Strukturwandel1 in die Zukunft tragen - Policy Brief nr. 13, 1. Oktober 2019 - GENDERACTION

Die Seite wird erstellt Toni Pape
 
WEITER LESEN
Policy Brief
         Nr. 13, 1. Oktober 2019

Strukturwandel1 in die
Zukunft tragen
In diesem GENDERACTION Policy Brief werden politische Empfehlungen
zum Ansatz des Strukturwandels hin zur Geschlechtergleichstellung in for-
schungsfördernden und -durchführenden Organisationen präsentiert. Von
GENDERACTION in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern
von EU-finanzierten Strukturveränderungsprojekten entwickelt, hat dieser
Policy Brief das Ziel, die wichtigsten Eckpunkte des Strukturwandelansat-
zes zusammenzufassen und Empfehlungen für die Stärkung dieses Poli-
tik-Ansatzes in der nächsten Rahmenprogrammsperiode vorzulegen.

Kernaussagen:                                            Maßnahmen, wie sie von den Verein-
                                                         ten Nationen2 definiert wurden, sowie
• Der Europäischen Kommission sowie                      durch neue Formen von disruptiven
  den Mitgliedsstaaten wird stark angera-                Maßnahmen, geschehen.
  ten, den Ansatz des Strukturwandels als              • Auch muss die ungleiche Umsetzung in
  politischen Rahmen aufrecht zu erhalten                den EU-Mitgliedsstaaten, zusammen mit
  und weiter zu verstärken, um im Bereich                anhaltenden Mängeln/Defiziten bei der
  der Forschung nachhaltige Gleichstel-                  Implementierung, einschließlich des Man-
  lungsmaßnahmen zu fördern. Dies sollte                 gels an robusten, kontextspezifischen
  durch die Aufstockung und/oder Ein-                    Daten und Indikatoren zur Messung des
  führung zweckgebundener Budgetli-                      Fortschritts im Europäischen Forschungs-
  nien, die Einführung zeitlich befristeter              raum (EFR), angesprochen werden.

1 | In diesem Policy Brief wird der Begriff „Strukturwandel“ anstelle des Begriffs „kultureller und insti-
tutioneller Wandel“ oder „institutioneller Wandel“ verwendet. Der Begriff „Strukturwandel“ beschreibt
die Komplexität des Veränderungsprozesses in Organisationen treffender. Strukturwandel muss auf vier
miteinander verbundenen Ebenen (symbolisch (kultureller), institutionell, zwischenmenschlich und indivi-
duell) stattfinden, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Institutionelle und kulturelle Aspekte sind somit
nur zwei der vier konstitutiven Teile des Strukturwandels. Der Begriff Strukturwandel wird vom EIGE (siehe
https://eige.europa.eu/gender-mainstreaming/toolkits/gear/ why-change-must-be-structural), von der Ex-
pert/inn/engruppe der Europäischen Kommission (Europäische Kommission 2012), die erste Empfehlun-
gen abgegeben hat, sowie von den Mitgliedstaaten (z.B. Konferenz der litauischen Präsidentschaft, die mit
EU-Mitteln im November 2013 unter dem Titel „Structural Change Promoting Gender Equality in Research
Organisations“ organisiert wurde) verwendet.
2 | Der Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau definiert vorübergehende Sondermaß-
nahmen als „positive Maßnahmen, Vorzugsbehandlungen oder Quotensysteme zur Förderung der Integra-
tion von Frauen in Bildung, Wirtschaft, Politik und Beschäftigung“.

