Studienführer für Seniorinnen und Senioren - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg

Die Seite wird erstellt Josef Philipp
 
WEITER LESEN
Philipps-Universität Marburg

              Studienführer
                   für
         Seniorinnen und Senioren

                  Sommersemester 2019

Herausgeber:   Philipps-Universität Marburg
               Dezernat für Studium und Lehre
               Kontaktstelle für das Seniorenstudium
               Tel.: 0 64 21 - 2 82 61 46

Download:      Onlineversion des Studienführers:
               Von der Internetseite
               www.uni-marburg.de/studium/seniorenstudium
               kann der neue Studienführer als pdf-Datei
               heruntergeladen werden.

Druck:         Druckzentrum der Philipps-Universität, Biegenstr. 12
Zeittafel für das Sommersemester 2019:

Vorlesungsbeginn:        15.04.2019

Vorlesungsende:          19.07.2019

Die gesetzlichen Feiertage in Hessen sind vorlesungsfrei.

Anmeldung
zum Seniorenstudium als Gasthörerin/Gasthörer:

01. bis 30. April 2019

Terminvorschau für das Wintersemester 2019/2020:

Vorlesungsbeginn:        14.10.2019
Vorlesungsende:          14.02.2020
Liebe angehende Seniorstudierende,
liebe angehende Gasthörerinnen und Gasthörer,

die Philipps-Universität startet in ein neues Semester und öffnet damit auch wieder
ihre Tore für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marburg und Umgebung, die als
Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen nach Neigung und Interesse
besuchen möchten. Ich heiße Sie herzlich willkommen und lade Sie ein, sich über
unsere Lehrveranstaltungen und unser Beratungsangebot zu informieren und ein
Gasthörerstudium aufzunehmen. Besonders freue ich mich, Sie auf die
Kooperation der Universität mit dem Senioren-Kolleg Marburg e.V. aufmerksam
machen zu dürfen, durch die auch in diesem Semester wieder ein interessantes
Zusatzangebot an Vorträgen zustande gekommen ist.

Das Seniorenstudium und das Gasthörerstudium erfolgen beide im Gasthörerstatus.
Für die Anmeldung, die bis Ende April möglich ist, benötigen Sie kein Abitur. Das
Studienangebot des Sommersemesters 2019 sowie weitere Informationen können
Sie unter www.uni-marburg.de/studium/seniorenstudium auf den Internetseiten der
Universität abrufen oder direkt unter der Telefonnummer 0 64 21 – 2 82 61 46
erfragen. Sollten Sie erstmals erwägen, am Seniorenstudium teilzunehmen, dann
lade ich Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein, die dieses
Sommersemester am Freitag, dem 12. April 2019, von 10 – 11:00 Uhr im
Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, Raum 00/0080, in Marburg stattfindet.

Ich bin überzeugt, dass die Universität für Sie ein reichhaltiges und gut
studierbares Angebot bereithält. Über Ihre Teilnahme am Senioren- und
Gasthörerstudium würde ich mich sehr freuen.

Marburg, im April 2019

Prof. Dr. Evelyn Korn
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Inhaltsverzeichnis

                                                                     Seite

1.   Das Seniorenstudium an der Philipps-Universität
     Zulassung und Anmeldung zum Seniorenstudium                      6
     Orientierungshilfen                                              8
     Angebot „Aufbauendes Studium“                                    8
     Beratung und Information                                         9
     Die Kontaktstelle für das Seniorenstudium                        9
     Die Studienfachberatung                                          9
     Mensabesuch und Leseausweis                                      10
     PC-Säle/Internetzugang/Lernplattform ILIAS                       10

2.   Veranstaltungshinweise und spezielle Studien- und Arbeitskreise für
     Seniorstudierende
     Info-Veranstaltung                                               11
     Philosophischer Studienkreis                                     12
     Veranstaltungen des Marburger Senioren-Kollegs e.V.         13 - 23

3.   Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps-
     Universität

     Übersicht über die Fachbereiche (Adressen, Telefon)         24 - 25
     01 Rechtswissenschaften                                         27
     02 Wirtschaftswissenschaften                                     28
     03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie              29 - 32
     04 Psychologie                                              33 - 34
     05 Evangelische Theologie                                   35 - 39
     06 Geschichte und Kulturwissenschaften                     40 - 44
     09 Germanistik und Kunstwissenschaften                      45 - 53
     10 Fremdsprachliche Philologien                             54 - 62
     12 Mathematik und Informatik
13 Physik                                             65 - 67
     16 Pharmazie                                              68
     17 Biologie                                                69
     19 Geographie                                         70 - 72
     21 Erziehungswissenschaften                                73
     Katholisch-Theologisches Seminar                      74 - 79
     Studium Generale: „Demokratie braucht Universität –       80
     Universität braucht Demokratie“

4.   Sprachenzentrum an der Philipps-Universität                81

5.   Wären Sie gerne Simulationspatient/in?                     82

6.   Abkürzungsverzeichnis der Räume                        83 - 84

7.   Universitätsbibliothek                                 85 - 86

8.   Projekt Wohnen für Hilfe:                             87 - 88
     Alt und Jung in Wohnpartnerschaft
1. Das Seniorenstudium an der Philipps-Universität

Die Teilnahme am Seniorenstudium setzt keine formellen Bildungsabschlüsse
(wie z.B. das Abitur) und kein bestimmtes Mindestalter voraus! Notwendig ist
einzig der Erwerb des Gasthörerscheins, der Sie dazu berechtigt, an nicht
zulassungsbeschränkten Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl in einem Umfang bis zu
12 Wochenstunden (= 6 Vorlesungen) teilzunehmen. Die Semestergebühr
(Gasthörergebühr) beträgt 100 Euro.

Das Seniorenstudium in Marburg ist ein selbstbestimmtes Studium, d.h. als
Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterliegen Sie keinerlei Zwang durch
verbindliche Studiengangvorschriften. Auch dürfen Sie nicht an Klausuren oder
Prüfungen teilnehmen. Studieninhalte können nach persönlichem Interesse gewählt
werden, der Studienaufbau lässt sich überwiegend frei gestalten. Ebenso können
Sie im laufenden Semester Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fachbereichen
besuchen.

Ein reguläres Studium mit Bachelor- oder Master-Examen können auch
Senior-Studierende nur mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (z.B.
Abitur) - also nicht im Rahmen des Seniorenstudiums - absolvieren. Über das
reguläre Zulassungsverfahren informieren Sie sich bitte direkt beim
Studentensekretariat in der Biegenstr. 10 oder bei den Studienberaterinnen und -
beratern des betreffenden Fachbereiches.

Zulassung und Anmeldung zum Seniorenstudium

Zur Teilnahme am Seniorenstudium in gänzlich selbstbestimmter Form oder in
Form eines „Aufbauenden Studiums“ bedarf es der Anmeldung als Gasthörerin
bzw. Gasthörer. Als Gasthörerin/Gasthörer wird zugelassen, „wer aufgrund seiner
Bildung oder seines Berufes in der Lage ist, Lehrveranstaltungen mit Verständnis
zu folgen, und wer sein Wissen auf einzelnen Gebieten vervollständigen will“
(§ 18 Abs. 1 der Allgemeinen Vorschriften für Studierende). Das Abitur ist daher
nicht erforderlich. Die Anmeldung als Gasthörerin/Gasthörer kann im April (für
ein Sommersemester) und im Oktober (für ein Wintersemester) eines jeden
Jahres erfolgen. Sie gilt jeweils für ein Semester. Als Gasthörerin/Gasthörer
erhalten Sie von den Dozentinnen/Dozenten auf Wunsch eine (unbenotete)
Bescheinigung über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme an
Prüfungen ist jedoch nicht möglich. Bei regelmäßigem Besuch von
Lehrveranstaltungen zum Zwecke der Weiterbildung genießen Sie auch als
Gasthörerin/Gasthörer     den    für    Studierende    geltenden     gesetzlichen
Unfallversicherungsschutz. Eingetragene Gasthörerinnen/ Gasthörer erhalten einen
Gasthörerschein und sind berechtigt, die Einrichtungen der Universität (z.B.
Mensa, Universitätsbibliothek, PC-Säle) zu nutzen.

