge- Am Ende meines Bewerbungsgesprächs zusammen, die das gleiche arbeitet und die Ergebnisse für den Fachbereich Stadtentwicklung wurde Ziel verfolgen.“ an das Kernteam zurückge- spielt. „Um die komplexen, ich gefragt, ob ich bereit sei, auch den Aufgaben fachübergreifenden Anliegen bereich des Tiefbaus mit zu übernehmen. Nach beziehungsweise Aufgaben- anfänglichem Bauchgrummeln und dem Erfor In Bottrop bin ich zuständig stellungen zielführend bear- dernis, mich in viele neue rechtliche und tech für Klimaanpassung mit den Schwer beiten zu können, erfolgt die Kommunikation innerhalb, nische Sachverhalte einzuarbeiten, änderte punkten Wasser, Hitze und mensch Ralf aber auch aus dem Kernteam sich mein Bild von der Stadtwässerung mit der liche Gesundheit. Das sind Themen, heraus auf direktem Wege. Terpoorten Zeit grundlegend. Vom weitgehend unbekannten die jede Stadt ein Stück weit selbst in Stadtkoordinator Instrument zum Sammeln und Ableiten von die Hand nehmen muss. Insbesondere Es liegt in der Zuständigkeit Herten der Mitglieder des Kernteams, Schmutz- und Regenwasser wurde über die in einer Metropole wie dem Ruhrge Henrike Informationen in der eigenen Jahre der Motor der Stadtentwicklung. Wasser biet kann Klimaanpassung aber nur Fachdienststelle oder an Abromeit wirtschaft integral zu denken und das Gewässer gemeinsam wirklich gelingen, denn Vorgesetzte zu kommuni Stadtkoordinatorin netz als Skelett der Freiraum- und räumlichen weder Hitze noch Starkregen machen zieren“, erklärt Tobias Unter- Bottrop bäumer beispielhaft für die Stadtentwicklung zu betrachten, bot ein enor an den Stadtgrenzen Halt. Die Zu Stadt Gelsenkirchen. Solche mes Potenzial für eine nachhaltige Stadtent kunftsinitiative ist für mich dabei eines Teams oder Spiegelorgani wicklung. Heute ist die integral gedachte und der effektivsten und produktivsten sationen sollen in allen interdisziplinär umgesetzte Stadtentwicklung Netzwerke in der Emscherregion. Dort Städten entstehen. das geeignete Instrument, den Folgen des Klima stehen nicht nur der fachliche und wandels entgegenzutreten. Genau hierfür persönliche Austausch auf der Agenda, steht die Zukunftsinitiative!“ sondern insbesondere auch ein gemein sames Ziel, für das wir alle mit an packen und aktiv werden. Das motiviert mich ungemein bei meiner alltäglichen Arbeit und hilft mir auch, das große Ganze im Blick zu behalten.“ Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative / 25 Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Die Bausteine der Serviceorganisation im Überblick AGILER PARTNER FÜR REGIONALE KLIMA Beratung und Begleitung ab Phase null Die kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungs- RESILIENZ PROJEKTE projekte werden von Beginn an durch eine:n Projekt mitarbeiter:in der Serviceorganisation begleitet. Verzahnung von Emscher- genossenschaft und Kommunen Die Projektmitarbeiter:innen der Serviceorganisation sind initiierende Prozessgestalter:innen im engen Die Zukunftsinitiative ist ein lebendiges Netzwerk, das durch engagierte Austausch mit ihren städtischen Partner:innen. Akteur:innen aus verschiedenen Institutionen getragen wird. Die Emscher genossenschaft hat 2020 die Serviceorganisation (SO) eingerichtet, Plattform und Hub für das Netzwerk bieten die die Kommunen und andere Partner bei der