Studienführer für Seniorinnen und Senioren - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Philipps-Universität Marburg Studienführer für Seniorinnen und Senioren Sommersemester 2019 Herausgeber: Philipps-Universität Marburg Dezernat für Studium und Lehre Kontaktstelle für das Seniorenstudium Tel.: 0 64 21 - 2 82 61 46 Download: Onlineversion des Studienführers: Von der Internetseite www.uni-marburg.de/studium/seniorenstudium kann der neue Studienführer als pdf-Datei heruntergeladen werden. Druck: Druckzentrum der Philipps-Universität, Biegenstr. 12
Zeittafel für das Sommersemester 2019: Vorlesungsbeginn: 15.04.2019 Vorlesungsende: 19.07.2019 Die gesetzlichen Feiertage in Hessen sind vorlesungsfrei. Anmeldung zum Seniorenstudium als Gasthörerin/Gasthörer: 01. bis 30. April 2019 Terminvorschau für das Wintersemester 2019/2020: Vorlesungsbeginn: 14.10.2019 Vorlesungsende: 14.02.2020
Liebe angehende Seniorstudierende, liebe angehende Gasthörerinnen und Gasthörer, die Philipps-Universität startet in ein neues Semester und öffnet damit auch wieder ihre Tore für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marburg und Umgebung, die als Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen nach Neigung und Interesse besuchen möchten. Ich heiße Sie herzlich willkommen und lade Sie ein, sich über unsere Lehrveranstaltungen und unser Beratungsangebot zu informieren und ein Gasthörerstudium aufzunehmen. Besonders freue ich mich, Sie auf die Kooperation der Universität mit dem Senioren-Kolleg Marburg e.V. aufmerksam machen zu dürfen, durch die auch in diesem Semester wieder ein interessantes Zusatzangebot an Vorträgen zustande gekommen ist. Das Seniorenstudium und das Gasthörerstudium erfolgen beide im Gasthörerstatus. Für die Anmeldung, die bis Ende April möglich ist, benötigen Sie kein Abitur. Das Studienangebot des Sommersemesters 2019 sowie weitere Informationen können Sie unter www.uni-marburg.de/studium/seniorenstudium auf den Internetseiten der Universität abrufen oder direkt unter der Telefonnummer 0 64 21 – 2 82 61 46 erfragen. Sollten Sie erstmals erwägen, am Seniorenstudium teilzunehmen, dann lade ich Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein, die dieses Sommersemester am Freitag, dem 12. April 2019, von 10 – 11:00 Uhr im Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, Raum 00/0080, in Marburg stattfindet. Ich bin überzeugt, dass die Universität für Sie ein reichhaltiges und gut studierbares Angebot bereithält. Über Ihre Teilnahme am Senioren- und Gasthörerstudium würde ich mich sehr freuen. Marburg, im April 2019 Prof. Dr. Evelyn Korn Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Seniorenstudium an der Philipps-Universität Zulassung und Anmeldung zum Seniorenstudium 6 Orientierungshilfen 8 Angebot „Aufbauendes Studium“ 8 Beratung und Information 9 Die Kontaktstelle für das Seniorenstudium 9 Die Studienfachberatung 9 Mensabesuch und Leseausweis 10 PC-Säle/Internetzugang/Lernplattform ILIAS 10 2. Veranstaltungshinweise und spezielle Studien- und Arbeitskreise für Seniorstudierende Info-Veranstaltung 11 Philosophischer Studienkreis 12 Veranstaltungen des Marburger Senioren-Kollegs e.V. 13 - 23 3. Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps- Universität Übersicht über die Fachbereiche (Adressen, Telefon) 24 - 25 01 Rechtswissenschaften 27 02 Wirtschaftswissenschaften 28 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie 29 - 32 04 Psychologie 33 - 34 05 Evangelische Theologie 35 - 39 06 Geschichte und Kulturwissenschaften 40 - 44 09 Germanistik und Kunstwissenschaften 45 - 53 10 Fremdsprachliche Philologien 54 - 62 12 Mathematik und Informatik
13 Physik 65 - 67 16 Pharmazie 68 17 Biologie 69 19 Geographie 70 - 72 21 Erziehungswissenschaften 73 Katholisch-Theologisches Seminar 74 - 79 Studium Generale: „Demokratie braucht Universität – 80 Universität braucht Demokratie“ 4. Sprachenzentrum an der Philipps-Universität 81 5. Wären Sie gerne Simulationspatient/in? 82 6. Abkürzungsverzeichnis der Räume 83 - 84 7. Universitätsbibliothek 85 - 86 8. Projekt Wohnen für Hilfe: 87 - 88 Alt und Jung in Wohnpartnerschaft
1. Das Seniorenstudium an der Philipps-Universität Die Teilnahme am Seniorenstudium setzt keine formellen Bildungsabschlüsse (wie z.B. das Abitur) und kein bestimmtes Mindestalter voraus! Notwendig ist einzig der Erwerb des Gasthörerscheins, der Sie dazu berechtigt, an nicht zulassungsbeschränkten Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl in einem Umfang bis zu 12 Wochenstunden (= 6 Vorlesungen) teilzunehmen. Die Semestergebühr (Gasthörergebühr) beträgt 100 Euro. Das Seniorenstudium in Marburg ist ein selbstbestimmtes Studium, d.h. als Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterliegen Sie keinerlei Zwang durch verbindliche Studiengangvorschriften. Auch dürfen Sie nicht an Klausuren oder Prüfungen teilnehmen. Studieninhalte können nach persönlichem Interesse gewählt werden, der Studienaufbau lässt sich überwiegend frei gestalten. Ebenso können Sie im laufenden Semester Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fachbereichen besuchen. Ein reguläres Studium mit Bachelor- oder Master-Examen können auch Senior-Studierende nur mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) - also nicht im Rahmen des Seniorenstudiums - absolvieren. Über das reguläre Zulassungsverfahren informieren Sie sich bitte direkt beim Studentensekretariat in der Biegenstr. 