Um sich als Gasthörerin/Gasthörer einzuschreiben und den Gasthörerschein zu
erhalten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1   Ihre Anmeldung zum Seniorenstudium sollten Sie nach dem offiziellen
Semesterbeginn im Sommersemester spätestens bis zum 30. April und im
Wintersemester bis zum 31. Oktober vornehmen (ausgewiesene Vortreffen sollten
Sie jedoch unbedingt schon vorher wahrnehmen).

2 Zur Anmeldung benötigen Sie ein Gasthörer-Anmeldeformular. Das
Formular kann in der Biegenstraße 10 abgeholt werden. Sie können das
Anmeldeformular auch schriftlich (Philipps-Universität Marburg, Dezernat
III/Seniorenstudium) oder telefonisch anfordern (0 64 21/2 82 61 46). Ebenso ist
es möglich, die Unterlage von der Internetseite der Philipps-Universität
herunterzuladen: (www.uni-marburg.de/studium/studsek, dort „Gasthörer“ und
danach Online-Formulare anklicken).

3 Tragen Sie in dem Formular bei „Signaturnummer“ die Kennziffer des
Fachbereiches ein, in dem Sie eine Vorlesung oder ein Seminar besuchen wollen.
Eine Liste mit den entsprechenden Kennziffern ist dem Antragsformular beigefügt.
Tragen Sie unter „Semesterwochenstunden" ein, wie viele Stunden pro Woche
Sie eine Lehrveranstaltung besuchen, und unter „Lehrveranstaltung“ den
jeweiligen Titel der Veranstaltung.

4 Holen Sie sich anschließend die Zustimmung zu Ihrer Teilnahme durch die
Unterschrift der betreffenden Dozentin oder des betreffenden Dozenten ein
(rechte Spalte des Formulars). Dies kann entweder in ihrer/seiner Sprechstunde
(Termine im Sekretariat der Fachbereiche) oder auch vor bzw. nach der ersten
Lehrveranstaltung geschehen. Danach geben Sie das Antragsformular wieder ab.
Das Antragsformular besteht aus einem Original und einem Duplikat. Bitte füllen
Sie beide gleich aus. Das Duplikat verbleibt in der Universität, das abgestempelte
Original erhalten Sie als Gasthörerschein zurück.

5 Geben Sie der Universität eine SEPA-Einzugsermächtigung für die 100 Euro
Gasthörergebühr (dies können Sie beim Abgeben des Anmeldeformulars
erledigen). Oder schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular zusammen mit
Ihrer Einzugsermächtigung innerhalb der Anmeldefrist (siehe vorne: Anmeldung
zum Seniorenstudium) an die Philipps-Universität Marburg, Dezernat
III/Seniorenstudium. Mit Abgabe der Einzugsermächtigung erhalten Sie das mit
Stempel versehene Anmeldeformular direkt oder per Post zurück. Ihr
Anmeldeformular wird mit einer individuellen Gasthörernummer versehen und
dient Ihnen gleichzeitig als Gasthörerschein. Bitte bewahren Sie den
Gasthörerschein als Beleg auf. Sie sollten ihn innerhalb der Universität stets dabei
haben.

6 Die speziell für Ältere studienbegleitend angebotenen Studien- und
Arbeitskreise (vgl. Kap. 2) sind frei zugänglich und brauchen im Anmelde-
formular nicht eingetragen zu werden. Dasselbe gilt für öffentliche Veranstal-
tungen der Philipps-Universität, wie das Studium Generale, verschiedene
Gastvorträge, Vortragsreihen oder Kolloquien, die per Aushang an zentralen
Stellen oder in den Fachbereichen angekündigt werden.
Orientierungshilfen

Der „Studienführer für Seniorinnen und Senioren“ hilft Ihnen, das wissen-
schaftliche Lehrangebot der Philipps-Universität zu erschließen. Die hier (in Kap.
3) aufgeführten Veranstaltungen werden von den Fachbereichen zumeist als
einführendes oder grundlegendes Angebot für die jeweiligen Fachgebiete vorge-
schlagen und können von Ihnen ohne besondere Teilnahmeerlaubnis besucht
werden. Sie spiegeln aber bei weitem nicht die Vielfalt der Veranstaltungen der
Fachbereiche wider. In dieser Hinsicht kann Ihnen der Studienführer nur
Anregungen geben. Als Seniorstudentin oder -student müssen Sie sich aber
keineswegs auf die ausgewählten Veranstaltungen dieses Studienführers
beschränken, sondern können nach Rücksprache mit den betreffenden Dozentinnen
und Dozenten auch an weiteren Lehrveranstaltungen teilnehmen. (Bestimmte
Veranstaltungsarten sind jedoch den regulär Studierenden vorbehalten.
Ausgenommen sind etwa der Fachbereich Medizin oder naturwissenschaftliche
Laborpraktika. Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung haben i.d.R.
die regulär Studierenden Vorrang.) Der Studienführer für Seniorinnen und
Senioren kann insofern das allgemeine Vorlesungsverzeichnis der Philipps-
Universität nicht ersetzen. Dieses ist inzwischen nur noch online einsehbar unter
LSF. Einzelne Fachbereiche geben kommentierte Veranstaltungs- oder
Vorlesungsverzeichnisse heraus (erhältlich bei den Fachbereichs-Sekretariaten/-
Bibliotheken). Hierin finden Sie außer kurzen Inhaltsbeschreibungen oft
Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen.

Angebot „Aufbauendes Studium“
Neben den Angeboten im Studienführer machen verschiedene Fachbereiche der
Philipps-Universität Vorschläge für ein systematisch „aufbauendes Studium“.
Um älteren Studierenden das strukturierte, sinnvoll fortschreitende Kennenlernen
einer wissenschaftlichen Disziplin zu erleichtern, bieten beispielsweise die
Fachbereiche Geschichtswissenschaften (FB 06) und Erziehungswissenschaften
(FB 21) spezielle Leitlinien für ein „Aufbauendes Studium“ an. Diese Leitlinien
stellen den Versuch dar, die für das Grundverständnis eines Faches nötigen
Wissensinhalte auszuwählen und lerngerecht zu ordnen, ohne bestehende
Interessen einzuengen. Sie verstehen sich als zusätzliches (nicht verpflichtendes)
Angebot an Seniorstudierende, neben dem die Möglichkeit zur gänzlich freien
Wahl von Lehrveranstaltungen aus dem breiten Senioren-Studienprogramm
selbstverständlich gewahrt bleibt. Ein „Aufbauendes Studium“ in einem der
genannten Fächer ist so angelegt, dass es in circa fünf bis sechs Semestern mit
einem wöchentlichen Besuch von wenigstens zwei bis drei Veranstaltungen pro
Semester absolviert werden kann (wobei großzügige, zeitliche wie inhaltliche
Variationsmöglichkeiten bestehen). Der Einstieg erfolgt in der Regel über ein
Orientierungssemester. Die Teilnahme erfordert ebenfalls nur eine Anmeldung als
Gasthörerin/Gasthörer und setzt keinen förmlichen Bildungsabschluss (Abitur oder
andere Hochschulzugangsberechtigung) voraus. Nähere Hinweise zur Struktur
eines „Aufbauenden Studiums“ sind in diesem Studienführer dem Kapitel 3:
„Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps-Universität“
nach den dort aufgeführten Veranstaltungen der betreffenden Fachbereiche zu
entnehmen. Bei Interesse empfiehlt sich in jedem Fall eine vorherige Beratung
durch die dort ebenfalls genannten Studienfachberaterinnen und -berater.