Umsetzung der Klima Die Serviceorganisation koordiniert die Treffen der anpassungsmaßnahmen unterstützt. Stadtkoordinator:innen, stellt die nötige Infrastruktur bereit und bringt als verbindendes Element im Innerhalb der Zukunftsinitiative Klima.Werk ner:innen auf kommunaler Seite gestaltet. Sie s tehen Netzwerk alle Fäden zusammen. arbeiten Emschergenossenschaft und Lippe als erste Ansprechpartner:innen für alle Fragen inner- verband sowie die anderen regionalen Wasserver- halb der Kommune b ereit. Die Mitarbeiter:innen der Beratung zu Förderungen bände und die Städte gemeinsam an einer wasser Serviceorganisation kooperieren eng verzahnt mit den Die Mitarbeiter:innen der Serviceorganisation identi bewussten Stadt- und Raumentwicklung. Die jeweiligen Stadtkoordinator:innen und arbeiten teil- fizieren die richtigen Fördertöpfe und helfen gemeinsam Serviceorganisation bei der Emschergenossenschaft weise direkt in den städtischen Verwaltungen vor Ort. mit weiteren Expert:innen der EGLV bei der unterstützt die Städte bei der Planung und Umsetzung Beantragung der Förderungen beim Land NRW. der kommunalen Anpassungsmaßnahmen an den Für den klimaresilienten Umbau der Städte in den Klimawandel. Dabei verstehen sich die Mitarbeiter:innen Grenzen des Ruhrgebiets (RVR) stehen bis 2030 im der Serviceorganisation unter der Leitung von Andreas Rahmen des Ruhrkonferenz-Projektes „Klimaresiliente Giga als vertrauensvolle Partner:innen, Unterstüt- Region mit internationaler Strahlkraft“ rund 250 Millio- zer:innen und Dienstleister:innen. Jedem Projekt wird nen Euro zur Verfügung. Andere Förderprogramme innerhalb der Serviceorganisation ein fester Projekt- kommen ergänzend dazu. Stadterneuerung, Quartiers manager oder eine feste Projektmanagerin zugeordnet, umbau, Wasserwirtschaft und Stadtnatur sind die der oder die den Prozess g emeinsam mit den Part- Arbeitsfelder der Serviceorganisation. Unser gemein sames Ziel ist eine nachhaltige, wasserbewusste Stadtentwicklung, die die negativen Folgen des Klima Andreas Giga wandels merklich Leiter der Service- reduzieren soll.“ organisation der Zukunftsinitiative Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
/ 27 Expertennetzwerk Kommunikation Familienleben von morgen: Städte wirken den negativen Folgen des Klimawandels entgegen und schützen so die Lebensgrundlage aller Generationen. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Projektbeispiel Dinslaken / 29 Gemeinsam haben die Stadt Starkregenereignisse werden in Folge des Dinslaken und die Zukunfts- Klimawandels zunehmen. Der nachhaltige und initiative an der Kreuzung vorausschauende Umgang mit Regenwasser ist Hünxer Straße/Gerhard-Malina- auch für uns in Dinslaken ein wichtiger Schritt, Straße eine Überflutungsfläche um die Folgen des Klimawandels zu mindern.“ mit einem Rückhaltevolumen von rund 265 Kubikmetern geschaffen, um die Folgen Uwe von Starkregenereignissen in Blankenburg Zukunft effektiv abzumildern. Stadtkoordinator Dinslaken Die Initialzündung In Folge des Starkregenereignisses von Starkregenmulde in Dinslaken historischem Ausmaß, das am 30. Mai Die Kreuzung – eine zentrale, städtische Verkehrs- geprüft, anschließend die Mulde ausgehoben und 2016 in Dinslaken auftrat, stieg das Was- ader – wurde durch das Wasser zum großen Unmut entsprechend