                                                                                                             1
• Strukturwandel muss einen intersektio-          fische Barrieren wie geschlechterspezifische
      nalen Ansatz zu Gleichstellung verfol-          Diskriminierung, sexistische und feindselige
      gen, um Ethnizität, Geschlechteriden-           Umgebungen sowie sexuelle Belästigung,
      tität und sexuelle Orientierung, soziale        fehlende institutionelle Maßnahmen zur
      und ökonomische Ungleichheiten, und             Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
      Behinderung anzusprechen. Ohne sich             usw., zu beseitigen. Da Strukturwandel die
      um diese Aspekte der Unterschiede zu            Geschlechtervielfalt und Integration der Ge-
      kümmern, laufen Strukturwandelprojek-           schlechterdimension in F&I-Inhalte fördert,
      te Gefahr, dass die Bedürfnisse von z.B.        wirkt er sich auch positiv auf die Leistung,
      nicht-weißen und LGBTQI+ Personen               Robustheit, Interdisziplinarität, Verantwor-
      unberücksichtigt bleiben.                       tung und Kreativität der F&I- Resultate aus.
    • Strukturwandel muss aber auch im Un-            Da darüber hinaus ein Zusammenhang zwi-
      ternehmenssektor3 realisiert werden.            schen dem Geschlechtergleichgewicht in
      Der Unternehmenssektor ist ein wichti-          Management- und Vorstandspositionen mit
      ger Arbeitgeber im Bereich Forschung            zunehmenden finanziellen Vorteilen, dem
      und Innovation (F&I), weist jedoch eine         Wettbewerbsvorteil der Organisation, Ar-
      anhaltende und gravierende geschlech-           beitszufriedenheit und Mitarbeiter/innenpro-
      terspezifische Diskrepanz unter den             duktivität, organisatorischer Attraktivität und
      F&I-Beschäftigten auf. Wesentliche Sum-         sozialer Verantwortung besteht, unterstützt
      men öffentlicher Mittel gehen an den            Strukturwandel auch Umweltinitiativen und
      Unternehmenssektor. Daher sollte dieser         Ökoinnovationen (EFFORTI 2017).
      Bereich in die Bemühungen um einen
      Strukturwandel miteinbezogen werden,            Politischer Rahmen
      um faire und nichtdiskriminierende Ar-
      beitsbedingungen zu schaffen und den            2010 hob der Rat der Europäischen Union
      Forschungs- und Innovationsbedarf aller         (10246/10) das Konzept des Strukturwandels
      gesellschaftlicher Gruppen zu decken.           hervor, das darauf abzielt, geschlechterspe-
                                                      zifische Barrieren bei der wissenschaftlichen
    Einleitung                                        Anerkennung und beim beruflichen Aufstieg,
                                                      zu beseitigen. In ihrer Mitteilung von 2012
    Die Europäische Union ist ein privilegierter      verpflichtete sich die Europäische Kommis-
    Raum für die Entwicklung von Regeln und           sion (KOM(2012) 392 endg.), Gleichstellung
    Standards für die Geschlechtergleichstellung      und die Integration einer geschlechterspe-
    in Forschung und Innovation (F&I). Struktur-      zifischen Dimension in Horizont 2020 zu
    wandel ist in der EU heute ein etablierter An-    fördern, und forderte die Mitgliedstaaten
    satz zur Förderung der Geschlechtergleich-        ausdrücklich dazu auf, „Partnerschaften mit
    stellung in den forschungsfördernden und          Fördereinrichtungen, Forschungseinrichtun-
    -durchführenden Organisationen. Es handelt        gen und Universitäten einzugehen, um den
    sich dabei um einen Ansatz, von dem Alle          kulturellen und institutionellen Wandel im Be-
    profitieren, und welcher im Idealfall zunächst    reich der Gleichstellung zu fördern - Chartas,
    dazu beiträgt, anhaltende geschlechterspezi-      Leistungsvereinbarungen, Auszeichnungen“.
                                                      Im Jahr 2015 betonte das Europäische Par-
                                                      lament (2014/2251(INI)) die Notwendigkeit,
    3 | Der Begriff „Unternehmenssektor“ wird in      Maßnahmen für Strukturveränderung zu fi-
    Übereinstimmung mit der Organisation für wirt-    nanzieren, sowie Anreize zu schaffen und die
    schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ver-   Finanzierung an Gleichstellungsstandards
    wendet (OECD 2002).                               zu knüpfen. In den Schlussfolgerungen des