Beratung und Information
Eine individuelle Beratung durch die Kontaktstelle sowie bei fachbezogenen
Studienfragen durch die Beauftragten für Studienberatung an den einzelnen
Fachbereichen kann Ihnen den Zugang zum Universitätsgeschehen, das Sich-
Zurechtfinden an der Hochschule und die Organisation Ihres Studiums erleichtern.

Die Kontaktstelle für das Seniorenstudium
bietet jeweils vor Semesterbeginn Beratungs- und Sprechstunden an. Bitte
vereinbaren Sie im Bedarfsfall telefonisch einen Beratungstermin (Telefon: 0 64
21 - 2 82 61 46). Hier können Sie sich nicht nur über das Studienangebot und die
Zugangsformalitäten näher informieren, sondern auch alle sonstigen Probleme
ansprechen, die sich im Zusammenhang mit Ihren Studienabsichten oder -erfahrun-
gen ergeben.

Die Studienfachberatung

Beratung (durch Fachvertreterinnen/-vertreter) der einzelnen Fachbereiche sollten
Sie immer dann in Anspruch nehmen, wenn es um Fragen des Inhalts, Aufbaus
oder Verlaufs Ihres Studiums im gewählten Fachgebiet geht. Gerade – aber nicht
nur – Interessenten an einem „Aufbauenden Studium“ ist diese Beratung
nachdrücklich zu empfehlen. Name und Sprechzeiten der Beauftragten für
fachbezogene Studienberatung sind im Veranstaltungsteil (Kapitel 3) dieses
Studienführers jeweils am Ende der Fachbereichsveranstaltungen angegeben.
Mögliche Ansprechpartner sind natürlich auch alle Lehrenden in ihren
Sprechstunden (zu erfragen bei den Dekanaten, siehe Anfang Kap. 3).
Mensabesuch und Leseausweis
Erkenntnishunger und Wissensdurst regen mitunter auch den Appetit auf leibliche
Speisen an: Hierfür stehen den jüngeren und älteren Studierenden der Philipps-
Universität zwei Mensen des Studentenwerks zur Verfügung. Die Mensa im
Lahntal (Erlenring 5) und die Mensa auf den Lahnbergen (Studentenzentrum
beim Klinikum) bieten preiswerte Mittagessen an den Vorlesungstagen Montag bis
Donnerstag zwischen 11.30 Uhr und 14.15 Uhr, Freitag zwischen 11.30 Uhr und
14.00 Uhr an. Eine Caféteria (Café Leonardo) in günstiger zentraler Lage befindet
sich im Erdgeschoss des Hörsaalgebäudes Biegenstraße 14. Öffnungszeiten
während des Semesters: Montag bis Donnerstag 8.30 - 18.30 Uhr, Freitag: 8.30 –
14 Uhr. Das Bistro am Erlenring hat länger geöffnet. Sie zahlen Ihr Essen nicht
bar, sondern mit einer aufladbaren Karte, der sogenannten „U-Card“ (ähnlich einer
Geldautomatenkarte). Die U-Card kostet einmalig 5 Euro Pfand und ist sowohl im
Studentenwerk im Erlenring, als auch in der Universitätsbibliothek erhältlich. Zum
Erwerb müssen Sie Ihren Gasthörerschein vorzeigen. In allen Mensen stehen
Automaten zum Aufladen der Karte bereit, sie kann aber auch im Studentenwerk
oder vereinzelt an der Mensakasse aufgeladen werden. Es empfiehlt sich, für eine
eventuelle Nachfrage beim Besuch dieser Einrichtungen den Gasthörerschein
mitzunehmen! Mit der U-Card können Sie nicht nur Ihr Essen bezahlen; sie dient
Ihnen gleichzeitig als Leseausweis für die Universitätsbibliothek, wo Sie sich
kostenlos Bücher bzw. Literatur für Ihr Seniorenstudium besorgen können.

PC-Säle/Internetzugang/Lernplattform ILIAS

Mit Erwerb des Gasthörerscheins erhalten Sie ohne besonderen Antrag einen
kostenfreien Internet-Zugang (Account). Dieser Account berechtigt Sie zur
Nutzung der allgemein zugänglichen PCs in den Universitätsgebäuden
(Computersäle, Universitätsbibliothek, Mensen). Ebenso können Sie mit diesem
Account Ihre persönliche, universitäre E-Mail-Adresse benutzen. Statt der sonst
üblichen Matrikelnummer wird bei Ihnen die Gasthörerkennung benutzt, die von
der Verwaltung auf dem Gasthörerschein eingetragen wird. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie in der Kontaktstelle.
2.     Veranstaltungshinweise und spezielle Studien- und
            Arbeitskreise für Seniorstudierende

                              Info-
                          Veranstaltung
                                zum
                      Marburger Seniorenstudium

                                   im
                           Sommersemester 2019

        am Freitag, dem 12. April 2019, Beginn: 10 Uhr

Die Info-Veranstaltung ist eine Informations- und Gesprächsrunde über das
Marburger Seniorenstudium und das konkrete Semesterangebot. Auch wer sich
erst einmal unverbindlich über das Seniorenstudium an der Philipps-Universität
informieren möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Es besteht die Gelegenheit, die
Mitarbeiterin der Kontaktstelle und Mitstudierende persönlich kennenzulernen und
Fragen zu stellen.

Termin:     12.04.2019

Zeit:       10 - 11 Uhr

Ort:        Raum 00/0080, Hörsaalgebäude, Biegenstr. 14, Marburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle (Tel.: 0 64 21- 2 82 61 46).
Philosophischer Studienkreis
                                   Dr. Ulrich Vogel

Philosophischer Studienkreis
Sommersemester 2019
Dr. Ulrich Vogel
Donnerstag 14 – 16 Uhr
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 01C10

Natur?

Naturphilosophie passierte schon am Anfang abendländischen Philosophierens überhaupt. Wie
kann man aber angesichts der Entwicklung wirklicher Wissenschaften heute noch sinnvoll
philosophisch über „Natur“ sprechen, wie kann man in der Folge von „Naturphilosophie“ reden?
Welche Fragen hat eine Naturphilosophie heute zu beantworten, und wie verhält es sich mit den
diversen, sich oft irgendwie auf "Natur" beziehenden Angewandten Ethiken unserer Tage
(Technikethik und Klimaethik seien hier nur beispielhaft genannt)?
Derartigen Fragen wollen wir uns im Sommer widmen. Wer Interesse daran hat, ist herzlich
eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Literatur wird zu Beginn des Kurses zur
Verfügung gestellt.

.

Kontakt:
Dr. Ulrich Vogel, Institut für Philosophie
35037 Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6 B, Raum B 309
Sprechstunde: Mittwoch 11 – 13 Uhr
Tel.: 0 64 21 – 28 - 2 47 17, E-Mail: vogel@staff.uni-marburg.de
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                       Bildung und Miteinander im dritten Lebensalter

Das Marburger Senioren-Kolleg e. V. ist ein unabhängiger und überparteilicher
gemeinnütziger Verein, der das Ziel verfolgt, Wissen, Bildung und Aktivität von Menschen im
fortgeschrittenen Alter zu fördern.
Das Kolleg wurde am 17. März 1982 gegründet und bezweckt, die bestehenden
Bildungsangebote zu ergänzen.
Vorstand, Beirat und Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Wir möchten uns mit Themen beschäftigen, für die wir bisher keine Zeit fanden. Uns geht es
darum, mehr über Zusammenhänge zu erfahren und Meinungen zu überprüfen. Da uns aus
einem breiten Angebot viele Themen interessieren, halten Referentinnen und Referenten aus
Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen oder auch unsere Mitglieder auf uns
abgestimmte Referate.
Die Themen, die in verschiedenen Studienkreisen erarbeitet werden, bestimmen wir selbst. Dazu
nehmen wir gerne Anregungen unserer Mitglieder entgegen.

