Status Quo und aktuelle Trends in der Luftfracht - Jahresnetzwerktreffen Niedersachsen Aviation 2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Status Quo und aktuelle Trends in der Luftfracht Jahresnetzwerktreffen Niedersachsen Aviation 2017 1
Wichtige Hinweise Diese Präsentation ist erstellt worden von der NORDDEUTSCHEN Studie geäußerten Meinungen und Prognosen stellen unverbindliche LANDESBANK GIROZENTRALE („NORD/LB“) und richtet sich Werturteile unseres Hauses dar, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit ausschließlich an Empfänger innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. keinerlei Gewähr übernommen werden kann. Zudem enthält diese Diese Präsentation dient allein Informationszwecken und stellt Präsentation im Zusammenhang mit der NORD/LB diverse insbesondere kein Angebot und keine Aufforderung zur Abgabe eines zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen, die auf den solchen Angebotes zum Kauf, Verkauf oder zur Zeichnung irgendeines Überzeugungen der NORD/LB-Geschäftsleitung sowie auf Annahmen Anlagetitels oder einer Finanzdienstleistung dar. und Informationen basieren, die dem NORD/LB-Management derzeit zur Ebenso wenig handelt es sich bei dieser Präsentation im Ganzen oder in Verfügung stehen. Ausgehend von den bekannten und unbekannten Teilen um einen Verkaufsprospekt oder einen sonstigen anderen Risiken, die dem Geschäft der NORD/LB anhaften sowie Unsicherheiten Börsenprospekt. Insofern stellen die in dieser Präsentation enthaltenen und anderen Faktoren, können die zukünftigen Resultate, Informationen lediglich eine Übersicht dar und dienen nicht als Wertentwicklungen und Ergebnisse abweichen, die aus solchen Grundlage einer möglichen Kauf- oder Verkaufsentscheidung eines zukunfts- oder vergangenheitsgerichteten Aussagen hergeleitet wurden. Investors. Vielmehr wird dringend empfohlen, dass jeder Investor vor Daher soll in solche zukunfts- oder vergangenheitsgerichteten Aussagen seiner Kaufentscheidung die vollständigen Verkaufs- bzw. kein uneingeschränktes Vertrauen gesetzt werden. Börsenprospekte liest. Die Weitergabe dieser Präsentation an Dritte sowie die Erstellung von Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen ersetzen alle Kopien, ein Nachdruck oder sonstige Reproduktion des Inhalts oder von vorherigen Versionen einer solchen Präsentation und beziehen sich Teilen dieser Präsentation ist nur mit vorheriger schriftlicher ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlagen. Genehmigung der NORD/LB zulässig. Zukünftige Versionen dieser Präsentation ersetzen die vorliegende Die Verteilung oder Weitergabe dieser Präsentation und der hierin Fassung. Eine Verpflichtung der NORD/LB, die Informationen in dieser enthaltenen Informationen kann in manchen Rechtsordnungen Präsentation zu aktualisieren oder in regelmäßigen Abständen zu unzulässig sein oder bestimmten Restriktionen unterliegen. Soweit überprüfen, besteht nicht. Eine Garantie für die Aktualität und Personen in diesen Rechtsordnungen in den Besitz dieser Präsentation fortgeltende Richtigkeit kann daher nicht gegeben werden. gelangen oder Kenntnis von deren Inhalten erlangen, sind diese selbst Alle hierin enthaltenen tatsächlichen Angaben, Informationen und zur Einhaltung solcher Restriktionen verpflichtet. getroffenen Aussagen basieren auf Quellen, die von uns für zuverlässig Eine Annahme und Verwendung dieser Präsentation und der hierin erachtet wurden. Die aufgrund dieser Quellen in der vorstehenden enthaltenen Informationen ist nur bei Akzeptanz der vorstehenden Bedingungen zulässig. 2
Agenda Status Quo und aktuelle Trends in der Luftfracht Status Quo in der Luftfracht 3 Frühzyklische Indikatoren in der Luftfracht 8 Unterschiedliche Arten der Luftfracht 10 Narrow-Body Frachter 13 3