2
Rates vom 1. Dezember 2015 zur Förderung         drei Hauptziele des EFR im Bereich der
der Geschlechtergleichstellung im Europä-        Geschlechtergleichstellung gleichzeitig
ischen Forschungsraum (14846/15) wurden          angeht: (1) Beseitigung von Barrieren für
diese früheren Botschaften anerkannt und         die Karrieren von Wissenschafterinnen,
weiter bekräftigt. Trotz des robusten po-        (2) Auseinandersetzung mit dem Ge-
litischen Rahmens besteht in der EU ein          schlechterungleichgewicht in Entschei-
Ungleichgewicht bei der Implementierung          dungsprozessen und (3) Einbeziehung
des Konzepts. Sowohl die EU-15-Länder,           der Geschlechter- und Genderdimension
als auch innovationsstärkere Länder haben        in Forschungs- und Innovationsinhalte.
im Gegensatz zu den EU-13-Ländern und            Die Reduzierung der Gleichstellungspo-
innovationsärmeren Ländern, Strukturwandel       litik auf nur eines der Ziele (z.B. die Erhö-
tendenziell häufiger zu einem Schlüsselele-      hung des Frauenanteils im MINT-Bereich)
ment ihres nationalen politischen Rahmens        birgt die Gefahr, dass die Kultur der Ge-
für die Geschlechtergleichstellung im Be-        schlechterungleichheit im akademischen
reich F&I erhoben (SWG GRI 2018). Jedoch         Bereich fortbesteht, weil strukturelle Bar-
gibt es selbst in Ländern, in denen Struk-       rieren nicht beseitigt und möglicherwei-
turwandel Teil des politischen Rahmens ist,      se sogar verstärkt werden.
Mängel bei der Umsetzung sowie beim Mo-        • Geschlecht ist ein soziales Konstrukt.
nitoring und der Evaluierung konkreter Maß-      Das bedeutet, dass die Geschlechter-
nahmen. Darüber hinaus konzentrierte sich        verhältnisse, auch unter anderen gesell-
der Ansatz des Strukturwandels bisher auf        schaftlichen Bereichen, im beruflichen
die Geschlechtergleichstellung, ohne sich        Umfeld, ständig (neu) konstruiert wer-
explizit um andere Aspekte der Ungleich-         den. Dies passiert auf Grundlage von
heit zu kümmern; Strukturwandel wurde vor        Geschlechterstereotypen, die oft unbe-
allem auch im öffentlichen Forschungs- und       wusst sind. Das Vorherrschen von ge-
Hochschulsektor und bei den öffentlichen         schlechterspezifischen Vorurteilen und
forschungsfördernden Organisationen ge-          Stereotypen im Bereich der Forschung
fördert, nicht aber im Unternehmenssektor.       und Hochschulbildung ist, da die akade-
                                                 mische Kultur von dem Wert der Leistung
Strukturwandel: Definition und                   bestimmt wird, umso problematischer. In
Eckpunkte                                        voreingenommenen Systemen kann es
                                                 jedoch keine Meritokratie geben.
• Strukturwandel ist weit mehr als nur die     • Geschlecht muss immer intersektional
  Verabschiedung eines Gleichstellungs-          adressiert werden, durch einen analyti-
  plans in einer Institution. Vielmehr geht      schen Rahmen, der ineinandergreifende
  es um Veränderungen auf vier zusam-            und sich überschneidende Machtsyste-
  menhängenden Ebenen: der symboli-              me zwischen Geschlecht und anderen
  schen (kulturellen), der institutionellen,     sozialen Kategorien und Identitäten un-
  der zwischenmenschlichen und der indi-         tersucht, wie z.B. Ethnizität, Migration,
  viduellen Ebene. Um zu erkennen, wel-          Geschlechteridentität, sexuelle Orien-
  che Maßnahmen tatsächlich greifen und          tierung, sozioökonomischer Status und
  welche Auswirkungen sie haben ist eine         Behinderung.
  laufendes Monitoring sowie eine Evalu-       • Strukturwandel ist eine komplexe syste-
  ierung der Maßnahmen notwendig.                mische Herausforderung, deren Erfolg
• Damit der Strukturwandel erfolgen kann,        gesichert ist, wenn Top-down- und Bot-
  braucht es ein komplexes und umfassen-         tom-up-Ansätze aufeinandertreffen und
  des Paket an Maßnahmen, welches die            sich ergänzen.

