STUDIENZUSAMMENFASSUNG - Impact of lorlatinib on patient-reported outcomes in patients with advanced ALK-positive or ROS1-positive non-small cell ...

Die Seite wird erstellt Sebastian Heine
 
WEITER LESEN
Impact of lorlatinib on patient-reported
outcomes in patients with advanced
ALK-positive or ROS1-positive non-small
cell lung cancer
Peters S, Shaw AT, Besse B et al. Lung Cancer 2020; 144: 10 – 19

STUDIENZUSAMMENFASSUNG
STUDIENDESIGN

Fortlaufende, offene, einarmige Phase-2-Studie mit 276 Patienten mit ALK-positivem
(n = 229) oder ROS1-positivem (n = 47) nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), ECOG
PS 0-2, Hirnmetastasen – falls vorhanden – asymptomatisch, behandelt oder unbehandelt.
ROS1-positive Patienten wurden einer eigenen Kohorte (EXP6) zugeteilt, deren Ergebnisse
gesondert publiziert werden.#

                                                                                                       EXP1:
                                                                                           unbehandelte Patienten,
                                                                                                   n = 30

                                                                                                       EXP2:
            Ausgewählte                                                                   Vortherapie mit Crizotinib,
         Einschlusskriterien                                                                        n = 27

   Histologisch oder zytologisch
    bestätigtes metastasiertes
              NSCLC                                                                                   EXP3A:
    ALK+ nach FISH-Assay oder                                                              Vortherapie mit Crizotinib
       lmmunhistochemie                                                                      und Chemotherapie,
                                                                                                     n = 32
        Messbare Erkrankung
         (nach RECIST v1.1)                       LORVIQUA 100 mg
        Asymptomatische                           oral einmal täglich
                                                                                                      EXP3B:
        unbehandelte oder                          durchgehend in
                                                  21-Tages-Zyklen*                          Vortherapie mit einem
    behandelte Hirnmetastasen                                                              ALK-TKI der 2. Generation
          waren erlaubt                                                                       ± Chemotherapie,
                                                                                                    n = 28
             ECOG-PS 0-2

                                                                                                       EXP4:
  Ko-primäre Endpunkte:                                                                         Vortherapie mit 2                         Zulassungsrelevante
  •G
    esamt-† und                                                                                anderen ALK-TKI                                Kohorten
   intrakranielle‡ Ansprechrate                                                                 ± Chemotherapie,
                                                                                                      n = 65
  Sekundäre Endpunkte:
  • DoR
  • intrakranielle DoR
  • TTR                                                                                                EXP5:
  • PFS                                                                                    Vortherapie mit 3 anderen
  •S  icherheit und Verträglichkeit                                                       ALK-TKI ± Chemotherapie,
  • ausgewähltes molekulares                                                                        n = 46
     Profiling
  • PROs (EORTC QLQ-C30 &
     QLQ-LC13)

# Lorlatinib ist für die Behandlung von ROS1-positivem NSCLC nicht zugelassen.
* Die Behandlung wurde fortgesetzt bis zu vom Untersucher bestätigter Progression, inakzeptabler Toxizität, Widerruf der Einwilligung oder Tod. Behandlung über die
   objektive Progression hinaus war bei klinischem Nutzen für den Patienten erlaubt (nach Einschätzung des Untersuchers).
† Objektive Tumoransprechrate (definiert als komplettes oder partielles Ansprechen) nach RECIST-Kriterien Version 1.1, wie erfasst durch ICR.
‡ Intrakranielle objektive Tumoransprechrate (definiert als komplettes oder partielles Ansprechen) nach modifizierten RECIST-Kriterien Version 1.1, die bis zu fünf ZNS-
   Zielläsionen erlaubten, wie erfasst durch ICR.
ALK: Anaplastische-Lymphomkinase; DoR: Dauer des Ansprechens, definiert als die Zeit von der ersten Dokumentation des objektiven Tumoransprechens bis zur
ersten Dokumentation einer Krankheitsprogression oder bis zum Tod; ECOG-PS: Eastern Cooperative Oncology Group Performance-Status; FISH: Fluoreszenz-in-situ-
Hybridisierung; NSCLC: non-small cell lung cancer (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs); ICR: independent central review (unabhängige zentrale Prüfung); KI: Konfidenzintervall;
PFS: Progressionsfreies Überleben, definiert als die Zeit von der ersten Einnahme bis zur ersten Dokumentation der objektiven Krankheitsprogression oder bis zum
Tod; PROs: Patient Reported Outcomes, bewertet anhand des European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire-
Core 30 (QLQ-C30) und des Lung Cancer Module (QLQ-LC13); RECIST: Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der
Behandlung bei soliden Tumoren); TKI: Tyrosinkinase-Inhibitor; TTR: Zeit bis zum ersten Tumoransprechen, definiert als die Zeit von der ersten Einnahme bis zur ersten
Dokumentation des objektiven Tumoransprechens; ZNS: Zentralnervensystem.
HINTERGRUND