10 oder bei den Studienberaterinnen und - beratern des betreffenden Fachbereiches. Zulassung und Anmeldung zum Seniorenstudium Zur Teilnahme am Seniorenstudium in gänzlich selbstbestimmter Form oder in Form eines „Aufbauenden Studiums“ bedarf es der Anmeldung als Gasthörerin bzw. Gasthörer. Als Gasthörerin/Gasthörer wird zugelassen, „wer aufgrund seiner Bildung oder seines Berufes in der Lage ist, Lehrveranstaltungen mit Verständnis zu folgen, und wer sein Wissen auf einzelnen Gebieten vervollständigen will“ (§ 18 Abs. 1 der Allgemeinen Vorschriften für Studierende). Das Abitur ist daher nicht erforderlich. Die Anmeldung als Gasthörerin/Gasthörer kann im April (für ein Sommersemester) und im Oktober (für ein Wintersemester) eines jeden Jahres erfolgen. Sie gilt jeweils für ein Semester. Als Gasthörerin/Gasthörer erhalten Sie von den Dozentinnen/Dozenten auf Wunsch eine (unbenotete) Bescheinigung über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme an Prüfungen ist jedoch nicht möglich. Bei regelmäßigem Besuch von Lehrveranstaltungen zum Zwecke der Weiterbildung genießen Sie auch als Gasthörerin/Gasthörer den für Studierende geltenden gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. Eingetragene Gasthörerinnen/ Gasthörer erhalten einen Gasthörerschein und sind berechtigt, die Einrichtungen der Universität (z.B. Mensa, Universitätsbibliothek, PC-Säle) zu nutzen. Um sich als Gasthörerin/Gasthörer einzuschreiben und den Gasthörerschein zu erhalten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1 Ihre Anmeldung zum Seniorenstudium sollten Sie nach dem offiziellen
Semesterbeginn im Sommersemester spätestens bis zum 30. April und im Wintersemester bis zum 31. Oktober vornehmen (ausgewiesene Vortreffen sollten Sie jedoch unbedingt schon vorher wahrnehmen). 2 Zur Anmeldung benötigen Sie ein Gasthörer-Anmeldeformular. Das Formular kann in der Biegenstraße 10 abgeholt werden. Sie können das Anmeldeformular auch schriftlich (Philipps-Universität Marburg, Dezernat III/Seniorenstudium) oder telefonisch anfordern (0 64 21/2 82 61 46). Ebenso ist es möglich, die Unterlage von der Internetseite der Philipps-Universität herunterzuladen: (www.uni-marburg.de/studium/studsek, dort „Gasthörer“ und danach Online-Formulare anklicken). 3 Tragen Sie in dem Formular bei „Signaturnummer“ die Kennziffer des Fachbereiches ein, in dem Sie eine Vorlesung oder ein Seminar besuchen wollen. Eine Liste mit den entsprechenden Kennziffern ist dem Antragsformular beigefügt. Tragen Sie unter „Semesterwochenstunden" ein, wie viele Stunden pro Woche Sie eine Lehrveranstaltung besuchen, und unter „Lehrveranstaltung“ den jeweiligen Titel der Veranstaltung. 4 Holen Sie sich anschließend die Zustimmung zu Ihrer Teilnahme durch die Unterschrift der betreffenden Dozentin oder des betreffenden Dozenten ein (rechte Spalte des Formulars). Dies kann entweder in ihrer/seiner Sprechstunde (Termine im Sekretariat der Fachbereiche) oder auch vor bzw. nach der ersten Lehrveranstaltung geschehen. Danach geben Sie das Antragsformular wieder ab. Das Antragsformular besteht aus einem Original und einem Duplikat. Bitte füllen Sie beide gleich aus. Das Duplikat verbleibt in der Universität, das abgestempelte Original erhalten Sie als Gasthörerschein zurück. 5 Geben Sie der Universität eine SEPA-Einzugsermächtigung für die 100 Euro Gasthörergebühr (dies können Sie beim Abgeben des Anmeldeformulars erledigen). Oder schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular zusammen mit Ihrer Einzugsermächtigung innerhalb der Anmeldefrist (siehe vorne: Anmeldung zum Seniorenstudium) an die Philipps-Universität Marburg, Dezernat III/Seniorenstudium. Mit Abgabe der Einzugsermächtigung erhalten Sie das mit Stempel versehene Anmeldeformular direkt oder per Post zurück. Ihr Anmeldeformular wird mit einer individuellen Gasthörernummer versehen und dient Ihnen gleichzeitig als Gasthörerschein. Bitte bewahren Sie den Gasthörerschein als Beleg auf. Sie sollten ihn innerhalb der Universität stets dabei haben. 6 Die speziell für Ältere studienbegleitend angebotenen Studien- und Arbeitskreise (vgl. Kap. 2) sind frei zugänglich und brauchen im Anmelde- formular nicht eingetragen zu werden. Dasselbe gilt für öffentliche Veranstal- tungen der Philipps-Universität, wie das Studium Generale, verschiedene Gastvorträge, Vortragsreihen oder Kolloquien, die per Aushang an zentralen Stellen oder in den Fachbereichen angekündigt werden.
Orientierungshilfen Der „Studienführer für Seniorinnen und Senioren“ hilft Ihnen, das wissen- schaftliche Lehrangebot der Philipps-Universität zu erschließen. Die hier (in Kap. 3) aufgeführten Veranstaltungen werden von den Fachbereichen zumeist als einführendes oder grundlegendes Angebot für die jeweiligen Fachgebiete vorge- schlagen und können von Ihnen ohne besondere Teilnahmeerlaubnis besucht werden. Sie spiegeln aber bei weitem nicht die Vielfalt der Veranstaltungen der Fachbereiche wider. In dieser Hinsicht kann Ihnen der Studienführer nur Anregungen geben. Als Seniorstudentin oder -student müssen Sie sich aber keineswegs auf die ausgewählten Veranstaltungen dieses Studienführers beschränken, sondern können nach Rücksprache mit den betreffenden Dozentinnen und Dozenten auch an weiteren Lehrveranstaltungen teilnehmen. (Bestimmte Veranstaltungsarten sind jedoch den regulär Studierenden vorbehalten. Ausgenommen sind etwa der Fachbereich Medizin oder naturwissenschaftliche Laborpraktika. Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung haben i.d.R. die regulär Studierenden Vorrang.) Der Studienführer für Seniorinnen und Senioren kann insofern das allgemeine Vorlesungsverzeichnis der Philipps- Universität nicht ersetzen. Dieses ist inzwischen nur noch online einsehbar unter LSF. Einzelne Fachbereiche geben kommentierte Veranstaltungs- oder Vorlesungsverzeichnisse heraus (erhältlich bei den Fachbereichs-Sekretariaten/- Bibliotheken). Hierin finden Sie außer kurzen Inhaltsbeschreibungen oft Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen. Angebot „Aufbauendes Studium“ Neben den Angeboten im Studienführer machen verschiedene Fachbereiche der Philipps-Universität Vorschläge für ein systematisch „aufbauendes Studium“. Um älteren Studierenden das strukturierte, sinnvoll fortschreitende Kennenlernen einer wissenschaftlichen Disziplin zu erleichtern, bieten beispielsweise die Fachbereiche Geschichtswissenschaften (FB 06) und Erziehungswissenschaften (FB 21) spezielle Leitlinien