                                                                                                 3
• Neuartige, disruptive Maßnahmen wie
      Empfehlungen                                      Reverse Mentoring oder Führungsini-
      Konsequentes Gender Mainstrea-                    tiativen für Professorinnen sollten, ge-
      ming von F&I Politiken                            meinsam mit Sanktionen für die Nichte-
      Um einen nachhaltigen Wandel zur Ge-              inhaltung von Gleichstellungsstandards,
      schlechtergleichstellung zu erreichen,            eingeführt werden. Diese Maßnahmen
      ist ein Gender-Mainstreaming-Ansatz in            sollten evaluiert werden, und das daraus
      der Politikgestaltung erforderlich, ein-          resultierende Wissen dann in strukturelle
      schließlich der Beibehaltung der Ge-              Veränderungsinitiativen einfließen.
      schlechtergleichstellung als politisches        • In Horizont Europa sollte die Kommissi-
      Ziel für die EFR. Alle F&I-Politiken, so-         on einen Abschnitt über Gender (ähnlich
      wohl auf europäischer als auch auf nati-          zu jenem über Ethik in Horizont 2020) in
      onaler Ebene, müssen ihre potenziellen            alle Finanzierungsanträge aufnehmen,
      geschlechter-spezifischen Auswirkun-              die sowohl die Zusammensetzung von
      gen berücksichtigen. Darüber hinaus               Teams, Entscheidungsprozesse als auch
      muss die Geschlechterperspektive in               die Genderdimension in F&I-Inhalten,
      allen Schritten der Politikumsetzung be-          abdecken.
      rücksichtigt werden, auch bei der Bud-          • Bei der Evaluierung von Horizont Euro-
      getierung4, dem Monitoring und der                pa Projekten sollte das Geschlechterver-
      Evaluierung, und nicht nur bei Themen,            hältnis als erster Ranking-Faktor (vor der
      in denen die Geschlechterperspektive              Beteiligung von KMU) für Ex-aequo-An-
      ausdrücklich erwähnt wird.                        träge verwendet werden. Um bloßes
                                                        „Name-Dropping“ zu vermeiden, sollte
                                                        die Umsetzung der geschlechterspezi-
    Disruptive Maßnahmen                                fischen Teamzusammensetzung bei der
                                                        Halbzeitbewertung überprüft werden.
    Jahrzehntelange Bemühungen betreffend
    Geschlechtergleichstellung im europäischen        Budgetäre Anreize
    F&I-Bereich haben zu einigen Fortschritten
    und wertvollen Veränderungen in den for-          Die Verknüpfung von Strukturwandel und
    schungsfördernden und -durch-führenden            Finanzierung ist einer der stärksten, wenn
    Organisationen geführt, aber der Wandel ist       nicht sogar der stärkste Anreiz. Die Bereit-
    zu langsam. Um in den kommenden Jahren            stellung finanzieller Mittel stimuliert Struktur-
    wesentliche Veränderungen zu erreichen,           wandel unter den forschungsfördernden und
    müssen durch abgestimmte Zielsetzungen,           -durchführenden Organisationen; finanzielle
    ambitionierte zeitlich befristete und disrupti-   Anreize können auch die Zusammenarbeit
    ve Maßnahmen, sowohl von der Europäi-             und die Nachahmung zwischen forschungs-
    schen Kommission und von den Mitglied-            fördernden und -durchführenden Organi-
    staaten, angewandt werden.                        sationen anregen, wie bereits Erfahrungen
    • Zeitlich befristete Maßnahmen wie Quo-
        ten zur Erhöhung der Beteiligung von
        Frauen in Führungs- und Entscheidungs-
        positionen sowie in Bereichen, in denen       4 | Wichtig ist zu erwähnen, dass die Generaldi-
        sie unterrepräsentiert sind, haben sich als   rektion Forschung und Innovation kein Gender
        wirksam erwiesen und müssen vielfältige       Budgeting durchgeführt und die Empfehlungen
        Formen der Diskriminierung berücksich-        des Europäischen Parlaments von 2017 (IPOL_
        tigen.                                        STU(2019)621801) nicht umgesetzt hat.