Sector Research Aviation Luftfahrt erweist sich als robuster Wachstumsmarkt Luftfracht- und Passagieraufkommen Die wesentlichen Treiber des 7.000 280 Luftverkehrs sind: Finanzkrise Asienkrise 6.500 260 Wachsender SARS Wohlstand/steigende 9/11 6.000 240 verfügbare Einkommen 5.500 220 (insbesondere in den Schwellenländern) 5.000 200 Zunehmende Annäherung 4.500 180 zwischen Developing und 1995 - 2016 Advanced Economies 4.000 ca. 5% p.a. 160 Wirtschaftswachstum 3.500 140 (hohe Korrelation) 3.000 120 Technischer Fortschritt der Flugzeuge 2.500 100 Deregulierung des 2.000 80 Luftfahrtmarktes 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Zusätzliche Treiber für die RPKs Mrd. (linke Skala) FTKs Mrd. (rechte Skala) Luftfracht: RPK (revenue passenger kilometers) = verkaufte Sitzkilometer FTK (freight tonne kilometer) = verkaufte Frachttonnenkilometer Globalisierung der Produktion Zunahme des E-Commerce Quelle: IATA, eigene Darstellung 4
Sector Research Aviation Status Quo in der Luftfracht Wachstum der Luftfracht im Vergleich zum Weltwirtschaftswachstum (ggü. Vorjahr) Erholung nach der Finanzkrise 20% 15% Überdurchschnittlich starkes Wachstum der Luftfahrt 10% Entkopplung der Luftfracht von der Weltwirtschaft 5% 0% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017E -5% Finanzkrise -10% Verkaufte Fracht-Tonnenkilometer Weltwirtschaftswachstum Der Rückgang während der Finanzkrise und die anschließende Erholung in der Luftfracht waren überproportional zur Entwicklung der Weltwirtschaft 2017 befindet sich die Luftfracht in einem besonders starkem Wachstum Quelle: IATA 5
Sector Research Aviation Status Quo in der Luftfracht Monatliches Wachstum der Luftfracht (ggü. Vorjahresmonat) 40% Beginn 30% Abschwung Luftfracht 20% Pleite Lehman „Fehlsignale“ 10% 0% Sep 2010 Jan 2010 Jan 2012 Jan 2007 Sep 2007 Jan 2008 Sep 2008 Jan 2009 Sep 2009 Jan 2011 Mai 2011 Sep 2011 Sep 2012 Jan 2013 Sep 2013 Jan 2014 Sep 2014 Jan 2015 Sep 2015 Jan 2016 Sep 2016 Jan 2017 Sep 2017 Mai 2007 Mai 2008 Mai 2009 Mai 2010 Mai 2012 Mai 2013 Mai 2014 Mai 2015 Mai 2016 Mai 2017 -10% -20% Beginn der Erholung -30% Luftfracht gilt als frühzyklisch. Der Abschwung der Luftfracht ist der Finanzkrise vorausgegangen. Die Erholung setzte vor der gesamtwirtschaftlichen Erholung ein. Quelle: IATA 6
Agenda Status Quo und aktuelle Trends in der Luftfracht Status Quo in der Luftfracht 3 Frühzyklische Indikatoren in der Luftfracht 8 Unterschiedliche Arten der Luftfracht 10 Narrow-Body Frachter 13 7
Sector Research Aviation Frühzyklische Indikatoren in der Luftfracht Monatliches Wachstum der Luftfracht (ggü. Vorjahresmonat) 40% 30% Lehman Pleite 15.09.2008 Warnsignal??? 20% Abschwung LH Cargo: Juli Veröffentlicht am 11.08.2008 10% 0% Sep 2010 Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2011 Sep 2012 Sep 2013 Sep 2014 Sep 2015 Sep 2016 Sep 2017 Jan 2010 Jan 2012 Jan 2007 Jan 2008 Jan 2009 Jan 2011 Mai 2011 Jan 2013 Jan 2014 Jan 2015 Jan 2016 Jan 2017 Mai 2007 Mai 2008 Mai 2009 Mai 2010 Mai 2012 Mai 2013 Mai 2014 Mai 2015 Mai 2016 Mai 2017 -10% -20% -30% IATA Lufthansa Cargo Zwischen der Entwicklung der globalen Luftfracht und der Lufthansa Cargo besteht ein hoher Zusammenhang. Die Zahlen der IATA werden ca. 30 Tage nach Monatsende, die von Lufthansa Cargo bereits 7 Werktage nach Monatsende veröffentlich sehr schnell verfügbarer Frühindikator Quelle: IATA, Deutsche Lufthansa 8
Agenda Status Quo und aktuelle Trends in der Luftfracht Status Quo in der Luftfracht 3 Frühzyklische Indikatoren in der Luftfracht 8 Unterschiedliche Arten der Luftfracht 10 Narrow-Body Frachter 13 9
Sector Research Aviation Unterschiedliche Arten der Luftfracht Verschiedene Arten der Frachtbeförderung Großraumfrachtflugzeuge – Wide-Body Freighter Großraumfrachtflugzeuge für den Frachttransport, i.d.R. für interkontinentale Strecken Typische Flugzeugtypen: Boeing 747, Boeing 767, Airbus A300, Boeing 777-200, MD-11 Große Anbieter: FedEx, UPS, Atlas Air Narrow-Body-Freighter Kleinere Frachtflugzeuge, i.d.R. für das Expressgeschäft, E-Commerce Typische Flugzeugtypen: Boeing 757-200, Boeing 737 Große Anbieter: FedEx, UPS, SF Airlines Regionalflugzeugfrachter Belly Freight – Frachttransport in den Flugzeugrümpfen von Passagierflugzeugen Große Anbieter: Emirates, Cathay Pacific, Lufthansa Cargo, Qatar Airways, Air France Quelle: FlightGlobal 10