für ein „Aufbauendes Studium“ an. Diese Leitlinien stellen den Versuch dar, die für das Grundverständnis eines Faches nötigen Wissensinhalte auszuwählen und lerngerecht zu ordnen, ohne bestehende Interessen einzuengen. Sie verstehen sich als zusätzliches (nicht verpflichtendes) Angebot an Seniorstudierende, neben dem die Möglichkeit zur gänzlich freien Wahl von Lehrveranstaltungen aus dem breiten Senioren-Studienprogramm selbstverständlich gewahrt bleibt. Ein „Aufbauendes Studium“ in einem der genannten Fächer ist so angelegt, dass es in circa fünf bis sechs Semestern mit einem wöchentlichen Besuch von wenigstens zwei bis drei Veranstaltungen pro Semester absolviert werden kann (wobei großzügige, zeitliche wie inhaltliche Variationsmöglichkeiten bestehen). Der Einstieg erfolgt in der Regel über ein Orientierungssemester. Die Teilnahme erfordert ebenfalls nur eine Anmeldung als Gasthörerin/Gasthörer und setzt keinen förmlichen Bildungsabschluss (Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung) voraus. Nähere Hinweise zur Struktur eines „Aufbauenden Studiums“ sind in diesem Studienführer dem Kapitel 3: „Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps-Universität“ nach den dort aufgeführten Veranstaltungen der betreffenden Fachbereiche zu
entnehmen. Bei Interesse empfiehlt sich in jedem Fall eine vorherige Beratung durch die dort ebenfalls genannten Studienfachberaterinnen und -berater. Beratung und Information Eine individuelle Beratung durch die Kontaktstelle sowie bei fachbezogenen Studienfragen durch die Beauftragten für Studienberatung an den einzelnen Fachbereichen kann Ihnen den Zugang zum Universitätsgeschehen, das Sich- Zurechtfinden an der Hochschule und die Organisation Ihres Studiums erleichtern. Die Kontaktstelle für das Seniorenstudium bietet jeweils vor Semesterbeginn Beratungs- und Sprechstunden an. Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall telefonisch einen Beratungstermin (Telefon: 0 64 21 - 2 82 61 46). Hier können Sie sich nicht nur über das Studienangebot und die Zugangsformalitäten näher informieren, sondern auch alle sonstigen Probleme ansprechen, die sich im Zusammenhang mit Ihren Studienabsichten oder -erfahrun- gen ergeben. Die Studienfachberatung Beratung (durch Fachvertreterinnen/-vertreter) der einzelnen Fachbereiche sollten Sie immer dann in Anspruch nehmen, wenn es um Fragen des Inhalts, Aufbaus oder Verlaufs Ihres Studiums im gewählten Fachgebiet geht. Gerade – aber nicht nur – Interessenten an einem „Aufbauenden Studium“ ist diese Beratung nachdrücklich zu empfehlen. Name und Sprechzeiten der Beauftragten für fachbezogene Studienberatung sind im Veranstaltungsteil (Kapitel 3) dieses Studienführers jeweils am Ende der Fachbereichsveranstaltungen angegeben. Mögliche Ansprechpartner sind natürlich auch alle Lehrenden in ihren Sprechstunden (zu erfragen bei den Dekanaten, siehe Anfang Kap. 3). Mensabesuch und Leseausweis Erkenntnishunger und Wissensdurst regen mitunter auch den Appetit auf leibliche Speisen an: Hierfür stehen den jüngeren und älteren Studierenden der Philipps- Universität zwei Mensen des Studentenwerks zur Verfügung. Die Mensa im Lahntal (Erlenring 5) und die Mensa auf den Lahnbergen (Studentenzentrum beim Klinikum) bieten preiswerte Mittagessen an den Vorlesungstagen Montag bis Donnerstag zwischen 11.30 Uhr und 14.15 Uhr, Freitag zwischen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr an. Eine Caféteria (Café Leonardo) in günstiger zentraler Lage befindet sich im Erdgeschoss des Hörsaalgebäudes Biegenstraße 14. Öffnungszeiten während des Semesters: Montag bis Donnerstag 8.30 - 18.30 Uhr, Freitag: 8.30 – 14 Uhr. Das Bistro am Erlenring hat länger geöffnet. Sie zahlen Ihr Essen nicht bar, sondern mit einer aufladbaren Karte, der sogenannten „U-Card“ (ähnlich einer Geldautomatenkarte). Die U-Card kostet einmalig 5 Euro Pfand und ist sowohl im
Studentenwerk im Erlenring, als auch in der Universitätsbibliothek erhältlich. Zum Erwerb müssen Sie Ihren Gasthörerschein vorzeigen. In allen Mensen stehen Automaten zum Aufladen der Karte bereit, sie kann aber auch im Studentenwerk oder vereinzelt an der Mensakasse aufgeladen werden. Es empfiehlt sich, für eine eventuelle Nachfrage beim Besuch dieser Einrichtungen den Gasthörerschein mitzunehmen! Mit der U-Card können Sie nicht nur Ihr Essen bezahlen; sie dient Ihnen gleichzeitig als Leseausweis für die Universitätsbibliothek, wo Sie sich kostenlos Bücher bzw. Literatur für Ihr Seniorenstudium besorgen können. PC-Säle/Internetzugang/Lernplattform ILIAS Mit Erwerb des Gasthörerscheins erhalten Sie ohne besonderen Antrag einen kostenfreien Internet-Zugang (Account). Dieser Account berechtigt Sie zur Nutzung der allgemein zugänglichen PCs in den Universitätsgebäuden (Computersäle, Universitätsbibliothek, Mensen). Ebenso können Sie mit diesem Account Ihre persönliche, universitäre E-Mail-Adresse benutzen. Statt der sonst üblichen Matrikelnummer wird bei Ihnen die Gasthörerkennung benutzt, die von der Verwaltung auf dem Gasthörerschein eingetragen wird. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Kontaktstelle.
2. Veranstaltungshinweise und spezielle Studien- und Arbeitskreise für Seniorstudierende Info- Veranstaltung zum Marburger Seniorenstudium im Sommersemester 2019 am Freitag, dem 12. April 2019, Beginn: 10 Uhr Die Info-Veranstaltung ist eine Informations- und Gesprächsrunde über das Marburger Seniorenstudium und das konkrete Semesterangebot. Auch wer sich erst einmal unverbindlich über das Seniorenstudium an der Philipps-Universität informieren möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Es besteht die Gelegenheit, die Mitarbeiterin der Kontaktstelle und Mitstudierende persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen. Termin: 12.04.2019 Zeit: 10 - 11 Uhr Ort: Raum 00/0080, Hörsaalgebäude, Biegenstr. 14, Marburg Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle (Tel.: 0 64 21- 2 82 61 46).