4
mit Athena SWAN zeigen. Die Bedeutung            bezogene Aktivitäten beinhalten und die
der nationalen (und sogar regionalen) Ebene      geschlechterspezifische Dimension der
darf nicht unterschätzt werden. Die emp-         Innovation, einschließlich KMU und Sca-
fohlenen Maßnahmen sollten daher sowohl          le-ups, berücksichtigen.
von der Europäischen Kommission in Ho-         • Den Mitgliedstaaten wird ausdrücklich
rizont Europa, als auch von nationalen Fi-       empfohlen, die Strukturfonds 2021-2027
nanzierungsprogrammen auf der Ebene der          zu nutzen, um Strukturwandelprojekte
Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Zudem          auf nationaler Ebene durchzuführen. Dies
sollten zwischen ihnen Synergien geschaffen      sollte durch die Definition politischer Zie-
werden, insbesondere durch den Einsatz der       le, die Zuweisung von zweckgebunde-
Struktur- und Kohäsionsfonds.                    nen Mitteln für Strukturwandelprojekte,
                                                 die von nationalen forschungsfördern-
Konkret:                                         den und -durchführenden Organisati-
• Die Europäische Kommission sollte eine         onen umgesetzt werden, und die Ent-
  spezifische Finanzierungslinie zur Stär-       wicklung geeigneter Indikatoren für das
  kung des EFR-Teils von Horizont Europa         entsprechende Monitoring erfolgen.
  fortsetzen, wobei die Budgetzuweisung          Beispielsweise enthielt das Tschechische
  im Vergleich zu Horizont 2020 deutlich         Operationelle Programm für Forschung,
  erhöht werden sollte.                          Entwicklung und Bildung 2014-2020 die
• Die Europäische Kommission sollte an-          Prioritätslinie 2 Entwicklung der Hoch-
  streben, die Kluft zwischen Ländern,           schulen und der Humanressourcen für
  die bei der Geschlechtergleichstellung         Forschung und Entwicklung, die unter
  mehr oder weniger weit fortgeschritten         anderem „Unterstützung für eine ausge-
  sind, zu überbrücken (laut EFR-Fort-           wogene berufliche Förderung von For-
  schrittsbericht 2018 haben nur 16,5%           scherinnen und Forschern im Einklang
  der forschungsdurchführenden Orga-             mit dem Ansatz des kulturellen und ins-
  nisationen in den EU-13-Ländern einen          titutionellen Wandels zur Erreichung der
  Gleichstellungsplan eingeführt, vergli-        Gleichstellung“ vorsah.
  chen mit 67,1% in den EU-15-Ländern).        • Ein Zertifizierungssystem wie Athena
  Dies sollte durch die Zweckbindung             SWAN sollte EU-weit eingeführt wer-
  spezieller Mittel für geschlechterspezifi-     den, um forschungsfördernde und
  sche Strukturwandelprojekte innerhalb          -durchführende Organisationen anzure-
  des „Sharing Excellence“-Teils von Ho-         gen strukturelle intersektionale Hand-
  rizont Europa erfolgen (z.B. über Twin-        lungen zur Geschlechtergleichstellung
  ning/Teaming-Programme). Außerdem              umzusetzen, zu überwachen und zu eva-
  sollte die Europäische Kommission die          luieren. Dies sollte auch differenzierte
  Ausweitung der Finanzierung davon              Stufen (Bronze, Silber, Gold) einschlie-
  abhängig machen, ob die finanzierten           ßen, um einen modularen Ansatz unter
  Projekte auch Strukturmaßnahmen zur            Einbeziehung von Institutionen, welche
  Geschlechtergleichstellung     umfassen,       derzeit keine Handlungen durchführen,
  die nach der Durchführung des Projekts         zu ermöglichen.
  weitergeführt werden.                        • In Förderprogrammen werden die for-
• In der dritten Säule von Horizont Europa       schungsfördernden          Organisationen
  sollte die Kommission von den Antrag-          aufgefordert für Antragstellende, wel-
  stellenden die Sicherstellung verlangen,       che sich mit Geschlechtergleichstellung
  dass das Projektmanagement und/oder            auf der Ebene der Strukturveränderung
  die Geschäftsstrategien gleichstellungs-       befassen, eine Budgetaufstockung ein-