Die Publikation beschreibt den Einfluss von Lorlatinib auf die von Patienten mit ALK-
positivem oder ROS1-positivem# NSCLC berichteten Ergebnisse (PROs). Die Analysen
stammen aus dem Phase 2-Teil der Phase 1/2-Studie zu Lorlatinib.
Die hier vorgestellten Ergebnisse für die PROs umfassen die allgemeine Lebensqualität,
Funktionsdomänen und Symptome, wie sie anhand des EORTC-Fragebogens zur Lebens­
qualität QLQ-C30 und des entsprechenden 13-Item-Lungenkrebs-Moduls QLQ-LC13
ermittelt wurden. Die Fragebögen wurden zu Beginn, am Tag 1 jedes nachfolgenden
Behandlungszyklus und am Ende der Behandlung selbstständig ausgefüllt. Die Fragebögen
wurden vor jeder anderen durchgeführten Bewertung oder vor einer Behandlung ausgefüllt.
Der Datenschnitt für diese Auswertung war der 2. Februar 2018.
EORTC = European Organisation for Research and Treatment of Cancer
QLQ-C30 = Quality-of-Life-Questionnaire-Core 30
QLQ-LC13 = Quality-of-Life-Questionnaire-Lung Cancer 13

ERGEBNISSE

Die allgemeine Lebensqualität war bei 42 % der Patienten verbessert und bei weiteren
38 % stabil.

  Änderungen gegenüber dem Ausgangswert bei der allgemeinen Lebensqualität und den
  Funktionsdomänen (EORTC QLQ-C30-Fragebogen) in der auswertbaren Population *

                                                                                 Patienten, n (%) N = 255

    EORTC QLQ-C30-Skala                                      Verbessert                   Stabil            Verschlechtert
    Allgemeine Lebensqualität                                   108 (42,4)               97 (38,0)             49 (19,2)

    Funktionsdomänen

    Physisch                                                    76 (29,8)                143 (56,1)            35 (13,7)

    Rollenfunktion                                              96 (37,6)                106 (41,6)            51 (20,0)

    Emotional                                                   94 (36,9)                134 (52,5)            26 (10,2)

    Kognitiv                                                    57 (22,4)                135 (52,9)            62 (24,3)

    Sozial                                                       79 (31,0)               132 (51,8)            43 (16,9)

  * Von den hier erfassten Patienten entsprachen nur die Patientenkohorten EXP3B-5 der Zulassung von Lorlatinib.

# Lorlatinib ist für die Behandlung von ROS1-positivem NSCLC nicht zugelassen.
Die Mehrheit der mit Lorlatinib behandelten Patienten zeigte eine klinisch bedeutsame
Verbesserung oder stabile Scores für krankheitsbedingte Symptome.

 Veränderung der Symptome gegenüber dem Ausgangswert (nach EORTC QLQ-C30 und
 EORTC QLQ-LC13) in der auswertbaren Population *

                                                                        Patienten, n (%) N = 255

                                                       Verbessert                    Stabil              Verschlechtert
  EORTC QLQ-C30-Skala

  Fatigue                                                126 (49,4)                 94 (36,9)                  34 (13,3)

  Übelkeit/Erbrechen                                      63 (24,7)                 181 (71,0)                 10 (3,9)

  Schmerz                                                104 (40,8)                 111 (43,5)                 39 (15,3)

  Dyspnoe                                                86 (33,7)                 134 (52.5)                  51 (20,0)

  Insomnie                                               118 (46,3)                 105 (41,2)                 31 (12,2)

  Appetitverlust                                         107 (42,0)                 141 (55,3)                  6 (2,4)

  Obstipation                                             64 (25,1)                152 (59,6)                  38 (14,9)

  Diarrhö                                                 47 (18,4)                 171 (67,1)                 36 (14,1)

  EORTC QLQ-LC13-Skala

  Dyspnoe                                                 70 (27,5)                140 (54,9)                  44 (17,3)

  Husten                                                 109 (42,7)                 111 (43,5)                 34 (13,3)

  Hämoptyse                                               25 (9,8)                 218 (85,5)                   11 (4,3)