Sector Research Aviation Unterschiedliche Arten der Luftfracht Weltweite Frachtflugzeugflotte 737 11% 757-200 22% Andere Narrow-Body-Freighter 12% 767 A300 4% MD-11 6% 777-200 4% 10% 747 Andere Großraumfrachter 12% 8% Fairchild SA227 6% 5% Andere Regionalfrachtflugzeuge Knapp die Hälfte der weltweiten Frachter-Flotte entfällt auf Großraumfrachter (z.B. Boeing 767, 747) Boeing 737 und 757-200 sind das Rückgrat bei den Narrow-Body-Freighter Quelle: FlightGlobal 11
Agenda Status Quo und aktuelle Trends in der Luftfracht Status Quo in der Luftfracht 3 Frühzyklische Indikatoren in der Luftfracht 8 Unterschiedliche Arten der Luftfracht 10 Narrow-Body Frachter 13 12
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Sonstige Boeing 727 300 286 DC9 2% 8% 5% Boeing 737-200 3% 250 234 200 150 100 48 Boeing 737 50 Boeing 757-200 35 classic 45% 21 37% 11 0 Weltweit sind insgesamt 635 Narrow-Body-Freighter im Betrieb Quelle: FlightGlobal 13
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Durchschnittsalter der Narrow-Body-Freighter 49,0 50 45 38,9 40 36,9 35 30 25,1 24,7 25 22,1 20 15 10 5 0 Boeing 727 Boeing 737- Boeing 737 Boeing 757- DC9 Sonstige 200 classic 200 Durchschnittsalter der Narrow-Body-Freighter: 27,4 Jahre! 23% sind über 30 Jahre alt! Quelle: FlightGlobal 14
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Boeing 757-200, FedEx und UPS dominieren Boeing 737 classic (-300 / -400), viele Betreiber Der am häufigsten vorkommende Narrow-Body- Weit verbreiteter NB-Freighter (Marktanteil: 37%) Freighter (Marktanteil: 45%) Es gibt eine Vielzahl von Betreibern dieses Modells Alleinstellungsmerkmale und ein paar wenige, größere: hohe Zuladung: 32,8 t, 187 m³ ASL Airlines (Europa, ehemals TNT) hohe Reichweite: bis zu 5.800 km China Postal Airlines Als Ersatz kommen nur der zukünftige A321- SF Airlines (China) Frachter (P2F, Umbau) oder kleinere Wide-Body- Ein vergleichsweiser hoher Anteil von 9% der Flotte Freighter (z.B. die Boeing 767F) in Frage. (22 Frachter) sind derzeit stillgelegt… Nahezu jeder 757-200 Frachter ist trotz eines … aber werden trotz eines Gesamt- Durchschnittsalters von 25,1 Jahren im Betrieb. Durchschnittsalters von 24,9 Jahre nicht voreilig verschrottet und stehen somit als Reserve weiterhin zur Verfügung. Quelle: FlightGlobal, Boeing 15
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Der Markt für Narrow-Body-Freighter ist eng Derzeit werden jährlich ca. 50 - 60 Narrow-Bodies in Frachter umgebaut Fabrikneue NB-Freighter gibt es nicht, d.h. auf Basis der genannte Umbaurate können jährlich nur ca. 8% der Flotte ausgetauscht werden (ohne zusätzliches Wachstum). Diese Knappheit erklärt das hohe Durchschnittsalter von Narrow-Body-Freightern. Derzeit werden im Wesentlichen die Boeing 737 Classic und die Boeing 757-200 umgebaut. Airbus schätzt den jährlichen Bedarf an Narrow-Body-Freighter auf durchschnittlich ca. 30 Stück*. Dieses Volumen reicht unserer Ansicht nach nur für Ersatzinvestitionen. Boeing schätzt den jährlichen Bedarf an NB-Freighter auf durchschnittlich ca. 50 Stück*. Diese Zahl ermöglicht unserer Ansicht nach neben dem Austausch alter Modelle ein Marktwachstum von rund 3%. Wir halten die Schätzung von Airbus für konservativ und die von Boeing für realistisch. Bei einer forcierten Erneuerung der derzeitigen, alten Flotte halten wir einen Bedarf von sogar 75 Flugzeuge pro Jahr für denkbar. Das derzeitige jährliche Umbauvolumen von 50 Frachtern sollte nicht zu Überkapazitäten führen. *: auf Basis der 20 Jahres-Prognose Quelle: Airbus, Boeing 16