Wir bieten sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Vorträge an.
Diese finden jeweils am Montag und Mittwoch, um 16.15 Uhr, im Hörsaalgebäude, Biegenstraße
14, statt.
Unsere Programme der einzelnen Semester finden Sie auch hier im Studienführer für
Seniorinnen und Senioren der Philipps-Universität Marburg.
Zusätzlich machen wir sie durch Aushang im Hörsaalgebäude, Erdgeschoss, bekannt.
Weiterhin     können     Sie   alle   Informationen    auch    auf   unserer     Homepage
www.marburgerseniorenkolleg.de nachlesen. Außerdem werden unsere Mitglieder laufend über
unsere Aktivitäten durch Rundschreiben unterrichtet.

Wir möchten nicht nur zuhören, denn Gespräche sind uns auch sehr wichtig. Daher diskutieren
wir mit den Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre Vorträge.
Außerdem liegt uns der Gedankenaustausch untereinander am Herzen. Auf Exkursionen oder
beim Adventkaffee pflegen wir den persönlichen Kontakt.

Werden Sie bei uns Mitglied. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf:
20 EUR pro Einzelperson – 30 EUR für Familien.

Kontakt:
Homepage: www.marburgerseniorenkolleg.de

Gerhard Müller
Am Mehrdrusch 33
35094 Lahntal-Goßfelden
Tel.: 0 64 23 – 75 80

E-Mail: m-senioren-kolleg@web.de
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                              Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

         in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                             Studienkreis

                                         Afrikanistik
             Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                       Referent                                          Thema

26.06.2019      Prof. Dr. Herrmann Jungraithmayr           „Was ist Dreidimensionalität in afrikanischen
                                                           Sprachen? “

                     Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                               Gäste sind herzlich willkommen
                                    Organisation: Pfr. Gerhard Prölß
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                  Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

             in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                                 Studienkreis

                                              Geschichte
                Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                         Referent                                          Thema

17.04.2019        Prof. Dr. Ingo Herklotz, Uni Marburg „Die gotische Architektur in Frankreich“

13.05.2019        Prof. Dr. Verena Epp, Uni Marburg          „Der reisende Herrscher Friedrich Barbarossa“

22.05.2019        Ingrid Kloerss, Marburg                    „Sozialer und politischer Wandel im
                                                             16. Jahrhundert in Marburg“

17.06.2019        Dr. Udo Engbring-Romang, Marburg           „Die Weimarer Republik 1919 – 1933“
                                                             Schwieriger Beginn und bewusste Zerstörung

01.07.2019        Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer,            “Den Krieg erzählen”
                  Uni Marburg                                Grimmelshausens Romane „Simplizissimus
                                                             Teutsch“ (1669) und „Courasche“ (1670)

17.07.2019        Prof. Dr. Chr. Friedrich/                  15:00 Uhr Hess. Staatsarchiv Marburg
                  Dr. Jutta Schuchard, Uni Marburg           „Etwas sensationell Neues“ Marburg Farbfotos
                                                             um 1910 von Georg Mylius (1884 – 1979)
                                                             „Georg Mylius als Apotheker“
                                                             Führung durch die Ausstellung „Georg Mylius
                                                             als Fotograf“

                      Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                                  Gäste sind herzlich willkommen
                                       Organisation: Irmtraud Ziller/
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                  Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

             in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                                 Studienkreis

                                                Literatur
                Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                         Referent                                          Thema

29.04.2019        Klaus Waldschmidt, Gelnhausen              „Joachim Ringelnatz – Bürgerschreck und
                                                             Schalk“

19.06.2019        Dr. Gerd Kanke, Marburg                    Theodor Fontane zum 200. Geburtstag
                                                             „Sein Leben und seine Zeit“

15.07.2019        Malte Schuchardt, Marburg                  „Nikolos Barataschwili – der große Romantiker
                                                             Georgiens“

                      Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                                  Gäste sind herzlich willkommen
                                        Organisation: Christa Ritter
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                  Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

             in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                                 Studienkreis

                                                 Medizin
                Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                         Referent                                          Thema

05.06.2019        Prof. Dr. Ardawan J. Rastan,               „Minimalinvasive Herzeingriffe im höheren
                  Marburg                                    Lebensalter“

12.06.2019        Dr. Thomas Heinze, Marburg                 „Ganzheitliche Therapie bei chronischen
                                                             Wirbelsäulen und Gelenkschmerzen“

                      Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                                  Gäste sind herzlich willkommen
                                     Organisation: Wolfgang Wiegand
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                  Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

             in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                                 Studienkreis

                                       Natur und Technik
                Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                         Referent                                          Thema

15.05.2019        Gelnhausen                                 Altstadtführung und Kaiserpfalz

27.05.2019        Bernd Wegener, Marburg                     „Jagd im 21. Jahrhundert – Selbstzweck oder
                                                             waldbauliche Notwendigkeit?“

29.05.2019        Bad Homburg/Saalburg                       Stadtführung und Römerkastell

                      Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                                  Gäste sind herzlich willkommen
                                        Organisation: Irma Dopatka
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                  Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

             in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                                 Studienkreis

                                     Politik/Zeitgeschehen
                Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                         Referent                                          Thema

15.04.2019        Antje Welz, Marburg                        “Bewache deine Erinnerungen“
                                                             Älter werden – heiter und nachdenklich
                                                             betrachtet in Gedichten und Kurzgeschichten
                                                             Musikalisch begleitet von Dr. Justus Noll

24.04.2019        Birgit Ladwig-Tils, Bonn                   “Wohin geht die EU?”
                  Mitglied im Rednerdienst                   Europa vor der Wahl
                  TEAM EUROPE
                  der europäischen Kommission

20.05.2019        Michael Peradze, Gießen                    „Wertewandel in der Politik“

03.06.2019        Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Berlin “Wohin geht die EU?”
                  Mitglied im Rednerdienst                Europa nach der Wahl und vor neuen
                  TEAM EUROPE                             Entscheidungen
                  der europäischen Kommission

                      Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                                  Gäste sind herzlich willkommen
                                     Organisation: Helga Paschkowski
SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                  Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

             in Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                                 Studienkreis

                                       Religion und Ethik
                Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

   Datum                         Referent                                          Thema

24.06.2019        Prof. Dr. Torsten Dietz, Marburg           "Die Rolle der christlichen Religion in Europa"

03.07.2019        Prof. Dr. Albrecht Fuess/                  15:30 Uhr: „Moschee bei St. Jost –
                  Prof. Dr. Bilal El-Zayat                   Gemeindesaal
                                                             „Die Islamische Gemeinde Marburg stellt sich
                                                             vor“
                                                             Berichte und Diskussionen

10.07.2019        Dr. Eva-Maria Dickhaut, Marburg            „Thue Rechnung von deinem Haushalten“
                                                             Autobiographien in frühzeitlichen
                                                             Leichenpredigten

                      Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                                  Gäste sind herzlich willkommen
                            Organisation: Helga Paschkowski/Irmtraud Ziller
MARBURGER SENIOREN-KOLLEG e.V.
                                 Bildung und Miteinander im dritten Lebensalter
                 In Verbindung mit der Kontaktstelle für Seniorenstudium der Philipps-Universität

               Sommersemester 2019 vom 15. April bis 19. Juli 2019
(die Vorträge finden, falls nicht anders angegeben, im Hörsaal 00/0020, Biegenstr.14 um 16:15 Uhr statt)

                      Montag                                                      Mittwoch

Zusätzliche Veranstaltung                                                   Donnerstag 11.04.2019
Wanderung von Wollenberg über die Wichtelhäuser Brungershausen nach Sterzhausen.
(Leitung: Dietrich Schewe)
Treffen um 13:30 Uhr am Hauptbahnhof, Bus 481 um 13:46 Uhr
Dauer der Wanderung ca. 2 bis 2,5 Std., anschließend Einkehr
Rückkehr 18:29 Uhr Hauptbahnhof                                               Fahrtkosten ca. 3,50 €