  Mundschmerzen                                           23 (9,0)                  192 (75,3)                 39 (15,3)

  Dysphagie                                               23 (9,0)                 203 (79,6)                  28 (11,0)

  Periphere Neuropathie                                   35 (13,7)                124 (48,6)                  95 (37,3)

  Alopezie                                                34 (13,3)                 171 (67,1)                 49 (19,2)

  Brustschmerzen                                         76 (29,8)                 152 (59,6)                  25 (9,8)

  Schmerzen in Arm oder Schulter                         66 (25,9)                 144 (56,5)                  44 (17,3)

  Schmerzen in anderen Körperteilen                      84 (32,9)                 103 (40,4)                 66 (25,9)

 Eine klinisch bedeutsame Veränderung ist definiert als ≥ 10 Punkte vom Ausgangswert. Umfasst Patient(en) mit fehlenden Daten
 bei der Berechnung der Prozentwerte.
 * Von den hier erfassten Patienten entsprachen nur die Patientenkohorten EXP3B-5 der Zulassung von Lorlatinib.
Die Ergebnisse der Expansionskohorte EXP3B-5 entsprachen denen der gesamten auswert­
baren Population.

 Durchschnittliche (SE) Veränderung der von Patienten gemeldeten allgemeinen Lebens­
 qualität in der gepoolten Kohorte von Patienten, die mit einem oder mehreren ALK-TKI
 der zweiten Generation behandelt wurden, gegenüber dem Ausgangswert

                                                                                Behandlungsgruppe: EXP3B-5 gepoolt
                                          40
 Allgemeine Lebensqualität nach QLQ-C30

                                          30

                                          20

                                           10

                                           0

                                          -10

                                          -20

                                          -30

                                          -40

                                                 1   2   3 4 5 6    7   8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

                                                Anzahl Patienten unter Risiko                         Zyklus                                     Behandlungsende

                                                128 123 114 104 99 95 89 89 85 81 77 71 68 66 63 63 59 59 55 52 53 51 47 46 41 33 31 27 23 16 15 13 13 12 8 50

 Adaptiert nach Peters S et al. Lung Cancer 2020; 144: 10 – 19, Supplement

FAZIT
Die Behandlung mit Lorlatinib zeigte eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität
im Vergleich zum Ausgangswert, die über die Zeit aufrechterhalten wurde. Außerdem
zeigten sich Verbesserungen in den folgenden Teilaspekten (Items): Bei subjektiv erlebtem
körperlichem Befinden (physical), emotionalem Befinden (emotional), sozialer Kompetenz
und „Leistungsfähigkeit“ (social) sowie Rollenfunktion, z. T. auch als subjektiv erlebte
Arbeitsfähigkeit interpretiert (role functioning).
Verbesserungen wurden auch gezeigt für Appetitverlust sowie typische Lungenkrebs­
symptome wie Schmerz, Atemnot, Husten und Fatigue. Eine Verschlechterung zeigte sich
bei peripherer Neuropathie.
ABSTRACT
Peters S, Shaw AT, Besse B et al. Lung Cancer 2020; 144: 10 – 19

Objectives
To evaluate patient-reported outcomes (PROs) from a phase 1/2 study (NCT01970865) in patients with anaplastic
lymphoma kinase (ALK)- or ROS1-positive advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) treated with lorlatinib
100 mg once daily.

Materials and methods
PRO measures, including global quality of life (QoL), functioning domains and symptoms, were assessed by the
European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire Core 30
(QLQ-C30) and the 13-item Lung Cancer (QLQ-LC13) module. Mean changes of absolute scores from baseline
were assessed. Percentages of patients showing improvement, stability or worsening on each scale were
reported, with a change of ≥ 10 points considered clinically meaningful (CM).

Results
255 patients completed baseline and ≥ 1 post-baseline PRO assessment. Most patients had CM improvement
(42.4 %) or stable (38.0 %) scores for global QoL. Functioning domains with the greatest proportion of patients
with improved scores were role (37.6 %) and emotional (36.9 %); only one domain had more patients showing
worsening than improving function (cognitive [24.3 % vs 22.4 %]). Most patients showed improved or stable scores
for disease-related symptoms. No QLQ-C30 symptom domains had more patients worsening than improving.
Symptoms on the QLQ-C30 scale with the greatest proportion of patients with improved scores were fatigue
(49.4 %) and insomnia (46.3 %). Four QLQ-LC13 domains had more patients worsening than improving (two most
affected were peripheral neuropathy [37.3 % vs 13.7 %] and alopecia [19.2 % vs 13.3 %]). Symptoms on the QLQ-
LC13 scale with the greatest proportion of patients with improved scores were cough (42.7 %) and pain in other
parts (32.9 %).