Philosophischer Studienkreis Dr. Ulrich Vogel Philosophischer Studienkreis Sommersemester 2019 Dr. Ulrich Vogel Donnerstag 14 – 16 Uhr Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 01C10 Natur? Naturphilosophie passierte schon am Anfang abendländischen Philosophierens überhaupt. Wie kann man aber angesichts der Entwicklung wirklicher Wissenschaften heute noch sinnvoll philosophisch über „Natur“ sprechen, wie kann man in der Folge von „Naturphilosophie“ reden? Welche Fragen hat eine Naturphilosophie heute zu beantworten, und wie verhält es sich mit den diversen, sich oft irgendwie auf "Natur" beziehenden Angewandten Ethiken unserer Tage (Technikethik und Klimaethik seien hier nur beispielhaft genannt)? Derartigen Fragen wollen wir uns im Sommer widmen. Wer Interesse daran hat, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Literatur wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt. . Kontakt: Dr. Ulrich Vogel, Institut für Philosophie 35037 Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6 B, Raum B 309 Sprechstunde: Mittwoch 11 – 13 Uhr Tel.: 0 64 21 – 28 - 2 47 17, E-Mail: vogel@staff.uni-marburg.de
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung und Miteinander im dritten Lebensalter Das Marburger Senioren-Kolleg e. V. ist ein unabhängiger und überparteilicher gemeinnütziger Verein, der das Ziel verfolgt, Wissen, Bildung und Aktivität von Menschen im fortgeschrittenen Alter zu fördern. Das Kolleg wurde am 17. März 1982 gegründet und bezweckt, die bestehenden Bildungsangebote zu ergänzen. Vorstand, Beirat und Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Wir möchten uns mit Themen beschäftigen, für die wir bisher keine Zeit fanden. Uns geht es darum, mehr über Zusammenhänge zu erfahren und Meinungen zu überprüfen. Da uns aus einem breiten Angebot viele Themen interessieren, halten Referentinnen und Referenten aus Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen oder auch unsere Mitglieder auf uns abgestimmte Referate. Die Themen, die in verschiedenen Studienkreisen erarbeitet werden, bestimmen wir selbst. Dazu nehmen wir gerne Anregungen unserer Mitglieder entgegen. Wir bieten sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Vorträge an. Diese finden jeweils am Montag und Mittwoch, um 16.15 Uhr, im Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, statt. Unsere Programme der einzelnen Semester finden Sie auch hier im Studienführer für Seniorinnen und Senioren der Philipps-Universität Marburg. Zusätzlich machen wir sie durch Aushang im Hörsaalgebäude, Erdgeschoss, bekannt. Weiterhin können Sie alle Informationen auch auf unserer Homepage www.marburgerseniorenkolleg.de nachlesen. Außerdem werden unsere Mitglieder laufend über unsere Aktivitäten durch Rundschreiben unterrichtet. Wir möchten nicht nur zuhören, denn Gespräche sind uns auch sehr wichtig. Daher diskutieren wir mit den Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre Vorträge. Außerdem liegt uns der Gedankenaustausch untereinander am Herzen. Auf Exkursionen oder beim Adventkaffee pflegen wir den persönlichen Kontakt. Werden Sie bei uns Mitglied. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf: 20 EUR pro Einzelperson – 30 EUR für Familien. Kontakt: Homepage: www.marburgerseniorenkolleg.de Gerhard Müller Am Mehrdrusch 33 35094 Lahntal-Goßfelden Tel.: 0 64 23 – 75 80 E-Mail: m-senioren-kolleg@web.de
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Afrikanistik Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 26.06.2019 Prof. Dr. Herrmann Jungraithmayr „Was ist Dreidimensionalität in afrikanischen Sprachen? “ Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Pfr. Gerhard Prölß
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Geschichte Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 17.04.2019 Prof. Dr. Ingo Herklotz, Uni Marburg „Die gotische Architektur in Frankreich“ 13.05.2019 Prof. Dr. Verena Epp, Uni Marburg „Der reisende Herrscher Friedrich Barbarossa“ 22.05.2019 Ingrid Kloerss, Marburg „Sozialer und politischer Wandel im 16. Jahrhundert in Marburg“ 17.06.2019 Dr. Udo Engbring-Romang, Marburg „Die Weimarer Republik 1919 – 1933“ Schwieriger Beginn und bewusste Zerstörung 01.07.2019 Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer, “Den Krieg erzählen” Uni Marburg Grimmelshausens Romane „Simplizissimus Teutsch“ (1669) und „Courasche“ (1670) 17.07.2019 Prof. Dr. Chr. Friedrich/ 15:00 Uhr Hess. Staatsarchiv Marburg Dr. Jutta Schuchard, Uni Marburg „Etwas sensationell Neues“ Marburg Farbfotos um 1910 von Georg Mylius (1884 – 1979) „Georg Mylius als Apotheker“ Führung durch die Ausstellung „Georg Mylius als Fotograf“ Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Irmtraud Ziller/
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Literatur Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 29.04.2019 Klaus Waldschmidt, Gelnhausen „Joachim Ringelnatz – Bürgerschreck und Schalk“ 19.06.2019 Dr. Gerd Kanke, Marburg Theodor Fontane zum 200. Geburtstag „Sein Leben und seine Zeit“ 15.07.2019 Malte Schuchardt, Marburg „Nikolos Barataschwili – der große Romantiker Georgiens“ Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Christa Ritter
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Medizin Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 05.06.2019 Prof. Dr. Ardawan J. Rastan, „Minimalinvasive Herzeingriffe im höheren Marburg Lebensalter“ 12.06.2019 Dr. Thomas Heinze, Marburg „Ganzheitliche Therapie bei chronischen Wirbelsäulen und Gelenkschmerzen“ Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Wolfgang Wiegand
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Natur und Technik Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 15.05.2019 Gelnhausen Altstadtführung und Kaiserpfalz 27.05.2019 Bernd Wegener, Marburg „Jagd im 21. Jahrhundert – Selbstzweck oder waldbauliche Notwendigkeit?“ 29.05.2019 Bad Homburg/Saalburg Stadtführung und Römerkastell Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Irma Dopatka