bepflanzt. EFFEKTIVER ser an der Kreuzung Hünxer Straße/Ge- rhard-Malina-Straße immer höher. der örtlichen Rettungskräfte unpassierbar. Die Stadt Dinslaken beschloss, geeignete Maßnahmen zu initi- Das Ergebnis SCHUTZ VOR ieren, um ihre Bürger:innen effektiver vor künftigen Extremwetterereignissen zu schützen. Das Tiefbau- Die Starkregenmulde mit einer Tiefe von 2,45 Metern ÜBERFLUTUNGEN amt der Stadt verfolgte die Idee, ein Areal in unmittel- ist heute komplett mit Gras bewachsen. Ein Zaun barer Nähe zum Kreuzungsbereich in Zukunft gezielt schützt Passant:innen. „Die Baumaßnahme trägt als Überflutungsfläche zu nutzen. Genau an dieser dazu bei, Regenwasser zu speichern und zu bewirt- Stelle war der Wasserstand im Mai 2016 am höchsten. schaften. Dadurch erhöht das Projekt die Klimaresili- Die Stadt nahm Kontakt zum Eigentümer der Fläche enz der Stadt. Bei einem Starkregen, der statistisch auf und einigte sich mit ihm auf eine Nutzung als gesehen alle 20 Jahre auftritt, können sich dort über- Überflutungsmulde. Durch die Vernetzung mit der schüssige Regenmengen sammeln und nach und Zukunftsinitiative konnte erfolgreich ein Förderantrag nach versickern oder verdunsten“, sagt Marcus Beck, bei der Bezirksregierung gestellt werden und der Stadtplaner bei der lokalen Stadtverwaltung und Bau der Mulde Ende Januar 2021 beginnen. Zuvor gemeinsam mit Uwe Blankenburg Stadtkoordinator wurde der Boden auf seine Versickerungsfähigkeit für die Stadt Dinslaken. Kennzahlen: Bauphase: Januar – Februar 2021 Gesamtvolumen der Baumaßnahme: 73.000 Euro, davon rund 55.000 Euro gefördert durch das Um- weltministerium NRW und die Emschergenossen- schaft Fläche der Starkregenmulde: 335 Quadratmeter Wasserrückhaltevolumen der Mulde: rund 265 Kubikmeter Die Starkregenmulde an der Kreuzung Hünxer Straße/Gerhard- Malina-Straße in Dinslaken trägt dazu bei, Regenwasser zu speichern und aktiv zu bewirtschaften. Gemeinsam für unsere Städte. Zukunftsinitiative Klima.Werk
Projektbeispiel Oberhausen / 31 Die engagierte Zusammen- freundliche Pflanzen bewässert, die klimaschädliches arbeit der Partner der Gemein- CO2 abbauen und Sauerstoff produzieren. Das Regen schafts-Müllverbrennungs- wasser verdunstet langsam und kühlt dabei die anlage Niederrhein (GMVA) Umgebung. Darüber hinaus macht eine Begrünung in Oberhausen und der Zu- Flachdächer länger haltbar und isoliert effektiv, was kunftsinitiative ermöglichte in Heizkosten deutlich mindern kann. kürzester Zeit die Begrünung mehrerer Flachdächer und Das Ergebnis zweier Kühlturm-Fassaden. Dr. Angela Sabac-el-Cher ist zufrieden. Die Fassade des Kühlturms verschwindet langsam unter den Die Initialzündung grünen Ranken des immergrünen Geißblattes, das Biodiversität stärken: Die Dächer wurden mit einer insekten- Regenwasser speichert, es an heißen Tagen ver Die Idee für die Maßnahme kommt von freundlichen Sedum-Art begrünt und zudem Nistkästen für dunstet und somit das Mikroklima vor Ort verbessert. gefährdete Bienenarten aufgestellt. Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäfts Mehrere Flachdächer der GMVA sind vollständig Dachbegrünungen in Oberhausen führerin der GMVA in Oberhausen. mit insektenfreundlichen Sedum-Pflanzen begrünt, Von ihrem Bürofenster aus blickt sie Die umweltbewusste Geschäftsfrau fängt an zu die ebenfalls als Wasserspeicher dienen und die BIENENWIESE täglich auf die trostlose Kühlturmfassade der Müllverbrennungsanlage. Die Idee: recherchieren und nimmt kurzerhand Kontakt mit dem örtlichen Umweltamt auf, um sich nach möglichen Biodiversität vor Ort fördern. AN DER MÜLL- Über eine Fassaden- und Dachbe Fördermitteln zu erkundigen. grünung soll das Gelände verschönert Kennzahlen: VERBRENNUNG und dabei ein positiver Impuls für die Schnell entsteht der Kontakt zur Zukunftsinitiative Umwelt gesetzt werden. und ihren Stadtkoordinator:innen für Oberhausen. Bauphase: Mai – November 2020 Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Dr. Sabac- Gesamtvolumen: 246.000 Euro, davon rund el-Cher, der Stadt Oberhausen und der Zukunfts 240.000 Euro gefördert durch das NRW-Umwelt- initiative Klima.Werk beginnt, externe Dienstleister ministerium und die Emschergenossenschaft wie ein Statiker und eine Dachdeckerfirma werden Begrünte Flächen (Dächer und Fassaden): beauftragt und die gemeinsame Vision nimmt circa 3.300 Quadratmeter Gestalt an. Bepflanzung: Sedum auf den Dächern, Geißblatt mit Rankgittern an den Fassaden Die Vorteile der Dachbegrünung Besonders: Die GMVA-Dachbegrünung ist die erste Maßnahme, die im Rahmen des Ruhrkonferenz- Projekts „Klimaresiliente Region mit internationa- Der Klimawandel bringt immer intensivere Hitze- und ler Strahlkraft“ des Landes NRW umgesetzt wurde Trockenperioden sowie Starkregenereignisse mit sich. Die Begrünung städtischer Flächen hilft in mehrfacher Hinsicht dabei, Regionen klimafest zu machen: So werden Flächen entsiegelt, wodurch Regen nicht mehr ins Kanalnetz abfließen muss, sondern im Untergrund versickern kann. Durch diesen Schwammeffekt lässt sich die Regenwassergebühr abkoppeln und stark reduzieren. Mit dem Regenwasser werden insekten- Maik Eine fachmännische Dach- Ballmann begrünung liefert einen wichtigen Stadtkoordinator Beitrag zur Artenvielfalt und zur Oberhausen Klimaresilienz unserer Städte.“ Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Projektbeispiel Bochum / 33 Freizeitfläche „Am Haus- Die Maßnahmen zur Klimaanpassung, die hier umgesetzt acker“: Ein brachliegender wurden, sind vorbildlich für das Prinzip der Schwammstadt: Re Ascheplatz wurde in Bochum genwasser wird unterirdisch gespeichert und zur Bewässerung komplett umgestaltet – zu der Bäume genutzt – ein wichtiger Baustein, um die Folgen des einem grünen Treffpunkt für Klimawandels wie Hitzestau und Dürreperioden abzumildern Jung und Alt mit vielfältigen und die Lebensqualität in den Städten zu sichern.“ Bewegungsangeboten und einem wegweisenden Rigolen- Dr. Marko System zur unterirdischen Siekmann Speicherung von Regenwasser. Stadtkoordinator Bochum Die Initialzündung Bisher fehlte es im Viertel an Naherho- Multifunktionale Fläche in Bochum lungsmöglichkeiten und einer Quartiers mitte. Der Ascheplatz heizte sich in der INNOVATIVE Sonne auf, während Regenwasser durch den kleinkörnigen Bodenbelag schwer RIGOLEN TROTZEN versickerte. Als das Areal nicht länger genutzt wurde, hatte das städtische Das Ergebnis STARKREGEN Referat Sport und Bewegung die Vision, den Platz zu einer grünen Freizeitfläche In 17 Monaten hat sich das Areal in eine grüne, umzugestalten. multifunktionale Sport- und Freizeitanlage für Men- schen a ller Altersklassen verwandelt. Neben