Conclusions
Lorlatinib treatment showed CM improvement from baseline in global QOL that was maintained over time.
Additionally, there were improvements in physical, emotional, social, and role functioning. Improvements were
shown in appetite loss and key symptoms such as pain, dyspnea, cough and fatigue; a worsening in peripheral
neuropathy was noted.

	
 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.
  Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen,
  siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation.

Lorviqua® 25 mg/ 100 mg Filmtabletten Wirkstoff: Lorlatinib Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 Filmtbl. enth. 25 mg/ 100 mg Lorlatinib. Sonst. Bestandteile:
Tbl. kern: mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogenphosphat, Poly(O-carboxymethyl)stärke-Natriumsalz, Magnesiumstearat. Tbl. film: Hypromellose, Lactose-
Monohydrat, Macrogol, Triacetin, Titandioxid (E 171), Eisen(II,III)-oxid (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172). Anwendungsgebiete: Als Monother. zur Behandl. erw. Pat. m.
Anaplastische Lymphomkinase (ALK)-pos., fortgeschr. nicht kleinzell. Lungenkarzinom (non small cell lung cancer, NSCLC), d. zuvor nicht m. e. ALK-Inhibitor
behandelt wurden o. deren Erkrank. fortgeschr. ist nach: Alectinib od. Ceritinib als erste Ther. m. ALK-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs); od. Crizotinib u. mind. e.
anderen ALK-TKI. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gg. d. Wirkstoff od. sonst. Bestandteile. Gleichz. Anw. starker CYP3A4/5-Induktoren. Nebenwirkungen: Sehr
häufig: Anämie; Hypercholesterinämie (einschl. Cholesterin i. Blut erhöht), Hypertriglyceridämie (einschl. Triglyceride i. Blut erhöht); affektive Effekte (einschl.
Affekterkrank., Affektlabilität, Aggression, Agitiertheit, Ärger, Angst, Bipolar-I-Störung, depressive Verstimmung, Depression, Depressivsymptom, euphorische
Stimmung, Reizbarkeit, Manie, geänderte Laune, Stimmungsschwankungen, Panikattacke, Persönlichkeitsveränderung, Stress); kognitive Effekte (einschl.
Amnesie, kognitive Stör., Demenz, Aufmerksamkeitsstör., Gedächtnisstör., geistige Beeinträcht., Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstör., Verwirrtheitszustand,
Delirium, Orientierungsstör., Lesestör.), periphere Neuropathie (einschl. Brennen, Dysästhesie, Ameisenlaufen, Gangstör., Hypoästhesie, motorische
Funktionsstörung, Muskelschwäche, Neuralgie, Neurotoxizität, Parästhesie, periph. motorische Neuropathie, periph. sensor. Neuropathie, Peroneuslähmung,
Gefühlsstör.), Kopfschmerz; Sehstörungen (einschl. Diplopie, Photophobie, Photopsie, verschwommenes Sehen, Sehschärfe vermindert, Sehverschlechterung,
Glaskörperflusen [Mouches volantes]); Hypertonie; Diarrhö, Übelk., Verstopfung; Ausschlag (einschl. akneiforme Dermatitis, makulo-papulöser Ausschlag,
juckender Ausschlag); Arthralgie, Myalgie (einschl. Schmerzen des Muskel- u. Skelettsystems); Ödem (einschl. generalisiertes Ödem, peripheres Ödem, periphere
Schwellung, Schwellung), Fatigue (einschl. Asthenie); Gewichtszunahme, Lipase erhöht, Amylase erhöht. Häufig: Hyperglykämie; psychotische Effekte (einschl.
akustische Halluz., Halluz., visuelle Halluz.), Veränderungen des mentalen Status; Effekte auf d. Sprache (einschl. Dysarthrie, langsame Sprache, Sprechstör.);
                                                                                                                                                                        65643

Pneumonitis (einschl. interstit. Lungenerkrank, Opazität i. d. Lunge.). Gelegentlich: Elektrokardiogramm PR verlängert. Warnhinweise: Enthält Lactose. Weitere
Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Europe MA EEIG, Boulevard
de la Plaine 17, 1050 Brüssel, Belgien. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA GmbH, Linkstr. 10, 10785 Berlin. Stand: Januar 2022. b-1v5lor-ft-0
Sie können auch lesen