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Wenige geeignete Flugzeuge für Umbauten derzeit zur Verfügung, Knappheit insbesondere bei der 757-200 Für einen Umbau sollte eine Boeing 737 Classic oder eine Boeing 757-200 nach Möglichkeit unter 20 Jahre alt sein. Anzahl der Flugzeuge unter 25 Jahre 737-300: 219 737-400: 107 757-200: 300 Insgesamt stehen derzeit ca. 630 geeignete Passagier-Flugzeuge für Umbauten potentiell zur Verfügung. Bei der Boeing 737 Classic gibt eine Vielzahl von Betreibern. Das Gesamtvolumen an Flugzeugen in Höhe von ca. 325 Flugzeuge umfasst ca. das 6-fache der jährlichen Umbaukapazitäten. Ca. 180 Boeing 757-200 unter 25 Jahre (bzw. 59% der Flugzeuge) befinden sich im Besitz der 3 großen amerikanischen Fluglinien American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines und alle 3 Fluglinien haben ihre 757-Flotte bislang „alt“ geflogen. Es verbleiben potentiell nur 120 Boeing 757-200 für Umbauten, das doppelte der jährlichen Kapazitäten. Es ist nicht einfach, geeignete Flugzeuge für die derzeit gängigen Umbauten zu finden. Quelle: FlightGlobal 17
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Umbauten auf Basis modernerer Modelle noch am Anfang Boeing 737-800 noch zu teuer Airbus A320-Famile noch in der Entwicklung Für einen Umbau sollte ein Flugzeug nicht älter als Bei der A320-Familie existieren ca. 380 A320 und 20 Jahre sein, aber gleichzeitig einen Marktwert von nur 40 A321, die jünger als 20 Jahre sind aber einen unter 10 Mio. USD haben. Marktwert von unter 10 Mio. USD haben. Die im Markt befindlichen 737-800 erfüllen diese Die identifizierten Flugzeuge sind auf zahlreiche Kriterien nicht. Der Marktwert beträgt in der Regel Fluglinien verteilt und bieten damit eine große Basis über 10 Mio. USD, so dass sich ein Umbau derzeit für potentielle zukünftige Umbauten. aus wirtschaftlicher Sicht noch nicht lohnt. EFW - Elbe Flugzeugwerke entwickelt den Umbau Als preiswertere Alternative sind bislang 2 Boeing dieser Modelle; Markteinführung des A321-Frachter 737-700 umgebaut worden. (P2F) für 2019 geplant (A320-Frachter P2F: 2020). Allerdings erfordert die Inbetriebnahme eines A320- Frachters eine Umschulung der bisherigen Boeing- Piloten oder die Anwerbung von Airbus-Piloten. Quelle: CAPA – Centre for Aviation, EFW 18
Sector Research Aviation Narrow-Body Frachter Fazit: Kleiner aber wachsender Markt, Nachfrage übersteigt Angebot Der Narrow-Body-Freighter-Markt profitiert vom Wachstum im E-Commerce, insbesondere in Asien. Dort sind Narrow-Body-Freighter eine geeignete Alternative aufgrund von Infrastrukturengpässen. Zudem profitiert der Markt vom allgemeinen weltweiten Wirtschaftswachstum. Die derzeitige Flotte ist überaltert, so dass ein sehr großer Ersatzbedarf besteht. Die Umbaukapazitäten sind begrenzt und befriedigen im Wesentlichen den Ersatzbedarf, zusätzliches Wachstum ist nur im begrenzten Rahmen möglich. Überkapazitäten bestehen nicht und sind derzeit auch nicht absehbar. Eine Erhöhung der Umbaukapazitäten ist schwierig, da nur wenige prinzipiell für den Umbau geeignete Flugzeuge verfügbar sind. Die Entwicklung neuer Frachter auf Basis modernerer Modelle ist herausfordernd. Die Marktwerte für gebrauchte Boeing 737-800 sind noch zu hoch. Der Umbau der A320-Familie ist noch in der Entwicklung. Eine Markteinführung setzt daher u.a. die Umschulung oder Anwerbung von entsprechenden Piloten bei den Frachtfluglinien voraus. Langfristig könnten Frachter-Umbauten auf Basis der Boeing 737-800 und der Airbus A320-Familie aufgrund der deutlich besseren Wirtschaftlichkeit zu einem Erneuerungsdruck bei den alten Narrow-Body-Freightern führen. 19
Kontakt Ihr Kontakt: Nils Machemehl Sector Research Aviation NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale Friedrichswall 10 30159 Hannover Tel.: +49 (0)511/ 361-2456 Fax: +49 (0)511/ 361-2502 Bitte hier Ihr Foto einfügen 20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21
Sie können auch lesen