                                                                                                5
zuführen. Alternativ sollte ein Teil des     • Die Europäische Kommission sollte aus
      Overheads für strukturelle Gleichstel-         den Unzulänglichkeiten des derzeitigen
      lungsmaßnahmen eingegrenzt werden.             EFR-Monitorings für EFR-Priorität 4 (sie-
    • Die forschungsfördernden Organisatio-          he GENDERACTION 2018 und insbe-
      nen sind ferner aufgefordert, spezifische      sondere GENDERACTION 2019) lernen
      Finanzierungsprogramme für Frauen in           und das Monitoring überarbeiten, um
      Innovations- und Technologiebereichen          Fortschritte bei der Geschlechtergleich-
      einzuführen. Ein Beispiel guter Praxis         stellung besser zu erfassen. Der aktuel-
      ist das von der Österreichischen For-          le Headline-Indikator ist nicht geeignet,
      schungsförderungsgesellschaft       (FFG)      vermittelt ein falsches Signal und blo-
      eingeführte Programm Laura Bassi 4.0,          ckiert Gleichstellungsaktivitäten in inak-
      welches Frauen F&I-Fördermittel für Di-        tiven Ländern.
      gitalisierungs-projekte zur Verfügung        • Für die Zukunft des EFR sollte die Kom-
      stellt.                                        mission eine Gruppe von Expertinnen
    • Zuschüsse, die auf die Förderung von           und Experten zusammenstellen, die
      Spitzenleistungen ausgerichtet sind,           Empfehlungen zur Bewertung der Um-
      sollten einen Bonus für antragstellende/       setzung des Strukturwandels ausarbei-
      aufnehmende Institutionen bieten, die          tet. Dies sollte vor der nächsten Ausgabe
      Initiativen zum Strukturwandel eingelei-       von She Figures 2021 geschehen und in
      tet oder speziell für ihr Engagement und       diese aufgenommen werden.
      ihre Fortschritte für Geschlechtergleich-    • Die Mitgliedstaaten sollten die Ergeb-
      stellung vergeben haben.                       nisse dieser Gruppe von Expertinnen
                                                     und Experten aufgreifen, um ihr Moni-
    Monitoring und Evaluierung                       toring auf nationaler Ebene in Bezug auf
                                                     Strukturveränderung und die Ziele der
    Vergleichbare Daten bilden die Grundlage         EFR-Priorität 4 zu überarbeiten.
    für eine objektive Bewertung der aktuellen     • Die Europäische Kommission und die
    Situation und für die Identifizierung poten-     Mitgliedstaaten sollten die Entwicklung
    zieller Lücken und Unterschiede zwischen         geschlechterdifferenzierter und intersek-
    den Ländern. Derzeit gibt es nur wenige          tioneller Daten weiterhin fördern. Dies
    Indikatoren, die den Strukturwandel auf eu-      könnte den Austausch bewährter Ver-
    ropäischer, nationaler oder institutioneller     fahren und Übungen zum gegenseitigen
    Ebene erfassen. Gemeinsame Standards             Lernen beinhalten.
    und international vergleichbare Statistiken    • Die forschungsfördernden Organisati-
    müssen eingeführt und weiter verbessert          onen, einschließlich der Europäischen
    werden. Daten dienen dazu, Entwicklun-           Kommission, sollten für das Monitoring
    gen/laufende Veränderungen aufzuzeigen           und die Evaluierung der Auswirkungen
    („keine Messung, keine Verbesserung“).           von geförderten Strukturwandelprojek-
    Daher werden sowohl qualitative als auch         ten größere zeitliche Ressourcen einpla-
    quantitative Daten benötigt, einschließlich      nen, um deren langfristige Auswirkungen
    Felddaten und kontextspezifische Daten. Die      bewerten zu können.
    She Figures sind etwa für nationale Behörden
    oft ein Ausgangspunkt und Argumentations-      Einbeziehung des
    faktor, um Gleichstellung voranzubringen.      Unternehmenssektors
    Allerdings sind Informationen über die Um-
    setzung des Strukturwandels derzeit kaum       Angesichts der enormen Bedeutung des
    verfügbar.                                     Unternehmenssektors für Forschung und