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Politik/Zeitgeschehen Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 15.04.2019 Antje Welz, Marburg “Bewache deine Erinnerungen“ Älter werden – heiter und nachdenklich betrachtet in Gedichten und Kurzgeschichten Musikalisch begleitet von Dr. Justus Noll 24.04.2019 Birgit Ladwig-Tils, Bonn “Wohin geht die EU?” Mitglied im Rednerdienst Europa vor der Wahl TEAM EUROPE der europäischen Kommission 20.05.2019 Michael Peradze, Gießen „Wertewandel in der Politik“ 03.06.2019 Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Berlin “Wohin geht die EU?” Mitglied im Rednerdienst Europa nach der Wahl und vor neuen TEAM EUROPE Entscheidungen der europäischen Kommission Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Helga Paschkowski
SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg Studienkreis Religion und Ethik Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr Datum Referent Thema 24.06.2019 Prof. Dr. Torsten Dietz, Marburg "Die Rolle der christlichen Religion in Europa" 03.07.2019 Prof. Dr. Albrecht Fuess/ 15:30 Uhr: „Moschee bei St. Jost – Prof. Dr. Bilal El-Zayat Gemeindesaal „Die Islamische Gemeinde Marburg stellt sich vor“ Berichte und Diskussionen 10.07.2019 Dr. Eva-Maria Dickhaut, Marburg „Thue Rechnung von deinem Haushalten“ Autobiographien in frühzeitlichen Leichenpredigten Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion Gäste sind herzlich willkommen Organisation: Helga Paschkowski/Irmtraud Ziller
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V. Bildung und Miteinander im dritten Lebensalter In Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Sommersemester 2019 vom 15. April bis 19. Juli 2019 (die Vorträge finden, falls nicht anders angegeben, im Hörsaal 00/0020, Biegenstr.14 um 16:15 Uhr statt) Montag Mittwoch Zusätzliche Veranstaltung Donnerstag 11.04.2019 Wanderung von Wollenberg über die Wichtelhäuser Brungershausen nach Sterzhausen. (Leitung: Dietrich Schewe) Treffen um 13:30 Uhr am Hauptbahnhof, Bus 481 um 13:46 Uhr Dauer der Wanderung ca. 2 bis 2,5 Std., anschließend Einkehr Rückkehr 18:29 Uhr Hauptbahnhof Fahrtkosten ca. 3,50 € 15.04.2019 Philosophie/Literatur 17.04.2019 Kunstgeschichte Antje Welz, Marburg Prof. Dr. Ingo Herklotz, Uni Marburg „Bewache deine Erinnerungen“ „Die gotische Architektur in Frankreich“ – Älter werden – heiter und nachdenklich betrachtet Vorbereitung auf die Exkursion vom 07. – in Gedichten und Kurzgeschichten 10.05.2019 nach Frankreich Musikalisch begleitet von Dr. Justus Noll 22.04.2019 Ostermontag 24.04.2019 Europapolitik Birgit Ladwig-Tils, Bonn Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen Kommission „Wohin geht die EU?“ Europa vor der Wahl 29.04.2019 Literatur 01.05.2019 Maifeiertag Klaus Waldschmidt, Gelnhausen „Joachim Ringelnatz - Bürgerschreck und Schalk“ 06.05.2019 08.05.201 Kein Vortrag Kein Vortrag Dienstag, 07.05. – Freitag, 10.05.2019 Exkursion Frankreich Kathedralen der französischen Hochgotik 13.05.2019 Geschichte 15.05.2019 Geschichte Prof. Dr. Verena Epp, Uni-Marburg: Tages-Exkursion nach Gelnhausen „Der reisende Herrscher Friedrich Barbarossa“ mit Altstadtführung und Erlebnisführung Kaiserpfalz Anmeldung erforderlich s. Beiblatt 20.05.2019 Politik 22.05.2019 Marburger Geschichte Michael Peradze, Gießen Ingrid Kloerss, Marburg „Wertewandel in der Politik“ „Sozialer und politischer Wandel im 16. Jahrhundert in Marburg“
Montag Mittwoch Zusätzliche Veranstaltung Donnerstag 23.05.2019 Wanderung von Himmelsberg nach Rauschenberg (Leitung: Dietrich Schewe) Treffen um 12:50 Uhr am Hauptbahnhof, Zug RB 41 um 13:05 Uhr Dauer der Wanderung ca 2 bis 2,5 Std., anschließend Einkehr Rückkehr 18:33 Uhr Hauptbahnhof Fahrtkosten ca. 4,50 € 27.05.2019 Ökologie 29.05.2019 Geschichte Bernd Wegener, Marburg Tages-Exkursion Bad Homburg und Römerkastell „Jagd im 21. Jahrhundert – Selbstzweck oder Saalburg waldbauliche Notwendigkeit?!“ mit Stadtführung Bad Homburg und Führung im Römerkastell Saalburg Anmeldung erforderlich s. Beiblatt 03.06.2019 Europapolitik 05.06.2019 Medizin Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Berlin Prof. Dr. Ardawan J. Rastan, Marburg Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE „Minimalinvasive Herzeingriffe im höheren der Europäischen Kommission Lebensalter“ „Wohin geht die EU?“ Europa nach der Wahl und vor neuen Entscheidungen 10.06.2019 Pfingstmontag 12.06.2019 Medizin Dr. Thomas Heintze, Marburg „Ganzheitliche Therapie bei chronischen Wirbelsäulen und Gelenkschmerzen“ 17.06.2019 Geschichte 19.06.2019 Literatur Dr. Udo Engbring-Romang, Marburg Dr. Gerd Kanke, Marburg „Die Weimarer Republik 1919 - 1939“ Theodor Fontane zum 200. Geburtstag Schwieriger Beginn und bewusste Zerstörung „Sein Leben und seine Zeit“ 24.06.2019 Religion und Ethik 26.06.2019 Afrikanistik Prof. Dr. Torsten Dietz, Marburg Prof. Dr. Hermann Jungraithmayr, Marburg „Die Rolle der christlichen Religion in Europa“ "Was ist Dreidimensionalität in afrikanischen Sprachen?" 01.07.2019 Geschichte/Literatur 03.07.2019 Religion Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer, Uni Marburg 15:30 Uhr Moschee bei St. Jost – Gemeindesaal: „Den Krieg erzählen“ Grimmelshausens Romane Prof. Dr. Albrecht Fuess und Gemeindemitglieder „Simplizissimus Teutsch“ (1669) „die Islamische Gemeinde Marburg stellt sich vor“ und „Courasche“ (1670) Berichte und Diskussionen Zusätzliche Veranstaltung Donnerstag 04.07.2019 Wanderung von Dilschhausen (über Störner) nach Caldern (Leitung: Dietrich Schewe) Treffen um 13.20 Uhr am Wilhelmsplatz Bussteig D1 (Barfüßerstr.), Bus 16 um 13:30 Uhr Dauer der Wanderung ca. 2 bis 2,5 Std., anschließend Einkehr Rückkehr 18:29 Uhr Hauptbahnhof Fahrtkosten ca. 3,50 €
Montag Mittwoch 08.07.2019 Marburg Aktuell 10.07.2019 Religion 16:00 Uhr: Besichtigung der neuen Universitäts- Dr. Eva-Maria Dickhaut, Marburg Bibliothek (bis ca. 17:30 Uhr) „Thue Rechnung von deinem Haushalten“ Erläuterungen zu Gebäude – Architektur – Umzug – Autobiographien in frühzeitlichen Leichenpredigten Nutzung Karolina Dorndorf und Kollegen und Kolleginnen Treffpunkt: 15:50 Uhr vor dem Haupteingang Deutschhausstr. 9 in Marburg 15.07.2019 Literatur 17.07.2019 Marburger Geschichte Malte Schuchardt, Marburg 15:00 Uhr Hess. Staatsarchiv Marburg „Nikolos Barataschwili – der große Romantiker "Etwas sensationell Neues" Marburg Farbfotos um Georgiens“ 1910 von Georg Mylius (1884 - 1979) Prof. Dr. Christoph Friedrich, Uni Marburg "Georg Mylius als Apotheker" Dr. Jutta Schuchard, Marburg Führung durch die Ausstellung "Georg Mylius als Fotograf" Zusätzliche Veranstaltung Donnerstag 25.07.2019 20:30 Uhr: Bad Hersfelder Festspiele „Shakespeare in Love“ Anmeldung erforderlich, s. Beiblatt 19.04.2019 Karfreitag – 30.05.2019 Christi Himmelfahrt – 20.06.2019 Fronleichnam Homepage: www.marburgerseniorenkolleg.de Fragen richten Sie bitte an: Gerhard Müller, Am Mehrdrusch 33, 35094 Lahntal-Goßfelden, Tel. 06423-7580 g.mueller-lahntal@t-online.de m-senioren-kolleg@web.de 23
3. Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps-Universität Die auf den nächsten Seiten aufgeführten Lehrveranstaltungen werden von den Fachbereichen zumeist als einführendes und grundlegendes Angebot vorgeschlagen. Sie können nicht die Vielfalt der Veranstaltungen der Fachbereiche wiedergeben. In der Regel müssen sich Seniorenstudierende keineswegs auf diese Auswahl beschränken. Einen Gesamtüberblick geben das allgemeine Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität sowie die kommen-tierten Veranstaltungsverzeichnisse einzelner Fachbereiche. Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche, d.h. ab Montag, den 15. April 2019. Kurzfristige Änderungen von Beginn, Ort oder Zeitpunkt einer Veranstaltung kommen leider manchmal vor. Daher ist es ratsam, sich zu Semesterbeginn anhand der Fachbereichsaushänge letztgültig zu vergewissern. Die Fachbereiche mit ihren Veranstaltungen sind in der Reihenfolge der folgenden Übersicht aufgeführt. Dekanatsadressen der Fachbereiche: 01 Rechtswissenschaften Savigny-Haus Universitätsstr. 6 Tel. 0 64 21/28 – 2 31 01 02 Wirtschaftswissenschaften Wilhelm-Röpke-Haus Universitätsstr. 25 Tel. 06421/28 - 21722 03 Gesellschaftswissenschaften und Wilhelm-Röpke-Str. 6B Philosophie Block B, Tel. 0 64 21/28 - 2 47 26 04 Psychologie Gutenbergstr. 18, Tel. 0 64 21/28 – 2 36 74 05 Evangelische Theologie Alte Universität Lahntor 3 Tel. 0 64 21/28 – 2 24 41 24
06 Geschichte und Kulturwissenschaften Wilhelm-Röpke-Str. 6 Block C Tel. 0 64 21/28 – 2 45 67 Germanistik und 09 Wilhelm-Röpke-Str. 6 Kunstwissenschaften Block A Tel. 0 64 21/28 – 2 59 13 10 Fremdsprachliche Philologien Wilhelm-Röpke-Str. 6 Block D Tel. 0 64 21/28 – 2 47 74 12 Mathematik und Informatik Lahnberge Hans-Meerwein-Str. Tel. 0 64 21/28 – 2 20 43 13 Physik Renthof 5 Tel. 0 64 21/28 – 2 13 15 16 Pharmazie Wilhelm-Roser-Str. 2 Tel. 0 64 21/28 – 2 58 91 17 Biologie Lahnberge Karl-von-Frisch-Str. 8 Tel. 0 64 21/28 – 2 15 48 19 Geographie Deutschhausstr. 10 Tel. 0 64 21/28 – 2 42 57 21 Erziehungswissenschaften Wilhelm-Röpke-Str. 6 Block B Tel. 0 64 21/28 – 2 47 70 Katholisch-Theologisches Seminar Deutschhausstr. 24 an der Philipps-Universität Tel. 0 64 21/6 43 35 25
26
Fachbereich Rechtswissenschaften (01) Seniorenstudierende können an allen Vorlesungen sowie Grundkursen (Vorlesung + Übung) teilnehmen. Die folgende Liste stellt eine Auswahl dar. Änderungen und Ergänzungen des Vorlesungsverzeichnisses werden durch Aushang im Foyer des Savignyhauses (im Glaskasten) bekanntgegeben. Ein Studienverlaufsplan ist im Studienführer des Fachbereichs abgedruckt, ebenso Auszüge des Juristenausbildungsgesetzes (JAG) und der Juristenausbildungsordnung (JAO) des Landes Hessen. Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche. LV-01-135-099 BGB-AT, Einführung in das Die: 12 – 14 Uhr Willems, Constantin Bürgerliche Recht u. Mi: 18 – 20 Uhr Vorlesung +2/0050, LH LV-01-135-103 Grundkurs Verfassungsgeschichte Mo: 8:30 – 10 Uhr Simon, Sven Vorlesung Beginn: 29.04. +2/0050, LH LV-01-135-106 Staatsrecht II: Grundrechte Mo: 12 – 14 Uhr Horn, Hans-Detlef Vorlesung u. Die: 10 – 12 Uhr +2/0050, LH Gegenstand der Vorlesung sind die allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte sowie das Verfassungsbeschwerdeverfahren. Kenntnisse der Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht erleichtern das Verständnis, sind aber keine Voraussetzung. Literatur: Hinweise werden in der Vorlesung gegeben. LV-01-135-132 Grundkurs Strafrecht II Do: 8 – 10 Uhr Freund, Georg Vorlesung u. Do: 12 – 14 Uhr +2/0050, LH Abkürzungen/Adressen: LH = Landgrafenhaus, Universitätsstr. 7 Studienfachberatung Fachbereich 01: Dr. Petra Zrenner Universitätsstr. 6, Zi. 302, Tel. 282-3102, Sprechstunden: Mo 9 -11 Uhr, Di 14 -16 Uhr E-Mail: studienberatung-fb01@staff.uni-marburg.de 27
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (02) LV-02-021-020 Jahresabschluss Do: 12 – 14 Uhr Mölls, Sascha Vorlesung und Übung +2/0010 HG LV-02-175-002 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Die: 16 – 20 Uhr Böhne, Enrico Übung 14tägl. Beginn: 23.04. 00/0030 HG LV-02-021-007 Grundlagen der Absatzwirtschaft Die: 8 – 10 Uhr Lingenfelder, Vorlesung und Übung +2/0010 HG Michael LV-02-175-005 Mikroökonomie I Do: 10 - 12 Uhr Brilon, Stefanie Vorlesung und Übung + 2/0010 HG LV-02-021-075 International Business Strategy Mi: 12 – 14 Uhr Wulf, Torsten Vorlesung und Übung Beginn: 24.04. +1/0110 HG Abkürzungen/Adressen: HG = Hörsaalgebäude Studienfachberatung Fachbereich 02: Patrick Seeßle/Steffen Beck Universitätsstr. 25, Zi. 31. Tel. 282 3175 Sprechstunden: n. V. E-Mail: studbera@wiwi.uni-marburg.de 28
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) Prinzipiell stehen Seniorenstudierenden alle Lehrveranstaltungen des Fachbereiches 03 offen. Der Fachbereich empfiehlt für das Seniorenstudium insbesondere die folgenden Lehrveranstaltungen. Nähere Informationen sind im Fachbereich oder über die Studienfach- beratung erhältlich. Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche. Wegen Umzug des Fachgebietes finden einige Veranstaltungen in der Deutschhausstr. 3 (ehemalige HNO-Klinik) statt! LV-03-943-010 Kultur- und Sozialanthropologie heute- Do: 18 – 20 Uhr Halbmeyer, Anthropologie des karibischen Raumes 109, DH3 Ernst Vorlesung Diese Ringvorlesung umfasst verschiedene Vorträge, die Ausdruck von Fragestellungen und Forschungsaktivitäten der aktuellen Kultur- und Sozialanthropologie sind. Wesentlicher Bestandteil der Ringvorlesung sind die im Rahmen der Veranstaltungsreihe "AnthroLab" stattfindenden Vorträge. Diese zeigen aktuelle Beispiele anthropologischer Forschung aus dem deutschsprachigen Raum sowie auch aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland und veranschaulichen damit den aktuellen Stand ethnologischer Debatten, Theorien und Methoden und deren gesellschaftliche Relevanz. Damit werden auch Einblicke in Forschungs- und Berufsfelder für Kultur- und SozialanthropologInnen gegeben. In diesem Sommersemester steht die Vorlesung unter dem Thema „Anthropologie des karibischen Raumes“. Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte den Laufzettel, welchen Sie ab Vorlesungsbeginn unter der Rubrik "Links" finden können. Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 02.05.2019 09.05.2019 23.05.2019 25.06.2019 04.07.2019 11.07.2019 LV-03-127-519-009 Metaphysik Die: 16 – 18 Uhr Schröder, Winfried Vorlesung +1(0110 HG Unklarheit und Verwirrung herrschen – ausgerechnet – bezüglich der einstigen Grunddisziplin der Philosophie: Das gilt nicht allein für den nichtprofessionellen Sprachgebrauch (man lese den teilweise grob irreführenden Artikel in der Wikipedia). Auch wer bei heutigen Philosophen eine Auskunft darüber einholen will, was Metaphysik ist, muss mit einer irritierenden Vielfalt von Antworten rechnen. Längst wurde ihr (etwa von Vertretern des logischen Positivismus) der Totenschein ausgestellt; die Rede von ihrem Ende, ihrer ‚Überwindung’ bzw. ‚Verwindung’ (Heidegger) ist ebenso verbreitet wie die 29
Überzeugung, dass in der Moderne nur noch eine ‚nachmetaphysische’ Philosophie möglich sei. Andere aber arbeiten nach wie vor an den Fragen weiter, die traditionell, z. T. seit Aristoteles auf der Tagesordnung stehen: Was ist ein Ding, eine Substanz, eine Eigenschaft, ein Ereignis …? Was heißt ‚sein’? Was sind Universalien; in welchem Sinne ‚sind’/‚existieren’ sie? Worin besteht die Identität einer Person; ist sie eine die Zeit überdauernde Substanz? Ist eine Theorie möglich, die die Wirklichkeit auf eine erste Ursache zurückführt? Dies sind einige der inhaltlichen Schwerpunkte der Vorlesung, die einerseits systematisch anhand ausgewählter Theorien (von Aristoteles bis zur heutigen analytischen Philosophie) in die Problemfelder der Metaphysik einführen und andererseits in Form eines historischen Überblicks Varianten des Projektes vergegenwärtigen soll, für das das Etikett ‚Metaphysik’ in der Geschichte der Philosophie stand und heute steht. Literatur: Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre empfiehlt sich die Einführung von Michael J. Loux: Metaphysics. A contemporary introduction (²London 2003), sowie die Textsammlung: M. J. Loux (Hrsg.): Metaphysics. Contemporary readings (London/New York 2001). LV-03-127-519-001 Theoretische Philosophie Mo: 12 – 14 Uhr Becker, Alexander Vorlesung +1H01, WR 6 Eine der Grundfragen der theoretischen Philosophie ist die Frage "Was ist der Mensch?" So abgenutzt die Frage erscheint, laufen in ihr doch zahlreiche intensiv diskutierte Themen zusammen: z.B. das Verhältnis von Körper und Geist (und die vorausliegende Frage, was man überhaupt unter "Geist" verstehen kann); das Verständnis von Rationalität und Emotionen; die Frage, wie sich Wahrnehmung und Sprache in unserem Denken zueinander verhalten; und schließlich auch, ob der Mensch in der Lage ist, seine Umwelt zu erkennen. Um solche Themen wird es in der Einführung in die theoretische Philosophie gehen, die von zwei Lektürekursen begleitet wird, deren Besuch unbedingt empfohlen wird. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Semestereröffnung am 15.04. und Ostermontag fangen die Vorlesung und die Tutorien erst in der Woche ab dem 29.04. an! Literatur: Zur Einführung sei empfohlen: Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache. Stuttgart 2007 LV-03-129-009 Einführung in den Vergleich Mo: 16 – 18 Uhr Birsl, Ursula politischer Systeme 00/0030 HG Vorlesung LV-03-129-099 Einführung in die Internationalen Do: 10 – 12 Uhr Zimmermann, Beziehungen 00/0030 HG Hubert Vorlesung 30
LV-03-129-084 Einführung in die politische Ökonomie Mi: 10 – 12 Uhr Kannankulam, Vorlesung/Übung +1/0110 HG John LV-03-148-028 Konflikte in Gegenwart und Zukunft Mo: 18 – 21 Uhr Becker, Vorlesung 14tägl. Johannes Maria +1/0110 HG Gelbwesten, Klassismus, Nachhaltigkeit und mehr Die Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" startet am 15. April ins Sommersemester. Sie findet wie gewohnt ab 18.30 Uhr im Hörsaal +1/0010 des Uni- Hörsaalgebäudes in der Biegenstraße statt. Die Auftaktveranstaltung wird sich mit den Gelbwesten-Protesten in Frankreich beschäftigen. Referent ist PD Dr. Johannes M. Becker, Mitbegründer des Zentrums für Konfliktforschung. Die Sommer-Termine der Ringvorlesung im Überblick: 15. April 2019 PD Dr. Johannes M. Becker (Marburg) Konflikte in der französischen Gesellschaft — und: Wann kommen die Gelbwesten nach Deutschland? 6. Mai 2019 Prof. Dr. Ulrich Wagner (Marburg) Zum Aufkommen autoritärer Bewegungen in Deutschland und Europa 20. Mai 2019 Dr. Friedrich-Martin Balzer (Marburg) Wie vor 1949 gegen Restauration und Spaltung sowie für Frieden und Demokratie gekämpft wurde 3. Juni 2019 Francis Seeck (Berlin) Die feinen Unterschiede: Klassismuskritische Praxis 17. Juni 2019 Dr. Immanuel Stieß (Frankfurt) Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Konflikte, Synergien und überraschende Allianzen 1. Juli 2019 I.L.A. Kollektiv: Hannah Engelmann (Hannover) und Friederike Hildebrandt (Marburg) Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise: Gutes Leben für Alle statt Leben auf Kosten Anderer 15. Juli 2019 AG Rettet den Burgwald e.V.: Dr. Anne Archinal und Dr. Hans Otto Wack (Wetter) Der Burgwald, das Wasser und der Stadt-Land-Konflikt Die Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ wird veranstaltet vom Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Für die Organisation verantwortlich ist PD Dr. Johannes M. Becker. Im Team arbeiten zudem M.Sc. Lukas Drees, M.Sc. Lisa Hartke, M.A. Johannes Maaser und M.A. Saskia Rößner. Die Ringvorlesung wird unterstützt vom AMW - Arbeitskreis Marburger Wissenschaftlerinnen 31
und Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung e.V. und dem Marburger Forum - Fördergemeinschaft Friedensarbeit e.V. Abstracts, Mitschnitte und weitere Informationen gibt es unter rvlzfk@staff.uni-marburg.de oder www.uni-marburg.de/de/konfliktforschung/veranstaltungen/ringvorlesung. Mit über 30-jähriger Tradition ist die stets neu zusammengestellte Vortragsreihe eine feste Institution an der Philipps-Universität Marburg. Die Vorträge finden montags, von 18.30 bis 20 Uhr statt und sind interdisziplinär ausgerichtet. Sie stehen einem breiten Publikum aus Studierenden verschiedenster Fachrichtungen, Lehrenden und Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Marburg offen. LV-03-362-014 Gewaltkonflikte Die: 8 – 10 Uhr Bonacker, Thorsten Vorlesung 00A26, DH 12 Die Vorlesung bietet eine vertiefende Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Zum einen wird der Wandel des globalen Konfliktgeschehens nach 1945 nachgezeichnet und an ausgewählten Konflikten exemplarisch analysiert. Mit diesem Wandel von der Dominanz zwischenstaatlicher Konflikte im internationalen System zu innerstaatlich ausgetragenen Gewaltkonflikten, in die zunehmend auch nicht-staatliche Akteure involviert sind, geht - zum anderen - ein Wandel der Forschungsgegenstände und -ansätze der Friedens- und Konfliktforschung einher. Diese Entwicklung neuer Forschungsthemen wie etwa der Zusammenhang zwischen Entwicklung und Frieden, die Diskussion um fragile Staatlichkeit oder um die Relevanz von Ethnizität für die Eskalation sowie die Bedeutung von leicht abbaubaren Ressourcen für die Entstehung von Konflikten oder die Auswirkungen des Klimawandelns auf Konflikte wird in der Vorlesung parallel zum Wandel der zentralen Konfliktkonstellationen der Weltgesellschaft dargestellt. Abkürzungen/Adressen: 109, DH 3 = Deutschhausstr. 3 +1H01, WR 6 = Block H, Raum 01, Wilhelm-Röpke-Str. 6 DH 12 = Deutschhausstr. 12 Studienfachberatung Fachbereich 03: Dipl. Soz. Markus Weber Sprechstunden: Di, Do, Fr: 10 - 11.30 Uhr u. n. V. Tel: 0 64 21/ 2 82 49 41 Wilhelm-Röpke-Str. 6, Block F, Raum 03 F 03 E-Mail: stuber03@staff.uni-marburg.de 32
Fachbereich Psychologie (04) Wenn nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche. LV-04-a50-027 Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Mo: 10 – 12 Uhr Pinquart, Martin Vorlesung u. Do: 12 – 14 Uhr 00/0030 HG Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Theorie und Methoden der Entwicklungspsychologie werden anschließend in einem zweiten Schritt exemplarisch an Beispielen erläutert. Danach wird die Entwicklung verschiedener psychischer Funktionsbereiche (wie Denken, Sprache, moralisches Urteilen und Verhalten, Sozialverhalten, Persönlichkeit) im Kindes- und Jugendalter behandelt. Schließlich geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungs- prozessen im Kindes- und Jugendalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert. Bitte beachten, dass an den beiden wöchentlichen Terminen unterschiedliche Inhalte behandelt werden und der Donnerstagstermin keine Wiederholung des Montagstermins ist. Literatur: Pinquart, M., Schwerzer, G. & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. LV-04-a50-028 Entwicklung im Erwachsenenalter Mo: 10 – 12 Uhr (ab 03.06.) Pinquart, Martin Vorlesung u. Do: 12 – 14 Uhr (ab 06.06.) 00/0030 HG Am Anfang der Vorlesung wird die Rolle von sozialen Kontexten – wie Familie und Gleichaltrige – für die psychische Entwicklung thematisiert. Anschließend werden theoretische Modelle über die psychische Entwicklung im Erwachsenenalter und im höheren Alter behandelt. Darauf aufbauend werden die Familienentwicklung (z.B. Auswirkungen von Elternschaft und Ehescheidungen auf die psychische Entwicklung), die kognitive Entwicklung vom jungen bis in das hohe Erwachsenenalter, Veränderungen der Alltagskompetenz im Seniorenalter, Veränderungen von allgemeinen Persönlichkeitsdimensionen und der psychischen Gesundheit thematisiert. Neben allgemeinen mit dem Alter verbundenen Veränderungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf differentiellen Entwicklungsprozessen, die Menschen unterschiedlicher machen. Abschließend werden Interventionen zur Förderung einer positiven Entwicklung bis in das hohe Alter hinein behandelt. Bitte beachten, dass an den beiden wöchentlichen Terminen unterschiedliche Inhalte behandelt werden und der Donnerstagstermin keine Wiederholung des Montagstermins ist. Literatur: Lang, F., Martin, M. & Pinquart, M. (2011). Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. LV-04-a50-041 Klinische Psychologie und Psychotherapie I: Die: 10 – 12 Uhr Rief, Winfried Psychische Störungen +2/0010 HG Vorlesung 33
LV-04-a50-042 Klinische Psychologie und Psychotherapie II: Mi: 10 – 12 Uhr Rief, Winfried Behandlungsverfahren 00/0030 HG Vorlesung LV-04-a50-031 Kognition Mo: 14 – 16 Uhr Schubö, Anna Vorlesung 00/0020 HG Die Vorlesung "Kognition" ist die zweite der beiden Vorlesungen des Moduls Wahrnehmung und Kognition Die Vorlesung behandelt Forschungsthemen der Kognitionspsychologie wie Aufmerksamkeit, Gedächtnissysteme (Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis), Wissensorganisation, Kognitive Kontrolle und Handlungssteuerung. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Kognitionspsychologie und ein Verständnis für psychologische Grundbegriffe, Konzepte und Theorien. Neben den speziellen theoretischen Grundlagen erlernen die Studierenden experimentalpsychologische Grundfertigkeiten für das Verständnis von Experimenten. LV-04-a50-043 Einführung in die Pädagogische Psychologie Mo: 18 – 20 Uhr Schwinger, Malte Vorlesung 00/0070 HG LV-04-a50-030 Wahrnehmung Do: 14 – 16 Uhr Schütz, Alexander Christian Vorlesung 00/0020 HG LV-04-a50-045 Einführung in die Neurowissen- Mi: 8:30 - 10 Uhr Schubö, Anna schaftliche Psychologie +1/0110 HG Schwarting, Rainer Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Geschichte der Neurowissenschaftlichen Psychologie und die Kognitiven Neurowissenschaften und stellt Bezüge zu verwandten Fachgebieten her. Behandelt werden wichtige Forschungsmethoden (Bildgebung, EEG/ERP, TMS, genetische Ansätze, tierexperimentelle Methoden; spezifische Versuchsdesigns, Dateninterpretation), klinische Neuropsychologie (Lokalisation von Hirnschädigungen, Interpretation von Funktionsausfällen), kognitive Funktionen (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Raumorientierung, Handlung, Gedächtnis, Sprache etc.) sowie soziale und affektive Neurowissenschaft. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der Neurowissenschaftlichen Psychologie im human- und tierexperimentellen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen sie über ein Verständnis der Konzepte, Methoden und empirischen Befunde in der Neurowissenschaftlichen Psychologie und können diese Konzepte, Methoden und Befunde dann kritisch bewerten. Abkürzungen/Adressen: HG = Hörsaalgebäude, Biegenstr. 14 Studienfachberatung Fachbereich 04: Dr. Günter Reinhard Gutenbergstr. 18, Zi. 51, Tel. 06421 - 2823438 Sprechstunden: Mo + Do: 13.30 - 16.30 Uhr E-Mail: reinharg@staff.uni-marburg.de 34
Sie können auch lesen