einer Neu gepflanzte Bäume mit einer großflächigen, unterirdischen Rigolen-Konstruktion speichern überschüssiges Regenwasser Freilufthalle finden sich Spielplätze mit barrierefreien und fördern die Neubildung von Grundwasser. Geräten und Trampolinen, eine Calisthenics-Anlage, Geräte für den Seniorensport und vieles mehr. Darüber hinaus ließ die Stadt Bochum zwei flache Versickerungsmulden mit darunter liegenden, groß Kennzahlen: flächigen Rigolen-Körpern von 50 bis 100 Zentimetern Tiefe installieren. Als Rigolen (von französisch rigole = Bauphase: November 2019 – März 2021 ‚Rinne‘) bezeichnet man unterirdische Speicherräume Von der ehemaligen Sportplatzfläche abgekoppelt worden sind: 9.824 m2 für Regenwasser, die vor Überflutung schützen und Klimaanpassungsmaßnahmen: Installation die Neubildung von Grundwasser fördern, indem sie zweier weitläufiger Überflutungsmulden mit das Wasser nach und nach abgeben. großflächigen Baum-Rigolen Regenwassermenge, die dort jährlich Bei einem Starkregenereignis im Sommer 2021 versickern oder verdunsten kann: 6.506 m3 stellten die Mulden und Rigolen ihre Wirksamkeit Weitere Maßnahmen: Baumpflanzungen, Wild unter Beweis: Das Regenwasser sammelte sich blumenwiese zur Stärkung der Artenvielfalt ausschließlich in den dafür vorgesehenen Bereichen Gesamtvolumen sämtlicher Baumaßnahmen „Am Hausacker“: rund 1,8 Millionen Euro, und war nach 24 Stunden restlos verschwunden. gefördert durch Bundesmittel, das NRW-Städte- Die wegweisende RigolenKonstruktion lockt seitdem bauministerium und die Emschergenossenschaft immer wieder Interessierte aus ganz Deutschland • Kosten für die Starkregenmulden und Baum nach Bochum. Die Serviceorganisation der Zukunfts- Rigolen: rund 254.000 Euro initiative Klima.Werk unterstützt bei der Beantragung von Projektmitteln für solche und ähnliche wasser bewusste Maßnahmen. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Förderung / 35 Fördermöglichkeiten Bis Ende 2023 müssen die Städte, die eine Förderung in Anspruch nehmen wollen, Betrachtungsräume definieren, innerhalb derer die Maßnahmen umge- grünung; Fassadenbegrünung mit Versorgung über Niederschlagswasserzisterne; Niederschlagswasser- zuführung zum Gewässer. setzt werden sollen. Vor allem Projekte innerhalb Um das Prinzip der Schwammstadt in allen Kommunen der dieser festgelegten Gebiete sind förderfähig. Durch Andere Fördertöpfe: die Konzentration von Maßnahmen in einem Quartier Region umzusetzen und eine wasserbewusste Stadtplanung zu soll eine spürbare Wirkung und Verbesserung für Neben diesen Förderbausteinen gibt es zahlreiche etablieren, sind Investitionen in Millionenhöhe notwendig. Die die Lebensqualität erzielt werden. Maßnahmenträger andere Programme von unterschiedlichen Trägern, Kommunen sind dabei meist auf Förderprogramme angewiesen. können die Städte sein, aber auch Private: Unter die Projekte zum Klimaschutz und für Klimafolgen Die Zukunftsinitiative Klima.Werk realisiert Maßnahmen und nehmen und Bürger:innen. anpassung finanziell unterstützen. Eine Aufgabe der Serviceorganisation wird sein, diese Förderlandschaft Projekte zum Beispiel mit den folgenden Programmen: Förderfähig sind folgende Maßnahmen: Flächen zu beobachten und die Kommunen entsprechend entsiegelung; Niederschlagswasserversickerung zu beraten, um sinnvolle