6
Innovation hätte die Förderung des struk-        dener Arten von Interessensgruppen und
turellen Wandels innerhalb des Unterneh-         spezifische Formen der Interessensgrup-
menssektors einen erheblichen Multiplikati-      pen-mobilisierung und -kommunikation er-
onseffekt. Insbesondere Start-ups und KMUs       fordert. Die erfolgreiche Umsetzung hängt
haben keinen Ansatz für Strukturwandel in        von der Verfügbarkeit von Kapazitäten und
Bezug auf Geschlecht/Gender, und die Risi-       Fähigkeiten (Wissen, Fertigkeiten und Ein-
kokapitalbranche ist in diesem Bereich nicht     stellungen) ab. Daher sollten weiterhin Anrei-
ausgeglichen, da nur ein minimales Volumen       ze für den Austausch, gegenseitiges Lernen
an Risikokapital in von Frauen geführte Start-   und Kapazitätsaufbau geschaffen werden.
ups investiert wird. Das einzige auf EU-Ebene    • Die Europäische Kommission und die
vorhandene Instrument in diesem Bereich              Mitgliedstaaten sollten den Austausch
- der EU-Preis für Innovatorinnen - ist keine        über bewährte Verfahren und gegensei-
strukturelle Maßnahme. Durch die Einbezie-           tiges Lernen zwischen den relevanten
hung aller Sektoren wird das Verständnis von         Interessensgruppen weiter fördern, ins-
Innovation erweitert und auf soziale Innova-         besondere vom Unternehmenssektor,
tionen ausgeweitet.                                  da eine solche Initiative in diesem Sektor
• Die Europäische Kommission und die                 bisher fehlt.
   Mitgliedstaaten werden dazu ermutigt,         • Strukturwandelprojekte sollten weiterhin
   Strukturwandelprojekte speziell für Start-        Förderungen für gegenseitiges Lernen
   ups und innovative KMUs zu finanzieren.           und Ausbildungsaktivitäten bereitstellen,
   Diese Finanzierung sollte „niederschwel-          um Kapazitäten auf der institutionellen
    lig“ sein, um die Aufnahme bei den               Ebene der forschungsdurchführenden
   KMUs zu sichern.                                  Organisationen aufzubauen und Beispie-
• Strukturwandel im Unternehmenssektor               le für Arbeitspraktiken sektorübergrei-
   sollte durch die Einführung eines Bonus           fend und zwischen Europäischen Institu-
   in speziell auf den Unternehmenssektor            tionen auszutauschen.
   ausgerichtete Finanzierungs-programme
   gefördert werden.                             Danksagung
• Für Horizont Europa ist Artikel 33 in der
    aktuellen Musterfinanzhilfe-vereinbarung     GENDERACTION bedankt sich bei den
    für Horizont-2020-Projekte eine wichtige     Vertreterinnen und Vertretern der folgen-
    rechtliche Grundlage und muss in ver-        den, im Rahmen von Horizont 2020 und
    gleichbarer Form beibehalten werden.         FP7 finanzierten Projekte zur Strukturverän-
    KMU, Start-ups etc. dürfen von diesem        derung (Gender Equality Plan), die durch
    Artikel nicht ausgenommen werden.            ihre Teilnahme an einem im März 2019 in
• Der EU-Preis für Innovatorinnen sollte         Berlin organisierten Workshop zu den Dis-
   auch auf soziale Innovationen ausge-          kussionen beigetragen haben: GEECCO,
    dehnt werden.                                TARGET, Baltic Gender, SAGE, EQUAL-IST,
• Die Kommission sollte eine Studie über         LIBRA, GENERA, EGERA, TRIGGER, GE-
   den Nutzen des Strukturwandels für            NOVATE, GENDERTIME, INTEGER, GENIS
    Start-ups und innovative KMU in Auftrag      LAB, CHANGE, R-I PEERS, SPEAR, SUPERA,
   geben.                                        GEARING ROLES, Gender-SMART sowie
                                                 aus den verwandten Projekten EFFORTI
Kapazitätsaufbau                                 und GENDER-NET. Im Juli 2019 wurden
                                                 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann
 Der Prozess des Strukturwandels ist ein um-     eingeladen den Entwurf des Policy Briefs
fassender, der die Einbeziehung verschie-        zu kommentieren.