15.04.2019                  Philosophie/Literatur          17.04.2019                        Kunstgeschichte
Antje Welz, Marburg                                        Prof. Dr. Ingo Herklotz, Uni Marburg
„Bewache deine Erinnerungen“                               „Die gotische Architektur in Frankreich“ –
Älter werden – heiter und nachdenklich betrachtet          Vorbereitung auf die Exkursion vom 07. –
in Gedichten und Kurzgeschichten                           10.05.2019 nach Frankreich
Musikalisch begleitet von Dr. Justus Noll

22.04.2019        Ostermontag                              24.04.2019                    Europapolitik
                                                           Birgit Ladwig-Tils, Bonn
                                                           Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE
                                                           der Europäischen Kommission
                                                           „Wohin geht die EU?“
                                                           Europa vor der Wahl

29.04.2019                      Literatur                  01.05.2019        Maifeiertag
Klaus Waldschmidt, Gelnhausen
„Joachim Ringelnatz - Bürgerschreck und Schalk“

06.05.2019                                                 08.05.201
Kein Vortrag                                               Kein Vortrag

Dienstag, 07.05. – Freitag, 10.05.2019
Exkursion Frankreich                           Kathedralen der französischen Hochgotik

13.05.2019                        Geschichte               15.05.2019                      Geschichte
Prof. Dr. Verena Epp, Uni-Marburg:                         Tages-Exkursion nach Gelnhausen
„Der reisende Herrscher Friedrich Barbarossa“              mit Altstadtführung und Erlebnisführung
                                                           Kaiserpfalz
                                                           Anmeldung erforderlich s. Beiblatt

20.05.2019                           Politik               22.05.2019                 Marburger Geschichte
Michael Peradze, Gießen                                    Ingrid Kloerss, Marburg
„Wertewandel in der Politik“                               „Sozialer und politischer Wandel im 16.
                                                           Jahrhundert in Marburg“
Montag                                                 Mittwoch

Zusätzliche Veranstaltung                                                        Donnerstag 23.05.2019
Wanderung von Himmelsberg nach Rauschenberg             (Leitung: Dietrich Schewe)
Treffen um 12:50 Uhr am Hauptbahnhof, Zug RB 41 um 13:05 Uhr
Dauer der Wanderung ca 2 bis 2,5 Std., anschließend Einkehr
Rückkehr 18:33 Uhr Hauptbahnhof                                                 Fahrtkosten ca. 4,50 €

27.05.2019                           Ökologie           29.05.2019                   Geschichte
Bernd Wegener, Marburg                                  Tages-Exkursion Bad Homburg und Römerkastell
„Jagd im 21. Jahrhundert – Selbstzweck oder             Saalburg
waldbauliche Notwendigkeit?!“                           mit Stadtführung Bad Homburg und Führung
                                                        im Römerkastell Saalburg
                                                        Anmeldung erforderlich s. Beiblatt

03.06.2019                              Europapolitik   05.06.2019                        Medizin
Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Berlin                 Prof. Dr. Ardawan J. Rastan, Marburg
Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE                    „Minimalinvasive Herzeingriffe im höheren
der Europäischen Kommission                             Lebensalter“
„Wohin geht die EU?“
Europa nach der Wahl und vor neuen Entscheidungen

10.06.2019        Pfingstmontag                         12.06.2019                         Medizin
                                                        Dr. Thomas Heintze, Marburg
                                                        „Ganzheitliche Therapie bei chronischen
                                                        Wirbelsäulen und Gelenkschmerzen“

17.06.2019                         Geschichte           19.06.2019                     Literatur
Dr. Udo Engbring-Romang, Marburg                        Dr. Gerd Kanke, Marburg
„Die Weimarer Republik 1919 - 1939“                     Theodor Fontane zum 200. Geburtstag
Schwieriger Beginn und bewusste Zerstörung              „Sein Leben und seine Zeit“

24.06.2019                     Religion und Ethik       26.06.2019                          Afrikanistik
Prof. Dr. Torsten Dietz, Marburg                        Prof. Dr. Hermann Jungraithmayr, Marburg
„Die Rolle der christlichen Religion in Europa“         "Was ist Dreidimensionalität in afrikanischen
                                                        Sprachen?"

01.07.2019                    Geschichte/Literatur      03.07.2019                        Religion
Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer, Uni Marburg             15:30 Uhr Moschee bei St. Jost – Gemeindesaal:
„Den Krieg erzählen“ Grimmelshausens Romane             Prof. Dr. Albrecht Fuess und Gemeindemitglieder
„Simplizissimus Teutsch“ (1669)                          „die Islamische Gemeinde Marburg stellt sich vor“
und „Courasche“ (1670)                                  Berichte und Diskussionen

Zusätzliche Veranstaltung                                                      Donnerstag 04.07.2019
Wanderung von Dilschhausen (über Störner) nach Caldern       (Leitung: Dietrich Schewe)
Treffen um 13.20 Uhr am Wilhelmsplatz Bussteig D1 (Barfüßerstr.), Bus 16 um 13:30 Uhr
Dauer der Wanderung ca. 2 bis 2,5 Std., anschließend Einkehr
Rückkehr 18:29 Uhr Hauptbahnhof                                                Fahrtkosten ca. 3,50 €
Montag                                             Mittwoch

08.07.2019                     Marburg Aktuell     10.07.2019                          Religion
16:00 Uhr: Besichtigung der neuen Universitäts-    Dr. Eva-Maria Dickhaut, Marburg
Bibliothek (bis ca. 17:30 Uhr)                     „Thue Rechnung von deinem Haushalten“
Erläuterungen zu Gebäude – Architektur – Umzug –   Autobiographien in frühzeitlichen Leichenpredigten
Nutzung
Karolina Dorndorf und Kollegen und Kolleginnen
Treffpunkt: 15:50 Uhr vor dem Haupteingang
Deutschhausstr. 9 in Marburg

15.07.2019                        Literatur        17.07.2019                 Marburger Geschichte
Malte Schuchardt, Marburg                          15:00 Uhr Hess. Staatsarchiv Marburg
„Nikolos Barataschwili – der große Romantiker      "Etwas sensationell Neues" Marburg Farbfotos um
Georgiens“                                         1910 von Georg Mylius (1884 - 1979)
                                                   Prof. Dr. Christoph Friedrich, Uni Marburg
                                                   "Georg Mylius als Apotheker"
                                                   Dr. Jutta Schuchard, Marburg
                                                   Führung durch die Ausstellung "Georg Mylius als
                                                   Fotograf"

Zusätzliche Veranstaltung                                                     Donnerstag 25.07.2019
20:30 Uhr:         Bad Hersfelder Festspiele          „Shakespeare in Love“
Anmeldung erforderlich, s. Beiblatt

    19.04.2019 Karfreitag – 30.05.2019 Christi Himmelfahrt – 20.06.2019 Fronleichnam

    Homepage: www.marburgerseniorenkolleg.de
    Fragen richten Sie bitte an:
    Gerhard Müller, Am Mehrdrusch 33, 35094 Lahntal-Goßfelden, Tel. 06423-7580
                g.mueller-lahntal@t-online.de             m-senioren-kolleg@web.de

                                                                                                     23
3. Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche
                   der Philipps-Universität

     Die auf den nächsten Seiten aufgeführten Lehrveranstaltungen werden von
     den Fachbereichen zumeist als einführendes und grundlegendes Angebot
     vorgeschlagen. Sie können nicht die Vielfalt der Veranstaltungen der
     Fachbereiche wiedergeben. In der Regel müssen sich Seniorenstudierende
     keineswegs auf diese Auswahl beschränken. Einen Gesamtüberblick geben
     das allgemeine Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität sowie die
     kommen-tierten Veranstaltungsverzeichnisse einzelner Fachbereiche.

     Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der
     ersten Vorlesungswoche, d.h. ab Montag, den 15. April 2019.

     Kurzfristige Änderungen von Beginn, Ort oder Zeitpunkt einer Veranstaltung
     kommen leider manchmal vor. Daher ist es ratsam, sich zu Semesterbeginn
     anhand der Fachbereichsaushänge letztgültig zu vergewissern.

     Die Fachbereiche mit ihren Veranstaltungen sind in der Reihenfolge der
     folgenden Übersicht aufgeführt.

     Dekanatsadressen der Fachbereiche:

01    Rechtswissenschaften                    Savigny-Haus
                                              Universitätsstr. 6
                                              Tel. 0 64 21/28 – 2 31 01
02    Wirtschaftswissenschaften               Wilhelm-Röpke-Haus
                                              Universitätsstr. 25
                                              Tel. 06421/28 - 21722
03    Gesellschaftswissenschaften und         Wilhelm-Röpke-Str.       6B
      Philosophie                             Block B, Tel. 0 64 21/28 -
                                              2 47 26
04    Psychologie                             Gutenbergstr. 18, Tel. 0 64
                                              21/28 – 2 36 74
05    Evangelische Theologie                  Alte Universität Lahntor 3
                                              Tel. 0 64 21/28 – 2 24 41

                                                                              24
06   Geschichte und Kulturwissenschaften     Wilhelm-Röpke-Str. 6
                                                            Block C
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 45 67
     Germanistik und
09                                           Wilhelm-Röpke-Str. 6
     Kunstwissenschaften
                                                            Block A
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 59 13
10   Fremdsprachliche Philologien            Wilhelm-Röpke-Str. 6
                                                            Block D
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 47 74
12   Mathematik und Informatik                           Lahnberge
                                                Hans-Meerwein-Str.
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 20 43
13   Physik                                              Renthof 5
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 13 15

16   Pharmazie                                Wilhelm-Roser-Str. 2
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 58 91

17   Biologie                                             Lahnberge
                                             Karl-von-Frisch-Str. 8
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 15 48
19   Geographie                                   Deutschhausstr. 10
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 42 57
21   Erziehungswissenschaften                Wilhelm-Röpke-Str. 6
                                                            Block B
                                           Tel. 0 64 21/28 – 2 47 70
     Katholisch-Theologisches Seminar             Deutschhausstr. 24
     an der Philipps-Universität                Tel. 0 64 21/6 43 35

                                                                       25
26
Fachbereich Rechtswissenschaften (01)
Seniorenstudierende können an allen Vorlesungen sowie Grundkursen (Vorlesung + Übung)
teilnehmen. Die folgende Liste stellt eine Auswahl dar. Änderungen und Ergänzungen des
Vorlesungsverzeichnisses werden durch Aushang im Foyer des Savignyhauses (im Glaskasten)
bekanntgegeben. Ein Studienverlaufsplan ist im Studienführer des Fachbereichs abgedruckt,
ebenso Auszüge des Juristenausbildungsgesetzes (JAG) und der Juristenausbildungsordnung
(JAO) des Landes Hessen.

Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten
Vorlesungswoche.

LV-01-135-099           BGB-AT, Einführung in das                        Die: 12 – 14 Uhr
Willems, Constantin     Bürgerliche Recht                              u. Mi: 18 – 20 Uhr
                        Vorlesung                                           +2/0050, LH

LV-01-135-103           Grundkurs Verfassungsgeschichte                 Mo: 8:30 – 10 Uhr
Simon, Sven             Vorlesung                                         Beginn: 29.04.
                                                                             +2/0050, LH

LV-01-135-106           Staatsrecht II: Grundrechte                       Mo: 12 – 14 Uhr
Horn, Hans-Detlef       Vorlesung                                      u. Die: 10 – 12 Uhr
                                                                             +2/0050, LH

Gegenstand der Vorlesung sind die allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte
sowie das Verfassungsbeschwerdeverfahren. Kenntnisse der Vorlesung Staatsrecht I -
Staatsorganisationsrecht erleichtern das Verständnis, sind aber keine Voraussetzung.

Literatur:
Hinweise werden in der Vorlesung gegeben.

LV-01-135-132           Grundkurs Strafrecht II                             Do: 8 – 10 Uhr
Freund, Georg           Vorlesung                                       u. Do: 12 – 14 Uhr
                                                                             +2/0050, LH

Abkürzungen/Adressen:
LH = Landgrafenhaus, Universitätsstr. 7

Studienfachberatung Fachbereich 01: Dr. Petra Zrenner
                                    Universitätsstr. 6, Zi. 302, Tel. 282-3102,
                                    Sprechstunden: Mo 9 -11 Uhr, Di 14 -16 Uhr
                                    E-Mail: studienberatung-fb01@staff.uni-marburg.de

                                                                                        27
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (02)

LV-02-021-020           Jahresabschluss                               Do: 12 – 14 Uhr
Mölls, Sascha           Vorlesung und Übung                              +2/0010 HG

LV-02-175-002           Einführung in die Volkswirtschaftslehre       Die: 16 – 20 Uhr
Böhne, Enrico           Übung                                                   14tägl.
                                                                       Beginn: 23.04.
                                                                          00/0030 HG

LV-02-021-007           Grundlagen der Absatzwirtschaft                Die: 8 – 10 Uhr
Lingenfelder,           Vorlesung und Übung                              +2/0010 HG
Michael

LV-02-175-005           Mikroökonomie I                              Do: 10 - 12 Uhr
Brilon, Stefanie        Vorlesung und Übung                            + 2/0010 HG

LV-02-021-075           International Business Strategy              Mi: 12 – 14 Uhr
Wulf, Torsten           Vorlesung und Übung                           Beginn: 24.04.
                                                                       +1/0110 HG

Abkürzungen/Adressen:
HG         = Hörsaalgebäude

Studienfachberatung Fachbereich 02: Patrick Seeßle/Steffen Beck
                                    Universitätsstr. 25, Zi. 31. Tel. 282 3175
                                    Sprechstunden: n. V.
                                    E-Mail: studbera@wiwi.uni-marburg.de

                                                                                          28
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03)
Prinzipiell stehen Seniorenstudierenden alle Lehrveranstaltungen des Fachbereiches 03
offen. Der Fachbereich empfiehlt für das Seniorenstudium insbesondere die folgenden
Lehrveranstaltungen. Nähere Informationen sind im Fachbereich oder über die Studienfach-
beratung erhältlich.
Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten
Vorlesungswoche.

Wegen Umzug des Fachgebietes finden einige Veranstaltungen in der Deutschhausstr.
3 (ehemalige HNO-Klinik) statt!

LV-03-943-010         Kultur- und Sozialanthropologie heute-             Do: 18 – 20 Uhr
Halbmeyer,            Anthropologie des karibischen Raumes                    109, DH3
Ernst                 Vorlesung

Diese Ringvorlesung umfasst verschiedene Vorträge, die Ausdruck von Fragestellungen und
Forschungsaktivitäten der aktuellen Kultur- und Sozialanthropologie sind. Wesentlicher
Bestandteil der Ringvorlesung sind die im Rahmen der Veranstaltungsreihe "AnthroLab"
stattfindenden Vorträge. Diese zeigen aktuelle Beispiele anthropologischer Forschung aus
dem deutschsprachigen Raum sowie auch aus dem europäischen und außereuropäischen
Ausland und veranschaulichen damit den aktuellen Stand ethnologischer Debatten, Theorien
und Methoden und deren gesellschaftliche Relevanz. Damit werden auch Einblicke in
Forschungs- und Berufsfelder für Kultur- und SozialanthropologInnen gegeben.
In diesem Sommersemester steht die Vorlesung unter dem Thema „Anthropologie des
karibischen Raumes“.

Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte den Laufzettel, welchen Sie ab
Vorlesungsbeginn unter der Rubrik "Links" finden können.

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

02.05.2019
09.05.2019
23.05.2019
25.06.2019
04.07.2019
11.07.2019

LV-03-127-519-009                   Metaphysik                          Die: 16 – 18 Uhr
Schröder, Winfried                  Vorlesung                               +1(0110 HG

Unklarheit und Verwirrung herrschen – ausgerechnet – bezüglich der einstigen
Grunddisziplin der Philosophie: Das gilt nicht allein für den nichtprofessionellen
Sprachgebrauch (man lese den teilweise grob irreführenden Artikel in der Wikipedia). Auch
wer bei heutigen Philosophen eine Auskunft darüber einholen will, was Metaphysik ist,
muss mit einer irritierenden Vielfalt von Antworten rechnen. Längst wurde ihr (etwa von
Vertretern des logischen Positivismus) der Totenschein ausgestellt; die Rede von ihrem
Ende, ihrer ‚Überwindung’ bzw. ‚Verwindung’ (Heidegger) ist ebenso verbreitet wie die

                                                                                      29
Überzeugung, dass in der Moderne nur noch eine ‚nachmetaphysische’ Philosophie möglich
sei. Andere aber arbeiten nach wie vor an den Fragen weiter, die traditionell, z. T. seit
Aristoteles auf der Tagesordnung stehen: Was ist ein Ding, eine Substanz, eine Eigenschaft,
ein Ereignis …? Was heißt ‚sein’? Was sind Universalien; in welchem Sinne
‚sind’/‚existieren’ sie? Worin besteht die Identität einer Person; ist sie eine die Zeit
überdauernde Substanz? Ist eine Theorie möglich, die die Wirklichkeit auf eine erste
Ursache zurückführt? Dies sind einige der inhaltlichen Schwerpunkte der Vorlesung, die
einerseits systematisch anhand ausgewählter Theorien (von Aristoteles bis zur heutigen
analytischen Philosophie) in die Problemfelder der Metaphysik einführen und andererseits in
Form eines historischen Überblicks Varianten des Projektes vergegenwärtigen soll, für das
das Etikett ‚Metaphysik’ in der Geschichte der Philosophie stand und heute steht.

Literatur:
Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre empfiehlt sich die Einführung von Michael J.
Loux: Metaphysics. A contemporary introduction (²London 2003), sowie die
Textsammlung: M. J. Loux (Hrsg.): Metaphysics. Contemporary readings (London/New
York 2001).

LV-03-127-519-001            Theoretische Philosophie                    Mo: 12 – 14 Uhr
Becker, Alexander            Vorlesung                                     +1H01, WR 6

Eine der Grundfragen der theoretischen Philosophie ist die Frage "Was ist der Mensch?" So
abgenutzt die Frage erscheint, laufen in ihr doch zahlreiche intensiv diskutierte Themen
zusammen: z.B. das Verhältnis von Körper und Geist (und die vorausliegende Frage, was
man überhaupt unter "Geist" verstehen kann); das Verständnis von Rationalität und
Emotionen; die Frage, wie sich Wahrnehmung und Sprache in unserem Denken zueinander
verhalten; und schließlich auch, ob der Mensch in der Lage ist, seine Umwelt zu erkennen.
Um solche Themen wird es in der Einführung in die theoretische Philosophie gehen, die von
zwei Lektürekursen begleitet wird, deren Besuch unbedingt empfohlen wird.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Semestereröffnung am 15.04. und Ostermontag
fangen die Vorlesung und die Tutorien erst in der Woche ab dem 29.04. an!

Literatur:
Zur Einführung sei empfohlen:
Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart 2007

LV-03-129-009                Einführung in den Vergleich                 Mo: 16 – 18 Uhr
Birsl, Ursula                politischer Systeme                            00/0030 HG
                             Vorlesung

LV-03-129-099                Einführung in die Internationalen            Do: 10 – 12 Uhr
Zimmermann,                  Beziehungen                                     00/0030 HG
Hubert                       Vorlesung

                                                                                        30
LV-03-129-084        Einführung in die politische Ökonomie                 Mi: 10 – 12 Uhr
Kannankulam,         Vorlesung/Übung                                          +1/0110 HG
John

LV-03-148-028        Konflikte in Gegenwart und Zukunft                 Mo: 18 – 21 Uhr
Becker,              Vorlesung                                                   14tägl.
Johannes Maria                                                            +1/0110 HG

Gelbwesten, Klassismus, Nachhaltigkeit und mehr
Die Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" startet am 15. April ins
Sommersemester. Sie findet wie gewohnt ab 18.30 Uhr im Hörsaal +1/0010 des Uni-
Hörsaalgebäudes in der Biegenstraße statt. Die Auftaktveranstaltung wird sich mit den
Gelbwesten-Protesten in Frankreich beschäftigen. Referent ist PD Dr. Johannes M. Becker,
Mitbegründer des Zentrums für Konfliktforschung.
Die Sommer-Termine der Ringvorlesung im Überblick:

15. April 2019
PD Dr. Johannes M. Becker (Marburg)
Konflikte in der französischen Gesellschaft              —   und:    Wann    kommen   die
Gelbwesten nach Deutschland?

6. Mai 2019
Prof. Dr. Ulrich Wagner (Marburg)
Zum Aufkommen autoritärer Bewegungen in Deutschland und Europa

20. Mai 2019
Dr. Friedrich-Martin Balzer (Marburg)
Wie vor 1949 gegen Restauration und             Spaltung     sowie   für    Frieden   und
Demokratie gekämpft wurde

3. Juni 2019
Francis Seeck (Berlin)
Die feinen Unterschiede: Klassismuskritische Praxis

17. Juni 2019
Dr. Immanuel Stieß (Frankfurt)
Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Konflikte, Synergien und
überraschende Allianzen

1. Juli 2019
I.L.A. Kollektiv: Hannah Engelmann (Hannover) und Friederike Hildebrandt
(Marburg)
Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise: Gutes Leben für Alle
statt Leben auf Kosten Anderer

15. Juli 2019
AG Rettet den Burgwald e.V.: Dr. Anne Archinal und Dr. Hans Otto Wack
(Wetter)
Der Burgwald, das Wasser und der Stadt-Land-Konflikt

Die Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ wird veranstaltet vom Zentrum
für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Für die Organisation
verantwortlich ist PD Dr. Johannes M. Becker. Im Team arbeiten zudem M.Sc. Lukas
Drees, M.Sc. Lisa Hartke, M.A. Johannes Maaser und M.A. Saskia Rößner. Die
Ringvorlesung wird unterstützt vom AMW - Arbeitskreis Marburger Wissenschaftlerinnen

                                                                                        31
und Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung e.V. und dem Marburger
   Forum - Fördergemeinschaft Friedensarbeit e.V.
   Abstracts, Mitschnitte und weitere Informationen gibt es unter rvlzfk@staff.uni-marburg.de
   oder www.uni-marburg.de/de/konfliktforschung/veranstaltungen/ringvorlesung.
   Mit über 30-jähriger Tradition ist die stets neu zusammengestellte Vortragsreihe eine feste
   Institution an der Philipps-Universität Marburg. Die Vorträge finden montags, von 18.30 bis
   20 Uhr statt und sind interdisziplinär ausgerichtet. Sie stehen einem breiten Publikum aus
   Studierenden verschiedenster Fachrichtungen, Lehrenden und Bürgerinnen und Bürgern der
   Stadt Marburg offen.