Ergänzungen zu den ZVR- (Mulden-, Flächen-Mulden-Rigolen- sowie Rigolen- und KRIS-Mitteln zu erschließen. Versickerung); Baum-Rigolen; extensive Dachbe Zukunftsvereinbarung Klimaresiliente Region mit Regenwasser (ZVR): internationaler Strahlkraft (KRIS): Mitte der 2000er-Jahre hat die Emschergenossen- Mit dem Ruhrkonferenz-Projekt „Klimaresiliente schaft den Fördertopf „Zukunftsvereinbarung Regen- Region mit internationaler Strahlkraft“ hat die NRW- wasser“ aufgelegt. Als selbstverwaltete Körperschaft Landesregierung 2020 einen Fördertopf für Maß des öffentlichen Rechts wird die Emschergenossen- nahmen zur Klimafolgenanpassung aufgelegt. Rund schaft durch ihre Mitglieder – Städte, Wirtschaft und 250 Millionen Euro stehen bis 2030 dafür zur Verfü- Bergbau – getragen und finanziert, zu einem Teil auch gung. Gefördert werden Maßnahmen in allen Kom aus den Abwassergebühren der Emscherkommunen. munen des Regionalverbandes Ruhr (RVR), teilneh- mende Kommunen verpflichten sich, bis 2040 rund Die Emschergenossenschaft stellt ein Budget für 25 Prozent der befestigten Flächen in ausgewiesenen Maßnahmen zur Abkopplung von Regenwasser bereit Betrachtungsräumen abzukoppeln und die Ver (Zukunftsvereinbarung Regenwasser, ZVR). Mit dem dunstungsrate um zehn P rozentpunkte zu steigern. Ziel: Regenwasser soll, wo immer es möglich ist, vor Ort versickern und gespeichert werden und nicht Für geförderte Maßnahmen werden 60 Prozent der mehr in die Mischwasserkanalisation abfließen. Das Kosten vom Land übernommen. Den Eigenanteil entlastet die Kanalnetze, verringert den Betriebsauf- stocken Emschergenossenschaft und Lippeverband wand in der Stadtentwässerung, schützt und stärkt in ihren Einzugsgebieten auf, sodass für die Kommu- die Gewässer und mildert die Folgen des Klima nen eine Förderung von bis zu 100 Prozent möglich wandels in den Stadtquartieren ab (Kühlung, Be ist. Der Antrag zur Förderung erfolgt im gesamten wässerung). Ein Budget von rund 70 Millionen Euro RVR-Raum über die Serviceorganisation bei der ist bis 2015 dafür verausgabt worden, derzeit stehen Emschergenossenschaft für die jeweilige Kommune. rund 30 Millionen Euro für weitere Investitionen Das Team berät gerne jeden Antragsberechtigten zur Verfügung. Antragsberechtigt sind die Emscher auch über Möglichkeiten und Prozedere. kommunen für ihre Bauvorhaben. Die Service organisation berät potenzielle Antragsteller auch hinsichtlich der ZVR-Mittel. Gemeinsam für unsere Städte Zukunftsinitiative Klima.Werk
Kontakt Treten Sie online in Kontakt mit der Zukunftsinitiative Klima.Werk: www.klima-werk.de Mail: hallo@klima-werk.de Impressum Emschergenossenschaft Die Emschergenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender) Dr. Emanuel Grün Vorsitzender des Genossenschaftsrates Dr. Frank Dudda Umsatzsteuer-ID-Nummer Emschergenossenschaft DE 119 823 752 Verantwortlich im Sinne des deutschen Presserechts für die Redaktion: Emschergenossenschaft Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Friedhelm Pothoff Kronprinzenstraße 24 45128 Essen Telefon +49 (0)201 104-0 info@eglv.de Gestaltung CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation Freiheit 1 (Europaplatz) 45128 Essen Telefon +49 (0)201 1095-0 essen@cp-compartner.de www.cp-compartner.de Gemeinsam für unsere Städte.
Sie können auch lesen