                                                                                                  7
Bezugsdokumente                                          European Economic and Social Committee (EESC)
                                                             Own-initiative Opinion on Women in science (2015/C
    Butler, Judith (1990) Gender Trouble. Feminism and       012/02). 15-10-2014.
    the Subversion of Identity. New York et al: Routledge.
                                                             European Parliament Resolution on women’s careers
    Communication from the Commission: A Reinforced          in science and universities, and glass ceilings encoun-
    European Research Area Partnership for Excellence        tered (9-9-15).
    and Growth (July 2012).
                                                             GEAR tool.
    Council Conclusions on advancing gender equality
    in the ERA (01-12-2015).                                 GENDERACTION (2018) Deliverable 3.1 Report on
                                                             national roadmaps and mechanisms in ERA Priority 4.
    Council Conclusions on Various issues related to the
    development of the ERA (28-05-2010).                     GENDERACTION (2019) Deliverable 3.2 Monitoring
                                                             of ERA Priority 4 implementation.
    European Commission (2017) Interim Evaluation:
    Gender equality as a crosscutting issue in Horizon       Hancock, Ange Marie (2007) Intersectionality as
    2020, Brussels.                                          a Normative and Empirical Paradigm. Gender and
                                                             Politics, 3(2): 248-254.
    European Commission (2012) Communication from
    the Commission to the European Parliament, the           Linková, M. (rapporteur), Toader, A., Drew, E., Grech,
    Council, the European Economic and Social Commit-        J., Cassingena Harper, J. Ratzon, N., G
                                                                                                   ­ rünenfelder, J.
    tee and the Committee of the Regions A Reinforced        (2018) Report on the implementation of Council Con-
    European Research Area Partnership for Excellence        clusions of 1 December 2015 on Advancing Gender
    and Growth. COM(2012) 392 final.                         Equality in the European Research Area. Brussels: Eu-
                                                             ropean Research and Innovation Committee – Standing
    EFFORTI The Manifold Benefits of Gender Equality         Working Group on Gender in Research and Evaluation.
    and (Responsible) Research & Innovation.
                                                             STAGES (2015) Guidelines for Structural Transforma-
    EFFORTI (2017) A Conceptual Evaluation Framework         tion to Achieve Gender Equality in Science.
    for Promoting Gender Equality in Research and In-
    novation Toolbox I - A synthesis report.                 Standing Working Group on Gender in Research and
                                                             Innovation (2018) Report on the implementation of
    ERAC Opinion on the ERA Roadmap 2015-2020                Council Conclusions of 1 December 2015 on Advanc-
    (April 2015).                                            ing Gender Equality in the European Research Area.

    Kontakt:

    www.genderaction.eu                   info@genderaction.eu                  @GENDERACTION_EU

                  Dieses Projekt wird aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms
                  „Horizont 2020“ der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung
                  Nr. 741466 finanziert.

    Haftungsausschluss: Die in diesem Dokument geäußerten Ansichten und Meinungen beziehen
    sich ausschließlich auf das Projekt und entsprechen nicht zwangsläufig denen der Europäischen
    Kommission.

8
Sie können auch lesen