   LV-03-362-014                       Gewaltkonflikte                       Die: 8 – 10 Uhr
   Bonacker, Thorsten                  Vorlesung                             00A26, DH 12

   Die Vorlesung bietet eine vertiefende Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung.
   Zum einen wird der Wandel des globalen Konfliktgeschehens nach 1945 nachgezeichnet
   und an ausgewählten Konflikten exemplarisch analysiert. Mit diesem Wandel von der
   Dominanz zwischenstaatlicher Konflikte im internationalen System zu innerstaatlich
   ausgetragenen Gewaltkonflikten, in die zunehmend auch nicht-staatliche Akteure involviert
   sind, geht - zum anderen - ein Wandel der Forschungsgegenstände und -ansätze der
   Friedens- und Konfliktforschung einher. Diese Entwicklung neuer Forschungsthemen wie
   etwa der Zusammenhang zwischen Entwicklung und Frieden, die Diskussion um fragile
   Staatlichkeit oder um die Relevanz von Ethnizität für die Eskalation sowie die Bedeutung
   von leicht abbaubaren Ressourcen für die Entstehung von Konflikten oder die
   Auswirkungen des Klimawandelns auf Konflikte wird in der Vorlesung parallel zum
   Wandel der zentralen Konfliktkonstellationen der Weltgesellschaft dargestellt.

Abkürzungen/Adressen:
109, DH 3 = Deutschhausstr. 3
+1H01, WR 6     = Block H, Raum 01, Wilhelm-Röpke-Str. 6
DH 12           = Deutschhausstr. 12

Studienfachberatung Fachbereich 03: Dipl. Soz. Markus Weber
                                    Sprechstunden: Di, Do, Fr: 10 - 11.30 Uhr u. n. V.
                                    Tel: 0 64 21/ 2 82 49 41
                                    Wilhelm-Röpke-Str. 6, Block F, Raum 03 F 03
                                    E-Mail: stuber03@staff.uni-marburg.de

                                                                                           32
Fachbereich Psychologie (04)
Wenn nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten
Vorlesungswoche.

LV-04-a50-027            Entwicklung im Kindes- und Jugendalter             Mo: 10 – 12 Uhr
Pinquart, Martin         Vorlesung                                        u. Do: 12 – 14 Uhr
                                                                                00/0030 HG

Es werden zunächst der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle vorgestellt und
diskutiert. Theorie und Methoden der Entwicklungspsychologie werden anschließend in einem
zweiten Schritt exemplarisch an Beispielen erläutert. Danach wird die Entwicklung
verschiedener psychischer Funktionsbereiche (wie Denken, Sprache, moralisches Urteilen und
Verhalten, Sozialverhalten, Persönlichkeit) im Kindes- und Jugendalter behandelt. Schließlich
geht es viertens um Vorstellungen und Möglichkeiten zur Verbesserung von Entwicklungs-
prozessen im Kindes- und Jugendalter. Dazu werden Modellvorstellungen erfolgreicher
Entwicklung und entsprechende Interventionsmöglichkeiten diskutiert.
Bitte beachten, dass an den beiden wöchentlichen Terminen unterschiedliche Inhalte behandelt
werden und der Donnerstagstermin keine Wiederholung des Montagstermins ist.

Literatur:
Pinquart, M., Schwerzer, G. & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie - Kindes-
und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

LV-04-a50-028            Entwicklung im Erwachsenenalter   Mo: 10 – 12 Uhr (ab 03.06.)
Pinquart, Martin         Vorlesung                       u. Do: 12 – 14 Uhr (ab 06.06.)
                                                                          00/0030 HG

Am Anfang der Vorlesung wird die Rolle von sozialen Kontexten – wie Familie und
Gleichaltrige – für die psychische Entwicklung thematisiert. Anschließend werden theoretische
Modelle über die psychische Entwicklung im Erwachsenenalter und im höheren Alter
behandelt. Darauf aufbauend werden die Familienentwicklung (z.B. Auswirkungen von
Elternschaft und Ehescheidungen auf die psychische Entwicklung), die kognitive Entwicklung
vom jungen bis in das hohe Erwachsenenalter, Veränderungen der Alltagskompetenz im
Seniorenalter, Veränderungen von allgemeinen Persönlichkeitsdimensionen und der
psychischen Gesundheit thematisiert. Neben allgemeinen mit dem Alter verbundenen
Veränderungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf differentiellen Entwicklungsprozessen,
die Menschen unterschiedlicher machen. Abschließend werden Interventionen zur Förderung
einer positiven Entwicklung bis in das hohe Alter hinein behandelt.
Bitte beachten, dass an den beiden wöchentlichen Terminen unterschiedliche Inhalte behandelt
werden und der Donnerstagstermin keine Wiederholung des Montagstermins ist.

Literatur:
Lang, F., Martin, M. & Pinquart, M. (2011). Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter.
Göttingen: Hogrefe.

LV-04-a50-041            Klinische Psychologie und Psychotherapie I:        Die: 10 – 12 Uhr
Rief, Winfried           Psychische Störungen                                   +2/0010 HG
                         Vorlesung
                                                                                          33
LV-04-a50-042           Klinische Psychologie und Psychotherapie II:       Mi: 10 – 12 Uhr
Rief, Winfried          Behandlungsverfahren                                  00/0030 HG
                        Vorlesung

LV-04-a50-031                         Kognition                           Mo: 14 – 16 Uhr
Schubö, Anna                          Vorlesung                               00/0020 HG

Die Vorlesung "Kognition" ist die zweite der beiden Vorlesungen des Moduls Wahrnehmung
und Kognition
Die Vorlesung behandelt Forschungsthemen der Kognitionspsychologie wie Aufmerksamkeit,
Gedächtnissysteme (Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis), Wissensorganisation, Kognitive
Kontrolle und Handlungssteuerung.
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Kognitionspsychologie und ein Verständnis für
psychologische Grundbegriffe, Konzepte und Theorien. Neben den speziellen theoretischen
Grundlagen erlernen die Studierenden experimentalpsychologische Grundfertigkeiten für das
Verständnis von Experimenten.

LV-04-a50-043           Einführung in die Pädagogische Psychologie         Mo: 18 – 20 Uhr
Schwinger, Malte        Vorlesung                                             00/0070 HG

LV-04-a50-030                         Wahrnehmung                          Do: 14 – 16 Uhr
Schütz, Alexander Christian           Vorlesung                               00/0020 HG

LV-04-a50-045           Einführung in die Neurowissen-                    Mi: 8:30 - 10 Uhr
Schubö, Anna            schaftliche Psychologie                                +1/0110 HG
Schwarting, Rainer      Vorlesung

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Geschichte der Neurowissenschaftlichen Psychologie
und die Kognitiven Neurowissenschaften und stellt Bezüge zu verwandten Fachgebieten her.
Behandelt werden wichtige Forschungsmethoden (Bildgebung, EEG/ERP, TMS, genetische
Ansätze, tierexperimentelle Methoden; spezifische Versuchsdesigns, Dateninterpretation),
klinische Neuropsychologie (Lokalisation von Hirnschädigungen, Interpretation von
Funktionsausfällen), kognitive Funktionen (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, exekutive
Funktionen, Raumorientierung, Handlung, Gedächtnis, Sprache etc.) sowie soziale und
affektive Neurowissenschaft.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der Neurowissenschaftlichen
Psychologie im human- und tierexperimentellen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss des
Moduls verfügen sie über ein Verständnis der Konzepte, Methoden und empirischen Befunde in
der Neurowissenschaftlichen Psychologie und können diese Konzepte, Methoden und Befunde
dann kritisch bewerten.

Abkürzungen/Adressen:
HG = Hörsaalgebäude, Biegenstr. 14

Studienfachberatung Fachbereich 04:       Dr. Günter Reinhard
                                          Gutenbergstr. 18, Zi. 51, Tel. 06421 - 2823438
                                          Sprechstunden: Mo + Do: 13.30 - 16.30 Uhr
                                          E-Mail: reinharg@staff.uni-marburg.de

                                                                                        34
Sie können auch lesen